Der Kaufmann Hans Fritsch Uu Siettin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma
ort.
Ole tsch ist in unser Tamenregister heute unter Nr. 2386 der Kaufmann Dans Fritsch zu Stettin mit der Firma „Th. Fritsch“ und der Orte der Niederlassung „Sten tin“ eingetragen.
Stettin, den L. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
lõbaoh] Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 1855 vermerkte Firma „Georg Krüger“ zu Stettin gelöscht worden. Stettis, den 14. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Unn a. Sandelsregister (65 409 des Königlichen Amtsgerichts zu Unna. In unser Firmenre ister ist unter Nr. 180 die
Filma J. S. Sonvageol und als deren Inhaber
ber Kaufmann Johann Heinrich Souvageol zu Hape
am 13. Februar 1891 eingetragen.
Wanzleben. Bekanntmachung. 66413
In unser Firmenreg ster ist heute unter Nr. 396 die Firma „Paul Kost“ mit dem Nirderlassunge ort „Groß Radensleben“ und als deren Inhaber der Gutsbesitzer Paul Kost zu Gr. Radensleben ein⸗ etragen. ; Wanzleben, den 27. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
665478 wiesbaden. Im hiesigen Handelsregister sind heute folgende Einträge gemacht worden:
a. Im Firmenregister bei Nr. 103 (Firma M. J. Löwenthal von Wi esbaden): ;
Das Handelsgeschäft ist mit allen Aktien und Passiven in Folge Vertrags am 16, Oktober 1890 sammt der Firma as die Kaufleute Eduard Löwen thal und Sitgfried Löwenthal, Beide zu Wiesbaden, übergegangen.
p. ö Geselischaftsregister unter Nr. 385 (bish. Nr. 103 des Firmenregisters):
Firma: . M. J. Löwenthal.
Sitz: . Wiesbaden. Rech ts verhãltnisse; Die Gesellschafter sind: Kaufmann Edzuard Löwenthal hier, Kaufmann Siegfried Löwenthal hier. Die Gefsellschaft hat am 15. Oktober 1890 be— gonnen und ist eine offene Wiesbaden, den 11. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. VIII.
Wilhelmshaven. Bekanntmachung. 61] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 267 eingetragen die Firma H. F. Peper mit dem Niederlassunztort Wilhelmshaven und als deren Inhaber der Kaufmann Hinrich Ferdinand Peper zu Wilhelms baven. Wilhelmshaven, den 12. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
Wilhelmshaven. Bekanntmachung. 65412 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 268 eingetragen die Firma C. Raabe mit dem Nieder⸗ laffungsorte Wilhelms tzawven und als deren In— haber der Kaufmann Carl Raabe zu Wilhelms— haven. Wilhelmshaven, den 13. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
Witten. Sandelsregifter 65410 des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. In unser Firmenregister ist unter Nr. 266 die
Firma E. F. Ruhrmaun und als deren Inhaber
der Kaufmann Carl Ruhrmann zu Witten am
16. Februar 1891 eingttragen.
Zanom. Bekanntmachung. 65181]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter ND. 4 (43, woselbst die Firma Chemische Zünd waarenfabrik auf Actien vormals Gebrüder Pohl Groß in Liquidation eingetragen steht, in Spalte eingetragen:
Lant Beschluß der Generalversammlung vom 11. Februar 1831 ist der Kaufmann Max Pohl zu Zanow mit dem 11 Februar 1891 als Liquidator der chemischen Zündwagrenfabrik auf Aetien vormals Gebrüder Pohl & Groß in Zanow in Liquidation abkerufen, und der Rechtsanwalt Dr. Max Meschel⸗ fohn in Berlin, Leipzigerstraße 33, zum Liquidator ernannt.
Zanow, den 13. Februgr 1891.
Königliches Amtsgericht.
8 * * 21 ᷣ Genossenschafts⸗Register. 66415 Arnswalde. Genossenschaftsregifter. Zu Nr. 3 (Spar und Vorschußkafse zu Arus⸗ walde, Eingetragene Geuossenschaft mit un beschränkter Haftpflicht, in Arnswalde) ist Folgendes eingetragen: Während der Verhinderung des Rendanten H. Marth werden die Geschäfte des Direktors durch den Kaufmann Moritz Grünbaum zu Arnéwalde bersehen. Arnswalde, den 13. Februar 1891. Tönigliches Amtsgericht. Bamberg. Bekauntmachung. bo 428 Durch Statut vom 28. Dezember 1380 Hat sich unter der Firma: „Darlehenskafsen⸗Verein Pfarreibezirk Jesserndorf, eingetragene Se noffenschast mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Jesserndorf, Amtzgerichts Ebern, eine Genossenschaft gebildet. Der Verein hat den Zweck, feinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts- oder Wirthfschastsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinfchaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müůßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Alle öffent⸗ lichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvor steher zu unterzeichnen und in dem zu Gbern er— scheinenden Blafte ‚„Baunach⸗ und Jtzbote“ zu ver⸗ öffentlichen. Der Vorstand 36 Genossenschaft besteht aus 5 Mitgliedern, nämlich: a Pfarrer Andreas Leipold in Jesserndorf, als
Pfarrvikar Lorenz Mever von da, als Stell vertreter des Vereins vorftehers, e. Bürgermeister Friedrich Will in Welkendorf, d. Buͤrgermeister Gg Adam Keller in Weißen brunn, . e. Bürgermeister Josef Müller in Jesserndorf, letztere drei als Beisitzer. .
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat, mit Ausnahme der nachbezeichneten Falle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteber oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz sicher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar lehen, bei Anlehen von 75 6 und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskassa verbundene Sparkassa genünt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vorstandsmitzgtieser, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Bamberg, den 14 Februar 1891. Königliches 2 Kammer für Handelssachen. (L. S.) Keßler.
KEKamberg. Bekanntmachung. 654258 In der Generalrersammlung des Cousnmvereins Windheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, vom 1. Februar J. J. wurde an Stelle des ousgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Georg Fröba der Oekonom Joh. Georg Vetter in Windheim zum Vorsitzenden des Vorstandes gewählt.
Bamberg, den 16. Februar 1891.
Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.
(CL. 8.) Keßler.
Gassum. Bekanntmachung. 664331 In das Genossenschaftsregister ist zur Firma „Molkerei⸗Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit un beschränkter Haftpflicht“ in Twistringen, heute eingetragen: Der Vorstand besteht nunmehr aus: . I) dem Halbmeier Heinrich Meyer in Twistringen als Direktor, . 2) dem Köthner Bernhard Spils in Twistringen als Stellvertreter, . 3) dem Hofbesitzer Diedrich Rasche in Stelle, 4 dem Hefbefitzet J. H. Riedemann in Stöttinghausen. Bassum, den 13. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. JI.
Di erdorz. Bekanntmachung. 65482 In der Generalversammlung des Dierdorfer Spar« und Darlehnskafsen-Vereins, ein getragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 25. Januar 1891 wurde an Stelle des verstorbenen Lehrers Fetz der Rentei⸗ Sekretär Friedrich Sckmuck zu Dierdorf als Vor— standsmitglled und Vereinsvorsteher gewählt. An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Herbert Mertgen IJ. von Wienau und Ludwig Mertgen von da wurden Peter Abresch zu Wienau als Vorstandsmitglied und Heinrich Eul von da als dessen Stellvertreter gewählt. . Die ebenfalls ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Peter Lotz zu Brückrachdorf und dessen Stellvertreter Heinrich Wirtgen daselbst, soöwie Wilhelm Melsbach zu Dierdorf und dessen Stellvertreter Christian Groth daselbst wurden als solche wiedergewählt.
Dierdorf, den 4. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
ElIze. Bekanntmachung. 65426]
Auf Folio 3 des hiesigen Genossenschaftsregisters Consumverein Gronau, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute eingetragen:
1) An Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitglied? Schuhmachermeisters Bode ist der Tischlermeister Wilhelm Arnke in den Vorstand eingetreten.
zi Ju Y An die Stelle des Statuts vom , iss:
tritt das Revidirte Statut vom 7. September 1890
mit den in der Generalversammlung vom 25. Ja⸗
nuar 1891 beschlossenen Abänderungen. — Blatt 79
der Akten. — ⸗
ö und Sitz der Genossenschaft sind dieselben geblieben.
Gegenstand des Unternehmens ist: Beschaffung unverfälschter und guter Waaren für den persön⸗ lichen und Haushaltsbedarf der Mitglieder gegen sofortige Baarzahlung und Ansammlung eines Ka— pitals für dieselben aus dem dabei erzielten Ueber schusse .
Bekanntmachungen der Genossenschaft unter deren Firma werden von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet. Diesel ben werden veröffent⸗ lickt in der Leine, und Deister-Zeitung zu Gronau; falls dieselbe eingeht, ist der Vorstand befugt, mit Genehmigung des Aufsichtsraths ein anderes Blatt an die Selle zu setzen. 2 ; J.
Die Zeichnung für die Genossenschaft durch den Vorstand erfolgt in der Weise, daß mindestens zwei Mitglieder desfelben zu der Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstandes ihre Namensunter⸗ schrift hinzufügen.
Elze, den 8. Februar 1851.
Königliches Amtsgericht. JI.
Fürth. Bekanntmachung. 65424 Betreff: Führung des Genossenschaftsregisters. Auf Grund des Gesellschaftsvertrages vom 21. Ja⸗
nuar 1891 mit Nachtrag vom 3. Februar ejusdem
besteht mit dem Sitze zu Neustadt a. / Aisch unter der Firma:
„Darlehenskassenverein Nenstadt a. / A.,
eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗
schrankter Haftpflicht“, eine Gesellschaft von nicht geschlossener Mitglieder⸗ zahl mit unbeschränkter Haftpflicht der Mitglieder, welche unterm Heutigen in das Genossenschaftsregister eingetragen wurde.
Es ist Gegenstand des Unternehmens:
1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beztehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schafilicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,
2 ein Kapital unter dem Namen Stiftungs« fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genoseen⸗ schaft erfolgen in dem lantwirthschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatte zu Neuwied und sind, wenn sie rechte verbindliche Erklärungen enthalten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in den andern Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterfertigen. . Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnen den hinzugefügt werden. Sie Zeichnung hat mit Ausnabme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder von Lessen Stellvertreter und von mindestens zwei Beisitzern vollzogen ist. ⸗ ö Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückzahlung ron Darlehen, fowie bei Quittungen über Cinlagen unter Hod M und über die eingejahlten Geschäfts antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins vorsteher oder deffen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um sie für den Verein rechisverbindlich zu machen. . In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die eines Beisitzers. Die Ferteitigen Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Gerhard von Zezschwitz zu Neustadt a. Misch, Vereinsvorsteher, . . 2) Johann Friedrich Helm in Rößleinsdorf, Stellvertreter zes Vereinsvorstehers, 3) Michael Weinberger in Riedfeld,; 4) Konrad Ludwig in Neustadt a. Aisch, 5) Johann Kreß in Rößleinsdorf. ö Die Finsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichtes ist jedem gestattet. Fürth, den 11. Februar 1891. . Kgl. bayer. Landgericht, Kammer für Handelssachen. (L. S.) Der Vorsitzende: v. Rücker. Heilbronn. K. Württb. Amtsgericht [65430] Heilbronn. ; In der außerordentlichen Generalversammlung der Genossenschaft: „Krarkenkasse Arbeiterbund Heilbronn, Äübteilung Wohnungsgenossenschaft, Ein⸗ getragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht vom 11. Fanuar 1891 wurde vorstehender Wortlaut der Firma abgeändert in: „Wohnungsgenossenschaft Arbeiterbund Heilbronn, Eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“ Diese Abänterung der Firma ist am 10. Februar d. J. in das Genossenschaftsregister eingetragen worden. Heilbronn, den 16. Februar 1891. Landgerichtsrath: Gmelin.
Oeffentliche Bekauntmachung. In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5 zufolge Verfügung vom 14. Februar 1891 folgende Eintragung bewirkt:
Firma der Genossenschaft:
Consumverein Burgörner Neudorf, ein
getragene Genosseuschaft mit beschräukter
Haftpflicht.
Sitz der Genossenschaft: Burgörner⸗Neudorf. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das Statut datirt vom 1. Februar 1891 und be⸗ findet sich Blatt 3 bis 22 der Akten zum Senossen⸗ schaftẽregister. ö ; Gegenstard des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Finkauf von Lebensmitteln und Genußmitteln, insbesondere Cigarren, Taback, Bier und Spirituosen im Großen und Ablaß im Kleinen und außerhalb des Vereinslokals an seine Mitglieder. Die Fauer der Genessenschast wird auf drei Jahre festgesetzt. Die Generalversammlung kann die Fort- setzung auf weitere drei Jahre beschließen. Daß Geschäftejahr läuft mit dem Kalenderjahre, die Dauer des ersten Geschäftsjahres wird auf die Zeit bis 31. Dezember 1891 bestimmt. Der Vorstand besteht aus: dem Tanzlehrer August zur Hose zu Burgörner, dem Buchhändler Karl Teichmann zu Burg— örner, dem Schuhmachermeister Friedrich Reimann zu Burgörner.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft, indem zwei Mitglieder desselben zu der Firma der Genessenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden durch das Wochenblatt für den Mansfelder Gebirgs— kreis veröffentlicht, und zwar unter der Firma nebst Zeichnung zweier Vorstands mitglieder, bei Berufung einer Gexeralpersammlung durch den Aufsichtsrath ist zu zeichnen;
„Der Aufsichtsrath des Consumvereins Burgörner⸗Neudorf. ,
Die Haftsumme jedes ,. beträgt vierhundert Mark. Der Geschäftsantheil jedes Genossen wird auf 20 6 festgesetzt.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gesitattet.
Hettstedt, den 16. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
Hettstedt. 65416
65422 Hohenwestedt. In das Genossenschaftsregister ist heute zur Firma Nr. 8, Genossenschafts⸗ meierei Jahrsdorf, E. G. mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglie⸗ des Jacob Rathjen in Jahrsdorf ist der Landmann Claus Mehrens zu Altenjahn in den Vorstand ein—⸗ getreten. Hohenwefstedt, den 31. Januar 1891. Königliches Amtsgericht.
65421 Hohenwestedt. In unser Genfer fe ffn register ist zu Nr. 215 (früher 15) Genossenschafts-⸗ Meierei zu Todenbüttel. E. G. mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Spalte 4, Rechts- verhältnisse der Genossenschaft, heute folgende Cin⸗ tragung bewirkt worden: Die Genossenschaft hat Behufs Unterstellung unter das Reichsgesetz vom 1. Mai 1889 in der General⸗ versammmlung vom 24. August 1890 ein abgeän dertes Statut angenommen. Hohenwestedt, den 13. Februar 1891.
65427] Marbach. In das hiesige Genossenschaftsregister wurde zu Nr. II. Volksbank. Großbottwar, eingetragene Geuoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,“ heute eingetragen:
„In der Generalbersammlung vom 8 Februar 185 wurde zum Direktor Karl Gwelich, Roth gerber von Groß⸗Bottwar, gewählt.“
Den 14. Februar 1891. K. Amte gericht. Kern, Ob. A.-R.
Marienburg. Bekanntmachung. 65417 In unser Gerossenschaftsregister ist bei der daselbst unter Nr. 10 vermerkten Molkerei Posilge ein⸗ getragene Genofssenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht heute eingetragen, daß die §§ 3, 9, 12, 14, 17, 18, 20, 21 und 23 des Statutes vom
. 1883 I , durch Beschluß der General—⸗
versammlung vom 23. Janunr 1831 abgeändert sind und daß besagter Beschluß u A. Folgendes bestimmt: Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch Einrückung in das Stuhmer Kreisblatt unter der Firma der Genossenscaft, welcher der erste Vorsteher und ein zweites Vor⸗ standsmitglied ihren Namen beifügen. Mündliche und schriftliche Willenserklärungen, durch welche die Genossenschaft Rechte erwerben oder Verpflichtungen übernehmen soll, müssen von dem ersten Vorsteher und einem zweiten Vorstandsmitgliede abgegeben werden. ö . Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht in der Welse, daß die Zeichnenden der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namen hinzufügen. . Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind die Guts⸗ besitzer Otto Schwichtenberg, erster Vorsteher, Oskar Dahlweid und Albert Wessel, sämmtlich zu Posilge. Marienburg, den 10. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
Meldorf. Bekanntmachung. 65419 In das Genossenschaftsregister ist zur Firma Nr. 18 Meierei -Genossenschaft Offenbüttel (E. G. mit unbeschränkter Haftpflicht) ein⸗ getragen:
In der Generglversammlung vom 295. Januar 1891 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes, Landmann Johann Looft in Offenbüttel, der Käthner Claus Sievers daselbst wiederzewählt. Meldorf, den 13. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Melle. Sefanntmae chung. 664251 In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter laufender Nr. 5 eingetragen:
Spalte 1: Nr. 6.
Spalte 2: „Landwirthschaftlicher Consum⸗ Verein Wellingholzhausen, , Ge⸗ nofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Spalte 3: Wellingholzhausen.
Spalte 4: Das Statut datirt vom 17. Januar 1891.
Gegenstand des Unternehmens ist: Gemeinschaft⸗ licher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirthschaftlichen Betriebes.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent— lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von dem Voꝛstande; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Be⸗— nennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in dem Organ Landwirthschaftliche Zeitung für das Nordwestliche Deutschland“ zu ver— offentlichen. ;
Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vor⸗ stand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an deren Stelle. ö
Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern:
1) Hofbesitzer Meyer in Himmern, 2 Mühlenbesitzer Krohn in Peingdorf.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch beide Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts verbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge nossenschaft ihre Namens unterschrift beifügen.
Das Originalstatut befindet sich bei den dies seitigen Akten Gen. 5 Blatt 2 bis 5. =
Die Liste der Genossen kann während der Dienst⸗ stunden des Gerichtes von Jedermann eingesehen werden.
Melle, den 14. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. JI.
Memel. Bekanntmachung. (65420 In unserem Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung von heute am 13. d. Mts. bei Nr. 6, wo⸗ selbst die Memeler Schiffszimmerergeuoffen⸗ schaft, Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, vermerkt steht, folgende Eintragung bewirkt worden: ;
Die Genossenschaft hat in der Generalversamm⸗ lung vom 1. Februar 1891 ein neues Statut be⸗ schlossen, welches sich Seite 41 ff. des Beilagebandes befindet. In demselben ist u. A. bestimmt:
Der Vorstand besteht aus dem ersten, dem zweiten Geschäftsführer und dem Kassirer. Die beiden Geschäftsführer vertreten gemeinschaftlich den Verein und zeichnen für denselben dadurch, daß sie der Firma des Vereins ihre Namensunterschtift zufügen. Das Geschäftsjahr laͤuft vom 1. Jult bis 30. Funi. Alle Bekanntmachungen des Vereins ergehen unter dessen Firma und werden von den beiden Geschäftsführern unterzeichnet; sie erfolgen durch das Memeler Dampfboot und beim Eingehen dieses Blattes . ein vom Aufsichtsrath zu bestimmendes anderes
att.
Memel, den 13. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
; 65418 Fenenburg, Westpr. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft: Vorschußverein Nenenburg eingetragene . enschaft mit unbeschränkter Haft⸗ folgende Eintragung bewirkt: Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 11. Fe⸗
Vereins vorsteher,
Vereinsmitglieder' anzusammeln.
Königliches Amtsgericht.
brüar 1891 ist jum interimistischen Stellver⸗
treter des zeitweilig verhinderten Vorstands⸗ mitgliedes Rudolf Pohlmann der Kaufmann Gustav Wollenweber aus Neuenburg gewählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Fe⸗ bruar 1891 an demselben Tage. 1 Westpr., den 14. Februar 1891. önigliches Amtsgericht.
Oberkirch. Bekanntmachung. 165481]
Rr. 1268. Zu Ord.-Zahl 2 und 6b, bezw. 19 des Genossenschaftsregisters wurde beute eingetragen: Der Spar⸗ und BVorschußverein in Oppenau eingetragene Genossenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht hat sich in der Generalversammlung vom 20. Oktober 1889 in eine eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt In den Generalversammlungen vom 20. Okt 1889, 25. Okt. 1890 und 31. Jansar 1891 wurde ein neues Statut beschlossen. Die Firma lautet nun⸗ mehr: „Spar⸗ und Vorschuß verein in Oppenau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Ha ftpflicht.“ Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb ron Banfgeschäften bebufs gegenseitiger An⸗ sckaffnng der in Sewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel anf gemeinschastlichen Kredit. Alle Be⸗ kanntmachungen und Erlasse in Angelegenheiten des Vereins, sowie die denselben rerpflichtenden Doku⸗ mente ergehen unter dessen Firma und werden min dest ens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Die Einladungen zu den Generalversammlungen da— gegen, insofern sie nicht vom Vorstande ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsraths mit Zeich“ nung: Der Aufsichtsrath des Spar ⸗ und Vorschuß« vereins in Oppenau eingetragene Genessenschaft mit beschränkter Haftpflicht N. N., Vorsitzender. Die von der Genossenschaft ausge benden Bekanntmachungen erfolgen im amtlichen Verkündigungsblatt (Rench⸗ thaäler). Der Geschäftéantheil jedes Mitglieds be⸗ trägt 500 „, die Haftsumme 1500. Kein Mit—⸗ lier kann mehr als 5 Geschäftsantheile erwerben. ls Vorstandsmitglieder wurden in der General⸗ versammlung vom 25. Okt. 1890 gewählt: Bürger⸗ meister Karl Dürr als Direktor, Kaufmann Gustav Bohnert als Kassier, Rathschreiber Franz Ignatz Mayer als Controleur, sämmtliche in Oppenau. Die 3achnung für die Genossenschaft geschieht da—⸗ durch, daß die Vorstands mitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namentzunterschrist beifügen. Rechteverbindlichkest für die Genoffenschaft Dritten gegenüber hat die Zeichnung nur, wenn sie von min⸗ destens zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist.
Oberkirch, den 14. Februar 1851.
Sr, Amtsgericht. Zimpfer.
* 2X 5 * Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Annaberg. 65432
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 543. Firma Wiegand E Steinohrt in Buchholz, 1 Paquet, offen, enthaltend 22 Muster für Posamenten, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3135, 3136, 3137, 3139, 3176, 3177, 3179, 3183, 31833, 3184, 3185, 3411, 3412, 3413, 3414, 3415, 3418, 3419, 3422, 3421, 3422. 3466, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1891, Vor⸗ mittags 49 Uhr.
Nr. 649. Firma Äuguft Swoboda Co. in Buchholz, 1 Carton, offen, enthaltend 2 Muster für Damengürtel, wastische Erzeugnisse, Fabrik nummern 7600, 701, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 27. Januar 1891, Nachmittags 45 Uhr.
Nr. 550. Firma Adolf Gläß in Buchholz, 1 Paquet, offen, enthaltend 39 Muster für Posa— menten, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1009 — 1034, Sol, So62, So63, 8004, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1891, Nach⸗ mittags 44 Uhr.
Annaberg, an 31. Januar 1891.
Königlich Sächs. Amtsgericht. Krische, Ass. Frank furt a. M. (65431
In das Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 50. Firma „Schriftgie ßserei Flinsch“ hier hat für die am 4. Jannar 1888, Mittags 124 Uhr, hinterlegten Flächenmuster, nämlich
1) Menu⸗ und Weinkarten mit den Fabrik⸗
nummern 2175 — 2178, 2) 12 Ecken mit Fabriknummern 2466 — 2467, 3 34 Einfassung mit Fabriknummern 2453 — 55, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 5 Jahre
angemeldet.
Bei Nr. 1001. Firma „Wilhelm Rieger“ hierselbst, ein verschlossenes Couvert, angeblich enthaltend Etiquettenmuster für Poudre dentifrice du Jupon mit der Fabriknummer 2653, Flächen⸗ erleugniß, angemeldet am 5. Januar 1891, Vormitt. 114 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Bei Nr. 750. Firma „Schriftgiesterei Flinsch“ hier hat für die am 16. Februar 1888, Mittags 12 Uhr, hinterlegten Flächenmuster, nämlich: vier Vignetten mit den Fabriknummern 2180 bis 21835, ferner Muster einer Garnitur von 10 Graden moderner Kanzlei mit den Fabriknummern 1616 bis 1625. Die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 5 . K, Echristiez
10902. irma „Schriftgießerei Flinsch“ hierselbst: ein versiegeltes Couvert, angeblich ent⸗ haltend eine Garnitur Schreibschrift von Cicero bis 3 Gieero mit den Fabriknummern 1711 bis 1718, Flächenerzeugnisse angemeldet am 8. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, Schutzfrist 10 Jahre.
10993. Drahtwagrenfabrikant Georg Engel hierselbst, ein versiegeltes Packet, angeblich ent⸗ haltend das Muster eines Drahtgestells mit Bügel als Netzhalter, mit der Geschäftsnummer 170, plastisches Erzeugniß, angemeldet am 12. Januar 1891, Vormittags 119 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
506. Firma Ludwig * Maher hiersel st hat für die am 14. Januar 1385, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten, hinterlegten Flächen muster, nämlich drei Grade Schreibschriften, genannt Lateinisch, mit den Fabriknummern 799, 805 und Sol, die Ver ⸗ längerung der Schutzfrist auf weitere 5 Jahre an⸗ gemeldet.
508. Dieselbe Firma hat für die am 17. Ja⸗ zuar 1885, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten, hinter⸗ legten Flächenmuster, nämlich sechs Grade Cirkular⸗
schrift, mit Fabriknummern 793 bis 798, die Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf weitere 5 Jahre an—⸗ gemeldet.
762 u. 763. Dieselbe Firma hat für die am 5. März 1888, Vormittags 114 Uhr, hinterlegten Flächenmuster, nämlich:
1) ein Sortiment Zeilenfüllstücke, 45 Stücke mit
den Fabriknummern 1951 —1996. 2) sieben Polytvpen mit den Fabriknummern 1997 bis 2003, die Ver längerung der Schutzfrist auf weitere 5 Jahre angemeldet.
539. Dieselbe Firma hat für die am 15. Mai 1885, Vormittags 113 Uhr, hinterlegten Flächen⸗ muster, nämlich 45 Schlußstücke mit Fabriknummern 1727 bis 1771, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 5 Jahre angemeldet.
779. Dieselbe Firma hat für die am 19. Mai 1888, Vormittags 11 Uhr, hinterlegten Flächen muster, nämlich: zwei Grade Magnatenschrift mit den Fabriknummern 857 und Sös, die Verlängerung der Schutzfritz auf weitere 5 Jahre angemeldet.
279. Tieselbe Firma hat für die am 39. August 1881, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten, hinterlegten Flächenmuster, nämlich:
1) eine Garnitur magere Grotes que⸗Schriften mit Fabriknummern 520 bis 526,
2) zwei Srade magere Rundschriften mit Fabrik- nummern 756 und 757,
3) ein Alphabet Initialen 4. Garnitut mit Fabriknum mer 998,
4) zehn Einfassungen für eine und mebr Farben
; mit Fabriknummern 1409 bis 1429, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 5 Jahre angemeldet.
411. Dieselbe Firma hat für die am 12. No- vember 1883, Nachmittags 35 Ubr hinterlegten Flächenmuster, nämlich ein Sortiment Initialen 5. Garnitur, mit der Fabriknummer 999, die Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf weitere 5 Jahre an— gemeldet.
589. Dieselbe Firma hat für die am 5. De— zember 1835, Vormittags 1141 Uhr, hinterlegten Flächenmuster, nämlich 36 Vignetten mit Fabrik- nummern 1856 bis 1901, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 5 Jahre angemeldet.
1064. Firma 4 Auguft Osterrieth“ hierselbst, ein versiegeltes Couvert, angehlich enthaltend 50 Etiquettenmuster für Tabakpackungen mit den Ge— schäfts nummern 1004 f, 1039 a —-d, 1055 a-— d, 10663 a — f, 1965 a- f, 1066 a—- e, 1067 a -f, 1076 a - f, 1077 a f, 1084 a—- f, Flächenerzeuanisse, angemeldet am 14 Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, Schutzfrist 10 Jahre.
1605. Drahtwaarenfabrikant Georg Engel von hier, ein verschlossenes Couvert, angeblich enthaltend die photographische Abbildung eines Netz ⸗ balters von Draht mit Abreißkalender mit der Ge— schäftsnummer 121, plastisches Erzeugniß, angemel— det am 20 Januar 1891, Vormittags 115 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
1096. Druckereibefitzer Johann Conrad Saas hierselbst, ein offenes Couvert, enthaltend 26 Eti⸗ quettenmuster mit den Geschäftsnummern 3130 a, 3133, 3137, 3138, 3149, 3182, 3196, 3197, 3200, 3242, 3243, 3256, 3260, 3261, 3264, 3268, 3273, 3305, 2306. 3307, 3310, 3311, 3314, 3315, 3321, 3322, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 24. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, Schutzfrist 15 Jahre.
Frankfurt a. M., 2. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. IV.
Pforzheim. 654831 Nr. 4795. Zum Musterregister wurde eingetragen?: l) Band III. O8. 137. Firma Earl
Schwickert zr. in Pforzheim, 25 Muster auf
Tafeln, nämlich auf der Tafel 173: Thor Nr. 30,
Balkongeländer Nr. 86, Treppengeländer Nr. S0,
Treppe Nr. 3 a,. Pfeileraufsatz A, Thürgitter Nr. 132,
Träger Nr. 62 und 63, auf der Tafel Nr. 174:
Anfangsposten Nr. 78 E und Balkongeländer
Nr. 71 0, Treppengeländer Nr. 78, A. B und C,
auf der Tafel 175: Balkongeländer Nr. 87 und
64 B, auf der Tafel Nr. 175; Balkongeländer
Nr. 135, Consoln Nr. 66 — 68, auf der Tafel Nr. 177:
6 Balkongeländer Nr. 83 — 92, Grabgitter Nr. 23
und Geländersäule Nr. 63, auf der Tafel Nr. 178:
1 Candelaber Nr. 14 und auf der Tafel Nr. 179:
1 Pavillon Nr. 6, versiegelt., Muster für plastische
Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
7. Januar 1891, Vormittags 710 Uhr.
3 Band III. O. 3. 519. Die Firma Carl Schwickert jr. dahier hat bezüglich folgender unterm 11. Januar 1888, Nachmittags 5. Uhr, ge— schützten Muster, auf der Tafel 108: Pavillon Nr. 5, auf der Tafel 109: Verandakonstruktion Nr. 19, auf der Tafel 110: Thor Nr. 25, Can⸗ delaber Nr. K, Treppengeländer Nr. 35, auf der Tafel Nr. 112: Grabgitter Nr. 19 und 20, Thor Nr. 2B, Balkongeländer Nr. 640, auf der Tafel Nr. 113: Träger Nr. 8, 9— 96, auf der Tafel Nr. 114: Treppengeländer Nr. 33 und 34, Balkon⸗ geländer Nr. 75 und 74A—D, auf der Tafel Nr. 115: Balkongeländer Nr. 74 A— E, auf der Tafel Nr. 117; Geländer Nr. 42, auf der Tafel Nr. 118: Balkongeländer Nr. 78 und 79, die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um 3 Jahre am 7. Ja⸗ nuar 18591, Vormittags 10 Uhr angemeldet.
3) Band III. O. 3. 139. Firma Chr. Hanlick in Pforzheim, 22 Estamperiemuster mit den Geschäftsnummern Nr. 191 — 205 und 225 — 231, ee lt Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1891, Vormittags 12 Uhr.
4) Band III. D.3. 140. Firma Engen Feßler in Pforzheim, 27 Zeichnungen zu Broches und Shawlnadeln mit den Geschäftsnummern 238, 243, 2655, 257, 270, 270/11, 2702, 356, 3656/1, 326, 326.1, 355, 340, 341.1, 346, 348, 349, 350, 352, 354, 358, 360, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1891, Vormittags 312 Uhr.
5) Band III. O.-3. 141. Firma Reinhard Hepp in Pforzheim, 19 Zeichnungen von Bra— celets und Broches mit den Geschäftsnummern 5305, 5306, 5307, 5309, 5315, 5318, 5340, 5342, 5343, 5345, 5346, 5347, 5348, 5349, 5350, 5351, 5352, 5359, 5360, sowie eine Messingpressung zu Broches Nr. 976, versiegelt, Muster für . Erzeug⸗ 3 am 21. Januar 1891, Vormittags
1 Uhr. 6) Band II. O. 8. 142. Firma Sch. Schober c Cie. in Pforzheim, Armbandzeichnungen
mit den Geschäftsnummern 1838, 1847, 1848, 1850,
1853 — 1856, 1861, versiegelt. Muster für plastische Ertzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1891, Vorm. 16 Uhr. Pforzheim, 2. Januar 1891. Gr. Bad. Amtsgericht. II. Dr Sautier.
Konkurse. 66265
Ueber das Vermögen des Wirths Ernst Isring⸗ haus in Barmen, Bartholomäusstr 8, ist am 16. Februar 1891, Vormittags 106 Uhr, das Konkurs—⸗ verfahren eröffnet. — Verwalter: Gerichtstaxator Erdelmann hier. — Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. März 1891. Erste Gläubiger versammlung und Prüfungstermin am 189. März 1891, Nachmittags 54 Uhr, im Sitzungssaal.
Barmen, den 16. Februar 1831.
Königliches Amisgericht. J. 65259
Ueber das Vermögen des Mannfacturwaaren— händlers Markus Friedmann, in Firma „X. Jacobus Nachfl. M. Friedmann hier, Brunnen⸗ straße 123 a., ist heute Vormittags 187 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin J. das Konkurs verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Goedel, Neanderstr. 10. Erste Gläubigerversammlung am 5. März 1881, Vormittags 10) Uhr. Offener Arreft mit Anzeigepflicht bis 7. April 1851. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 7. April 1891. Prüfungftermin am 25. April 1891, Vormittags 19 Uhr, in Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36.
Berlin, den 17. Februar 1391.
Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 50.
(65472
Ueber das Vermögen des Fräuleins Agnes Müller in Firma Agnes Müller zu Beuthen O.⸗S. ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Friedrich Schoelling zu Beuthen O.. S. Erste Gläubigerversammlung am 11. März 1891, Vormittags 9 Uhr, offener Arrest mit Anzeige—⸗ pflicht bis zum 25. April 1891, Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen bis zum 26. April 1891, Prüfungstermin am 29. April 1891, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 3 des Hauses Gerichtsstraße Nr. 5.
Beuthen O. / S., den 16. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. 652931 Konkurserösfnung.
Ueber das Vermögen des Fabrik-Geschäfts führer Karl Robert Barthold in Chemnitz ist am heutigen Tage, Nachmittags 121 Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet worden. Rechtsanwalt Liebe in Chemnitz Konkursverwalter. Anmeldefrist bis jum 21. März 1381. . Vorläufige Gläubiger⸗ versammlung am 109. März 1881, Vormittags 93 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 6. April 1381, Vormittags 95 Uhr. k Arrest mit Anzeigefrist bis zum §p. März
Chemnitz, den 17. Februar 1851.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abtheilung B. Vötz sch. 65298 Bekanntmachung.
In der Bodtke'schen Konkurssache von Rehden wird der Eröffnungsbeschluß vom 12. d. Mts. dabin berichtigt, daß der Vorname des gemeinschuldnerischen Ehemannes Thesphil, nicht Theodor, heißt.
Graudenz, den 15. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
65274 Ronturs verfahren.
Ueber das Nachlaßvermögen des am 18. November 1590 zu Guben verstorbenen Fleischermeisters Carl Heinrich Wilhelm Kallmann aus Guben wird beute, am 17. Februar 1891, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der frühere Apotheker Herr Albert Fischer in Guben wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. März 1891 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, scwie über die Be— stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls Über die in §. 120 der Konkursordnung bezeich—⸗ neten Gegenstände auf den 11. März 1391, Vormit⸗ tags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 3. April 1891, Vormittags Sz Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 28, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erben zu ver— abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge— sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 7. März 1891 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Guben, Abth. J.
65267] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen det Schuhmachermeisters Hermann Lechner hierselbft ist durch Beschluß des Königl. Amtsgerichts, Abth. IV., hier, vom 16. Februar 1891, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Max Engelmann hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. April 1891. Anmeldefrist bis zum 1. Apil 1891. Erste Gläubigerversammlung den 19. März 1891, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 186. April 1891, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 11.
Halberstadt, den 16. Februar 1891.
Bowitz, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.
(bh 78] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der offenen Handels Elen chat. in Firma A. Karp C Co., — onbon. und Zuckerwaaren · Fabrik — zu Ham burg, Barmbeck, Lohkoppelstraßze 25, wird heute, Nachmittags 25 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter J. M. Delbanco, große Bleichen 5.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. März
d. J. einschließlich. Aameldefrist bis zum 20. März d. J. einsckließlich. Erste Gläubigerversammlung D. 10. März d. 8 Vorm. 1090 Uchzr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin d. 31. März d. J., Vorm. 10 Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 16. Februar 1391. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
(65277 Koukursverfahren.
Ueber das Vermögen des Weinhändlers, De⸗ stillateurs und Ligueur⸗Fabrikantea Karl Friedrich Wilhelm Happe zu Hamburg, St. Georg, Steindamm 1214, in Firma Carl Harms, wird heute, Nachmittags 34 Uhr, Konkurs eröffnet, Verwalter; Buchhalter Julius Jelges, kleine Theaterstraße 3. Offener Arrest mit An— zeigefrist bis zum 9. März d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. März d. J. einschließ⸗
lich. Erste Gläubigerversammlung d. 10. März
d. J., Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfunge⸗
termin d. 14. April d. J., Vorm. 101 Uhr. Amtsgericht Samburg, den 17. Februar 1851. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
(65290
Ueber den Nachlaß des Rentiers Wilhelm Grethen in Hannover ist am 17. Februar 1891, Vormittags 119 Uhr, vom Königlichen Amtsgerichte Hannover, Abtheilung IV., das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvollticher a. D. Grünewald in Hannover. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. März 1891. Anmeldefrist bis zum 10. März 1891. Erste Gläubiger versammlung und zableich allgemeiner Prüfungstermin Freitag, 20. März 1891, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 80 im hiesigen Justizgebäude.
Hannover, 17. Februar 13891.
Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. IV.
Thiele.
(65287 K. W. Amtsgericht Heilbronn.
Konkurs Eröffnung über das Vermögen bes Carl Krauß hier, am 16. Febr. 1891. Nachm. 5 Uhr, mit offenem Arrest. RKonkurs⸗Verwalter: Rechtsanwalt Eytel hier. Anzeige⸗ und Forderunge⸗ Anmeldefrist bis 18. März 1891. Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 23. März 1891, Vorm. 11 Uhr.
Gerichtsschreiler Haller.
65263 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Haudelsmanns Al— bert Fricke zu Magdeburg, Kaiserstraße Nr. 90, ist am 14. Februar 1891, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlassen. Verwalter: Kaufmann Ottomar Schaffhirt hier. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 1. April 1891. Erste Gläu— bigerversammlung den 6. März 1891, Vor⸗ mittags 105 Uhr. Prüfungstermin den 15. April 1891, Vormittags 11 Uhr.
Magdeburg, den 14. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
65285 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Inweliers Carl Freckmann zu Schwelm ist heute, Mittags T2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs verwalter: Kaufmann Caspar Schaefer hierselbst. Anmeldefrist bis zum 1. April 1891. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver walters: 4. März 1891, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 8. April 1891, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 4. März 1891.
Schwelm, den 10. Februar 13891.
; Unzhelm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
65269 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Selb hat am 165. Februar 1891, Nachmittags 5t Uhr, über das Vermögen der Oekonomenseheleute Lorenz und Sophie Margaretha Gräf von Oberweißenbach den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: K. Gerichts vollzieher Mähler dahier. Offener Arrest ist er lassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum Mon- tag, den 158. März 1891 einschließlich bestimmt. Wabltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§. 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen in Verbindang mit dem allgemeinen Prü—9 fungstermin auf Freitag, den 20. März 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sizungssaale Nr. 4, festgesetzt.
Selb, am 17. Februar 1891.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Selb.
(L. 8) Schauer, K. Sekretär.
65282, Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Spinnereipachters Johann Herrmann Heimer hierselbst, alleinigen Inbabers der Firma Herrmann Heimer in Werdau wird heute, am 16. Februar 1891, Nachmittags 46 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Vierling hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. März 1891 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie uber die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5§. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 9. März 1891, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 2. April 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen bersonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur glonks tg ma etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigang in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 16. März 1891 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Werdau, am 16. Februar 1891. Schluckwerder, Ass., H.⸗R. Veröffentlicht: Reichert, G. S.