1891 / 45 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

LI66 583] Bekanntmachung. . Burch Ausschlußurtheil vom 306. Januar 1891 ist der Wechsel, 4. 4. Gera, den 25. April 1883, uber 200 S zablbar am 165. ö. 1889 bei E. Löwen bal & Co. jzu Magdeburg gezogen von Korn & Brewit zu Gera auf Felix Meißner zu Schöningen und von leterem acceptirt, für kraftlos erklärt. Magdeburg, den 30. Januar 183581, Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

[65600] .

In Sachen, betreffend das Aufgebot unbekannter Berechtigter an Grundstücken, welche zum Bau eines Vicinalweges von Holjkausen nach Hagen und von Hagen zur Landes gren;e in Anspruch genommen werden, bat das Fuͤrstliche Amtsgericht zu Pyrmont in seiner Sitzung vom 6. November 1890 folgendes Ausschlusrurtheil verkündet; ö .

Alle Reälpräten denten, welche Ansprücke auf den Entfchädigungebetrag für die in dem Aufgebot vom 36. August 1580 verzeichneten Grundstũcke bislang nicht angemeldet kaben, werden ibres Anspruchs gegenüber den Gemeinden Hagen und Holjhausen Famit für verlustig erklärt.

Pyrmont, den 12. Februar 1891.

Fürstliches Am sgericht.

6595] . In der Aufgebotssache Gausemeier und Gen. F. 4 de 13890 hat das Königliche Amtsgericht zu Salzkotten am s. Februar 1391 für Recht erkannt; 1) Die Hrpothekenurkunde über die im Grundbuch von' Sal;ketten Band 42 Seite 177 Abtheilung III. Nr. Te auf den Grundstäcken der Wittwe Heinrich Lange, Theresia, geborene Hillebrand, zu Salzkotten umd? den Grundstücken der Cheleute Stefan Gause⸗ meier und Auguste, geb. Thöne, in Salß;kotten Bard 11 Seite 35 Abtb. III. Nr. 18 des Grund buchs von Salfkotten eingetragene Post: J „Zwölf Thaler 14 Sar. 9 Pf. Abdikat für Jcfef Struck in Salikotten aus der Uirkande Form 5. Dejember 1834, präsentirt am 5. Fe⸗ bruar 1835, eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Februar 1811... . ; wird Zwecks Löschung der Post für kraftlos erklart. 2) Bie Kosten des Verfahrens werden den Ghe—⸗ leuten Faufemeier und der Wittwe Lange zu Sal ;⸗ kotten auferlegt.

(65587 Bekanntmachung.

J. Folgende Hypothekenurkunden:

2 über das auf Kandlau Nr. 43 Abtheilung I Nr. T für Johann August Kowald auf Grund des Erbrezeffes vom 10. Juli 1841 und zufolge Ver⸗ fügung vom 23. Stptember 1841 eingetragene Muttererbtbeil von K

271 Talern 21 Silbergroschen 3 Pfennig,

p. über die auf Weine Nr. 8 Abtheilung II. Nr. 8 eingetragen gewesene, jeßt auf Weine Nr. 26 Abtheilung I. Nr. 4 für Joseyh Wojtkowèski in Waldrorwerk aus dem schiedẽmännischen Vergleiche rom 15. Januar 1859 noch haftende Post von 56 Talern nebst Zinsen und 1 Thaler 10 Sgr. Kosten, .

C. über die Posten: ;

aa, von 17 Thalern Judikatsforderung Zinsen, 18 Sgr. Kosten und 8 Sgr. Intabulations⸗ festen für Ten Handelsmann Isaac Weblau in Fraustadt aus dem Mandate dom 21. Juni 1867,

bb von I Thalern 5 Sgr. Indikatsforderung und 8 Sgr. verauslagte Kosten und 10 Sar. Inta⸗ ulctlonskost'n fär den Bäckermeister August Pfeiffer in Frauftadt aus dem Mandate vom . Sertember 1867, . .

ce von Thalern Judikatsforderung nebst 15 Sgr. Kosten für den Kaufmann Moritz Cohn in Frau · ftadt aus dem Mandate vom 28. Februar 1868,

auf Weine Rr. 68 Abtheilung III. Nr. 25 be— ziekungsweise Nr. 25 beriehungsweise Rr. 25 einge= tragen gewesen und auf Weine Nr. 26 Abtheilung III. Rr' 4 in Folonne Cessionen unter Nr. 1 beziehungs⸗ weise Nr. J beziehnngs weise Nr. J sowie ad h und e auf Weine Nr. 128, Nr. 130, Nr. 131 übertragen,

. üker die auf Luscwitz Nr. 161 Abtheilung II. Nr. für Fräulein Amalie Frank in Luschwitz auf Grund der Schkuldurkunde vom 3. Oktober 1880 am 7. Oktober 1880 eingetragene Post von 300 6 Darlehn,

werden für kraftlos erklärt.

Frauftadt, den 3. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

nebst

656349 Bekanntmachung. ö

Auf Antrag des Stadtkasstrers Christian Matthäi Carstenfen in' Tondern, vertreten durch den Rechts anwalt (GG. v. Paschkowe kr daselbst, ist durch Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. Fanuar 1891: .

„Sie Pfandobligation vom 2. November 1880, in welcher der Kätkner Peter Hansen Iwersen, der⸗ zeit in Mögeltondern, urkundet und bekennet, daß er dem Fräulein Ida Agathe Carstensen von Westercnflod 300 6, sowie dem Herrn Hans Broderfen auf Kjaergaards hof 300 M, zusammen so „6, schuldig geworden ist, diese Summe mit 43 0 seit dem 1. November 1880 zu verzinsen und das Kapital nach balbjäbriger Kündigung zurũck zusahlen versrricht unter Verpfändung seines auf . der Grafschaft Schackenburg erbauten, in

ogeltondern belegenen Hauses, Matrikel Nr. 131, ine Schuldurkund? im Königlichen Amtegericht Lügumkloster den 22. Dezember 1880 verlesen, ein getragen unter Nr. 145 Reg. Fol. 209 und über⸗ nommen in das neue Grundbuch von Sõnderby Band J. Blatt 10 in Abtheilung III. unter Nr. 3

für kraftlos erklärt worden.

Tondern, den 1. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Macke prang.

65597 ;

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. d. Mi. ist die notarielle Schuldurkunde vom 35. Mai 1551 über ein von dem weil. Vanguier Tkectoer Schacht in Hildesheim dem weil. Gerichts vogt H. Grote daselbst gegebenes Darlehn von 265 THrn. Courant nebst Svpotheken · Eintragungk bescheinigung des Amtsgerichts Hildesheim, Abthei⸗· Jung IJ. äber obiges Darlehn vom 30. Mai 1871 für kraftlos erklärt.

Hildesheim, 13 Februar 189.

Königlickes Amtsgericht I.

65586 Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts zu Borbeck vom 14. Februar 1891 ist das äber die zu Gunsten des Fiskus im Hrvotbekenbuch von Bedingrade Band 45 Blatt 137 Abtbl. II. Rr. L erfolgte Eintragung gebildete Hypotheken⸗ dokument für kraftlos erklärt.

Borbeck, den 14. Februar 1881

Königlices Amtsgericht.

65582] m Namen des Herzogs!

Anf den Antrag des Rentiers Friedrich Samberg in Dessau erkennt das Herzogliche Amtsgericht zu Deff au durch den unterzeichneten Richter, Amts gerichte. Rath Gast für Recht; - .

Die Ausfertigung der Schuld und Pfand verschrei⸗ bung Tom 23. Dezember 1880/2. Januar 1881 in Verbindung mit dem Kaufe vom 18.21. März sg, lar welcher auf dem im Grundbuche von Deff au Bd. TII. Bl. 14 gefübrten in der Wasser⸗= werkstraße bierselbst belegenen, trüber Kirchmann schen jezt Schenk ichen Brauerei Grundstück 10 9900 M für den Rentier Friedrich Samberg in Dessau ein⸗ getragen steben,

wird für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen!

Defsau, den 3. Februar 1891.

Herzoglich Anhaltisches Amtẽ gericht. gez. Gast. Ausgefertigt:

Dessau, den 4. Februar 1891.

Der Gerictsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. Schumann, Sckretär.

65337 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerickts zu Naugard vom 13. Februar 1891 ist das Dokument über die im Grundbuche von Naugard Band y Blatt Nr. 17 Abtheilung II Nr. 1 für die verwittwete Maurermeister Lenz, Henriette, geb. Gehring zu Naugard eingetragene Hypothek von 100 Thkalern für kraftlos erklärt worden.

Naugard, den 13. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Matthies.

65345 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10, Februar 18691 ist das Hvpotbekendokument über die im Grundbuch Pflugrade Band II. Blatt 109 Abtheilung III. Nr. 3 für den Bauern Christoph Brummund zu Schönau eingetragene und durch Feffion vom 28. März 1865 an den Antragsteller, Büdner Carl Fick zu Walsleben, abgetretene Hypo thek von 300 Thlr. 900 6, welches aus der Sckuldurkunde vom 7. Juli 1835, dem Ingrossationg⸗ vermerk und dem Hrpotbekenschein vom 24. Juli 1835, der Cession vom 11. Januar 1842 und dem Fintragurgsvermerk vom 24. Januar 1842 gebildet ist, für kraftlos erklärt.

Naugard, den 10. Februar 1891.

Königlichés Amtsgericht.

65347 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers Friedrich Plätschke und dessen Ehefrau Ernestine, geborenen Vofrei, zu Groß Kniegnitz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kottmann zu Schweidnitz, erkennt das Königliche Amtsgerict zu Nimptsch durch den Amtsrichter Felbier für Recht:

Das über die Post Abtheilung III. Nr. 8 bezw. 11 auf Blatt Nr. 20 Groß Kniegnitz per 575 Thlr. gebildete Hypothekeninstrument wird für kraftlos er⸗ klärt.

Die Kosten des Aufgebots fallen dem Antragsteller zur Last.

Felbier.

65334) Verkündet am 11. Februar 1391. RKarpinski, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Äntrag des Wirths Johann Kröl aus Koton, rertreten durch den Rechtsanwalt Tonn in Mogilno, erkennt das Königliche Amtsgericht zu r, n durch den Amtsrichter von Echaust für Recht:

Der Hypothekenbrief über die in dem Grundbuche von Kolon Nr. 2 in der III. Abtbeilung unter Nr. 8 ür die Geschwister Thomas, Joseyba und Apollonia Woßniak eingetragene Pest von 750 Thlr. 2250 nebst 5oο Zinsen, bestebend aus der Eintragungs⸗ formel, einer beglaubigten Abschrift des Grundbuch blatts und einer Abschrift des Erbrergleichs vom 20. Juli 1874 wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller auferlegt.

v. Ech aust.

(65341 Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Februar 1891. ; Henn, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag JL. der Wittwe Hermann Hoffmann von Heim bach, des Jobann Birkenbeil von Weis und des Peter Druck von da, II. des Wilhelm Kurz von Thalbhausen, III. des Fr. W. Lück von Oberraden, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuwied durch den Gerichtsassessor Neizert für Recht: J. Die verloren gegangenen Hvypothekenurkunden: 1) über die im Grundbuch von Heimbach Band A. Art. 525 und Att. 526 und Band 28 Art. 1346 Abtb. III. Nr. 3 zu Gunsten der Gemeinde Weis am 2. August 1883 ein- getragene Hypotbek von 135 * 64 * nebst 5 Gso Zinsen seit 10. April 1880 und Kosten, über die im Grundbucke ron Thalbhausen Band 2? Art. 59 Abth. III. Nr. 1 zu Gunsten des katbel. Schulfonds zu Isenburg am 36. Juni 1885 eingetragene Hypothek von 50 Thlr. nebst 5 Go Zinsen, uber die im Grundbuch von Oberraden Band 4 Art. 158 Abth. III. Nr 3 zu Gunsten des Gerichtsschöffen Wil belm Puderbach zu Nieder raden eingetragene Hypothek vom 23. Oktober 1872 über 214 ½ 13 3 nebst 5 G0 Zinsen vom 1. Mai 1876 (Rest von 160 Thlr.), werden für kraftlos erklärt. II. Die Kosten fallen unter gleicher Vertheilung der Insertionskosten den Antragstellern zur Last. Von Rechts Wegen.

65580 Im Namen des Königs!

In der Tomalitschen Aufgebotssache ILE, 10390 har das Königliche Amtsgericht zu Kempen ( Posen) in der Sitzung vom 15. Februar 1891 durch den Gerichte Affeffor Pr. Bloch für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde über 50 Thlr. Resthypothel ven 150 Thlr., welche zu 590 verzinẽlich auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Siemianice Nr. 48 in Abtheilung III unter Nr. 3a aus dem

1. ĩ = ; ; Erbrezeß vom 1 1864 für den Wirth Mathias

Pluta zu Rakow eingetragen ist, bestehend aus dem Hyvothekenbrief vom 4. April 18753, dem Erbrezeß vom 7. Juni 1864 und dem Erbeslegitimationsattest vom 15. Zuli 158654 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller

zur Last. Von Rechts Wegen. Verkündet am 13. Februar 1891. . Mosinski, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

öb ssd] Im Namen des Königs!

Auf den Äntrag des Sckiffers Johann Heinrich In den Dörnen zu Duisburg, vertreten durch den Auktionskommissar Bernbard Blanck daselbst, er— ö. das Königliche Amtsgericht zu Duisburg für

echt:

Sie Hypothekenurkunde über die Band 20 Blatt 81 des Grundbuchs der Feldmark Duisburg in Abtheilung 1If. unter Nr. 2 auf dem Grundkesiß des Sckiffers Johann Heinrich In den Dörnen m Duisburg für die Geschwister Heinrich, Wilhelm und Margarethe In den Dörnen aus dem gerichtlichen Kaufrertrage vom 2. September 1839 eingetragene Kaufgelderforderung von 112 Thalern 15 Sgr. wird für kraftlos erklärt.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 9. Febraar 1891. Schloß, als Gerichtsschreiber.

In der Generalaufgebotssache für das III Quartal 1835 erkennt das Königliche Amtsgericht Elbing durch den Amte gerickt⸗Rath Dyck auf den Antrag

ad J. 1 des Besitzers Carl Schul; in Zever,

ad j.? der Wittwe Wilbelmine Günther, geb. Harbach, in Pangritz Kolonie,

ad J. 3 des Kaufmanns Isaac Elbing,

ad J. 4 des Eigenthümers Heinrich Colmfee in Trunz,

ad II. J des Gutsbesitzers August Lauterwald in Neustãdterfeld,

ad Il. 2 des Pantoffelmachers Carl Eduard Schimohr in Pangritz Kolonie

dahin

L die nachbenannten Hyrothekendokumente

1) über den bei Zexer Nr. 11 Abtheilung III. Nr. 4 für die Michael und Helene, geb. Winter, Engel'schen Eheleute aus dem notariellen Kauf vertrage vom 1. Mai 1865 zu 5 Yo verzinslich ein⸗ getragenen Kaufgelderrüdstand von 200 Thlrn., der nach Vöschung von 50 Thlr.“, für die 5 Geschwister August, Wilhelmine, Samuel, Gustav und Jacob Engel umgeschrieben ist, bestebend aus den Ein⸗ tragungsbermerken vom 3. Okiober 1865 und 27. Dktober 18569, dem Kaufvertrage vom 1. Mai sS65 und dem Hypothekenbuchtautzug vom 3. Okto⸗ ber 1865,

2) Über den bei Pangritz Kolonie Nr. 205 (alte Bezeichnung 35 A) Abtheilung II. Nr. 8 auf Grund der Kaufgelderbelegungsberhandlung vom 25. September 1861 zu 5 Yo verzinslich eingetragenen Kaufgelderrückstand von

39 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. und zwar

Thlr. 6 Sgr. für die Salarienkasse des Kreis⸗ gerichts Elbing, .

20 Tklr. fär den Eigentbümer Valentin Grau in Schönau,

4 Thlr. 28 Sgr. 2 Pf. für die Orts kommune

nie,

2 Thlr. für das Domänen ⸗Rentamt in Elbing,

Tklr. 28 Sgr. 4 Pf. für den Stadtältesten Neumann in Elbing, bestebend aus dem Eintragung vermerk vom 17. Ja⸗ nuar 1862, dem Hrpothekenbuchauszug vom 14. Ja⸗ nuar 1862, der Kaufgelderbelegungsverbandlung vom 25. September 1861 und dem Zuscklagsurtheil vom 16. Ʒusi i861, .

z über die bei Elbing J. Nr. 281 Abtheilung III. Nr. 8 auf Grund des Ersuchens des Prozeßrichters vom 17. April und 25. Mai 13598, des rechts kräftigen Urtbeils vom 10. März 1869, des Wechsels vom g. September 1858 und der Protesturtande vom 6. November 1868 auf den ideellen Antheil des Kaufmanns Ifaac Gotthilf für den Kaufmann C. Litten in Könige berg eir getragene Judikatforderung, und zwar:

2560 Thlr., verzinslich zu 5 Prozent,

3 Tilr. ij5 Sgr. Protestkosten und Provision, die Verpflichtung zur Erstattung der Prozeß, Exekutions und Eintragungẽ kosten,

bestebend aus dem Eintragungsvermerk vom 2. Juni 1859, dem Sypothekenbucauszug vom 29 Mai 1869, dem Urtheil vom 10. März 1868, dem Wechsel vom 8. September 1868 und der Protesturkunde vom 6. November 18638,

) über das bei Trunz Nr. 102 Abtheilung III. Nr. 1 auf Grund der Schuldurkunde vom 22. Juli 1868 verzinélich zu 5 für den Einsassen Joseph Wittpabl in Vierzighuben eingetragene Darlehn von I365 Thlr., bestebend aus dem Eintragungs vermerk vom 4. August 1868, dem Hvpothekenbuchaus zug von . Tage und der Schuldurkunde vom 22. Juli

868,

werden zum Zweck der Löschung für kraftlos erklart.

II. Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts nachfolger folgender Hvpotbekenvosten:

1) des bei Hoppenau Nr. 18 Abtheilung III. Nr. 1 auf Grund des Vertrages vom 9. Mär 1818 zufolge Verfügung vom 8. Mai 1818 zu 5 ver⸗ zinslich für die Heinrich und Marie Elisabetb Hein⸗ richs schen Eheleute eingetragenen Kaufgelderreftes von 1333 Thlr. 30 Groschen. (Das angeblich ver⸗ lorene Hypotheken Dokument bestand aus dem Ein- tragungẽbermerk vom 8. Mai 1818, der Rekognitions

derhandlung vom 2. Mai 1818 und dem Hypo⸗ thekenschein vom 8. Mai 1818),

2) des bei Pangritz Kolonie Nr. I6 Abtheilung II. Nr. 5 und Pangritz Kolonie Nr. 227 Abtheilung II. Nr. J auf Grund der Obligation vom 2. April 1852

65332

Gotthilf in

zufolge Verfügung vom 7. April 1852 verzinslich zu

5 o für den Schuhbmachermeister Gottfried Haß eingetragenen Darlehns von 57 Thlr, (Das an⸗ geklich verloren gegangene Hvrotheken⸗Dokument ist gebildet 1 dem Eintragung vermerk vom 7. April IS57, dem Hvpothekensche in von demselben Tage und der Schuldurkunde vom 2. April 1852),

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschloffen und werden dieselben auf Antrag der Eigenthümer gelöscht werden.

65585] Im Namen des Königs! Auf Antrag: 1) des Bauergutsbesitzers Franz Seifers dorf, Y) des Stellenbesitzers Robert Kobelt zu Buschen, 3) des Manrerpoliers August Aust zu Stãdtel Leubus, 4) des Freigärtners Gottlieb Michel zu Gr. Auger, des Bauergutsbesitzers Carl Schmidt sen. zu Liegnitz und des Rentiers Rudolph Jaensch zu Steinau a -O, des Bauergutsbesitzers Friedrich Mühmel ju Polgsen, des Schneidermeisters Carl Harte zu Parel⸗ schoewe, des Ackerbürgers Reinbold Tittler zu Auras, des Stellenbesitzers Wilhelm Mühmel zu Siegda, . 10 des * Tisclers und Stellenbesitzers August Krause zu Grottky, 11) des Sattlermeisters Johann Reimelt zu Wahren, fämmtlich vertreten durch den Rechts anwalt Moeblis zu Wohlau, erkennt das Königlicke Amtsgerict zu Wohlau in der Sitzung vom J. Februar 1891 durch den Gerichte affssor Wollner für Recht:

J. Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechtẽ⸗ nachfolger werden hinsichtlich der nachbenannten Posten:

a der auf dem Grundstück Nr. 1 Seifersdorf Abtheilung III. Nr. 2 ÆA e d, e, f. auf Grund Ter Erbtkeileang vom 7. September 1825 ein- getragenen Sckulden der Nechlaßmasse des vorigen Besitzers im Gesammtbetrage von 238 Thalern, auf Kelche angewiefen sind zu Ae. die Elisabetk Rich⸗ tern mit 11 Thalern, zu Ad. die Marie Elisabeth, verw. Leipner, geborene Guske, mit 19 Thalern, zu Ae. die Detaxationekoften mit 3 Thlr. 10 Sgr. und zu Af. die Erbregulirungskosten mit 3 Thlr. 20 Sgr,

b. Ter auf demselben Grundstück in Abtheilung III. Nr. 3 far den Kgl. Divisionsprediger und Studien direktor Rudel zu Breslau aus der Schuldverschrei⸗ bung vom 18. März 1830 eingetragenen, zu 5 90/so verzirslichen Post von 50 Thlr. Darlehn.

der auf dem Grundstück Nr. 3 Buschen in Abtheilung III. Nr. 5 für den Pfarrer Hryronimus Miller zu Gr. Schmograu auf Grund der Schuld⸗ verschreibung vom 11. Mai 1839 eingetragenen, zu 5 oo von Weibnachten 1838 verzinslichen Posft von 18 Thlr., nebst Zinsen Darlebn,

4 ter auf dein Grundstück Nr. 71 Stãdtel Leubut in Abtheilung III. Nr. 4 für den Kaufmann Loebel Lasch in Reumarkt eingetragenen, zu 50½ jãhrlich feit Michaeli 1817 ver inslichen Post von 26 Thlr. und J Thlr. vorgeschossenen Kosten nebst Zinsen,

e der auf dem Grundstück Nr. 18 Gr. Ausger Königl. Antheils in Abtheilung III. Rr. 1 für die Susanna, verw. Michel, geb. Neumann, aus dem Faufvertrage vom 30. Mär; 1851 noch eingetrage⸗ nen, zu 400 jährlich verzinslichen Post von 160 Thlr. nebst Zinsen Kaufgelder,

f der guf den Srundstücken Nr. 4 bez. 509 Leip- nitz in Abtbeilung III. Nr. 1 resp. Ib für den Getreide bärdler Jehann Gottfried Koebler auf Grund der gerichtfichen Verkandlung vem 27. Mai 1339 eingetragenen Poft von 44 Thalern Bürg⸗ schaft,

der auf dem Grundstück Nr. 12 Polgsen in Alibeslung III. Nr. 1 für Jobann Friedrich Mühmel 1 Post von 26 Thlr. 18 Sgr. Mutter⸗ theil, ( h. der auf dem Grundstück Nr. 3 Parelschoewe in Abtheilung II. Nr. 1 für den Jobann Harte zu Parelschoewe auf Grund des Kaufvertrages vom II. Oktober 1857 eingetragene Post von 100 Thalern

Kaufgeld, . .

1. der' auf dem Grundstück Nr. 198 Wabren in Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen Post von Ii Thalern 15 Sar. rückständige Kaufgelder, welche Besitzer Jobann Christoxh Sckliebs in termino Nächaclis 1853 mit 1066 Thalern 29 Sgr. hat be- sablen sollen und die termine Weihnachten 1855 zablbar sind, eingetragen auf Grund der Verfũgung vom 20. November 13335,

k. der auf dem Grundstück Nr. 17 Grotzko in Abtheilung III. Nr. J für Johann Carl Martsch zufolge Kaufes vom 25. April 1887 eingetragenen und mit Yoo verzinslichen Post von 25 Thalern Vatertheil nebst den Zinsen,

. der auf den Grundstücken Nr. 103 104 Stadt Auras und Ne. 28 Auras Aecker in Abtheilung III. Nr. 5 bejw. 6 für den Müblenbesitzer Ferdinand Winkler in Prausritz aus der gerichtlichen Urkunde dom 17. Nob. 1854 eingetragenen, zu 5 Go jäbrlich verzinslichen Post von 49 Thlr. Darlehn, welche Post durch Erbgang an die verw. Winkler Chri stiane, zeb. Edlic, und die Geschwister Winkler, Namens Fonrad ETuard Robert, Moritz Ferdinand Heinrich, Scar Stto Heinrich und Christiane Clara Char- lotte übergegangen ist, .

mit ibren Ansprüchen ausgeschlossen.

II. Nachstehende Urkunden, nämlich: .

2 das Hrrothekeninstrument über die auf dem Grundstück Rr. 17 Grottfy in Abtheilung II Nr. 3 far die vier Geschwister Martsch, Anna Rosina, Johann Carl Friedrich, Johann Gottlieb und Jo⸗ Fanna Helene auf Grund der Verbandlungen vom 39. Juni und 17. Juli 1845 eingetragenen zu 5 0/o derzine lichen 136 Thlr. 3 Sgr. 8 Pf. Erbegelder,

p., das Hrpothekeninstrument über die auf dem Grundftuck Nr. I0 Siegda in Abtheilung II Nr 3 für die 3 Gefchwister Schumann, Vornamens Jo. hanna Glisabeth, Johann Gottlieb und Elisabeth auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 35. Juni 1857 eingetragenen, zu 58 9s seit dem I6. Juni 1857 verzinslichen 500 Thaler Kaufgelder, nebst den Zinsen, .

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern amheilẽweise zur .

ollner.

Leibner zu

*

M 45.

8 1. Untersuchungs⸗ Sachen. 3. Aufgebote, f en u. dergl. 3. Unfall · und Invaliditãts · ꝛc. ersicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stäats-Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 20. Februar

Deffentlicher Anzeiger.

1891.

Kommandit ˖ Sesellschaften auf Aktien u. Aktien ·˖ Gesellsch Erwerb · und Wirthschaftẽ⸗Genossenschaften. Niederlaffung ꝛc. von Rechtsanwalten.

Bank ⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

65346 Bekanntmachung.

Durch Assschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts J, Abtheilung 49, vom heutigen Tage sind folgende Urkunden:

1) das Zweigbyporheken Dokument über die auf dem hier in der Markgrafenstraße 81 be⸗ legenen im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 3 Nr 165 verzeichneten Grundstücke in der Abtheilung UI Nr 11 für den Rentier Ferdinand Steinkoxf und die Ehefrau des⸗ selben, Caroline, geb. Voigt, hier einge⸗ tragenen 4509 (, das Hypetbekendokument über die auf dem— selben Grundstücke in der Abtheilung 1I1 Nr. 12 für dieselben eingetragenen 1000 Thlr. 23000 66,

3) das Zweigdokument über die auf demselben Sruntstücke in der Abtheilung NI Nr. 13 für dieselben eizgetragenen 500 Thlr. 1500 46

für kraftlos erklart. Berlin, den 8. Februar 1891. Thomas, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 42.

tbekenur kande 6G von Müunster Suppl. Band Bl. 180 Abtheilung II Nr. 3 aus dem Vertrage vom 13. Dezember 1873 für den verstobenen Ehemann der Wwe. Anstreicher Friedrich Wilhelm Winkelmann Lisette, geb. Leh⸗ mann eingetragene, auf die letztere vererbte Kauf. gelderreftforderung von 900 Thalern, für kraftlos erklãrt.

Münster, den 30. Januar 1831. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

65335) Im Namen des Königs! Verkündet am 98 Februar 1891. . Künne, Gerichtsichreiber

Arf den Antrag der Frau Ober⸗Jägermeister von Kalm, Anra, geb. Gräfla Oberg auf Eikbof, Kreis Nienburg, vertreten durch den Justiz Rath Dr. Meyer in Verden, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Peine durch den unterzeichneten Richter für Recht:

Das Original des Kaufkontrakts vom 13. De⸗ zember 1853 mit der Driginal⸗Eintragungs⸗ bescheinigung dieses Gerichts vom 16. Marz 1854, betreffend den Verkauf des Ritterguts Oberg ju Oberg im Kreise Peine, wird fũr kraftlos erklärt.

. Ausgefertigt: (L S) Künne, Serichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. 55331 Bekanntmachung.

Durch Autschlußurtheil vom 11 Februar 1891 ist die Hypothetenurkunde über 286 Thle. 8 Sgr. 4 3 S8 M S4 Vatererbe, eir getragen für Theodor Gustav und Albert Julius Ferder in Abtb. III. Nr. 5 des dem Eigenthümer Wilbelm Fedder gebörigen Grundstücks Prossen Nr. 22 füt kraftlos erklärt.

Folmar i. P., den 11. Februar 1891.

Koniglickes Amtsgericht. 55344

Auf den Antraz des Kaufmanns Carl Gottfried Schrievers za Heiligenbaus, Namers seiner Ehefrau Wilhelmine, geb. Sckürmann, und des Fräuleins Taife Schürmann, Beide zu Heiligenbaas, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort für Recht:

Die Fypotbekenurkande über die im Grunzbuche der Feldmark Holten, Band III. Bl. 55 Abtb. III. Nr. 1 eingetragene Post „Ein Kapital von drei und neun ig Reickstkaler 15 Stäber Klerisch Courant, welche ihr Besitzer laut gerichtlicker Obligation Lom 16. Januar 1818 theils aus dem Armen und theils aus dem Paftoratefonds zu Holten gegen 5 Prozent Zinsen und baltjährige Loskündigung erhalten hat für das reformirte Kor sistorium zu Holten“ wird für krafrlos erklärt. ie Kosten des Ver⸗ fahrens werden den Antragste! era auferlegt.

Königliches Amtagericht.

6h58 9] Im Namen des Königs!

In Sacken beirestend das Aufgebot, der Streit- masse rerebelichte Carl Paternoga wider Friedrich Paternoga, kat das Königliche Amtsgericht zu Kempen (Pofen) in der Sitzung rom 15. Februar 1891 durch dea Gerichte ⸗Assefsor Dr. Bloch für Recht erkannt:

Der unvere belichten Seraphine Ascher aus Dstrowo werden ihre Ansprüche auf die Streinmafse ver ehelichte Carl Paternoga wider Friedrich Paternoga aus der Cacl Paternoga'schen Subhastation vor behalten; alle anderen werden mit ihren etwaigen Rechten auf die vorbezeichnete Masse ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens sind aus der Masse iu

entnehmen. Ven Rechts Wegen. Verkündet am 13. Februar 1891. ö Mosins ki, Geric teschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

(65599

In der Aufgebotssache Rifse F. 13 de 18980 hat das Königliche Amtsgericht ju Salzkotten am 3. Februat 1891 für Recht erkannt:

I Alle bekannte und unbekannte Eigentbums. prätendenten werden mit ihren Ansprüchen an das von dem Ackerwirth Johan ges Risse in Oberntudorf

in Besitz genommene Grundstück Flur 16 Parzelle 110 der Kaiastralgemeinde Tudorf ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt.

65584 Bekanntmachung.

Durch Aueschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Sstrowo vom 15. Februar 1891 werden die etwaigen Berechtigten der Hypotbekenpost von 4 Thlr. 15 Sgr. 1550 M nebst 5 Zinsen, eingetragen im GSrundhuche ron Jankow zalesny II Blatt S0 mit ihren Ansprüchen auf die obenerwãhnte Post aus⸗ geschlossen.

Ostrowo, den 14 Februar 1891.

Wendlandt,

Gericktsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

655835 Im Namen des Königs!

In Sacen. betreffend das Aufgebot der Streit= masse Stawicki gegen Lovata II. F. 20 „860 hat das Königliche Amtsgericht zu Kempen (Dosen) in der Sitzung vom 13. Februar 1391 durch den Gerichts Affessor Dr. Bloch für Recht erkannt:

Den Egidius und Francisca Loxata schen Eheleuten aus Pustkowie Schildberg, dem Carl Lopata, Wirth in Olsckina und den Arbeiter Albert und Marianna, geb. Lopata Kemrpa'schen Eh leuten aus Ottosberg werden ihre Anfrrüche auf die Streitmasse Stawicki wider Lopata cus der Egidius Loxata'schen Sub⸗ hastationzsache von Ottosberg Nr. 32 vorbebalten; alle Anderen werden mit ibren etwaigen Rechten auf die rorbezeichnete Masse ausgeschloffen. Die Kosten des Verfahrens sind aus der Masse zu entnehmen.

Von Rechts Wegen Verkündet am 13. Februar 1861. Mosins ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

55343] Verkündet am 14. Februar 1891. Danielowski, als Gerichtsschreiber. . Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Einwohners Gonstantin Mi— kulski und des Äckerwirtés Franz Czarniak in Mamlitz Neuland erkennt das Königliche Amtsgericht zu Labischin durch den Amtsrichter Stenzel für Recht:

Der eingetragene Glänbiger und seine Rechtsnachf folger werden mit ibren Ansprüchen und Rechten au. die im Grundkuche von Mamlitz Gutsbezirk Blatt 17 in Abtheilung III. unter Nr. 5 für den Kaufmann Akraham Lewin in Labischin eingetragene Post von 10 Scheffel Roggen ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfakrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.

65353

Im Namen des stönigs! Verkündet am 13. Februar 1891. Rfdr. Reitz, Gerichteschreiber.

In der Aufgebotssache des Kötters Johann Ger— bard Sandkötier zu Eschendorf erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Rheine durch den Amtsrichter Breckbausen dabin für Recht:

Die Witiwe Schürmann ju Rheine und deren Rechtsnachfolger werden mit ibren Rechten und An⸗ sprüchen auf die im Grundbuch von Rheine rechts der Ems Bd 67 Bl. 48 Abtheilung II Ne. Wein- getragenen Hypothetenront:

„Siebzig Thaler Conventicnsgeld, welche ver⸗ möge der notariellen Obligation vom 8. Sep- tember 1782 der Zeiler Jokarn Heinrich Sand körter gegen 4 ½ο0 Zinsen, halbjähriger Los kündigung und bei Verband Hab und Güter der Frau Wittwe Schürmann in Rbeine schuldig ju sein rekornoszirt bat, eingetragen ad requisitionem des Herrn Kaufmanns Bernard Trecdor Straeter in Rheine auf die Parzellen Nr. 1—18 incl. des Titelblaits

dem Antragsteller gegenüber ausgesclofsen. Die Tzfschung der Post im Grundbuch wird auf Antrag des Antragflellers erfolgen. Die Kesten dieses Ver fahrens hat Antragfteller zu tragen.

Von Rechts Wegen.

(6531 Im Namen des Königs! Verkündet Burg, den 350. Januar 1891. Ehrece, Referendar, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgzbot der auf dem Grundstücke des früberen Gastwirts Friedrich Neu⸗ mann, verjeichnet im GSrundbuche von Schartau Band J. Blatt Nr. 7 in der III. Abibeilang unter Rr. 1 für die Wittwe Jäling, geb. Niebauern, ein- getragenen 50 Thaler Eibegelder, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Burg durch den Amtsrichter Steinbausen für Recht:

Die Rechtsnachfolger der Witwe Jäling, geb. Niebauern, zu Sckartau werden mit ihren Axnsprüchen an die beieichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.

Die Kosten werden dem früberen Gastwirth Friedrich Neumann ju Schartau auferlegt.

Steinhausen.

Verkündet am 11 Februar 1891. Karpinsti, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs! :

Auf den Antrag der Frau Kaufmann Victoria Sieleka, geb. Grellus, vertreten durch den Rechts aawalt Tonn in Mogilno, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tremessen durch den Amtsrichter von Cchaust für Recht;

Der eingetragene Gläubiger der in den Grund⸗ büchern von Tremessen Nr. 117 und 121 in der III Abtheilung unter Nr. 6 und beriehungsweise 5 für Valerian Zacharias Perzynski eingzetragenen Post von 10 Thalern gleich 30 * und dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ibren Anprüchen und Rechten auf diese Post ausgeschloffen. Die Kosten des Ver⸗ fabrens werden der Antragftellerin auferlegt.

65333

v. Ech au st.

65340] Verkündet am 14. Februar 1891. Danielowski, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Frau Bertba Marcus, des Brauereibesitzeis Adelf Henke und des Bäcker meifters Leopold Seeling, sämmtlich zu Labischin, erkennt das Königliche Amtsgericht ju Labischin durch den Amtsrichter Sten; el für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die auf den Grundstücken Labischin 36, 156 und 469 in Abtb. UI unter Nr. 1 bejw. 4 und 1 für die Geschwister Emilie. Adolf und Pauline Ko— motter eingetragenen 360 M ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag— stellern zur Laft.

65350) Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Februar 1851. v. d. Nabmer, Gerichte schrei ber.

Auf Antrag des Kolonen Heinrich Friedrich Wil helm Steinkubl Nr. 65 Webdem, vertreten durch den Rechtsanwalt Heitzeberg zu Rahden, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rahden durch den Amts richter Voswinckel für Recht:

Die unbekannten Rechtsnachfolger des Gläubigers Thane Nr. 63 Webdem an nachbejeichneier Hypo tbekenpost:

300 M Darlekn für den Kolon Friedrich Thane Nr. 63 Wehdem aus der Schuldurkunde vom 12. Oktober 1853, welche in Abtheilung III Nr. 5b. von Band II. Blatt 30 des Grund⸗ buchs von Wehdem eingetragen ist, weiden mit ibren Ansprüchen auf die Post aus— geschlossen. Die Kosten des Aufg-botsverfahrens fallen dem Kolon Heinrich Friedrich Wilhelm Steinkuhl Nr. 60 Wehdem zur Last.

65351 Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Februar 1891. Pawelecki, Gerichteschreiber. Auf den Antrag des Gigenthüämers des Srundstücks

Samter Blatt Nr. 214, Kaufmanns Heinrich Gorze—⸗ larczyk zu Samter, vertreten durch den Rechtsanwalt Petrich daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht za Samter durch den Amtsrichter Knappe für Recht:

Der Antragfteller wird zur Hinterlegung derjenigen Post von 2 Thaler 26 Sgr. 9 Pf. 8,58 A nebst fünf Prozent Zinsen davon für fünf Jahre verstattet, welche im Grundbuche Samter Nr. 214 von der Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Raphael Lipp⸗ mann eingetragenen Erbgelderforderung per 57 Thaler 15 Sgr. und 50 Thaler 14 Sgr. 6 Pf. für den Rechts anwalt Ablemann mit dem Vorzugsrechte vor dem Ueberreste in Kraft einer Cession umschrieben steben. Der Antragsteller hat auch die Kosten des fahrens zu tragen.

Samter, den 12. Februar 1831.

Königliches Amtsgericht.

65617 Oeffentliche Zustellung.

Die Gefängnißwärtergehilfen⸗ Ehefrau Dorothea Dreisch zu Karlstadt a/ M., im Armenrecht vertreten durch den Rechtsanwalt Or. Pobl in Würzburg, klagt gegen ibten Ehemann Jagna; Dreisch, früher Gefangnitzwãrtergebil fe dabier, nun unbekannten Auf⸗ entbalts, wegen Ebescheidung, bei dem Kgl. Land⸗ gerickte Wärzburg, Civilkammer II.,, mit dem An— frage, ju erkennen: I) Es werde die Ebe jwischen Dorctbea Dreisch und Janaz Dreisch dem Bande nach autgelsst, 2) Ignaz Dreisch als der allein schul⸗ dige Theil erkannt und 3) es babe derselbe alle FRosten des Preözesses allein zu tragen. Obengenannter klägerischer Vertreter ladet den Beklagten unter der Aufforderung einen bei dem Prozeß gerichte zugelassenen Anwalt für sich zu bestellen, zum Zwecke der münd⸗ lichen Verhandlung dieses Rechtsstreites zu dem vom Gerichte biefür anberaumten Termine vom Samstag,

Sitz ungssaale für Civilsachen des K. Landgerichts Würzburg.

Bebufs öffentlicher Zustellung an Igna; Dreisch 19

wird dieser Actzug der Klage hiemit bekannt ge macht. Würzburg, den 18. Februar 1891. Gerichte schreiberei des KgJ. Landgerickts Wärzburg. (L S.) Zink, Kgl. Dbersekretär.

65616 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Wilbelm Müller, Wil⸗ helmine, geb. Brinkmann. Nr. 149 Windbeim, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Bock zu Bielefeld, klagt gegen ibren Ebemann, Abeiter Wilbelm Müller, früher ju Lyons, Staat New Jork, Nord. amerika, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bos Lilliger Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Anträge, die Ebe der Parteien zu trennen und Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung kes Rechtsstreits vor die I Eixil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 12. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld, den 13. Februar 1891.

v. Steghardt, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

65760 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 3210. Die Peter Böhler, Ebefrau Katha⸗ rina, geb. Reinemut b, zu Weinheim, vertreten durch Rechtsanwalt Selb, klagt gegen ibren genannten Gbemann, zur Jeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Chebruchs, grober Verunglimpfung und harter

Mißbandlung, sowie lebensgefäbrlicher Bedrohung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die IV. Cirilkammer des Großberzogl. Landgerichts za Mannheim auf Donnerftag, den 14. Mai 1891, Bormittags 9 Uhr, mit der Auf ⸗˖ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 16. Februar 1891.

. Strauß, Gerichtsschreiber des Großberjzoglichen Landgerichts.

(65615 Oeffentliche Zuftellung.

Helene Mathilde Freifrau von Crails beim, geb. Freiin von Neubronn. Cijenburg, geschiedene Premier⸗ lieutenantsgattin in München, vertreten durch den K. Advokaten Kaiserswerth in Weiden, klagt gegen Krafft Freiberrn von Crailsheim, K. Twürttemb. Premierlientenant a. D., zuletzt in Konnersreuth, Amtsgerichts Waldsassen, aun unbekannten Auf⸗ entbalts, wegen Entschädigungs⸗ beziebungsweise Alimentationsforderung mit dem Antrage, vorläußig vollstreckbares Urtheil dabin zu erlassen, der Be⸗ klagte sei schuldig, an die Klägerin vom 4. Januar 1891 anfangend auf Lebensdauer einen jährlichen in viertel jährigen gleichen Raten rorauszablbaren Alimentenbeitrag von 1500 4A, eventuell in der dem rickterlicken Ermessen anbeimgegebenen Höbke als

Entschädigung zu zablen und babe sämmtliche Koften

des Streites zu tragen beiw. zu erstatten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Sache vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts Weiden auf Mittwoch, den 6. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung zur Bestellung eines bei diesem Gerichte zugelassenen Arwalts.

Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung bekannt gemacht.

Weiden, den 14. Februar 1841.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Der K. Sekretär. Schiffmann. 657589 Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 3212. Die Petet Böhler, Ehefrau Katharina, geb. Reinemuth, zu Weinheim, vertreten durch Rechtsanwalt Selb, klagt gegen ihren ge— nannten Cbemann, zur Zeit an unbekannten Orten, auf Grund der erhobenen Ebescheidungsklage, mit dem Antrage auf: 1) Bestätigung der einstweiligen Verfügung des Sr. Amtsgerichts Weinheim vom 3. Februar 1891 Nr. 1357, 2) Verurteilung des Beklagten zur Zablung einer in halbjährigen Raten vorauszahlbaren Unterbaltungsrente von 2 Æ6 50 pro Tag an die Klägerin zur Ernährung für diese selbst und ihre vier Kinder, und ladet den Be klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Civilkammer des Großberzoglichen Landgerichkts zu Mannbeim auf Donnerstag, den 14. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 16. Februar 1891.

Strauß, Serichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 65580 Oeffentliche Zuftellung. Königliches Amtsgericht Wolfrats bausen.

In Sachen der ledigen großjäbrigen Köchin Ur— sula Sebald von Dreßling, zur Zeit bedienstet in Traubing, Gerickts Starnberg, und deren Kinds faratel, vertreten von dem Vormund Jogann Tauber, Gätler von Dreßling, gegen Wiland, Dismas, Scweizer von Miesbach, z. Zt. unbekannten Auf- enttalts, wird Letzterer jur mündlichen Verbandlung

den 16. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, im 6 den klägerischen Antrag auf Verurtheilung des Beklagten:

1) zur Anerkennung der Vaterschaft des von Ursula Sebald am 26. September 1889 ge⸗ borenen Kindes „Anton“.

2) jur Bejablung eines jährlichen Ernãhrungẽ⸗ beitrages von 86 S für die Zeit von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgeleg⸗ tem 14. zebenfjabre, sowie der Hälfte des Sculgeldes, der Kleidungs⸗ und der allen fallsigen Kur und Leichenkosten für die gleiche Zeitdauer,

3) zur Beiahlung einer Tauf⸗ und Kindbett koftenentschädigung von 20 S6 und Kosten⸗ tragung,

in die öffentliche Sitzung des Könisl. Amtsgerichts Welfratsbausen vom Dienstag, den 5. Mai

1891, Vormittags 10 Uhr, nach erfolgter Be⸗ willigung der öffentlichen Zuftell ung geladen.

Wolfratshausen, den 16. Februar 1831. Gerichtsschreiberei des t. Amtsgerichts. (L S) Heldmann, geschaͤftsl. kgl. Sekretär.

S5604] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Josef Lechner ron Afbam bat in seiner Eigenschaft als Vormund des am 9. Juli 1850 außerehelich geborenen Kindes „Josef' der Näherin Therese Lechner von Karpfham, welcher von dem Rechtsanwalte Henninger von Pfarrkirchen ver⸗ treten ist, gegen den Metzger Anton Francilin von Auer bei Botzen Klage auf Anerkennung der Vater schaft zu dem oben erwähnten Kinde Josef Lechner, Zablung einer jährlichen pränumerando zu entrich- fenden Alimente von 120 Æ von der Geburt bis zum vollendeten 14. Lebentzjahre des Kindes, Ent⸗ richtung des Schul und Lebrgeldes, sowie der Kur.. Veipflegs und Beerdigunge kosten, falls das Kind nnerbaib der Alimentationeéperiode erkranken oder