1891 / 48 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

6b 356 1

Von Frau Sophie verebel. Heyne, geb. Richter, in Leipzig ist das Aufgebotsverfabren zur Kraftlos erklärung der K. S. 450 Staatsschuldenkassenscheine der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852 68 Serie N Nr. 1065520 und 108187 über je 160 Thaler bier anbängig gemacht worden.

Dresden, den 17. Februar 1391.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Heßler.

66365 .

Königliches Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Aufgebot. .

Der ron dem Fabrikarbeiter Martin Braun von Tuftlingen gestellte Antrag auf Kraftloserklärung des unter dem J. September 1880 ausgestellten, von ihm am 21. Dejember 1559 mit halbjäbrlichen Zins- scheinen w 4 „o bis J. Oktober 1895 und Talon auf diesen Zeitpunkt erworbenen, nunmehr auf uner⸗ klärliche Weife verloren gegangenen, auf den Inbaber ausgestellten Pfandbriefs der Württ. Hvrothekenbank Hir . Rr. 1580 über 200 , wurde zugelassen und Aufgebotstermin auf Montag, den 8. Oktober 18941, Vormittags 8 Uhr, bestimmt.

Der etwaige Endekannte Inhaber des gedachten Pfandbriefs wird aufgefordert, jpätestens in dielem Termin feine Rechte bei dem Gerichte unter Vor— legung der Urkunde anzumelden, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfelgen würde.

Den 18. Februar 1891. .

Gerichtsschreiber (Unterschrift)

66367 Aufgebot. . Nr. lz. Fabrikant 1 Kiebnle dahier hat durch Rechtsübertragung von Fabrikant Max Gerstner hier mit den Aktien Nr. 54 und 29 der Pforzheimer Immobilien⸗-Aktien ˖ Gesellschaft über je josh „, auf welche laut Quittung die statuten⸗ gemäße 10 dοlge Einzahlung, gemacht wurde das Recht auf die bezüglichen Attien ⸗Interimescheine er. worben. Derselbe beantragt unter der glaubhaft gemachten Behauptung, die Quittung Inter imsschein fei verloren gegangen, das Aufgebot derselben.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 17. No⸗ vember 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2 anberaumten Angebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung der Urkunde erfolgen wird. !

Pforzheim, 16. Februar 1391, J

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Rittelmann.

66368! K. Amtsgericht Canuftatt.

Luist Geöüwein., Werkmeisters Wittwe in Straß— burg, zur Zeit bier, bat das Aufgebot des von der Unterpfandebebörde Cannstatt am 12. März 18851 für Friedrich Kurz jr. Schreiner daselbst, gegen die Geßwein wegen des unrerzinelichen Darlehens von Foö00 S ausgestellten und angeblich verloren gegan⸗ genen Pfandscheins, eingetragen im U B. Th. 52 Bl. 2165 beantragt und ist mit diesem Antrag zuge⸗ affen. Es ergeht die Aufforderung an den unbe: kannten Irhaber der Urkunde, srätestens in dem auf Donnerftag, den 24. September 1391, Vorm. 9g Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen würde.

Den 17. Februar 1891.

Neffe, Gerichtsschreiber.

3 7680 Aufgebot. . Das Abrechnungs buch Nr. 1452 des Vorschuß⸗ Vereins zu Oranienburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschraͤnkter Haftpflicht, ausgefertigt für den Büdner Wilh. Reinbh. Kurth zu Mal, ist angeblich verbrannt und wird hiermit auf Antrag der jetzigen Eigentkümerin des Buchs, der Wittwe Luise Kurth, geb. Böttcher, aufgeboten. . . Der Inbaber des Buchs wird aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermin am 24. April 1891, 12 uhr Mittags, seine Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden und das Buch vorzu legen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er— folgen wird. . Sranienburg, den 5. Oktober 1890. Königliches Amtsgericht.

59940 Aufgebot. 1) Der Kaufmann Albert Schrömbgens zu Kre— feld. 2 die Erben des am 21. Mai 1859 zu Kalden⸗ kirchen verlebten Dr. med. und Fabrikanten Johann Jofef Schrömbgens, nämlich: a. der Student Ernst Schrömbgens zu Heidelberg, b. der Josef Schrömb⸗ gens, z. Z. Soldat zu Chrenbreitstein, . die ge⸗ schäftslose Maria Schrömbgens zu Bonn, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Drathen zu Kre= feld, kaben Tas Aufgebot folgender Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Bochum: J a . 15151874 über 53,25 6, lautend auf Alb. Schrömtges und Dr med. Schrömtgens, alias Schrombgens alias Schrömtges zu Kaldenkirchen, b. N. 6553 1874 über 17,81 6 lautend auf die⸗ selben, ̃ . . 731 1874 über 161,A87 4 lautend auf die-

selben, = 4 N. 364 1874 über 21,11 M lautend auf den

Pr Schrömtgens Aas Schrömbgens alis.

Schromtges zu Kaldenkirchen,

e. N. 5/ 1375 über 28, 298 selben, .

5 F. 228 1877 über 15,54 66 lautend auf den- selben, spãter umschrieben auf Jos. Schrömb gens, prakt. Arjt zu Kaldenkirchen,

welche angeblich verloren gegangen sind, beantragt.

Die Inhaber der voraufgeführten Sparkass en. bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Seytember 1891, Vormittags 19 Uhr, dor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 34, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ibre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos · erklärung der Bücher erfolgen wird.

Bochum, den 20. Januar 1891.

Königliches Amtsgericht.

lautend auf den⸗

o4553 Aufgebot. ö Der Pastor P. Maringer aus Niederspav bat das Aufgebot eines ihm von der Kreis ˖ Spar- und Häülfsfaffe St. Goar zu Boppard ausgestellten Spar⸗ faffenbuches Nr. 5812 über 100 4 beantragt, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 14. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Boppard, den 25. Dezember 13890. Königliches Amtsgericht.

66358 Aufgebot.

1J Der Jobann Kamphausen, Ackerer zu Beckratb,

2) der Peter Junker, Seidenweber daselbst baben das Aufgebot folge'der von der Sparkasse zu Rheydt ausgestellten Sparkassen Quittungs bücher zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt, und zwar;

ad 1. Rr. 5727 ausgestellt am 2. August 1852 über eine zu 36 o verzinsbare Einlage von 300 , wozu ferner am 6. Februar 1384 900 66, am 17. September 1884 75 ½ und am 7. April 1886 75 M eingelegt wurden und welche am 1. Januar 1889 nebst kapitalisirtes Zinsen 1558 Æ 23 3 be- tragen bat und worauf am g. Januar 1889 509 * erboben und im DQuittungsbuch abgeschrieben worden sind.

ad 2. Nr. 7373 ausgestellt am 30. November 18587 Über eine zu 4 060 verzinsbare Enlage von 155 .

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, späfestens in dem auf Mittwoch, den 4. No vember 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Rheydt, den 18. Februar 13891.

Königliches Amtsgericht.

66376 Aufgebot. - Der Bauer Pius Güttler in Hain hat das Auf- gebot des Hypotbekenbriefes über die auf seinem Grundstück Blatt Nr. 3 Hain in Abtheilung II Rr. 19 für den Klemens Werner in Hain auf Grund der Urkunde vom 4. April 1861 eingetragene Erbe⸗ gelderforderung, zum Zwecke der Löschung dieser Post, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 9. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, dor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Habelschwerdt, den 18. Februar 1891. Königliches Amisgericht.

663691 Aufgebot.

Folgende Aufgebote von Hypothekenurkunden zum Zwecke der Löschung von Hypothekenposten bezw. zum Iwecke der Erlangung einer neuen Ausfertigung sind beantragt:

1) von dem Mühlenbesitzer Albert Franke in Freudenberg, das Aufgebot der Hypothekenurkunde über die in Bd. 15 Bl. 45 Grundbuch Freudenberg Abth. III Nr. 5 eingetragene Post von 1384 Thlr. 18 Sgr. 8 Pfg. Judicat nebst 6o/0 Zinsen seit 31. Dezember 1861 und 33 Thlr. 27 Sgr. Kosten aus dem Erkenntnisse vom 19. Oktober 1864 für den Kaufmann Tillmann Ferdinand Schuß in Freudenberg,

2) von den Gebrüdern Christian und Eduard Romünder in Weidenau, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Benecke in Siegen, das Aufgebot der Hy⸗ pothekenurkunde über die im Grundbuche von Weidenau Bd. 25 Bl. 25 für den Kaufmann A Wicking in Recklinahausen aus der Schuldurkunde vom 5. März 1869 eingetragenen Post von 3000 ,

3) von dem Schreinermeister Hermann Sauer in Siegen Hammerhütte vertreten durch Verwalter Haber in Siegen, das Aufgebot der Hypothekenurkunde uͤber die im Grundbuche von Siegen Bd. 29 BI. 3 und Bd. 82 Bl. 22 Abth. HI Nr. 5 für den Schuhmacher Eduard Söhnge in Siegen eingetragene Post von 75 M 25 8 Judicatforderung und 1 46 75 3 Kosten,

4) von dem Landwirth Heinrich Schäfer in Breitenbach, vertreten durch Verwalter Haber in Siegen, das Aufgebot der Hyvpothekenurkunden über die im Grundbuche von Breitenbach Bd. 2 Bl. 32 eingetragenen Hypotbekenposten von:

a. 4600 Thlr. Darlebn aus der Verschreibung vom 22. Juli 1848 für den Weißgerber Jobannes Goebel in Siegen,

222 Thlr. Judicat, 21 Thlr. 14 Sgr. Kosten aus dem Urtbeil vom 19. November 1862 für den Kaufmann D. F. Achenbach in Siegen,

5) von dem Kaufmann Wilbelm Jaeger in Siegen das Aufgebot der Hypothekenurkunden über die im Grundbuch von Siegen Bd. 4 Bl. 23 Abth. III eingetragenen Posten von:

a. 60 Thlr. Darlehn nebst Zinsen aus der Schuldverschreibung vom 23. April 1777 für den Stadtarmenkaften zu Siegen,

„24 Thlr. Darlehn nebst Zinsen aus der Schuldverschreibung vom 24. Februar 1779 für das Hospital zu Siegen,

30 Thlr. Darlehn nebft Zinsen aus der Schuldverschreibung vom 17. September 1788 für das Stadtarmen⸗Hospital zu Siegen.

Die unbekannten Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, srätestens im Aufgebotstermine den 1. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 17 an- zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls im Falle nicht erfolgender Anmeldung von Rechten bejw. Vorlegung der Urkunden die letzteren werden für kraftlos erklärt werden.

Siegen, den 13. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

166377 Aufgebot. Nachdem der Gutsbesißer Johann Karl Friedrich Pbilipp von Wegnersbach das Aufgebot hinsichtlich der 9 7152 gebundenen Gut er g e. gern ter, g. von Fiehling,

in Rubr. HI unter 2 I. am 28. Juni 1853 ein⸗

62 Thlr. unbezahlte Kaufgelder Johann Hein⸗ rich Martin Pbilipps mit Zinsen zu 400 beantragt hat, so werden alle Diejenigen, welche ein Recht auf die vorbezeichnete Hyvothekenforderung zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, in dem auf Sonnabend, den 17. Oktober 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor uns anberaumten Aufgebots termin entweder in Person, oder durch legitimirten Bevollmächtigten zu erscheinen, ihre Rechte an⸗ zumelden, bezl. desfallsige Urkunden vorzulegen, widrigenfalls sie auf Antrag ihrer Rechte für ver . erklärt und die Löschung der Hypothek erfolgen wird.

Lobenfstein, den 17. Februar 1891.

Fürstliches Amtsgericht Meyer.

66360 Aufgebot.

Die in der Katastralgemeinde Camen belegenen

Grundstũcke: ö

I) Flur 21 Nr. 137; am Steinacker Fußweg; 1 a 20 am groß; 2.93 Thlr. Reinertrag,

2) Flur 2 Nr. 27/138; am Steinacker . 30 a 69 am groß; 2 90 Thlr. Rein ˖ ertrag,

sird bisher nicht zum Grundbuch übernommen worden.

Der Handelsmann Heinrich Vonboff zu Camen,

vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gerwinn da—⸗

selbst, bat unter der Behauptung, daß bekannte

Eigenthumsprätendenten nicht vorhanden seien, das

Aufgebot dieser Parzellen beantragt, damit sie für

ihn zum Grundbuche übernommen werden.

Deshalb werden alle unbekannten Eigenthums

prätendenten hiermit aufgefordert, ihre Rechte und

Ansprüche auf die genannten Grundstücke spätestens

in dem vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht

au den 15. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, mit der

Verwarnung, daß sie im Falle der unterbleibenden

Anmeldung mit ihren Ansprüchen und Rechten auf

die Grundstücke ausgeschlossen werden.

Camen, den 138. Februar 1891.

Königliches Amisgericht.

66379 Aufgebot. Der Tischler Friedrich Deljeklaus zu Brochterbeck hat das Aufgebot des auf den Namen der Eheleute Neubauer Bernard Wittup und Maria Elisabeth, geb. Dommeier, in Oberdorf, Ksrls. Brochterbeck, im Grundbuch Katastralgemeinde Brochterbeck Band 3 Blatt 24 eingetragenen Grundstückes Flur 12 Nr. 81/7, groß 25 a 96 am, behufs Berichtigung dieses Grund⸗ stückes auf seinen Namen gemäß den Bestimmungen des Gesetzes vom 7. Maͤrz 1845 beantragt. Es werden daher alle Eigentbumsprätendenten, ins besondere die etwaigen Nachtommen der eingetragenen Eigen⸗ thümer aufgefordert, ibre Rechte und Ansprüche an dem bezeichneten Grundstücke spätestens in dem vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht auf den 29. April 1891, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden und zu be⸗ scheinigen, widrigenfalls jämmtliche Eigenthums⸗ prätendenten mit ihten Ansprüchen und Rechten auf das be;eichnete Grundstück ausgeschlossen und der Tischler Friedrich Oeljeklaus zu Brochterbeck auf seinen Antrag als Eigenthümer desselben wird ein⸗ getragen werden. Ibbenbüren, den 3. Februar 1331.

Königliches Amtsgericht.

66362 Aufgebot. Auf Antrag des Ackerwirths Joseph Koch zu Schwaney wird das ron demselben als Eigenthum beanspruchte, Bd. 14 Bl. 44 des Grundbuchs von Schwaney für die Geschwister Clementine, Auzuste, Victoria, Wilhelm, Eduard, Werner, Anna und Ferdinand Schröder zu Paderborn eingetragene rundstũück Flur 16 Nr. 612/133 der Katastral⸗ gemeinde Schwaney aufgeboten. Alle Diejenigen, welche darauf Eigenthums oder andere Realansprüche erheben, werden aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 21. April 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termin anzumelden, widrigen⸗ falls fie damit ausgeschlossen und der Antragsteller als Eigenthümer des Grundstücks im Grundbuche eingetragen wird.

Paderborn, den 18. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

64792 Oeffentliche Ladung.

Zur Anlegung des Grundbuchs uber die in der Gemeinde Much auf den Namen des Ackerers Wilhelm Behr zu Niederbruchhausen im Grund⸗ steuer⸗Flurbuch Artikel Nr. 18 eingetragenen Grundstücke ist Termin auf Donnerstag, den 18. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, in Much, in der Gastwirthschaft von Carl Friedrich Meyer anberaumt, zu welchem der Ackerer Wilhelm Behr, früher zu Niederbruchbausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, beziehungsweise dessen dem Aufenthalte nach unbekannte Erben auf Anordnung des König« lichen Amtsgerichts in Gemäßbeit des §. 58 Absatz? des Gesetzes vom 12. April 15888 G. S. S. 52 hierdurch geladen werden. .

Wird ein AÄnspruch an die Grundstücke nicht an⸗ emeldet, so erfolgt die Eintragung in das Grund—

uch nach Vorschrift des ersten Absatzes des zitirten Paragraphen ohne Einwilligung der Geladenen.

Eitorf, den 10. Februar 1831.

Probsthain, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bekanntmachung. In Sachen

1) des Söldners Andreas Hitzler von Horgauer⸗ greuth gegen Johann, Baptist und Jacob Grüner, Söldnersföhne von dort,

2) der Spenglerswittwe Tberesia Gaa in Zus—⸗ marshausen gegen Josef und Eleonora Enderle, Uhrmacherskinder von da,

3) der Söldnerswittwe Agnes Steck in Bieselbach gegen Legarius Maier, Taglöhnerssohn von dort, ) des Söldners Lonhard Benkard von Woerle schwang gegen die Schuhmachersebefrau Teresia Ausberger von Zusmarsbausen

wegen Todeserklärung wird der auf Montag, den 30. März 1891, anberaumte Aufgebotstermin wegen des auf diesen Tag fallenden Feiertages, Oster⸗ montag, auf Montag, den 6. April 1891, Vormittags 9 Uhr, verlegt.

Zusmarshausen, den 12. Februar 1391.

Königliches Amtegericht. (L. 8.) Unterschrift.

65364

66359 Aufgebot. Auf den Antrag:

1) der verwittweten Restgutsbesitzer Lina Groher,

geb. Bohms, zu Liegnitz,

2) des Gasthofsbesitzers Oswald Reumer zu Dyas als Benefizialerben resp. als Vertreter eines solchen, nämlich des minderjährigen Oskar Robert Groher werden die Nachlaßgläubiger und Bermächtnißnebmer des am 2. April 1890 zu Oyas verstorbenen Rest⸗ gutsbesitzers Gustav Groher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 6. Mai 1891, Vorm. 10 Uhr, ihre Ansvrüche und Rechte auf den Nach⸗ laß bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizial erben ihre Anspräche nur noch infoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in unserer Gerichtsschreiberei, Zmmer 258, während der Dienststunden eingesehen werden Liegnitz, den 17. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

66372 Deffentliche Aufforderung. Johann Leonhard Mark, geboren am 9. Oktober 1610 zu Hemmersheim in Baiern, Sohn des Bauern Leonhard Mark and seiner Ehefrau Magdalena, ge⸗ borenen Eck, welcher im Jahre 1844 oder 1846 nach Amerika ausgewandert ist, ist in der Verlassenschaft des am 19. obbr. 1885 verstorbenen Josef Eck von Sonderhofen als Miterbe betheiligt. Derselbe wird nun biemit öffentlich aufgefordert, sich hier versõnlich oder durch Bevollmächtigte zu melden, widrigenfalls über seinen etwa 36 0 6 betragenden Erbtbeil weiter verfügt wird. Dabei wird bemerkt, das Jobann Leonhard Maik früher in Amerika Farmer gewesen und später in Wiskonsin Cincinnati privatisirt haben soll. ; Würzburg, den 20. Februar 1391.

Kgl. bayer. Amtsgericht. I.

Der Kgl. Ober⸗Amtsrichter:

(L S.) Mnterschrift.)

66370 Aufgebot. Der Justizrath Disse zu Münster in seiner Eigen⸗ schaft als Pfleger des Nachlasses der zu Münster am 27. Februat 1630 verstorbenen Wärterin Christina Peters hat das öffentliche Aufgebot der Erben der Wärterin Christina Peters beantragt. ; Die unbekannten Erben werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zunmer Ne. 43 anberaumten Aufgebots- termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls der Nachlatz dem sich meldenden und legitimirenden Erben wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfägungen der Erbschaftsbesitzer anzuerkennen schuldig ist und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorbandenen wird fardern können. Münfter, den 5. Februar 13891.

Königliches Amtsgericht. Abth. V.

66371

Auf Antrag des Kaufmanns Eduard Plappert von Hofbieber, als Pflegers über den Nachlatz der am 51. März 1835 verstorbenen Gertrude Weber von dort, werden alle diejenigen, welche als Erben auf den Nachlaß Anspruch erheben, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 29. April 1891, Morgens 11 Uhr, sich zu melden und zu legitimiren, widrigenfalls sie mit ibren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen und dieser den sich legitimirenden Erben bejw. dem Fiskus wird aus—⸗ geantwortet werden.

Fulda, am 19. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Abth. III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber. 66375 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Dr. Gustav Petersen als Testa—⸗ ments voll strecker der Eheleute Heinrich August Eduard Ritterbusch und Toni Caroline, geb. Schneider, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres J. Wolffson, A. Wolffson und OD. Dehn wird ein Aufgebot da⸗ hin erlassen:

Es werden Alle, welche an den Nachlaß des am 28. Oktober 1872 verstorbenen Heinrich August Eduard Ritterbusch Erk oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem vorgenannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Toni Caroline, geb. Schneider, am 17. März 1871 errichteten, am 21. November 1872 bieselbst publizirten Testaments widersprechen wollen, insbesondere diejenigen, welche nach dem am g. Dezember 1890 erfolgten Tode der vorgenannten Toni Caroline, geb. Schneider, verwittweten Ritter busch, fräter verehelichten Reif auf Grund des vor bezeichneten Testaments Ansprüche sei es auf die in Gemäßheit des Testaments auf Namen der (ebenfalls verstorbenen) Frau Friederike Eggers, geb. Ritterbusch, belegten 6 7500 sei es auf die auf Namen von J. C. T. Ritterbusch Kinder belegten 6 7500 fei es auf denjenigen Theil des Nach⸗ lasses, an welchem der verstorbenen Frau, vorgenannten Toni Caroline Reif während ihrer Lebzeiten der Zinsgenuß zustand erheben wollen, hiemit auf⸗ gefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag den 9. April 1891, Nachmittags 2 Uhr, anbtraumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden und zwar Auswärtige unter Beftellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 5. Februar 1391.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtbeilung III. Romberg Dr., Gerichtssekretair.

663571 Aufforderung. .

Elisabetbe, geb. Reitz, Ehefrau des Slasermeister⸗ Gottfried Kemmerzehl dakier, ist am 10. Juni 1888 verstorben und hat laut Testament vom 16. Februar 1888 ihren Ehemann zum alleinigen Erben eingesetzt. Auf Antrag des Letzteren wird dem unbekannt wo abwefenden Bruder der Erblasserin, Georg Reitz, und dessen etwaigen Kindern aufgegeben, binnen sechs Wochen das Testament anzuerkennen oder ihre Erbanfyrüͤche anzumelden, widrigenfalls das Testament als für gültig anerkannt betrachtet und die zur Ueberfchreibung der Immobilien erforderliche Urkunde ausgestellt wird.

Darmftadt, den 16. Februar 1891.

Großh. Amtsgericht Darmstadt. J.

getragenen

Dr. Güngerich.

. Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 48.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zuftellungen u. 3

3. Unfall⸗ und Invaliditãts zx. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpavieren.

Berlin, Dienstag, den 24. Februar

Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

5. Fommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirthschafts GSenoffenschaften. 8. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten.

3. Bank- Ausweise.

1891.

,,

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

65378 . Aufgebot.

Auf den gemeinschaftlichen Antrag des Königlich Preußischen Eisenbahnfiskus, vertreten durch die Königliche Eisenbabn Direktion zu Hannover, und der im nachstehenden Verzeichnisse aufgeführten Eigenthümer von Grundstücken in Flur Rollshausen, welche bez, deren Rechtsvorgänger Flächenabschnitte der bei eines jeden Namen verzeichneten Grundstücke zum Bau der Eisenbahnstrege Duderstadt Wulften abgetreten haben, werden alle Diejenigen, welche vermeinen, daß sie irgend welche Ansprüche an die für die abgetretenen Grundflãchen gezahlten, im Verzeichniß ersichtlich gemachten und bei der Hinterlegungestelle der Königlichen Regierung zu Hildesheim hinterlegten AbfindungsKapitalien haben, aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte auf diese Kapitalien spätestens in dem auf Mittwech, den 22. April dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr, vor dem , , ,, Amtsgerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls die sich nicht meldenden Berechtigten mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschloffen werden und über die hinterlegten Abfindungs⸗Kapitalien weiter verfügt wird.

Gieboldehansen, den 17. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Verzeichnißz.

Bezeichnung des Grundstücks im FKataster

ir dee.

Der Sigenthümer

Summa der

Name und Stand. Wohnort.

Abfindung in 8. Kapital

*

145 144

143 139 140 135 157

136

129 157 / 127

125 123 122 121 119 117 118 116

115 114 113

166 108

167.108 107 106

Rollshausen

Bringmann, Elisabeth, unverebelichte, geb. Knöchel⸗ =

Krore, Karl, Ehefrau Elisabeth, mann,

Gecius, Louis, Müblenbesitzer,

Lobrengel, Karl, Maurer,

Kreis, Heinrich, Ackermann,

Roth, Wilhelm, Bauermeister,

Bock, Heinrich, Ackermann, Ehefrau Veronika, geb. Engelke,

Kreis, Karl, jun, Ackermann, Ehefrau Anna, geb. Fopp,

Kreis, Heinrich, Adermann,

Kreis, Ludwig, Maurer, Bringmann,

Ausmeier, Regine, unverehelichte,

Roth, Wilbelm, jun, Ackermann,

Roth, Wilbelm, Bauermeister,

Diedrich, Wittwe Veronika, geb. Roth,

Kirche zu Rollshausen,

Grube, Josef, Schuster,

Bringmann, Ludwig, Maurer,

Nordmann, Johannes, Maurer, Ehefrau Josefa, geb. Engelke,

Goedecke, Ferdinand, jun, Ackermann,

Topp, Andreas, Schmied,

. Karl, Ackermanns Ehefrau Wilbelmine, geb. Kopp,

Krone, Josef, Ackermann,

Bringmann, Ludwig, Maurer, Ehefrau Elisabeth,

Gerbode, Josef, Wittwe,

Ausmeier, Regine, unverehelichte,

Roth, Christoph, Ackermann, Ehefrau Franziska, geb. Kopp,

Schwedhelm, Heinrich, jun.,

reo = 14 C 0

O O:! 00

Ehefrau Josefa, geb.

1 K. N , or

o O O 2 C GO - , O ? 63.

Schwedhelm, Robert, min.,

Bringmann, Ludwig, Johannes Sohn,

Kreis, Heinrich, Johannes Sohn, Ackermann, Ehe— frau, geb. Bode,

Krone, Andreas, Maurer,

Wollborn, Karl, Ackermann, Bode, Jobannes, Adams Sohn, Maurer, Gemeinde zu Rollshausen 201 ; 254 189 188 185 176 223 / 175 222/175 134 172 167

163 160 199 155 249 154 190 145 145 142 141

C COO —Ꝙ——oꝘ C OM t deo Gr Gr G o GM G Go Gr G or Gon = re. mne ma- = r. me- e- m = = . = = . . . , me- = g ö . 1 C C . = t= f= - n= m. C =

Kopp, Gottlieb, Ackermann,

Eoedecke, Gottfried,

Wollborn, Karl, Ackermann,

Goedecke, Ferdinand, jun., Ackermann,

Krone, Karl, Handarb.,

Ausmeier, Ignatz, Ehefrau Elisabeth, geb. Krone,

Wollborn, Friedrich, Ackermann,

Trone, Josef, Ackermann, ;

H Maurer, Ehefrau Franziska, geb.

ode,

Bock, Heinrich, Ackermann, Haus Nr. 33,

Frone, Andreas, Maurer,

Bischöͤfliches Kommissariat zu Duderstadt,

Roth, Karl, Ackermann,

Bode, Gottlieb, Adermann,

Trone, Andreas, Maurer,

Kreis, Heinrich, Karls Sohn, Ackermann,

Roth, HGottlieb, Arbeiter,

Roth, Carl, Ackermann,

Kopp, Gottlieb, Ackermann, Ehefrau Wilhelmine, geb. Kreis,

Treis, Franz, und

Kreis, Heinrich, min.,

Gerbode, Josef, Ehefrau,

Kreis, Deinrich, Ackermann,

Roth, Wilhelm, Bauermeister,

Kreis, Heinrich, Ackermann,

GVoedede, Johann, Davids Sohn,

Schulze, Adam, Zimmermann,

Grube, Josef, Schuhmacher, und Kinder Marie, Anna, Minna, Julius,

Goedecke, Andreas, Josefs Sohn, Maurer,

Bringmann, Karl, Musikus und dessen Ebefrau,

Wilbelmine, geb. Schwedhelm.

Goedecke, Andreas. Josefs Sohn, Maurer,

,, Maurer, Ehefrau Franniska, geb.

Bode, Andreas, Zimmermann,

Krone, Karl, Handarbeiter, Ahrens, Christian, Nagelschmied,

—* 2 M

C n *

n n n m == w 1 0

t n O *

. n=

133 130 129 122 121 118 117 114

113 110

109 107

165 106 163 1094 1691 102

C1

S OO Cφλ⏑òu:

C .

CO O.

O CMC , &”.

Der Eigenthüũmer

Name und Stand.

Wohnort.

Bezeichnung des Grundstuds im Kataster

Karten⸗ blatt

Parzelle

Summa der 9) in

*

d

lbfindun

. Kapita

Roth, Wilhelm, Bauermeister, Kopp, Andreas, Schmied, Kreis, Ludwig, Ludwigs Sohn,

Kopp, Andreas, Schmied, Schwedhelm, Karl, Ackermann, Gerbode, Adam, Arbeiter, Bringmann, Ludwig, Johannes Sohn, Ausmeier, Karl, Ackermann, Gerbode, Josef, Eherrau, Gerbode, Josef, Maurer, Eheleute Trümper,

Kopp, Andreas, Schmied, Krone, Josef, Ackermann, Bode, Andreas, Zimmermann, Aus meier, Karl, Ackermann,

Meifter, Albert,

Nordmann, Andreas, Andreas Sohn,

Kreis, Heinrich, Ackermann,

Hampe, Johann, Zimmermann,

geb. Sprengel,

Bode. Andreas, Zimmermann, und dessen Ehefrau, Wilbelmine, geb. Goedecke,

Bringmann, Ludwig, Johannes Sobn,

Schwedhelm, Michael, Arbeiter,

Bode, Gottlieb, Ackermann,

Korp, Ignatz, Ackermann,

Kopp, Ignatz, Sattler,

Nordmann, Andreas, Maurer, Ehefrau Elisabeth,

Adler, Ferdinand, Tischler,

Bringmann, Ludwig, Jobannes Sohn,

Trümper. Ludwig, Ackermann,

Roth, Wilbelm, Ackermann,

Roth, Wilbelm, Bauermeister,

Bode, Johannes, Fran Sohn, Maurer,

Kreis, Ludwig, Anton's Sohn, Tischler,

Werner, Franz, jun, Arbeiter,

Bode, Johannes, Franz Sohn, Maurer,

Kreis, Ludwig, Anton's Sohn, Tischler,

Bode, Johannes, Franz Sohn, Maurer,

Werner, Franz, jun., Arbeiter,

Adler, Franz, Pandarbeiter, Wittwe,

geb. Rudolph,

Goedecke, Josef, Adem's Sohn, Wirtb,

Goedecke, Alois, Weber,

Goedecke, Gottfried, Schneider,

Goedecke, David, Waldarbeiter,

Knöchelmann, Ftanz, Maurer,

Goedecke, Wilhelm, Maurer,

Goedecke, Albert,

Burghardt, Franz, Wittwe,

Kreis, Hermann, Ackermann,

Goe decke, Ernst, Maurer,

Goedecke, Josef, Adam's Sohn, Wirth,

Bode, Andreas, Zimmermann,

Heine, Franz, Maurer,

Goedecke, Josef. Arbeiter,

Heine, Franz, Maurer,

Nordmann, Franziska,

Krone, Josef, Ackermann,

Kopp, Heinrich, Heinrichs Sohn, Maurer, Bringmann, Ignaz,

Bode, Gottlieb, Ackermann.

Engelke, Wilbelm, Maurer,

Ausmeier, Karl, Ackermann,

Nordmann, Karl, Andreas Sohn,

Ausmeier, Karl, Ackermann, Bode, Christoph, Maurer, Nordmann, Johannes, Andreas Sohn, Maurer, Kopp, Andreas, Schmied, Kopp, Ignaz, Gottfrieds Sohn, Roth, Wilhelm, Bauermeister, Krone, Ludwig, Maurer,

Bock, Johannes, Wittwe, Grube, Josef, Schuster,

Bock, Gottlieb, Ackermann, Gerbode, Josef, Maurer, Goedecke, Albert, min., Schwedhelm, Karl, Ackermann,

Werner, Jo hann, Schmied, Bringmann, Karl, Musikus, Ehefrau, Goedecke, Gottfried, Maurer, Wollborn, Carl, Ackermann, Nordmann, Andreas, Maurer, Ehefrau Elisabeth, Goedecke, Ferdinand jun, Ackermann, Kreis, Ludwig, Schneider,

Wüstefeld, Georg, Georgs Sohn, Kopp, Josef, Josef's Sohn, J Roth, Heinrich, Ackermann, Ehefrau, Wagner, Andreas, jun, Wirth, Wollborn, Friedrich, Ackermann, Schwedhelm. Michael, Ackermann, Engelke, Wilhelmine, unverehelichte, Bringmann, Elisabeth, unverehelichte, Wüstefeld, Karl, Franz Sohn, Wirth,

Gemeinde Rollshausen, Kreis Duderstadt, Kreis, Hermann, Ackermann, Bode, Franz, Schuster,

Roth, Gottlieb, Arbeiter, Roth, Karl, Ackermann,

Schwedbelm, Karl, Ackermann, Ehefrau Wilhelmine,

Ehefrau Clara,

Elisabeth,

.

Rolls hausen

. . 9 ,

8 uu ,

le, ,

* 12 16 * Obernfeld Rolls hausen

Obernfeld

Rolls dausen Obernfeld Rolls hausen

Obernfeld

Rolls hau en

C CO

Or G G CM o

264/85

255 386

0

cO co cOc—C C Cr M0

D G.

J

o

W —,

. —— C M0

—*

4 c e, O Ds

C G C πλ0—. O— M Oοο

8 7 . 8

.

ö e .

c 3X8 *

AM 0 CM ολ⏑ä M

m m mn, . 1 33 w * 33 ö 33 3 ö

1