1891 / 43 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

1. ern g.

2. Aufgebote, Zustellungen u. 2

3. Unfall⸗ und Jnvaliditäts⸗ c. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

om mandit · Sesellschaften auf Aktien n, Attien · Gesellsch.

Genossenschaften.

9. Bank-⸗Ausweise.

Oeffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

odo] Oeffentliche Ladung.

Die nachgenannten Personen:

I) Friedrich Wilhelm Alfred Fleischmann, ge⸗ boren am 71. Scptember 1857 zu Landsberg a / W. Kreis Landsberg a. / W.,

2) Karl Friedrich Otto Lange, geboren am 13. März 1867 zu Landsberg . W.,

3) Ernst Gustav Adolf Seffert, geboren am 21. Februar 15867 zu Landsberg a/ W.

4) Gustab Rudolf Berthold Wildyret, geboren am 17. März 1867 zu Landsberg a/ W, .

5) Karl Ludwig Emil Weber, geboren am 23. De⸗ zember 1867 zu Landsberg a. / W.

6) Reinhold Otto Theodor Mietzelfeld, geboren am 26. Juli 1857 zu Albrechtsthal, Kreis Lands⸗ berg a / W., ;

9 36. Friedrich Praetel, geboren am 27. Mai 1867 zu Balz, Kreis Lands berg a. W.,

s) Stto Friedrich August Paetzel, geboren am 2. Oktober 1867 zu Balz, Kreis Landsberg a. / W.,

s) Friedrich Reinhold. Päschke, geboren am 22. Zuli 1867 zu Blodkwinkel, Kreis Landsberg a. W.

15) Johann Friedrich Fahl, geboren am 28. August 1867 zu Cladow, Kreis Landsberg a / W. ö

11) August Emil Greiser, gebsren am 28. August 1857 zu Reu⸗Diedersdorf, Kreis Landsberg a. W.,

12) Richard Christian Friedrich Guhl, geboren am 13. September 1867 zu Neu⸗Diedersdorf, Kreis Landsberg a. / W., ö

13) Robert Ferdinand Seidlitz, geboren am 17. Februar 1867 zu Giesen, Kreis Landsberg a. W,

14 Karl Friedrich Zöllner, geboren am 5. Ok⸗ tober 1867 zu Heinersdorf, Kreis Landsberg a. W.

15) Wilbelm August Ueckert, geboren am 15. De⸗ zember 1867 zu Loppow, Kreis Landsberg a. / W.

16 August Friedrich Wilhelm Fischer, geboren am 6. Februar 1867 zu Ludwigsthal, Kreis Lands bega.

f7) Paul Friedrich Lufter, geboren am 6. No⸗ vember 1567 zu Pyrehne, Kreis Landsberg a. W.,

18 Paul Friedrich Wache, geboren am 18. Mai 18657 zu Pyrehne, Kreis Landsberg a. W. ,

19 Wilhelm Reinhold Altenow, geboren am 9g. Januar 1867 zu Schützensorge, Kreis Landsberg

a./ W. .

Iö) Friedrich Wilhelm Breitag, geboren am 3. Dezember 1867 zu Tornow, Kreis Landsberg a. W.

AM) Wilhelm Friedrich Köhler, geboren am 6. Dezember 1867 zu Splinterfelde, Kreis Lands berg a. / W., ;

232) Karl Julius Göttel, geboren am 6. Juli 1867 zu Briesenhorst, Kreis Landsberg a / W.,

23) Johann Friedrich Wilhelm Henschel, geboren am 70 April 1867 zu Ludwigsruhe, Kreis Lands— berg a. / W.,

34) Paul Emil Richard Lutter, geboren am 24. Mai 1867 zu Vietz, Kreis Landsberg a/ W.,

25) Hermann Albert Franz Paschke, geboren am 2. März 1867 zu Vietz, Kreis Landsberg a / W.,

26) Gustar Richard Paul Reinitz, geboren am 28. April 18657 zu Vietz, Kreis Landsberg a / W.,

27) Karl August Ferdinand Schmidt, geboren am 4. November 1867 zu Vietz, Kreis Landsberg a/ W.,

28) Karl Wilbelm August Dreimann, geboren am 28. September 1867 zu Zanzin, Kreis Lands berg a. W,

29) Edmund Albert Eduard Klotz, geboren am 26 November 1866 zu Landsberg a W., Kreis Landsberg a. W., .

35 Franz Richard Mathey, geboren am 8. Mai 18655 zu Lande berg a. W., Kreis Landsberg a / W.,

zi) Franz Julius Freitag, geboren am 9g. Sep- tember 1866 zu Ober⸗-Alvensieben, Kreis Landsberg

Ferdinand Gustav Jaeckel, geboren am 20. Januar 1866 zu Blockwinkel, Kreis Landsberg a./ W.,

33 Emil Otto Klatte, geboren am 21. Februar 1865 zu Dechsel, Kreis Landsberg a/ W.,

Id) Friedrich Wilhelm Hermann Seidlitz, geboren am 1. September 1866 zu Leopoldsfahrt, Kreis Landsberg a / W, .

35) Johann Julius Dellom, geboren am 15. Juli 1866 zu Liebengw, Kreis Landsberg a. W.

36) Karl Friedrich Klemstein, geboren am 28. August 1866 zu Alt -Lipke, Kreis Landsberg a. / W.,

F) Friedrich Wilhelm Albert Sperling, geboren am 6. November 1866 zu Alt⸗Lipke, Kreis Lands— berg a. W.,

I38) August Hermann Knispel, geboren am 27. Juli 1e6zß zu Seidlitz, Kreis Landsberg a. W,

39) Georg Franz Markowski, geboren am ö r 1856 zu Stoljenberg, Kreis Landsberg a / W.

a5 Julius Eduard Richard Werner, geboren am H. Januar 1866 zu Scharnhorst, Kreis Lande⸗ berg a / W, ö

21] Karl Ernst Hermann Wustrack, geboren am 5. Februar 1865 zu Viet, Kreis Landsberg

a / W.,

47) Emil Georg Hermann Wiesenthal, geboren am 10. Zuni S655 zu Landsberg a/ W., Kreis Lands⸗ berg a / W.,

I3) Hermann Julius Marquardt, geboren am 21. Juli 1854 zu Cladow, Kreis Landsberg a/ W.,

49 Albert August Gustar Meilicke, geboren am 7. April 1564 bei Hohensathen auf dem Kahne Elementenschleuse, Kreis Landsberg a / W.,

45) Louis Hauff, geboren am 22. Mai 1865 zu Esperer ce, Kreis Landsberg a / W.

letzter Aufenthaltsort aller genannten Personen unbekannt, . werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stebenden Heeres oder der Flotte in ent- ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet derlassen zu haben, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 Str. S. JZ. Diefclben werden auf den 23. März 1891, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a / W. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Kusbleiben werden diefelben auf Grund der nach

Civil vorsitzenden der Königl. Kreis⸗Ersatz⸗Kommission

zu , a./ W. über die der Anklage zu Grunde

liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver⸗

urtheilt werden.

Landsberg a. W., den 30. Dezember 1880. Koͤnigliche Staatsanwaltschaft.

27) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 64801

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte

nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch

Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt

gemachten Proklam finden zur Zwangs versteigerung

der bescklagnahmten, zur Konkursmasse des Kauf ·

manns (Rentners) Ulrich Bassewitz gebörigen Büd⸗

nerei Nr. 310 A. zu Doberan mit Zubehör Termine

I) zum Verkaufe nach zuvoriger Regulirung der Verkaufsbedingungen am Donnerftag, den 30. April 1891, Vormittags 11 Uhr,

27 zum Ueberbot am Donnerstag, den 28. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gebörigen Gegenstände am Donners⸗ tag, den 30. April 1891, Vormittags 107 uhr. ;

im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. .

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 165. April

1891 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem

Konkursverwalter, Kämmereiberechner W. Meyer,

welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung

die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge— statten wird.

Doberan, den 29. Januar 1891. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.

õs6l 165] . . ;

In der Zwangeversteigerungssache des Grundstücks

der Niederschönhausener Parzellen Bd. 14 Nr. 576,

Kastanien Allee 86, Eigentbümer Franz Hahn, wer-

den die Termine am 20. April d. J. aufgehoben.

Berlin, den 14. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.

651171 Aufgebot. . Die Ehefrau Rud. Kirschbaum, Lydia, geb. Krupp, zu Solingen, im Beistande ihres Ehemannes, ver— treten durch den Rechtsanwalt Justizrath R. Schmits zu Mülheim a. d. Ruhr, hat das Aufgebot des Kux⸗ scheins Nr. 2 über einen Kux der Zeche Ver. Hagen—⸗ beck, ausgestellt am 26. Mai 1869 für die Mutter der Antragstellerin, die Wittwe Pastor August Krupp, Anna, geb. Schmits, der angeblich verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 45, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Essen, den 12. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

661 10 Aufgebot.

Der Herr Kammergerichts-Präsident hat das Aufgebot der Amtekaution beantragt, welche der am 29. Mai 1890 verstorbene, bei dem hiesigen Amts—⸗ gericht J. angestellt gewesene Gerichtsvollzieber Johann Christoph Grünewald bestellt hat. Alle Diejenigen, welche aus der Amtsführung des ze. Grünewald Ansprüche an diese Kaution zu machen haben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich— straße 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32, anbe— raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Kaution werden ausgeschlossen werden.

Berlin, 7. Februar 1851.

Abtheilung 48.

Königliches Amtẽgericht J. Aufgebot.

384581

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg i. Pr. III. Nr. 10775 über 85 M 12 3, ausgefertigt für Auguste Schink, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der EGigen⸗ thümcrin, des Dienstmädchens Auguste Schink hier, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. ;

Es wird daher der Inhaber des Buches auf gefordert, srätestens im Aufgebotstermine den 15. Mai 1891, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 63) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Königsberg, den 11. Oktober 1890.

Königliches Amtsgericht. XI.

6365361 Aufgebot. .

Die unverehelichte Wiebcke Katharina Heldt in Hude hat das Aufgebot eines von der Sparkasse der Gemeinde Mildstedt für sie auf ihren Namen aus⸗ gestellten, ibr gehörigen Sparkassenbuchs über 1410 69 3 Fol. 3108 beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Husum, den 6. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

65108 Aufgebot. -

Auf den Antrag des Kaufmanns Louis Sochaczewe ki in Pleschen, vertreten durch den Rechts anwalt von Broekere daselbst, wird der Inbaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels, d. d. Pleschen, 12. Januar 1881, über 1010,50 , zahlbar am 12. April 1891, acceptirt von dem Kaufmann

5. 472 der Strafprojeßordnung von dem Herrn

Louis Sochaczewski in Pleschen, hierdurch aufgefor ˖

dert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermin am 21. Senytember 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird. Pleschen, den 12. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

65105 Aufgebot.

Herr F. A. Jahn zu O / Mylau i. V. hat das Aufgebot der von ihm auf Luca P. Niculescu in Bucarest gejogenen, mit Acceptvermerk des Bezo⸗ genen versehenen, am 31. Januar 1891 bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft zu Berlin zahl⸗ baren? Wechsel über 3871,20 M und 4881,40 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf · gefordert, spätestens in dem auf den 17. Oktober isgi, Mittags 12 Uhr, vor dem unter · zeichneten Gerichte. Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel B., part., Saal 32, anberaumten. Aufgebot termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 11. Februar 1891.

Das Königliche Amtsgericht J.

65103 Aufgebot.

Die Großherzogliche Kömmission zur Verwaltung des Domanial⸗Kapitalfonds hat das Aufgebot der nach dem Inbalte des Antrages verlorenen Hypo thekenscheine über die nachstehend verzeichneten Kapi⸗ talien, eingetragen zu den Grund- und Hypotheken büchern der nachstehend verzeichneten Cigenthums— parzellen auf der Feldmark Ortkrug, Amts Schwerin, beantragt, nämlich:

I) über 300 S, Eigenthumsparzelle Nr. 6,

1 225 1 12 13.

200 1

366 is, 210 21 220 23, 370 29, ö; 30,

34. 36. 37, 6, 9. 16,

Abtheilung 48.

e , ,

Die Inbaber der Hypothekenscheine werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 16. April 1891, Mittags 123 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in dessen Geschäftshause, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Schwerin (Mecklbg.), den 10. Februar 1891. Großberzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: (L. S8.) Fr. Heitmann, Gerichitsschrelber.

lzoato] Aufgebot.

Es ist die Todeserklärung des am 16 Sextember 18145 zu Roßlau geborenen Metalldrebers Johann August Gustaxd Bernau, eines Sohnes des am 25. Mai 1882 zu Roßlau verstorbenen Herzogl. Amte fisckers Wilhelm Bernau und dessen noch lebender Ehefrau, Christiane, geborene Grunewald, bierselbst, welcher sich zuletzt einige Zeit in Meißen aufgehalten, aber seit länger als 2 Jahren ver schollen bez. verstorben ist, sowie der Aufruf etwaiger unbekannter Erben und Vermächtnißnehmer desselben von der Mutter des Verschollenen beantragt worden.

Dem gestellten Antrage ist stattgegeben und werden daher der Metalldreber Johann August Gustav Bernau, sowie die uns nicht bekannten Erben und Vermächtnißnehmer desselben hierdurch öffentlich aufgerufen, spätestens in dem auf Dienstag, den 28. April 1891, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Termine vor dem unterzeichnete Herzog lichen Amtsgerichte zu erscheinen, widrigenfalls durch das am Schlusse des Aufgebotstermins auf Antrag zu ertheilende Ausschlußurtheil der ꝛc. Johann August Gustav Bernau für todt erklärt, die Nach—⸗ laßregulirung und Ausantwortung der Erbschaft, sowie die Ertheilung eines Erblegitimations⸗Attestes an die bekannten legitimirten Erben ohne Rücksicht auf Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, erfolgen wird.

Roßlau, den 8. Oktober 18909.

Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht. Richter.

651153 ö 54

Friedrich Christian Theodor Albert Carl Egeln, geboren am 15. Januar 1831 zu Arolsen, als Sohn kes Regierungskanzlisten Carl Friedrich Ludwig Egeln und desfen Ehefrau Jeanette Friederike Louise, geb. Schäfer, zuletzt Agent und Buchhalter in Hannover, welcher sich von letzterem Orte am 72. November 1872 heimlich entfernt hat und über

auf Antrag seiner Ehefrau Henriette Egeln, geb. Dangers, jetzt in Hildesheim, bierdurch aufgefordert, sich spätestens im Termine am 2. April 1892, Mittags 12 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird, auch seiner Ehegattin ee hf Falls die Wiederverheirathung gestattet ein soll. Alle Personen, welcke über das Fortleben des ge⸗ nannten Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung hierher aufgefordert. Hannover, 9. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung VB. Pagenstecher.

(65116 Aufgebot. .

Das K. bayer. Amtsgericht Weiler hat heute folgendes Aufgebot erlassen; . Christine Kraft, ledige Weberin von Wigraz, ge— boren am 7. April 1824, bat sich im Jahre 18652 nach Amerika begeben, von wo sie nach ibrer Ankunft noch Mittheilung an ibren Bruder Johann Baptist Kraft, Oekonomen zu Niederwangen, gelangen ließ, sonft aber eine Kunde über Befinden und Aufenthalt nicht mehr ertheilt hat.

Johann Baprtist Kraft, Oekonom zu Niederwangen, als Vermögens verwalter, hat nun mit kuratelamt⸗ licher Genehmigung Antrag auf Todeserklärung der Christine Kraft gestellt und ist demgemäß Aufgebots⸗ termin beim K. Amtsgerichte Weiler auf Freitag, den 11. Dezember 1891, Vorm. 10 Uhr, an beraumt mit der Aufforderung: .

1) an die Verschollene Christine Kraft, spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würde, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Lehen der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber anber zu machen.

Weiler, 5. Februar 1891.

Der K. Gerichtsschreiber am K. Amtsgerichte Weiler. Gretler, Sekr.

65102

. Rechtsanwalt, Justizrath Hering hier, als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaß⸗ läubiget und Vermächtnißnehmer des bier, Werft. traße 3, wohnhaft gewesenen, am 7. November 1890 verstorbenen Kaufmanns Otto Kaminsky beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 28. April 1891, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich straße 13, Hof, Flügel B, part, Saal 32, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen den Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung 727, Zimmer 118/119, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.

Berlin, den 4. Februar 1891. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

65111 Aufgebot.

1) Der ehemalige Gerichtsdiener Carl Friedrich Adolf Krienke, geboren zu Hausdorf, Kreis Bolken hain, am 25. Dejember 1833, ist zu Neuenburg am 5 Februar 1887 unter Hinterlassung von nachweis lich nur zweien Brüdern als nächsten Erben ver storben, welche der Erbschaft entsagt haben. Der Nachlaß besteht in der Hauptsache aus dem Grund ftück von Unterberg Grundbuchs Blatt 97 Band 103 und einigen Forderungen.

2) Der Mühlenwerkführer Ludwig Lau aus Groß Lunau ist am 21. Juni 1861 zu Sanskau ver: storben, ohne daß zu seiner Hinterlassenschaft, wobei eine hinterlegte Summe von 763,37 „M, Erben bekannt wären.

Alle Diejenigen, welche Erbansprüche bezw. als Nachlaßgläubiger Forderungen und Rechte an einen der beiden Nachlässe zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Termine am 26. November 1891, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 7) anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen bejw. die Nachlässe dem landesberrlichen Fiskus zu— gesprochen werden.

Neuenburg, den 4. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

65112 Nachlaß Proclam und Aufgebot.

I) Am 16. Dezember 1890 ist die unverehe ; lichte Fanny Amalie Marie Ostwald in Glückstadt .

2) am 728. Januar 1891 der Schneidermeister Asmus Heinrich Harms in Glückstadt,

Beide ohne Hinterlaffung einer letztwilligen Ver⸗ fügung gestorben. .

Sowohl die legitimirten Intestaterben der F. Ostwald, wie die Wittwe und die mündigen Kinder des A. H. Harms haben den Nachlaß nur unter der Rechtswohlthat des Inventars und des Gesetzes angetreten.

Auf desfallsigen Antrag der genannten Witte und Erben, beziebungsweise auch des Verwalters des in gerichtliche Behandlung genommenen Nachlasses der 5. Sstwald werden mit Ausnahme der im Grundbuch eingetragenen Gläubiger alle die- jenigen, welche an den Nachlaß. 15 der F. Qstwald und' ?) des A. H. Harms aus irgend einem Grunde , und Ansprüche zu haben vermeinen,

iermit aufgefordert, folch? Forderungen und An⸗ sprüche zur Vermeidung des Verlustes derselben und des AÄusschluffes von der Masse binnen 12 Wochen und späͤtestens in dem auf Freitag, den 29. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, hierselbst anberaum⸗ ten Termin rechtsgehörig anzumelden.

Glückstadt, den 10. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Körber, Aktuar.

dessen Verbleib seitdem jegliche Nachricht fehlt, wird

Dritte

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisihen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 18. Februar

AM 43.

Untersuchungs · Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

Unfall- and Invaliditäts ze. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

1891.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirt , 2 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank ⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(65114 Aufgebot. h Am 18. August 1855 ist im Stephani-⸗Stifte zu Kirchrode der Ärbeiter Carl Heinrich Niemeyer, welcher dort oder in Hannover, zuletzt Marktstraße Nr. 46, seinen Wohnsitz hatte, gestorben, und zwar mit Hinterlassung eines am 19. Februar 1868 er⸗ richteten Testaments. Die in demselben eingesetzte einzige Erbin, seine 2. Ehefrau Dorothee, geb. Schramm, ist bereits vor dem Testator verstorben. Andere Erben haben nicht ermittelt werden können. Der zum Pfleger des Nachlasses bestellte . Friedrich Sehlmeyer in Kirchrode hat das Aufgebot der unbekannten Erbberechtigten beantragt. Dieselben werden daher aufgefordert, sich in dem zu solchem Zwecke am Sonnabend, den 16. Mai 1891, Vormittags 117 Uhr, Zimmer 88, anberaumten Termine zu melden und zu legitimiren, widrigenfalls der Nachlaß des ze. Niemeyer für erbloses Gut er— klärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem oder den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden soll. Der oder die nach dem Ausschlusse sich etwa mel denden Erbberechtigten sollen alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erbobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein und ihr Anspruch sich auf dasjenige beschränken, was alsdann etwa von der Erbschaft noch vorhanden ist. Hannover, den 7. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. VD. Rudorff.

bol ed] Bekanntmachung. Daß der Oekonomievolontair Hans August von Römer aus Fraureuth zufolge amtsgerichtlichen Beschlusses vom 25. Oltober 1889 wegen Ver⸗ schwendung entmündigt und ihm in der Person des Herrn Spinnereibesitzers August Beck in Greiz ein Vormund hestellt worden ist, wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Greiz, den 11. Februar 1891. Fürstlich Reuß Pl. Amtegericht, Abtheilung J. für nichtstreitige Rechtssachen. Dr. Hetz heim.

645600] Bekanntmachung. Durch. Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom J. Februar 1891 sind die unbe⸗ kannten Erken des durch Urtheil desselben Gerichts vom 22. Februar 1889 für todt erklärten Ein wohners Martin Chmielewski mit ihren An- sprüchen auf den Nachlaß ausgescblossen. II. F. & / 90. Strasburg W. / Er., den 9. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

651241

In der Grundbuchregulirungssache der Gemeinden Amöneburg, Rüdigheim und Mardorf F. 111899 sind durch die Ausschlußurtheile vom 8. und 22. Januar d. J. die nachfolgenden Pfandrechte für getilgt und die darüber gebildeten Urkunden für kraftlos erklärt worden:

I 149 Thaler Darlehn vom 19. August 1843 an den Jost Heinrich Boßhammer zu Kleinseelheim,

2) 300 Thaler aus Darlehn beziehungsweise No⸗ vation vom 12. November 1847 an den Handels—⸗ mann Herz Strauß zu Amöneburg,

3) 43 Gulden vom 26. Januar 1812 an den Amtsaktuar Braun zu Amöneburg,

4 509 Gulden Darlehn vom 14. Dezember 1787 an die Wittwe des Dr. Joseph, Maria Magdalena, geb. Pfeffer, zu Arztheim,

5) 1551 Gulden Darlehn vom 15. April 1799 an die Erben des Stiftkämmerers Gerlach zu Amöne⸗

urg,

6) 1090 Thaler Darlehn vom 13. Dezember 1847 an den Ackermann Heinrich Herbener in Schönbach,

D 114 Thaler 8 Sgr. 7 Hllr. Darlehn vom 1. Juni 1842 an den Bedienten Wilhelm Cimiotti zu Frankfurt . M,

8 290 Gulden Darlehn vom 22. Januar 1811 an die Kirchenfabrik zu Amöneburg,

9) 535 46 50 M aus Kaufoertrag vom 7. Januar 1875 an die Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten zu Kassel,

10 380 Gulden Darlehn vom 18. April 1834 an den Stiftspräsenzfond zu Amöneburg,

11) 194 Thaler 19 Sgr. 105 Hllr. Darlehn vom 5. Juni 1841 und Cession vom 16. April 1874 an die Sparkasse zu Amöneburg,

12 22 Thaler Darlehn vom 12. Dezember 1846 an die Armenspende zu Amöneburg,

. 100 Gulden Darlehn, von wem unbekannt, ö. die Erben des Anschel Hahn Stern zu Amöne⸗ Urg,

14 60 Thaler Darlehn vom 7. Oktober 1859 an den Bedienten Wilhelm Cimiotti zu Frankfurt a. /Main,

16) 60 Gulden Darlehn vom 15. April 1818 an die Kirchenkasse zu Stausebach,

16) 150 Thaler Darlehn vem 22. Mai 1852 an die Katharina Körber zu Kirchhain,

17) 200 Gulden Darlebn vom 3. April 1815 an den Kommissionsrath Weller zu Amöneburg,

18) 1090 Gulden Darlehn vom 25. August 1821 an den Christian Dörr zu Holzhausen,

19 225 Gulden Darlehn vom 30. November 1827 an den Kirchenkasten zu Schweinsberg,

20) 4000 Gulden Darlehn vom 4. März 1815 an die von Radenhausen'sche Administration,

21) 65 Thaler Darlehn vom 20. September 1851 an den Zadock Stern zu Kirchhain,

2) 300 Gulden Darlehn vom 2. Februar 1804

an den Jeremias Wilhelm Bersch zu Marburg, an den Jeremias Wilhelm Bersch zu Marburg,

. die von Schüler'sche Fideikommißmasse zu Mar⸗ urg, 272 57 Thaler 4 Sgr. 3 Hllr. Darlehn vom 25. August 18432 an die von Schüler'sche Fidei⸗ kommißmasse zu Marburg, 28) 100 Thaler Darlehn vom 18. März 1864 an die Amöne Dorn zu Neustadt,

29) 300 Gulden Darlehn vom 22 Mai 1815 an den Kammerherrn Schenk zu Schweinsberg,

30) 52 6 Hauptgeld nebst 5o/o Zinsen und 5 4 70 Z Kosten nach Immission vom 26. Januar . an den Handelsmann Jakob Kaiser zu Mar⸗

orf,

31) 40 Gulden Darlehn vom 26. September 1834 an den Bäcker Georg Eppich zu Schweinsberg,

32) 100 Thaler Darlehn vom 260. Juni 1842 an den Baruch Strauß zu Amöneburg,

33) 50 Gulden Darlehn vom 17. Januar 1828 an Konrad Bornträgers Kinder zu Rüdigheim,

34) 1065 Gulden Darlehn vom 9. März 1838 an den Baruch Strauß zu Amöneburg,

35) 209 Thaler, Rest von 560 Thaler vom 8. April 1843 an die Universitätswittwenkasse zu Marburg, 36) 560 Thaler Darlehn vom 8. April 1845 an die Universitätswittwenkasse zu Marburg,

37) 119 Gulden Darlehn vom 13. Oktober 1805 an die Pfarrei zu Amöneburg,

38) 210 Gulden 35 Krz. 3 Hllr. weniger 100 Thaler Darlehn rom 31. Oktober 1837 an den Förster Feußner zu Anzefahr,

38) 50 Gulden Darlehn vom 15. November 1838 an die Armenspende zu Amöneburg,

40) 55 Gulden Darlehn vom 1. Mai 1847 an den Lorenz Ruhl zu Amöneburg,

41) 40 Thaler Darlehn vom 27. August 1861 an die Ehefrau des Lorenz Jüngst, Margaretha, geb. Kaul, zu Amöneburg.

Amöneburg, am 11. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

65125 Durch Ausschlußurtheil von heute ist die im Grundbuche von Päpinghausen Band J. Blatt 24 Abtheilung III. Nr. 3 für die Minorennen Trentel⸗ mann Namens: Carl Friedrich, Marie Luise Leo⸗ nore, Christian Friedrich, Anton Friedrich Wilhelm und Sophie Leonore Luise auf Grund des Testa—⸗ ments vom 25. Mai 1832 und der gerichtlichen Er⸗ klärung vom 19. Mai 1838 eingetragene Abfindung von je 18 Thlrn. nebst zugehörigem Hypotheken dokumente für erloschen bezw. kraftlos erklärt. Minden, den 13. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

65123 Im Namen des Königs?! Auf den Antrag des Handelsmannes Ludwig Moses Rapp, wohnhaft dahier, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht Ly. zu Frankfurt a / M. für Recht: Die glaubhafte Ausfertigung über die zu Gunsten des Antragftellers und ursprünglich zu Lasten der Gheleute Schneidermeister Johannes Giese, jetzt des biesigen Malers und Lackirers Karl August Ebert auf der Behausung Litt. A Nr 35 am Wollgraben dahier laut Protokoll der hiesigen Hypothekenbuch⸗ führung vom 3. April 1861 bezw. 2. Juni 1862 ursprünglich als zweite, jetzt als erste Ueberbesserungs⸗ , e bestellte Realkaution wird für kraftlos er⸗ art. Frankfurt a. / M., den 11. . 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 65126 Durch Ausschluß-Urtheil Lon heute ist die im Grundbuch von Minden Band IV Blatt 287 Abth. III Nr. 8 für den Kaufmann August Meyer zu Minden aus der Obligation vom 16. Juni 1832 eingetragene Post von 67 Thlr. nebst 5 Go Zinsen, soxie die zugehörige Hypothekenurkunde für erloschen bez. kraftlos erklärt. Minden, den 13. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des stönigs! Verkündet am 5. Februar 1891. Maerten, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Gemeindevorstehers Johann Staedike zu Dossow, vertreten durch den Rechts anwalt Kükenthal zu Wittstock, hat das Königliche Amtsgericht zu Wittstock durch den Amtsrichter Pleßner für Recht erkannt: 15 Folgende Urkunden: a Die aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 28. Februar 1857 und dem Aus zuge aus dem Hypothekenbuch von Dossow Vol. II. Nr. 63 Fol. 161 vom 2. April 1857 gebildete und mit der Ingrossations note vom 30. April 1857 ver⸗ sehene Hypothekenurkunde über die im Grund- buche von Dossow Band II. Blatt Nr. 59 (früher Vol. II. Nr. 63 Fol. 161) in. Abthei⸗ lung II. Nr.? für die Wittwe Staedtke, Anna Katharine, geb. Blumenthal, zu Dossow eingetrage⸗ nen und durch Erbgang und beziehungsweise Cession auf den Gemeindevorsteher Johann Friedrich Staedtke zu Dossow übergegangenen und zu 48 0js0 verzins⸗ lichen V0 Thaler. . b. Die aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 23. Januar 1869 und dem Aus- zuge aus dem Hypothekenbuche von Dossow Band Il. Rr. 63 Blatt 161 vom 2. Februar 1869 gebildete

65121

23) 550 Gulden Darlehn vom 24. Februar 1818 24) 444 Gulden Darlehn vom 15. Oktober 1818 25) 600 Gulden Darlehn vom 17. Mai 1834 an

die von Schüler'sche Fideikommißmasse zu Marburg, 26) 700 Gulden Darlehn vom 26. Februar ö.

von Dossow Band II Blatt Nr. 59 (früher Vol. II.

Wittwe Staedtke, Anna Katharine, geb. Blumen- thal, zu Dossow eingetragenen, durch Erbgang und beziehungsweise Cession auf den Gemeindevorsteher Johann Friedrich Staedtke zu Doffow übergegange⸗ nen 100 Thaler Darlehn, zu 48 ιά verinslich, werden zum Zwecke Neuausfertigung der Urkunden für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens werden dem An tragsteller zur Last gelegt.

I55l2z2! Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Februar 1891. Klausa, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypotheken⸗ Post, Abtheilung III. Nr. 1 auf Blatt 8 Rosmierz dem Bauern Anton Ploch daselbst gehörig, mit 83 Reichsthalern 5 Silbergroschen und 506 Zinsen für die Schimischow'er Kreditoren eingetragen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Groß-Strehlitz durch den Amtsgerichts⸗Rath Behrens ꝛc. für Recht;

I) die Schimischow'er Creditoren und deren Rechts- nachfelger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Abtheilung III. Nr. 1 den Grundbuchs der dem Bauern Anton Ploch zu Rosmierz gehörigen Bauerstelle Blatt 8 Rosmierz eingetragene Hypo—⸗ thekenpost von 83 Reichsthalern 5 Silbergroschen, Schuld für nicht geleistete Robot, nebst 5 O6 Zin en ausgeschlossen.

2) pp. Groß ⸗Strehlitz, 11. Februar 1891. Königliches Amtẽgericht. Behrens.

65120 Bekanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 13. Februar 1891 ist für Recht erkannt worden: Die Rechtsnachfolger der bereits verstorbenen Hypothekengläubigerin Anna Jendrossek werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die 70 Thaler Darlehn, zu 5 oo verzinslich, eingetragen Abthei⸗ lung III. Nr. 3 des Grundbuchblattes Nr. 87 Ostrosnitz für die Anna Jendrossek aus Sakrau besage Schuld- und Hypothekeninstruments vom 3. Juli 1851“ ex decreto vom 5. Juli 1851 aus- geschlossen. Kosel, den 13. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

(65130) Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann Jobannes Philemon Brelowski hier, vertreten durch die Rechtsanwälte Winterfeld und Oemler hier, klagt gegen seine Ehefrau Hedwig Antonie Mathilde Brelowski, geb. Anton, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— licher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und derselben die Prozeß— kosten aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 8. Juni 1891, Vormittags 111 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Februar 1891.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

65129] Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Sattlers Hoch, Christine, ge⸗ borene Gröpler, zu Schwanebeck, vertreten durch den Justizrath Bachmann zu Bielefeld, klagt gegen ihren Ehemann Sattler Hermann Hoch, früher zu Minden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Körperverletzung, Versagung des Unterhalts und böswilliger Verlassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu rennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 12. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bielefeld, den 10. Februar 1891.

von Sieghardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

65131 Oeffentliche Zustellung. ; Die Frau Anna Dombrowski, geb. Hopp, in Berlin W., Potsdamer⸗Straße 106 II., vertreten durch den Rechtsanwalt Aron ig Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Gärtner Carl Julius Dombromski, früher zu Elbing, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, weil Beklagter sich durch unordentliche Lebensart außer Stande gesetzt hat, seine Frau, die Klägerin, zu ernähren, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be—⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die IJ. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf, den 9. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

bekannt gemacht. Elbing, den 7. Februar 1891. Neumann,

an den Landrath von Schenk,

und mit der Ingrossations note vom 2. Februar 1869

versehene Hypothekenurkunde über die im Grundbuch Nr. 63 Eol. 161) in Abtheilung III. Nr 3 für die

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 2400 M nebst G60 /ο Zinsen

65118) Oeffentliche Aufforderung.

Der Kaufmann Gustav Anton Kumpf aus Kaiserswalde, später in Kulmbach, nun unbekannten Aufenthalts. wird hiermit, aufgefordert, binnen einer Frist von 3 Monaten von Sinrückung dieser Aufforderung an gerechnet zu seiner Ehefrau Maria Kunigunda Kumpf, geborne Straßburger, in Kulmbach zurückzukehren oder ihr seinen dermaligen Aufenthaltsort bekannt zu geben und sie bei sich auf⸗ zunehmen und auf diese Weise mit ihr das eheliche Leben fortzusetzen, widrigenfalls dieselbe berechtigt ist, wegen böslicher Verlassung auf Trennung der Ehe anzutragen.

Kulmbach, den 12. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. (gez.) Konrad. Zur Beglaubigung. Die Gerichtsschreiberei.

(L. S.) Arrberger, Sekretär.

65231) Oeffentliche Zustellung. Nr. 1623. Die Ehefrau des Eduard Nowack, Alexandrine, geb. Weiß, zu Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Bonns hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Pforzheim, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen harter Miß—⸗ bandlung und grober Verunglimpfung, mit dem An⸗ trage auf Scheidung der zwischen den Streittheilen am 17. Dezember 1879 geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Groß- herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Samstag, den 23. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 7. Februar 1391.

Diez, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

Ibõ2 32 Oeffentliche Zustellung. Die Magdalena Flick, ohne Gewerbe zu Mülhausen, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Klug, im Armenrechte, klagt gegen ihren Ehemann Hans Ergmann, Kaufmann, früher in Mälkausen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Ehe⸗ scheidnng mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien am 4. Dezember 1887 zu Mülhausen abgeschlossene Ehe für geschieden erklären, und dem Beklagten die Kosten zur Last legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf den 21. April 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. E., den 15. Februar 1891.

. Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

. w (65127 Oeffentliche Zustellung. Die unverehelichte Lydia Hermine Kolk und der minderjährige Otto Albert Bernhard Kolk, Beide von Schwarzenbrunn, Letzterer vertreten durch seinen verpflichteten Alters vormund, Holjmacher Albin Conrad in Schwarzenbrunn, klagen gegen den Töpfer Stephan Strußka aus Budweis in Böhmen zuletzt in Schwarzenbrunn wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem in der Zeit zwischen dem 216. und 285. Tage vor dem 12. Mai 1889, ins⸗ besondere am 12. August 1888 mit der Lydia Her⸗ mine Kolk volljogenen Beischlaf, in Folge dessen diese den oben erwähnten Otto Albert Bernhard Kolk am 12. Mai 1889 geboren habe, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem Otto Albert Bernhard Kolk und zur Zahlung 1) eines Beitrags von 135 (6 zu den Kosten der Entbindung, des Wochenbetts und der Taufe an die Kindesmutter Lydia Kolk, 2) a. eines 4 jährlich vorauszahlbaren Beitrages von 36 S6 zu den Kosten der Ernährung und Erziehung des Ründels Otto Albert Bernhard Kolk von deffen Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahr desselben, ; b ev, eines Beitrags von 50 S6 zur Erlernung eines Handwerks oder Gewerbes durch den Otto Kolk, zahlbar zur Hälfte bei Beginn, zur Hälfte nach halbzurückgelegter Lehrzeit an die Vormundschaft des Otto Kolk, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsftreits vor das Herzogliche Amtsgericht, Abth. II. zu Eisfeld zu dem von diesem auf Sonnabend, den 25. April 1891, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Eisfeld, den 13. Februar 1831. Michael, A G. Sekretär, Gerichts schreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

651331 Oeffentliche Zustellnng.

Die Brauerei Königffadt, Aktiengesellschaft, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Katz L, hier, klagt gegen den Ferd. Berger, früher in Berlin, Ohm gasse 5, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 13. August 1890, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von eit dem 26. Januar 18981 und 143830 606. Protestkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 6. Kammer für Handelssachen des

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59