1891 / 50 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Fe⸗ bruar 1891 am 20. desselben Monats.

Ofterwieck, den 20. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. 67079 Osterwieck. Im Firmenregister des unter- zeichneten Amtsgerichts ist bei der unter Nr. 51 verzeichneten Firma W. Schrader zu Hornburg in Spalte 6 folgende Eintragung bewitkt worden: Das Handelsgeschäft ift durch Vertrag auf den Müblenbesitzer Wilhelm Schrader jun. zu Hornburg übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt . Vergleiche Nr. 161 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18 Februar 1891 am 20. desselben Monats. .

Sodann ist unter Nr. 161 des Firmenregisters die Firma W. Schrader zu Hornburg und als deren Inhaber der Müblenbesitzer Wilhelm Schrader jun. daselbst eingetragen.

Ofterwieck, den 20. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Pless. Bekanntmachnng. 67080

In unser Gesellschaftsregister ist heut bei Nr. 26,

die Firma O. Langner u. Sohn betreffend zufolge Verfügung vom 17. dieses Monats heut eingetragen werden: . „Der Kaufmann Theodor Mette zu Pleß ist als Gesellschafter ausgeschieden.“

Ferner ist in unser Prokurenregister die von dem Kaufmann O. Langner in Pleß für sein hier selbst unter der Firma:

O. Langner u. Sohn bestehendes Handelsgeschäft (Nr. 26 des Gesellschafts— registers] dem Kaufmann Theodor Mette hierselbst ertbeilte Prokura unter Nr. 25 des Prokurenregisters zufolge Verfügung vom 17. dieses Monats heut ein getragen worden.

Pleß, den 19. Februar 1891.

Rönigliches Amtsgericht.

Polkwitz. Bekanntmachung. 67014 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 14 die Firma Clara Neumann zu Kummernick und als deren Inbaber die verw. Frau Rittergutsbesitzer Clara Neumann, geb. Schrẽ in Kummernick am 21. Februar 1891 eingetragen worden. Polkwitz, den 21 189 Königliches Amtsgeri FH onneburg. Bekanntmachung. 67016 In dem Handelsregister des unterzeichneten Amts— gerichts ist auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 das Erlöschen der auf den Folien 38, 54 und 59 eingetragenen Firmen Max Fechner, Schröter C Eo., Karl Koch, sämmtlich in Ronne⸗ burg, verlautbart worden. Ronneburg, am 23. Februar 1851. Verzogliches Amtsgericht. Oeyner.

Saarbrücken. Handelsregister 67021 des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Zafolge Anmeldung und Verfügung vom 21. cr. die : „Geschwifter Stolpe“ mit dem Saarbrückem unter Nr. 324 des Gesell—

3 zetrage Die Sesellschaft ist eine

. . i G fn n fer UIslGafter

ö * Nr

Saarbrücken, den 21

Schwarzenbek. Firmenregister. 67018 In das biesige Firmenregifter ist am beutigen sab Nr. 8 eingetragen die Firma: „Friedrichsruher Thonwerk“ 1s Teren Irbaber der Rentier Commerzien⸗ rat Adolph Albert Bernhard Alexander in Camburg. Schwarzenbek, den 20 Februar 1891 Königlich Preußisches Amtsgericht.

1

Bekanntmachung. . Firmenregister ist bei Nr. 166 ge Verfügung vom

2

Handelsregister ist beute ein⸗

T. Æ A. Wiedenroth. erlafung: Stadthagen. Wiedenroth zu Brandshof bei Diedenroth daselbst.

Tirrrer . Firmen“

DO Fm Handelsgesellschaft seit Drokurist: Karl Wiedenroth zu Stadthagen.

Für it

67017 Stallupüönen. Der Serfmearn Johann Heisel r Stalupönen bat für feine Ehe mit Elise, geb. Schwarznuecker, h Vertrag 18891 die Gemeinschaft der ausgeschlossen Dies ist 1891 in schließun/ gemeinschajt eingetragen

Stallupüöünen, der

Stau em. Unter O. 3. 143 des Firmen⸗ regifters wurde beute eingetragen die Firma: Carl Keim Ff. J. Sutter Nachfolger in Staufen. Inhaber ist dem 5. Mai 1884 Schirmann,

alles bria n alles Ubr!

der Kaufmann Carl Keim daselbst, seit 1 exebelicht mit Elise, geborenen von Krozingen. Sein Ebevertrag be⸗ stimmt, daß jeder der künftigen Ehegatten von seinem

fabrenden Beibringen den Betrag von fänftig Mark

etwa darauf haftenden Schulden von der Gemein—⸗ schaft ausgeschlossen und verliegenschaftet wird, Land = rechtsatz 1500 ff.

Staufen, 23. Februar 1891.

Großberzogl. Amtsgericht. Spiegel halter. Stendal. Bekanntmachung. 66974

Zufolge Verfügung vom 21. Januar 1891 ist in unser Gesellschaftsregister eingetragen worden:

Spalte 1. Vr. 59. ;

Spalte 2. Firma der Gesellschaft:

„Aktien Zucker Fabrik Stendal“.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Stendal.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Der notarielle Gesellschaftsvertrag datirt vom 2. No- vember 1889. ;

Der Zweck beziehungsweise der Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb einer Rübenzuckerfabrik und deren Nebenanlagen.

Das Grundkapital ist auf 889009 festgesetzt und zerfaͤllt in 704 Aktien von 1250 4, welche sämmtlich auf den Namen lauten.

Der Vorstand bestebt aus drei Personen, nämlich aus einem besoldeten Mitgliede, welches den Vorsitz führt und nicht Mitglied der Gesellschaft sein darf, sowie zwei Beisitzern, die sämmtlich durch den Auf— sichtsrath gewählt werden. Die Ernennung erfolgt zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll.

Die Berufung der Gereralversammlung erfolgt durch den Vorftand mittelst einmaliger Bekannt machung in den Gesellschafts lättern. Die Ladung muß mindestens 2 Wochen vor der Versammlung bewirkt sein.

Alle ron der Gesellschaft ausgebenden Bekannt- machungen erfolgen durch

1) den Reichs Anzeiger,

2) die Magdeburgische Zeitung,

3) das Altmärkische Inkelligenz, und Leseblatt.

Gebt eins der beiden letzten Blätter ein, so wählt der Aufsichtsratb an Stelle desselben ein anderes, muß dieses jedoch im Reichs⸗Anzeiger bekannt machen. Jede Bekanntmachung gilt als genügend publizirt, wenn dieselbe einmal in den Gesellschaftsblättern veröffentlicht worden ist.

Die Gründer sind:

1) Victor von Kahlden, Hauptmann aus Baum⸗

garten,

2) August Vinzelberg, Ackermann aus Baum⸗

garten,

Adolf Nagel Ackermann aus Baumgarten,

Albert Berlin, Ackermann aus Baumgarten, 55 Friedrich Ahl. Ackermann aus Baumgarten, ) August Schultze, Ackermann aus Baumgarten,

Hof Nr. 1,

August Eblers, Ackermann aus Baumgarten,

8) Karl Träber, Ackermann aus Bellingen,

9) Karl Jöte, Ackermann aus Bellingen,

10) Christlan Kock, Ackermann aus Bindfelde,

11) Christian Schulze, Ackermann und Orts—

vorsteher aus Bindfelde,

12) Friedrich Bindemann, Ackergutsbesitzer aus

Biesenthal, Ferdinand Schulz, Ackermann aus Biesenthal, Wilhelm Seehaus, Ackergutsbesitzer aus Biesenthal, Emil Ballerstedt, Rittergutsbesitzer aus Birk Karl Beese, Dekonom aus Bismark, Wilbelm Blame, Postbalter aus Bismark, 8) Wilhelm Krause, Dekonom aus Bismark, 19) k Rogge, Schmiedemeister aus Bis⸗ mark, Friedrich Meyburg, Ockonom aus Bismark, Adol? Mertens, Ackerbürger aus Bismark Friedrich Abel, Schmiedemeister aus Borftel, Friedrich Estedt, Ackermann aus Borstel, koackim Reinecke, Gastwirth aus Borstel, Adolf Schröder, Ortsschulze aus Borstel, Friedrich Schröder, Ackensmann aus Borstel, Hermann Schröder, Ackermann aus Borstel, Gustav Swröder, Ackermann aus Borstel, Friedrich Schulz, Kessalh aus Borstel, Joachim Schliecker, Kossatb aus Borstel, Ludolf von Bismark, Landrath aus Briest, August Kamieth. Ackergutsbesitzer aus Brunau, Wilhelm Krüger, Ackergutsbesitzer aus Brunau, Fritz Ulrich, Ackergutsbesitzer aus Brunau, Wilhelm Reisener, Ackergutsbesitzer aus Brunau,

Johann Bohne, Kossath Christian Thärnagel, Acker n ans? Fritz Spies cke, Ritter gutzbestßet aus Sack Heinrich Merten? ö Wilhelm Bohn, Acerma⸗ August Schul, 2 , Ludwig Wegener, Zieg:leibefizer dorf, t Kummert, Gurts- und desitzer aus Calbe a/ M., Müller, Ackermann aus Carriz, ich Schulz, Ackermann aus C

.

a aus Dablen,

Halbackermann aus

„HDalbackermann aus Dahlen, baus, Ackermann aus Dablen, Halbackermann aus Dahlen,

Karl Thürnagel, Kossath aus Dahlen, Friedrich Drenckmann, Ackermann aus Dahlen, Christian Wilke, Kossath aus Dahlen, Hermann Tungler, Halbackermann aus Dahlen, Friedrich Borstel, Ackermann aus Dahren⸗ stedt,

Friedrich Goethe, Ackermann aus Dahren⸗ stedt, ge ric Moehring, Ackermann aus Dahren⸗ stedt,

Wilhelm Reppien, Ackermann aus Dahrenstedt, Friedrich Reppien, Ackermann aus Dabrenstedt, Marie von Alvensleben, Rittergutsbesitzerin aus Demker,

Friedrich Rungweber, Ackermann aus Demker, Albert Schulze, Ackermann aus Demker, Wilbelm Amelung, Ackermann und Schulze aus Dobberkau,

70) Friedrich Väth, Ackermann aus Dobberkau,

71)

Laura ven Bismark, Rittergutebesitzerin, geb. Thienemann aus Döbbelin, ] . Friedrich Köhne, Ackermann aus Döbbelin, Adolf Müller. Ackermann aus Döbhelin, Wilbelm Schulj, Halbackermann aus Döbbelin, Friedrich Moldenhauer, Halbackermann aus Dobbelln, ̃ Friedrich Busse, Ackermann aus Döbhelin, Friedrich Engel, Ackermann aus Dolchau, Johann Horstmann, Ackermann aus Elversdorf, Johann Joachim Levin, Ackermann aus Elvers⸗ dorf,

Christian Seehaus, Ackermann aus Elversdorf, Hermann Wernecke, Ackermann aus Elversdorf, Johann Behrend Peters, Ackermann und Schulze aus Elversdorf, .

Friedrich Schmidt, Ackergutsbesitzer aus Gr. Engersen,

Karl Jahns, Ackermann aus Eichstedt, August Göthe, Ackermann aus Eichstedt, Wilhelm Kläden, Ackermann aus Garlipp, Friedrich Krüger, Ackermann aus Garlipp, Friedrich Schütze, Ackermann aus Garlipp, Frachim Koeppen, Ackermann aus Garlipp, Friedrich Sasse, Ackermann aus Garlipp, Friedrich Bischoff, Ackermann aus Garlipp, Friedrich Bohne, Kossath und Schulze aus Gohre,

Friedrich Nielebock, Ackermann aus Gohre, Gottfried Güldenpfennig, Ackermann aus Gohre,

Friedrich Heine. Ackermann aus Gohre, Adolf Lühe, Acksrmann aus Gohre, Ghristian Zierau, Halbackermann aus Gohre,

3 Friedrich Pecker, Halbackermann aus Gohre,

Wilhelm Gohre, Wilhelm Wesche, Kossath aus Grassau, August Mertens, Ackermann aus Grassau, Wilhelm Lindecke, Ackermann aus Grassau, Andreas Philipp, Ackermann aus Grassau, Friedrich Lühe, Ackermann und Schulze aus Grobleben,

August Lühe, Kossath aus Grobleben, Friedrich Lüdecke, Ackermann aus Grobleben, Otto Schultze, Ackermann aus Grobleben, Gustav Reinecke, Ackermann aus Gohre, Friedrich Zabel, Halbackermann aus Gohre Christoph Graßmann, Ackerhofsbesitzer aus Hämerten,

Friedrich Stackfleth, Halbackerhofsbesitzer aus Hämerten, Friedrich Vämerten, Christoph Neuhof, Hämerten,

Kurt von Rohr, Rittergutsbesitzer aus Hohen— wulsch,

Wilhelm Pelzer, Ackermann aus Hohen— göhren,

Louis Roloff, Ackermann aus Hohengöhren, Louis Himburg, Rittergutsbesitzer aus Hohen— göhren,

Friedrich Kahrstedt, Ackermann aus Hüselitz, Friedrich Borchert, Ackermann aus Hüselitz, Andreas Borchert, Ackermann aus Hüselitz, Friedrich Henning, Kossath aus Hüselitz, Karl Wernicke, Kossath aus Hüselitz,

August Klitzing, Ackermann aus Hassel, Wilhelm Stappenbeck, Landwirth aus Jeetze, Wilhelm Mertens, Ackermann aus Jeetze, Wilhelm Lange, Ackermann und Schulze aus Jeetze,

Friedrich Schulz, Ackermann aus Jeetz', Friedrich Pieper, Ackermann aus Jävenitz, Joachim Borchert, Landwirth aus Kläden,

Thürnagel, Halbackermann aus

Fischer, Ackerhofsbesitzer aus

Schulzenhofsbesitzer aus

z0) Wilhelm Müller, Landwirth aus Kläden,

Friedrich Steffens, Ackermann und Schulze aus Kläden,

Karl Schulz, Landwirth aus Kläden, Beinhard, Graf von Bassewitz Levetzow, Ritter gutsbesitzer aus Kläden,

Joachim Voigt, Kaufmann au Kläden, Fiedrich Borstell, Kossath aus Lüderitz, Wilhelm Gladow, Schneidemühlenbesitzer aus Lüderitz,

Christian Voigt, Ortsschulze aus Lüderitz, Friedrich Bade, Ackermann aus Lüderitz, Friedrich Seehaus, Ackermann aus Langen— saliwedel,

Hermann Neilmann, Gutsbesitzer aus Meß—

8 dorf,

m, Ackermann aus Meßdorf, , Gutsbesitzer aus Modterkuhl, temann, Acermann aus Gr.

albackermann aus Gr. ewe, Ackermann aus Gr. Möh⸗

Ackerwann aus Gr. Möhringen, ibe, Ziegeleibesitzer aus Gr.

13 Friedrick Krause, Halbackermaun aus Gr.

Möhringen,

JIcachim Reinecke, Gastwirth und Kossath aus Gr. Möhringen,

August Projahn, Ackermann aus Gr. Möh— ringer,

Hans Wilke, Rittergutsbesitzer aus Gr. Möh⸗ ringen,

Friedrich Projahn, Halbackermann aus Gr. Möhringen,

Friedrich Kaue, Ackermann aus Gr. Möh— ringen,

August Kahrstedt, Ackermaan aus Ge. Möb—⸗

156)

157) 168) 159) 160)

161) 162)

163) 164)

le

ringen,

Friedrich Grönemann, Ackermann aus Gr. Möhringen,

Wilhelm Doebbelin, Ackermann aus Gr. Möhringen,

Otto Goernemann, Ackermann aus Miltern, Joachim Rulf, Ackermann aus Miltern, August Teege, Ackermann aus Möllenbeck, Friedrich Borchert, Ackermann und Schulze aus Nahrstedt,

ö Laubvogel, Gastwirth aus Nahr—⸗ tedt,

Adolf Keubne, Ackermann aus Nahrstedt, Karl Schulze, Kossath aus Nahrstedt,

Ernst Fabricius, Rittergutsbesitzer aus Nahr⸗ stedt,

Hermann Warnecke, Kaufmann aus Nahrstedt,

Friedrich Wichert, Kossath aus Nahrstedt,

167) Ferdinand Lindecke, Kossath aus Nahrstedt, 168) Wilhelm Streich, Ackermann aus Nahrstedt 169 Gustav Friederichs, Ackermann aus Neuendorf am Damm, 170) Friedrich Friederichs, Ackermann aus Neuen dorf am Damm, 171) Ferdinand Vinzelbera, Ackermann aus Neuen⸗ dorf am Speck, 172) Albert Mertens, Ackermann aus Neuendorf am Speck, 173) Adolf Ahlfeldt, Ackermann aus Neuendorf am Speck, 174) Friedrich Schulze, Ackermann aus Ostheeren, 175) Christian Lemme, Ackermann aus Ostheeren, 1765 Ferdinand Voigt, Gutsbesitzer aus Ostheeren, 177) Ferdinand Guͤldenpfennig, Ackermann aus Ostheeren, 178) Christian Seehaus, Ackermann aus Ostheeren, 1795 Hermann Lemme, Ackermann aus Ostheeren, 180) Fritz Stendel, Gutsbesitzer aus Ostheeren, 181) Friedrich Schwarz. Ackermann aus Ostinsel, 182 Christian Rusch, Ackermann und Schulze aus Ostinsel, 183) Friedrich Lichtenberg, Ostinsel, 184) August Nagel. Halbockermann aus Ostinsel, 185) Christopnh Rönnebeck, Halbackermann aus Ostinsel, 186) Karl Knackmuß. Ackermann aus Ostinsel. 187) Christian Grobler, Ackermann aus Ostinsel., 188) Christian Lindecke, Ackermann aus Ostinsel, 189) Heinrich Grobler, Ackermann aus Ostinsel, 1906) Christian Mörder, Ackermann aus Ostinsel, 191) Karl Rusch, Kossath aus Ostinsel, 192 Karl Lindecke, Ackermann aus Ostinsel, 193) . Lange verw. Halbackermann aus Ostinsel, 194) Wilhelm Lindstedt, Ackermann aus Poritz, 195) Friedrich Lindstedt, Ackermann aus Poritz, Adolf Kosebau, Ackermann aus Poritz, Friedrich Möhring, Halbackermann aus Poritz, Ferdinand Bethge, Schulze aus Poritz, Wilhelm Nachtigall, Ackermann aus Poritz, Otto Möhring, Ackermann aus Poritz, Friedrich Achilles, Brennereibesitzer aus Poritz, Emilie Nahrstedt, geb. Franke, Wittwe aus Querstedt, Ferdinand Storbeck, Ackermann aus Querstedt, Gustar Krüger, Oekonom aus Stendal, Wilhelm Schlüsselburg, Zimmermeister aus Stendal, Georg Leister, Gastwirth aus Stendal, Friedrich Kowalsky, Ackerbürger aus Stendal, Friedrich Schulz, Ackerbürger aus Stendal, Friedrich Wedding, Ackerbürger aus Stendal, August Arnim. Zimmermeister aus Stendal, Wilhelm Kesting, Kaufmann aus Stendal, Christopnoh Brühann, Zimmermeister aus Stendal, Karl Rönnefahrt, Unternehmer aus Stendal, Karl Schulze, Oeconom und Gastwirth aus Stendal, Gottfried Träbert, Gastwirth aus Stendal, Gustav Geitel, Kaufmann aus Stendal, Wilhelm Gewert, Müblenbesitzer aus Stendal, Karl Ullrich, Molkereibesitzer aus Stendal, Emil Kowalsky, Ackerbürger aus Stendal, Wilhelm Hosche, Bäckermeister aus Stendal, August Schweinegruber, Ackerbürger aus Stendal, Wilhelm Trappe, Fleischermeister aus Stendal, 3) Aagust Glißmann, Oekonom aus Stendal, Karl Kläden, Oekonom aus Stendal, Rudolf Siemon, Kaufmann aus Stendal, Friedrich Müller, Oekonom aus Stendal, Fhristian Bothe, Rentier aus Stendal, Ludwig Kowalsky, Ackerbürger aus Stendal, Wilbelm Beindorf, Ackermann aus Schävlitz, 2530) Wilhelm Deutsch, Ackermann aus Schartau, Friedrich Lindstedt, Ackermann aus Schartau, Otto Schröder, Ackermann aus Schartau, Adolf Bittkau, Ackermann aus Schernickau, Christoph Könecke, Ackermann aus Scher⸗ nickau, August Fettback. Ackermann aus Schernickau, Wilbelm Liermann, Ackermann aus Scher— nickau, Wilhelm Schulj, Ackermann aus Schernickau. Friedrich Nagel, Ackermann aus Schernickau, , . Michael, Halbackermann aus Scher⸗ nickau, ö, Wischeropp, Gastwirth aus Scher⸗ nickau, August Stockmann, Kossath aus Schernickau, a Hübener, Mühlenbesitzer aus Scher nickau, Werner Gehne, Ackermann aus Schleuß, August Giese, Ackermann und Schulze aus Schleuß, ö Otto Goernemann, Kossath aus Schleuß, Fritz Kotzbau, Kossath aus Schleuß, Karl Ahlfeldt, Ackerhofsbesitzer aus Schinne, Karl Vinjzelberg, Ackerhofsbesitzer aus Schinne, Friedrich Saulze, Ackerhofsbesitzer aus Schinne, Friedrich Kläden, Ackerhofsbesitzer aus Schinne, Karl Nagel, Ackerhofsbesitzer aus Schinne, Wilhelm Projahn, Ackerhofsbesitzer aus Schinne, Friedrich Nagel, Acker hofsbesitzer aus Schinne, Otto von Rundstedt, Rittergutsbesitzer aus Schönfeld, , Baacke, Ackergutsbesitzer aus Schön ausen,

Halbackermann aus

Zustav Müller, Ackergutsbesitzer aus Schön

hausen,

, Schäfer, Ackergutsbesitzer aus Schöne zausen,

Otto Puetsch, Ackerqutsbesitzer aus Schön hausen,

Hermann Led derbogen, Ackergutsbesitzer ans Schönhausen, .

Friedrich Berlin, Ackermann und Schulze aus Schönebeck, ; Friedrich Bieterichs, Ackermann aus Schönebeck, Friedrich Wachtel, Ackermann aus Schönebeck, Friedrich Berndt, Ackermann aus Gr. Schwarz losen,

Christoph Dieterich, Ackermann aus Gr. Schwarzlosen,

Walter von Borstell, Rittergutsbesitzer aus Gr. Schwarzlosen,

Friedrich Peers, Ackermann aus Gr. Schwarz

losen, 267) August Doebbelin. Ackermann aus Staffelde,

268) 365) 270 271 273) 375 274 775

276) 277 278)

279) 280)

281) 282) 285)

284) 285) 286) 287) 288) 289) 290) 291) 292) 293) 294) 295) 296) 297) 33 299

300) 3615 362)

303) 304)

305) 366) 307) 368 369

310) 311)

312) 315

314) 315) 316) 317 318) 319) 320) 321)

322) 323) 324) 325) 326) 327) 328) 329) 330) 331)

Otto Goethe, Ackermann aus Staffelde, Friedrich Schwarz, Ackermann aus Staffelde, 1 Lindecke, Ackermann aus Staats, ilhelm Wiebeck, Ackermann aus Staats, Gustav Förster, Ackermann aus Staats, ,,, Kläden, Ackermann aus Staats, August Köhn, Ackermann aus Steinfeld, Otto Meyer, Ackergutsbesitzer aus Gr. Schwechten, Karl Günther, Ackergutsbesitzer aus Gr. Schwechten, Friedrich Nagel, Ackermann aus Gr Schwechten. . Wilhelm Schernekau, Ackermann aus Siepe, Hof Nr. 6, Üugust Reisener, Ackermann aus Siepe, Wilhelm Sack, Gutsbesitzer aus Tanger münde, Fritz Bauermeister, Oekonom aus Tanger— münde, Theodor Meyer, Fabrikbesitzer aus Tanger münde, Gustav Schröder, Gutsbesitzer aus Tanger— münde, ; ö Adolf Dröscher, Posthalter aus Tangermünde, Karl Herms, Kaufmann aus Tangermünde, Friedrich Graßmann, Kossath aus Tornau, Wil helm Busse, Ackermann aus Tornau, August Behrend, Kossath aus Tornau, Wilhelm Lindau, Halbackermann aus Tornau, Joachim Graßmann, Ackermann aus Tornau, Tarl Müller, Ackerhofsbesitzer aus Tornau, August Köhn, Kossath aus Tornau, Friedrich Fricke, Ackermann aus Tornau, Heinrich Maibaum, Ackermann aus Uenglingen, Christian Lindecke, Ackermann aus Uenglingen, Albert Schütte, Ackermann aus Uenglingen, Joachim Schulze, Ackermann aus Uenglingen, Paul Faber, Rittergutsbesitzer aus Uenglingen, Johann Joachim Speckhahn, Ackermann aus Uenglingen, Friedrich Schütze, Kossath aus Uenglingen, Joachim Herms. Ackermann aus Uenglingen, Heinrich Thürnagel, Gastwirth aus Ueng— lingen, Christian Riebold, Landwirth aus Uenglingen, Joachim Buschholz, Ackermann aus NAeng— lingen, Eduard Bettche, Ortsvorsteher aus Volgfelde, Karl Schwarz, Ackermann aus Volgfelde, Otto Köhn, Gutsbesitzer aus Vinzelberg, Friedrich Rieck, Ackermann aus Wahrburg, Max von Nordeck, Rittmeister a. D. aus Wahrburg, Friedrich Krüger, Ackermann aus Wahrburg, Hermann Schernbeck, Ackermann aus West— heeren, Christian Voigt, Ackermann aus Westheeren, . Schwarzlose, Ackermann aus West— eeren, Wilhelm Gothe, Ackermann aus Westheeren, Christian Lühe, Ackermann aus Westheeren, August Leue, Ackermann aus Westheeren, Karl Fritze, Halbackermann aus Westheeren, Wilhelm Rusch, Ackermann aus Westheeren, Gottfried Lindecke, Ackermann aus Westheeren, Rudolf Lindecke, Ackermann aus Westinsel, Otto Wilke, Ackermann und Schulze aus Westinsel. August Nagel, Kaufmann aus Wesiinsel, Heinrich Schneider, Ackermann aus Westinsel, n. Jacobs, Halbackermann aus West⸗ insel, Christian Lindecke, Ackermann aus Westinsel, August Wilke, Rentier aus Westinsel, . Hildebrandt, Ackermann aus West— insel, Friedrich Damker, Ackermann aus Windberge, 4 Zimmermann, Ackermann aus Wind erge, Ferdinand Bohn, Ackermann aus Windberge, Konrad von Goßler, Rittergutsbesitzer aus

Zichtau.

Dieselben haben sämmtlich Aktien übernommen. Der Vorstand besteht aus:

) 2

dem Fabrikbesitzer Hugo Meyer zu Tanger— münde, als Direktor, und

dem Rittergute pächter Paul Faber zu Ueng⸗ lingen,

dem Kaufmann Wilhelm Kesting zu Stendal, als Beisitzer. ö

Mitglieder des Aufsichtscaths sind:

der Landrath Ladolf von Bismark ⸗Briest zu

Briest, Vorsitzender,

2) der Rittergutsbesitzer Hans Wilke zu Gr.

10)

10) 127 15 14

Möhringen, stell vertretender Vorsitzender,

der Rittergutsbesitzer Bernhard Graf von Bassewitz ⸗Lewetzow zu Kläden,

der Rittergutsbesitzer Conrad von Goßler auf Zichtau,

der Rittergutsbesitzer Emil Ballerstedt zu Birkholz,

der Fabrikbesitzer Theodor Meyer zu Tanger. münde,

der Amtsvorsteber Fritz Nethe zu Dahlen, der Ortsvorsteher Friedrich Kahrstedt zu

Hüselitz, . ; der Srtsvorsteher Wilhelm Amelung zu Dobberkau,

. . Wilhelm Schäfer zu Schön⸗ ausen,

der Ortsrorsteher Adolf Schröder zu Borstel, der Gastwirth Karl Lindecke zu Ostinsel,

der Gutsbesitzer Fritz Ullrich zu Brunau. der Gutspächler Hermann Neilmann zu Meß—

doꝛf.

Der Hergang der Gründung ist durch den gericht lich vereldeten Bücherrevisor H. Simon zu Halber, stadt und den Kaufmann Robert Wernecke zu Stendal als Revisoren geprüft worden. .

Die Gesellschaft ist rechtsverbindlich vertreten, wenn zu der Firma derselben die Unterschrift, des Direktors und eines Beisitzers des Vorstands hinzu⸗—

gefügt

wird.

Eingetragen am 7. Februar 1891 zufolge Ver⸗ fügung vom 21. Januar 1891. Stendal, den 7. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. 67019

stettim. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2336 bei der Firma „Köhn Hellmann“ zu Stettin an . eingetragen:

Der Kaufmann Adolf Lebzien zu Stettin ist

in das Handelsgeschäft des Kaufmanns August

Gustav Böttcher daselbst als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma „Köhn Hellmann“ weiter füh⸗ rende Handelsgesellschaft unter Nr. 1090 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 1990 die Firma „Köhn X Hellmann“ mit dem Sitze der Gesellschast „Stettin“ einge— tragen. Die Gesellschafter sind:

a. der Kaufmann August Gustav Böttcher zu

Stettin,

b. der Kaufmann Adolf Lebzien zu Stettin.

Die Gesellschaft hat am 25. Januar 1891 begonnen.

Stettin, den 18. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Treptow a. R. Sandelsregister. 57023) In unserem Handeleregister ist heute vermerkt, daß folgende Firmen zu Treptow a. R.: Nr. 24. August Guse, Nr. 52. F. von Jutrzenka, Nr. 67. J. Landeck erloschen sind. Treptow a. R., den 20. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Kienitz. 67024] Vöhl. In unser Firmenregister ist heute zu Nr. 21 Firma „Julius Mittler“ in Thalitter, Inhaber Kaufmann Julius Mittler daselbst, ein— getragen:

Die Firma ist erloschen. bruar 1891.

Vöhl, den 10. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

Anmeldung vom 10. Fe⸗

Wanzleben. Bekanntmachung. 67026 In unser Firmenregister ist unter Nr. 591 die Firma „G. A. Oeltze Nachfolger zu Alten⸗ weddingen“ und als Inhaber der Kaufmann Christoph Erxleben daselbst eingetragen. Bei der früheren Firma „G. A. Oeltze Nr. 17 ist dieser Uebergang vermerkt.

VWongrowitz. Bekanntmachung. 167025]

In unserem Firmenregister ist bei Nr. 178, wo— selbst die Firma D. Hirschfeld mit dem Ort der Niederlassung Wongrowitz eingetragen steht, in Spalte 6 Folgendes eingetragen:

Nebenstehende Firma ist erloschen

Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Februar 1891 am 21. Februar 1891.

Wongrowitz, den 20. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

zweibrücken. Bekanntmachung. [66184]

In dem Genossenschaftsregister des K. Landgerichts Zweibrücken ist im Band JI. Ziffer 32 vom 19. Februar 1891 eingetragen:

Durch Statut vom 14. Januar 1891 wurde unter der Firma „Bliesdalheimer Darlehens⸗ Kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ ein Darlehen skassen⸗ Verein für die Bewohner der Gemeinden Bliesdal—⸗ heim, Heroitzheim, Walsheim, Rubenheim, Breit furt und Wolfersheim mit dem Sitz in Bliesdal⸗ heim errichtet

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich— tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein— schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver— zinsen;

2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver— einsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vexeins- bezirks in der im Statut (8§. 35) festgesetzten Weise erhalten bleiben.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu wied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe des 5§. 11 Abs. 2 des Statuts in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher, zu unterzeichnen.

Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. ö

Mirglieder des Vorstandes sind:

1) Johann August Lehnert, Ackerer zu Bliesdal⸗

beim, Vereins vorsteher,

Peter Müller, Ackerer daselbst, Stellvertreter des Bereinsvorstehers,

Johann Keller, Steinhauer daselbst, Johann Rikolaus Wilbert, Schreiner zu Wals heim. Heinrich Ruppert, Maurer daselbst,

eter Haag, Schuster zu Rubenbheim, . genannt Peter Schneider, Ackerer zu Herbitzheim, letztere fünf Beisitzer ;

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung bat mit Ausnahme der nachbenaunten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder tbeilweiser Zurückerstattung von Darlehen, fowie bei Quittungen über Einlagen unter 50 SM und Über die eingezahlten Geschäftsantheile, genügt die Unterzeichnung durch den Vereins vorsteher oder deffen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechts verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins vorsteher und gleichzeitig, dessen Stell vertreter zeichnen, gilt die Unierschrift des Letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers.

Zweibrücken, den 19. Februar 1891.

K. Landgerichtsschreiberei. Merckel, K. Obersekretär.

Konkurse.

66051 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen J. des Peter Josef Groß gart, Gastwirth in Adenau, II. der Ehefran Peter Josef Großgart, Anna Maria Huber tine Petronella, geborene Schraut, zu Adenau wird, da dieselben ihre Zahlungen eingestellt und die Eröffnung des Konkursverfahrens beantragt haben, ad L. am 18. Februar 1891, Nachmittags sz Uhr, ad II. am 19. Februar 1891, Nach⸗ mittags 45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerber August Koll zu Adenau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. April 1891 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf den 10. März 1891, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an— gemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 16. April 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs maße gebörige Sache in Besitz haben, oder zur Korkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nickts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge— sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. März 1891 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Adenau. 66879 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Wagners und Wirths Friedrich Wiegand L. und dessen Ehefran Katharine, geb. Lang, von Bönstadt ist am 21. Februar l. Is. Konkurs eröffnet worden. Ver walter: Landwirth Jacob Roth II. von Bönstadt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. März d. J einschl. Anmeldefrist his zum 28. März d. J, einschl. Erste Gläubigerversammlung 16. April d. J., Vorm. 9 Uhr, allgem. Prüfungstermin 24. April, Vorm. 9 Uhr.

Altenstadt, den 21. Februar 1891. Großherzoglich Hess. Amtsgericht Altenstadt. Hellwig.

66897

Ueber das Vermögen des Posamentier Isidor Lewinsohn hier, Wallstraße 11, Wohnung Joseph— straße 3, ist heute, Nachmittags 55 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht Berlin J. das Konkurs verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Con— radi, Weißenburgerstraße 65. Erste Gläubiger versammlung am 11. März 1891, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 8. April 1891. Frist zur Anmeldung der Konkurs— forderungen bis 8. April 1891. Prüfungstermin am Ss. Mai 1891, Vormittags 105 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. parterre, Saal 32.

Berlin, den 23. Februar 1891.

Trzebiatows ki, Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.

668961 Allgemeines Veräußerungsverbot.

Nachdem über das Vermögen des Juweliers Rudolf Fricke hier, Geschäftslokal Friedrichstr. S4, das Konkursverfahren beantragt ist, wird zur Siche⸗ rung der Vermögensmasse demselben jede Veräuße— rung, Verpfändung und Entfremdung von Bestand— theilen der Masse hiermit untersagt.

Berlin, den 24. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 50.

66886 Konkursverfahren.

Ueber das nachgelassene Vermögen des am 11. März 1890 zun Weißensee verstorbenen Glasermeisters Gustav Dobriner ist heute, am 21. Februar 1891, Nachmittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Ber Kaufmann Goedel zu Berlin, Neanderstr. 10, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 1. April 1891. Wahl de— Verwalters und event. Gläubigerausschusses den 12. März 1891, Mittags 12 Uhr, Prüfungs— termin den 16. April 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 29— 31, Zimmer 2. Anzeige an den Verwalter von dem Besitz zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 1. April 1891. ;

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abth. VII. zu Berlin. Richert. 669065 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handschuhfabrikanten Karl Wilhelm Schleif in Mohsdorf wird heute am 23. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Fabrikant Theodor Lindner zu Burgstädt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 12. März 1891. Anmeldefrist bis 25. März 1891. 1. Gläubigerversammlung am 23. März 1891, Nachmittags 4 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin den 11. April 1891, Vormittags 10 Uhr.

Burgftädt, am 25. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

Hecker. . (L. S.) Beglaubigt: Schmalfuß, Gerichtsschreiber.

66906

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Löser hier ist am 23. Februar d. J Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Fechtsanwalt H. Ruprecht hier zum Konkurs- verwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum J7. März d. J. anzumelden. Offener Arrest mit Frist bis zum 17. März er, ist erlassen, Prüfungstermin steht am Sonnabend, den 21. März 1891, Vormittags 9 Uhr, an.

Coburg, den 24. Februar 1891. Herzogliches Amtsgericht. II. gez Moritz

(L. S.) Beglaubigt: Hocker

Gerichte schreiber beg Herzoglichen Äintsgerichts. III.

o6sdꝛ] ö Ueber das Vermögen der Produktenhändlerin Johanne Marie verw. Hempel in Striesen GJ. Straße Nr. 6665 d) wird heute, am 24 Februar

1881, Vormittags 103 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Privat. Auktionator Stolle hier, Gerichtsstraße 15, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. März 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung jowie allgemeiner Prüfunge⸗ termin: 31. März 1891, Vormittags 8 Uhr. en Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. März Königliches Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

66877 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Carl Auguft Bielig zu Bogwitz ist am 23. Fe⸗ bruar 1391, Nachmittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet und offener Arrest erlassen. Verwalter: Kaufmann Hermann Schierz in Elsterwerda. Anzeige und Anmeldefrist bis 25. März er. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 11. April 1891, Vormittags 10 Uhr.

Elsterwerda, den 23. Februar 1391.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

66895 Konkursverfahren.

Nr. 5555. Ueber das Vermögen des Architekten Wilhelm Herrmann von Freiburg, nun an unbekannten Orten abwesend, ist am 21. Februar d. J, Rachmittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Privat Carl Keim dahier Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. März 1891. Anmelde frist bis zum 18. März 1891. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am Mittwoch, den 18. März 1891, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 1. April 1891, Vormit⸗ tags 9 Uhr, Zimmer Nr. 4.

Freiburg i. Br., den 21. Februar 1891.

Der Gerichtsschreiber Gr. Bad. Amtsgerichts.

Dirrler.

66889 Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 19. Oktober 1899 ver⸗ storbenen Drechslers Friedrich August Ernst Vöhl in Großenhain ist am 25. Februar 1891. Nachmittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursver⸗ walter: Agent Bernhard Bräuer in Großenhain. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 98. März 1891. Anmeldefrist bis zum 21. März 1891. Erste Gläubigerversammlung den 13. März 1891, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 8. April 1891, Vormittags 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Großenhain.

Scheuffler. Veröffentlicht: Heinrich, Gerichtsschreiber.

67010 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gerbers Heinrich Wissenbach III. zu Herborn wird heute, am 24. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Amtsanwalt Dilger zu Herborn wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. April 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Mittwoch, den 11. März 1891, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der ange— meldeten Forderungen auf Mittwoch, den 15. April 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Königliches Amtsgericht zu Herborn. 66902

Ueber das Vermögen des Kohlenhändlers Feitz Laue zu Bant ist am 23. Februar 1891, Vor⸗ mittags 115 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Mandatar Schwitters in Bant Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 25. März 1891 und Anzeigefrist bis zum 16. März 1891. Erste Gläubigerversammlung am 20. März 1891, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 15. April 1891, Vormittags 109 Uhr.

Jever, den 23. Februar 1891.

Großherzoglich Oldenb. Amtsgericht. Abth. III.

gez. Brauer. ;

Veröffentlicht: Meyerholz, Gerichtsschreiber.

668841 Konkursverfahren.

Nr. 1272. Ueber das Vermögen des Friedrich Heßlöhl, Küfer in Dorf Kehl, wurde durch Be— schluß Gr. Amtsgerichts Kehl, heute, den 23. Fe⸗ bruar 1891, Vormittags 11 Uhr, das Konkurtver⸗ fahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach §. 108 Konkursordnung vorgeschriebenen Anzeigen und zur Anmeldung der Forderungen auf den 271. März 1891, der Wahl- und allgemeine Prüfungstermin auf Samstag, den 28. März 1891, Vormittags 19 Uhr, festgesetzt. Konkursverwalter Kaufmann Franz Meyer in Stadt Kehl.

Kehl, den 23. Februar 1891. ö Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Kopf.

668551 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Michel Tannenzapf zu Ktöslin wird heute, am 21. Fe— bruar 1851, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Franz Laurin zu Köslin wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 13. März 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ faffung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 13. März 1891, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 20. März 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge— hörige Sache in Besitz baben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ esonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem

onkursberwalter bis zum 13. März 1891 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Köslin.

Zur Beglaubigung: Hübner, Gerichtsschreiber.

re, ,, , e ,, , , , . De, .