1891 / 47 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

getragen zufolge Verfügung vom 23. Januar 1866 mit dem Bemerken, daß die Post bei Schließung von Gr. Cjymochen Band II. Blatt 24 alte Nummer 5 bierher am 16. April 1883 über- tragen worden und nebst Zinsen seit dem 7. April 1865 auf Grund der Cessionsurkunde vom 14. Juni zufolge Verfügung vom 16. September 1866 um⸗ gesckrieben für Wirth Christian Brettschneider in Kukowen.

22) Przvkorken Band II. Blatt 22 Abtheilung III. Nr. 1: 26 Thaler 14 Silbergroschen Muttererbtheil der Amalie Jakubezyk à 5 veizinslich auf Grund des Erbrezesses vom 23. / 26. März 1836 eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 8. Oktober 1839 und durch Verfügung vom 14. Juni 1877 zur Mithaft über tragen auf Przykopken Band L Blatt Nr. 3.

II. Die unbekannten Berechtigten zu nachsteben den Hvypothbekenposten mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen:

15 Sokollen Band II. Blatt 23 alte Nummer 4 Abtheilung III. Nr. 7a: 55 Thaler 5 Silber groschen 31 Pfennig à 5Y½ verzinsliches Eltern⸗ erbtbeil der Helene Tachil auf Grund des am 23. August 1835 bestätigten Erbrezesses vom 12. Juni 1839 eingetragen unter Bildung eines verloren ge— gangenen Hypotbeken⸗Dokuments mittelst Verfügung vom 12. September 1849.

2) Kallinowen Band IT. Blatt 89 Abtheilung III. Nr. 4: 83 Thaler 10 Silbergroschen à 5 90 ver⸗ zinsliches Vatererbtheil, 33 Thaler 10 Silbergroschen Muttererbtheil und ein Fohlen im Werthe von 5 Thalern und ein aufgemachtes Bett im Werthe von 5 Thalern für Ludwig Staschullo in Dluggen, die Ausstattuxg auf Erfordern, die Erbtheile nach halbjäbriger Aufkündigung zablbar auf Grund des Friedrich Staschullo'schen Erbrezesses vom 22 Fe— bruar 1851, eingetragen unter Bildung eines Hopo—⸗ tbekendekuments durch Verfügung rom 26. Juni 1851 auf Dluggen Nr. 9 jetzt Nr. 1 von dort auf Dluggen Nr. 9b, dessen Folium geschlossen ist und demnächst bierher Kallincwen Band IV. Blatt 89 übertragen am 26. April 1888 und am 29. Dezember 1888 übertragen auf Kallinowen Band VI. Blatt Nr. 119;

Nr. 6: 40 Thaler 17 Silbergroschen 1 Pfennig Muttergelder der Marie Grabnitzki, verebelichten

alk;

ö t. 7: 60 Thaler Muttergelder der Estbher Grabninki, rerebelichten Klekottka;

Nr. S: 46 Thaler 17 Silbergroschen 1 Pfennig Resterbtheil der Euphrosine Grabnitzki, auf Grund des Theilungsrezesses vom 27. September 1805 mittelst Verfügung vom 12. April 1831 eingetragen;

Nr. 10: die Posten Nr. 7 und Nr. 8 sind vom 10. Februar 1853 ab mit 5 oo verzinslich, ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 9. Februar . und aus dem Hppothekenbuche von Kallinowen Nr*:

a. auf Kallinowen Nr. 2 jetzt Kallinowen Band II. Blatt 25 übertragen durch Ver⸗ fügung vom 26. März 1862,

b von Kallinowen Band ITV. Blatt Nr. 82 dessen Folium geschlossen ist hierher Kallinowen Band IV. Blatt Nr. 89 über tragen am 29. Dezember 18388.

3) Thurowen Band I. Blatt 33 alte Nummer 9 Abtheilung III.:

Nr. 9: 29 Thaler Wechselforderung nebst 6 9/ Zinfen seit dem 15. August 1868, 20 Silbergroschen vorgesckessene Exekutionskosten, 1 Thaler 135 Silber⸗ grofcken Eintragungskosten für den Kaufmann 3 ;

Tom 25. April 1868 und des Erkenntniffes vom 3. Oktober 1868 auf Ersuchen des Prozeßrichters vom 27. März 1870 durch Verfügung vom 5. März 1870 eingetragen, am 20. September 1873 über⸗ tragen auf Thurowen Band J. Blatt 5, am 30. Mai 1881 übertragen auf Thurowen Band J.

Band 1 Blatt 17, auf Thurowen Band IV. Blatt 75,

Nr. 10: 33 Thaler 10 Silbergroschen à 6 o vom 21. Mai 1868 verzinsliche Darlehnsforderung der Johanne Emilie Friederike Stabbert auf Grund der Schuldurkunden vom 30. Juni und 19. Juli 1890 durch Verfügung vom 13. Oktober 1870 eingetragen und übertragen:

a. am 20. September 1873 Band I. Blatt 5,

b. am 30. Mai 1881 auf Thurowen Band JI. Slatt 12,

c. am 20. Juni 1887 auf Thurowen Band J. Blatt 17,

d. am 17. Juli 1839 auf Thurowen Band IV. Blatt 75.

4) Rostken Band III. Blatt 53 alte Nummer 13 Abtbeilung II. Nr. I: 200 Thaler Kaufgelder⸗ rückstand, und zwar: .

a. 160 Thaler für Samrel und Era Kulinna⸗ schen Eheleute und nach ibrem Tode für ihre Kinder Adam, Samuel, Fritz, Martin, Gottlieb, Eva, Julie und Lonise ulinna, 100 Thaler für die obch genannten 58 Ge⸗ schwister Kulinna mit je 12 Thaler 15 Silber- groschen als Elternerbtheil auf Grund des Vertrags rom 19. Februar 1344 eingetragen mittelst Verfügung vom 12. Avril 1844; übertragen durch Verfügung vom 23. Oktober 1879 auf Rostken Band L Blatt 15 und durch Verfügung vom 21. Januar 1890 auf Rostken (Claussen) Band II. Blatt 38.

5) Gorzekallen Band II. Blatt 25 alte Num mer 1 Abtbeilung III. Nr. 3: 38 Thaler 12 Silbergroschen 2 Pfennig à 5 o verzinslich seit dem 25 Juni 1845 Kaufgelder des früheren Ein sassen Wilbelm Kayka in Gorzekallen, zu dessen Rechtsnachfolgern die Catharina Kavka, verehelichte Käthner Horn unbekannten Aufenthalts gehört, auf Grund der Verbandlung zom 23. Juni 1843 ein- getragen mittelst Verfügung vom 27. Juli 1854. eingetragen auch im Grundbuche Gorzekallen Band II. Blatt 77 alte Nummer 2? und Goczekallen Nr. 1a, ZBaa und Jaa gemäß Verfügung vom 22. Mat 1859.

6) Stooßnen Band II. Blatt 28 alte Num⸗ mer 7 Abtheilung III. Nr. 5: 70 Thaler Erb⸗ gelder der Geschwister Sulimma und zwar der Catharina Sulimma mit 30 Thaler und der Eurbrosine Sulimma mit 40 Thaler à 5 9½ν ver- zinslich auf Grund des Erbvergleichs vom 21. April 1816, eingetragen zufolge Verfügung vom S8. De⸗ zember 1845 und übertragen auf:

a Stoohnen Nr. 7A,

b. Stooßhnen Nr. 76,

e. Stoohnen Nr. 28,

auf Thurowen

Jocobi in Kallinowen auf Grund des Wechsels D cDDI 1 . 3 3 2 F Makoschey aus Lyck auf Grund der Obligation vom

* . Blatt Nr. 12, am 26. Juni 1887 übertragen auf Thurowen am 17. Juli 1889 übertragen

4 Rubrica III.:

Stooßnen Nr. 38,

Stooßnen Nr. 40,

Stooßnen Nr. 59,

g. Stooßnen Nr. 9.

7) Alt⸗Czymochen Band J. Blatt 15 Ab⸗ theilung II.: .

a. Nr. 1: 60 Thaler Rest der ursprünglichen

S0 Thaler Mutter ⸗Erbe der Geschwister Jo⸗ hann. Andreas und Christian Barczik aus dem Erbvergleiche vom 20. Februar 1344 ein⸗ getragen zu Folge Verfügung vom 13. Juni 1844 übertragen durch Verfügung vom 21. Juli 1871 auf Alt⸗Ciwymochen Nr. 25,

Nr. 5: 3 Thaler à 50so verzinslicher zu⸗ künftiger Vater ⸗Erbtheil des Gottlieb Barczik auf Grund des Abtretungs Vertrages vom 30. Oktober 1862 jufolge Verfügung vom 4. April 1864 mit dem Bemerken eingetragen, daß mitverhaftet ist:

a. Kieblen Nr. 8e.,

b. Millewen Nr. 14.

und zufolge Verfügung vom 21. Juni 1871 übertragen auf Alt⸗Czymochen Nr. 25.

8) Kieblen Band IL Blatt 32 alte Num⸗ mer 7 Abtheilung 1IñI. Nr. 9: eine Protestation auf Höbe einer Wechselforderung von 24 Thaler nebst 6 o Zinsen seit dem 15. Juli 1868 für den Kaufmann J. Jacoby in Kallinowen zufolge Re⸗ quisition des Prozeßrickters vom 31. Juli 1868, eingetragen durch Verfũgung vom 30. September 18635.

9) Priykopken Band II. Blatt 22 Abtheilung III. Nr. 1: 25 Thaler 14 Silbergroschen Mutter Erb= theil der Charlotte Jakubczyk à 590 verzinslich auf Grund des Erbrezesses vom 23/26. März 1856 zu⸗ folge Verfügung vom 8. Oktober 1830 eingetragen und durch Verfügung vom 14. Juni 1877 zur Mit zaft übertragen auf Przykopken Band J. Blatt 3.

10) Krzosewen Band J. Blatt 1 Abtheilung III.:

Nr. 2: 51 Thaler 27 Silbergroschen 4 Pfennig Elternerbtbeil des Martin Moysischewitz,

Nr. 3: 51 Thaler 27 Silbergroschen 4 Pfennig

lternerbrheil des Johann Moysischewitz,

Nr. 4: 51 Thaler 27 Sgr. 4 Pfennig Eltern⸗ erbtheiOl der Sophie Moysischewitz, verehelichte Heyduck

auf Grund des Tbeilungsrezesses vom 14. Januar 1797 und der Verhandlung vom 1. Stptember 1806 gemäß Verfügung vom 10. Dejember 1830 ein⸗ getragen; mitverbaftet ist das Grundstück Krzysewen Band J. Blatt 15 alte Nummer 6b.

11) Budzken Band I. Blatt 5 Abtbeilung II. Nr. 13: 20 Thlr. 25 Silbergroschen Elternerbtheil der Marie Makoschewitz vom 27. Dezember 1853 ab 6 500 verzinslich auf Grund des Erbrezesses de conf. den 10. März gemäß Verfügung vom 15. Juli 1854 eingetragen; mitrerbaftet ist Budzken Band 1 Blatt 1.

12) Niekreßen Band II. Blatt 35 Abtheilung III. Nr. 2: 23 Thaler 11 Silrergroschen 109 Pfennig à 5 0 verzinsliches Elternerbtheil der Catharina Zielinski auf Grund des Erbrezesses vom 18. und 20. Juni 1836, 2. Mai und 28. Oktober 1837 und Verbandlung vom 6. März 1840, vig. deer. vom 4. Juni 1840 eingetragen.

13) Szudlen Band II. Blatt 29 Abtheilung III.

a. Nr. 13: 66 Thaler 20 Silbergroschen à 60 verzinsliches Darlehn des Losmanns Jacob Makoschey aus Lyck auf Grund der notariellen Schuldurkunde vom 26. Juni 1860 zufolge Verfügung vom 4. August 1860 eingetragen; ;

b. Nr. 14: 83 Thaler 10 Silbergroschen à 690 verzinsliche Darlehn des Eigenkäthners Jacob

16. Oktober zufolge Verfügung vom 2. Dezember 1865 eingetragen;

c. Nr. 16: 56 Thaler à 6 Cο verzinsliches Dar⸗ lehen des Arbeiters Jacob Makoschey aus Lyck auf Grund der Obligation vom 8. Oktober 1866 zu Folge Verfügung rom 26. April 1867 eingetragen.

14) Kiehlen Band II Blatt 28 alte Nummer

a Nr. 3: 42 Thaler 22 Silbergroschen 6 Pfennig Vatererbtheil der Sorhie Lodecka, auf Grund des Tbeilungsrecesses vom 12. Dezember 1835 und der Verhandlung vom 17. Februar 1836 zu Folge Ver— fügung vom 19. Mai 1836 eingetragen;

b. Nr. 4: 33 Thaler Muttererbtheil der Sophia Kobielska, geborene Lydecka, à 5 Gο verzinslich auf Grund des Dorothea Lydecka'schen Erbrezesses vom 15. Februar 1839 und des gerichtlichen Protokolls vom 9. August 1839 mittelst Verfügung vom 31. August 1839 eingetragen.

15) Krzysewen Band J. Blatt 1 Abtheilung III.:

Nr. 19a: 33 Thaler 2 Silbergroschen 4 Pfennig Resterbtheil des Jacob Tzierma, -

Nr. 19: 60 Thaler 2 Silbergroschen 4 Pfennig Elternerbtheil des Johann , J verzinslich zu 6 do aus dem am ,, 821 genehmigten bejw. bestätigten Theilungsrezesse vom 5. Dezember 1820, eingetragen auf Maaschen Nr. 3 zu Folge Verfügung vom 22. März 1827, und hier⸗ ber zur Mitbaft übertragen am 25. März 1878.

16) Rostken Band III. Blatt 53 alte Nummer 13 Abtheilung II.:

Nr. 7a: 13 Thaler 46 Groschen 7 Pfennig Erb⸗ geld der Annorthe Wischnieweski,

Nr. 7b: 13 Thaler 46 Groschen 7 Pfennig Erb⸗ geld der Esther Wischnieweki,

auf Grund des Erbrejesses vom 31. März 1792,

gemäß Verfügung vom 19. Januar 1842 ein

getragen.

Nr. 8: 7 Thaler für den Kaufmann Großfuß aus Arys und 1 Thaler 20 Silbergroschen 6 Pfennig vorgeschossene Mandatar⸗Gebühren desselben, auf Grund des Zahlungsbefehls vom 8. März 1844, ein⸗ getragen zu Folge Verfügung vom 7. Dezember 1844;

Nr. 8: 50 Thaler Muttererbgelder des Friedrich Thierenbach, auf Grund des Erbvergleichs vom 10. Juni 1347, gemäß Verfügung vom 26. November 1847 mit dem Bemerken, daß diese Post auch auf Prostken Nr. 1 haftet, eingetragen.

17) Mostolten Band II. Blatt 39 Abtheilung III. Nr. 23: 100 Thaler Kaufgeld der Jobann und Jusftine, geborene Wengorz, Joswig'schen Eheleute auf Grund des Vertrags vom 14. Juni eingetragen gemäß Verfügung vom 15. Juni 1852, von Band J. Blatt 5 des Grundbuchs Bedziellen bei Zuschreibung dieses Grundstücks zur Mithaft übertragen am 1. Oktober 1888.

18) Hellmahnen Band J. Blatt 1 Abtheilung II. Rr. i: 10 Thaler Erbtheil der Wittwe Sophie Iratzick, geb. Dubnigki, auf Grund des am 5. Juni 1835 bestätigten Erbrecesses vom 3. Juni 1836, mittelst

Verfügung vom 23. Juli 1840 und am 17. Dezember 1874 übertragen auf Band J. Blatt 16 des Grund⸗ buchs von ö,

19 Duttken Band IH. Blatt 22 alte Nummer ga Abtheilung II.:

Nr. 4: 98 Thaler 21 Silbergroschen Erbgeld des Mathes Buctkowski als Rest von 53 Thaler 6 Silber groschen Erbgelder der Geschwister Buczkoweki, àz 500 verzinslich auf Grund des Erbvergleichs vom 18. September 1843, 21. August 1844, 18. Februar, 20. Mai, 18. November 1845, eingetragen zu Folge Verfügung vom 25. August 1545 aus dem Hypo⸗ thekenbuche Duttken Nr. 9 hierher übertragen am 2. Dejember 1852;

Nr. 6e: 10 Thaler 9 Silbergroschen künftiges Muttererbgeld des Mathes Buczkowski, unzverzinslich auf Grund des Vertrags vom 18. Oktober 1850, zu Folge Verfügung rom 13. Mai 1851 eingetragen und hierher von Duttken Nr. 9 übertragen am 2. Dezember 1852.

20) Rostken Band J. Blatt Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 3: 5 Thaler 24 Silbergroschen7 Pfennig Forderung des Justiz⸗Kommissarius Koßmann aus Insterburg, Auf Grund der Liquidation vom 21. Juni 1839 und der Reskripte vom 109. Mai und 25. Oktober 1839, sowie der Ausfertigung vom zuletzt gedachten Tage, gemäß Verfügung vom 10. März 1840 eingetragen.

21) Rovehlen Band J. Blatt 2 alte Num mer 12 Abtheilung II. Nr. 5: 13 Thaler 17 Silbergroschen 2 Pfennig Erbgelder des Carl Friedrich Emil Krause, à 5 Go verzinslich aus dem Erbvergleich vom 30. Oktober 1849, der Berechnung vom 18. Juni 1841, der Verhandlung vom 8. Oktober 1841, 10. März und 25. April 1842 22. Mai und 3. August 1843 und vom 12. August 13845, unter Mitver haftung der Grundstücke Ropeblen Nr. 1 und Nr. 7, zu Folge Verfügung vom 9. April 1847 eingetragen.

22) Lyck Band XIII. Blatt 257 alte Nummer 215 Abtheilung II. Nr. 1: 100 Thaler des Gärtners Johann Kownatzki à 6 Ye, auf Grund der Obligation vom 30 Oktober 1824, gemäß Ver⸗ fügung vom 6. November 1824 eingetragen, in das nach dem Brande wiederhergestellte Hypothekenbuch eingetragen vig. deer. vom 4. November 1841.

Lyck, den 19. Februar 1391.

Königliches Amtsgericht.

66120

Durch Urtheil vom heutigen Tage sind die ein— getragenen Gläubiger der auf dem zu Luckenwalde belegenen, im dortigen Grundbuch Bd. VI. BlI. Nr. 10 roth verzeichneten Grundstück in Abth. III. Nr. 4 eingetragenen und angeblich getilgten Hypothek von 52 Thalern nebst 55, Zinsen seit dem 20. April 1833, die Fabrikanten Liexe und Busse und deren unbekannt gebliebenen Rechtsnachfolger mit ihren An— sprüchen auf die Post aasgeschlossen worden.

Luckenwalde, 18. Februar 1391.

Königliches Amtsgericht.

66110 Im Namen des Königs?!

Auf Antrag des Landwirths Friedrich Krollmann zu Werwe bei Camen erkennt das Königliche Amts— gericht zu Hamm für Recht:

Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf das in der Steuergemeinde Altenbögge belegene Grundstück Flur 14 Nr. 41 ausgeschlossen.

Verkündet Hamm, den 16. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

661291 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Bäckermeister Mathilde Ruck zu Stewnitz vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Vogel zu Konitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker meister August Ruck in Amerika, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtästreits vor die erste Civil— kammer des Königlicken Landgerichts zu Konitz auf den 25. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht R. 4.91.

Konitz, den 19. Februar 1891.

Tilsner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 66125 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Viktoria Kreglewska, geborene Wawrowska, zu Berlin, Petristraße II., vertreten durch den Justizrath Szuman in Posen, klagt gegen den Schneidergesellen Anton Peter Kreglewéki, früher zu Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erfte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 26. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 2. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Fiedler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66130 Oeffentliche Zuftellung.

Die Arbeiterfrau Jobanne Ritter, geb. Grigor, in Königsberg Altroßgärter Predigerstraße Nr. 38, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Mehlhausen zu Braunsberg, klagt gegen ihren Ebemann, den Arbe ter Johann Christopb Ritter, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, gestützt auf böswillige Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Eivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Braunsberg auf den 21. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mutschmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6612 Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Schuhmacher Hillmann, Auguste, geb. Reichardt, zu Frankfurt a. O., vertreten durch

en Rechtsanwalt Loewenftein daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher August Hill⸗ mann, zuletzt in Fürsten walde a Spree, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts. wegen Mißhandlung und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das unter den Parteien bestebende Band der Ehe durch Urtheil zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ror die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 10. Juni 1891, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 13. Februar 1891.

Grösch ke, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts. II. Civilkammer.

66132 Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Arbeiter Ottilie Kietzmann geb. Schmidt zu Frankfurt a / O., vertreten durch den Justizrath Pezenburg daselbst, klagt gegen ibren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Friedrich Kietzmann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen dem Beklagten und der Klägerin bestebende Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König lichen Landgerickts zu Frankfurt a/ O. auf den 10. Juni 1891, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. / O., den 13. Februar 1891.

Gröschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, II. Cirilkammer.

66124 Oeffentliche Zuftellung.

Die unverebelichte großjähbrige Anna Priesemeister zu Erdeborn und deren außerehelich geborenes Kind „Minna Anna“, vertreten durch ihren Vormund, den Handarbeiter August Priesemeister in Erdeborn, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Rein zu Eisleben, klagen gögen den Schuhmacher Carl Fiedler, früher zu Erdeborn, jetzt in unbekannter Abwesenbeit lebend, wegen Schwängerung und Alimentation mit dem Antrage, den Verklagten für den natürlichen Vater des von der Mitklägerin am 1. Januar 1891 ge⸗ borenen Kindes, Namens Minna Anna zu erklären, sowie denselben zur Zahlung von

a Tauf⸗ und Entbindurgskosten 30 Ss an die Anna Priesemeister, b. Älimente für das Kind rom 1. Januar 1891 bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre jährlich 120 6, die rückständigen sofort, die laufenden vierteljãhrlich pränumerando, zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Eisleben, Zimmer Nr. 18, auf den 15. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zufstellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

66125 Oeffentliche Zustellung.

Der Ludwin Isaac, Kaufmann zu Randerath, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Mever in Heinsberg, klagt gegen den Peter Heitzer, Lebrer a. D., früher in Oberbruch (Kranzes), jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung aus Waaren⸗ lieferungen und baaren Darlehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 298 S nebst 5 9 Zinsen seit 11. Juli 1887, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heinsberg auf Freitag, den 15. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. J.

66126 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustav Ubde in Harburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Praesent daselbst, klagt gegen den Gärtner Friedrich Franz Brode aus Harburg, z. Zeit unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehn vertrage d. 4 Harburg, den 10 August 18839, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be—⸗ klagten zur Zahlung ven 106090 6 nebst 5 wo Zinsen seit dem 26. März 1880 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königlicke Amtsgericht zu Harburg auf den 24. April 1891, Vormittags 10 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.

Zerbst, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.

66123 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe des Hofinspektors Carl Neubauer, Wilbelmine, geb. Umlauf, zu Bredow, klagt gegen die Wittwe des Kutscers Friedrich Krause und deren großjährigen Sohn, den Schlossergesellen Albert Ftrause, beide unbekannten Aufenthalts, wegen Herausgabe respektive Ungültigkeits erklärung des von der ritterschaftlichen Privatbank zu Stettin auf den Kutscher Friedrich Krause ursprunglich auf 1800 c ausgestellten Devositenscheins vom 253. Juni 1875 Dey. Ct. Corrt. Litt. C. fol. 1711 jetzt noch auf 1500 ½ lautend, mit dem Antrage, auf Ver⸗ urtheilung der beiden Beklagten zur Herausgabe event. Ungültigkeitserklärung dieses Scheines und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin auf den 14. April 1891, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ste ng wird dieser Auszug der Klage bekannt ge macht.

Stettin, den 19. Februar 18911.

Matthiaß, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7

Vierte

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag, den 23. Februar

M 47.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall! und Invaliditäts- 2c. Hersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren

Oeffentlicher Anzeiger.

Staats⸗A1nzeiger.

E891.

Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. Erwerbs. und Wirthschafts Genosfenschaften. Niederlaffung ꝛc. von Rechtsanwalten.

Bank Ausweise

Verschiedene Bekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

66122 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Herrmann Cobn aus Neumark, vertreten durch den Rechtsanwalt Michalek zu Neu⸗ mark, klagt gegen den Grundbesitzer Johann Ka⸗ minski und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Krzewicka, erster Ehe Baltschuß, und jetzt die Erben der Letzteren, nämlich: den Ehemann Johann Ka- minski und die unverehelichte Mathilde Baltschuß aus Krzeminiewo, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 12 M 5 3 mit dem Antrage, die Be⸗ klagten kostenvflichtig zu verurtheilen:

Dem Kläger 112 S6 5 3 nebst 5 Go Zinsen seit dem 6. März 1836 zu zablen, und zwar unter Be— schränkung der Zwangsvollstreckung in das Grund ftück Krzeminiewe Blatt 63, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte, unverehelichte Mathilde Baltschuß, zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Neumark auf den 12. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 14. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Neumark, den 14. Februar 1591.

Rohde, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

166127) DODeffentliche Zuftellung.

Die frühere Ehefrau des ehemaligen Ackerbürgers Carl Auguft Christoph Mund, Minna Friederike Charlotte, geb Mund, zu Bismark, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt von Wulffen in Stendal, klagt gegen deren früheren Ehemann, den ehemaligen Acker⸗ bürger Karl. August Christonh Mund aus Bis— mark, jetzt in unbekannter Abwesenheit, Beklagten, wegen Vermögensabfindung mit dem Antrage, den Beklagten koftenpflichtsg zu perurtheilen, an Klägerin 7500 ½ nebst 5 Cο Zinsen seit dem 13. April 1889 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 9. Mai 1891. Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, den 19. Februar 1391.

. Schmücker, Secretair,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66134 Gütertrennungsklage.

Marie, geborene Beck, hat gegen ihren Ehemann Karl Jacquot, Küfer, zusammen in Thann wohnend, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgericht zu Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Blumenthal eingereicht. ;

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 24. März 1891, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 13. Februar 1391.

Der Landgerichts⸗Sekretãr: Stahl. 66133 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 18. Februar 1891 ist die zwischen den Ehe⸗ leuten Nikolaus Schreiner, Bauaufseher, und dessen Ebefrau Barbara Weber, beisammen zu Metz wohnend, bestandene Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt worden.

Metz, den 19. Februar 1891.

Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Kaiser.

66238

Durch Urtheil der II. Cirilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vom 13. Fe⸗ bruar 1391 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Philirv Marx und Catharina, geb. Ritter in Straßburg ausgesprochen und wurden dem Ehemanne Tie Kosten zur Last gelegt.

(L. S.) Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Hörkens.

66239

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, II. Civilkammer, zu Koblenz vom 17. Ja⸗ nuar 1391 wurde die zwischen den Eheleuten Peter Anheier, Krämer, und Katharina Dehren, ohne Geschäft, beide in Ellenz wobnbaft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöͤst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Kochem verwiesen.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

eine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ apieren.

66094] Bekanntmachung.

Die Rentenbank⸗Kaffe, Klofterstraße Nr. 761. hierselbft, wird

a. die am 1. April d. J. fälligen Zinsscheine der Rentenbriefe aller Prorinzen schon vom 19. bis einschließlich 24. März d. J. und

b. die ausgeloosten, am 1. April d. J. fäl⸗ ligen Rentenbriefe der Provinz Brandenburg vom 21. bis einschließlich 26. März d. J. einlösen und demnächst vom 1. April d. J. ab mit der Einlöfung fortfahren.

Verlin, den 17. Februar 1891.

Königliche Direction

der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

) Kommandit⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Mülhauser⸗Schieß⸗Gesellschaft.

Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Mülhanser ⸗Schie⸗Gesellschaft sirdet am Mittwoch, den 18. März 1891, Nachmittags um 3 Uhr, u Mülhausen i. Els. in einem der Säle der Societe Industrielle statt, zu welcher die Herren Aktionäre ergebenst ein⸗ geladen sind. 66310

Tagesordnung: Rechnungsablegung des Vorstandes. Bericht des Aufsichtsrathes.

Tbeilweise Erneuerung des Aufsichtsrathes. Der Präfident des Auffichtsrathes. Ph. Marozeau.

66318 lc. Ges. Walzwerk Wetzlar zu Bahnhof Wetzlar.

Einladung zu der am 7. März er,, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokal der Gesellschaft zu Bahnhof Wetzlar stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung. Tagesordnung: ; 1) Vorlage der Bilanz und des Seschäftsberichtes pro 1890. 2) Wabl der Rexisionskommission pre 1891. 3) Beschluß über die Verwendung des Rein— gewinnes pro 1890. 4) Beschluß über Neuanlagen. Bahnhof Wetzlar, den 18. Februar 1891. Der Vorfitzende des Anfsichtsrathes: Grimmel.

cs 3 7] Aktiengesellschaft Gaswerk Mantua. Die Herren Aktionäre werden biermit zu der am Mittwoch, den 18. März l. J., Nachmittags 5 Uhr, im Hotel 3 Mohren in Augsburg stattfindenden Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen. Tagesordnung: Vorlage der Bilanz ver 31. Dezember 1890 und Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. Eintrittskarten zur Teilnahme werden nach 5.7 der Statuten bis 3 Tage ror der Generalversamm⸗ lung gegen Ausweis über den Aktienbesitz durch L. A. Riedinger Maschinen u. Broncewaaren⸗Fabrik und das Bankhaus Hermann Hirsch hier verabfolgt. Augsburg, 20. Februar 1891. Gaswerk Mantua. O. Pflaum er, Vorstand.

66223 Berliner Handels⸗Gesellschaft.

Die Herren Kommanditisten unserer Gesellschaft werden bierdurch zu der am Sonnabend, den 4. April 1891, 10 Uhr Vormittags, in Berlin im Lokale unserer Geseüschaft, Französische Straße 42, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Jahresbericht des Verwaltungsraths und der Eigenthümer der Firma pro 1890. Rechnungslegung und Beschlußfassung über die vorzulegende Jahresbilanz und die Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung pro 1890. Wahl der Mitglieder des Verwaltungsraths. Antrag des Verwaltungsraths und der Eigen⸗ thümer der Firma zu 5. 45 des Statuts folgenden Zusatz zu beschließen: Der Höͤchstbetrag des Dixridenden⸗Reserve⸗ fonds wird auf 2560 9090 festgesetzt. Nach⸗ dem der Dividenden ⸗Reservefonds diesen Be⸗ trag erreicht hat, finden in der Folge Ueberweisungen an den Fonds nur zur etwaigen Ergänzung desselben auf 2500 009 * statt. Zur Theilnabme an der Generalversammlung sind nur die gemäß 8. 12 des Statats in den Aktien⸗ büchern der Gesellschaft verzeichneten Komman⸗ ditiften berechtigt, welche ihre Antheilsscheine spätestens am JI. April er. unter Beifügung eines Nummernverzeichnisses bei unserer Couponèkasse hinterlegen. . n Die zu hinterlegenden Antheilsscheine müssen auf den Namen des Deponenten lauten. Der Geschäftsbericht pr9 1890 kann von den Kommanditisten vom 23. März er. ab in unserer Couponskasse in Empfang genommen werden' Berlin, den 21. Februar 1891. Der Verwaltungsrath der Berliner Handels · Gesellschaft.

los Norddentsche Grund ⸗Credit⸗ Bank.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden gemäß Artikel 25 des Gesellschafts Statuts K abend, den 14. März 1891, Vormittags 10 Uhr, zur jährlichen ordentlichen Generas⸗ versammlung im Sitzungssaale unferer Gesell— schaft, Behrenstraße 7a in Berlin, eingeladen.

Tagesordnung.

1) Vorlegung des Geschäftsberichts sowie des Gewinn und Verlust⸗Contos und der Bilan; per 31. Dezember 1890.

2) Beschlußfafsung über vorstehende Vorlagen und Ertbeilung der Entlastung.

3) Ersatzwahlen zum Aufsichtsratß.

Stimmherechtigt in der Generalversammlung sind nach Artikel 4 des Status diejenigen Aftisnäre, welche ihre Aktien oder die über dieselben lautenden Dergtscheine der Reicksbank bis spätestens am dritten Verktage vor der GSeneralversammlung Nachmittags 5 Uhr, bei der Direktion hinterlegt baben.

ZJe sechshundert Mark Aktienkapital geben eine Stimme.

Die Eintrittskarten zur Generalversammlung werden Freitag, den 13. März er., von 9 Uhr Vormittags bis 5 Uhr Nachmittags in unserem Heschäftslokale, Behrenstraße Ta, in Gemäßheit des Artikel 4 des Statuts ausgehändigt.

Berlin, den 189. Februar 1831.

Die TZirektion. Dr. Friedländer. Zuckschwerdt.

66309 Autzerordentliche Generalversammlung

der Tondernschen Actien⸗-Brauerei

2 Gesellschaft zu Tondern Freitag, den 20. März 1891, Nachmittags 3 Uhr, im Hanse der Gesellschaft. Tagesordnung: 1) Neuwahl des Vorstandes. 2) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. 3) Statutenänderung. Der Vorfstand.

66312 Braunschweigische Bank. Die 37. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Braunschweigischen Bank wird Donnerstag, den 12. März d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Saale des „Altstadt⸗ Rathhauses“ hierselbst stattfinden. Tagesordunng: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und Rech⸗ nungs⸗Abschlusses vom Jahre 1890. Be— chlußfassung über die zu vertheilende Dividende und Entlastung der Direktion und des Aufsichtsratbes. 2) Wahlen zur Ergänzung des Aufsichtsrathes. Die Einlaßkarten zu der Generalversammlung werden gegen Vorjzeizung der Aktien (5§. 45 des Statuts) am 9. und 10. März im Geschäftslokale der Bank (Effekten Bureau) ausgegeben. Der gedruckte Geschäftsbericht und Rechnungs- Abschluß pro 1890 kann vom 26. Februar ab daselbst in Empfang genommen werden. Braunschweig, den 21. Februar 1891. Der Aufsfichtsrath der Braunschweigischen Bank. Fr. von Voigtländer.

2 * b = 2 2 lösss] Sächsische Glasfabrik vorm. Berthold E Hirsch Actiengesellschaft. Die fünfte ordentliche Generalversammlung der Akticnäre der Sächfischen Glasfabrik vorm. Berthold Hirsch Actiengesellschaft wird Sonnabend, den 14. März 1891, von Nach⸗ mittags 4 Uhr an, im Saale von Müller's Glashütten ˖ Restauration in Radeberg ab⸗ , . zu welcher hierdurch ergebenst eingeladen wird.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust Rechnung sowie des Geschäftsberichtes pro 1890 nebst den vom Aussichtsrathe bierzu gemachten Bemerkungen und Beschlußfassung bierũber.

Beschlußfassung über die Entlastung des Vor- standes.

Beschlußfassung Reingewinnes. Beschlußfafsung über die Anträge des Auf⸗ sichtsrathes auf Abänderung der Firma und im Falle der Annahme Abaͤnderung von 5. 5 des Gesellschaftsstatuts.

Die Firma lautet gegenwärtig: Sächsische Glasfabrit vorm. Berthold & Hirsch Actien⸗ gesellschaft und soll künftig nur heißen: Sächfische Glasfabrik. 5. 5 soll künftig lauten: Die Actiengesellschaft in Firma Sächsische Glasfabrik hat ihren Sitz in Radeberg. ;

58). Statutengemãße Neuwabl des Aufsichtsrathes. Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung theilnehmen wollen, haben sich durch Vorzeigung von Aktien unserer Gesellschaft oder gemäß 5§. 27 unseres Statuts ausgestellter Depositenscheine zu legitimiren. Der Jahresbericht des Vorstandes, die Bilanz und die Gewinn. und Verlustrechnung liegen vom 25. d. M. ab im Geschäftslokale der Gesellschaft zur Einsicht der Herren Aktionäre aus.

Radeberg, 17. Februar 1891. Der Aufsichtsrath.

über die Verwendung des

steine.

Freiberr von Born.

66307 Ansßerordentliche Generalversammlung der Aktionäre der

kti Actienzuckerfabrik Broitzem Dienstag, den 17. März d. J., . Nachmittags 3 Uhr, auf der Rothenburg hierselbst. . Tagesordnung: 1) Aufnahme einer Anleihe und Bürgschaftüber⸗ nabme für dieselbe. 2) Actienübertragung. Broitzem, den 21. Februar 1891. Der Vorfitzende des Aufsichtsrathes. Fr. Brandes.

66319 Aktien⸗Gesellschaft für Korb⸗ . * 5 waren⸗Industrie vormals Améeédeée Hourdeaux.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier— durch zu der am Montag, den 16. März c., Nachmittag? 33 Uhr, in unserem Etablisse⸗ ment in Lichtenfels stattfindenden II. ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: L) Vorlegung des Geschäftsberichts für 1890. 2) Genebmigung der Bilanz und Feststellung der Dividende für 13890.

3) Entlastung des Vorstandes.

4) Ausloosung von Prioritäten.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung ift

jeder Aktionär, der sich als solcher legitimirt, be⸗ rechtigt. Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien nebst einem Verzeichniß derselben, oder die Bescheinigung einer dem Aufsichtsrath genügenden Stelle über die bei dieser erfolgten Hinterlegung spätestens am 11. März e, Nachmittags 6 Uhr, bei unserer Gesellschaftskasse in Lichtenfels, oder bei dem Bankbause B. M. Strupp in Mei⸗ ningen und dessen Filialen in Gotha, Hild burghausen, Ruhla und Salzungen, oder bei dem Bankhause Gebrüder Aruhold in Dresden hinterlegt haben.

Meiningen, den 21. Februar 1891.

Der Aufsichtsrath. Dr. Gustav Strupp.

56525! Generalversammlung der Bockwaer Eisenbahngesellschaft.

Die geehrten Aktionäre der Bockwaer Eisen⸗ bahngesellschaft werden eingeladen, Donnerstag, den 189. März 1891, zur diesjährigen Gene⸗ ralversammlung im oberen Gafthofe zu Bockwa von Nachmittags halb 4 Uhr an ssch einfinden zu wollen Die Anmeldungen werden urt 4 Ubr mit Beginn der Verhandlung geschlossen.

Gegenstäade der Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts. 2) Bericht des Aufsichtsraths über Prüfung der zu justifizirenden Jahresrechnung. 3) Feststellung der Dividende und Ubschreibungen für das Rechnungsjahr 1890. 4) Ergänzungswahl des Auffichtsratks. 3) Etwaige, nach 5. 18 der revidirten Statuten rechtszeitig angemeldete Anträge.

Gedruckte Geschäftsberichte sind vom 3. Marz a- c., an im hiesigen Bureau, im Bankgeschäft des Herrn Alfred Thost in Zwickau und bei der Leipziger Bank in Leipzig in Empfang zu nehmen.

Bockwa, am 18. Februar 1831.

Die Bockwaer Eisenbahngesellschaft. E. Hermann Pfennig, Direktor.

(66330 & * 2 Stuttgarter Gypsgeschäft. Generalversammlung. Die zwanzigste ordentliche Generalversamm⸗ lung des Stuttgarter Gypsgeschäfts findet Mittwoch, den 11. März a. C., Vormittags 11 Uhr, in dem Lokale der Württbg. Vereinsbank hier statt, wozu wir unsere Aktionäre hiemit einladen.

Die Tagesordnung umfaßt die in §. 15 der Statuten vorgesebenen Gegenstaͤnde.

Die Bilanz nebst Gewinn, und Verlustrechnung und dem Geschästsbericht kann auf unserem Bureau rom 25. Februar a. e. an eingesehen werden. Stuttgart, den 21. Februar 1891.

Der Anfsichtsrath.

66302 Stuttgarter Vereinsbuchdruckerei.

Die ordentliche Generalversammlung der Aktiengesellschaft findet Sonntag, den 15. har d. J. Vormittags 10 Uhr, im Panl Weiß schen Saale (Katharinenstraßzze) statt, wozu die Aktionäre hiermit böflichst eingeladen werden. . Tagesordunng: 1) Bericht des Vorstandes und Aufssichtsrathes. 2j 3. Genehmigung der Bilanz, sowie Beschluß⸗ fassung über die Vertheilung des Reingewinns b. Entlaftung des Vorstandes und Aufsichts-⸗ raths, é. Bewilligung einer Remuneration für den Aufsichtsrath 3) Wahl von zwei Mitgliedern in den Aussichts⸗

rath. Die Berichte des Vorstandes und Aufsichtsrathz liegen im Bureau der Druckerei zur Einsicht auf. Stuttgart, 18. Februar 1391. Für den Aufsichtsrath:

Rechtsanwalt Dertel, Vorfitzender.

Der Vorsitzende: Franz Sulz.