1891 / 47 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

2

ü

66230 l K. Staats anwaltschaft Ellwangen.

Gegen die nachstebenden Webipflichtigen ist durch Beschluüß der Strafkammer des K. Landgerichts bier Vermögens beschlagnahme i. S. des 5. 326 St. P. O. verfügt worden:

1) Hanber, Leonhard, Bauer, geboren den 7. März 1863 zu Wörth, O.-A. Ellwangen, zuletzt wohnbaft daselbst,

2) Maier, Christian, Kaufmann, geboren den 30. oder 20. August 1863 zu Lauchbeim, O. A. Ellwangen, zuletzt wohnhaft in Heidenheim,

3) Schlosser, Friedrich, Schuster, geboren den 31. Januar 1863 in Jagstjell, OA. Ellwangen, zu⸗ letzt wohnhaft daselbst,

4) Schmid, Karl Theodor, Schuster, geboren den 22. September 1863 zu Westhausen, O.. A. Ell— wangen, zuletzt wohnhaft daselbst, .

5) Benignus, Wilbelm Friedrich, Schufter. ge⸗ boren den 20. Oktober 1863 in Grunbach, O. A. Schorndorf, zuletzt wohnhaft daselbst,

6) Benz, Christian. Metzger,

8. März 1864 in Haubersbronn, dorf, zuletzt wobnbaft in Schorndorf,

7 Birkenmaier, Jakob, Weingärtner. geboren den 1. Oktober 1864 in Oberurbach, O. A. Schor⸗ dorf, zuletzt wobnhaft daselbst,

85 Dilger, Johann Friedrich, Schuhmacher, ge— boren den 21. Juni 1865 in Winterbach, D.“ A. Schorndorf, zuletzt wohnhaft daselbst,

9) Erhardt, Karl Friedrich, Schreiber, geboren den 28. Juni 18855 in Winterbach, O. A. Schorn—⸗ dorf, zuletzt wehnbaft daselbst,

10) Fritz, Karl Wilbelm, Bäcker, geboren den 15. Januar 1865 in Krehwinkel, Gem. Asperglen, O.⸗A. Schorndorf, zuletzt wohnhaft daselbst,

11) Göltz, Johann Wilhelm, Küfer, geboren den 3. Januar 1864 in Winterbach, O. A. Schorndorf, zuletzt wohnhaft daselbst, .

127) Heiland, Karl Emil Heinrich, Kübler. ge⸗ boren den 16. Juni 1865 in Winterbach, O.⸗A. Schorndorf, zuletzt wohnhaft daselbst,

13) Knödler, Christian Gottfried, Taglöhner, geboren den 26. April 1865 in Grunbach, O. «A. Schorndorf, zuletzt wohnhaft daselbst,

14) Koch, Christian, Goldschmied, geboren den 12. Mai 1865 in Hobengehren, O. A. Schorndorf, zuletzt wohnhaft daselbst,

15) Kuhnle, Immanuel Gottlob, Weingärtner, geboren den 27. Juni 1864 in Schornbach, O. A. Schorndorf, zuletzt wohnhaft daselbst,

16) Kuhnle, Karl Friedrich, Schreiner, geboren den 22. Mai 1864 in Krehwinkel, Sde. Asperglen, O. A. Schorndorf, zuletzt wohnhaft daselbst,

17) Knhnle, Karl Paul, Bauer. geboren den 31. August 1865 in Buhlbronn, O.⸗A. Schorndorf, zuletzt wohnhaft daselbst,

18) Roos, Karl Friedrich, Flaschner, geboren den 20. Dezember 1864 in Winterbach, O. A. Schorndorf, zuletzt wohnhaft daselbst,

19) Rühle, Jobann Jakob, Flaschner, geboren den 9. Juli 1863 in Schnaith, OA. Schorndorf, zu⸗ letzt wohnbaft daselbst,

20) Schaal, Christian, Bäcker, geboren den 4. Dezember 1864 zu Haubersbronn, O. A. Schorn⸗ dorf, zuletzt wobnhakft daselbft,

21) Zink, Karl, Wagner, geboren den 24. August 1864 in Hobengebren, O. A. Schorndorf, zuletzt wohnhaft in Grunbach, O. A. Schorndorf,

22) Vogel, Georg Wilhelm, Konditor, geboren den 5. Axril 1863 zu Heilbronn, zuletzt wohnhaft in Schnaitheim, O. A. Heiden heim.

Den 20. Februar 1891.

Staatsanwalt Mejzler.

K. Württ. Staats anwaltschaft Ulm. er Strafsache gegen Backer, gebore

D. .A.

geboren A Geislingen, E 2 In ft, zulius Rosenkranz, Metzger,

zu Wiesensteig, O. A. Geislingen,

6

geboren am Geislingen,

26 Januar 1869

cr

58

3

Selislinge

e

r Webrrflicht, ammer des

Bekanntmachung.

4

Verletzung der beschlagnahmt, 1 Buch holz, August am 24. Juli 1868 zu Oderebnheim, 2) Fritz, Franz TRarer, 1869 zu Bernhardsweiler, 3) Anderhalt, Felix, ge 1869 zu Oberehnheim, 4) Fluck, Johann Plilixp, geb. am 23. 1869 zu Oberehnheim, 5) Stocker, Georg, geb. zu Oberebnheim, 6) Brignon, Josef, geb. zu Oberebnheim, D Herter, Ergen, geb. am 9. September 1870 zu Oberehnbeim, 8) Koenig, Alois Theobald, 1870 zu Oberebnheim, 9) Pfaff, Johann Josef 1870 zu Obere hnheim,

Januar

18. November

am 9. September

25. Oktober

2. Oktober

10) Schmitt, Ferdinand, geb. am 18. Oktober 1070 zu Oberehnheim,

1) Donath, XTaver, geb. am 18. Oktober 1870 zu Walt, 4 . 5

1 Grucker, Josef, geb. am 4. Arril 1870 zu Walf, .

alle im Deutschen Reich zuletzt in irem Geburts⸗ ort wohnhaft gewesen.

Zabern, den 18. Februar 1391.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

66088 Beschluß. . Nach Einsicht des Ersuchens des Königlichen Gerichts der 31. Division vom 22. Januar 1891, Nach Einsicht des Antrages der Kaiserlichen Staats anwaltschaft bier vom 5. Februar 1891. wird das im Deutschen Reiche befindlicke Ver mögen des Rekruten Georg Wagner, des Land⸗ webrbezirks Saargemünd, geboren am 25. Januar 1868 zu Wilsberg, bis zur Höhe von dreitausend Mark für den ö mit Beschlag belegt. Zabern, den 5. Februar 1891 Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gej. Cremer. Aron. von Frankenberg. Für richtige Ausfertigung: Der Landgerichts sekretãr: (L. S) Hoffmann.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

66374 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollftreckung soll das im Grundbuche von den Nieder⸗Schönhausener Parzellen Band 7 Nr. 258 auf den Namen des Ofenfabrikanten Felix Bornemann bier eingetragene in der Pappel⸗ Allee (Nr. 112) belegene Grundstũück am 6. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, dor dem unter zeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel O., parterre, Saal 40, versteigert werden.

Das Grundstuück ist mit 2, Sss M Reinertrag und einer Fläche von 06 a 13 4m zur Grundsteuer, mit 8950 Ss Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ glaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗ schätzungen und andere das Grundstück be—⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf— bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingeseben werden. Alle Realberech:⸗ tigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor— handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Verfsteigerungs— vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen,

werden aufgefordert, vor Schluß des Versteige⸗ rungstermins die Einstellung des Verfahrens her beizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. as Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 13. Mai 1891, Mittags 12 Uhr, oben verkündet werden.

Berlin, den 16. Febuar 1891.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

66375 Zwangsversteigerung.

in der Potsdamer straße

Das Grundstück ist 12 2 504m groß und weder zu Grundsteuer noch zur Gebaudesteuer veranlagt.

buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiber

De = selbst auf den Ersteher übergehenden An prüche deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grun buche zur Zeit dermerts nicht bervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrender bebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerung? termin vor der Aufforderung zur Abgabe von G doten anzumelde widerfrricht, widrigenfalls ringsten Gebots nicht dei Vertheilung des Kaufgeldes tücksichtigten Ansprüche im Range Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstucks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach ersolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Unspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil Über die Ertheilung des Zuschlags wird am 16. April 18891, Nachmittags 123 Uhr, an neter Gerichts stelle, verkündet werden. Berlin, den 19. Februar 1881. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung bös.

dem Gerichte glaubhaft zu machen, dieselben bei Feststeüung des ö berücksichtigt

2 1118 werden Und

16s 103

hier, Klägerin, wider den Zeichenlehrer Julius Kappe von hier, Beklagten, wegen Hypothektapitals, sind nach bezeichnete Gtundsiücke des Setlagten

L das Neupetruhorfeldmark Blait 1 Nr. 26 am Eicthale belegene Theilgrundstück zu Ha 82 4m sammt Wohnhause Nr. 4520 und dem Commune— brunnen mit dem südlich angrenzenden, auf dem

zu bauen, durch Beschluß vom 28. Nocember 1898 eingetragen in 1890,

Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das im Srundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 3 Blatt Nr. 1598 auf den Namen des Gurtlermeisters August Timm

Hof, Flügel G., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden.

E, d

. —— ! 1BRIBrifr bas (Gritr aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ Grund ir ück betreffende Nachweisungen, sowie besondere

ebenda, Fluͤgel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von

der Eintragung des Versteigerungs⸗ en und, falls der betreibende Gläubiger

gegen die be⸗ zurüctreten.

obenbezeich

R 53 26 ‚. w In Sachen der Wittwe Louise Röhr, geb. Schmidt,

Situationsplane mit A. J bezeichneten Theilgrund⸗ n stück und mit der Berechtigung hinsichtlich beider Grundstücke hart an der gemeinschastlichen Grenze zogenen

das Grundbuch am 29. November har

, , . Bank zur Aufbewahrung bis 16. Januar 1891 hinter- 4 ert ldISsten 6

2) das Neupetrithorfeldmark Blatt 1 Nr. 25 a am Eichtbale belegene Theilgrundstück zu 3 a 82 am rect. 3 a 84 qm mit der Servitut, das Wasser von demselben mittelst eines Röbrenstranges durch das dem Finanz Kalkulator Heinrich Daniel August Him- stedt zugebörige Grundstück der nördlichen Grenze entlang abzuführen, durch Beschluß vom 7. Februar d. J. eingetragen in das Grundbuch am 98. Februar

Behufs der Zwangsversteigerung beschlagnabmt. Auf den Antrag der Klägerin vom heutigen Tage ist der zur Zwangsversteigerung des unter 1 gedachten Grundstücks auf den 16. März d. J, Vormittags 11 Uhr, angesetzte Termin wieder aufgehoben und statt dessen Termin zur Zwangsversteigerung der beiden obgedachten Grundstücke unter entfprechender Abkürzung der zwischen dem Tage der Versteigerungs⸗ Bekanntmachung und dem Versteigerungs⸗Termine vorgeschriebenen Frist in Betreff des unter 2 gedachten Grundstücks auf den 13. April d. Is., Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor Herzoglichem Amisgericht hieselbst, Zimmer Nr. 42, angesetzt. Die bypothekarischen Gläubiger baben die Hypo- thekenbriefe im Termin zu überreichen. Braunschweig, den 16. Februar 1391. Herzogliches Amtsgericht J. von Münchhausen.

66107 Aufgebot.

Auf den Antrag des Kirchenvorstandes von Tolks—⸗ dorf, Kreises Braunsberg, wird der Inhaber des der Kirchen- und Benefizien⸗Kasse von Tolksdorf im Jahre 1884 angeblich entwendeten Ostpreußischen Pfandbriefs Diettrichsdorf XII. Nr. 7 über 300 aufgefordert, seine Rechte auf den Pfandbrief sxräte⸗ stens im Aufgebotstermin den 9. September 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeich⸗

29456 Aufgebot.

Auf den Antrag der verwittweten Fras Legatit rath von Trott, Sor hie, ̃ bei Bebra als Vorwärderin ihrer Tochter Friederike von Trott wird der Inhaber der angeblich verloren gegangenen Pommerschen Pfandbriefe Skargard'schen Dexartements Nr. 641 und 5642 über je 156 M de dato Stargard, den 265. Dezember 1858 aufgefordert, seine Rechte auf die Pfandbriefe spätestens im Aufzebotstermin am 3. April 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 1, anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Stargard i. Pomm.,

den 18. August 1890. Königliches Amtsgericht.

Abtheilung III.

40141 Das Königliche Amtsgericht München LJ, Abtheilung A für Civilsachen, bat unterm 15. Oktober Id. Is. folgendes Aufgebot erlassen:

Es ist angeblich zu Verlust gegangen, der Depo⸗ sitenschein der barer. Hypoth⸗ und Wechselbank dahier vom 16. Fanuar 1890 Nr. 388 06564 gezeichnet von Otto & Wirtmüller, wonach die K. Professors—⸗ Wittwe Marie Schlemmer eine versiegelte Cassette

im deklarirten Werthe von 10 000 (S bei genannter

Franz Josef Brunne und im Namen der

in Nymphenbi Miterben der nun ve r allenfallsige Inhaber o

Auf Antrag

stens im Mai 1891, Vormittags

ö 8 2s 43548: 5Tνtνο. im q Seschäfts zimmer

(Augustinerstock anzumelden und schein vorzulegen, widrigenfalls dessen K serklärung erfolgen wird. tünchen, den 15. Oktober 18580. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber. (L. 8.) Hagenauer. Aufgebot. zarkassenbücher gt für Hedwig Gaude mit ein haben von 162,76 , er un Näherin Hedwig ig Hermann ben von 166,84 „MS, an Knape hier, Re 6 . für Gustav Brückner, mit einem Guthaben von 143 85 C7LB, vom S i Brückner hier, gt für Anna Kuhle, „73 „, in Anna Kuhle hier, efertigt für Louije Witte, einem Guthaben vor

Albertine, geb.

82 Mirt w & r 23 der Wittwe Klein,

BrPF. aF hi Brosinstv, hier,

640, ausgefertigt für Alexander tterich, mit einem Guthaben von 60,54 4, rom Posthülfsbeten Karl August Alexander

Di h hier, .

Urkunden werden aufgefordert,

n if den 11. Juli 1891, 12 vor dem unterzeichneten Ge⸗ eue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B.,

32, anberaumten Aufgebotstermine ihre

zumelden und die Urfunden vorzulegen,

die Kraftloserklärung der Urkunden er—

folgen wird.

Berlin, den 30 ve

n, r 1890. Königliches Amtsgericht J.

Abtheilung 48.

Aufgebot.

Louis A. Fischer zu Linden vor Han⸗ Aufgebot eines am 28 August 1890 Louis Stück, Leder fabrik Kassel ge⸗ von diesem angenommenen, am 8. Ja⸗ ei der Reichsbankstelle in Kassel zahl⸗ sels, lautend auf 3900 S, und mit einem

. L

3530 . 21. Novemb versichert.

Louis Pfeiffer versehen, an welchen er am 6. Januar d. Is. mit einem bei der Postbeförderung in Verlust gerathenen Einschreibebrief nach Kassel aufgegeben sein soll, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 7. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 20, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Kassel, den 13. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. gez. Fr. Köhler. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Wiecklow.

66104 Aufgebot. In Gemäßbeit Gesetzes, betreffend die Verpfändung von Kauffahrteischiffen in der Provinz Hannover vom 27. Januar 1879 wird ein Aufgebot dabin erlassen, daß eiwaige frübere Verpfändungen des dem Schiffs—⸗ karitain Willm Berends Feeken in Greetsiel ge⸗ börigen Tjalksckiffes Maria Unterscheidungs⸗Signal K FFT R, Heimathsbafen Greetsiel, spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. April 1891, Vormittags 10 Uhr, damit anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden sind. Der Gläubiger, welcher die Anmeldung unterläßt, verliert sein Vorjugstrecht gegenüber den Gläubigern, welche in das Schiffsregister eingetragen werden. Emden, den 14. Feb uar 1891.

Königliches Amtsgericht. II.

Mohrtöter.

66098 Aufgebot. ö Die Wittwe des weiland Sattlermeisters Gustav Carl Julius Eggert in Hannover, Caroline, geb. Beit, in Hamburg und der Kaufmann Guftav Eggert in Hamburg baben das Aufgebot des Vertrags vom 25. Januar 18585 und des demselben angehefteten Hvyvothekenbriefs vom 10. April 1886, inbalts welcher Iirkunden der Sattlermeister Ernst Diederichs in Hannover anerkannt hat, ihnen an Reftkaufgeldern ein Darlehn von S000 S zu schulden und für dieses Darlehn eine Hrrothek an seinem an der Perlstraße in Hannover unter Hausnummer 3 belegenen Bürger⸗ wesen bestellt hat, welche Hypothek im Grundbuche des Amtsgerichts Hannover für Fernrode Band XI. Blatt 464 in Abth III. Nr. 3 eingetragen ist, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 6. Juni 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hannover, den 12. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VB.

Pagenstecher.

66105 Aufgebot. .

Der Handelsmann August Hanke zu Zossen hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die auf Schwerin Band II. Blatt Nr. 25 Abtheilung III. Nr. 1 für ibn auf Grund der Schuldurkunde vom 24. Januar 1883 eingetragene Post von 1300 ., beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. Inni 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Reckte ar zum und die Urkunde vorzulegen, widtigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Königs⸗Wußfsterhausen, den 13. Februar 1891.

Das Königliche Amtsgericht,

38 Aufgebot.

Auf dem Anwesen der Oekonomensebeleute aver und Therese Aufhauser, H. Nr. 30 in Rogging, ist seit 10. März 1827 für den Gekkäufer Simon Aumaier Rogging im Hyp. Buch für Rogging Bd. 1 ite 251“ ein Kaufschillingsrückstand von

gemãß Kaufbriefs vom zur ersten Stelle bypothekarisch

Auf Antrag der obigen Anwesensbesitzer vom 5. v. Mts. werden diejenigen, welche auf die genannte Forderung ein Recht zu baben glauben, unter dem Rechtsnachtheil, daß im Falle Unterlassung der An—⸗ meldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelösckt wird, biemit öffentlich auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, vätestens aber in dem auf Samstag, den 25. April 1891, Vormittags 9 Uhr, festgesetzten Aufgebots⸗ termin hierorts anzumelden.

Kgl. Amtsgericht. H. Der Kgl. Amtsrichter. gez Sutor. Zur Beglaubigung:

Regensburg, den 18. Oktober 1890.

Die Gerichtsschreiberei des Kzl. Amtsgerichts Regensburg II. (L. S) Krämer, Sekretär. ĩ Aufgebot. im Grundbuche von Wettringen Band 4 tt 10, Band 6 Blatt 4 und Band 4 Blatt 106 zu R für Johann Bernard Heinrich und Anna

Maria Therese Diesen, zu 168 für Bernard Heinrich Brünen, und ju 13 für Bernord Hermann Brünen eingetra⸗

genen Grundstücke: J = Flur 10 Nr. 174 b. auf'm Sandesch, groß 9 a 73 am,

Nr. 184, up'n Berge, groß 172 99 am, und Nr. 251, an der Schmenkerstiege, groß 14 a 89 4am, sämmtlich der Steuergemeinde Wettringen, sollen auf den Namen des Taglöhners Bernard Schröder zu Dorfbauerschaft Wettringen eingetragen werden.

Auf Antrag des Bernard Schröder, vertreten durch Justijrath Büning bier, werden deshalb alle un⸗ bekannten Eigentbumsrrätendenten bierdurch auf⸗ gefordert, ibre Ansprüche und Rechte auf die Grund⸗ stücke srätestens im Aufgebotstermine den 23. Mai 1891, Morgens 11 Uhr, anjumelden, widrigen falls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf die Grundstücke werden ausgeschlofsen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweizen auferlegt werben wird.

Die ihrem Aufenthalte nach bekannten Eigen⸗ thumẽeprätendenten, Weber Bernard Heinrich Brünen zu Wettringen, Drabtweber Hermann Brünen und Drahtweber Bernard Brünen ju Hohenlimburg, un⸗

sament vom 6. Januar 1891 zu Gunsten des Herrn

verehelichte Anra Brünen zu Wettringen und The⸗

J z

resia Brünen zu Neuenkirchen werden aufgefordert, spätestens in dem anberaumten Termine ihre An⸗ sprüche an die Grundstücke anzumelden und ihr etwaiges Widerspruchsrecht gegen die beabsichtigte Besitztitelberichtigung zu bescheinigen, widrigenfalls

die Eintragung des Eigentbumg für den Bernard Schröder erfolgen wird und ihnen nur überlaffen bleibt, ibre Ansprüche im Prozeßwege zu verfolgen. Burgfsteinfurt, den 14. Februar 18691. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

66102 Auf

äichädigungekapitale auf den 14. April 1891,

Salder angesetzt, und es werden alle Diejenigen, welche Realrechte an den enteigneten Srundftäcken Mu haben vermeinen, zur Anmeldung ibrer Ansprüche bei Strafe deren Ausschlusfes bierdurch vorgeladen.

Salder, den 19. Februar 1891.

Herzogliches Amtsgericht. Kunze.

gebot.

. Zur Anlage der Eisenbabn von Hildesheim nach Braunschweig sind auf der Feldmark Uefingen

die in dem nachstehenden Verjeichniffe aufgefübrten Grundstüqsantheile von den bezeichneten Eigenthümern und für die angegebenen Geldentschädigungen im Wege des Enteignungsverfabrens abgetreten.

Auf Antrag der Königlichen Eisenbabn. Direktion zu Hannover wird Termin zur Auszahlung der

Morgens 1090 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte

Namen des Eigenthüm ers.

Rr. Entschã · digungs⸗ Kapital

66

Kahlefendt, Christ ian, Kothsaß. No. ass. 12 Wittwe des Kothsassen Julius Vogel und dere

Wilhelm Meyer, Henriette, geb. Vogel,. Ehefrau des Kothsassen Christian Bode, Minna,

Harms, No. a wd Hotopp, Heinrich, Kothsaß, No. ass. 10 Ebefrau des Halbspãnners

geb. Reinecke, No. ass. 26, in Wahle 1 . Gemeinde . Ehefrau des terims wirths

Mathilde, B

.

oth u * en Kinder Julius. Heinrich, Anna, Franz, Staats, Hermann und Martha Vogel und die Ehefrau des Aufsebers

Theodor Ehlers, Henriette,

68 80

1 geb.

. 180 a. 2 206 389 6560 desgl. desgl.

66103 Ausfertigung. Aufgebot.

Der Gütler und Maurer Jobann Kolb von Rauschenberg hat als einer der gefetzlichen Erben des

am 24. Juli 1804 als Sobn der Theleute Jobann

Jakob und Anna Margareta Mahr von Rauschen⸗ 16 letztere gebornen Rrpprecht, gebornen, um das Jahr 1844 nach Amerika ausgewanderten und seit⸗ dem angeblich verschollenen Georg Jakob Mabr von Rauschenberg den Antrag gestellt, diefen Georg Jakob Mahr durch Richterspruch für todt zu erklären.

Da dieser Antrag den Anforderungen des Art. 1093

u. ff. des kayr. Ausführ - Gesetzes zur R. C.-P. O. u. &. O. entsprickt, o ergebt hiemit die Aufforderung: I) an den verschollenen Georg Jakob Mahr,

svätestens in dem auf TDonnerstag, den 24. Dezember 1891, Vormittags S Uhr, anberaumten Aufgebotstermin persönlich oder

schriftlich bei Gericht sich zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt wird, an die Erbbetbeiligten, ibre Interessen im Aufgebotsverfabren wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben des Georg Jakob Mahr Kunde geben können, hierüber bei Gericht Mittheilung zu machen. Neusftadt a. A., 17. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. (gem) Petz ol d. Den Gleichlaut rorstehender Ausfertigung mit dem Originale bestätigt: Neuftadt a. A., den 19. Febrt Der Gerichtsschreiber des Königlic (L. 8.)

57374 Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung.

Auf Antrag des Anspänners August Christian Appenrodt aus Leimbach wird der am 21. April 1807 zu Nordhausen geborene, seit etwa 30 Jahren verschollene Malergeselle Johann Andreas August Dorl aus Rädigsdorf, Kreis Ilfeld, Provinz Han— nover, aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf Dienstag, 26. Januar 1892, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, widr: genfalls derselbe auf Antrag für todt erklärt, auch sein Ver— mögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll.

Gleichzeitig werden alle n, welche über das Fortleben des V Kunde geben können, um deren Mittheilung ersucht, auch etwaige Erben oder Nachfolgeberechtigte für den Fall der demnächstigen Todeserklärung zur Anmeldung ihrer Rechte und Ansprücke unter der Verwarnung aufge⸗ fordert, daß im Falle der Nichtanmeldung bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

J. Fanuar 1891. önigliches Amtsgericht.

Aufgebot.

139186

Am 19. starb zu Zeis kam rgaretha Dürk⸗ heimer, anerkannte Tochter der ledigen allda wohn⸗ haft gewesenen un s z Vormittags 3 Ubr verlebten Elisabetha Dürkheimer.

Der Nachlaß des genannten Kindes, bestehend im Erbtheil am Nachlasse seiner Mutter, wurde, da keine gesetzlichen Erben des Kindes vorhanden waren, auch das K. Staatsärar jenen Nachlaß nicht in Anspruch nahm, als Vacantverlassenschaft behandelt. Letzteres betreibt nun bei dem K. Landgerichte dahier die Einweisung in den Besitz jener Verlassenschaft.

Auf Grund eines dieses Gericht unterm 10. Oktober 1890 erlassenen Aufgebots werden Alle, welche auf die Verlafsenschaft der Margaretha Dürkheimer Erbansprüche machen zu können glauben und gegen besagte Besitzeinweisung Einwände erheben wollen, andurch aufgefordert, solche alsbald bei dem K. Landgerichte dahier vorzubringen.

Landau, Pfalz, den 13. Oktober 1890.

Der K. Landgerichts⸗Präsident: Hessert.

Ibo los] Bekanntmachung. . Der Feilenhauermeister Franz Bienek und dessen

Ehefrau Wilhelmine, geborene Albrecht, haben in

ihrem heute publizirten Testamente vom 17. Januar

1889 ihre Enkelin Gertrud Ebeling bedacht. Berlin, den 18. Februar 1891.

Abtheilung 61.

werden.

den Amtsrichter Kant für Recht:

czhyuski, zuletzt aufhaltsam gewesen daselbst, wird für todt erklärt.

mögen des Abwesenden zu nehmen.

Königliches Amisgericht J.

(66115

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichtz vom 9. d. Mts. ist der am 2. April 1320 ju Meerdorf geborene, zuletzt hier als Tischlermeister ansqassig gewesene Heinrich Conrad Päß, Sohn des Anbauers Johann Heinrich dessen Ehefrau, Anna Sofie Barbara, igelbard, für todt erklärt und soll dessen 356 h

Braunschweig, den 12. Februar 13891. Herzogliches Amtsgericht. IX.o Engelbrecht. Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Februar 1891. Wagenknecht, Assistent, als Gerichtsschreiber. In Sachen betreffend die Todeserklärung des am Februar 1797 geborenen und verschollenen eischergesellen Ignatz Gulemnnski in Czempin, erkennt das Königliche Amtegericht zu Koften durch

(66117

Der am 2. Februar 1797 in Czempin, Kreis Kosten. geborene Fleischergeselle Ignatz Gul—⸗

Die Kosten der Todeserklärung sind aus dem Ver

K gez. Ra nt, Begl: Morkows ki, Gerichtsschreiber.

661093 Bekanntmachung.

Auf Antrag der Sibilla Höger, Ehefrau des Wirthes und Maklers Jobann Backes zu Traar, und Genossen ist durch Urtheil hiesiger Stelle vom 18. Februar d. J. das von der Sxarkasse zu Bockum auf den Namen „Söger Minorennen“ aus— gestellte Sparkassenbuch Nr. 1084 für kraftlos er- klärt worden.

Uerdingen, den 138. Februar 1891.

Könizliches Amtagericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Januar 1391. Weich, Gerichtsschreiber. den Antrag des Besitzers Friedrich Marg. zu Schönlinde erkennt das Königliche Amts— zu Gerdauen durch den Amtsgerichtsrath Masuth für Recht:

Die Haupt Hypothekenurkunde über die im Grund bucke von Schönlinde Nr. 6 (Bd. III. BI. 101) ub Abtbl. H Nr. 9 intabulirte Post:

S800 Thlr. (geschrieben Zweitausend acht⸗ ert Thaler) zu 50 jährlich in balbjährigen ten seit dem 22. Mai 1867 verzinsliche rück— ige Kaufgelder für den Rittergutsbesitzer » Wilhelm Schultzkv auf Ober ⸗Alkehnen bei rigsberg auf Grund des Kaufvertrages vom 2. Mai 1867 eingetragen durch Verfügung vom Mai 1868 hier und auf Schönlinde Nr. 27 auf Friedrichsfelde Nr. 2 nach Abtretung 2550 Thlr. an das Ostpreuß. landschaft⸗ iche Kreditinstitut, noch valedirend auf 250 Thlr. iebst 5 0 Zinsen, eingetragen nach Zuschreibung Schönlinde Nr. N resp. nach Töschung im Grundbuche von Friedrichsfelde Nr. 22 noch im genannten Grundbuche von Schönlinde Nr. 6, bestebend aus dem Kaufvertrage vom 22. Mai 18657, den Hypothekenauszügen von Schönlinde Nr. 6 und Friedrichsfelde Nr. 22, den Ein tragungs vermerken vom 21. Mai 1868 und 14. Januar 1870 wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag—

steller Friedrich Marglowski auferlegt. Masuth.

56561217 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Rentiers Wilhelm Brack zu Baeck erkennt das Königliche Amtsgericht zu Perle⸗ berg durch den Amtsrichter Zießler für Recht:

15 Die Hyryothekenurkunde über Zwei Hundert Thaler gleich Sechshundert Mark, eingetragen aus dem Hvpothekeninstrumente vom 22. Juli 1852 für den Altsitzer Wilhelm Jaenicke zu Baeck, in Abthei⸗ lung III. Nr. 6 des im Srundbuche von Baeck and J. Seite 399 Nr. 20 verzeichneten, dem Rentier Wilbelm Brack zu Baeck gehörigen Srund⸗ stücks wird für kraftlos erklärt. ;

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

V R W.

2

. Ur

r t= ö 1

2 *

e R e

8b Abtheilung III. Nr. 2c, 34 Abtheilung II. Nr. 20 36 Abtheilung III. Nr. 2c,

Färbermeister August Tessareck in Lyck eingetragen auf Grund der Obligation vom 8. April gemäß Verfügung vom 21. Juni 1856 ins Folium von Ostrokollen Nr. 9, bier übertragen zufolge Ver⸗ fügung vom 6. Juli 1859, die Mitrerhaftung ist eingetragen:

Ostrokollen Band J. Blatt 14 alte Nummer für

66l14] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Frau Webermeister Nietsch, Wilhelmine, geb. Michael, zu Stadt Zinna erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jüterbog durch den Amtsrichter Ilberg für Recht:

Das Hrypothekendokument über das auf dem der Frau Webermeister Wilbelmine Nietsch, geb. Michael, zu Stadt Zinna gehörigen, im Grund buch von Stadt Zinna Band J. Blatt Rr. 52 verzeichneten Grundstüce Abtheilung III. Nr. 4 für den Bäckermeister Gottfried Hille eingetra⸗ gene Restkapital von 100 Thalern nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten trägt die Antragstellerin.

Jüterbog, den 13. Februar 1851.

Königliches Amtsgericht.

66115 Bekanntmachung.

Dur h Urtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 11. d. M. ist für Recht erkannt:

1) Die Demoiselle Dietrich und deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ibren Ansprüchen auf die Post von 125 Thaler 375 0 nebst Zinsen, eingetragen auf dem der Wittwe Schildt, Wilhelmine, geb. Drews, zu Schwedt gehörigen, dafeibft belegenen, im Grundbuche von Schwedt Band JI. Rr 152 verzeichneten Grundstücke in Abtheilung If. Nr. 2 ausgeschlosfen; . ,Die Urkunde über die auf dem dem Wagen—⸗ fabrikanten Georg Peter Wilbelm Müller zu Schwedt gehörigen, daselbst belegenen, im Grund— huche von Schwedt Band VIII. Nr. S5 verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III. Rr. 3 eingetragenen 1000 Thaler 3605 6 nebst Zinsen wird' fuͤr kraftlos erklärt.

Schwedt, den 17. Februar 1891.

ö Spatz, cschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

53631 Bekanntmachung. In der Generalaufgebotssache i. 1890 sind durch Urtheil vom 10. Februar 1891 L. folgende Hypotheken Urkunden für kraftlos erklärt: I) Millewen Band Blatt Nr. 191 alte Nummer 5 und 8 Abtheilung III. a. Nr. 2: 156 Thaler 20 Sllbergroschen Vater—⸗ Erbtheil des Mathis Romanomski à 390 verzinslich auf Grund des am 21. Sertember 1843 bestätigten Grbvergleichs vom 21. Januar 1843, einge ö folge Verfügung vom 21. Dejember 18 b. Nr. 4b: Romanowski zu Millewen A 5 Go 18. April 1850 ab auf Grund 18. April 1850, eingetragen du 20. Mai 15851. 2) Wyssocken Band II. Blatt 25 mer 5 Abtheilung HI. Nr. 13 und Band II. Blatt 35 alte Nummer theilung III. Nr. 4: 600 Mark à 70 8. April 1876 verzinsliches Darlebn des Michael Gronzki in Kl. Laken, f Schuldurkunde vom 8. April vember 1876, eingetragen am 8. Mai 18 3) Gollupken Band II. Blatt 38 mer 9 Abt Band J. Blatt 92 alte Nr. 33 Vr. 1: 42 Thaler Mutter ⸗Erbthei Fabian aus Gollupken auf Grund vom 1. October 1846, eingetragen fügung vom 23. Februar 1848, vom 29. Juni 1854 Gollurken Nr. 9d und di t vember 1869 übertragen auf Gollupken 4) Ciymochen Band II. Blatt 32 11D. Abtbeilung II. Nr. 4a: verzinsliche Mutter ⸗Erbgelder der Cathari e auf Grund des Erbrejesses vom 25. Febtuar und! 8. Juli 1362 mit dem Bemerken, daß di schriebenen Grundstücke 22 dafür mitverhaftet fügung vom 25. Febru Verfügung vom 2. S

d auf Civmochen? 5) Krzywen I die Julie D zik auf Grund des Er

Nr. 17 il ur conf. 19. 1853 ein auf die Czychon un

auf Grund

Verfügung v

6) Sieden?

Abtheilung IIIÜ.

Pommerschen

à 5 (0 ver;

vom 2.

Raten am:

nuar jeden

eventuell

eventuell gez

auf Grund

eingetragen

1869, einge

vember 1869.

7) Ostrokollen Band 1 Blatt 195

2

rr 5

8

. mer 8. Abtheilung III.: a. Nr. 20: 15 Thaler Eltern⸗Erbtbeil der Leuise me Dubaschnx mit 5 verzinslich auf Grund des am il dere 25. Juni 1840 bestaͤtigten Erbrecesses vom 24 Juni Adam Lrdecka auf

=

ö

J a te * UIIẽ

9a Abtheilung III. Nr. 2c, mer 5 Abtheilung II. Nr. 3 à 6

Oftrokollen Band J. Blatt 14 alte Nu li Ostrokollen Band III. Blatt 45 Dstrokollen Band IMI. Blatt 47

Ostrokollen Band III. Blatt 48 e Nun 5

37 Abtheilung III. Nr. 2; C

b. Nr. 5: 35 Thaler à 5 0 verzinslich für

Zießler.

3b Abtheilung III. Nr. 7,

unt ; vom

6. S836 eingetragen.

Ostrokollen Band II. Blatt 45 alte Nummer 34 Abtheilung II. Nr. 4,

Ostrokollen Band III. Blatt 47 alte Nummer 36 Abtbeilung III. Nr. 4,

Ostrokollen Band II. Blatt 48 37 Abtheilung II. Nr. 4

) Alschöwen Band II Blatt 25 alte Nummer 5 Abtheilung III. und zwar:

Nr. 23: 5 Thaler für Louise Olschöwen,

- 6. 2b: 5 Thaler für Martin Fahrun von da⸗ selbst,

fällig nach dem Tode der Woytek und Annorthe Fahrun'schen Ebeheute aus Olschöwen auf Grund der Urkunde vom 8. September 1852 mittelst Ver—⸗ fügung vom 29. Oktober 1852.

8) Soczien Band III. Blatt 49 alte Nummer 36 Abtheilung III. Nr. 4: 49 Thaler 29 Silber⸗ groschen à 6 9e seit dem 1. Oktober 18565 verzins⸗ liches Tarlehn des Schullehrers Jobann Kloß aus

asken auf. Grund der Sculdurkunde vom zuni 1857 eingetragen zufolge Verfügung vom 8. September 1857. 10) Scieczvnowen Band IV. Nummer 24 Abtheilung III.

alte Nummer

Fahrun aus

auf Grund des Rezesses eingetragen zufolge Verfügung 1844 und übertragen auf civnor 11) Romanowen Band III. 2 Nummer 40 Abtheilung III. Nr 4: 15 Thaler 15 Silbergroschen 6 Pfennig Elternerbtbeil der ophie Lusga auf Grund der Verbandlungen vom 8. November 1841 und 25. Oktober 1812, ein⸗ etragen zufolge Verfügung vom 14. Februar 3 und mitverbaftet: . ö 2. Romanowen Band II. Blatt 24 und b. Romanowen Nummer 6a 12) Schedlis ken Band 1 Blatt 9 alte ummer 8a Abtheilung III. Nr. 5: 49 Thaler m 1. Februar 1859 ab mit 5 9 n Kaufmann August Sanio in Lwͤ r Urkunde vom 3. Februar 1859 gem ügun 7. Februar 1859. z Band II Blatt 43 alte Num⸗

35 *

cc G O c & Gt

er Dorothea Piaske, aus Chrjanowen der

Michael Navorra 1èViaska aus Pogor⸗

2

verzinslich, 6 Pfennig

8

2

8 r Sn

ezesses vo n 15. März n mit ver⸗ et sind: Tiymochen Nummer 17 und zr. Czvmo

. 0 Silbergroschen 7 tierstein (alias Kers Pfennig dem 2

zuge⸗ übe .

zrezesses vom 31.8

n J 8282 9. Januar 18563.

Koschorrek in Myllucken

zwar: 20 Silbergroschen ilbergroschen Gerichtskoß 8

Forderu

nit der Post Ab⸗

es rechtskräftigen

der Requisi⸗

r 1858, ein⸗

2. Februar 1859.

Abtheilung II.

z Yo verzinslich für Laskoweki in Ly

8. September 1875,

nitverhaftet ist das

2.

43 alte

heilung T

däo verzinslich auf Grund des

s vom 17. Februar 1846, eingetragen zu⸗ ung vom 15. Mai 1846.

ö.

12. Dezember

Februar 1836, zufo

19) Wyssocken Band I Blatt 25 alte Num⸗ . ; 8 o verzins⸗ ches Darlehn des Apothekers Adolf Wedecke in

Lyck auf Grund der Obligation vom 21. Februar 1853, eingetragen gemäß Verfügung vom 21. Fe⸗ bruar 1853.

20) Sokollen Band II. Blatt 23 alte

Nummer 4 Abtheilung III. Nr. 7b: 55 Thaler

Silbergroschen is Pfennig Elternerbtbeil der atharina Tachil à 50 verzinslich, auf Grund des

am 23. August 1839 bestätigten Erbrezesses vom 12. Juni 1839 durch Verfügung vom 12. Seytember 1840 eingetragen und am 17. Januar 1886 uber- tragen auf Sokollken Band II. Blatt Nr. 30.

21) Gr. Czymochen Band II. Blatt 22 alte

Nummer 3 Abtbeilung II. Nr. 12: 100 Thaler Kaufgelderrückstand à 6Go verzinslich, ursprũnglich

Borrmann, geborene Brettschneider, des Vertrages vom 7. April 1865 ein⸗