1891 / 43 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Firma Jean Göttig zu Mainz sst erloschen.

Firma B. Lerch Söhne zn Mainz, Theil haber Michael Lerch, Karl Lerch und Jean Lerch; zeichnungs⸗ und vertretungsberechtigt ist nur Michael

Firma G. Jos. Falck zu Mainz ist erloschen.

Firma Gnido Wanderer zu Mainz, Inhaber Guido Wanderer.

Firma Conrad Falck zu Mainz, Inhaber Conrad Theodor Falck, Prokurist: Georg Josef Theodor Falck.

Firma F. Schmidt zu Mainz ist erloschen,

Firma Fr. W. Kinkel zu Mainz, Inhaber Friedrich Wilhelm Kinkel.

Firma Lehmann David zu Mainz, Inhaber Lehmann David. . . Heinrich Oelsner zu Mainz ist er⸗ oschen.

Firma Bech de Careda Hermanos (Haupt⸗ niederlassung) zu Agullaua in Catalonien, Inhaber Josquin Bech de Careda und Joss Bech de Careda haben zu Mainz unter gleicher Firma eine Zweig niederlaffung gegründet, der Frau Rosita Bech de Careda und dem August Jäger wurde Prokura ertheilt.

Firma Daniel Adalbert Nohascheck zu Manz, Theilhaber Karl Nohascheck ist ausgeschieden,

Firma Jul. Marschall zu Mainz, Inhaber Julius Marschall. ; !

Firma Heiden⸗-Heimer Cie zu Mainz, dem Adolf Gutmann wurde Prokura ertheilt. .

Firma B. Kahn Söhne zu Mainz, Theilhaber Emanuel Kahn und Benjamin Kahn, zeichnungs⸗ und verttetungsberechtigt ist nur Emanuel Kahn,

Firma Ludwig Herrgen zu Nieder-Olm, In⸗ haber Ludwig Herrgen. ;

Firma Stumm und Helfenstein zu Mainz, Theilbaber Carl Stumm und Heinrich Bernhard Helfenstein. ; e

Firma Adam Bechtel zu Biebeluheim ist erloschen.

Firma Regine Wolf zu Wörrstadt, Inhaberin Regine Wolf, Ebefrau des Salomon Weiß, dieselbe hat ihrem Ehemann Prokura ertheilt. .

Firma M. Baumblatt . Cie zu Mainz, nunmchriger Inhaber Gottfried Isaae, die Prekura des Moses Baumblatt ist erloschen. .

Firma J. Sagrera und Co (Zweigniederlassung) zu Mainz, zum Prokuristen ist Otto Bumiller bestellt.

Firma Salomon Hirsch zu Hillesheim ist erloschen.

Firma K. Hochhaus Wolf zu Mainz, Theilhaber Lorenz Wolf Ehefrau Anna, geb. Hoch— baus, Lorenz Wolf und Katharina Hochhaus.

Firma Jakoby Lang zu Mainz, als zeich, rungt⸗ und vertretungsberechtigter Theilhaber ist Sally Mannsbach eingetreten.

Amtsgericht Bingen. .

Firma Edwart Pauli zu Ober⸗JIngelheim, Inhaber Edwart Pauli.

Firma G. Simon I. zu Bingen, als gleich— berechtigter Theilhaber ist Adolf Simon eingetreten.

Firma Gebr. Gundlach zu Bingen, Heinrich Gundlach ist als Theilbaber ausgetreten.

Erloschen sind:

Firma Simon Seib zu Ober⸗Ingelheim, S. Sceih daselbst, Heinr. Dechent zu Sauer- Schwaben⸗ beim. A. Woßlfahrt zu Bingen, Julius Levitta dafelbst, Anna Lotz daselbst und die von derselben dein Jacob Lotz ertheilte Prokura.

Amtsgericht Worms.

ö Eppelsheimer Hahn zu Alzey ist erloschen.

, Firma Heinr. Hahn zu Alzey, Inhaber Heinrich Hahn. .

Firma Erste Wormser Brodfabrik Adolph Klein E Cie zu Worms ist erloschen.

Firma N. Stahl zu Worms, Inhaber Nicolaus

Stahl. Worms,

Firma M. Ullmann zu Moritz Ullmann. .

Firma Gebr. Utzrig zu Worms, gleichberechtigte Theilbaber Friedrich Uhrig und Georg Uhrig.

Firma Exner . Zeriwaun zu Worms, gleich- berechtigte Theilhaber Carl Exner und Georg Zerwann.

Firma Jacob Schilling zu Wormg, Inhaber Jacob Friedrich Anton Schilling.

Firma Kärcher . Weiler zu Neuhausen, Theilhaber Philipp Kärcher und Heinrich Weiler, zeichnungsberechtigt ist nur Philipp Kärcher.

Firma Erste Wormser Brodfabrik, Franz Lepold zu Worms, Inhaber Franz Lepold. e, J. Diehl zu Worms, Inhaber Jean Diehl.

Frankrurt a. O. Handelsregifter [651431 des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 139, reäFelbst die Handelsgefellschaft Gebrüder Rochua zu Frankfurt a. / G. mit Zweigniederlassung zu Küstrin eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 14. Februar 1891 Folgendes vermerkt worden; Die Zweigniederlaffung in Kästrin ist veräußert. Frankfurt a. O., den 14. Februar 1861. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Inhaber

Freiburs i. / Schl. Bekanntmachung. [6547] In unserem Firmenregister ist heute unter laufender Ne. 106 die Firma „Herrmann Wordasch“ mit dem Sitze in Freiburg i. / Schl. und als deren Zahaber der Kaufmann Herrmann Wordasch daselbst, sfowie das Erlöschen der unter Nr. 78 (790) ein- getragenen, zu Nieder ⸗Salzbrunn bestandenen Firma „Ad. Würfig“ eingetragen worden, Freiburg i. Schl., den 10. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. Sandelsregister 65bl5b3] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Unter Rr. IJ3 des Gefellschaftsregisters ist die, am J. Juli 1856 unter der Firma Gebrüder Frei⸗ muth errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Langen⸗ berg, mit einer Zweigniederlassung in Schalke am 13. Februar 1891 eingetragen, und sind als Gesell⸗ Hafter vermerkt: .

1) der Kaufmann Friedrich Freimuth junior zu

Langenberg,

2) der Kaufmann Bernard Freimuth zu Schalke,

Bie Befugniß, die Gesellschäft zu vertreten, steht jedem Gesellschafter zu.

Gelsenkirchen. Sandelsregifter 65152

des göniglichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Die unter Rr. 126 des Firmenregisters eingetragene Firma W. Pellmaun (Firmeninhaber der Glas⸗ and Tapefenbaͤndler Wilbelm Pellmann iu Gelsen⸗ kirchen) ist gelöscht am 13. Februar 1891.

652231] Gernsbach. Nr. 1221. In das diesseitige Firmenregister O.. 77 Firma „Julius Fels in Pforzheim, Zweigniederlassung in Gaus bach wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Gernsbach, 13. Februar 1891. Großh. Amtsgericht. Huffschm id.

(65150 Görlitz. Die Firma Albano Petschel Ne. 337 unseres Firmenregisters ist gelöscht worden. Görlitz, den 14. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. II.

G&reiꝶx. Bekanntmachung. 651491 Im Handeleregister des unterzeichneten Fürstlichen Amtsgerichts haben heute folgende Eintragungen stattgefunden:

1) Fol. 58ß die neue Firma Alfred Frauz Co und als deren Inhaber Herr Kaufmann Alfred Franz und Herr Kaufmann Wilhelm Franz hier, zufolge der Anträge vom 4 und 11. d. M.,

2) Fol. 44 die dem Kaufmann Herrn Constantin Brösel und dem Kaufmann Herrn Georg Brösel Hier für die Firma Eduard Brösel hier ertheilte Prokura, zufolge notariellen Antrags vom 11. d. M. Greiz, den 12. Februar 1391.

Fürstl. Reutz. Pl. Amtsgericht. Abtheilung II.

Schröder.

Gn ben. Bekanntmachung. 65151] Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Gubener Bergbrauerei Reymann Ce am 1I2. Februar 1851 begonnenen offenen Handelsgesen⸗ schaft sind 1) der Kaufmann Albert Emanuel Reymann in Ober ⸗Glogau, Kreis Neustadt O. S,

2) der Kaufmann Oscar Ebrenhaus in Berlin, Calwinstraße Nr. 45. ; Dies ist unter Nr. 139 des Gesellschaftsregisters

eingetragen worden. Guben, den 16. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

Halle a. /S. Handelsregister 65155 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.

Zufolge Veifügung vom 11. Februar 1891 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die von dem Kommerzienrath Carl Wilhelm Martin Spindler zu Berlin als Inhaber der in Berlin be stehenden, unter Nr. 12 555 des dortigen Firmen—⸗ registers eingetragenen Firma:

W. Spindler

mit einer unter Nr. 1217 des hiesigen Firmen registers verzeichneten Zweigniederlassung dem Garl Louis Mintus und Carl Christoph Gustav Theodor Horn Beide zu Berlin ertheilte Kollektip⸗ prokura ist unter Nr. 444 unseres Preékurenregister eingetragen worden.

Gelöscht ist die dem Carl Eduard Wilhelm Stavenhagen zu Berlin für die obenbezeichnete Firma „W. Spindler“ ertheilte und unter Nr. 241 unseres Prokurenregisters verzeichnete Prokura.

Halle a. / S., am 11. Febcuar 1391.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hamburg. Eintragungen 65157 in das Handelsregifter. 1891, Februar 11.

Friedrich Wilhelm Schäfer. Diese Firma, deren Inhaber der am 6. November 1889 ver ö Friedrich Wilhelm Schäfer war, ist er⸗ oschen.

R. Bauer C Co. Inhaber: Friedrich Richard Bauer und Oskar Reinhold Schwarz.

Dampf ⸗Wasch⸗Anstalt A. G. An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Emanuel Stauber ist Oskar Julius Froelich gemäß §. 13 ver Statuten zum Direktor und Vorstand der Gesellschaft erwählt worden.

Februar 12.

L. Strelitz. Diese Firma hat an Hermann Blumenthal Prokura ertheilt.

Johannes Merck. Diese Firma hat an Paul Ludwig Baatz Prokura ertheilt.

Spar Kauf ⸗Anstalt von Albert Bernhardt. Inhaber: Heinrich Albert Bernhardt.

Hugo Peters C Co. Nach dem am 12. Mai 18690 erfolgten Ableben von Anton Wilhelm Peters wird das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Christian Hugo Peters, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

A. W. Peters C Cie. Nach dem am 12. Mat 1890 erfolgten Ableben von Anton Wilhelm Peters ist das Geschäft von den überlebenden Theilhabern Christian Hugo Peters und Friedrich Wilhelm Carl Koebcke, als alleinigen Inhabern, fortgeführt worden, wird aber nunmehr von den selben unter der Firma Hugo Peters Koebcke fortgesetzt. ĩ .

Lederfabrik Actiengesellschaft vormals Wachenfeld. Die Gesellschaft hat gemäß § 14 der Statuten an Otto Ludwig Wachenfeld und Joachim Christian Wilhelm Hoffesommer gemein schaftliche Prokura ertheilt.

P. Harms. Berthold Julius Otto ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Peter Harms, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Gebr. Evers. Inhaber; Johann Heinrich Christian Evers und Wilhelm Martin Evers.

F. Walther. Diese Firma hat die an Cmil Wilhelm Carl Johann Plagemann ertheilte Prokura aufgehoben.

Februar 13.

Choeolã · Blautagen · Gesellschaft in Hamburg. Die Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 2. Februar 1891. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. Das . ist auf eine gewisse Zeit nicht be⸗

räntt. Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und Be

trieb von Plantagen, insbesondere auch der Erwerb

und Betrieb der im Bezirk Santo Tomas Per⸗ dido (Departement Suchitepeguez in der Republik Guatemala) belegenen, früher Jess Guardiola eigenthümlich gebörigen., im Oktober 1890 von dem Letzteren an Enrique Neutze in Guatemala als Vertreter eines Consortiums bestehend aus Joh. Berenberg, Gossler G Co., Fed. Ger⸗ lach, Enrique Neutze, Gustav Boy und Friedrich von Cÿudnochowsky verkauften und auf Folio 250 Band 18 des Registers für das De—⸗ partement Suchitepequez auf den Namen der „Plantagengesellschaft Chocols Nertze! geschrie⸗ benen Caffee und Zucker-Plantage Chocols, so⸗ wie der Erwerb und Betrieb der im Berk Cuvotemango (Departement Suchitepequei) be⸗ legenen, im Grundbuch von Suchitepequez unter Rr. 1031 auf Folio 108 des elften Bandes auf Namen von Joss Guardiola registrirten Weide⸗ landes. Die Gefellschaft ist auch berechtigt, Handelsgeschäfte zu betreiben. .

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt S 2 600600, eingetheilt in 260 Aktien, jede zu „S 10000. Die Aktien lauten auf Inhaber.

Der Vorstand besteht, je nach Beschluß des Aufsichtsrathes, aus einem oder aus zwei Direk— toren, welche vom Aufsichtsrathe zu notariellem Protokoll erwählt werden. .

Die Firma der Gesellschaft wird, falls der Vor⸗ stand nur aus einem Direktor besteht, von diesem allein, andernfalls von beiden zusammen gezeichnet; auch kann zwei Beamten der Gesellschaft (Pro- kuriften) gemeinschaftlich das Recht der Firmen zeichnung gewährt werden.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt seitens des Vorstandes oder seitens des Auf— sichtsrathes durch zweimalige öffentliche Bekannt⸗ machung, unter Mittheilung der Tagegordnung und zwar das erste Mal mit einer Frist von mindestens 3 Wochen, und das zweite Mal mit einer Frist von mindestens 2 Wochen vor dem Versammlungstage.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen, soweit sie vom Vorstande- ausgehen, mit den erforderlichen Unterschriften, soweit sie vom Aufsichtsrathe ausgehen, mit der Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stell vertreters, im „Deutschen Reichs ⸗Anzeiger' und in der Hamburgischen Börsenhalle“. Sollte letzteres Blatt eingehen oder unzugänglich werden, so ge⸗ nügt bis zur anderweitigen Beschlußfassung durch die nächste Generalverfammlung die Bekannt machung im „Deutschen Reichs Anzeiger‘.

Die Gründer der Gesellschaft, weiche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:

1) Banquier John von Berenberg⸗Gossler, als Vertreter der Firma Joh. Berenberg, Gossler & Co., hierselbst,

2) Kaufmann Johann Friedrich Gerlach, in Firma Fed. Gerlach, hierselbst, ö

3) Banquier Ernst Gossler, hierselbst,

4) Kaufmann Ernst Gosesler junior, hierselbst,

5) Kaufmann Gustav Rudolxyh Gossler, hierselbst,

Der erste Aufsichtsrath besteht aus:

1) Banquier John von Berenberg⸗Gossler, hierselbst.

. Kaufmann Johann Friedrich Gerlach, hier elbst, 3) Rentier Wilhelm Ernst Schramm, hierselbst.

Zum Vorstand der Gesellschaft gemäß 5§. 10 der Statuten ist erwählt:

t n Franz Emil Arthur Lindener, hier⸗ elbst.

Zur Prüfung des Gründungsherganges gemäß Art. 205 h H. G.. B. sind die beeidigten Bücher revisoren:

F. Busse und Fr. Aug. Pluns, beide hierselbst wohnhaft, *

bestellt gewesen. Paul

Paul Mathiason. Mathiason.

Kroll Æ Stöver. Wilhelm August Julius Kroll ist aus dem unter dieser Firma geführten Ge⸗— schäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ herigen Theilhaber Paul Alexander Stöver unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Richard Busch. Jahaber: Richard Christopher Heinrich Fritz Busch.

Das Landgericht Hamburg.

Inhaber: Joachim

Hannover. Bekanntmachung. 65159

In dem hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4389 zut Firma Portland Cementfabrik Kronsberg eingetragen:

Die Generalversammlung vom 15. Februar 1891 hat beschlossen, das Grundkapital um 300 900 M in 500 den ersten gleichberechtigten Inhaber ⸗Aktien zu erhöhen.

Hannover, 16. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. IV. Hax burg. Bekanntmachung. b5 158

Auf Blatt 240 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma H. P. Ftönig eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“

Harburg, den 14 Februar 1891.

Königliches Amtsgericht J.

Harburg. Bekanntmachung. 65156

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 727 eingetragen die Firma H. P. König Nachf. Otto Festner mit dem Niederlassungsorte Harburg und als deren Inhaber der n,. Otto August Festner daselbst.

Harburg, den 14 Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. JI.

Heid elperg. Bekauntmachung. (6B5l54]

Nr. 7667. Zum diess. Handelsregister wurde eingetragen:

a. Zu O.-3. 30 Band J. des Firmenregisters;

Die Firma „M. Kochenburger“ in Heidel— berg ist als Einzelfirma erloschen. .

b. Zu O.-3. 334 des Gesellschaftsregisters:

Diẽ Firma „M. Fochenburger“ mit dem Sitze in Heidelberg. Theilhaber der Gesellschaft sind:

15 Fritz Kochenburger, Kaufmann dahier, ver- ehelicht mit Katharina Loos von hier, Nach 5. 1 des Ehebertrages wirft jeder Theil 160 in die Gemeinschaft, während alles übrige, gegenwärtige und künftige, aktive und passive, liegende und , , Vermögen von derselben ausgeschlossen

eibt.

. Ludwig Kochenburger, ledig, Kaufmann dahier.

ie Gesellschaft hat am 1. Februar 1891 be⸗

gonnen und ist auf unbestimmte gent eff t. Jeder Theilhaber ist zur Vertretung der Gesellschaft und Firmenzeichnung berechtigt. Heidelberg, 14 Februar 1891. Gr. Amtsgericht. Büchner. Höchst a. / MN. Bekanntmachung. 65224] In das hiesige Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 107. bezüglich der Firma Höchster Arma⸗ turenfabrik Sohm und Schäfer zu Höchst a. / M. eingetragen worden: Die Liquidation ist beendigt, daher die Firma erloschen. Höchst a. M., den 14. Februar 1891. Königliches Amtegericht. II.

Iserlohn. Sandelsregifter 65166 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 890 die Firma Chr. Sauerland und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Sauerland zu Hemer am 7. Februar 1891 eingetragen.

Iserlohn. Sandelsregister 65164 des Ltööniglichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Die unter Nr. 131 des Firmenregifters eingetragene Firma M. Reifenberg (Firmeninhaber der Kauf- mann Moses Reifenberg zu JIserlohn) ist gelöscht am 9. Februar 1891.

Iserlohn. Sandelsregister 65163 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Die dem Kaufmann Julius Reifenberg zu Iser⸗ lohn für die Firma M. Reifenberg zu Iserlohn ertheilte, unter Nr. 295 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura ist am 9. Februar 1891 gelöscht.

Iserlohn. Sandelsregister 65165 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 891 die Firma M. Reifenberg und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Reifenberg zu Iserlohn am 9. Fe⸗ bruar 1891 eingetragen.

Iserlohn. Sandelsregifter 65161 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Die unter Nr. 224 des Firmenregisters eingetragene Firma S. L. Amann (Firmeninhaber der Kauf⸗ wann Heinrich Neufeld zu Iserlohn) ist gelöscht am 10. Februar 1891.

Iserlohn. Handelsregifter (651601 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Die dem Faufmann Hermann Neufeld zu Iser—⸗ lohn für die Firma S. L. Aßmann zu Iserlohn ertheilte, unter Nr. 320 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura ist am 10. Februar 1891 gelöscht. 65162

Iserlohn. Sandelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 892 die Firma S. L. Aßmann und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Neufeld zu Iserlohn am 10. Februar 1891 eingetragen.

Kassel. Sandelsregister. 665170

Nr. 1877. Firma: „Pfeiffer & Thill“ in Kassel.

Der Inhaber Kaufmann Adolf Thill in Kassel hat in die obige Firma die zusätzliche Bezeichnung Modewaarenhaus“ aufgenommen.

Eingetragen laut Anmeldung vom 10. Februar 1891 am 11. Fibrugr 1891.

Kassel, den 11. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Rassel. Sandelsregister. 65171 Nr. 1276. Firma W. Spindler in Berlin. zu RKassel.

ie dem Carl Eduard Wilhelm Stavenhagen zu

Berlin ertheilte Prokura ist erloschen.

Carl Louis Mintus zu Berlin und Carl Christoph Gustav Theodor Horn, bither zu Köpenick, jetzt ebenfalls zu Berlin wohnhaft, haben Kollektivprokura.

Eingetragen laut Anmeldung vom 29. Januar 1891 am 11. Februgr 1891.

Kassel, den 11. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Kassel. Sandelsregister. 65169 Nr. 1808. Firma „S. Feldstein“ in Kassel. Inhaber der Firma ist: der Kaufmann Sally Feldstein zu Kassel. Laut

Anmeldung vom 11. Februar 1891 eingetragen am

12. Februar 1891.

Fassel, den 12. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Kotthus. Bekanntmachung. 65167 In unserem Gesellschaftsregister ist zu Nr. 10 Firma Gesellschaft: Cottbus - Schwieloch ˖ See ˖ Eisenbahn⸗ Gesellschaft Sitz: Kottbus das Erlöschen dieser Firma zufolge Verfügung vom 9. Februar d. J. am 10. Februar 1891 eingetragen worden. Kottbus, den 109. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. RKęottbus. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist unter folgende Eintragung bewirkt: Firma der Gesellschaft: ; Schmidtchen . Co Sitz der Gesellschaft: Kottbus. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Emil Schmidtchen, 2) der Kaufmann Max Schubert, Beide zu Kottbus. Die Gefellschaft hat am 6. Februar 1891 be⸗ gonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Fe—⸗ bruar 1891 an demselben Tage. Kottbus, den 13. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

65168 r. 218

Nedacteur: Dr. H. Klee, Direktor.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholn. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗

Anstalt, Berlin Sw., Wllbelmstraße Nr. 32

Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 18. Februar

1891.

M 43.

Der Inhalt dieser Beilage, in wel die Betanntmachungen t besonderen Blatt unter dem Titel

ndels⸗RARegister für das Deutsche Reich. amn. 3)

Das Gentral · Handels · Regifter für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das

Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in

Central ⸗H

Dag Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post : Anstalten, für znigliche Gxpedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staatg⸗

Berlin auch durch die Nnzeigers sw., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. ——

aus den Handels, Genossenschaftg⸗, Zeichen und Muster⸗Regtftern, ber Patente, Conkurse, Tartf⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deut schen

Abonnement beträgt 1 A 50 3 für das Vierteljahr. Einjelne Nummern kosten 20 8.

In ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4. ;

Handels⸗NRegister.

delsregistereinträge über Aktiengesellschaften mmanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitz es dieser Gerichte, die übrigen Handels ˖ xegistereintraͤge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn abends, die letzteren monatlich.

Leipzig. Sandelsregistereinträge I[65082 im Königreich Sachsen (ausschließlich der die stommanditgesellschaften auf Aktien und die A ktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen geftellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig. Abtheilung für Registerwesen.

Annaberg. Am 3. Februar.

Fol. 91 . Carl Grund C Comp. in Buch⸗ holz, Kaufmann Carl Anton Rudolph in Annaberg

Mitinhaber. Am 9. Februar. Fol. 44. Friedrich Göbel in Cranzahl, Raufmann Friedrich Gustav Göbel Mitinhaber, dessen Prokura gelöscht, Gustav Volkmar Göbel

Prokurist Bautzen.

Die and

Georg

Fol. 368 aus . N ch

ol. ; ert efinger Nachf. gelöscht.

1 g chf. gelös Am 5. Februar.

Fol. 526. Stadtbez. Theunert C Gechter, Franz Theodor Müller's Prokura gelöscht.

Fol. 2535 Stadibez. Schulen . Wolff, Josef Wolff ausgeschieden, künftige Firmirung „S. Schulen.

Fol. 3517 Stadtbez. Josef Wolff, Inbaber Josef Wolff.

Fol. 3518 Stadtbez. Georg Seidler, Inhaber Geora Seidler.

Fol. 3519 Stadtbez. L. Aurich, Inhaber Otcar Linus Aurich.

Am 9. Februar.

Fol 139 Stadtbe;. Wex C Söhne, Ernst Heinrich Hoff meister's Prokura gelöscht.

Fol. 3520 Stadtbez. Langer Kluge, er⸗ richtet am 15. Januar 1891, . Carl Ludwig Langer und Emil Oskar Kluge.

Döbeln. Am 4. Februar.

Fol. 94. Döbelner Faßfabrik A. Vogt, Gußstav Bernhard Schwerdtfeger's Prokura gelöscht.

Dresden. Am 5. Februar.

FEol. 4353. Gebr. Böhme, Carl Emil Böhme ausgeschieden.

Fol 6296. A. Breitschmid Co. in Mickten, Sitz nach Locknitz verlegt.

Am 6. Februar.

Fol. 6224. Cementwaareufabrik Cossebande Windschild Langelott in Cossebaude, ein Kommanditist eingetreten.

Fol. 3887. Heydemann C Hörnig, Richard Hörnig ausgeschieden.

Fol. 6577. Görner Flemming in Kaditz, errichtet am 1. Februar 1891, Inhaber Schrift- gießer Karl Friedrich Richard Flemming in Pieschen und Kaufmann Carl Emil Görner in Serkowitz.

Fol. 6578. Cigaretten⸗Fabrik Hanthi A. Schulmaun, Inhaber Aron Evzor Schulmann.

Am 7. Februar.

Fol. 6579. Emil Oehme, Inhaber Carl Jo2 Hannes Emil Oehme.

Fol. 6580 Hötel u. Weinhandlung Julius Braun, Inhaber Wilbelm Julius Braun.

Fol. 901. Carl Neinsch, Ernst Otto Böttger's Prokura gelöscht.

m 9. Februar. Fol. 6648. Gustav Jähne, Kgl. sächs. Oof— juwelier, Gold und Silberschmied, Juwelier Grsftav Julius Erdmann Jähne, Mitinhaber.

Fol. 2304. Georg Rotter auf Franz Julius

riedrich Max Blochwitz übergegangen, küuͤnftige

irmirung „Max Blochwitz vormals Georg

otten!.

Fol. 4563. Moritz E Wilh. Dren singer Nachf., F. Ziegler, Karl Friedrich Leopold Ziegler ausgeschleden, Georg Max Richard Wänsche Inhaber, künftige Firmirung „M. Æ W. Dren⸗ stuger Nachf., M. Wünsche“.

Fol. 6681. C. C. Förster Zweignieder⸗ laffung des in Spremberg unter gleicher Firma be⸗ stebenden Hauptgeschäfts —; Inbaber die Fabrik- besitzer Carl Adalbert Förster, Gustav Emil Förster und Robert Arthur Förster in Spremberg.

Fol. 65823. Wißmann E Co., errichtet am 4. Februar 1891, Inhaber Carl Wißmann und Louise Helene, verehel. Eisen.

Eborsbach. Am 5. Februar. Fol. 7. Carl Christian Münnich in Alteiban

gelöscht. Am 6. Februar. Fol. 183. Hermann Klippel in Altebersbach gelöscht. Uhr ensfriedersdortf. Am 6. Februar. . 105. Carl Franke, Oswald Kopper Pro⸗ rist. Eibenstock. m 7. Februar.

A Fol. 198. Tuchscherrer C Schmidt, errichtet

am 1. Februar 1891; Inhaber Kaufleute Curt Tuch scherrer und Eugen Clemens Schmidt. Elsterberg. Am 6. Februar. Fol. 82. Fischer Letzig gelöscht.

Glauchan. Am 11. Februar. Fol. 995. Anton Kunze auf Ida verw. Kunze, geb. Jungnickel, übergegangen. Hainiohen. Am 7. Februar.

Fol. 275. Robert Kuhn, Inhaber Emil Robert

Am 7. Februar. Fol. 63. C. G. Singer in NRiedererinitz, Ernst Richard Singer ausgeschieden.

Lelpꝛzig. Am 4. Februar.

Fol. 299. Brückner, Lampe . Co., Gustav Adolf Friedrich Morgenroth, Friedrich Hermann Albert Noack und Hermann Reinhold Otto Müller, Prokuristen, von denselben dürfen nur je 2 gemein schaftlich die Firma zeichnen.

Fol. 1258. Bernhard Berger Nachf. Oswald Fischer, Kaufmann Christian Friedrich Heinrich Richard Trübe Mitinhaber, künftige Firmirung „Fischer Trübe“. ;

Am 5. Februar.

Fol. 51 II. Meier * Weichelt in Leipzig⸗ Lindenau, Kaufmann Emil Oskar Vogel Mit— inhaber, dessen Prokura gelöscht.

Am 6 Februar.

Fol. 348. Franz Zangenberg, Franz Richard

Zangenberg ausgeschieden, Karl Gustav Max Bröse

Prokurist.

Fol. 7833. Gebr. Felsenstein Zweignieder⸗ lassung des in Fürth unter der gleichen Firma be—⸗ stebenden Hauptgeschäfts S* Inhaber Kaufleute Siegfried Felsenstein und Siegmund Felsenstein und die Pelzhändlers⸗Wittwe Johanna Felsenstein in Fürth, Isidor Felsenstein Prokurist.

Am TJ. Februar.

Fol. 165. Carl Nestmann, Heinrich Friedrich Gbristian Richard Trübe's Prokura gelöscht.

Fol. 6464. Curt Reinhardt, Curt Ferdinand Mieth's Prokura gelöscht.

Fol. 7528. Karl Fr. Pfau auf Catharina Johanna Bertha Agnes Pfau, geb. Baldamus, übergegangen, Karl Friedrich Pfau Prokurist.

Am g. Februar.

Fol 7834. Adamek C Co. in Leipzig Plagwitz, errichtet am 2. Februar 1891, Inhaber Kaufleute Johannes Adamek das. und Emil Gabriel in Schöneberg b Berlin.

Fol. 7835. Lerche E Co., errichtet am 6. Fe⸗ bruagr 1891, Inhaber Fabrikanten Michael Wilhelm Lerche in Leipsig⸗Thonberg und August Max Herr mann in Leipzig.

Am 10. Februar.

Fel. 723. Im. Tr. Wöller auf Theodor Robert Paul Reißbrodt übergegangen.

Fol. 6632. J. Proskauer, Kaufmann Georg Richard Hörnig Mitinhaber.

Lõban. Am 31. Januar.

Fol. 11 Landbez. J. G. Böhmer in Nieder⸗ kunnersdorf, Kaufleute Emil Oswald Engler und Franz Albert Hoffmann Mitinhaber.

Fol. 26 Landbej. C. G. Engler sr. in Nieder⸗ kunnersdorf gelöscht.

Fol 275 Stadtbez. Curt Lehmann gelöscht.

Fol. 287 Stadtbez. Alwin Thurm, Inhaber Emil Alwin Thurm.

Am 2. Februar.

Fol. 56 Stadtbez. Carl Witthöft auf Alfred Felix Kneschke übergegangen, künftige Firmirung „Felix Kneschke vorm. Carl Witthöft“.

Fol. 7? Stadtbez. Hohlfeld Witte. Auguste Emilie, verw. Hohlfeld, geb. May, aus— geschieden, Redakteur Hans Wladislav Witte Mit-

inhaber. Am 4. Februar.

Fol. 273 Stadtbez. August Lehmann Söhne, Johann Richard Lehmann und Gustav Adolf Leh mann ausgeschieden, die Ausschließung der Mit—⸗ inhaberin Juliane, verw. Lehmann, geb. Simm, von der Vertretungsbefugniß in Wegfall gelangt, Kauf⸗ mann Georg Martin Lehmann Mitinhaber.

Am 7. Februar. Fol. 22. 182. H. Oliva und C. Gärtner ge⸗

löscht. Am 9 Februar. Fol. 249. Ednard Ebert auf Johanne Friederike Charlotte, verw. Ebert, geb. Birkner, übergegangen.

Lõssnst. Am 9. Februar a 156. E. Baumann in Niederlößnitz ge⸗ löscht. Mittweida. Am 4. Februar. Fol. 49 Landbez. SH. Hofmann in Odberthal⸗ heim, Inhaber Gustav Heinrich Hof mann. Fol. T3833 Stadtbez. Lonis Wagner, Eduard Paul Wagner Inhaber. Nousalꝛa.

Am 6. Februar. Fol. 11. 24. Karl Zische in Schönbach und C. G. Herbrig in Taubenhaim gelöscht. Osohal a. Am 7. Februar. Fol. 30. Aubrosius Marthaus, Louis Am⸗ brosius Marthaus ausgeschieden; Aurelie, verw. Commerzienrath Markhaus, geborene Richter,

Aurelie Marie, Aurelie, Aurel Ambrosius, Am⸗

brosius Rudolf, Johanna Elsa, Johannes Am— brosius Otto. Ambrosius Fritz, Ambrosius Walter, Ambrosius Curt und Susannga Gertrud, Geschwitter Marthaus, Mitinhaber, die letztgenannten zehn Ge— schwister Marthaus sind von der Vertretung der Firma ausgeschlossen.

Plauen. Am 4. Februar. Fol. 23. Carl Schnöckel, Ozcar Emil Kandler Prokurist.

Radeburg. Am 3. Februar.

Fol. 144. C. F. Wilke, Inhaberin Ernestine Wilhelmine, verw. Wilke, geb. Däubel, Prokurist Karl Bernhard Wilke.

Sohandan. Am 5. Februar.

Fol. 104. G. O. Höhne in Krippen, Otto Max Höbne ausgeschieden. och 115. Max Höhne, Inhaber Otto Max

öhne.

Waldenburg. Am 9. Februar. Fol. 71. Graefe & Kipper gelöscht.

Wurzen. Am 6. Februar.

Fol. I5. Wurzener Cartonagenfabrik Georg Pflaum, Johann Georg Michael Pflaum und Oskar Alexander Bäger ausgeschieden, Otto Paul Kraner alleiniger Inhaber.

Fol. 141. Friedrich Fritzsche, Inhaber die Schneidermeister Paul Alfred Fritzsche und Friedrich Max Fritzsche.

LIsttan. Am 4. Februar.

Fol 649. Wilhelm Tichauer, Inhaber Wil⸗ helm Tichauer. .

Fol. 650. Robert Schulze, Inhaber Cart Robert Schulze.

Zõblitæ. Am 9. Februar. Fol. 3. Robert Schuster in Olbernhau, Anna Thekla verw. Schuster, geb. Teuscher, ausgeschieden. Fol. 1959. Carl Bruno Müller in Obernhan gelöscht. zwickan. Am 4. Februar. Fol. 1210. Robert Thümmler, Inhaber Carl Robert Thümmler. Am 5. Februar. Fol. 1138. Sugo Matthes in Niederhaßlau gelöscht.

65172 Lobberich. In Folge Anmeldung ist in unser Gesellschaftsregister zu Nr. 25, woselbst sich die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Gebr. Imkamp zu Schaag bei Breyell eingetragen befindet, unterm heutigen Tage vermerkt worden, daß der Kaufmann Hermann Imkamp zu Schaag bei Brevell am J. Januar 1891 aus der Handelsgesellschaft aus—⸗ getreten ist. Lobberich, den 10. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

Loitꝶ. Bekanntmachung. 65221 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 6. d. Mts. bei der unter Nr. 42 eingetragenen Firma „Kartoffelstärke⸗Mehl⸗Fabrik von M. Roeseler“ eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.“ Lsitz, den 13 Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

Lüdinshausen. Handelsregifter (65173 des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdinghausen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 135 die irma E. Kreutzkamp und als deren Inhaber der rennereibesitzer und Gastwirth Engelbert Kreutz kamp zu Kappenberg, sowie unter Nr. 136 die irma A. M. Isaac und als deren Inhaber der aufmann Moses Isaac zu Olfen am 9. Februar 1891 eingetragen.

Lüdinshausen. Hande lsregifter 65174 des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdinghausen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 137 die Firma Louis Einhaus und als deren Inhaber der Brauereibesitzer und Wirth Louis Einhaus zu Läding hausen am 14. Februar 1891 eingetragen.

. õbl 5! Mans reld. In unser Firmenregifter ist heute ein⸗ getragen: 1) bei Nr. 12 die Löschung der Firma „K. Probst“ mit dem Sitze zu Claus bei Mansfeld; 2) unter Nr. 30 die Firma „Max Koch“ mit dem Sitze in Mansfeld und als deren Inhaber der Dampfziegeleibesitzer Max Koch zu Mansfeld. Mansfeld, den 13. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

Vendamm. Bekanntmachung. 65176 In unserem Firmenregister ist bei Nr. 93, wo die Firma „C. Wartenberg“ verzeichnet steht, zu⸗ folge Verfügung vom 12. am 15. Februar 1891 Folgendes eingetragen worden:

„Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen rechte durch Vertrag auf: 1) den Lohgerbereibesitzer Karl Emil Warten

berg, 2) den Lohgerbereibesitzer Otto Paul Wartenberg

zu Neudamm

übergegaagen. Die Firma ist nach Nr. 13 des Ge- sellschaftsr gisters übertragen.

In unserem Gesellschaftzregister ist darauf zufolge Verfügung vom 12. am 13. Februar 13891 die Firma „C. Wartenberg“ mit dem Sitze der Gesellschaft in Neudamm eingetragen worden. Die Gesell— schafter sind: der Lohgerbereibesitzer Karl Emil Wartenberg zu Neudamm und der Lohgerbereibesitzer Otto Paul Wartenberg daselbst. Die Gesellschaft hat am 2. Februar 1891 begonnen.

Nendamm, den 13. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

. 65227 Nienburg a. / W. Auf Blatt 80 des biesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Wilhelm Kühling E Co zu Nienburg eingetragen: Die dem Kaufmann Georg Hültner zu Nienburg ertheilte Liquidationspvollmacht ist nach beendeter Liquidation der Firma erloschen. Nienburg a. / W., 16. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht II.

Saarlouis. Bekanntmachung. 64315 Handelsregister des Königlichen Amts gerichts zu Saarlouis. Im Firmenregister sind folgende Firmen gelöscht

worden: Nr. 9. „J. Becking ⸗Hesse“ zu Saarlouis,

; „Paul Brunet“ zu Saarlouis, „B. Baner Nachfolger“ zu Saar⸗

„J. B. Notton“ zu Saarlouis, „Fr. Lintz“ zu Saarlouis, „S. Donnevert“ zu Saarlouis, „P. Debus“ zu Saarlouis, „G. Hanser“ zu Dillingen, „Johaun Groß“ zu Pachten, „J. Hartung“ zu Franlautern. Im Gesellschaftsregister: Nr. 14. „Geschwister Stahl“ zu Saarlouis. Saarlouis, den 10. Februar 1891. Köoͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung J.

SenTttenberg. Bekanntmachung. 165178] In unserem Prokurenregister ist zufolge Verfügung

vom heutigen Tage unter Nr. 2 (früher Nr. 4 des

Spremberger Registers) die zu der Firma „Graf

zu Solms Baruth“ zu Friedrichsthal ein

getragene Prokura des Hütten ⸗Inspektors Johann

Gottlieb Krüger zu Friedrichsthal gelöscht worden. Senftenberg, den 14. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

Stendal. Bekanntmachung. 651791 Die unter Nr. 54 unseres Gesellschaftsregifters eingetragene Gesellschaft „Carl . Bergmann“ . ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöst. Sodann ist daselbst unter Nr. 58 folgende Ein— tragung bewirkt worden: in Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Bergmann Weidling. in Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Stendal. in Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Hermann Bergmann zu Stendal,

2) der Kaufmann Arthur Weidling daselbst. Die Gesellschaft hat am 9. Januar . Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Januar

1891 am 17. Januar 1891. Stendal, den 17. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [64968] I) Sämmtliche öffentlichen Bekanntmachungen des Tarlehenskassenvereins Hofstädten, eing. Gen. mit unbeschr. Haftpfl. erfolgen nunmehr im „Fränkischen Landwirth“. 27) Zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 29. Januar 1890 wurde die Umwandlung des Creditvereins Miltenberg, eing. Gen. mit unbeschr. Haftpfl, mit dem Sitze in Miltenberg in eine Ge— nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht angeordnet und demgemäß die Firma in Creditverein Miltenberg, eing. Gen. mit beschränkter Haftpflicht umgeändert. . Der Sitz ist wie seither in Miltenberg; der Gegenstand des Unternehmens verbleibt gleichfalls derselbe wie vordem. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen und Erlasse in Angelegenheiten des Vereins, sowie die denselben verpflichtenden Schrift⸗ stücke ergehen unter deren Firma und werden min destens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Die Einladungen zur Generalversammlung dagegen, insofern dieselben vom Aufsichtsrathe ausgehen, er⸗— läßt der Vorsitzende des Aufsichtsrathes mit der Zeichnung: Der- Aufsichtsrath des Kreditvereint Miltenberg. N. X. Vorsitzender. Zur Veröffent⸗ lichung seiner Bekannimachungen bedient sich der Verein des Miltenberger Anzeiger. „Die Zeichnung des Vereins geschiebt dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre

Namens unterschrift hinzufügen. Rechts verbindlichkeit