1891 / 47 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

RAlaffe.

21. Nr. 56 357. Schutz schiene für elektrische Bogenlampen zur Verhinderung des zu schnellen Abbrennens der oberen f. Ch. W. Hazeltine in St. Louis, Missouri, V. St. A.; Verlsreter: C v. Ossowski in Berlin W., Pots⸗ damerstr. 1098 J. Vom 8. Oktober 1890 ab.

Nr. 56 359. Stromumwandler für Wechsel⸗ ströme mit verschobenen Phasen. Allgemeine Elektricitäts-⸗-Gesellschaft in Berlin N. Schlegelstr. 26. Vom 29. August 1889 ab.

22. Nr. 56 293. Verfahren zur Darstellung rother basischer Farbstoffe aus Fluorescein. Leopold Cassella . Co. in Frankfurt a. M. Vom 16. Januar 1890 ab.

Nr. 56 322. Verfahren zur Trennung der im Handelsxvlidin enthaltenen Jisomeren. Dr E. Börnstein in Berlin W, Magdeburger⸗ straße 24, und Dr. S. Kleemann in Liverpool, England; Vertreter: Dr. E. Börnstein in Berlin W.. Magdeburgerstraße 24. Vom 31. Juli 1850 ah. ;

Nr 56 328. Verfahren zur Darstellung einer Disulfosäure der a⸗Oxvnaphtossäure. Dr. P. Seidler in Huddersfield, England; Vertrtter: J.. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrichstr. I 3. Vom 4 April 1889 ab.

25. Nr. 56 348. Verfahren zur Befestigung von Kugelfransen an Dekorationsborden. W. Dalstenbach in Barmen ⸗Wichlinghausen. Vom 12. August 1890 ab.

Nr. 56 358. Kettenwirkstubl mit Vorrich⸗ tung zur Fadenführer⸗Verschiebung und Nadel sicherung. M. M. Rotten in Berlin W., Swiffbauerdamm 29 a. Bom 24. Juli 1889 ab.

26. Nr. 56 341. Mehrflammiger Brennapparat für Gaslaternen. H. v. Corswant, Gas— anstalts⸗-Dirigent in Gumbinnen. Vom 13. Juli 1890 ab.

29. Nr. 56 331. Maschine zur Herstellung künst⸗ licher Seide. H. de Chardonnet in Paris. Boulevard de Strasbourg 23; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrockl in Berlin W. Friedrichstr. T3. Vom 6. Februar 1830 ab.

30. Nr. 56 336. Künstlicke Venenklappe. A. Schütz in Leipzig, Nürnbergerstr. 44. Vom 19. April 1890 ab.

33. Nr. 56 377. Vorrichtung, um das Ueber⸗ kippen von Schirmen zu verbüten. M. Rein⸗ hart, char. Hauptmann a. D., früher im Inf. Regt, von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25 in Oppeln, Nicolaistr 16. Vom 7. Juni 1890 ab.

Ne 58 380. Taschenstuhl. J. Hirsch in Rheydt b. M. Gladbach, Wickratherstr. 59. Vom 5. Juli 1890 ab.

Nr. 56 385. Skattisch für Jäger und Touristen. C. R. Gottschalk in Chemnitz, Rochlitzerstr. 25. Vom 10. September 1890 ab.

34. Nr. 56 297. Nachspülvorrichtung für Wasch⸗ lische. A. Kaiser in Oldenburg, Gaststr. 6. Vom 6. Juni 18960 ab.

Nr. 56 298. Behälter, dessen Schubfächer beim Schließen des Deckels selbstthätig ver schlossen werden = Foerstendorf & Schoenecker in Leipzig, An der Pleiße 11. Vom 8. Juli 1890 ab.

Nr. 56 299. Plätteifen. C. Gerlach in Berlin N., Templinerstr. 2. Vom 12. Juli 1595 ab.

Nr. 56 302. Wäsckemangel und Wring⸗ maschine; Zusatz zum Patente Nr. 5 403. E Böhmer in Odessa. Rußland; Vertreter: W. H. Ukland in Leipsig⸗Gohlis, Lindenstr. 13. Vom 2. Sertember 1896 ab.

36. Nr. 56 369. Neuerung an Kaminen und Otfen. Th. H. Harris in Aeton, Clifton Villa, Alison Road, Middlesex, England; Ver⸗ treter: G. Brandt in Berlin 8W., Kochstr. 4. Vom 6. Oktober 1889 ab.

37. Nr. 56 381. Dachzie el für Doppeldeckung. G. H. Babeock in Blainfield. County of Union, New⸗Jersey, V. St. A.; Vertreter: H & W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 265. Vom 9. Juli 1890 ab.

38. Nr. 5tz 337. Einrichtung zur Befestigung von Sägeblättern in Sägegattern. G. Granobs in Bromberg. Vom 24. Mai 1890 ab.

Nr. 56 370. Verfahren zur Herstellung polirter gemusterter Holzplatten. R. Himmel in Berlin N., Bernauerstr. 97. Vom 27. Juli 18990 ab.

Nr. 56 378. Antrieb der oberen Vorschub⸗ walzen von Gattern durch endlose Ketten; Zusatz zum Patente Nr. 41 281. C. BSoffmann in Aue i. Erzgebirge. Vom 21. Juni 1890 ab.

Nr. 56 383. Maschine zum Feilen von Sägen; Zusatz zum Patente Nr. 54 532. F. R. Bauer in Hamburg. Vom 14. August 1890 ab.

Nr. 56 388. Hobel. D. Meyer in Emden. Vom 18. Oktober 1890 ab.

40. Nr. 56 307. Verfahren zum Entschwefeln roher Zinkblende, sowie schwefelhaltiger Erze im All—⸗ Cn cinen; Dr. W. Minor in Antonienhütte OS. Vom 4. April 1890 ab.

Nr. 56 376. Apparat zur Gewinnung von Gold und Silber aus edelmetallbaltigen Erzen. W. D. Bohm in London, 51 The Avenue Acton, Grafschaft Middlesexr, England; Ber⸗ treter: C. Pieper in Berlin N., Hindersinstr. 3. Vom 227. April 1890 ab.

Nr. 56 386. Selbstthätige Vorrichtung zum Abkühlen und Verladen von feurig flüͤssiger Schlacke. F. W. Lührmann in Büffeldorf. Vorn 13. September 1890 ab.

42. Nr. 56 310. Neuerung an den unter Nr. 1606, 2998, 40 lo, 47 389 und 47390 Patentirten selbstthätigen Fahrpreis ⸗Anzeigern. Taxameter Fabrik Westendarp E Pieper in Hamburg, Hermannstr. 41. Vom 189. Juni 1890 ab.

Nr. 56 372. Sacffüllapparat mit hydrau⸗ licher Waage O. Wolff in Dresden, Schloß ˖ straße 19. Vom 28. September 1890 ab.

Nr. 56 374. Vorrichtung zur Bestimmung der Koordinaten bei Bahnvermessungen vom Gleis aus. Th. Stradal in Warnedorf, C. Nr. 485, Deutsch Böhmen; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. Kommissionsrath in Berlin 8W., Lindenstr. 30. Vom 24. Oktober 1890 ab.

45. Nr. 56 296. Vorrichtung an zweischarigen Pflügen zum gleichzeitigen Stechen von Kartoffel pflanzlöchern beim Pflügen. P. Legde in

. . b. Dammkrug i. Mark. Vom 1. Juni Klafse.

45. Nr. 56 318. Zinger, Königlicher Saugarten bei

zunehmende Vogelkäfige;

ab. Kiefernsaat⸗Rillenwalze. G. Caputh. Vom 10. Juli 1890 ab.

Nr. 56 318. Eckverbindung für auseinander⸗ Zusatz zum Patente

Nr. 53 051. A. Stüdemann in Berlin C., Weinmeisterstr. 14 Vom 29. August 1890 ab.

Nr. 56 329. Eine Stell, und Aushebevor⸗

richtung für mehrscharige Pflüge. R. Weinert in Küstrin 3.

Vom 4. Januar 1890 ab.

47. Nr. 56 340. Abstell⸗ und Bremsvorrich⸗ tung mit elektromagnetisch auszulösendem und

doppelt gezahntem Fallgewicht. M. Hille⸗

macher und G. Rabenbrunner in Düren. Vom 10. Juli 1890 ab.

489. Nr. 56 3090.

Vorrichtung zum kreisförmigen

Biegen von am Rande mit Doppelfalz ver—

sehenen Blechen E. Kirsch und R. Kirsch in Glauchau i. S.

in Richtung des Falzes.

Vom 12 Juli 1890 ab.

Werkztug.

Nr. 56 326. Langfalz⸗Blechverbindungs⸗

Ulr. R. Maerz in Berlin 8W., Leizigerstr. 67. Vom 28. September 1890 ab.

52.

Nr. 56 375. Jacquard⸗Antrieb für den

Pantographen an Stickmaschinen. R T. Smith in Nashud, Prov. Hillsborough, Staat New Hampshire, V. St. A.; Vertreter: G. Brandt

in Berlin 8W., Kochstr. 4.

1890 ab.

54.

Nachschlagebüchern. J. A. Fischer in Leipzig, Dresdnerstr. 2 JI.

61.

Nr. 56 295. Schaukasten zum Ersatz von Vom 24. Mai 1890 ab.

Nr. 56 363. Löschgranate als Handspritze

benußbar. W. H. Frear in 476 O. Street, Washington, Columbia, V. St. A.; Vertreter:

Brydges & Co. in Berlin 8W., Königgrätzer⸗ straße 101. Nr. 56 353. Selbstthätig sich einstellende

63.

Vom 28. Mai 1890 ab.

Zugwaage für neben einander gespannte Zugthiere. Heurard in Brüssel, Boulevard Ansbach 135; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geb. Kommissions Rath, in Berlin 8sW. , Lindenstr. 80. Vom 9. September 1890 ab.

64. i

Nr 56 349. Trinkgefäßdeckel. -E. Schmidt n Berlin O., Pallisadenstrafe 1042. Vom

14. August 1890 ab.

don in Hamburg, Seilerskr. 15.

t

Nr. 56 352. Spundrerschluß. L. Lon⸗ Vom 3. Sep⸗ ember 1890 ab.

Nr. 56 354. Rohrverschluß an Oelkannen,

M. Böhme in Aue i. S. Vom 14. Sep⸗ tember 1890 ab.

65.

Nr. 56 320. Unterwasserschiff mit dreben⸗

dem Rumpf. L. Apoftoloff in Paris, Rue des halles 16; Vertreter: M. M. Rotten in

Berlin NW., Schiffbauerdamm 28a. Vom

18. März 1890 ab.

Nr. 56 321. Vorrichtung zur Coatrolirung

des Laufes lenkbarer Torpedo. Ch. W.

Sleeman in London, 12 Beßborough Street,

Pimlico; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deißler in

. Alexanderstr. 33. Vom 20. April ab.

Nr. 56 324. Wasservelociped mit tragenden,

hohlen Schraubenkörpern, welche gleichzeitig zur

Forthewegung dienen. J. FJ. Breyer in

Hamburg ⸗Uhlenhorst, Förnerstr. 15 Vom 21. Scp⸗ tember 1890 ab.

Nr. 56 3547. Konstruktion von Schiffs⸗ schrauben. J. T. Marsh, Oberst Lieutenant,

in Kensington, und Th. S. Tru, Professor, in

68. Nr. 56 379.

straße 3. Vom 2. August 18980 ab.

Schloß mit elektrischem Thär—

öffner. C. Popper in Miskolez, ODestert«

Ungarn; Bertreter: C. Liebing, in Firma Alfred Lorentz Nachf., in Berlin N., Chausseestr. 38.

Vom 26. Junt 1890 ab.

Nr. 56 384.

von Preßluft beim Oeffnen von Thüren.

C. L. Cohn in NewYork, V. St. A.; Ver⸗ Feutr

treter: Wirth C Co. in Frankfurt a. M. Vom 27. August 1890 ab.

70. N. 56 315. Kataster⸗Assistent, in Eutin.

Füllfederhalter. C. Klotz, Vom 22. Juli

1890 ab.

Nr. 56 361. Bleistifthalter. H. Roeder

in Berlin, Reichenbergerstr. 34. Vom 21. Ja—⸗ nuar 1890 ab.

71.

Raymond in Paris,

Nr. 56 343. Schnürverschluß. P. A.

23 Boulevard de Stras⸗

bourg; Bertreter: Wirth C Co. in Frankfurt a. M. Vom 22. Juli 1890 ab.

Nr. 56 346. Verfahren und Vorrichtungen

zur Herstellung von Lederabsätzen an Schuhwerk aus hochkantig gestelltem Leder W. Friedrich in Leipzig, Haydnstr. 2. Vom 1. August 1890 ab.

Nr. 56 350. Maschine zum Befestigen des

Schaftes bezw. Obertheils an der Sohle von Schuhwerk. N. Farina E Cia in Coruna,

Spanien; Vertreter: G. Dedreux in München,

Brunnstr. 93. Vom 20. August 1890 ab.

72.

Nr. 56 294. Verfahren zum Verschließen

von aus Papier hergestellten Gewehr ⸗Patronen. hülsen. A. Schneider, in Firma Schneider

& Werner, in Dresden⸗Reustadt.

Vom 2. April

1890 ab.

73.

elastisch dehnbarer Seele.

Nr. 56 323. Seil mit unterbrochener F. Ayckbonrn,

27 Martins Lane, Cannon Street, in London,

England; Vertreter: F.

C. Glaser, Königl.

Geh. Kommissions⸗Rath in Berlin 8W., Linden straße 8). Vom 22 August 1890 ab.

Nr. 56 342.

Maschine zur Herstellung von

Treibschnüren mit gestreckt liegendem Kernfaden.

Reichenberg i. B.; Görlitz. 74. Nr. 56 368. rung von Zimmerthüren.

A. Wagner in Neu⸗Paulsdorf Nr. 7 bei Vertreter: R. Lüders in Vom 15. Juli 1899 ab.

Läutevorrichtung zur Siche⸗— S. Wolpert in

Nürnberg, Bayrentherstr. 30. Vom 3. Juli 1890 ab.

abschneider. B. Hagen in Hamburg,

Nr. 56 371. Cigarren⸗

oven⸗

Läutewerk mit

hof. Vom 16. September 1890 ab.

Nr 56 373. Zusammenlegbare Flagge.

I Marck in Reichthal b. Namslau i. Schlesien. Vom 2. Oktober 18566 ab. Schlesten

77.

Nr. 56 325. Bewegliche Puppenhand.

orstaufseher, in Forsthaus.

F. P. de Isnge in Amsterdam, Erinsengracht by het Molenpad 655; Vertreter:

Vom 5. März

.

1

ö

dustrie.

2 9 * w 2 = Vorrichtung zur Erzeugung

M. W. Alderson in Brgintree, V. St. A.; Vertreter: A. Kuhnt & R. Deißler in Berlin C., 38. Vom 253. September 1890 ab.

e.

77. Nr. 56 335. Spielzeug mit durch Schall⸗ weilen bervorgerufener Drebbewegung. F. H. Purchas in Wakefield, England; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin 8W., Königgrätz er⸗ straße 191. Vom 19. April 1890 ab.

Nr. 56 351. Flugball⸗ Schleuder; Zusatz zum Patent Nr. 54426. H. Heyder in Reichthal i. Schl. Vom 3. September 1890 ab.

Nr. 56 353. Luftschiff, welches nach Art der Seilschleppschiffe bet ieben wird. W. Ellin ˖ gen in Köln a. Rh., Aachenerstr. 64. Vom 30. September 1890 ab.

S2. Nr. 56 330. Vacuumtrockenappatat für Ex- plosivstoffe. E. Paßburg in Breslau, Moritzstr. 13. Vom 15. Januar 1890 ab.

Nr. 56 332. Vorrichtung zum Trocknen von Getreide, Malz u. dergl. J. F. Jensen in Flensburg Vom 15. Februar 1890 ab.

Nr. 56 338. Trockenschuppen für Baum⸗ rinde mit Schutzvorrichtungen gegen Witterungs⸗ einflüffe. F Buseillier in Jussey, Hte. Sasne; Bertreter: D. . W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 8. Junk 1890 ab.

Nr. 56 362. Vorrichtung zum Trockaen und Darren von Körnern und Früchten. P. H. Campen in Emden. Vom 26. Februar 1890 ab.

89. Nr. 56 311. Verdampfapparat. O. Unger in Magdeburg, Kaiserstr. 33. Vom 19. Juni 1890 ab.

; Nr. 56 364. Kegelfaltenfilte. J. Schwager in Berlin 8wWw., Luckenwalderstr. 7. Vom 29. Mai 1890 ab.

Berlin, den 23. Februar 1891.

Kaiserliches Patentamt. Bojanowskt.

663057

Das Deutsche Wollen⸗Gewer be. (Grün⸗ berg i. Schl) Nr. 14. Inhalt: Turkische Ver⸗ zollungs⸗Methode. Mißstaͤnde in der Tuch- und Buckskinfabrikation. 3. Zerspringen eines Wolfes. Vorsicht bei Sendungen nach England und englischen Kolonien. Praktische Erfahrungen aus der Tuch⸗ und Buckskin-Fabrikation. Heilmann'— sche Kämm⸗Maschine. Deutsche Patente. Mangelhafte Modefarbe auf Wolle. Frostein⸗ wirkung auf nasse Tuche. Mürbe schwarze und olive Wolle. Echtgrün auf Wolle und Stück. Frage Nr. 9. Submission. Marktberichte.

Der Deutsche Leinen⸗Indu strielle. Wochenschrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗In⸗ Nr. 424 Inbalt: Die Textilfasern unter dem Mikroskop. Ein und Ausfuhr von Flachs, Hanf, Jute und verwandten Faserstoffen sowie deren Fabrikaten, im deutschen Zollgebiete im JZabre 1880. Bericht über schlesische Lei en⸗ und

Jute⸗Waaren. Industrielle Notizen. Ver

mischtes. Marktberichte.

„Das Schiffé,. Nr. 567, Wochenschrift für die gesammten Interessen der Binnenschiffahrt, be⸗ gründet von Dr. Arthur von Studnitz, hat folgenden Inhalt: Vie Regulirung des Eisernen Thores. Natürliche Wasserstraßen: Rheingebiet. Emsgebiet. Wesergebiet. Elbegebiet. Gebiet der Märkischen Wasserstraßen. Gidergebiet. Odergebiet. Weichsel gebiet. Pregel⸗ und Memelgebiet. Donaugebiet. Ausland. Künstliche Wasserstraßen. Personalnachrichten. Vermischtes. Mit⸗

2 = . 4 . heil igen 9 35 ö . Ghestnut NWillaz, Fötest Sale, Scr, England; Pberlungen über Patente. Wasserstände. Vertreter: C. Pieper in Berlin Nö., Hindersin.

Der Kompaß. Organ der Knappschafts— Berufègenossenschaft für das Deutsche Reich. Serlin sw., Königgrätzerstr. Spa.) Re. 4. Inbalt: Verschiedenes: Rekursentscheidung des Reichs Versickerungs amt, betr. Unfall während der Mittags⸗ e. Der Bergwerksbetrieb Oesterreichs im

883. Zum Simulantenwesen. Adressi⸗ 2 48

54 t vo

Winckler. Personal⸗Nachrichten.

Deut sHelandwirthschaftliche Genossen⸗ schaftspresse. Fachzeitschrift für das landwirth⸗ schaftliche Genossenschaftswesen. (Herausgegeben von der Anwaltschaft, Darmstadt. ) Nummer 3. Inhalt: Allgemeiner Verband der landwirthschaft lichen Genossenschaften des Deutschen Reiches. Bekanntmachungen der Anwaltschaft. Wie die beschränkte Haftpflicht bisher bei den landwirthschaft⸗ lichen Genossenschaften angewendet worden ist. Die Konsumpereine, betrachte vom Standpunkt der Detaillisten. Aus den Verbänden und Genossen⸗ schaften. Genossenschafts Zeitung.

Handels⸗NRegister.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Fommanditgesellschaften auf Aktien 9 nach Einzang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handelt yegistereintrãge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ tbum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, bie beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bejw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. 899 Aachen. Bei Nr. 4303 des girmen iel , selbst die Firma „Alexis Lev“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Der Firmeninhaber ist ge— storben; das Handelsgeschaͤft ist durch Vertrag auf die Kommanditgesellschaft sub Firma „Alexis Levy Nachfolger“ übergegangen. Bei Nr. 1327 des Prokurenregisters, woselbst die der Ehefrau Alexis Levy, Franziska, geb. Oppen= heim, zu Aachen für die Firma Alexis Levy daselbft ertheilte Prokura verzeichnet ste t, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen. Unter Nr. 20483 des Gesellschaftsregisters wurde die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Alexis Levy Nachfolger“ mit dem Sitze zu Aachen

eingetragen. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind: Ernst Marx, Kaufmann zu Aachen, und Ma Eisenberg, Kaufmann zu Berlin. Die * nf r hat am 4. Februar 1881 begonnen. Aachen, den 17. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

; 65900] Aachen. Bei Nr 19538 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschalt unter der Firma „Stiel qCö Krüger“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Gesellschaft ist aufgelõöst.

Aachen, den 17. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

Altena i. / Westf. Sandelsregister des 66136 Königlichen Amtsgerichts zu Altena i / Weftf.

I. Die unter Nr. 77 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Ludwig Schiffer (Firmeninbaber: der Zimmermeister Ludwig Schiffer zu Altena) ist gölöscht am 14. Februar 1891.

II. Die dem Robert Schiffer zu Altena für die Firma Ludwig Schiffer zu Altena ertheilte, unter Nr. 33 des Prokurenregisters eingetragene, Prokura ist am 14. Februar 1891 gelöscht.

III. Unter Nr. 89 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Januar 1891 unter der Firma Ludwig Schiffer errichtete, offene Handelegesellschaft zu Altena am 14. Februar 1891 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) Wittwe Bauunternehner Ludwig Schiffer, Maria Catharina, geborene Altrogge, zu Altena,

2) Bauunternehmer Robert Schiffer zu Altena,

35 Bauunternehmer Otto Schiffer zu Altena.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der drei Gesellschafter für sich allein zu.

66135 Altona. I) Bei Nr. 984 des Gefellschaftsregisters, Firma Gäthgens C Ce Deutsche Cognac Compagnie Union zu Ottensen, GesellsHafter Kaufleute Claus Johannes Gäthgens und Carl Friedrich Theodor Lechler zu Altona, ist notirt: Die Gesellschaft ist durch den am 5. Oktober 1890 erfolgten Tod des Gesellschafters Gäthgens aufgelöst; der Kaufmann Lechler setzt das Ge—⸗ schäft nebst der Firma fort.

2). Bei Nr. 2375 des Firmenregisters: Firma Gäthgens Ce, Deutsche Coguae - Eom- pagnie Union zu Altona⸗Ottensen, Inhaber Kaufmann Carl Friedrich Theodor Lechler zu Altona.

Altona, den 19. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.

KE aden. Handelsregister Einträge. [65903

In das Gesellschaftsregister wurde heute ein— getragen:

O3. 74: Stein. und Marmorsägerei Schachenmühle in Neudorf, Zweigniederlassung in Oos: Der Gesellschaftsvertrag ist vom 9. Sep tember 1890 und bezweckt den Betrieb der Marmor—⸗ schleiferei und der damit verbundenen Geschäͤfts— zweige. Das Grundkapital beträgt 259 000 6, ein⸗ getheilt in 2650 auf den Inhaber lautende AÄktien über je 10090 é Die Dauer der Gesellschaft beträgt 50 Jahre. Die Herren Rudolf und Kaspar Arnold in Neudorf legen in die Gesellschaft ein die sogenannte Schachenmüuͤhle zu Neudorf, Bann Straß⸗ burg, im Werthe von 139000 S, die Herren Rudolf Arnold und Gabriel Rieder die Maschinen und, beweglichen Gegenstände der in der Schachen mühle bisher betriebenen Schleiferei im Werthe von 45 000 6. Alt Gegenleistung für diefe Einlagen überweisen die Gründer dem Herrn Rudolf Arnold 124, dem Herrn Kaspar Arnold und Gahriel Rieder je 30 ganz liberirte Inhaber Aktien.

Gründer der Gesellschaft sind: Herr Alfred Herrenschmidt, Fabrikant, wohnhaft zu Straßburg auf dem Wacken, Herr Heinrich Pfalz, Kaufmann in Offenbach a, M. Herr Rudolf Arnold, Marmor⸗ sägereibesitzer in Neudorf, Herr Gabriel Rieder, Architekt in Neudorf, Herr Kaspar Arnold, Kauf⸗ mann in Neudorf, welche sämmtliche Aktien Über nommen haben.

Der Aufsichtsrath besteht aus den Herren Alfred Herrenschmidt, Heinrich Pfalz, Rußolf Arnold, sämmtlich vorgenannt und August Schwartz, Kauf⸗ mann in Straßburg, sowie Eduard Ehrmann, Kauf⸗ mann in Straßburg.

Zum Vorstand der Gesellschaft ist der Techniker Herr Johann Lehne zu Neudorf bei Straßburg er⸗ nannt worden.

Als Rerisoren gemäß Art. 209 b. des Handels- gesetzbuchs sind bestellt die Herren Ludwig Berger, Kaufmann und E. Clauß, Architekt, Beide in Straßburg.

Baden, den 11. Februar 1891.

Gr. Amtsgericht. Fr. Mallebrein.

(66138 Karmen. Unter Nr. 10967 des vonn n,, wurde die dem Kaufmann Friedrich August Schneider hierselbst Seitens der Firina G. 21. Schlechten dahl ertheilte Prokura gelöscht.

Ferner wurde unter Nr. 1212 desselben Registers die den Handlungsgehülfen 1) Emil Lohmann, 2 Johannes Kohler, 3) Paul Stoltenhoff hier Seitens der vorgenannten Firma ertheilte Prokura eingetragen. Nur je jwei der Genannten sind zur Zeichnung der Firma berechtigt.

Barmen, den 17. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. J.

6h80

KRarmen. Unter Nr. 16592 des gesellf registers wurde heute eingetragen die Firma Rob. Saas K Cie und als deren Theilhaber die Kauf⸗ leute Robert Haas und Theodor Hoppe hierselbst.

Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1891 be⸗ gonnen.

Barmen, den 18. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. J.

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor.

Berlin! Berlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8 W., 3 Nr. 32.

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 47.

Siebente

Berlin, Montag,

Beilage

den 23. Februar

1891.

—— Der Inhalt dieser Beilage, in welcher dle Belanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen und Mußster⸗Regtstery Aber Pateute, Tonkarse, Tarif- und Fahrplan⸗Aendcrungen der deutschen

Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in

em besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Dentsche Reich. amn. nk)

Das Central ⸗Handelg⸗Regtster für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, für - önigliche Grpedition des Deutschen Reichz⸗ und Königlich Preußischen Staatz⸗ Abonnement beträgt 1 59 8 fär das Viertellahr. Ginjelne Nämmern kosten 20 4.

ISnsertions preis ir den Tan

Berlin auch durch die Anzeigers SW. , Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesell schaften and Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitz es dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großher og⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn

abends, die letzteren monatlich. ;

Rerlin. Sandelsregister 66301] des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 20. Februar 1891 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8677, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Actiengesellschaft für Grundbefitz⸗ und Hypothekenverkehr

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen: Der Kaufmann Otto Sanden zu Berlin, bisher stellvertretendes Vorstandsmitglied, ist als wirkliches Mitglied in die Direktion ein⸗ getreten.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5852, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Hermann Heiser C Comp. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Groß⸗ Lichterfelde verlegt.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 470, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

; Mars E Comp. . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1171, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Friedländer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ getragen:

Der Gesellschafter Sigismund Martin Fried⸗ länder ist durch seinen am 28. März 1890 erfolgten Tod aus der Handelksgesellschaft aus— geschieden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 6457, woselbst die Handlung in Firma: Askanische Apotheke S. Parreidt mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge—⸗ tragen: . ö.

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Max Schnell zu Berlin über gegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

Askanische Apotheke Maxchnell fortsetzt. Vergleiche Nr. 21 446 des Firmen—⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 21 446 die Handlung in Firma: Askanische Apotheke Max Schnell mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Apotheker Max Schnell zu Berlin eingetragen worden. In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 002, woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma: Friedmann C Co mit dem Sitze zu Berlin eingetragen steht, ver merkt worden, daß, nachdem der Kemmanditist aus der Kommanditgesellschaft ausgeschieden ist, der Kaufmann Leopold Friedmann zu Berlin den Kauf— man) Georg Otto Edmund Mundt zu Berlin am 19. Februar 1891 als offenen Handelsgesellschafter gufgenemmen hat und daß die höerdurch entstandene, die Firma Friedmann K Ce weiterführende offene Handels gesellschaft unter Nr. 12690 des Gefell schafte registers eingetragen ist. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12 690 die offene Handel sgesellsckaft in Firma: ; ö Friedmann C Co mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 19. Februar 1891 be— gonnen.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 21 447 die Firma:

. M. H. Kielhorn (Geschäftslokal: Ritterstraße Nr. 103) und als deren Inbaber der Kaufmann Max Berthold Heinrich Kielhorn zu Berlin,

unter Nr. 21 448 die Firma: Berliner Hosen⸗Fabrik

. von C. Blodek r, 36 k 4 und a eren Inhaber der Kaufmann Car Blodek zu Berlin,

eingetragen worden.

Der Kaufmann Hermann Maximilian Bernert zu Dortmund. Handels⸗Register

Berlin Kat ar Tin der sesbft Em er der Jiri; H. Bernert bestehendes Handelsgeschäft Firmenregister Nr. 18 226) dem Wilhelm Gustav Oskar Robert Diestler zu Berlin Prokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 8812 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 18 994 die Firma: Benno Moskiewiez. Firmenregister Nr. 20 709 die Firma: Sans Friedmann. Prokurenregister Nr. 2497 die Prokura des Kauf⸗ manns MaxcBBinswanger zu Berlin für die Firma: S. Binswanger. Berlin, den 20. Februar 1891. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56. Mi la.

KRerxlin. Bekanntmachung. (66139 In unser Firmenregister ist unter Nr. 594 die Firma Ludmwig Freudenthal mit dem Sitze zu Schöneberg und als deren Inhaber der Banquier Ludwig Freudenthal zu Berlin eingetragen worden. Berlin, den 19. Februar 1891. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

Keuthen O.-S. Bekanntmachung. 66233 In unser Firmenregister ist das Erlöscken der unter Nr. 2950 eingetragenen Firma C. Brück zu Beuthen O.. S. (Inhaber der Kaufmann Elias Brück u Beuthen OS) beut eingetragen wor den. Veuthen O. S., den 18. Februar 1891. Königliches Amisgericht.

. 66140 Braunschweig. Ins hiesige Handelsregister Band V. Seite 1465 ist heute die Firma: „Jödicke C Co ⸗*“ (Korkenfabrik) als deren Inhaber die Fakrikanten Carl JIödicke und Emil Klusmann, beide hieselbst, als Ort der Niederlassung Braunschweig und unter der Rubrik Rechtsverhaltnisse bei Handelsgesellschaften? Fol⸗ gendes eingetragen: Offene Handelsgesellschaft, be⸗ gonnen am 20. Januar er. Braunschweig, den 18. Februar 1891. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

66137] KErotterode. In das hiesige Firmenregister ist eingetragen:

. G. N. Keiser Nachfolger in Brotte⸗ rode.

Inhaber der Firma ist Kaufmann Otto Engel zu Frauenbreitungen laut Anzeige vom 11. Februar 1891 (Firmen ⸗Akte 93 pg I).

Brotterode, den 13. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Kupper.

Danzig. Bekanntmachung. 66141

In unser Register zur Eintragung der Aus— schließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute unter Nr. 519 eingetragen, daß der Brauereibesitzer Albert Victor Ziehm aus Langfuhr durch Vertrag vom 10. Dezember 1890 für die Ehe mit Rosalie Johanna Pauline Elsbeth Fritze die Eütergemeinschaft mit der Maßgabe ausgeschlossen hat, daß das Vermögen und der gesammte Erwerb der Ehefrau, auch der aus Erbschaften, Geschenken und Glücksfällen, die Natur des Vorbehaltenen haben soll.

Danzig, den 11. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. X.

Dunrig. Bekanntmachung. 66142 In unser Prokurenregister ist beute unter Nr. 822 der Kaufmann Gustav Wiebe hier als Peokurist der Handlung Weiß K Co hier eingetragen. Danzig, den 17. Februar 1891. Königliches Amtsgericht X.

66143 Delitzsch. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 454 die früher Band 56 Fol. 5869 des Handelsregisters für den Bezirk des Amtsgerichts Leipzig eingetragene Firma „G. L. Sorhagen“, als Ort der Niederlassung „Delitzsch“ und als deren Inbaber der Kaufmann Wilhelm Robert Sor hagen in Delitzsch eingetragen.

Delitzsch, den 17. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

Sanudels richterliche 66144 Bekanntmachung. .

Auf Folio 348 des biesigen Handelsregisters ist bezügl. der daselbst eingetragenen Firma G. F. Graul in Tessau folgender Vermerk:

Die Firma und das Geschäft sind auf den Kaufmann Friedrich Graul jun. in Dessau übergegangen, welcher dasselbe unter der bis- berigen Firma als alleiniger Inhaber unver⸗ ändert weiter führt, eingetragen worden. Defsau, den 17. Februar 1891. Herzoglich . Amtsgericht. a st.

nm ernert Bruckzeile S0 . .

es 135) des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. JI. Im Firmenregister ist am 14. d. M. bei Nr. 411 die Firma „Samuel Löwenstein“ zu Dortmund betreffend, Folgendes vermerkt: ; Die Firma ist durch Erbgang und Vertrag auf den Kaufmann Felix Wahl übergegangen.

Gleichzeitig ist die Firma „Samuel Löwenstein“ zu Dortmund unter Nr. 1391 für den Kaufmann Felix Wahl zu Dortmund eingetragen.

II. Im Prokurenregister ist am 13 d. M. unter

Nr. 427 die dem Kaufmann Emil Eick zu Dort mund für die Firma „Gebrüder Eick“ daselbst von deren Inhaber Kaufmann Karl Eick daselbst ertheilte Prokura eingetragen. III. Im Gesellschaftsregister ist am 13. d. M. bei Nr. 23, betreffend die „Dortmunder Aktien- Gesellschaft für Gasbelenchtung“ zu Dort— mund, Folgendes vermerkt:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Oktober 1890 ift der §. 20 des Statuts nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich in beglaubigter Abschrift im Beilageband V. ö, 8, 323 ff. befindet, geändert worden.

Elmshorn. Bekanntmachung. 66146

Das zu Elmshorn unter der Firma A. Putensen bestehende Handelsgeschäft ist verkauft und die für diese Firma dem Kaufmann Julius Peter Paasch Saß zu Elmshorn ertheilte Prokura erloschen.

Es wurde daher unter Nr 44 des Firmenregisters die genannte Firma und unter Nr. 7 des Peokuren registers die erwähnte Prokura gelöscht.

Elmähorn, den 18. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. 66147 Eppingen. Nr. 2034. Zu O.. 3 141, be- treffend die Firma Moritz Richheimer von Gem⸗ mingen, wurde eingetragen: Verfügung vom Heu tigen Nr. 2034: Der Firmeninhaber ist seit 5. Mai 1835 verehelicht mit Helene, geb. Lindner, von

Eschenau ohne Ehevertrag. Eppingen, den 18. Februar 1891. Großh. Amtsgericht. Kugler.

6615817 Eutin. In das Handelsregister ist eingetragen zu Nr. 113, Firma W. C. Pöttger, Sitz Eutin: Der Kaufmann Johannes Jochim Hinrich Schmidt in Eutin ist als Mitinhaber der Firma eingetreten. Entin, 1891, Februar 17. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Abtheilung II. v. Wedderkop.

Filehne. Sekanntmachung. 66149

Ja unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 18 eingetragenen Firma Rudolf Roestel in Filehne in Spalte 6 Folgendes eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Louise Roestel, geborene Raeschke, zu Filehne übergegangen. Die Firma ist von derselben unzerändert beibehalten und auf Nr. 102 des Firmen registers übertragen worden.

Unter Nr. 102 ist sodann die Firma Rudolf Roestel mit dem Sitze in Filehne und als deren Jababerin die verwittwete Frau Kaufmann Louise 6 geborene Raeschke, in Filehne eingetragen worden.

Filehne, den 14. Februar 1831.

Königliches Amtsgericht.

Filehne. Bekanntmachung. 66150

Die verwittwete Frau Kaufmann Louise Roestel, geb. Raeschke, zu Filehne hat für ihre unter Nr. 10 des Firmenregisters eingetragene Firma Rudolf Roestel dem Kaufmann Franz Roestel zu Filehne Prokura ertheilt und ist solche unter Nr. 3s des Pro⸗ kurenregisters zufolge Verfügung vom 14. Februar 1891 an demselben Tage eingetragen worden.

Filehne, den 14. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

Frankrurt a. O. Handelsregister [66148] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.

J. Die dem Rechnung · Ralh Gustav Knoll zu Frankfurt a. O. von der Handelsgefellschaft Koenig E David zu Frankfurt a. O. ertheilte Prokura, Nr 192 des Prokurenregisters, ist erloschen.

II. Die Handelsgesellschaft Koenig & David zu Frankfurt 4. O. hat für ihre daselbft bestehende, unter Nr. 301 des Gesellschaftsregisters eingetragene . Koenig C Tavid dem Kaufmann Julius

avid zu Frankfurt a. O. Prokura ertheilt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Februar 1891 bei Nr. 192 bejw. unter Nr. 201 des Prokuren . registers.

Frankfurt a. O., den 19. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

66151] Gemünd. In unser Handels Firmenregister wurde heute unter Nr. 90 die Firma „Engen Kreitz“ mit dem Sitze zu Blumenthal und als deren Inhaber der Apotheker Eugen Kreitz zu Blumenthal eingetragen.

Gemünd, den 14. Februar 1891.

Abtheilung II.

Königliches Amtsgericht.

Halle 2. S5. Handelsregister 66152

des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a.. S. Zufelge Verfüzung vom 17. Februar 1891 sind

an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: „In unser Firmwenregister, woselbst unter Nr. 1777

7 unser. ö 6 die hiesige Firma Gustav Barth vermerkt steht, ist

eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Rudolph Rothe zu Halle a. /S. über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Vergleiche Nr. 1953 des Firmenregisters.“

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1953 die Firma Gustav Barth mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Rothe daselbst eingetragen.

Halle a. / S., den 17. Februar 1891.

Könsgliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Halle a. 8. Sandelsregister 66153 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. /S.

Zufolge Verfügung vom 18. Februar 1891 ist an demselben Tage bei der unter Nr. 1838 unseres Firmenregisters rerzeichneten hiesigen Firma „Fritz Krause“ nachstehender Vermerk eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen“. Salle a. / S., den 18 Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hannover. Bekanntmachung. 66156

Im hiesigen Handelsregister ist heute zu folgenden Firmen eingetragen:

Blatt 1201: Semler Andresen,

Blatt 1996: A. Otto,

Blatt 3922: L. Bangemann:

Die Firma ist erloschen. Hannover, 18. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. ITV.

Hannover. Bekanntmachung. 66158 Auf Blatt 28 des biesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma Krohne E Wolpers einge—

tragen: Den Kaufleuten Johannes Paulmann und Fried⸗ rich Edler in Hannover ist Kollektiv⸗Prokura ertheilt. Haunover, 18. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. 66157

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 44735 eingetragen die Firma M. Dalberg Co. mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber Kaufmann Mgritz Dalberg zu Hannover und Kaufmann Edugrd Cohn daselbst

Offene Handelsgesellschaft seit 19. Februar 1891.

Hannover, 19 Februar 1391.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hey dekruzs. Handelsregister. 66159

In unser Register zur Eintragung der Aus— schließung der Gütergemeinschaft ist eingetragen:

Spalte 1: Nr. 52.

Spalte 2: der Kaufmann Eduard Mertins aus Szibben,

Spalte 3: hat für seine Ebe mit Maria, geb. Storoft durch Vertrag vom 22. Dezember 1899 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus— geschlossen. Dem Vermögen der Ehefrau ist die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt. Ein- getragen zufolge Verfügung vom 17. Februar 1891 am 17 Februar 1891.

Heydekrug, den 17. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

66154

Hildburghausen. Die unter Nr. 70 des

Handelsregisters eingetragene Firma Fickel

Schneider in Hildburghausen ist laut Anmeldung

vom Heutigen erloschen. Hildburghausen, den 14. Februar 1891. Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung J. Ambronn.

Iserlohn. Han delsregister 66150 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Die Ehefrau Kaufmanns Albert Poff mann, Martha, geb. Spits, zu Iserlohn hat für ihre zu Iserlohn bestehende, unter der Nr. 883 des Firmen- registers mit der Firma M. Hoffmann eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Albert Hoff—⸗ mann zu Iserlohn als Prokuristen bestellt, was am 17. Februar 1891 unter Rr. 328 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.

Königsberg i. Er. Berichtigung. 66151] In der Bekanntmachung (Nr. 36 des Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeigers pro 1891, V. Beilage), betreffend die „Union, Fabrik chemischer Producte“, ist irrthümlich als Daupt⸗ sitz Berlin statt Stettin angegeben. Königsberg i. Pr., den 13. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. XII.

HK onstantinopel. Handelsregister 65234] des Kaiserlich Deutschen Generalkonsulats . zu Konstantinopel. Die unter Nr. 24 des Gesellschaftsregisters einge⸗ trazene Fnma Wieland C Schaffer hierselbst

r.

3

Dr