Behufs Veranlagung neu entstandener oder unregel⸗ r ngem ; r der ̃ zelnen Genoffenschafter gesondert vorzunehmen und daraus das Ge— . jm Ei 2 . . äßig betriebener Brennereien zum Kontingent Brennerei dem bisherigen Betriebsumfange dieser Brenrereien ent⸗ sammtresultat festzustellen. . in öffentliches 2 Eigenthbume von Privat⸗ den Aus schuß ab, weil er verdäcktigt worden sei und weil er all 5 ; itte In: . w . maßig 3 9 ; . z ; 8 E wirt oschaftlicher Ge⸗ ] gestellten Ford * = We auf Nach Mittheilung des Stat st i sch 2 z Stad ist nach den Wahrnehmungen des Vereins der Spiritus, sprechend festzusetzen. , . 3 8) Inwiefern ist die Möglichkeit der Kultur anderer Hackfrüchte igenthum A r ,,. per onen . ten Hotzerungen nicht vertreten könne. Am nächsten Sonntag Berlin sind bei den dien me* 2 i en Amts der Stadt e 9 , , i Tentschland vielfach der 8 IH der vom Bundes Sierbei dar aber, um nicht zu ganz falschen und für die neu zu berücksichtigen? Wie ist namentlich bei bereits vorbandenem Rüben⸗ Ostyreußen 47 f fte ollen an allen Hauxtorten der xbeinisch / westfalischen Ber green, , dera * e , Standesamtern in der Woche rom sabri 65 46 . .,. , , J. inzusckäzenden Brennczeien underhältnimäßig gusstigen Refultaten bau und stäͤndigen Beniebungen zu einer Zuckerfabrik zu verfahren?! Westpreußen ö Einzel ver jam m lungen abgehalten M*. 165 Gbr an n. k . Sun, Anmelzung gelommen: rath erlassenen, durch Verfügung , Juli, v. J. 31 gelangen, von, ben Scheer tan tism nnn derjenige Betriebsumfang Antwort. Wo Zuckerrübenbau eine rationellere Boden verwerthung Berlin.. Fran Unt Steele wird der Rh. West Jig geschrieben ; Mehrere 65 Statcatffungen, 1054 Lebendgeborene, 38 Tobtgeborene, 28 III. 8841 — mitgetheilten Vorschriften für die iur Vergleichung herangezogen werden, welchen regelmäßig betriebene, gestattet, wo also namentlich seit längerer Jeit mit Nutzen Räbenkan Srandenburg . in Steele haben ein gan; eigenartiges Ägitations mitte Sterbefãlle. Veranlagung der Brennereien zum Kontingent miß- unter aͤhnlichen? Verbältniffen arbeftende gleichartige Brennereien in getrieben und geordneter Abfatz an eine Zusferfabrik vorhanden ift, ist Pommern. kee en, wer gar eitet- Ber and gefunden; dieselben versffent⸗ ĩ verstanden und nach falschen Grundsätzen verfahren worden. den letzten drei Betriebsjahren (Oktober 15587 bis September 18890) zu berücksichtigen, daß der Karloffelbau durch den Räbenbau eine Ein⸗ Posen . lichen in der letzten Nummer des sozialdemokratijchen Verbands- Kunft und Wiffenschaft. Der bezeichnete Verein hat daher nach Berathung mit gebabt haben. Bel der erbeblichen Cinschränkung, welche der Brennerei- schränkazg erfährt. . . . . Schlesien 16 einen Aufruf, dem wir Folgendes eninst ment. Jungfrauen und Dem Hauptmann Freiberrn vom Graven einer Anzahl der zur Erstattung jener Gutachten berufenen betrieb in seiner Gesammtheit mit dem Inkrafttreten des Branntwein ) Inwieweit ist das Wiesenverbältniß zu berücksichtigen? Sachfen Jittwen. Es kann Euch richt allichgültig fein, oB Buct kärftiger Meldung des Kd n , , Sachver lan digen sowie im Einvernehmen mit dem Reichs- steuer⸗Fesetzeß vom 24. Juni 1837 erfahren hat, können allein die Antwort. Das Wiesenverbältniß ist insofern zu berücksichtigen, Schleswig / Volstein Gatte * als politischer Menfch fühlt un fur seine Rechte eine fen dallijchen Kö lor fairen . . Schatza mt und em preußischen Finanʒ Ninisterium cine w 4 6 sich seit diesem Zeityunkt 2 haben, 3 . die Menge des mit Kartoffeln zu bebauenden Arzals don Hannover ee. i n ss e eln a. demjenigen der Vorzug, der sich Ton Grarenreutk hielt einen Vöortt Deulsch. Oñt — JJ den richtigen Maßstab dafür abgeben, wie groß der Betrieb in der Einfluß ist. Weñtfalen z ö en Stellung bewußt ist; der darauf haft, fein. Mann!?‘ S . ö in 1 z . 35 55 ' 3 75 ß z 3 8 z z 9 61 14 wi 212 65st s 53. ß . 2 . eine Mannes⸗ 3 er bekann = und Genre ö FD] Anleitung , . . . 6 . einzelnen Brennerei sein müßte, um diefen allgemeinen Verhältniffen 19), Wie weit sind im Gang befindliche Meliorationen zu berüd' e fan . GSesellicka te · Rien fc and voll tere rie ter Bar ger are, Be icfen. . 96 ,. 28 ( 3 3 3 n si j 2 h Tabren; leine Lage persönlich nicht affen 7..* . . ö , aul Us Amste 3 ach en n . 2 M mistere sind diefe 2 ang an, t. Es ist d 1. Oktober 1890 keinlan 534 11 lage 3 ar er oni nick. allein sondern auch feine Fla en. it eldorf,, ist nach einer Meldung stimmt ist. Nach einem Er an, — ang ang Antwort Ee ift der am L. Oktober 1890 vorhanden gewesene Hiernach bleiben kei den öffentlichen Gebäuden nur Schlesicn, West. Pkt ter ükefszn etch. Wer sich also nicht der itaiett gn 'r in Düsseldorf gestorben in der hier unten folgenden Anleitung aufgestellten Grund⸗ in Betriebsjahr angeme Zuftand der Einschãtzung zu Grunde zu legen. . falen und Rheinland binter dem Staate durchschn ir̃⸗ . Tbätigteit zer Verf derbãnde seiner Klasse anschliest, wer? Ver amann i Arm: st ungen ar K len sätze auch Seitens der Steuerbehörden als maßgebend zu Feststellungen der Sachverstãn . 11) Velcher Einfluß ist dem Vießbstand; auf die Bemessung des zurück, wäbrend Pommern, Westpreußen und Branden bur ls 6 micht , , . n gehört. dem als Gattin f in Berlin von Stiten er n , * betrachten und ist für die Einhaltung des daselbst angegebenen xrodukrion. Hiermit ist die? ; ĩ . e,, , ic . Weitesten über denselben hinausgehen. Das Eigentkum wirt ech! . K solche Bergleute, die dem sich in Paris ein Comile Fon ntwort. Sofern der Viebstand nicht ausreicht, um die Schlempe⸗ licher Genossenschaften ist — bgeiehen, von Berlin, wo wegen er frauen und Witten i,, ae, Fiden . der nigen is kiesige Austellung interesfirt, ittwen, „mit einem Bergmanne vermählen J ten wie Detaille,
zuziehen und der angemessene Betriebsumfang der in Frage stebenden
— —
e = do OS OO 2 e
—
Dr d Dr de De
—
de d& Te D d O r *
— — ö
Se wr O o = O C SCO CQ CO Oc b G?
e D de do Do
oO dMœσO bꝘνοo K
— 23 —
.
—
3
rika. rd
C SO SCO = . . . S =. S — * — * — 8 F
= 0 . . . o d- DO MO X), .
= 0 0
0 .
1
*
r — Q — —
c w 123
— — — — C — *
D Herwerfißrr wo 5 2* 1. werde 16 198
262 386
; . ; - ,, . dabei Dieselben haben mithin Höhe Verfahrens Sorge zu tragen. Der Finanz-Minister hat dabei eselben haben mithir ö. mam ; 26 . 8 8 . 1 ö . 5 a 8 iner! gj N 2YI6NB B2 . 8 9 5 1 9 2 M 12 BS 5 * ö J 12 * 4 ' ö . . noch ausdrücklich auf folgende zwei Punkte, bezüglich' welcher . en,, ab J . . 6 . 6 ,,,, . vielen, in ihrer Geschäftsthätigkeit weit über den Stadtbezirk kinaus.! nur unter den Verbandsmitgliedern ihre Mer“ ö besonders häufige und erhebliche Irrthümer hervorgetreten I. Velches V — erden 9. — . e, ,. zu ver i Derrtebsumf ang ent⸗ ,, . . Art dem Staats zurchfchrnte fuchen ihre ? ge zu rerbes err dern .
( ; tedsun z ; ö, , . 5 9 den Cb o gegenüber naturgemäß überwiegt — am Stärkten n,, wm, . * t 12) Ist die Möglichkeit des Bezuges von Kaufkartoffeln zu be— Provi f wer e, rn, . Der Vorstand des 7 21 243 212 — e! 8 6 D] rob zen ẽ ] 1 j . * den Provinzen Westfalen und Rheinland vertreten, und war Fat nun eine solche Erläuterung
sind, aufmerksam gemacht: 6 83 Fi 4 5 9 Meg * ie S 2 ö an, in 1 daß die Gutachten sich in keiner Weise über die Höhe Um den Sachverständigen rũcksichtigen? aus dem einfachen Grunde, weil von vielen der zu dieser Grup? ge⸗ öffentlich wir ö
—
8 QA * 2 * 8 2 8
92 — —
des zu gewährenden Kontingents, sondern nur über diejenige =*. e de,, . e Antwort. Nein. e ee, e, , , a, ee, dene, nn ö ; r rene 5 achtens ns ermöglichen, ist norwendig, ; k ů . ; ö. . reckneten Berewerksgesellschaften in den Regierung betten? nsbera. ,, des angemessenen Betriebsumfanges auszulassen haben, und 1) Seitens der Steuerbehörde . ö . Vie weit ist der bestehende Verkauf von Eßkartoffeln zu be— Bůffelt orf 1e. Aachen Sean tell end d, , , dre, ö . zu 2) daß den Maßstab für die angemessene Größe des letzteren a eine Nachweisung der Prodaktionsziffern, nöthigenfalls auch rũckst hien kö J . ö sind, von denen nur die Familienwohrn hãuser allmählich in den Privat ˖· u 17 3t ö 31 4 e, , r . derjenige Betriebsumfang zu bilden hat, welchen gleichartige des jährlich bemaischten Gesammibottichraumes und des . P insoweit ein regelmäßiger Absatz besitz übergeben. Bezüglich des Eigentums von Einzelversonen end⸗ Incl id h . Alter sverst Tie selbstãndige 22 , i; . h h Ir z Berta , . 3 , 2. . . ge siche int, ; . ö [ a, . i. . 81 e 2 ö onen 18 3 D äts⸗ und ? Sders * ng Seit 3 2 unter ähnlichen Umständen arbeitende Brennereien mit regel— Ausbeuteverbältnisses der in dem betreffenden oder in Nack⸗ 8 ,,,, ee. * 3 . sein ciner Stärkefabrit auf d lick übertreffen Rheinland, Schleien, Sftrreußen, Peer en Schies. schafts vereins ist beanftarft ret ung Seitens ee s . jehe n den e 9 8 1 j 8⸗ barbezirken vorhandenen Brennereien, welche in den letzten 14) Wie weit ist a5 Vorhan ensein einer Stärkefabrik auf dem wig⸗Holstein den Staats dur schnitt 3 7357 w tragt worden, um das l ĩ Mon: mäßigem Betriebe in den letztvergangenendreißBetriebs n, ,, 6 betreffenden Gare s bersck fi tte, k 9 tt von 94,73 , besteßende Fnavpscha it. it. ; J 5 gar ‚ . 1 d Fabren einen regelmäßig Betrieb g zaben; l 3 ö. . . . h 8 „rer? ß ; K . . ö. vaftsinstitut d ß g ; 1 Faure 55 ö a. . ö jahren gehabt haben. . Brennereien. welcbe ins dolg. unte gelingen Betriebes Antwort, Das Besteben aner Stärkefatritz istt nur in demselben im öffentlichen Besiße in drei . n * i. JJ ie Be gti k Es erscheint ferner nach dem gedachten Erlaß des Finanz⸗ — lagt werden, Angaben über daz amtlich ermittelt! Maße als der Verkauf. ron. Cfkartoffzln zu berücksichtigen. , , 3 eilt, rãm . 63 leute und Beamten neben? de e che, 8 SGariane giani. Dell , Herden Ministers nicht wünschenswerth, daß die Sachverständigen ihr ; , 16) Welche Berücksichtigung muß det Umfang und die Art der . , 2 bn gebäude 26 3276, der Knappschaftz-Berufggenoffenschaft w. ,,,, e ; te mittelbar bei Gelegenheit der Berathung de 64 ,,, Betriebs anlage finden? 1 . SPHier bei sind 13 2558 Dien ffhäuser Versicherungsanstalt Rbeirpropin? and . s Gutachten unmittelbar dei Gelegenheit der Berathung der 2) is des Brennereibesitzetrr⸗ M k bei . für Geiitliche und Lehrer einmal als Gebäude sär men. halb icteenng an lt e beinpegbin angeßszen müssen, welches außer. bianca, Ferrari. SartaHM, g). . . Kommission oder der Verhandlungen mit dem Brennerei— ? Umfang und Beschaffenheit der Gutzwirth⸗. Aytwort. * ist zu Prüfen, ob die einzelnen Theile der Anlage liche Zwecke, sodann aber auch als Wohngebäude ge. Alters? , , bat. ö zndaliditäts und tunni, V ni ꝛc. Ferner werden Klinger barsi 3steslen im sachgemäßen Verhältniß zu einander stehen, ob alfo . B. die rechnet; außerdem treten 188 Wohngebäut?““ . 9 3 ere rersicherung gemäß 8 6 des Reichsgesetz m 22. Juni 1889 sowie fesso . 1e , , . 5 8 ohng m gewerb · geregelt worden, die Knapvschaftskaff also als sogenannt. Zuschuß?
besitzer abgeben, vielmehr empfiehlt es Bod
1 2 .
. w 6 3 0 .
.
284 —
sich, ihnen schaft, insbesondere über die Bodenverhältnisse, die Frucht⸗ r w U einander stehen, ob al ö —— — 2 ? — 2 E 9 —— . 9 2 — B 332 8 pr] j ) J 1 J 8 u — z ; i
eine angemessene Frist zur Abfassung zu gewähren. fo en Bestellungẽplan der letzten Z oder 3 Jahre, Zabl und Sr ß , 1a richtigen Verbaltniß zur Maisch lichen Barlichkejten auch in der Zart der gewerblichen kasse weiter besteb ; 2 Den Sachverständigen ist hinsichtlich der auf den Wirthschafts— te du ttlichen Ernteerträge, namentlich an Kartoffeln, k— 1 1e ö. Yꝛẽ rf lr rn ,, . um zen . Gebäude auf. Von den Gebäuden i iraten Besitz erscheinen und Ter! Aer es. . . Vereins initglieder k n m . 2 . 1 nd, die Futterbeschaffung für denselben und die trieb der hergestellten Maische zu gestatten. Ist die Brennereianlage 3128231 als Wohngebäude, während 385 gewerblicken Zwerg n . Arbeitgeber weit höbere Beiträge wie etrieb der einzelnen ; = d nnereigüter bezüg— . ] 8 . 8 ( . sz ö 6 m,, . , z ⸗ . Ile. Wobnge ß au abrend 3851538 gewerblichen Zwecken ish entrich j ; . 2. ; ö betrieb der einzelnen Brennereien und Brennereigüter bezüg Möõgl Kartoffeln anders als durch Brennerei zu ver⸗ k m fler . k kö bat eine dienen; auch hier sind 45 235 Wohngebäude mit erer lichen Sn rt k. r n. e,, hätten die Bereinz⸗ f entsprechende Reduktion des als angemessen erachteten Betriebs um ; de ; 6 ,, m enn, , r r, mitglieder die Woblthaten di : Sinti . ; leiten beiden Gruppen zugemähst worden. Alls übrigen Sebäude im früher eintretenden Invalidis ;
lichen Thatsachen, welche ihnen in ihrer Eigenschaft als Sach— n. Diese Angaben sind, foweit es möglich ist, buch—⸗ J. Viese ngaben ind, joweit es mögli ist, bu al * ö . 2 3 . 1
fanges zu erfolgen; jft dagegen die Anlage größer, so kann dies zu öffentlichen und prirxaten Besiz sind fär wirtksckartifh— usti Anreg nung Fer Inoañiten 5 ; 14 . en näng der Invalidenpensionen
3
.
d — —!
— 1 *
626
2
. 66 ö ? P Gntorofs . 1 z 257 23 g verständige Seitens der Behörde oder der Interessenten mäßig zu beweifen, Mangels zuvcrfassiger Bücher kann die f— , n,, en ee gel, ; c a de ; ung J anlassung gebe 2 j . 35 z ö . i J ö , , 2 , , . ⸗ , . hie — einer rhohung der inschatzung nicht eranlassung geben. Zwecke bestimmt und größtentheils mit den Wohn⸗ und gewe ͤ und Altergrenten e ,, n. Dementsprechend sollen die Behörden ur die Zukunft mit An⸗ b. ein Auszug aus der Grundsteuer Mutterrolle; V. Schlußbemerkung. ; e nicht emp weisung versehen werden. Soweit bisher Seitens der Sach— kö gs. . h . k e, * 5 . Ang der ber ms 9 id 5 1 9 e ö lere l⸗ 17 84 2 F 2 1 . 2 2 el che ö 2 * . 7 er ĩ b icht gegeben . . gaben über Umfang und Einrichtung der Brennerei Bemaischung als für ein Betriebsjahr angemessen zu erachten sein 2 ö 11 . wird Rückgabe derselben an die Sachverständigen veranlaßt werden, Geeigneten Falles empfiehlt es sich für die Sachverfländigen, zur würde, v — sändig . — 3 4 exti inn strie⸗ . ö keinem Punkte unter die Leistunge . . 5 . 8. olle, zur. — . a een , , 4 92 soweit nicht das in der fraglichen Brennerei amtlich ermittelte Aus—= ; n berich; 9 , . u r 2. dem , , schaftsstatut3z vom 26. Juli isz3. nebs J,, , fe apf f *,, n, , e, zeit mehr Werte als e. Grundsätzen und eventueller Aenderung. kann, insbesondere auch zur Tessstesfung des“ ie , * ; r e , nach em Futrafttreten das Exportgeschäft berab, gewäbrt vielmehr welt böbere Bezüge als diefes ö. e, n, ne, , ; eu Raum * kann, insbesondere auch zur Feststellung des Verhältnisses der einzelnen ver kältniß (Menze reinen Alkobols pro Liter NMarschraum) nach den , 2 J . ẽ iuge als es. err als ursprün ö ö . mäß 8 9 RMhsnt de , ; . 2 — ö . 68 als wieder Bedeutung angen, da di zei der Auf , , ö umfanges bleibt nach wie vor gemäß 5§. 9 . UL der ge⸗ werk, . B. für Preußen, Bie Er zebniffe Ter Grund- und Gebände— und dergleichen abzufckäͤßen und bier aug? zu Eere nen men, 9e deutung erlangen, da die bei der Aufnahme in di? standige Knappschaft und ** Nors * er den N z zi Dte dire ionen 0 be⸗ steue 36 ö s rausa ö. vo dör 2. 2 46 iniste ö m“ nd ö Jer biuscaf nd bleraus !. ) . e Lit. 600 . ⸗ ö ö . ĩ Sch o! ? ; ; dachten 80 schriften den. Provinz l-⸗Steuerd i nn, vor teuer deranlagung, herausgegeben vom Königl. Finanzministerium“, menge reinen Alkobols aus dem endgültig gefundenen Gesammtbottich⸗ . 9 R era ussichtlich so ausdehnen wird, daß sie selbst den Bedarf dann gewahrt wirb, wenn i. e, ,, n. *. 2 3 halten nach amtlicher Prüfung und nöthigenfalls Abänderung heranzuziehen. ; (. . . bre Landes dec, Durch diefen imftand sind viele Fabrikant? n, Gen Freud Kern derne mernnglücking durch ihr Him gewãhrt. Auf Grund der vorstehenden Daten treffen die Sachverständigen P., . . = . J,, ! n. its bestehenden Ursachen Arbeitzunfä ñ ; Diese Litermenge, als „angemessener Setriebsumfang“ der einzu⸗ geschäft it; leit ö . . od edeuten e 2 5 ̃ st eiter zzrüdgegangen. Der Absatz in Dem— Leistungen auch eine Erböbun3 der? Be * Land- und Forftw chaft.
ꝛ ; . 66 . 17 4 ⸗ 6 531 mitgetheilt werden, Verschwiegenheit zur Pflicht zu machen. Vernehmung von Zeugen Fierüber erfolgen; Gebäuden auf gemeinsamen Grundstücken veremmig ᷓ ; ̃ ; —ĩ indst t. Mutterr⸗ Der — d vereinigt. in der Lage, di i , 6 1 rein c. etwaige Pachverträge und Genossenschaftsstatuten; . ö. ; ; . t Sage, die sruberen Zeiträge zu ed d 8 Fe e is be ung. hen n . , ztwaige P̃akwerträgz und Sencstenschaftsstatute Nachdem durch diese Prüfung der Gesammtbottichraum, dessen — , ; verständigen bereits Gutachten abgegeben worden sind, soll die 2 f Deckung bietet, ju Ten kiäehm“ ĩ ird selbf nꝛlich eten sein. . ö — * n 24 ö . 16 d ö n. 2 wird . 5 3 r 2 21 115187 x . . 6. . . t wer nlage. würde, von den Sachverständigen endgültig gefunden, haben letztere, 66 ; nee,, , , ehuis nochmaliger Prüfung nach den nunmehr aufgestellten . E6cten Falles wr sedlt es fich für die Sachper stän e i Beurtheilung, ob eine Brennerei zum Vergleich berangezogen werden beuteverhältniß zu Grunde zu legen ist, das zu erwartende Ausbeute⸗ in Plüschen nach den Veri igten Si anzlich abhesch Y., 3 . Tesrs⸗ 9 messe HBoetrihs- 12 . ** * ö . 2 r? ; ) 1 Berein sten Staaten ganzlich a ge nitten; zuheben ist daß die a k bis ig S 2B , ⸗ *. * Die end ültige estsetzung Des angemessenen Betriebs⸗ Bodenklassen 15 1 3u verale 82 Hüte rn, e * Ouessen. ; e . . ö grins = en) 3 R ist, daß die nach dem bis herigen Statut er ] D ĩ Ar 1d We; vstessity gültige Festsetzung Bodenklassen auf den zu vergleichende 5 ütern, ein amtliches Quellen borkandenen Bettlebzeinrtichkunzen, de fir def beiren em, s,, e n , g n, n. 2. ; J . . , , Art und . nstellung ̃ ische⸗ unter einem Schutzzoll von reichli bung i fall a ] ö f 9. einem zutzoll von reichlich thung in Wegfall gekommen sind, und daß Verl wird den Künstlern ohne Ausna raum bergestellt werden kann. . ĩ tt, V ; in eine sehr schwierige Lage gekommen. Auch das Garn⸗ Tod berbeiführt. Naturgemäß mußte durch die ber
Die Veranlagung d Gesammtbottichraums, dessen Bemaischung per scandigen * * * 7 — — C- 6 5 1 8 . 9 5 2 r T syin würd? 26 ; 2 2 8 9 = . ; . ö . = ͤ . ; ; ü z ; nach dem Gesetz vom 24. Juni 1887 und den Beschlüssen des Bundes , . za erawten sein wurde. ö Es empfieblt sich dringend, daß die Grundlagen, aus denen das ] . 3 zurũ geh i eßen, Der Ertrag der Rarene berger reine Erwittelt ind tinteeten, und Vor raths vom 18. Juni 1890. 26 dei . ? D lod . Gutachten gewonnen worden, und die einzelnen dabei maßgebend geQ ; 6. 6 . gigen das Vorjahr einen Ausfall von ca. 4 5. Reichsgesetzes die Einfübrun Wochenbeitraaes er⸗ In der ; . VJ ö ; ; ĩ nde ; natzgebend 9 ; Derselbe fällt indeffen zum großen Theil dem im Frübjabr stat Die jugendlichen Arbei õ e n, m,, n . anlagung der Brennereien zum Kontingent gemäß modi nr — wesenen Gesichtspunkte protokollarisch oder doch anderweitig schriftlich ( gekabten Strike zam ut! . r 3. ⸗ nr 5 statt⸗ ö nagen lien Arbeiter geböcen. wie bisber, nur der Kranfenkaffe di . . . 6 gebabten S zur Last; außer aber auch eine Folge der Bereins m Reichsgeseß di- Jnräalisttar elta! * festgestellt werden seit Anfang Oktzber v. J einzefüßrten, wöchentlich m ?. Srnen 7 reren Lst was der scbtaesetz Lie Jhoallbiiätt., mm . J wö ch I Stunden Altersversicherung erst nach Ablauf des sechszehnten Lebensjahres igen unter Berücksichti
zes vom 24. Juni 1887 eine überall gleichmäßige, den * , 3 ; . DdiBe⸗ r V Fragen . x . . . . =
ind Absichten des Gesetzes und den Bestimmungen des ö ⸗ 5. Endlich möge noch besonders darauf bingewiesen werden, daß es ⸗ ̃ n .
K 63. *r * . 24 2 ö ;. M. 23 rg 1 FES & ,, r* 7 33 2 * (. 83 ‚ 1. 2 ⸗ ö ö ( v de n eite; ; . 2 2 4 6 ; . na — . —; zende Aus fübrun derkbeizuführen, stellen wir nach. 1. Welches Area] it Sei, Beurtheilung der landwirthschaftlichen falsch fein würde. den angemessnen Betriebsumfang einer Brennerei ö e ö . , (s hat sich dabsi die Beginnt, dazegend sind dieselben, wie die erwachfenen Arbeitern nach und des Traub? f, m,, krenz. — An Ten G. bezüglichen Bestimmungen zusammen, um dann Verhzltni⸗ z , ,,,, . Sl nach dem Kartoffelanbau abzuschätzen, wie er vor dem Inkrafttreten Arbeite at niet 2 . gleich hohen Leistung bei verminderter den Reichtgesetz vom 6. Juli 18581 bei der Tnayr char tz. Berufs. fange; Debate . 6 e, e,
. Antwort, Nor die zegelmäßig Seagerte Fläche des Branntweinsteuergesezss vom 54. Juni 1887 als ein ange— ö We senschast, gegen Unfall verfichert, deren Leistengen von dem Bedkechthngtnren neff ie Redner ire pratti
. Werks eigentbümer allein getragen“ I ? n Deo rachiungen müttheilten. — Q / 2 196 getragen werden. 3 Dem von den Spiritusfabrikant Br . ö. 8 *
or Spirttusfabrikant Brüggemann (Hei
ibung des bei der Einfchätzung zu befolzenden Ver— ; 6 5 2) Welches Areal ist zu berücksichtigen bei Besitzern mehrerer iessener betrieben wurde, und daß es ferner falsch sein würde, wenn . ⸗ Knappschaftsältesten Vers 2. D er 1895 ö ; n 5 Knappschaftsältesten in der Versammlung vom 2. Dezember 1890 den Vertrieb des denaturirten Spiri kas.
des Ergebnisses der Gutachten. Aus Grund . ; 5 * andig
zunächst unter Seachtung der in angegebenen Gesichtspunkte eine 3E. V m m, n gn * e .
er Brennereien zum Kontingent ,, , ö , e, , de, d, me, , e, sckätzenden Brennerei bildet das Endergebniß der Thätigkeit der Sach⸗ . felten ist gegen das Verf .
er Brenn n; iting geg as orjahr um ca. 7 , und gegen daz auf Grund einer genauen Berechnung ; Generalversammlung des Bereins ö Spiritus ikanten.
* — 54
r.
X. *
esetz? Güter? . . die Sachverständigen ibr Gutachten statt auf die Gesammthähe des ⸗ ü . n wird für die einzelnen bisher Anwort. I) Das angemessenen Betriebsumfanges der in Frage steberden Brennerei auf Sur wirthscaftlichen Lage. usa , ., 8 . un ! ieb des de r r . ö. un; ĩ 2 . angem n triebe ng 5 Frage steher en Drennerei auf No d Mo J ird bericht = y. ausgesprochenen un che, den 8 6 des selben in der Weise zu ge⸗ Als das Spiritus steuergere schlen ür die inzwischen entstandenen land— ern als die Höhe des dieser Brennerei zu gewaͤhrenden Kontingents richten, ö er o wind Trichet: Eine Besserung des W stalten, daß die ausscheidenden Knappschaftskassenmitalfeder ich d. , oder Materialsteuer entrichtenden Brenne—⸗ Bren unden sind u oder sich durch die Erwägung, das Kontirgent der Brennerei werd— . standes kei einem Theile dee Beröllerung, namentlich der Jan bis ju ibrem Ausscheiden erworbenen An fyruch an den Sn , ,. ! z. ] britugkons nm. in, welche sie zu dem niedrigeren 2 J. . ö d uß hn etwa so und soviel Prozent des als angemessen festzefetzten Betriebs. ‚ r, nh unv:rkennbar. Die Füänstigen Ernten der beiden letzten Knarpschafts verein auf eine In validen den sion erhalten ö . 9 ö, . 3 rtoff eln bezieht und Schlempe an sie abgiel umfanges betrage 1, in der Bemessung der Höbe des letzteren auch nur ö Jahre baben eine ungen õbr ich Steigerung der Viebpreise zur Folge der KRappschafts vorst 1d nachge tom men und . . Par . 8 gehabt und damit dem Landmanne in der Viehzucht eine Ein, eine Fassung gegeben, welche den ausscheidenden gtnapps daft e r'
Bemessung derselben Kart cler be 7 . . durchschnittlich Die Veranlagung erfolgt für die einzelnen Gäter gesondert, und berinflüffen Jasfen. ; er, . ö
. l er Hlossen, wie 6 ng ei ; 5 glied 8 ö * * =
e e i, sie ihm seit langer Zeit nicht mehr gliedern die Erhaltung dieses Anspruchs unter bestimmten Bedingungen,
8. . 8 . .
— — A M 2
161
—
dann wird auf Grund dieser Einschätzung die angemessene Produktion 1 ö. 1 f ö fn as Ges . . 6 3 5 ö. . P 3 j ö. ö ; 9 / . . ; für das Ge ammtareal festge telt ge welche stãn / ge ten war. Es ist daber die Lage des Bauernstan des eine wesentlich welche die Genebmigung des Bundesratbes gefunden haben, geß ter nur Kartoffeln liefern, ohne Schlempe z ; nicht zu bänderung ö; . ertraglicher⸗ geworden. Der kaare Erlös aus den Viehberkiufen bat Den Knappschaftekasfenmitglicbern ist Ke . 6. . , . . qcksichtis r, . 9 ielfach zur gu lästiger Schu aus frů Ra a mn, been, dn, , m,. 22 nrechnung der Knapp e berũcksichtigen, . . ö r piiel ack zur Deckung säftiger Schulden, aus früheren Jabten schaftexenfioncn at die Militärpensionen im Falle der Erwerbe An 3) Welches Areal zt rück bei theils in eigenem f Verwendung gefunden. Gleichwohl find die Folgen der zahlreichen unfähigkeit der Jabresketr?“ 5 . f *. ach A 57. Welche tea . ĩ 3 . ng s ; — * 1 e llabigteit der Jabresbetrag von 415 6 dadurch statutarisch gesichert enossenschaft zu Besit befindlichen, tbeils gepach an ? . 5 früberen Mißernten noch nicht ganz überwunden. Doch ist von der worden, daß diese Anrechnung nur soweit stattfinden darf . 3 nntreien zun Antwort. Wesentlich im Sinn frage 2 zu entscheiden. 8 1857 schon betriebenen 2Algemeinen Besserung der Lag? der Tandwirtbschaft zu hoffen, dafß Militätpenfion mit Ter Ih alle ndenfecn zusammen ö — . ꝛ Dabei ist zu prüfen, ob es sich ? gelrecht für längere Perioden ber' ersten Krntsogemitung. nr * Kernen die lãnd li den ö sich fernerbin nicht mehr in dem Maße der Betrag uͤbersteigt Vas sel e ist hei der A Ih e ,, . t geschlossene Pachty zae ban ? 3 , . ; . 2 bli - i e ; ies 8 ᷓ ; . „hre nung der Invalidenpension auf vi gung zun . geschlossene Pachtrertrãge bandelt ; k . erkalten baben, welches durchschnitilich etwa 4) pCt. ihrer bisbertgen gewerblicken Ar ö zuwenden werden, wie dies in den letzten Jahren die Ünfallrente er Fall. Das Indalidisirungsverfaßcen Feim Eintein! *“ 1 . , ,, ) Welches AÄreal' ist zu berücksictigen in Fällen, in denen ein Hroruttion en isrrack da egen in Folge ert er een ' ., . 21 3 n, . welcher in manchen ländlichen ejirken der Arbeitẽunfäbigkeit (Unfabigkeit zur Berz arbeit) bleibt nach de. 3 . an,. 6 ei ah jedenfalls bede tend wenie Maifchᷣbort: z Fei nnen e in , stingentirunas periode . 5 , m, , 9 ; J Mang r l s J gewefen iß Siarnrt 2 , en m Vertauf v zrennspiritus zu befürchen zur Maischbott ; zugevachtetes Areal inn Kontingentirungs periode eingetretenen Betriebseinschränkung das Kontingent künftig jedenfalls ar 24 * , . füklbat gewesen ff Kö Statut unverändert. Die stellenweife verbreitete Ansicht, daß hierbei fei . . g . ö hin? e einen fehr viel hoheren rojentfaß des von en? Cam, m, : . ie Lage des nz er standes an der Mosel und Saar wird die Ind e ern wen, n, . e me,, e. Daß hie ei doch auch gegenüber den Kleinbändl— en sehr vie oberen Pr zentlaß es von den Sachvberständigen als ; d rch d ler tjãkrĩge b 2. ; . ⸗ . ⸗ Indalidenpension nur theilweise oder erst mit dem 70. Lebens⸗ es erforderlich, die Spiritus⸗Kock ate z ; urch den lertizhrigen Herbst eine Hebung nicht erfaßren, da die Güte jabte gewährt werde, entbekrt jeder thatsachlichen Unterlage Dagegen in din Berke ö K * hr entbe d hen age. Dageg 1 den Verkehr zu bringen. orfin
8
—— — — X. 3 * —
2 OTS. 6 2 * —ꝗ 1 — *
. . . 8 * E 111
Sofern es sich nickt um Pachtverträge von ganz kurzer angemeffen anzusetzenden Betriebsuüm fange aus maß? ; I
*. ? * * d 9 2 I 13 U lebe 1 ange UuS8n en wird . *. ö ö 2 J 3 . 21
en, e,. ffenbat a irn Gt: J 6h che ] e. n. Weines zu wünschen übrig läßt. Gleichwohl dürfte wird nach dem neuen Statut folchen Rnarxpfchafte kaffe mitglied? et bal 16 = ö 1 1 1 — *. ö z 6 5 . * 3 8 J * 7 4 25 — ö ö e,, 1 P IS Lůa 1 E de 9 72128 8 J N⸗
8. 2 ĩ eschlossen 1 der am Herr inf . ö e . bei den zur Zeit boben welche beim Beginn des 71. Lebens jabres noch in Ackein fich en eine Altete⸗ k . ö un aber 1380 vorbanden gewesene Zuftand nach Maßgabe der * n noch seine Rechnung finden. pension ¶ Altersrente] ö ge, . , ,, , r. . 26 . eiteten sei ar
. ͤ k . ; ; ö en ion Altersrente) von 16 ½ monatlich oder 197 b gewährt. Fi j zin oi ; .
3 3m Grune zu legen. K è—. ö . f 2 gewerblickzn Arkeitern beginnen die Lobnerbäbungen käüäses Alter ist be . i nit ,,, . . ̃ e, . 5) Welches Areal ist zu be tigen in Fällen, wo ein zur Zei Statistik und Volkswirthschaft. auf den Wohlstand in merkbarer Weise ein umirken, indem wenigftens Die Feftstell Denen rin ach wers nie mebr erforderlich. in ihren Bemühungen, cin besseres Denatur ungs mittel zu finden, a, , , ructnichtigen in Fa wo ein zu ; hei einen helle berieben st een e mmmirten n wenigstens ? Feststellung der Gwwerbsunfäbigkeit der Invaliden berührt den nicht zu erlakbmen* und andere rseits ndel mit Brennspiritus , * wi 3. Belitzer zuru .. Die Gebäude im preußischen Staat. eit verbaltnrffe aus sunu ßen 2 , , . J. ö. , . An pruch derselben auf die in Folge Arbeitsunfäbigkeit gewabrte Ir nicht von einer Konz cfflon abhangig n n Grst . . z 1 ntwert. Der am 1. O 890 ewe ustan . ö. . toerbaltnif zunu df „Vermögens steck zu erwerben. validenrenß̃ ĩ Bies 1 n,, , K zession abhangig zu. ; irst⸗ wen 3 ge⸗ Imfang der Betriebsanlagen und inzbeso: ist als maßgebend zu Fetracft:n Die Gesammtzjabl der auf Grund der Materialien der Gebäude— 5 tritt u. A. bei den Land per fãnfen in d 65 . . zlidenrension nicht. Dieselbe muß dem Knarpschaftszorftande aus scheben sei, werden die Hemmniffe, die jetzt noch dem Aufschwung .
Verhältnisse zu berücksichtigen und i Be t als maßgebend zu betrachten. r steuer · Revisi Jahre 1878 ittel Gebäude betruan ö 1 , . 36 en Gegenden, mit Ge. dem Grunde rorbebalten bleiben, um den Antrag auf Bewilligu k 6 *r n . Verhältni zu; erũ tigen un er Se 6) Wie ist ju verfahren, wenn auf einem Gate steuer ⸗Revision vom Jahre 1878 ermittelten Gebäude betrug im ; werbebetrieb hervor, bei welchen für Land unter starker Kauf. des Reichs uschuffes ftelen fzun den Antrag auf Bewilligung Brenn piritusindustrie im Wege st werden. Er gebe
unter ähnlichen Umständen arbeiten Brennerer vorkanden war und für einen Theil deg z dieser ig ganzen preußischen Staat mit Ausnabm der hoherzollernschen Lande, lust der Arbeiter erheblich besfere Preise erzielt werden, als früher ⸗ Aus Rehm (keuech mn, e Ph . gaesf Qua sich der Hoffnung bin, daß man eben die Brod und Fleisch⸗ in denen das Gebäudesteuergesetz vom 21. Mai 1551 keine Geltung . Der durchschnittliche tägliche Lohn der Bergarbeiter belief sich im scrieben? Ti. ö . i ,. 58 ge⸗ — 1 . die ö Marktpreise des Brennspiritus in den 3 ö ; 23 3233 e esigen Hamburger itungen lesen werde. Ein derartiges Verfahren würde wesentlich
. 66 — letztvergangenen drei j ei
8
8 * —
J
w 6 — 1 =
142 2
2.
Betrieb?; einen ; ; . a, Te, e, e, a Areals eine zweite Brennerei erbaut ist : . ö. ö Antwort. Bei der Bemessung des Betriebsumfanges ist für jede , . Grhebungsunterlage nicht vorhanden war) ö. Monat Dezember v. J auf 4 A bis 450 6 Filiale von Lang haus und Jürgens haben am 19. d. M. sa 251 ; m,, 55 der Brennereien nur dasjenige Areal zu Grunde zu legen, welches i S608 228; davon entßielen: . ö fick di 3 2 —=— Den 18. d. De. jammt⸗ dazu beitragen, die Brennspiritusindustrie in Au schwung zu bringen. Bre en sjenige Areal ; de zu legen, ches in auf Sstpreußen .. 472 383 oder 6,21 c —— ile i Arbeit niedergelegt, um dadurch die nun schon wochenlang (Beifall) — Der Vorsitzende, Dekongmie · Rath Neubaus (Selchow) Westpreußen.. 304 640 . 4x00 Ueber die Lage einiger Industrie zwei 20g Ddamburger Kollegen zu unterstützen. (Vergl. Nr. 45 theilte mit, daß der Verein in letzter Zeit aufs Eifrigste bemübt ge— * g niger Industriezweige und 44 d. Bl.) Genannte Filiale n, . ; ra g, m. . 9 den Stadttr. Berlin 19 959 9356 im Regierungebeiirt En s dr n . dr nee,, venannte Filiale ist aber keineswegs erst jezt wesen sei, den Konsum des Brennfpißtitus zu fördern Es sei auch Brandenburg.. 731 923 8.51 Die Gerbereien der Kreife Siegen und Olve klagen a . * em rer Strikebemegrnz nach Rebme verlegt, fon dern bereits durch Erzielung billigerer Preise im Einzelhandel, Verbefferung Pommern... 676 556 495 dauernd über scharfe Konturen! Seitens der Snell erberzfän; ec Aiceiter, dag. ö k Doch glauben die biestgen der Kochzpzzarate u. J. 6. Jelungen, den. Konfum im letzten Jahre 1 läßt die vielfach erfolgte Vergrößerung ter Ber fick! ser rein, des, reiter, g, solange die Hamburger Firmen außerhalb ihre Fabrikate auf 505 Pällionen Liter zu erböhen. (Beifall). 3 ö 1 9 größerung der Betriebsanstalten eine nicht herstellen laffen können, eint Si der Hamburger G ᷣ feff z lin) arti Schleien... . 1951 980 ganz schlechte Lage dieser Industrie erfeben. warten sei. So soll nam siqh gitter am durger Henpossen nicht ju er- Professor Hr. De l br ck (Berlin): der gegenwärtige Punkt der Tages⸗ Sachsen.. 228 534 Die Tg back, und Ciggrrenfabriken des Kreises Olpe 8 schieden aber? ö. in Damhurger Strikekommission Mut. ordnung müßte eigentlich lauten: Agitation är Hebung des Konfums Schleswig Holstein 3005373 bei gutem Absatz in flottem Betriebe z . ; mn. Die biesige Filiale, welche etwa 100 Cigarrenarbeiter der Brennfpiritus. Industrie. Diese könne selbstverständ lich am Ehesten un erer, 83 36 1 [6 eh, riebe. = ; obne die Hülfsarbeiter beschäͤftigt, zablt selbst den Arbeitern sehr erreicht werden durch möglichste Verbilligung des Brennspiritus zu ) der Gene f 9 uf ;;, önn, Croßeten secuanlagen ist zu erwähnen die von der Gewerk ufriedenstellende Sobre. Pi Hamburger Filialen in Herford und Dicfe sei Zweckmaßigsten durch sufũbren ne e , mr n,, . . . k. der VPrüfen, 2 einzelne Genossenschafter zur Lieferung von Kartoffein = , V t , im Kreise Kitt gen stein neu erbaute Holse sig! Minden haben aus den oben angeführten Gründen ebenfalls die Arbeit k k 9. 3 ( **Fter Serecnung geliebt 3 und im Verhältnitz seiner Kartoffellieferung ju . ten. t K 2 abrit und das von der in Liquidation geratbenen Aktieraekellsck-? eingestellt be; a ; ö . e, , . ö. 1 . e rein ant wan, , . . y, . , 1665: k a. a. n,. en, ,,,, deschlosen, yer n. 20 d. M. einzustellen. andererseits in jeder Stadt in den öffentlichen Blättern einen Mann Besriebzeinrichtrngen, E J 9 n, , , n, nn , nr, Unter Gebäuden“ sind bierbei solch Baulichkeiten verstanden, welche gegangene Meggener Walsterke' rale, ferien, Ta, Tube 17 lezen d. S. wird, wie der Vorwärts mittheilt, am bezeichne, der zu einem sebr billigen Preise bestdenaturirten Brenn⸗ rw artenten Ausbeute rerkält iFfes. 8. i. . 6. ö. a , ö . sur Gẽteichung (baut del? gie fe ere r if e der d ünd w., y. , [. 7 rbeir t k . , , . die 6 verkaufe. (Beifall.) 2 Dr. Reinke (Berlin) berichtete als II. Worin bestebt al so die Thätigkeit der narben Cum, au n, e, ,,,, r Teer . — ibrer ganzen Beschaffenbeit einen dauernden Nutzungswerth kaben im Kreis? S nf s k ö ö ᷣ nz lau- „ wonigsberg Nm. und Oberbarnim dann über die Herstellung zweckmäßiger und billiger Kochapparate 6. ,. ! m, ne landwirthschaftlichen Verhältnisse und die Be—⸗ ganzen ,, m im Kreise Schwelm soll eine Holischraubenfabrik mit einem Kapital stattfinden. Auf der Tagesordnum Ihitatʒ — . j * . 3 ; ale. Sacverständigen? ar r, ee. me, me ge, , , ; 1 oder do aben können, wenn sie auch in Wirklickkeit nicht ur— ; * . . 6 —ĩ innen, iu der Tagesordnung steht u. A.: Agitation und Orga— Den folgenden Gegenstand bildete die Lage des Gewerbes Di m, m n, . o 1 ö , . . 2 werden, und . . 1 66. als 5 GJ ö 6 n e k , , . . dem HJ, . ed bie Ren der an? baut sind oder einen unregelmäßigen Betrieb gehabt haben, sollen , f n f 3 . . w. . . 9. solche für si s. ß f jibre zirtbf ö ꝛ ; 6. . ö 8 . . demelben att zufolge 17 Hut⸗ a gung der rennereien zum Kontin ent. er Refere erbaut . e,. 23 . Ee rie , , De ge fe en c ic fr g ler er e ele, . 2 . ,, ö. , . 6 ohr fe. b m , Es werden daselkst in drei Betrieben . der Fein'schen Fabrik im ÄAusstande wegen Tehn— Rittergutsbesitzer von . & nen g, be er hn . die unter ähnlichen Umständen arbeitenden Brennereien, welche * Sclempebejug al- wirthschaftlich rationell nicht . 1 . Von der Gesammtzabl der Gebäude im Staate entfielen 343 390 . ij 16 ldet . B. T. B. w Tontingentirungsgesetz vom historischen Standpunkte. Die hoben in den letzten drei Jabren einen regelmäßigen Betrieb gehabt werden kann, sind fur die Ginfchät ung aus; schlie ße ner ann oder 4510½ auf den öffentlichen und 7264 838 oder g5, 49 Go auf ö 86 ten meldet „2. T. B., daß sich die Fabrikanten Sxirituspreise, die wesentlich eine Folge der schlechten Kar⸗ baben, sie sollen nicht schlechter und nicht besser gestellt werden. bern dicht en Iii ung, ce a ung ee , m e ee. weniger zu den privaten Besitz. Nach den Angaben über die Eigenthums⸗ Zrr Arbeiterb ͤ un chu h mach eggeh ül fen vorgestern auf Grundlage böberer toffelernte und vielleicht auch der Spekulation, mithin nur Die Autgaße der Sachrerftänd gen bejchtänkt fich Hlerkei lediglich erücksichtigen. ie Einschatzung ist für die Wirthschasten der ein— verhältnis fe. der Sebaade waren beim 5ffentltch tn Bete Die R nr, Arbeiterbewegung. . ; Löbne einigten. Heute sollte die Ärbeit in allen Fabriken wieder vorübergehende seien, dürften störend auf das Zastande⸗ darauf, ar, agen, wescher Betrieb sum fang für die einzelne in Frag! — . der Staat mit 1877 oc, die Provinzen, Kreise u. s. w. mil 1.9 M. gusbtus 36 . Stg.“ wider ruft die Nachricht bon dem aufgenommen werden. ; . . kommen des neuen. Kontingentirungsgesetzeg wirken. Obwohl , Y S. A 13 lautet: Die Crhebung der Wang ,,,, i nr ef en, in 67 t 0. T 8 ö ie . andes auf der Zeche ver. Stock und In Rom wurde gestern auf der Piazza Dante eine Versammlung om rechtlichen Standpunkte de Konstituirung des unregelmäßizen der angemesfene zu erachten sein würde — ohne jede Rückhsichtnabme folgt nur noch a. in den landwirthfchaftlichen Brennercien, d. H. in Stast3. und Privateisenbabnen mit 8 *, Lie! milten Stiftungen J ö 23 ö Reh lin gba un. gi. ar ann bet auerlichen un be] Hä ftigt er Ater ter abgetzalten, eiche nach einem Tei. Betriebes Behufs Steuerveranlagung nicht mm billigen fel, fo uf Tie Döͤbz des etwa bisket schon befessenen oder des künftig zu er, derjenigen ausfchließlich Getreide oder Karton elz terre rn dei Bren. nd ährliche Körporationen mit 2 ss Fetbeiligt. Vein Fräireten 3 36 . Wen dis zwa estel ss re 4s d. lz. mr tf ötse denn ssäbt, fsnftasnd. Pezsoneg, darnnis auch Fönne dadegen nicht. eingewendet, werden, wenn anderer- Tarterden Fontingznts, Fär diese Abschäßung, des angemessenen nereien, kei deren Betcieh die fämmilichen Räckstände in einer eti— Besi ße kamen auf die Einzel personen dh I nd auf die wirtk⸗ estri ! V . Helfe. Teltgramme, daß in der pon engen fen, kent wa alf gerlie nbi C sprachen vifle Redner fit Idas nens, Kontingentirungsgeseß zu Stande komme Betriebs mfgngez ind der Betriebgumfang und die landwirthfschaft⸗ mehreren den Brennereibefitzern gehörenden oder von denselben betriebenen schaftlichen. Genoffenschaften = einfchließlich der Bergwerks gefel⸗ z , n, n e,, n. , , Reihung; man böhne, mit den mtu ee lichen Verhältnifse gleichartiger, unter ähnlicken Verkältnifen Wirtbfchaften verfüttert werden und“ der erzeugte Dünger vollständig schaften — O8 so der Gebäude. In den epizelnen Prérinzen? ber= nee fen 6 367 ie , , n enn der nach fie m n , vn , , er in allen Städten n ganz zufrieden und der Regierung nur zu Dank verpflichtet sein, denn 5 5 z ée . z za 15 e 5 ee, . 8 e , . 3 h 1 — . ö ö. ö r Be⸗ e Tag j 1 Das 4 , . 2 J 1 wäbrend der letzten drei Betriebsjahre auf dem den Brennereibestgern gehörigen oder don denselben bewirth⸗ theilten sich diefelben nach den drei wichtigen Gigenthumsklaffen willigung der am vori S ,,, , , Frist i d w hen. a, ö, lei alles Jas erreicht worden, was unter den zegenwärtigen Ver folgender naßzen. Gg warn Ge er! aner g me i ens f enn 2 f Sonntag besch lossenen Forderungen Kommission ernannt. . bältnissen erreicht werden konnte. Die Hauptfach fer vn? bleibe, daß in er bisherige Leiter Bringewald lehnte die Wahl in gerechter Weise kontingentirt werde. Der Redaer wandte sih im Wein eren
t haben, zur Vergleichu rtlichen Ermittelungen er ed erge seßte ,, ,, er Fsgeren Zukunft der betreffenden Brennerei zugebören foll.
SG. mc n, . T ernannten rereitttae 27) Welches Areal ist bei Genoffenschafts. Hrennereien zu berück · ,, ̃ sicktigen? Hat die Einschägung für das Areal der einzelnen Genoffen— enen, y, , f, J in G schafter gesondert oder insgesammt zu erfolgen? es angemessenen Betriebs umsan Antwort. Voraussetzung für die Anerkennung einer Brennerei um, dessen Bemai 8 far ein al Gene fen chat; Gren ere. ist, daß dieselbe thatsaͤchlich im aus⸗ „fen zu erachten fein wü ermittelt schlieỹ lichen Besitz der Geno enschafter ist, auch ist zu prüfen, ob die enen nn,, Brennerei in Beiug auf jeden der Fenosfenschafter als eine landwirth— berstellbare Litermenge reinen Alkohols shaffliche 9 Sinne es 5. Elle R des Gesetzss vom 24. Juni iss.
8 anzuseben ist. Die Statuten der Genossenschäaft sind darcuf hin zu
; ĩ
arbeitender Brennereien, die ** 6 einen regelmäßigen Betriek gehabt haben, ur Vergleichung beran- ! schafteten Grund und Boden verwende wird.