1891 / 48 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Königl. Amtegericht Eltmann wolle durch Urtheil aussprechen · Beklagter sei schuldig:

1) die Vaterschaft zu dem von Anna Maria Schneider am 31. Mai 189) außerehelich geborenen Kinde ‚Rosa“ anzuerkennen,

2) für dasselbe von der Geburt an bis zum zu rückgelegten 12. Lebens jabre einen jährlichen. viertel ; jäbrig vorauszablbaren Unterhalts- und Kleidungs⸗ beitrag von 56 „6 sowie die Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes und die Hälfte der allenfallsigen Krank ⸗˖ heits- und Beerdigungskosten, wenn das Kind inner⸗ halb der Alimentationsperiode erkranken oder ver⸗ sterben sollte, zu entrichten, ö

3) der: Kindes mutter eine persönliche Entschädigung von 106 ½ für verlorene jungfräuliche Ebre zu bezahlen,

4) sämmtliche Streitskosten zu tragen,

3) das Urteil wird bezüglich, der verfallenen Alimente und im Kostenpankte für vorläufig voll streckbar erklärt.

Zugleich wird dem Beklagten eröffnet, daß der Klagpartei das Armenrecht bewilligt ist.

Eltmann, den 20. Februar 1891.

Gerichtsschreiberei des Königl. Bayr. Amtsgerichs Eltmann. (L. S) Kollerer, Königl. Sekretär.

66411 Oeffentliche Zuftellung. .

Der Hande lsmann Valentin Albert Oberthür zu Hildebrandshausen, als Rechtsnachfolger des Handels · manns Peter Oberthür, zeitlebens zu Hildebrands⸗ bausen, tlagt gegen die Erben des Handelsmanns Georg Oberthür, zeitlebens in Hildebrandshausen, nämlich:

1) den Kohlenhändler Georg Oberthür zu

Müblhausen i. Th, 2) die Josepba Oberthür, verehelichte Stoeber, 8) den Handelsmann Johann Oberthür, zu 2 und 3 in unbekannter Abwesenheit, aus der Urkunde vom 15. Janrar 13867 wegen rück ständiger Zinsen von 589 * Rest⸗Darlehen, einge⸗ tragen auf dem Wohnbause Nr. 44 und auf Feld⸗ grundstücken von Hildebrandshausen, Band 1. Blatt 5638 und Band II. Blatt 145 des Grundbuchs über Häuser bezw. Wandeläcker, für die Zeit vom 15. Ja⸗ nuar 1857 bis 15. Januar 1890 im Restbetrage von 20 6 20 A, und für die Zeit vom 15. Januar 1890 bis dabin 1891 im Betrage von 40 Æ 95 * mit dem Antrage, die Beklagten für schuldig zu er⸗ klären, an ihn 55 S 15 K zu zahlen, auch des zu erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Treffurt auf den 16. April 1891, Vöermittags 10 Utzr. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung an die Beklagten zu? und 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Körner, Sekretär, Gericktsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

66417 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Reinhold Seibel zu Qberlahnstein, vertreten durch Rechtsanwalt Zils in O. Lahnstein, klagt gegen die Wittwe des Metzgers Crezelius früber in Oberlahnstein, jetzt in Amerika, unbekannt wo?, wegen Forderung aus Kauf von Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, an ihn 79 M 75 4 nebst 50 Zinsen von 62 1 75 3 zu zahlen und das ergehende Urtbeil fär vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Niederlahnstein auf den 5. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nieder lahnstein, 39. Februar 1391. Der Gerichteschreiber ˖ G. Königlichen Amtsgerichts.

66419 Oeffentliche Zuftellung. ͤ In der Rechissache der Carrie, geborene Weil, Wütwe des Kaufmanns August Levi, zu Rugon Sara St. Lousstanna, eigenen Namens und als Vor— münderin ibres minderjährigen Sohnes Gustav Levi, Klägerin, vertreten durch ihren General- bezw. Sub stitutionsbevollmächtigten Johann Fuchs, Geschäfts⸗ mann in London, vertreten durch die Rechtsanwälte Petri⸗Görz in Main;, als Prozeßbevollmächtigte, gegen die Mathilde, geborene Levi, Ehefrau des Paäutebändlers Julius Rosentbal in Wetzlar und Genoffen, in den Akten benannt, Beklagte, die Theilung des Nachlaffes der Wittwe des Handels- manns Isaak Levi, Caroline, geborene Goldmann, von Worms betr., kaben die Mitbeklagten, Eheleute Julius Rosentbal in Wetzlar, Eheleute Leopold Sc önfeld und Josepb Darmstädter zu Antwerpen, Tertreten durch die Rechts anwälte Dr. Wolfekebl und Br. Lichten zu Mainz, gegen das am 12. Juli 1850 ergangene und am 23. August 1890 zugestellte Urtbeil der zweiten Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts der Provinz Rbeinhessen zu Mainz gegen über der Klägerin Berufung eingelegt mit dem An— trage: Dieses Umiheil aufzuheben und die erhobene Theilungsklage unter Verurtheilung der Klägerin in die Kosten des gesammten Verfahrens abzuweisen, und die Klägerin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den zweiten Civilsenat des Groß- berjoglichen Ober Landesgerichts zu Darmstadt ge— saden' Termin zu dieser Verbandlung ist auf Freitag, den 29. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Da der Aufenthaltsort der Mitbeklagten I) Karl Levi, Theilbaber der Firma Baverthal und Levi in Budapest, . 2) Minna, geborene Leri, Ehefrau des Barbiers Ferdinand Wolf zu Memphis, Staat Tenessee, ; unbekannt ist, so wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung an dieselben dieser Auszug der Berufungs⸗ schrift nebst Terminverfügung öffentlich bekannt gemacht. Darmstadt, den 19. Februar 1891. Der Gericht sschreiber des Sroßh. Ober · Landes gerichts. Scharmann.

66412 Oeffentliche Zustellung Der Herzoglich Braunschweig'sche Justir . Fiskus m Breurfckweig, vertreten durch den Gerichtsassistent Lehre in Dingelstädt, klagt gegen den z. Zt. in un. Heiannter Abwefenbeit lebenden Kaufmann Alovps Marz aus Wachstedt wegen einer Forderung von 220 75 * mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, ihm 220,75 * zu zahlen und das Urtheil

für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dingelftädt auf den 31. März 1891, Vormit ˖ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge

macht. Landmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung J.

66383 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Wilbelm Dörschlen zu Läden scheid, vertreten durch den Rechtsanwalt Pieper da—⸗ selbst, klagt gegen den Anstreicher Wilbelm Zimmer mann, früher zu Lüdenscheid, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Wechselforderung von 113 * nebst Zinsen mit dem Antrage:

I) den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 113 6 nebst 6 o½ο Zinsen seit dem 15. Dezember 1890 und 275 ½ Wechselunkosten zu verurtheilen,

2) das Urtheil far vorläufig vollstreckbar zu erklären,

3) den in den Akten gleicher Rubrik G 8 31 er- lassenen Arrestbefebl vom 20. Januar 1891 für gerechtfertigt zu erachten,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Lüdenscheid auf den 15. April 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Sommer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

66415 Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma A. Küche zu Frankfurt a M., Zeil 44, vertreten durch Kaufmann Carl Küche daselbst klagt im Wechselprozesse gegen die Ehefrau J. Sroh⸗ mann, früher große Friedbergerstraße 26 daselbst, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, aus dem Wechsel vom 10. Dezember 1890, mit dem Antrage auf Zahlung von 83 M (drei und achtzig Mark) mit s 9 Zinsen seit dem 12. Februar 1891 und 2,70 6 Wechselunkosten, und ladet die Beklagte zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht 12 zu Frankfurt a. Main auf Montag, den 13. April 1891, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lenferding, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. JIꝛ.

66416 Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma A. äche zu Frankfurt a. M., Zeil 44, vertreten durch Kaufmann Carl Küche daselbst, klagt im Wechselprozesse gegen den Kaufmann Carl Fitting aus Oppenheim gebürtig, jetzt mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt, aus dem Wechsel vom 13. März 1890, mit dem Antrage auf Zahlung von 115 (Hundert und fünfzehn Mark) mit 5 Go Zinsen seit dem 13. Juli 1896 und 1425 4 (eine Mark fünf⸗ undzjwanzig Pfennig) Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor das Königliche Amtsgericht J. 2 zu Frankfurt a Main auf Montag, den 13. April 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lenferding, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.2.

66380 Oeffentliche Zuftellung.

Der Weinhändler Otto Peters zu Prenzlau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Wittelsböfer daselbst, klagt gegen den früberen Lieutenant Bernhard von Poesser, früher zu Prenzlau, jetzt in Amerika, aus dem Wechsel vom 25. Juli 18589 mit dem An— trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung

a. von 500 M nebst 60/0 Zinsen seit der Zu⸗ stellung der Klage,

b. der dem Kläger in dem Arrestverfahren Peters Ca von Poesser Q. 21. 89 erwachsenen Kosten

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf, den 21. April 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. P. 13. 91.

Prenzlau, den 20 Februar 1891.

Sprung, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66387 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Arbeiter Kunze, Auguste, geborene Grothe, zu Wriezen, vertreten durch Justizratb Ottmann in Freienwalde a / O, ladet den Arbeiter . Kunze, zuletzt in Wriezen, jetzt unbekannten

ufenthalts, zur Läuterung des bedingten Urtbeils vom 30. Januar 1890 vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 28. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. E. 47. 39.

Prenzlau, den 20. Februar 1891.

Sprung, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64822 Oeffentliche Zustellung.

Die Schneider Johann Rabe und Heinrich Höne⸗ mann in Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Rudert ebenda, klagen gegen den vormaligen Handlungs- gebülfen Ernst Nickel, früher in Leipzig, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus Kaufvertrag mit dem An trage, den Beklagten durch ein für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklaͤrendes Urtheil zur Zahlung von 73 , sowie zur Tragung der Prozeß und Etstat⸗ tung der durch das Ariestverfahren entstandenen, bez. noch entstehenden Kosten zu verurtheilen, und laden den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg Nr. 8. Zimmer Nr. 140, auf den 14. April 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 14. Februar 1891.

Kaulfuß,

66385 Oeffentliche Zustellung. ;

Der Herschbacker Vorschußverein e. G. mit un— beschr. Haftpflicht zu Herschbach, vertreten durch Rechtekonsulent Fr. Jung in Selters, klagt gegen den Handelsmann Jacob Müller und dessen Ehe frau Karoline, ges. Bechtel, von Schenkelberg, dermalen unbekannt wo? abwesend, s. wegen 82 560 4 Zineforderung von einem Darlehn ad 900 66 für die Zeit vom 1. April 1889 bis 1. Fe- bruar 1891, b. wegen 4 4 238 8 vorlags weise bezahlter Brandsteuer pro 1888 an die Naffauifche Brandkasse mit dem Antrage auf kosten faͤllige Verurtheilung zur Zahlung von 86 4 18 3 und vorlãufige Voll streckbarkeitserklãrung des Urtheils und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreit; vor das Königliche Amtsgericht zu Selters auf den 16. April 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.

Selters, den 18 Februar 1891.

Nin kk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

66382 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Schumacher zu Wangerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Block zu Dramburg, klagt gegen die Bauerhofsbesißzer Hermann Mener'schen Eheleute zu Koentopf aus dem Schuldschein vom II. Nobember 1889 wegen Rückgabe eines Darlebns von 309 M mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 300 46 nebst o/o Verzugs zinsen feit dem Tage der Klagezustellung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dranihurg auf den 16. April 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den beklagten Ehemann Meyer, dessen gegen wärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dramburg, den 17. Februar 1891. Melkers, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtszgerichts.

66384 Oeffentliche Zufstellung. Der Gaston Schwab, Gutsbesitzer in St. Dis (Frankreichs, vertreten durch Geschaͤftsmann Lelong, hier, klagt gegen die Eheltute Leon Schlatter, Ackerer und Virginie, geb. Lorber, früher in Ebers— heim, z. Zt. obne bekannten Wohn und Aufenthalts ort, aus Kubkauf, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten als Gesammtschuldner zur Zahlung von * 127, nebst 50e Zinsen seit dem 14. Dezember 1888, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schlettsftadt auf den 28. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

ö Ritzenthaler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

66390 Oeffentliche Zuftellung.

Die Marie Remm, Näherin in Colmar i /E., Ehefrau des Schusters Wilhelm Brandin, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Abt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Colmar, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gutergemeinschaft, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts“ streits vor die Abtheilung J. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar i. / E. auf den 24. April 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Der Landgerichts Sekretär Jansen.

66397 Bekanntmachung.

Die Maria Müller, Ebefrau des Möbelhändlers Jofeyh Fisch in Trier, sie ohne besonderen Stand in Trier, Dietrichstraße Nr. 48, vertreten durch Rechtsanwalt Rbeinart, klagt gegen ibren genannten Ehemann, den Möbel händler Joseph Fisch in Trier, Dietrichstraße Nr. 48, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: . ;

Wolle Königliches Landgericht die zwischen Parteien bestehende eheliche gesetzliche Sütergemeinschaft für aufgelöst und die Parteien von nun an in Gütern getrennt erklären; die Parteien zur Vornahme der Theilung und Liquidation vor den Königlichen Notar und Justizrath Wahl in Trier verweisen; dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen?.

Termin zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits ist auf den 28. April 1891, Vormittags 9 Uhr, vor der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.

Trier, den 19. Februar 1891.

GSroß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66393 Klage⸗Auszng.

Die Catharina Schwartz, ohne Gewerbe zu Grauenhof, Gemeinde Forst, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Giesen in Aachen, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann Hermann Joseph Birken, früher Gutspächter, ie Tagelöhner, in Grauenhof, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, Gütertrennung aussprechen und die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensrechte vor Notar verweisen, die Kosten dem Beklagten zur Last legen.“ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 29. April 1891, Vormittags 9 Uhr.

—ᷣ Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lbb 398] Klage Auszug.

Die Barbara Cremer zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vaaßen daselbst, klagt gegen ihren Ebemann Hubert Tillmaumn, Unternehmer, zu Aachen, mit dem Antrage:; „Königliches Landgericht wolle die unter Parteien bestehende eheliche ũter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklären, Gütertrennung

Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten auf erlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 4. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 18. Februar 1891.

) Plüũmmer, Gerichtss hreiber des Königlichen Landgerichts.

o6dod] Die Ehefrau des Kleinhändlers Franz Karl Riecke, Dora, geb. Nesgen, zu Rheydt, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Biesenbach bier, klagt gegen ibren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 21. April 1891, Vormit - tags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 20. Februar 1891.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66409 Die Ehefrau des Kaufmanns Louis Nuß baum, Dorothea, geb. Kaufmann, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Cohen hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Cixil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel⸗ dorf auf den 21. April 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düfseldorf, den 20. Februar 1891.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66405 - Die Ehefrau des Schneiders Jesef Bovelet, Elife, geb. Deußen, zu Düsseldorf, bat gegen ihren vorgenannten daselbst wohnenden Ebemann die Güter ˖ trennungsklage erhoben und ist Termin zur münd— lichen Verhandlung vor der L. Civilkammer des Kö— niglichen Landgerichts hierselbst auf den 14. April 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düfsseldorf, den 17. Februar 1891. Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66396 Bekanntmachung. ö

Die Anna Jãger, Ehefrau des Bãckermeisters Christian Betzing, Beide zu Saarbrücken wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Muth zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. ö

Zur Verhandlung ist die Sitzung der J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Saar⸗ brücken vom 5. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Saarbrücken, den 16. Februar 1891.

Ko ter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66394 Bekanntmachung.

Die Maria Conradi, Ehefrau des Bahnarbeiters Joseph Redler, beide zu St. Johann wohnhaft, Flägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Boltz zu Saarbrücken, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 5. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Saarbrücken, den 18. Februar 1891.

. Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66553

Die Ehefrau des Ackerers und Schreiners Heinrich Bitzer, Regina Wilhelmine, geb. Thomas, zu Eich- bol; bei Eckenhagen, vertreten durch Rechtsanwalt Morsbach in Bonn, klagt gegen ibren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 26. April 1891, Vormittags 10 Uhr, be⸗ stimmt. ; . L. 8.) Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

66389

Die Ehefrau des Schuhmachermeisters Jakob Bruckhausen, Elisabetbh, geborene Bey, zu Köln, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Stryck in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 15. April 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer.

Köln, den 18. Februar 1891.

Der Gerichtsschreiber: Windeck.

os oo)

Die Ehefrau des Schusters Hermann Schaaf zu Köln Lindenthal, Gertrud, geb. Müller, Prozeß⸗ bevollmäctigter Rechtsanwalt Justizrath Kyll. klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur Verhandlung ist bestimmt auf den 25. April 1891, Vormittags 9 Utz, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer.

Köln, den 20. Februar 1891.

Der Gerichtsschreiber Schulz.

663991

Die Ghefrau des Flaschenbierbändlers Adam Kehr zu Köln, Maria Sophia, geb. Quoden, Prozeßbevoll mächtigter Rechts anwalt Hendricks, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 18. April 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer.

Köln, den 20. Februar 1891. Der Gerichtsschreiber: Schulz.

(66388

Die Ehefrau des Kleiderbändlers Adam Höschler, Anna, geb. Radermacher, ohne Geschäft zu Köln, Hofengasse Nr. 5. Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Euler in Köln, klagt gegen ihren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist . auf den 15. April isgi, Bormittags 9 ühr, vor dem Landgerichte zu Köln, I. Civil kammer.

Föln, den 18. Februar 13891.

Der Gerichtsschreiber: Windeck.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

aussprechen, Parteien zur Augzeinandersetzung vor

Vierte

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 24. Februar

M 48.

1. Unt S-Sachen. . ö u. der

3 *

3. Unfall und Invaliditãts ˖ zx. Lersicherung. 4. Veckãufe, , , Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthypapieren

DOeffentlicher Anzeiger.

1891.

68. Zommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirths 8. Niederlafsung ꝛc. von 9. Bank-⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

8⸗Genossenschaften. echtsanwälten.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. [66403

Die durch Rechtsanwalt Krüll vertretene Lydia Hesse zu Elberfeld, Ehefrau des Bäckers Wilhelm Weber daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An— trage auf d, n,,

ur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 6. April 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Binningen, Gerichtssckreiber des Königlichen Landgerichts.

[66421] Gütertrennung s klage.

Ursula, geborene Allemann, hat gegen ihren Ehe⸗ mann Johann Starck, Ackersmann, zusammen in Attenschweiler wohnend, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgericht zu Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Dümmler eingereicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 7. April 1891, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 19. Februar 1891.

Der Landgerichts⸗Sekretãr: Stahl.

66391

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Sant ge, ts zu Köln vom 7. Januar 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Handelsmann Salomon Carl zu Köln, Schnurgasse Nr. 12, und Rosa, geborene Bär, daselbst aufgelöst worden., Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Custodis zu Köln beauftragt.

ööln, den 18. Februar 1891.

Der Gerichtsschreiber: Windeck.

66382

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 5. Januar 1891 ist die zwischen den Eheleuten Hubert Glas⸗ macher, Wirth, und Maria, geb. Schneider, zu Bonn bestandene eheliche Gütergemeinschaft für auf gelöst erklärt.

Bonn, den 18. Februar 1391.

ö Vobis, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66402

Durch rechtskräftiges Urtbeil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 29. Ja—⸗ nuar 1891 ist die zwischen den Eheleuten Mathias Fröndgen, Schuster, und Maria, geb. Wieland, Beide zu Loch bei Rheinbach wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt,

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S) Donner, Landgerichts Sekretär.

66407

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 13. Ja—⸗ nuar 1891 ist zwischen den Eheleuten Färbermeister Ernst Sahlberg und Sophia, geb. Remkes, zu Me Gladbach die Gütertrennung mit gesetzlicher Wirkung vom 18. November 1890 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 13. Februar 1891.

ö Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

66408

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des biesigen Königlichen Landgerichts vom 27. Januar 1391 ist jwischen den Eheleuten Otto Leichsen⸗ ring, früher Spezereihändler, und Sophia, geb. Maßmann, zu Krefeld die Gütertrennung mit recht licher Wirkung vom 2. Dejember 1890 an ausge sprochen worden.

Düßfseldorf, den 16. Februar 1891.

. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

166406

Durch rechtekräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 21. Ja— nuar 1891 ist zwischen den Eheleuten Moses Harf, Figarrenmacher, und Soßa, geborene Seligmann, Handelsfrau, beide in M- Gladbach, die Güter⸗ trennung mit rechtlicher Wirkung vom 28. No⸗ vember 1890 an ausgesprochen worden.

Düfseldorf, den 13. Februar 1891.

; ] Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(66410

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierfelbst vom 21. Ja⸗ nuar 1891 ist die Gütertrennung jwischen den Ehe leuten Schneider Christian Wiesemann und Frie⸗˖ derika, geb. Weidenmüller, Beide zu Düsseldorf, mit rechtlicher Wirkung vom 5. Dejember 1896 ab

ausge sprochen. Düffeldarf, den 18. Februar 1891. Steinhgeufer Gerichtsschreĩber des Königl. Kandgerichts.

(66395 Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts JL. Civilkammer bierselbst vom 20. Januar 1891 ist die zwischen den Eheleuten Metzger Heinrich Bonacker und Katharina, geb. Reuther, heide früber zu St. Johann, jetzt zu Dillingen wohnbaft, bestehende ebeliche Güuͤtergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Kausen zu Saarlouis ver— wiesen worden.

Saarbrücken, den 13 Februar 1891.

. Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66401 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülbausen vom 11. Februar 1891 in Sachen der Taroline Weißbeck gegen ihren Ehemann August Thieranf, Beide in Mülbausen wohnend, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Mülhausen i. / E., den 21. Februar 13821.

Der Landgerichts Sekretär: Stahl.

lest gte

Durch rechtsträftiges Urtheil der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 25. Januar 1891 wurde zwischen den ju Eigentbal wohnenden Eheleuten Anton Keltz, Fuhrmann und Clementine Bolle die Gütertrennung ausgesprochen.

Zabern, den 18. Februar 1891.

Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Berger.

66381) Oeffentliche Bekanntmachung.

Folgende bei uns anhängige Auseinandersetzungen:

I. im Regierungsbezirk Koblenz. Spezialkommifsar, Regierungsrath Boedeker in JJ 1) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund⸗ stücke des Gemeindebezirks Kausen, Bürgermeisterei Gebhardshain, Kreis Altenkirchen, Aktenzeichen: Littr. K. 2. Nr. 8. 2) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund stücke des Gemeindebezirks Steineberg, Bürger⸗ meisterei Gebhardshain, Kreis Altenkirchen, Aktenzeichen; Littr. 8. 24. Nr. 17.

3) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grurd⸗ stücke des Gemeindebezirks Steinebach, Bürger⸗ meisterei Gebhardshain, Kreis Altenkirchen, Akten⸗ zeichen; Littr. 8. 3. Nr. 18.

4 Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund stüke des Gemeindebezirks Kotzenroth, Bürger⸗ meisterei Gebhardsbain, Kreis Altenkirchen, Aktenzeichen: Littr. K. a Nr. 7. 5) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund- stücke Flur II Nr. 1, 163/28, 206/29, 207/29, 208 59, 209 29, 210/29, 11/29, 30, 31. 32, 33, 212/34, 213/35, 36, 37, 215/38, 216 / 38, 237 / 38, 333159, 228/59, 229/59, 230/59, 231/59, 244/59 und 243/59 des Gemeindebezirks Racksen, Bürger- meisterer Altenkirchen, sowie der Grundstücke Flur Nr. 10/1, 711/.1, 7121, 714,1, 769,1“ und To / des Gemeindebezirks Haderschen, Bürgermeisterei . Kreis Altenkirchen, Aktenzeichen: Littr. R a. 8 * 2. G6) Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund stücke des Gemeindebezirks Hommelsberg, Bürger meisterei Gebhardshain, Kreis Altenkirchen, Akten⸗ zeichen Littr. H. a. Nr. 27. 2 Wirthschaftliche Zusammenlegung der Grund stücke des Gemeindebezirks Dickendorf, Bürgermeisterei Gebhardshain, Kreis Altenkirchen, Aktenzeichen: Littr. D. a. Nr. 8.

II. im Regierungsbezirk Sigmaringen. Spezialkommissar, Regierungs ⸗Assefsor Brümmer in

; Sigmaringen.

8) Ablösung des den Gemeinden Weildorf und Bittelbronn auf den zur Fürstlich Hobenzollernschen Domãne Tannenburg gehörigen, in dem Gemeinde—⸗ bezirke Weildorf belegenen Acker⸗ und Wiesengrund⸗ stücken Nr. 133, 148, 304, 313, 1271, 1244a, 1244 b —8g, 18446, 1435, 1239, 1440, 1456, 1467, 1937, 1888/2, 1942, 1459, bejw. in dem Gemeinde⸗ bezirke Bittelbronn belegenen Acker⸗ und Wiesen grundstũcken Nr. 1625 1777, 17856, 1814 zustebenden Schafweiderechtes. Oberamtsbezirk Haigerloch Aktenzeichen: Littr. T. a., Nr. 3.

9) Ablösung des der Gemeinde Owingen auf der zum Fürstlich Hohenzollernschen Familienfideikommiß gehörigen, in dem Gemeindebezirke Owingen belegene Weiherwiese, Kartenblatt 1 Parjelle Nr. 3583 4,3644 ha zustehenden Schafweiderechtes. Ober⸗ amtsbezirk Hechingen Aktenzeichen: Littr. O. a. Nr. 10. werden mit Bezug auf den §. R des Ge⸗ li vom 9. April 1869, betreffend die wirthschaft⸗ liche Zusammenlegung der Grundstücke im Bezirke des vormaligen Justizsenats Ghrenbreitstein, den 8 39 des Gesetzes vom 25. Mai 1885, betreffend die Zu · sammenlegung der Grundstücke, Ablösung der Servi⸗ tuten und Theilung der Gemeinheiten für die Hohen⸗ zollernschen Lande, die s5§. 24 und 25 der Gemein heitstheilungsordnung vom 19. Mai 1851, die S5. 11 bis 15 des Ausführungsgesetzes vom 7. Juni 1821 und die S5. 25 bis 27 der Verordnung vom 39. Juni 1854 öffentlich bekannt gemacht und alle noch nicht zugejogenen, mittelbar oder unmittelbar Betheiligten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns oder den genannten Spezialkommissaren innerhalb 5 Wochen, späteftens aber in dem am Montag den 4. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr vor dem Regierungs⸗ und Landes Oekonomie Rath von Baumbach an unferer Geschäftsstelle bierselbst, Thalstraße öl, Zimmer Nr. II anstebenden Termin anjumelden und

zu begründen. ö. den 16. Februar 1891. Königliche Generalkommission

66352

. ;.

I) Herr Kommerzienrath W. Wimmer, Annaberg i / S., Vorsitzender.

2) Herr Georg Heyde, Dresden, stellvertretender Vor⸗

sitzender. 3) Herr Carl Eschebach, Dresden.

4) Herr Adolf Wagner, Chemnitz 5) Herr Richard Weidner, Reusellerhausen b. Leipzig.

mit zur öffentlichen Kenntniß e, Berlin, den 20. Februar 13891.

Emil Pohl.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Der BVorftand der Sektion III. (tönigreich Sachsen) der Norddeutschen Edel- und Unedelmetall · Induftrie · BSerufsgenofssenschaft setzt sich wie folgt zusammen:

Stell vertreter: Herr H. Bruno Albrecht, Leipzig.

Herr Adolf Brendler, Dresden.

Herr Albert Lange, Auerhammer be / Aue (Er- gebirge). . Jobannes Schneider, Reudnitz b Leipzig. err C. Voigt, Goblis⸗-Leipzig.

Vorstehendes wird gemäß 5§. 21 Abs. 2 des Unfallversicherungsgesetzes vom 5. Juli 1884 bier

Der Genofssenschaftsvorftand.

Aug. Heckmann.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

65719 Verkauf von Deckengurten.

Am Montag, den 23. März 1891, Vor. mittags 10 ühr, werden im Dienstzimmer des Artillerie⸗Depots Koblenz Kastorpfaffenstraße 16491 Deckengurte öffentlich ausgeboten. Verkaufs⸗ bedingungen und Proben liegen bei den Artillerie⸗ Depots Koblenz, Köln, Wesel, Münster, Minden, Magdeburg, Torgau, Wittenberg, Erfurt, Darm stadt, Kassel und Mainz aus und können erstere von den genannten Artillerie⸗Depots gegen 1,50 M Ab⸗ schreibegebübr bejogen werden.

Angebote sind, gut verschloffen, mit obiger Auf schrift versehen bis zum Termin hierher ein

zusenden. Artillerie · Depot Koblenz.

66347] Verding

von Lieferungen für die Stadtbahn Köln.

Die Lieferung von A090 4m Grauwacken Pflaftersteine für den Güterdahnbof Köln ⸗Süd soll vergeben werden.

Zeichnung und Bedingungen liegen in unserem Neubau Bureau, Trankgasse 23 hierselbst, vom 25. Februar d. Is an zur Einsicht offen.

Abdrücke der Bedingungen können gegen porto— und bestellgeldfreie Einsendung von 2 S durch den Bureau⸗Vorsteher Evertz, Trankgasse 23 hierselbst, bezogen werden.

Der Zuschlag erfolgt nur an solche Unternehmer, welche sich über ihre Leistungsfäbigkeit durch Ver⸗ lage von Zeugnissen aus neuerer Zeit genügend aus— weisen können.

Angebote sind versiegelt unter der Aufschrift An— gebot auf Lieferung von Pflaftersteinen für Güter bahnbof Köln⸗Süd“' bis zum 9. März 1891, an welchem Tage Vormittags 11 Uhr die Eröffnung derselben erfolgen wird, an uns, Tranukgasse 235 hierselbft, porto⸗ und beftellgeldfrei einzusenden.

Angebote, welchen die vorgeschriebenen, mit Namenszug und Siegel versehenen Proben nicht beigefügt sind, werden beim Verding nicht zugelassen.

Zuschlagsfrift 21 Tage.

Fstöln, den 19. Februar 1391. *

Königliches Eisenbahn-Betriebs⸗Amt (lin ksrh. ).

b6 3481 Bekanntmachung. Die Lieferung des zum Drucke der Veröffent lichungen des unterzeichneten Bureaus im Rechnungs⸗ jahre 1891/92 erforderlichen Papiers soll im Wege der öffentlichen Verdingung an den Mindestfordernden vergeben werden. Ueber die zu liefernde Menge und die Eigenschaften, welche das Papier besitzen soll, sowie die Bedingungen der Lieferung ertheilt das Bureau die gewünschte Auskunft.

Angebote sind versiegelt bis zum 2. März d. Is. portofrei einzureichen.

Berlin, den 15. Februar 1391.

Königliches statistisches Bureau. Blenck.

66350]

bisher noch nicht zur Einlösung präsentirt.

Serie J. Litt. Serie II Litt.

hebung des Kapitalbetrages vorgelegt und zwar:

Litt. C. Nr. 2285 à 150 , Litt. D. Nr. 96 und 116 à 73 4,

bezei . , . sterminen aufgehört hat.

Sonietãt und Robert Warscha

für die Rheinprobinz und die Hohenzollernschen Lande. Grein.

Litt. F. Nr. 536 à 200 , Litt. Nr. 538 à 200 S, Litt. Nr. 544 à 200 , Litt. Nr. 654 à 200 , Litt. F. Nr. 659 à 200 M, Litt. F. Nr. 667 à 200 ,, Titt. F. Nr. 674 à 360 ,

Als Zablstellen für Einlösung der z

5) Verloosung 2c. von Werthpapieren.

. Bekanntmachung. , I. Behufs planmäßiger Tilgung der zu 3 YM verzinslichen Anleihen der Stadt Königs berg i. / Pr. sind von Serie II der Anleihe von 1855 nachstehende Nummern ausgeloost worden:

Litt. F. Nr. 526, 539, 550, 559, 570, 576, 584, 598, 626, 632, 637, 6358, 643, 647, 649, 650, 664, 675, 579, 62, 684, b89, 692, 702, 725, 728, 729, 743, 744 und 750 zu je 200 .

; Diese Obligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapital⸗ betrãge gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen Zins ⸗Foupons vom 1. April 1891 ab bei der hiefigen Stadt⸗Haupt⸗Kaffe, oder bei der Seehandlungs⸗Sozietät in Berlin, oder bei dem Bank bause Rob. Warschauer Co. in Berlin in Empfang genommen werden können.

Mit dem 1. April 1891 bört die Verzinsung dieser Obligationen auf und wird der Betrag der etwa fehlenden Zins Coupons sräterer Fälligkeitstermine vom Kapital in Akzug gebracht. I. Folgende in früheren Terminen ausgeloofte und gekündigte Obligationen sind

. A. Anleihe von 1877. Serie II. Litt. C. Nr. 306 à 200 ½, gekündigt zum 1. April 1888.

Nr. 308 à 200 , gekündigt zum 1. April 1890.

Nr. 50 à 500 S, gekündigt zum 1. April 1885.

gekündigt zum 1. April 1888. gekündigt zum 1. April 1889. gekündigt zum 1. April 1890.

ͤ gekündigt zum 1. April 1890.

C. Anleihe von 1885. Nr. 16 à 500 S, gekündigt zum 1. Oktober 18389. Nr. 534 à 200 ,

gekündigt zum 1. April 1890.

Litt. B. Nr. S9g à 500 , Litt. C Litt. C. Nr. 365 à 200 A, . KE. Anleihe von 1881. Serie JI. Litt. B. Litt. C. Nr. 58 à 200 , Litt. C. Nr. 193 à 200 (, Litt. C. Rr. 61 à 200 A, Litt. C. Nr. 63 à 200 , Litt. B. Nr. 3 à 500 , Litt. C. Nr. 100 à 200 S, Serie II. Litt. A. Nr. 325 à 1000 K, Litt. C. Nr. 474 à 200 , Litt. C. Nr. 476 à 200 , E. F. F. F. F. F. F. F.

Die Verzinsung die er Obligationen hat seit den Kündigungsterminen aufgehört. HI. Außerdem sind folgende 40ͤ ige Stucke weder zur Konvertirung auf 3 ½ noch zur Er⸗

A. Anleihe von 1852. gekündigt zum 1. Arril 1839.

E. Anleihe 1881.

Serie J. Litt. A. Nr. 217, 218 und 219 à 1000 6

Litt. B. Nr. 10, 13, 17, 57, 191, 192, 147 und 148 à 500

itt. G. Rr. 25, 65, 7i, sz, S5, 147, 162, 155, is4, 186, 1587, 188, 192, 195 à 200 A Serie H. Litt. G. Nr. 393, 394, 395 und 3986 à 200 ,

. gekündigt zum 1. Mai 1888. Die Inhaber dieser Obligationen werden wiederholt zur Erhebung des Nennwerthes gegen Vor

legung der Stücke mit dem Bemerken aufgefordert, daß die Verzinsung derselben u 45 ö

ins⸗Conpong und ausgeloosten Stücke von allen

Anleihen der Stadt Königsberg i / Pr. fungiten außer unserer Stadthauptkasse noch die Seehandlungg⸗ uer & Co., beide zu Berlin. Königsberg i. / Pr., den 18. September 1890.

Magistrat Königl. Saupt⸗ nnd Resivenz ˖ Stadt.

den vor⸗

ö . ö