— — — —*
(66447 Anchen. Bei Nr. 996 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Cassalette Cie“ mit dem Sitze ju Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte ver— merkt; Die Gesellschaft ist durch den Tod eines Gesellschafters aufgelöst. Der Kaufmann Julius Caffalette in Aachen setzt das Handelsgeschäf unter unveränderter Firma fort.
Unter Nr. 4678 des Firmenregisters wurde die Firma „Cassalette & Cie“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Cassalette zu Aachen eingetragen.
Aachen, den 20. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Adenan. Bekanntmachung. 66443] In das Gesellschaftsregister des hiesigen Amts gerichts ist heute folgende Eintragung bewirkt worden:
1) Lfde. Nr. 16. ö 2) Firma der Gesellschaft: Gebrüder Rader—
macher. ⸗ - . 3) Sitz der Gesellschaft,:. Weibern (Kreis Adenau). harr n g f. . Gesellschaft: ie Gesellschafter sind: a. Johann Radermacher, Sohn von Johann Josef, Kaufmann zu Weibern, b. Mathias Radermacher, Sohn von Johann Josef, Ackerer zu Weibern. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1891 be— gonnen.
Adenan, den 20. Februar 1891. , Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.
Hooß, Aktuar.
Allensteim. Handelsregister. 66448
In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 89 eingetragenen Firma V. Silberstein vermerkt, daß dieselbe durch Vertrag auf den Kaufmann Ludwig Silberstein in Allenstein übergegangen ist. Letzterer ist mit der unveränderten Firma unter Nr 139 des Registers eingetragen am 20. Februar 1891. 13 Nr. 2
ö Allenstein, den 20. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
Allenstein. Handelsregister. 66449
In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 137
eingetragenen Firma S. Kraemer am 20. Februar
1891 vermerkt, daß dieselbe erloschen ist. I3 Nr. 6. Allenstein, den 20. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
Raden. Handelsregistereinträge. 66459
Nr. 2693 Unter O. 3. 272 des Firmenregisters Firma E. Jacoby in Baden, wurde heute ein— getragen: .
Inhaber des Geschäfts ist nicht mehr die Ehe— frau des Julius Jacoby, sondern der Letztere selbst, defsen Prokura damit erlischt. Julius Jacoby ist verheirathet mit Elisabeth, geb. Drescher. Nach dem Ehevertrage ist jede Gütergemeinschaft und Gemein⸗ schaft des Erwerbs ausgeschloffen und jedem Ehe— gatten das Eigenthum und die freie Verwaltung feines gegenwärtigen und künftigen Vermögens vor— behalten.
Baden, den 17. Februar 1891.
Gr. Amtsgericht. H. Mallebrein.
66464 Harmen. Unter Nr. 3069 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Hermann Weiß uud als deren Inhaber der Kaufmann Her— mann Weiß hierselbst. Barmen, den 20. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. JI.
Bergen a. R. Bekanntmachung. 665459] Zufolge Verfügung vom 13. Februar d. J,. ist in unser Firmenregister am 14. dess. Mts. Folgendes
eingetragen worden: A. zu Nr. 167:
Spalte 6: Der Inhaber ist verstorben. Das Geschäft wird von seiner Wittwe unter un— veränderter Firma betrieben. (Vergl. Nr. 225)
B. zu Nr. 225:
Spalte 2: Die Wittwe des Kaufmanns Johann Carl Ludwig Friedrichs, Luise, geb. Stahnke, in Bergen,
Spalte 3: Bergen a. / R.
Spalte 4: „H. Friedrichs.“
Bergen a. / R., den 14 Februar 1891. Königliches Amtsgericht. II.
KBerlin. Handelsregister 66625 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 21. Februar 1891 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister eingetragen worden:
Spalte 1. Laufende Nummer: 12 692
Spalte 2. Firma der Gesellschaft:
Ludwig Wessel, Actien⸗Gesellschaft für Porzellan und Steingut⸗Fabrikation. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:
Poppelsdorf, mit Zweigniederlassung zu Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von un beschränkter Zeitdauer. Das Statut datirt vom 6. November 1888. ;
Der Zweck der Gesellschaft ist die Erwerbung und der Fortbetrieb der von Herin Louis Wessel unter der Firma Ludwig Wessel mit dem 5 in Bonn
eführten Porzellan und Steingut Fabrik und
andlung und insbesondere die Herstellung und der Handel in Porzellan und Steingutwaaren, sowie der Betrieb aller verwandten Industriezweige.
Die Gesellschaft kann zu ihren Zwecken Grund · eigenthum erwerben, Zweigniederlassungen errichten und sich an Handels, und industriellen Unter—⸗ nehmungen kommanditarisch betheiligen.
Die Gesellschaft übern immt den Bau einer An⸗ scklußbahn von der Fabrik in Poppelsdorf nach Bonn, sie erwirbt das zu der Bahn erforderliche Terrain und legt die Bahn mit allen dazu erforder⸗ lichen Gebäuden an.
Das Grundkapital betrug ursprünglich 2 100000 , eingetheilt in 2100 Attien über je 10900 ½, und haben seiner Zeit die Gründer der Gesellschaft alle Aktien übernommen
In Folge Beschlusses der Gexeralversammlung vom 2. Juli 1890 ist das Grundkapital um 5265 000 M erhöht worden, der erhöhte Betrag ist eingetheilt in 525 Aktien über je 1000 S6 Die Aktien lauten auf jeden Inhaber.
In Anrechnung auf das Grundkapital hat der Fabrikbesitzer Louis Wessel das der Firma Ludwig Wessel zu Bonn gehörige bewegliche und unbe⸗ wegliche Vermögen nach näberer Maßgabe der Ss§8 10 bis 12 des Statuts zum Preise von 2700 055 M 71 * in die Gesellschaft eingebracht, davon gingen an Passivis 1 000 055 S 71 3 ab, so daß das verbliebene Guthaben 1700 0060 „66 be⸗ trug, wofür dem Einbringer 1700 Stück als voll⸗ gezahlt anzusehende Aktien der Gesellschaft gewährt worden sind.
Den Vorstand bildet eine Direktion, welche, ab— gesehen van etwa zu ernennenden Stellvertretern aus Einem Direktor oder aus mehreren Dircktoren besteht.
Die Firma der Gesellschaft wird, so. lange nur ein Direktor gewählt ist von diesem gültig gezeichnet und bestimmt der Aufsichtsrath, ob ein stellvertre⸗ tender Direktor oder Prokurist gleichfalls allein oder in welcher Weise kollektiv die Firma zeichnet.
Bei mehreren Direktoren bestimmt der Aufsichts⸗ rath, in welcher Weise Direktoren, stellvertretende Direktoren und Prokuristen die Firma gültig zeichnen. . .
Alle Bekanntmachungen erfolgen mittelst Ein— rückens in
1) den Deutschen Rei s⸗Anzeiger,
2) die Bonner Zeitung,
3) die Kölnische Zeitung,
4) die Frankfurter Zeitung.
5) das Frankfurter Journal. .
Sollte eines der unter 2 und 3 genannten Blätter eingehen oder nicht mehr zugänglich sein oder die Bekanntmachung ablehnen, so genügt bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung, ; welche ein anderes Blatt bestimmen kann, das Einrücken in den übrigen genannten Blättern. .
Die Berufung der General versammlungen erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung, welche mindestens 3 Wochen vor dem Versammlungstage erschienen sein muß. . ö
Das Personal der Gründer, des ersten Aufsichts— ratbes und der Rexisoren ergiebt das Handels— register von Bonn. .
Alleiniger Vorstand ist zur Zeit der Stadtrath Louis Wessel zu Bonn; derselhe ist berechtigt, für sich allein die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.
Stellvertretender Vorstand ist der Kaufmann Julius Roßberg zu Poppeledorf; derselbe ist be— rechtigt für sich allein die Firma der Gesellschaft zu zeichnen ‚
Das hiesige Geschäftslokal befindet sich Lüneburger⸗ straße Stadbahnbogen 340 - 344.
Berlin, den 21. Februar 1891.
Königliches n,, I. Abtheilung 56. ila.
Rerlin. Sandelsregister 66626 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 21. Februar 1891 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 4093, woselbst mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweig niederlassung zu Oranienburg die Aktiengesell schaft
in Firma: Münchener Brauhaus Actien⸗ Gesellschaft vermerkt stebt, eingetragen: .
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Jannar 1891 ist — ausweislich des betreffenden Prolyokolls, welches sich im Beilage⸗Bande Nr. 357 zum Gesellschaftsregister, vol IV. Seite 652 und folgende befindet, — an Stelle des bis herigen Statuts ein neues Statut gefetzt worden, welches u. A. folgende Bestimmungen enthält:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von unbeschränkter Zeitdauer.
Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb, die Pachtung, die Eiweiterung und der Betrieb von Brauereien, resp. Welterberäußerung oder Weiter. verpachtung, überhaupt der Betrieb von Geschäften jeder Art und an allen Orten.
Bekanntmachungen ron Seiten der Gesellschafts⸗ organe gelten für gebörig publicirt, wenn sie einmal in den Deutschen Reichs. Anzeiger und König⸗ . Preußischen Staats-Anzeiger eingerückt werden.
Bei Bekanntmachungen des Vorstandes sind die für die Firmenzeichnung geltenden Formen ein⸗ zuhalten Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind von dem Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen.
Die Berufung zu der General versammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung, welche mindestens zwei und zwanzig Tage vor dem anberaumten Termin, das Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und den Versammlungstag nicht mitgerechnet, veröffentlicht sein muß. -
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1599 600 S und besteht aus 1000 Stück Stamm⸗ aktien Litt A. à 3090 , gleich 300 000 Sc, und 1083 Stück Vorzugsaktien Litt. G. à 1200 , gleich 1299 600 4 Die Vorzugtaktien sind hinsichtlich der Dividende und des Kapitals bevorzugt. Die Aktien lauten auf jeden Inhaber. .
Den Vorstand bildet die Direktion, dieselbe be⸗ steht entweder aus Einem Direktor oder aus mehreren Direktoren, die vom Aufsichtsrathe erwählt werden; für Behinderungsfälle können Stellvertreter ernannt werden.
Zur Rechtsverbindlickkeit von Erklärungen des Vorstandes für die Gesellschaft ist erforderlich, daß dieselben
I) in dem Falle, wenn der Vorstand nur aus Einem
Direktor besteht von diesem — falls aber 2) der Vorstand aus mehreren Direktoren besteht a. von zwei Direktoren oder b. von einem Direktor und einem Prokuristen abgegeben werden. .
Stellvertreter haben hinsichtlich der Vertretungs— befugniß gleiche Rechte mit den wirklichen Direktoren.
Berlin, den 21. Februar 1891.
Königliches ö I. Abtheilung 56.
a.
KRerlin. Sandelsregifter 66627
des Königlichen Amtsgerichts JI zu Berlin. ufolge Verfügung vom 21. Februar 1891 sind am
selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
Ja unser Gesellichaftgregister ist unter Nr. S940,
woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma:
Stern, Kornblum Æ Ce
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt stebt, einge—⸗
getragen: ö
Die Vollmacht des Liquidators ist erloschen.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11382, woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma:
Berliner Accumulatoren Werke
E. Correns & Cie
Commanditgesellschaft . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: ,
Der Kommanditist ist mit seiner ganzen Einlage am 18. Februar 1891 ansgeschieden . die Kommanditgesellschaft dadurch auf⸗ gelöst.
Demnächst bat der bisherige persönlich haftende Gesellschafter Erich Correns das Handelsgeschäft an den Kaufmann Franz Zöpke zu Berlin übertragen, welcher dasselbe unter der Firma:
Berliner Aeeumulatoren ˖ Werke
E. Correns C Cie fortsetzt. ö Vergleiche Nr. 21 449 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 21 449 die Handlung in Firma: Berliner Aeccumulatoren ˖ Werke E. Correnò C Cie mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Zöpke zu Berlin eingetragen worden. Dem Erich Correns und dem Wilhelm Heym, Beide zu Berlin, ist für die letztgenannte Einzelfirma Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8813 des Prokurenregisters eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7028, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Walther Apolant ; mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: . .
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Das aus Verlags handel und Sortimenthandel bestehende Handelsgeschäft ist unter die bisheri- gen Gesellschafter getheilt worden.
Der Kaufmann Hermann Walther setzt den Verlagsbuchhandel unter der Firma:
Walther Apolants Verlagsbuchhaudlung Hermann Walther fort. Vergleiche Nr. 21 450 des Firmenregisters.
Der Kaufmann Emil Apolant setzt den
Sortimentshandel unter der Firma: Walther Apolant Sortimentsbuchhandlung Emil Apolant fort. Vergleiche Nr. 21 451 des Firmen registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 21 450 die Handlung in Firma: Walther C Apolants Verlagsbuchhandlung Hermann Walther mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Walther zu Berlin ein— getragen worden. U Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 21 451 die Handlung in Firma: Walther Apolant Sortiments buchhand lung Emil Apolaut mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Apolant zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 21 169, wofelbst die Handlung in Firma:
D. Nadel C Co mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: . Der Kaufmann Heinrich Herzberg zu Berlin
ist in das Handelsgeschäft des Fabrikanten David Nadel zu Berlin als Handelsgesellschafter einge⸗ teeten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende offene Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 12694 des Gesellschafts- registers eingetragen. -
Demnächst ist in unser Gesellschafts register unter Nr. 12 694 die offene Handelsgesellschaft in Firma:
D. Nadel C Co mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 20. Februar 1891 be—⸗
onnen. ; Die dem Kaufmann Schabse Nadel zu Berlin für die erstgenannte Einzelfirma ertheilte Einzelprokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. S696 des Prokurenregisters erfolgt.
Die der Frau Ida Nadel, geborenen Preiß, und dem Buchhalter Gustap Fritzsche, beide zu Berlin, für die erstgenannte Einzelfirma ertheilte Kollektiv⸗ Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 8697 des Prokurenregisters erfolgt.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Wilhelm Jung Co. am 12 Februar 1891 begründeten offenen Handels⸗
esellschaft (Geschäftslokal: Plantagenstraße Nr. 39/40)
nd der Kaufmann Wilhelm Jung zu Berlin und die verebelichte Frau Martha Jung, geborene Noth durft, zu Charlottenburg.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide 9 in Gemeinschaft mit einander be— rechtigt.
Dies ist unter Nr. 12 691 des Gesells chaftsregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Chr. Medenwaldt Comp.
am 29. Februar 1891 begründeten offenen Handels gesellschaft (Geschäfts lokal: Dresdenerstraße Nr. 20) sind der Kaufmann Christian David Philipp Meden⸗ waldt und der Kaufmann Friedrich Ludwig August Kleinert, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 12693 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregifter ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 21 452 die Firma:
. M. Pauly (Geschäftglokal: Spandauerstraße Nr. 16) und als deren Inhaber der Kaufmann Max Pauly zu Berlin eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 16 G47 die Firma: Max Sandberg. Berlin, den 21. Februar 1891. Königliches 1 I. Abtheilung 56. dila.
Elankenheim. Bekanntmachung. (66452 In unser Firmenregister ist unter Nr 272. bie Firma „Joh. Jacobs“ in Ahrdorf und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Johann Jacobz zu Ahrdorf heute eingetragen worden. Blankenheim, den 20. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
KR ottrop. Handelsregister 66451 des Königlichen Amtsgerichts zu Bottrop. Die unter Nr. 2 des Firmenregisters eingetragene Firma F. Bremer (Firmeninhaber der Kaufmann Franz Bremer zu Bottrop) ist gelöscht am 26. Fe⸗ bruar 1891.
— Akten über das Firmenregister Bd. 2 Bl. 195 —
Bottrop, den 20. Februer 1891.
Königliches Amtsgericht.
66453 KEremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 20. Februar 1891:
J. Behrens E Co., Bremen: Durch den am 3. Febr. 1891 erfolgten Austritt des Mit- inhabers Claus Schulken ist die Handelsgesell⸗ schaft aufgelöst worden. Der Mitinhaber Johann Behrens hat sämmtliche Aktiva und Passiva derselben übernommen und das Ge— schäft unter unveränderter Firma fortgeführt, bis am 17. Febr. 1891 der in Bremen wohnbafte Steindrucker Franz Kumpfer als Theilhaber eingetreten ist. Seitdem wieder offene Handels—⸗ gesellschaft bei unverändert gebliebener Firma.
J. S. Beusse, Bremen: Inhaber Johann Heinrich Beusse.
R. Bittkau, Bremen: Am 11. Januar 1891 ist die Firma erloschen.
Bittkau C Behrmann, Bremen: Am 11. Ja⸗ nuar 1891 ist die Firma erloschen.
Jahns C Co., Bremen: Der Mitinhaber Ernst Christian Nicolaus Jahns ist am 3. Febr. 1891 verstorben. Die Mitinhaber Theodor Anton Nicolaus Stalling und Fried⸗ rich August Jabns baben die Aktiva und Passiva des Geschäfts übernommen und führen solches unter unveränderter Firma fort.
Hermann Steinberg, Bremen: Inhaber Her⸗ mann Steinberg.
E. F. Schultze K Söhne, Bremen: Am 15. Januar 1891 ist der in Bremen wohnhafte Kaufmann Heinrich Friedrich Alberti als offener Gesellschafter eingetreten und am 16. Ja⸗ nuar 1891 Gustav Adolph Kemmerich als Theilhaber ausgetreten. Johann Friedrich Schultze und Heinrich Friedrich Alberti führen das Geschäft mit Uebernahme sämmtlicher Aktiva und Passiva unter unveränderter Firma fort. Das Recht, die Firma zu zeichnen und zu vertreten, wird von denselben nur in Gemeinschaft ausgeübt.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für
Handelssachen, den 20. Februar 1891. C. H. Thule sius, Dr.
Rres lau. Bekanntmachung. 664581
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2177 die durch den Austritt des Kaufmanns Martin Sach aus der offenen Handelsgesellschaft Sachs Jonas hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 8182 die Firma Sachs K Jonas hier und als deren Inhaber der Kaufmann Ismar Jonas hier, eingetragen worden.
Breslau, den 17. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
EBreslau. Bekanntmachung. 66455 In unser Firmenregister ist Nr. 8191 die Firma R. Fischer hier urd als deren Inhaberin die ver⸗ ehelichte Kaufmann Rosalie Fischer, geborene Lands— berger hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 17. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
Breslan. Bekanntmachung. (664561 In unser Firmenregißer ist bei Nr. 7428 das Erlöschen der Firma J. Holländer hier heute einge⸗ tragen worden. Breslau, den 17. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
KEreslan. Bekanntmachung. (66457 In unser Firmenregister ist bei Nr. 946 das Erlöschen der Firma Eduard Wentzel hier heute eingetragen worden. Breslau, den 18. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
Danzig. Bekauntmachnug. 66450]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 325 eingetragen, daß die Handelsgesellschagft Brümmer * Berg hier aufgelöst ist und durch die bisherigen beiden Gesellschafter August Ferdinand Wilbeim 2 und Joseph Berg hier die Liquidation erfolgt.
Danzig, den 19. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. X.
(66463
Delitzsch. In unser Gesellschaftsregister ift bei der Nr. 94, woselbst die Handelsgefellschaft Zwan⸗ zig Klöpzig in Delitzsch eingetragen steht, in Tol. 4, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft, heute Folgendes eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber ⸗ einkunft aufgeloͤst.
Delitzsch, den 19. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
(66462 Delitzsch. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 435 die Firma Fr. Zwanzig als Ort der Niederlassung Delitzsch und als deren Inhaber der Stein und Bildhauer Friedrich Zwanzig in Delitzsch eingetragen.
Delitzsch, den 20. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
Dins elstädt. Betauntmachung. 66461 In unser Firmenregister ist unter Nr. 43 ein“ getragen: Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Fabrikant Johann Martin Vogt. Spalte 3. Ort der Niederlaffung: Küllftedt. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: J. M. Vogt. Spalte 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Februar 1851 am selbigen Tage. ⸗ Die unter Nr. 21 unseres Firmenregisters ein— getragene Firma: „J. M. Vogt, Carl Sohn, zu Küllstedt⸗“ ist heute gelöscht worden. Dingelstädt, den 19 Februar 1891. Königliches Amtsgericht. II.
66468 Ehrentriedersdort. Auf dem die Firma Erzgebirgische Dynamitfabrik. Aktiengesell⸗ schaft zu Geyer i. /S. betreffenden Folium 244 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist heute verlautbart worden, daß die dem Herrn Guido Emil Paul Mengel in Dresden ertheilt gewesene Prokura erloschen und derselbe Mitglied des Vorstands der Gesellschaft geworden, Herr David Paisley daselbst als Vorsta-dsmitglied ausgeschieden und Herr Kaufmann Carl Oscar Kühn in Dresden Prokurist der Gesellschaft ist, sowie daß Zeichnungen für letztere nur verbindlich find, wenn der Firma der Gesellschaft die eigen⸗ händigen Unterschriften der beiden Vorstands⸗ mitglieder oder aber eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen beigefügt sind. Ehreufriedersdorf, am 18. Februar 1891. Königliches Amtsgericht daselbst. Wähner.
RElber eld. Bekanntmachung. 66464
In unser Gesellschaftsregister ift heute unter Vr. 1346. woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Gustav Wittgenstein mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen:
Auf Grund des Vertrages vom 16. Januar 1891, gethätigt vor Notar Krumbiegel zu Elberfeld, ist das Handelsgeschäft mit den Aktiven — Passiven sind nicht vorhanden — jedoch unter Ausschluß der aus⸗ stehenden Forderungen, am I5. Februar '1891 auf den Kaufmann Hugo Jacoby zu Elberfeld über— i, welcher daeselbe unter unveränderter Firma ortsetzt.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1074 die Firma Guftar Wittgenstein mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Jacoby daselbst eingetragen worden.
Dem zu Elberfeld wohnenden Max Sppenheimer ist für die vorgenannte Firma Prokura ertheilt und hat die Eintragung derselben unter Nr. 16853 des Prokurenregisters stattgefunden.
Elberfeld, den 19. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Elbertreld. , 66465
Der Kaufmann Carl Habich zu Elberfeld hat für sein daselbst unter der Firma P. A. Garnich be⸗ stehendes Handelgeschäft (Firmenregister Nr. I785) dem zu Elberfeld wohnenden Hans Poppe Prokura srtbeilt und ist dieselbe unter Nr. 1654 dez Pro— kurenregisters eingetragen worden.
Elberfeld, den 19. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
66467 Eppingen. Nr. 2073. Zu O-⸗8 130 des . registers, betreffend die Firma Wilhelm Zaiß in Eppingen wurde eingetragen: Verfügung vom Heutigen Nr. 2073: Inhaberin der Firma 'ist auf Ableben des Firmeninhabers die Wilhelm Zaiß Wittwe von hier. Eppingen, den 19. Februar 1891. Großh. Amtsgericht. Kugler.
66466 Er rurt. In unserem Gesellschaftsregister Vol. bag 102 ist bei der unter Rr. 3] eingetragenen Firma J. C. Schmidt hier? in Colonne 4 fol- e. . aft shtunst. und Handelt gärtner Johann Christoph Schmidt ist am 25 Dezember 1859 gestorben 4 In seiner Stelle sind fein. Wittwe Ros! geb. Mar⸗ tini, und seine Kinder Willy und Martha Ge⸗ e i, gie e n. 8 itt. 56 zu i, , ingetragen auf Verfü ; an i f ena? 836 gung vom 12. Februar 1891 23 , rfurt, den 29 Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Finsterwalde. Bekanntmachung. ¶6ba74] a. 17 des hiesigen Firmenregisters . ein⸗ Bie Firma C. R. Künze ist auf die unter Nr. 27 des Gesellschaftgregisters eingetragene Handelsgesellschaft C. R Künze übergegangen. ,,, ⸗ an R. zu Finsterwalde. kö 66 K 5 a. der Kaufmann Carl Rudolf Kü b. der Kaufmann Sskar ne. . e. der Kaufmann Curt Künze. 5 Gesellschaft hat am 1. Februar 1891 be⸗ nen. Die unter Nr. 19 des hiesigen Prok ist , a nn, . eng für . irie Künze t. e rmenregisters ertheilt Hroruta ist geibsch ö
Bei der unter Rr. 23 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handels gesellschaft „Emil Weise⸗! ist das Ausscheiden des Kaufmanns Emil Weise und der Eintritt des Banquiers Carl Rudolf Künze und des. Kaufmanns Curt Künze zu Finsterwalde als Gelellschafter vermerkt worden. Finsterwalde, den 14. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
Frank turt a. / M. Veröffentlichungen 66469 aus den hiesigen Handelsregistern:
9337. Die hiesige Firma „Hirschfeld Co in Liquidation“ ist erloschen.
95338. Die dahier bestandene Handlung unter der Firma „M. Scheller“ ist bereits im Jahre 1884 aufgegeben und diese Firma nunmehr gelöscht worden.
95359. Am 1. Januar 1891 ist der Kaufmann Max Buseck von hier als Gesellschafter in die da⸗ hier unter der Firma „Bing junr. „ Co“ pe— stehende Handlung eingeireten. Die Handlung wird von dem gedachten Tage an unter unveränderter Firma von dem Genannten und dem bisherigen alleinigen Inhaber Kaufmann Siegfried Moritz Bing hierselbst für gemeinschaftliche Rechnung und Ver“ bindlichteit fortgeführt. Die dem Kaufmann M. Buseck für die Firma ertheilte Prokura ist damit erloschen.
2340. Am 2. Februar 1891 ist der Buchdrucker und Kaufmann Frledrich Honsack von hier als Ge— sellschafter aus der dahier bestehenden offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Fr. Sonsack E Ce * ausgeschieden. Das Handelsgeschaft ist mit allen Aktiven und den seit dem 1. Oktober 1896 entstandenen Passiven von dem anderen Gesellschafter Kaufmann Karl Bollmeier übernommen worden und wird von diesem unter der bisherigen Firma für seine alleinige Rechnung und Verbindlichkeit fortgeführt.
9541. Die Kaufleute Georg Eckersberg und Georg Milczewski, beide von hier, haben am 1. Januar 1891 dahier eine Handlung unter der Firma „Eckersberg C Co „ für gemeinschaftliche Rech nung und Verbindlichkeit errichtet.
342. Seitens der hiesigen Firma „Inter nationales Patent- Bureau, G. Milezewski⸗/ ist dem Kaufmann Georg Eckersberg hierfelbst Pro⸗ kura ertheilt worden.
9343 Die hiesige Firma „C. A. Wolf Co in Liguidation“ ist erkoschen.
9344. Die dahier bestandene Handlung unter der Firma: „H. Siedentopf Sohn“ ist bereits im 3 1867 aufgegeben und diese Firma jetzt gelsöscht worden.
9345. Die dahier unter der Firma „F. W. Rein⸗ hard“ bestandene Handlung ist bereits im Jahre 1886 aufgegeben worden und diese Firma nunmehr gelöscht worden. Die der Ehefrau Reinhard, Rosalie, geb. Thönen, für die Firma ertheilte Prokura ist gleichfalls erloschen.
9316. Die hiesige Firma „Süß kind Stern in Liquidation“ ist erloschen.
9347. Die dahier unter der Firma „August Graeser“ bestandene Handlung ist bereits im Jahre 1871 aufgegeben und diese Firma jetzt gelöscht worden.
9348. Die hiesige Firma „A. J. Berg Eo in Liquidation“ ist erloschen.
9349. Der Kaufmann Theophil Arthur Meyer hierselbst hat am 6. Februar 1891 dahier eine Handlung unter der Firma „Theophil Arthur Meer“ für seine alleinige Rechnung und Verbind—⸗ lichkeit errichtet.
g350. Der Kaufmann Johannes Streng von hier ist am 31. Dezember 18960 als Gesellfchafter aus der dahier unter der Firma „Streng 4 Jost“ be⸗ stehenden Handlung ausgetreten.
Der verbliebene Theilhaber Kaufmann Wilhelm Müller von hier hat das Geschäft mit Aktiven und Passiven übernommen und führt dasselbe unter der bisherigen Firma für seine alleinige Rechnung und Verbindlichkeit weiter. ö
g351 Am 1. Februar 1891 ist der Zuschneider LEon Janzon von hier als Gesellschafter in die dahier unter der Firma „Carl Stiebel“ bestehende Handlung eingetreten und wird die Letztere von dem Genannten und dem bisberigen alleinigen Inhaber Kaufmann Carl Albert Stiebel für gemeinschaftliche Rechnung und Verbindlichkeit unter der Firma „Carl Stiebel . Janz on“ fortgeführt. Gleich- zeitig ist dem Kaufmann Levi Schloß hierselbst für diese Firma Prokura ertheilt worden.
Die Firma „Carl Stiebel“ ist erloschen.
9352. Die der Frau Marie Salome Hoeffler, geb. Stern, für die dahier unter der Firma „Johann Jacob Hoeffler“ bestehende Handels⸗ gesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen.
9353. Die Theilhaber der zu Hannover unter der Firma „Gebr. Körting“ bestehenden offenen w. die Fabrikanten Berthold und
rnst Körting zu Hannover haben dahier eine Zweigniederlaffung ihrer genannten Firma errichtet.
9354. Der zweite Liquidator der dahier beste⸗ benden Aktiengesellschaft unter der Firma: „In. dustrie C Commerzbank“ Franz Reitz ist durch Beschluß des Aufsichtsraths abberufen worden; der Liquidator Dagobert Friedländer zeichnet nun die Firma allein.
93566. Am 1. Februar 1891 ist der Kaufmann Benno Hirsch aus Ichenhausen (Bayern) als Theil⸗ haber in die dahier bestehende Handlung unter der Firma, Optische Industrie⸗Auftalt W. Sammel eingetreten. Dieselbe wird von dem Genannten und dem bisherigen alleinigen Inhaber Kaufmann Wilhelm Hammel von hier seit dem gedachten Tage unter der Firma „Optische Industrie · Anstalt W. Hammel Co“ für gemeinschaftliche Rechnung und Verbindlichkeit fortgeführt. —
29357. Der Kaufmann Georg Bruck von hier und dessen Ehefrau Hedwig, geb. Lewin, haben am 6. Fe bruar 1891 dahier eine Handlung unter der Firma „G. Bruck C Co“ für gemeinschaftliche Rechnung und Verbindlichkeit errichtet.
2358. Die hiesige Zweigniederlassung der zu Elberfeld bestehenden Handlung unter der Firma A. Volkmann ist am 9. Februar J. Is. aufgegeben und diele Firma erloschen. Die dem Kaufmann H. Pfeiffer zu Mühlheim für die genannte Zweig ie ufsum ertheilte Prokura ist gleichfalls er⸗ oschen.
9569. Die hiesige Firma „Frankfurter chemische Produnktenfabrik Heilbach C Weber ist erloschen.
g369. Am 31. Januar 1891 ist der Kaufmann Carl Winckens hierselbst als Gesellschafter aus der
dahier unter der Firma „Winckens Martin ⸗/ beffehenden Handlung ausgetreten. Die Letztere sst bon dem anderen Theilhaber Kaufmann Carl Martiny dahier mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von demselben für seine alleinige Rechnung und Verbindlichkeit unter der bis⸗ herigen Firma fortgeführt.
9561. Die Kaufleute Max Lange und Moritz Heymann haben ihr dahier unter der Firma „Lange C Heymann“ bestandenes Handelẽgeschäft aufgegeben und ist diese Firma erloschen.
9362. Die dem Carl Eduard Wühelm Staven— hagen zu Berlin für die dortfelbst mit Zweignieder⸗ lassung dahier bestehende Handlung unte? der Firma W. Spindler“ ertheilte Prokura ist erloschen. Dagegen ist dem Carl Louis Mintus und dem Carl Fhristoph Gustav Theodor Horn, beide zu Berlin, für die genannte Firma Kollektivprokura ertheilt vas, gi dahier unter der ;
. ie dahier unter der Firma „Marcus Hecht“ bestandene Handlung ist am?. Februar 1891 aufgegeben und diese Firma ' erloschen.
gößt: Der Kaufmann Johannes Alfred Berg- mann ist am 13. Oktober 1850 als Gesellschafter aus der dahier unter der Firma, Bergmann & Con bestehenden Handlung ausgetreten und wird die Handlung von dem anderen Theilhaber Kaufmann Heinrich Schnabel unter unveränderter Firma fort⸗ geführt.
Frankfurt a. / M., den 17. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. IV.
h6471 Friedland i. Ostpr. In unser gir me a sind beute folgende Eintragungen bewitkt worden:
l). unter Nr. 41 die Firma E. Glaug zu Kl. Schönau und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Glang in Kl. Schönau,
2) unter Nr. 42 die Firma W. Gntzeit Nach⸗ folger zu Friedland Ostpr. und als“ deren In⸗ haber das Fräulein Bertha Raikowsky in Friedland,
3) unter Nr. 435 die Firma 2A. Siebrandt zu Friedland Ostpr. und als deren Inhaber das Fräulein Aurora Siebrandt in Friedland.
Friedland i. Ostpr., den 13. Februar 1391.
Königliches Amtsgericht.
66470 Friedland i. Ostpr. Saudelsregister. In unser Firmenregister ist unter Re. 4 die Firma R. N als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Neu⸗ mann in Adel. Schoenbaum heute eingetragen worden. Friedland i. Ostpr., den 12. Februar 1891 Königliches Amtsgericht.
h6 473 Friedland i. Ostpr. Hanudelsre ul In unser Firmenregister ist unter gi 45 die Firma G. Weinert zu Friedland Oftpr. und als deren Inhaber der Färber eibesitzer und Kaufmann Gustav Weinert zu Friedland am heutigen Tage eingetragen worden. Friedland i. Ostpr., den 16. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
66472
Friedland i. Ostpr. Haudelsregister. .
In unser Firmenregister ist unter Rr. 45 die
Firma Herrmann Fuchs zu Friedland Ostpr.
und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann
Fuchs zu Friedland gemäß Verfügung von heute ein— getragen worden.
Friedland i. Ostpr., den 16. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Gardelegen. Bekanntmachung. (66478 In unser Firmenregister ist mit“ dem Sitze zu
Gardelegen unter Nr. 279 die Firma: zGardelegener Dampfbierbranerei von Alwin Hoch“
und als deren Inhaber der Dampfbierbrauereibesitzer
Alwin Hoch von Gardelegen am heutigen Tage ein⸗
getragen worden. Gardelegen, den 12. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
ö 664751 Gemünd. 5n unser Handelt · Prokurenregister ist heute die für die Firma Rudolph Haas zu Schleiden eingetragene Prokura
des staufmannes Gustav Haas zu Schleiden — Nr. 15 — und des daselbst wohnenden Kaufmannes Julius Haas — Nr. 18 — gelöscht worden. Gemünd, den 20. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
. (66476 Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist sub Nr. 218, betreffend die Firma Rodowé 4 Ce in Colonne 4 Folgendes eingetragen worden:
Der Mitinhaber Privatier Fritz Gude zu Penzig ist am 31. Dezember 1890 aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden, dagegen vom 1. Januar 1891 ab der Kaufmann Karl Siegmund Kirchheimer zu Penzig als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten.
Jeder der Gesellschafter ist befugt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.
Görlitz, den 17. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. I
66474 Gotha. In das Handelsregister des unkerzeich= neten Amtsgerichts ist Fol. 1492 eingetragen: „Gewerbebank zu Waltershaufen Actiengesellschaft.“
Gegründet durch Gesellschaftsvertrag vom 14. De⸗ zember 1890. Sitz in Waltershausen. Zweck der. Gesellschaft ist Erwerb und Fortführung des bisher von dem Gewerbebankverein zu Walterg⸗ hausen e. G. m. u. H. betriebenen Bankgeschäftes, sowie der Betrieb ähnlicher Unternehmungen. ! Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 150 0900 4 in 509 auf den Namen lautenden Aktien über ie 300 M. Die Gründer der Gesellschaft find die Mitglieder des aufgelösten Gewerbebankvereins zu Waltershausen e. G. m. u. 5. Die Aktien.
gesellschaft übernimmt alle Activen und Passiven dieser Genossenschaft und führt das Geschãäft fort.
eumann zu Adl. Schoenb aum und“
Der Vorstand besteht aus 3 von der General- versammlung zu wählenden Mitgliedern; deren An⸗ stellung ist durch Beschluß der Ersteren jederzeit widerruflich.
Die Generalpersammlung der Aktionäre wird als ordentliche alljährlich innerhalb 6 Monaten nach Ablauf des Geschäftsjahres (GRalenderjahres) vom Vorstand durch Bekanntmachung in den Iefell⸗ schaftsblättern mindestens jwei Wochen vorher berufen. Außerordentliche Generalversammlungen werden einberufen auf Beschluß der ordentlichen General⸗ versammlung oder des Aufsichtsrathes oder des Vor⸗ standes oder auf schriftlich begründeten Antrag von Aktionären, welche mindestens den 20. Theil des Aktienkapitals besitzen.
Zur gültigen Zeichnung der Firma der Gesellschaft sind erforderlich: die Unterschriften zweier Vorstands⸗ mitglieder oder stell vertretender Vorstandsmitglieder oder die Unterschrift eißes Mitgliedes zusammen mit derjenigen eines stell vertretenden Vorstandsmitgliedes oder eines Prokuristen, oder die Unterschrift eines stell vertreten den Vorstandsmitgliedes mit der eines Prokuristen. Bekanntmachungen werden im Walters⸗ bäuser, Kreisblatt, in der Walters bäuser Zeitung und im Deutschen Reichs. Anzeiger veröffentlicht. doch kann für die Ersteren der Aufsichtsrath auch andere Blätter wählen.
Der Vorstand besteht aus:
dem Gerbereibesitzer Fridolin Gebhardt als Direktor, dem Buchhalter Cassirer und dem Zimmermeister Wilhelm Schatz als Controleur, sämmtlich in Waltershausen. Der Aufsichtsrath besteht aus: LI Commerzienrath Benjamin Polack, 2) Kaufmann Rudolph Junker, 3) Fabrikant Hermann Thiem, 4) Kaufmann Wilhelm Jaeger, ) Amtsgerichtsrath Ernst Böhm, s) Stadtsekretãr Christian Kutzleb, ) Registrator Oscar Lorenz, 8) Klempnermeister Hugo Vötter, 9) Fabrikant Adolph Schneegaß, sämmtlich in Waltershaufen. Zu Revisoren sind bestellt: der Brauereibesitzer Kaufmann Albert Klein- sorge und der Kaufmann August Metzler in Waltershausen. Gotha, am 16. Februar 1891. Herzogl. S. Amtsgericht. III. E. Lotze.
Heinrich Füllgrabe als
Had ęerslebpen. Bekanntmachung. [66480 In dem hier geführten Firmenregister sind heute folgende Firmen gelöscht worden: Nr. 5. P. R. Juhl in Hadersleben, Nr. 3. Ehristian Peterfen in Saders leben, Nr. 12. Mandix in Hadersleben, 14. T. C. Giörtz in Hadersleben, . L. Thissenius in Sadersleben, 33 S. Wulf in Hadersleben, 77 Bönnelycke in Hadersleben, . ggesen in Hadersleben, ̃ 3 G. Kier in Hadersleben,
O V. Berendsen in Hadersleben, 97. S. Wogelius in Hadersleben, 145. 2A. P. Möller in Woyens, Nr. 163. Haderslev Slots vandmölle E. von Düring in Hadersleben, Nr. 165. Morten Billum in Sadersleben. Nr. 182. Andr. P. Petersen in Saders⸗ leben. Hadersleben, den 11. Februar 1821. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Rissow.
Hagen i. W. Handelsregister 66481] des Königlichen Amtsgerichts zu Sagen i. W. Eingetragen am 14. Februar 1891:
sub Nr. S986 Firm-Reg;, woselbst die Firma Lersch Kruse vermerkt steht: .
Der Kaufmann Otto Sallinger zu Iserlohn ist als Theilhaber in das Handelsgeschäft der Wittwe Kaufmann Carl Lersch eingetreten, daher die Firma hier gelöscht und unter Nr. 50s des Ges.Reg. neu eingetragen ist.
Nr. Hos Ges. Reg. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Lersch * Kruse zu Iserlohn mit Zweilgniederlassungen in Hagen und Chiasso und als deren Gesellschafter:
I) die Wittwe Kaufmann Carl Lersch, Sophie,
geb. Jost, zu München, ;
2) Kaufmann Otto Sallinger zu Iserlohn.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1591 begonnen.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der Gesellschafter zu.
Nr. 380 Pr. Reg. Dem Kaufmann Max Loesen- beck zu Iserlohn ist für die Firma Lersch C Kruse zu Iser lohn mit Zweigniederlassung in Sagen und Chiafso Prokura ertheilt.
29
*
R & tc , e
* 1 * 14
7
Halberstadt. Bekanntmachung. 66489 In unser Firmenregister ist unter Rr. 1975 die Firma Carl Drude Friedr. Hoffmann Nachf. zu Halberstadt und als deren Inhaber der Kauf— mann Carl Drude daselbst eingetragen worden. Halberstadt, den 18. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. VI.
Halberstadt. Bekanntmachung. 66488 Die unter Nr. 1927 unseres Firmenregisters ein⸗ etragene Firma E. Bartels zu Halberstadt ist . gelöscht worden. Halberstadt, den 18. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. VI.
Herrnstadt. Bekanntmachung. 66490 In unserem Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 2 eingetragenen Firma: Robert Roesch zu Herrnstadt eingetragen worden. Herrnftadt, den 16. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Herrnstadt. Bekanntmachung. (66491 In unserem Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 7 eingetragenen Firma „Gustan Biste zu Herrnftadt“ eingetragen worden; Herrnstadt, den 18. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.