1891 / 47 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Bei einer Ehescheidung auf Grund gegenseitiger Ein g. 2 R.) ist das vom Ehemann vorher e vermögensrechtliche Ansprüche gegen egebene Rentenversprechen vom nach einem Urtheil des Reichsgerichts, 1890, rechtlich unw irksam, die Einwilligung der Frau Bildet das Rentenversprechen ung der Gattin, so chlossen worden ist.

willigung (6. 7165 UH, 1 Pr. All der Frau welche irgendwelch ibren Ehemann nicht hat g Tage ihres Getrenntlebens an,

IV. Civilsenats, vom 1. Dezember wenn das Versprechen erfolgt ist, um in die Ehescheidung zu erkaufen. aber eine Schenkung, ohne jede Gegenverpflicht ist es nur dann wirksam, wenn es gerichtlich abges

. Frl. Elisabeth

doch nicht von

so möchten wir einzugehen. Frl. ihres Klavierspiels das Schumann'sche

Nr. 7 der Versffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ sundheitsamts vom 17 Februar 1891 hat folgenden Inhalt: Ge⸗ in der Berichtswoche. in Kopenbagen. Reg.-Bez. Bromberg 1886/88. Städten mit 40 0065 und mehr Einwohnern. dten des Auslandes. Erkrankungen in Desgl. in deutschen Stadt⸗

in Bayern 1887.

sundheitsstand. tigung.

Oeffentliches Gesundheitswesen des Sterbefälle in deutschen Desgl. in größeren Stä Berliger Krankenhäusern. Bewegung der

bezirken.

Volkskrankheiten Cholera Nachrichten.

Baverische Erkrankungs

Gesundheitswesen in

l

Bevölkerung statistik 18388 bezw.

Witterung. Zeitweilige Maßregeln

Thierseuchen in Portugal 1890, in der Schweiz. Medizinal-Gesetzzebung u. s. w.. e Semeinde⸗Krankenbäuser. Reg. Bez. Münster. tende Krank heiten. (Hessen.) Arzneimittel. (Großherzogth. Sachsen) Arznei buch für das Deutsche Reich. (Lippe,) k— 5 Prüfungsaufgaben für Apothekergehülfen (Oesterreich) Hunds 2c. (Nieder ⸗Oesterreich) Ueberschwemmung. Rechtsprechung. Berhandlungen von

seuche

wuth, Hundesteuern (Norwegen.) Koch'sche

Arzneimitteln 2c. außerhalb der Apotheken. gesetzgebenden Körperschaften, reich.) Internationaler land u i Vermischtes. (Bayern) Ansteckende Krankheite

2. .

Lymphe.

verbrauch und Fleischbeschau 1899.

Nr. 8 des herausgegeben

beiten, hat folgenden Inhalt;: und Widerlager. Mineralogisches Hafen von Drontheim in Norwegen. tbal (Schluß). Verwendung und leitungsrohre aus Eisen und Stahl. Main. Vermischtes: Prüfung der Bau⸗Entwürfe durch die Berlin. Sturm vom 1. und 2. Oktober 1890. Schlüssel zu Schwellenschrauben. Verbesserungen am

am Baupolizei in Verstellbarer

Centralblatts der 1 im Ministerium der öffentlichen Ar— Trockenlegung nasser Tunnelgewölbe Musenm der Universität Kiel. Fachwerkbauten im Werra Anfertigung genieteter Wasser⸗ Eisbildung bei Frankfurt

Rechenstab. Theophil Hansen .

Pocken

(Preußen.

faß Lothringen 1889. Desgl. in Prag 1887. egen Volkskrankheiten. r. Maul / und Klauen⸗ Veterinärpolizeiliche Maßregeln. ez. Bromberg. Ansteckende Krank

2.) Arineimittel. Arzneitaxe.

Vereinen, Kongressen u, r nd forstwirthschaftlicher Kongreß. n. (Weimar.) Fleisch⸗

Bauverwaltung“,

Reg. B

erich⸗ . ö aus Mendelssohn's

das ‚Waldesgespräch ; von. Schumann: „Du bist wie reicher Ebro“. von Seiten der Zuhörer

Arie

und Land⸗ füblte 1889.

Oeffentliche 6

jüngst in der Sing- Akademie Concerts so großen Beifall (val. Nr 35 des . R. u.

Vertrieb von

(Dester⸗

führung der Zwecke Ole Olsen

Klänge zu erfreuen.

Theater und Mufik. Königliche Theater.

Der Spielplan des Opernhauses hat die Abänderung er— fahren, daß am Donnerstag Oberon“ und am Freitag Marie, die

Tochter des Regiments“ zur Darstellung gelangt. Berliner Theater.

Der bereits bekannt gegebene Wochenspielplan erfährt, wie uns die Direktion mittheilt, insofern eine Veränderung, als am Mittwoch anstatt Allerhöchsten Befehl „Minna von Friedrich Mitterwurzer hat für diesen Abend die Rolle des Riecaut neu studirt und wird sie somit um In der sonstigen Besetzung mit Nuscha Butze, , Ludwig Barnay,

des „Grafen Waldemar“ auf Barnhelm“ gegeben wird.

ersten Male darstellen n 2 . . Ddilon, Martha Baumgart, Ludwig Stahl rthur Kraußneck und Albert Eckert ist keine Veränderung eingetreten.

Wetterbericht vom 23. Februar,

Morgens 8 Uhr.

Stationen.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim

Wind.

in e Celsius

Temperatur

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.

aparanda.

oskau ...

WSW

still NW 2 bedeckt

882 660 G. = 40R.

Tort Queen?

21 2

winemünde Neufahrwasser Memel...

0 - M O0

G ecdgGe

. 6

6 wolkig 2 Dunst 1Nebel 1Nebel 3 Nebel 2 Nebel 2 bedeckt SW 4 Nebel

GG 8G 8o

ünster ... Karlsruhe.

1 22 O02 2=— 2

Breslaus⸗

still wolkenlos

1 wolkenlo 1Dunst!)

Nebel Nebel Nebel

sti

2 wolkenlos

wolkenlos

Ile d'Aix . NUißzg .... ö

) Reif.

—— 1 = 22 1 2 2— *

w D 0 0 Ꝙσ— MCG des OO 2 —— 2

1 Il 2 1 2 Nebel 3 4 3

Uebersicht der Witterung. Das barometrische Maximum bat in der Gegend

zwischen der Ostsee

und dem Schwarze

wolken los wolkenlos wolkenlos

n Meere

780 mm überschritten, Depressionen sind auf dem

ganzen Gebiete nicht vorhanden,

Bei

umlaufenden Winden ist das Wetter im N trübe und neblig, im Süden heiter und fast überall

kälter, ohne meßbare Niederschläge.

schwachen,

Norden

An allen deut

schen Stationen, außer in Memel, ebenso im Innern Frankreichs hertscht Frostwetter, wobei die südlichen

ebietstheile am Kältesten sind. Deutsche Seewarte.

e ᷣᷣᷣ···¶r

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. haus. 47. Vorstellung.

Dienstag: Lohengrin.

Oper in 3 Akten von Richard Wagner.

Kapellmeiner Sucher.

Anfang 7 Uhr.

Dyern⸗

Romantische

Dirigent:

mitgetheilt wird, nicht zu.

herabgesetzt werden.

waren

Schauspielhaus. 53. Vorstellung. Der neue Herr. Schauspiel in? Vorgängen von Ernst von Wildenbruch. In Scene gesetzt vom Ober ˖ Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 48. Vorstellung. Hiarne. Große Oper in 4 Akten und einem Vorspiel von Ingeborg von Bronsart. Text von Hans von Bronsart und Friedrich Bodenstedt. Ballet von E. Graeb. Anfang 7 Uygr.

Schauspielhaus. 54. Vorstellung. Der nene Herr. Schauspiel in 7 Vorgängen von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.

Zeutsches Theater. Dienstag: Die Kinder

der Excellenz. Mittwoch: Zum ersten Male: Das alte Lied. Schauspiel in J Aufzügen von Felix Philippi. Donnerstag: Die Kinder der Excellenz. Berliner Theater. Dienstagz: Goldfische. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Auf Allerböchsten Befebl: von Barnhelm. Donnerstag: Goldfische.

Minna

——

Tessing-Theater. Dienstag: Zum ersten Male: Der Probepfeil. Lusispiel in 4 Akten von Oskar Blumenthal.

Mittwoch: Die Ehre.

Donneistag: Der Probepfeil.

Die nächste Aufführung von Nora findet Freitag statt.

Victoria-Theater. Dienstag: Zum 86. Male: Die sieben Raben. Romantisches Zaubermärchen in 5 Akten von Emil Pohl. Musik von G. Lehn bardt. Balleteompositionen des 3. Aktes von C. A. Raida. Ballets unter Leitung des Balletmeisters C. Severini. In Scene gesetzt vom Ober ⸗Regisseur W. Hock. Anfang 7 Uhr.

Wallner ⸗Theater. Dienstag: Zum 18. Male: Miß Helyett. Vaudevillt in 3 Akten von Maxime Boucheron. Deutsch von Richard Genée. Musik von C. Audran. Anfang 73 Uhr.

Mittwoch und folg. Tage: Miß Helyett.

Friedrich Wilhelmstãdtisches Theater. Dienstag: Mit neuer Ausstattung. Zum 5. Male: Der Vogelhändler. Operette in 3 Aufzügen nach einer Idee des Bieville von Held und West. Mustk von C. Zeller. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent? Hr. Kapellmeister Federmann. Anfang 7 Uhr.

Sing Akademie. von Mühler, Kultus. Ministers, veranstaltete am Sonnabend unter Grafen Heinrich Vückler, des Chors der Königlichen Hoch—⸗ schule (Dirigent Professor Ad. Schulze) und des durch Hrn. Rogel geleiteten Philharmonischen Orchesters ein Wohlthätigkeits Concert, welches sehr zahlreich besucht war. nur die Pflicht hat, zu konstatiren, daß die Aufnahme aller Vortrãge von Seiten des kunstverständigen Publikums eine sehr günstige war, unterlassen, Mühler, in der Königlichen Hochschule genossen, spielte A - moll - Concert drei Kfavierstücke von L. Berger, Field und Chopin, sowie die be— liebte Polonaise von Weber ⸗Lißt für Pianoforte und Oꝛrchester (E- dur) mit großer technischer Sicherheit und verständnißvoller Ausdrucksweise. Hr. Graf Pückler sang ,,, Barytonstimme die Elias“: Jensen eine Nach wiederholten

Schumann'z beliebtes Lied „Die Frühlings nacht“ noch hinzuzufügen. Eine nachhaltige Wirkung machten die Chorleistungen des a capella- Unter den Chorliedern von H. Schütz (1585), dem Vor— gänger Bachs, von Gade, W. Berger und Stange heben wir gan; besonders das fünfstimmige Chorlied von Schütz: ‚Also hat Gott die Welt geliebt“ mit seinen wundervollen Harmonien hervor.

Ole Olsen, der Königlich norwegische Musik Direktor, welcher gelegentlich des dort veranstalteten mit seinen nordischen Kompositionen fand St. A. Dienstag, den 24. d. M., in der Philharmonie eines seiner neuesten Tonwerke, Nordlands-Suite“, vorführen und das philharmo⸗ nische Orchester persönlich an diesem Concertabend dirigiren. Es wird nur Wenigen bekannt sein, daß dieser norwegische Komponist während der vorjäbrigen Nordlandsreise Sr. Majestät des Kaisers und Königs die Ehre batte, sowohl am Landungsplatze in Christiagnia, als auch beim Galadiner auf dein Königlichen Schlosse daselbst die Aus— musikaliscken Pie cen zu zu Ehren des Deutschen Kaisers nicht allein inen eigenen Marsch „Norsk Honneur⸗Maisch. sondern auch sich von Berlin die Partituren der Lieblings musikstücke Sr. Majestät hatte schicken lassen, um den Kaiserlichen Gast des Königs Oscar in der norwegischen Hauptstadt durch die heimathlichen Wie ein Telegramm aus Madrid meldet, ist des Komponisten symphonische Dichtung Asgaagrdsreien“ da—⸗ selbst in voriger Woche unter großem Beifall aufgeführt worden.

Die am Freitag Abend in Nantes und Angers stattgebabten Aufführungen von „Lohengrin verliefen, wie W. T. B. meldet, ohne Zwischenfall und hatten großen Erfolg.

Mannigfaltiges.

Die in Nr. 338 des „Reichs. und Staats Anzeigers vom 12. Fe⸗ bruar enthaltene, der ‚Voss. Ztg. entnommene Notiz, daß der Bau einer zweiten Kirche im hiesigen Stadttheile Moabit auf über 606 000 4 veranschlagt sei, trifft, wie uns von zuständiger Seite Der Kostenanschlag des bisher zur Aus— führung empfohlenen Bauentwurfs schloß mit 440 009 M ab. Der selbe wird aber nach den Wünschen der kirchlichen Gemeindekörper⸗ schaften unter entsprechender Einschränkung des Entwurfs auf 380 000 4.

Professor Lürssen und seine ihm in den Tod so schnell gefol gte Gattin wurden gestern Vormittag vom Trauerhause, Turfürsten⸗ straße 71, aus zur letzten Ruhestätte geleitet. erschienen Gebeimer Ober⸗Reglerungs Rath Dr. Wehren

·· / / ////·· ··· nnn mmmnnnnnnmnnnnnnfffffffkfkjjfjfjjfjjfkkkfjjfrrrnrkrfrkßtst:irsikkͤiͤßßßfßfßstsi:trinriͤfͤftfrfßütrrrr!lrirritiͤtrutrruuu“

Tochter des ehemaligen Mitwirkung des Dr Lessing von

Wenn die Kritik hierbei

auf Einzelnes näher welche die Ausbildung

samen Gruft erfol

mit Oichesterbegleitung,

Züge zur Beförd mir gnädig“, ) Lieder von Blume“ und Fluthen Beweisen der Anerkennung sich der Vortragende bewogen,

Gatt sei und zwei

halten an nahme desjenigen Schöneberg ohne Züge ab Berlin werden die bisher

der letzten Zeit in thut. Dem Vern

vom 13. Februar), wird am und 1Uhr ab Ber

pfennig, der Rektor der Technischen Hochschule, rungs · Rath r fr Reuleaux, un Stadt-Schulrath, Professor Dr. Bertram und die Deputationen vierzehn studentischen Vereinigungen mit Der Henneberg'sche Wer weiß wie nahe mir mein Ende“ Droß die warm empfundene Gedächtnißrede. Gefang wurden die Särge auf die Wagen gehoben, Kirchhof der Jerusalemsgemeinde in der Barutherstrahe überfübrt zu werden, wo unter Gebet und Segen die Beisetzung in der gemein

Geheime Regie die Professoren Meyer, Rietschel, Stadt ⸗Baurath Blankenstein,

Dr. Slaby,

ihren Bannern. Feier mit dem Gesang: ein; alsdann hielt Prediger Nach abermaligem um nach dem

Chor leitete die

gte.

Auf der Strecke Berlin -Zehlendorf kemmen nach einer Bekanntmachung des Königlichen Eisenbabn-⸗Betriebsamts Berlin Magdeburg von Montag, den 23. Februar, ab weitere vier neue

erung. Von Berlin werden die Züge um? Uhr

I Minnten und 1 Uhr 5 Minuten Abends abgelassen, während die

fogenannten Gegenzüge von Zehlendorf um 7 und 11 Uhr 40 Minuten Abends abgehen. sämmtlichen

Ubr 42 Minuten Alle vier Züge Stationen jener Strecke, mit Aus 7 Uhr 10 Minuten ab Berlin, welcher Aufentbalt durchfährt. Durch die beiden neuen 7 Uhr 10 Minuten und 11 Uhr 5. Minuten je eine volle Stunde betragenden Zwischenräume

zwischen den nächsten Nachbarzügen (6 Uhr 35 Minuten bis 7 Uhr 28 Minuten und 10 Uhr 27 Minuten je eine halbe Stande ermäßigt, wodurch einem längst her vorgetretenen dringenden Bedürfniß abgebolfen wird züge? Ühr 28 Minuten und 11 Uhr 30 Minuten ab Berlin sind in

bis 11 Uhr 30 Minuten) auf Namentlich die beiden Abend⸗

überfüllt, daß Abbülfe dringend Noth

einem Maße nach soll auch noch die

ehmen der Voff. Zta.“

Einlegung eines Zuges zwischen den Nachtzügen 11 Uhr 30 Minuten

lin beabfichtigt sein, wozu das Beduͤrfniß in gleicher

Weise vorliegt, wie man sich bei dem gleichfalls meist überfüllten Ein-Uhr⸗Zuge fast täglich überzeugen kann.

leiten, zu welchem

komponirt,

Koblenz,

Deputirten⸗ N

blikaner gewä

zunehmen. Madrid,

Unterthan

missar

theilt.

angetreten und

Zu der Trauerfeier

Nesidenz - Theater. Direktion: Sigmund Lauten · burg. Dienstag: Zum 46 Male: Der selige Ton pinel (Hen Tonpinel). Schwank in 3 Akten von Alexandre Biffon. Deutsch von Gustav von Moser. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorher zum 45. Male: Friquette. Schwank in 1 Akt von Benno Jacobson. In Seene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 74 Uhr,

Mittwoch: Der selige Toupinel. Vorher: Friguette.

Belle Alliance Theater. Dienstag: Letzte Woche des Ensemble⸗Gastspiels der Mitglieder des Wallner · Theaterg. Pension Schöller. Posse in 3 Akten nach einer W. Jacoby'schen Idee von Carl, Laufs. Anfang 79 Uhr.

Mittwoch und folg. Tage: Peufion Schöller. (Letzte Woche.)

Adolph Ernst-Theater. Dienstag: Zum 1IJ. Male: Adam und Eva. Gesangsposse in 4 Akten von Eduard Jacobson und Leopold Elv. Couplets von Jacobson und Gustav Görß. Musik von Adolph Ferron. Anfang 73 Uhr.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Thomas-Theater. Alte Jakobstraße 30.

Dienstag: Zum 22. Male; Der Registrator auf Reisen. Posse mit Gesang von A. L Arronge, G. von Moser und G. Steffens. Musik von R. Bial. In Scene gesetzt von A. Kurz. Die neuen Couplets von Alfred Bender. Cäsar Wichtig: Emil Thomas. Anfang 74 Uhr.

Mittwoch und folgende Tage: Der Registrator auf Reisen.

Coneert⸗Anzeigen.

Concert- Haus. Dienstag: Carl Meyder⸗ Concert. Quv. „Beatrice“, Bernard. La gaxzzs ladra“, Rossini. Ange d Amour“, Walzer von Waldteufel. Musik. Täuschungen“, Potpourri von Schreiner. „Aufforderung zum Tanz“ von Weber. Lerne leiden, klage nicht“ für Piston von Holländer, vorgetr. von Hrn. Richter.

Sing Akademie. Dienstag, Abends 8 Uhr:

Liederabend von R. von Zur ⸗Mühblen, unter güt. Mitwirkung des Hrn. Hans Schmidt.

bahn-Betriebsamt macht bekannt: Bingerbrück Rüdesheim ist am . Personenverkehr, fahrten, wieder eröffnet worden.

Paris, 23. Februar. Rouen, Avesnes, Bethune, Orthez,

ö Flotte Pinzon y

Sofia, 23. Februar. Laschine, 1 Kroteff dem Revolver bedrohte, letzteren Vergehens zu 6. Monaten Gefängniß ver ur⸗ Die wegen Laschine verhängte Freiheitsstrafe

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen.

23. Februar. (W. T. B.) Das hiesige Eisen⸗ Der Trajektbetrieb M. für den mit Ausschluß der beiden letzten Tages—

(W. T. B.) Gestern fanden in Epinal und Prades sieben bach wahlen statt. Es wurden fünf Repu⸗ hlt; außerdem sind zwei Stichwahlen vor—

23. Februar. (W. T. B.) Der Admiral der Alvarez ist gestorben. . Der russische

(W. T. B.) der Nacht zum

welcher in icht in einem Tumult den Polizei-Kom⸗ Gendarmen mit

erschoß und die wurde neuerdings wegen des

der Tödtung Kroteff's seiner Zeit über hat derselbe bereits früher

zum Theil verbüßt. Ein Abgesandter des

deutschen Generalkonsulats wohnte der Verhandlung bei.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und

Dritten Beilage.)

Römischer Jof. Dienstag, Abends 7. Uhr Concert der erblindeten Pianistin Jenny Bebrens, unter güt. Mitwirkung des Baritonisten Hrn. Rein⸗ hold Hoffmann und des Violinvirtuosen Hrn. Rudolf Lentz.

Arania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes ⸗Ausstellungs Park (Lehrter Bahnhof). Geöffnet von 12— 11 Uhr. Täglich Vorstellung im 1 Theater. Näheres die Anschlag⸗ zettel.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Lina Arndts mit Hrn. Referendar Pr. jur. Paul Böbmer (Leipzig Berlin). Frl. Ina Bieß mit Hrn. Prem. -Lieut. von Lucke Ofsig = Läben). Frl. Alwine Busse mit Hrn. Heinrich Garbe (Linderte Bennigsen).

Verehelicht: Hr. Hauptmann von Scheffer mit Frl. Elisabeth von Bülow (Hannover).

Geboren: Ein Sobn: Hrn. Prof. W. Neu mann (Breslaa) Hrn, Prem. Lient. Gebhard von Krosigk (Gnesen). Hrn. Ingenieur F. Hart mann (3erbst i A) Hin. Schadow (Alt⸗ Gaudaus. Hr. W. Colle (Alferde) Hrn. Max Köbling (Magdeburg). Eine Tochter: Hrn. Privatdozent Dr. med. Leuhartz (Leipzig). Hrn. Amtsgerichts. FKath Meudrzvk (Tilsit). rn. Major von Haugk (Dresden). Hrn. B. Guido Brückner (Leipzig). Hrn. Rittmeister a. D. von Hertzberg (Lottin). Hrn. Maurer- meister H. Schröder (Kiel).

Gestorben: Hr. Dr. phil. Friedr. Adelf Bernoulli (Aachen) Frl. Anna Luise von Einsiedel (Dresden). Hr. Ingenieur Heinrich zur Mühlen (JZella, St. Blasien). Hr. Dekonomie · Direktor D. Traugott Müller (Katibor). Hr. Kapitän Hektor Stenzel (Bremen). Or. Major a D. Friedrich von Homeper (Povebnen)., Rr. DOs kar von Bieberstein (Auxkallen) Hr. Apotheker Pr. Robert Bock (Berlin). Hin. Hauptmann Kano von Müller Tochter Hildegard (Schweidnitz:.

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

leinschließlich Börsen Beilage).

M 47.

. E rste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußeischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Montag, den 23. Februgr

Deutsches Reich.

Belang chung

betreffend die Zusammensetzung der in der Provinz Branden— burg zur Durchführung der Invaliditäts- und Alters— versichernng errichteten Schiedsgerichte.

Auf Grund des 5§. 72 des Reichsgesetzes ff i luf §. 72 des Reichsgesetzes, betreffend die Invalid itãts und Altersversicherung, vom 22. Juni 1889 GBI. S. 97) wird die Zusammensetzung der in der Provinz Brandenburg zur Durchführung der Invaliditäts- und Altersversicherung errichteten Schiedsgerichte nachstehend bekannt gemacht: Invaliditäts⸗ und Altersversicherungs⸗Ans 21. A1 stalt der Provinz Brandenburg.

A. Regierungsbezirk Pots dam. 1. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Angermünde.

. Sitz des Schiedsgerichts: Angermünde.

1 rsitzender: Keber, Königlicher Amtsgerichts⸗Rath zu Anger— Stellvertretender Vorsitzender: Matthes, Königli . Angermünde. ; VJ

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Knust, Julius, Amtmann zu Stendell bei Paßssow 2) Präter. Martin, Gemeindevorsteher zu Stei 36 . . Erg er; ö steher zu Steinhöfel bei Greiffen— Hülfsbeisitzer: 1) Kühn, Rittergutsbesitzer zu Grünow bei Schö , Emil, . zu Angermünde. arl, Tischlermeister zu Angermünde. 4) Moschel i Fabrit⸗ besitzer zu J . ö eisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Hintze, Wilhelm, Gärtner zu Angermünde. 2) Seege Arbeiter zu Angermünde. JJ . . Hülfsbeisitzer: 1) Geese, Wilhelm, Arbeiter zu Schwedt. 2) Arendt, Carl Arbeiter zu Angermünde, 3) Schmidt, Friedrich, Arbeiter ju6 Anger⸗ münde. 4) Mützelberg, Friedrich, Arbeiter zu Angermünde. ö II. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Nieder- Barnim ö Sitz des Schiedsgerichts: Berlin. . J Steifensand, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Stellvertretender Vorsitzender: Fehlt zur Zei 32 ; . der: * ir Zeit. Bs isißer aus der, Klasse der . ; 1) Bobm, Stto, Fabrikbesitzer zu Fredersdorf a. Ostbahn ) Heuser, Wilhelm, ö,, zu Zehlendorf bei Sranlendurg. älfsbeisitzer: . 1 Protzen, Adalbert, Fabrikbesitzer zu Str ĩ r Ada Fab itzer alau bei Berlin. ö. Weigel, Carl, Dampf mahlm uh len esttz zu ö. Struense Paul, Forstverwalter zu Schoͤnfließ bei Hermsdorf a. N. 4) Spinola, Robert, Administrator zu Malchow be Berlin y J der Versicherten: . ; ürre, Friedrich, Seidenwirker zu Bernau i.? 2) Pir⸗ witz, August, Meier zu k a. Sinh w ; alfsbeisitzer:

1 Roch, Adolf, Stellmacher zu Pankow bei Berlin. 2) Berner ,, . Berlin, Göthestraße 12.

Müller, August, Vorarbeiter zu Buch. 4 f Friedrich, 2 zu . Berlin. . .

Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Ober⸗Barnim

H ke Säge n, dime ,

Vorsitzender: Dr. önigli sri ʒ i 1 ö r. Köppen, Königlicher Amtsrichter zu Freien⸗

Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Wi önigli Amtsrichter zu Freienwalde a. O. kJ

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: ;

Aö—. von Oppen, Kammerjunker und Rittergute besitzer zu Kuners⸗ dorf. 2) Kramer, Gustav, 2 zu Freienwalde.

ülfsbeisitzer:

1D) Kreich, Rittergut sbesitzer zu Schulzendorf. 2) Krause, Guts— besitz er zu Alt-Gaul. 3) Bräutigam, Maurer⸗ und Zimmermeister zu Freienwalde. 4) Henneberg, ö zu Freienwalde.

y ie ir i e cg ene, ö ersicherten:

) Rietz, Friedrich, eier zu Wendshof. 2) Kluge stav Werkführer zu Alaunwerk. ö. ö

1) Ketler, Friedrich a n r , K

etler, Friedrich, Arbeiter zu Alt⸗Kietz. 2) Wedding, Franz Arbeiter zu Alt⸗Kietz. 3) Galling, Carl, AÄrbeiter zu 4 Bohm, Ernst, Arbeiter zu Alaunwerk.

I.. Bezirk des Schiedsgerichts; Kreis Beeskow⸗Storkow. . Sitz des Schiedgerichts: Beeskow.

n, ,, , , . Aöniglicher Amtsrichter zu Beeskow.

Stellvertretender Vorsitzender: . önigli ü Beeskow. . 2 3

eisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

I) Diechoff, Albert, Dberfsrster zu Sckwenow. 27) F Gotthilf, Lehngutsbesitzer zu Ahrensdorf. .

. SHülfẽbeisitzer:

I Ascher, Paul, Rittergutsbesitzer zu Stuttgarten. Y) Haschke, August, Bauer zu Leibsch. 3) Symons, Albert, Gutsbesitzer zu Giesensdorf. 4) Schultze, Gotthilf, Lehngutsbesitzer zu Lamitsch.

y , , n. i ,,

irkenfeld, Carl, Tagelöhner zu Bahrensdorf. 2) Strei Carl, Meier zu Ragow. ; ö Hülfsbeisitzer:

1) Tinius, Friedrich, Büdner zu Schneeberg. ) Böhmert, August Arbeiter zu Gr. Rieß. 9 Schulz, Ferdinand, Arbeiter zu ö bei Beeskow. 4) Wolf, Ernst, Meier zu Ragow.

V. Bezirk des k Stadtkreis Branden⸗ urg a. d. H. Sitz des Schiedsgerichts: Brandenburg a. d. H.

Vorsitzender: Lewald, Königlicher Regierungs Assessor zu Potsdam.

Stellvertretender Vorsitzender: Hammer, Bürgermeister ju Brandenburg

Beisitzer aus der Klase der Arbeitgeber:

1) Schwinning, Stadtrath zu Brandenburg. 2) Meinicke, W. A.

Fabrikbesitzer zu Brandenburg. Hülfsbeisitzer:

I) Mohr, Otto, zu Brandenburg. 2) Fritze, Carl, zu Branden⸗ burg. 3) Münster, Reinhold, Fabrikbesitzer zu Brandenburg. 4) Liebenam. W., Fabrikbesitzer zu Brandenburg,

Beisitz er aus der Klasse der Versicherten:

I) Engel, Arbeiter zu Görden. 2) Kunkel, August, Arbeiter zu

Brandenburg, Steinstraße 62. Hülfsbeisitzer:

Il) Baatz, Carl, Arbeiter zu Brandenburg. 2 Zock, Anton, Arbeiter zu Brandenburg. 3) Juneck, Carl, zu Brandenburg, Wollen weberstraße 25. 4) Schottftedt, Otto, zu Brandenburg, Wredowstraße.

VI. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Ost⸗ Havelland.

189k.

Stellvertretender Borsitzender: Amtsrichter zu Nauen. Beisitzer aus der Klasse d 16 s s der Klasse der Arbeitgeber 1) Stolze, Ruͤter gute bestßzet md Sekono ni? are; ö ze, gutshesitzer und Oekonomie⸗Rath zu Neuk 2) Bachmann, . ö. Dallgow. . ö J ülfsbeisitzer: 1) Stimming, Ackerbürger zu Nauen. 2) Sittel, D h ö ö 3 8 . meistee, zu Nauen. 3) Liese, Brauereibesitzer zu Nauen. Carl, Ackerkũrger und Lohgerber zu Nauen Beisitzer aus der Klasse der Versiche . . r sicherten: I) Gnewikow, Carl, Arbeiter zu Staffelde. 2) Friesicke Arbeiter zu Perwenitz. ö

Ackermann, Königlicher

Zimmer⸗

4) Hübner,

Carl,

) Grineb 3 k

; rüneberg, Zimmerpolier zu Nauen. 2) Krüger, Augus

Kutscher zu Nauen. I) Fublank, Chriftian, Hefte K

) Maaß, Brennermeister zu Markee. . ö.

VII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis West⸗Havelland . 26 de Schiedsgerichts: Rathenow.

orsitzend er; Graf von Bredow, Kreis⸗Deputirter, Königlicher

Appellationsgerichts⸗Rath a. D., zu Görne. . Stellvpertretender Vorsitzender:

meister zu .

Beisitzer aus der Klasse der Arbeit . : ius geber: 1) Prien, Rittergutspächter zu Liepe. 2 Arz Fabrikbesi 3 Eiepe. 2) Appe t und Stadtrath zu Rathenor . JJ . Hülfsbeisitzer: 1) Kreusler, Königlicher Hauptmann a. D. und Landwirth zu

Plaue: hof bei Plaue a H. 2) Barsiko w, Lehngutsbesitzer zu Gräninzen

bei Nennhausen. 3) Gunther, Fabrikbesizer zu Rathenow. 4) Heide⸗

priem, ,, . zu Rathenow. Beijitzer aus der Klasse der Versicherten:

1) Peterssohn. Wilhelm, Arbeiter zu Pessin. 2) Blame August Zimmerpolier zu Rathenow, Bergstraße 26. .

* 6 k 1) Bever, Friedrich, rbeiter zu Pessin. 2) Eggert, Carl

Arbeiter zu Gräningen bei Nennhausen. 3) Wohnt .*? Wilhelm,

aptischer Arbeiter zu Rathenow, Kleine Burgstraße J. 4) Schul;

Carl, Ziegelarbeiter zu Rathenow, Waldemarstraße 19. ö.

VIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis

. Luckenwalde. . Sitz des Schiedsgerichts: Jüterbog. . . Amtsrichter zu Jüterbog. ellvertretender Vorsitzender: Buchmann, Königli

Amtegerichts⸗Rath zu Jüterbog. .

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) von Thümen, Rittergutsbesitzer zu Stangenhagen. Amtsvorsteher zu Bochow. . Hülfabeisitzer:

1) Barthold, Amtsrath zu Dnhme. 2) Möller, Gutsbesitzer zu

Scharfenbrück. 3) Kleindienst, Gemeindevorsteher zu Lynow. 4) Gärgen

Gemeindevorsteher zu Löwendorf. * ö. aus der Klasse der Versicherten:

I Hoenicke sen,, Friedrich, Arbeiter zu Sieb. 2) Dornburg jun. Friedrich, Büdner zu Berkenbrück. .

i Krate. Wilhel 8e ter:

1) Krähe, Wilhelm, Schäfer ju Wahlsdorf. 2) Hiblauer Heinrich, Arbeiter zu Holbeck. 3) Dreßler, Carl, Büdner n . 4) Dornbusch, Friedrich, Büdner zu Nonnendorf. ,

LKR. Bezirk des Schiedsgerichts; Stadtkreis Potsdam: ger r . des ,, Potsdam. Vorsitzender: Heidfeld, Königlicher Regierungs-?

Pots dam. . ö J Stellvertretender Vorsitzender: Freih S

. ; der V : Freiherr von Speßhardt,

Königlicher Regierungs⸗Rath zu Potsdam. Ohr

. Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber.

) Dr. Deumeland, Fabrikdirektor zu Potsdam, Blücherplatz 1/5

2) Pauli, Tischlermeister un ge n, Neue Königstraße 3. 63 ; ülfsbeisitzer:

. Müller, Carl, Brauereibesitzer zu Potsdam, Junkerstraße b9 / 70.

2) Schulz, Eduard, Tischlermeister zu Potsdam, Charlottenstraße 44.

3) Mangelsdorff jun, Maurermeister zu Potsdam, Saarmunder—⸗

straße 15. 4) Günther, Hoflieferant zu Potsdam, Alte Louisen«

straße 61. y . . der Versicherten: I). Kieburg, Schlossergesele zu Potsdam, Bäckerstra 6 2) Förster, Tischlergeselle zu Potsdam, Lindenstraße 38. . Hülfsbeisitzer: I) Bergemann, Maurergeselle zu Potsdam, Alte Louisen— straße 14 2) Buehne, Sattlergehülfe zu Potsdam, Nauener W m nig, 23 3. , Schlächtergeselle zu Petsdam zreitestraße 30. Fuhrmann, Schlossergese . Saar⸗ munder straße 20. ö. K T. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Prenzlau. BVorsi . r , Prenzlau. rsitzender: isch, önigli Landgerichts ⸗R 1 . tz s öniglicher ndgerichts Rath zu Stellvertretender Vorsitzender: Volgen öõnigli Landgerichts. Rath zu Prenzlau. k J De i siger aus der Klasse der Arbeitgeber. I) Voelker, Johann, Amtevorsteher und Bauergutsbesitzer zu Zerrenthin. 3) Rose, Fritz, Gutspächter zu Prenzlau. . Hülfe beisitzer: I). Miec, Redacteur zu Prenzlau. 2) Oehlmann, Franz, Eisen⸗ gießereibesitzer zu Prenzlau. 3) Kannegießer, Eduard, Brauereibesitzer zu Prenzlau. 4) Klette, Max, Kaufmann zu Prenzlau. 986 Beifi 2. 14 1 der Versicherten: anzog, Carl, Vorarbeiter zu Prenzlau. 2 s Statthalter zu Blindow. . K Hülfsbeisitzer:

I) Peters, Carl, Zimmergeselle zu Prenzlau. 2) Havard si 53 zu ,, ö 6. 3) lr n,, m ad ft zu Prenzlau, Wilhelmstr. 245. artmann, August, PN s zu Prenzlau, Klosterstr. 106. . . XI. Bezirk des Schiezs gericht s: Kreis Ost⸗Prignitz. . Sitz des Schiedsgerichts: Kyritz. , ,, . , zu Kyritz. 1 ellvertretender Vorsitzender: Dr. öznigliche Amtsrichter zu Kpritz. ; ö Beisitz er aus der Klasse der Arbeitgeber: I) Lorenz, Wilhelm, Müblenbesitzer zu Kattenstiegs mühle bei Herzsprung. 2) Weger, Otto, Lehnschulzengutsbesitzer zu Glienicke

bei Wittftock. Hülfsbeisitzer:

I) Neubauer, Gutspächter zu Gantikom. 2) Schulj;, Richard

Gutsvorfteher zu Jabel. 3) Thiele, Albert, w zu

Drewen. 2 Lindenberg, Wilhelm, Gemeindevorsteher zu Zootzen. eisitzer aus der Klasse der Versicherten:;

I) Gragert, Jobann, Gutstagelöhner zu Laaste bei Putlitz.

2) Kurth, Heinrich, Forstarbeiter zu ä n n b. Wittftock.

. . Hülfsbeisitzer: 1) Döring, Friedrich Ferdinand, Arbeiter zu Kyritz. 2 Bock, Friedrich, Forstarbeiter zu ãusler

Ziegler, II. Bürger⸗

Jüů ter bog⸗

2) Serno,

Sitz des Schiedsgerichts: Nauen. Vorsitzender: Schultze, Königlicher Amtsgerichts ⸗Rath zu Nauen.

XII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis West-Prignitz ö. Sitz des Schiedsgerichts: Perleberg. Vorsitzender: Zießler. Königlicher Amtsrichter zu Perleberg Stellvertretender Vorsitzender: Fehlt zur Zeit. .

Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:

I) von Jagow, Günther, Erbjägermeister, Rittmeister

Rittergutsbesitzer zu Rühstädt. 2 Gratzboff, Louls Ackerbuͤrger zu Perleberg. ö .

ster a. D. und Rathsherr und

. SHülfsbeisitzer:

. Simon, Brauereibesitzer u Perleberg. 2) Vogel, Maurer⸗ meistzt zu Perleberg. 3) Forell, Pantinenfabrikant zu Perleberg. 4) Men, Toͤpfermeister zu Perleberg. ö

Beisitzer ans der Klasse der Versicherten: . 1) Holländer, Friedrich. Wirthschafter zu Wöplitz. 3) Gathen Friedrich, Förster zu Gut Streesow. . Hülfsbeisitzer:

** Richter, Maurervolier zu Perleberg. 3, Zim merpolier zu Perleberg. 3) Schäffer, Buchdrucker ; erg. 4) Bockelmann Lohgerber zu Perleberg. ; .

XIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Ruppin. ö des Schiede ericht;: Neu⸗Ruppin. Vorsitzender: Voigt, Königlicher Landgerichts⸗Rath zu Neu— Ruppin. ; Stellvertretender Vorsitzender: ? Königli e x ender: Rolcke, Königlicher Land⸗ richter zu Neu⸗Ruppin. ; J Beisitzer aus der Klass Arbei . Beisitz us der Klasse der Arbeitgeber: S f nia h ö . 1). Stiller Gutsbesitzer zu Treskower Berg bei Neu⸗Ruppin. 2) Giese, Amtsvorsteher zu Nietwerder. . Hülfsbeisitzer: an..) Bölke, Ernst, Fabrikbestzer zu Neu- Rurpin. Nau ermeister zu Neu⸗Ruppin. 3) Mootz, Gustav, Fabrikbesitzer zu Neu - Ruprin 4) Metzentbin, Zimmermeister zu Neu⸗Ruppin. ; . ö aus der Klasse der Versicherten: Jaedicke, Wegearbeiter zu Neu⸗Ruppin. 2) He Auguß . Wegearbeiter u I. errmann, August Regimenter zu Linow bei Rheinsberg. . . Hülfsbeisißer:

1 Grothe, Arbeiter zu Neu⸗Ruppin. 2) Knaust, L., Arbei kJ . pin. 3) Schul z, Bote zu Neu⸗Ruppin (Scholten'sche Stärke⸗ abrik). 4) Gaedicke, C., Hausknecht zu Neu-⸗Ruppin (beim Kaufmann Knöller). XIV. Bezirk des S

ö. Sit des Vorsitzender: Spandau. Stellvertretender Amtsrichter zu Spandau.

4 Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: . 1) Sturm, Carl, Holzhändler zu Spandau, Markt 9. Leopold, Maurermeister zu Spandau, Stresowplatz 8. . . Hülfsbeisitzer:

ö 8 s Pinenf Far 21 S 9 . . ö Fritz, Ma chinenfabrikant zu Spandau, Potsdamer—⸗ raf R. 2) Reinicke, Otto, Zimmermeister zu Srandau, Pichels— dor er straße . 3) Kühn, Hermann. Maurermeister zu Spandau, Potsdamer Chaussee 18. 3) Deuckler, Emil, Malermeister zu Spandau, Neuendorferstraße 7. Beisi 8 ss ger Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: 3. 2 L en: 1) Brenner, Paul, Schlosser zu Spandau, Plantage 3. 3 Bartelt Ludwig, Gasmeister zu Spandau, Lindenufer 1 . . g, ömeister zu Spandau, Lindenufer 16. Hůulfsbeisitzer: . ID. Hahn, Alb, Vorarbeiter zu Spandau, Jüdenstraße 14 2) Schroder; August, Gasschlofser zu Spandau, Müllerstraße 8 ö ö Carl, Hülfsarbeiter zu Spandau, Schönwalderstraße 35 Scheffer, Hermann, Holzmaschinenarbeiter zu Spand bam burger 2 . 1 6 1 1 1. . au . z zu Sp Hamburger

XV. Bezir

2) Friesicke,

Stadtkreis Spandau. Spandau. Amtsgerichts ⸗Rath zu

iedsgerichts: Schiedsgerichts:

Reetzke, Königlicher

Vorsitzen der: Telle, Königlicher

2) Bethge,

UE des Schiedsgerichts; Kreis Tel tom. ö Sitz des Schiedsgerichts: Berlin.

orsitzender: Steifenf Königlicher Regi = . tz er: Steifensand, Königlicher Regierungs⸗Rath zu Stellvertretender Vorsitzender: Fehlt zur Zeit. . Beisitzer aus der Klasse der Arbeit geber: I Beußel, Fritz, Rittergutsbesitzer zu Haus Zosse 22 663 6. 15 5 8 Zossen. Christian, Gutsbesitzer zu Mariendorf.

ö . Hülfsbeisitzer: ) Töpffer, Ernst Gutsbesitzer zu Teltow. 3 Brandt, Hermann, 6 zu ö, 3) Heinze, Johann, Gemeindevorsteher und Land⸗ irth zu ietstock. 4) Glaschke, Heinrich, Bauunterr er

=. * ö . 11 12 rne m Mittenwalde. . ͤ ö

Beisitz

1) Eggert, Wilhelm, rj ; 5 Friedrich, Meier zu Gallun.

2) Höft,

er aus der Klasse der Versicherten: Meier zu Briesendorf. 2) Müller,

. Hülfsbeisitzer: 4 öh J. ö k 2) Rublandt, August rbeiter zu Mittenwalde. 3) Rienge, Carl, Arbeiter zu Gallun 4) Gohl, August, Arbeiter zu Waltersdorf. XVI. Bezirk des Schiedsgerichs; Kreis Templin. w Sitz des Schiedsgerichts: Templin. . Viesey Königlicher Amtsrichter zu Templin. Stellvertretender Vorsitzender: Bünte, Königli Amtsrichter zu Templin. . 6 Heisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1) Böcelmann, August, Amtmann zu Ringenwalde. 2) Fischer, . Königlicher Domänenpächter und Oberamtmann zu Ba⸗ ingen. y * , , von Arnim, Hubert, Rittergutsbesitzer zu Groß-Fredenwalde. 3. Rakow, Rudolf, Bauerhofsbesitzer zu Hardenbeck. . Rittergutsbesitzer zu Herzfelde. 4) Böttcher, Friedrich, Bauerhofs⸗ besitzer zu Hahl ehen, . ; 9 gif er . der Versicherten: Schöttler, ilhelm, Arbeiter zu Storkow. 2) Lamprecht Carl, Forstarbeiter zu Gandenitz. ö. . Hülfsbeisitzer: I) Karbe, Wilhelm, Arbeiter zu Templig. 2) Ihrke, Carl, Forst⸗ arbeiter zu Ringenwalde. 3) Porth, Carl, Arbeiter zu Milmersdorf. 4) Boie, August, Arbeiter zu Petersdorf. XVII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Zauch-⸗Belzi . S* ,, Vote dam. ö orsitzender: Freiherr von Speßhardt, Königlicher Regier . Rath 3 er,. n. . Stellvertretender Vorsitzender: Heidfeld, Königli a,, zu 166 n. en, eisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber: 1I) Schulze, August, Lehnschulzengutsbesitzer zu dorf. Y) Ri Carl, Amtsvorsteher zu Bliesendorf. 6 . ID Dieck Friedrich ig be fig tj ieckmann, Friedrich, Ziegelelbesitzer und Gemeindevorsteher . , eo en, gettin, 5 zu . nas, Wilhelm, Gutsbesitzer zu Schmergow. 4 ie Amtmann 8 Kleinbriefen. ; J eisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Bauer, Regimenter zu Beelitz (Krobshof). 2) Haseloff, Meier

. zu Friedheim,. 3) Freitag, . und Arbeiter zu Demerthin. 4) Buchholz, Hermann, Arbeiter zu Kyritz.

zu Plessow.