*.
1 77 — 3 6
—
. .
112,506 108,50 bz
100.106
Schl S A6. -G . 61 Schriftgieß. Huck 10 Stobwasser . 0 Strl.Exilk. Etz 63
nb. Masch. 20
127,00 b G
.
O — — — 112
e,.
— — — Q — W — W — — — — Q — —
O D — *
1.10 300 00 1.1 1000 39,806
O O — 1
22
600 17,25 bz G
Kö
Zeitzer Maschmen 20 Versicherungs⸗Gesellschaften. ours und Dividende — “ pr. Stc. Dividende rro 1889 1890 . Aach. M. Feuerv. 200 ½¶ v. 1000 M, 440 — 111006
. . = . = = n d = . = w , mr = m
. .
Aach. Růckvrs . G. WM o v. 4002νυ 1230 —
Brl. Lnd. u. Wss p. WM / ov. 300οστά, 1290 —
Brl. Lnd. u Wssv. 0e, 2h
Brl Feuervs. G. 200 I 0001765 — el. A. G. 200 v. 10003M 30 —
ebens v. G. 20M v. 10 Cchen 1763 —
Hagelvs. G. 200,0 v. 500cRMυ O0
zin. Rüuckvrf. G. 2000 v. 50 0ονν 45
T 20009 v. 1000 Rin 400
[ . *
3 2
Lebv. 2070 v. 100097½ 45 Berl. 200 ο v. 1000Mn 96 . lin 200 0 v. 10007 200 itscher Phönix 200½ v. 10001. 114 Trnzp. V. 2636/0 v. 240. 135 Allg. Trsp. 100. 10002ν, 300 Düssld. Ars p. V. 10 / v. 10007, 255 Elberf. Feuer vrs. WMW v. 1000 Rνm 270 Fortuna, A. Vrs. 00 v. 1000 Mt 200 Germania, Lebnsv. 0 /ov. H00Mνι! 45 Gladb. Feuervrs. WM / o v. 100062M½ 30 Leipzig. Feuerprs. 6 C 0ο v. 1000 7ν 729 Magdeburg. Allg. V. G. 1007260 30 i MNagdeb. Feuerv. 2M v. 1000 Mνυ. 203 — 16690B jdeb. Hagelv. 3330/0 v. 007M 25 32 3726 deb. Tebensv. 2000 v. 00 Mn 25 3726 Magdeb. Rückvers. Ges. 10063 45 3G. Niederrh. Güt. A. 100/08. 50073ιυν 60 10699 Nordstern, Lebvs. 2000 v. 1000210 S4 Oldenb. Vers. Ges. 20*Y½οv. 500 Mυνιν 45 Preuß. Lebnsv. G. 200 ν.οιάσ, 37 Vers. 2500 v. 4007 Providentia, 10 0,0 von 1000 f. Rhein. Westf. ld. 10 0. 100077 Rhein. Wstf. Rckv. 10/0 v. 4007 Sãchs. Rückv. Ges. do / gv. 00 MλνυOᷣ 7 5988 J Schls. Feuerv. G. 2 Mo v.50 ονάσ 10 19003 G Thuringia, V. G. 2Mοb. 10900 7M 240 ᷣ. Transatlant. Güt. 2M o v. 1500 s 1909 Union, Hagelvers. Mo v. 00 Min 22 1956. dictoria, Berlin 2M½ο v. 10007 159 34056 Wftdtsch. Vs. B. 2060/0 v. 1000 90 1595
—
1 0 * * 2 * 28
. 2886* ? 26
,
1— — 3236
1
Fonds ⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 25. Februar. Die heutige Bärse eröffnete in abgeschwächter Haltung und mit tbeilweise etwas niedrigeren Coursen auf spekulativem Gebiet. Di on den fremden Börsenr lätzen vorliegenden Tendenz⸗ meldungen lauteten gleichfalls wenig günstig und boten kefondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte sich das Geschäft rubig, nur die if der Ultimoregulirung verbundenen Transaktionen verlieben dem Verkebr größere Regsamkeit: Im fräteren Verlaufe der Börse gewann das normale Geschäft im Allgemeinen an Umfang und die Hal—
konnte sich etwas befestigen. er Kapitalsmarkt erschien fest und rubig für imische solide Anlagen; 3 d Scrips zu 86,50 bis
z gehandelt; fremde, festen Zins tragende Papiere,
H Staatsfonds und Renten behauptet bei mäßigen Imsatzen.
Der Privatdiskont wurde mit 21 / notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Defterreickische Kreditaktien unter Schwankungen mäßig lebhaft um; Franzosen, nach schwächerer Eröffnung befestigt, Galizler und Warschau⸗Wien mehr beachtet, Gotthardbahn schwächer, andere ausländiscke Bahnen räbig und gleichfalls tbeilweise abgeschwächt,
Inländische Eisenbabnaktien fest und ruhig; Ost. ve ßische Südbabn und Marienburg ⸗Mlawka etwas besser und lebhafter. . Bankaktien ruhig, die spekulatiren Devisen An— fangs durchschnittlich schwächer, später tbeilweise bezestigt. . Industriepapiere bebauptet und wenig ontanwertbe rubig und matter. ; Fourse um 23 Uͤbr. Etwas besser. — Desterr. Kreditaktien 17412, Franzosen 1098,09 Lombard, 8313, Türk. Tadadaktien ——, Bochumer Guß 147 75, Dortmunder St. Pr. 78. 25, Gelsenkirchen 133 25, Harpener Hütte 185,00, Hihernia 18275, Laurabütte 13350. Berl. Handelsgesellsch. 197.25, Darmstädter Sant 124,00, Deutsche Bank 161 75, Diskonto⸗ommandit 211 00, Dresdner Bant 15725, Internationale 107, 50. National Bank 135,25, Dy⸗ Famite Truft 160,75, Ruff. Bk. S6, 50, Lübeck ⸗Büch. 157.57, Mainzer 118,50, Marienb. 65 12, Medlenb. — —, Ostpr. 0,12 Duxer 248 37 Elbethal 103,10, GSalizier 84,00, Mittelmeer 162 00, Nordwestb. — — , BJotthardbabn 154.25, Rumänier 235,50, Italiener 94,00. Oest. Gol — — do. do. 1850 er Loose 125.40, Ri S880 er 989,20, do. 1889er 99,5, 4 / Ungar. e — * — — Ruff. Noten 233.50. Ruff. Drient H. 76, 25,
77.29
lebhaft;
Breslau, 25. Februar. (W. T. B.) (Schlur⸗ GCourse) 35 6½ Land. Pfandbr. 97, Sᷓo, 40,0 ungar. 93, 205, Konf. Türken 19,15, Tärk. Loose S0, 39, 31. Dis? ontobant 105,95, Sril. Wech'lr. 193.75. le. Bankrerein 121350, Kreditakt. 174,75. nmnersmarckb. 38 25, Dberschles. Eis. S315, Gement 105 00, Kramsta 130,59, Laurabütte 25, Verein. Oel. 194.25. Dest. Bankn. 7 0, F. Bankn. 2358 40, Schles. Zinkaktien 187.00. verschlef. Dortland · Cement 115,00, Kattowitz er Arrien . Gesell'caft far Bergbau und Hüttenbetr eb 1340, Flöther Maschinenbau 113,00. Frankfurt a. M., 25. Februar (W. T. B) (Schluß · Course) — Londoner Wechsel 22.3557. zaris. 0 So 525, Wien. do. 177,10, Reichs anl. 196 50, . Silbert. Sl, IO, do. Væapiert. S1 19. do. 8 Mιο Dνavierr. 90 99, do. 4 * 0 Goldr. 37 53, 1860 Loose 125. 50, 40 ungar. Goldrente 33. 10. Itallener 95, 809. 1880 Rassen 89 20, II. Driertarl. 76, 80, NI. Drientanl.
77,30, 40e Spanier 77 30 Unif, Egypter 3820, zz , Egrpter 4 40, Konvertirte Türken 1920, 4 bo türk Anleibe 85, 70. 3 * port. Anleibe 8740, 363 ferb. Rente 82 70, Serb. Tabackr. 22350, 5 o amort. Rum. 993 70, 50/0 kens. Mexik. 10, Böhm. Westbabn 29898, Böbm. Nordbahn 1732, Central Jacise 109 30, Framosen 2171 Sali. 1871 Gottbb. 151 3) Hess Ludwb. 115,50. Lomb. 115, Lubeck ⸗ Büchen 166,00 Nordwestbabn 1815 Kredit- aftien Iz, Darmstädter Bank 351,10. Mittel deutf de Kreditbank 1082 Reichsbank 140.80 Diskonto Komm. 208 40 Dresdner Bank 15447 Courl Bergwerksaktien 93,50, Privatdisk. 25 Co.
Frankfurt a. M., 25. Februar. (BW. T B.) C Fetten Secietät (Schluß.) Kreditaktien 2702. Franzosen 2173, Lombarden 1158, Halizier — Egvrter 88 20, 4 00 ungarische Goldrente 93,20, Ruffen — — Gotthardbabn 151.20, Diskonto⸗- Keim mandit 267 95, Dresdner Bank 154.00. Gelfen⸗ kircen 165,30, Laurabütte 134 60, Tabackaktien 172, Neue 3 7,0 Reichsanleihe S6, 55. Abgeschwächt.
Leipzig, 25. Februar (W T. B) (Schluß ⸗Ceurse) 30/0 sächs. Rente 87, 55, 4 0½ do. Anleihe 98,99, Bufchthierader Eisenbabn Litt A 214 50. Buschth, Eis. Litt. B. 220,75, Böbm. ; Leipziger Kreditanstalt / Aktien 201,00. Leipziger Bank. Aktien 127,25, Credit u. Sparbank zu Leipzig 128,590. Altenburger Aktien ⸗ Brauerei 255 00, Sächsische Bank ⸗Aktten 113,60, Leipziger Kammg-⸗ Spinnerei ⸗ Akt. 1860.09, . Kette Deutsche Elbschiff · A. 72,76, Zuckerfabr. Glauzig˖ A. 120,00, Zuckerraff. Halle⸗Aft. 152,50, Thür. Gas-⸗Gesellschafts. Aktien Ioß 25, Zeitzer Paraffin. u. Solaröl ⸗Fabr. 108,75, Oesterr. Banknoten 177,50, Mantfelder Kuxe 820. 00.
Februar. (W. T. B.) Aben
Kreditattien 270,20, Franzosen
5642.50, Lombarden 288,00, Russische Noten — —,
Ostpreußen S5, 50, Marienburger 60,79, Lübeck
Bücken 164,25, Diskonto ⸗ Kommandit. 207,28.
Laurabütte 132575, Dortmunder Union 79, Ham burger Packetfahrt 122,75. Schwach.
Hamburg, 25. Februar. (W. T. B.) Course.) Preuß. 4 Censols 1066260 S100 Oest. Söoldr. 97.30 4 0,½ ung. Goldr. 83 00, 1860 Loose 125,50, Italiener 985 07. Kreditaktien 270,50 Franzosen 542,50, Lombarden 289,00, 18830
; 3 do. 10475, II. Drientanl. 74
I. Drientanleihe 75 2). Deutsche Bank 159. 06 Diskono Kommandit 207,0, Berliner Handelsges. — — Dresdener Bank — —. Nationalbank für Deutschland ĩ Hamburger Kommerz ⸗ bank 11925, sche Bank — —, Büchen 184.350, rienburg ⸗Mlawka Ostpreußische Südbahn S5, 80, Laurabütte Norddeutsche Jute⸗⸗ Spinnerei Guano W. 154 50, Hamburger P Dyn. Trust . A. 153 60 Prir
Wien, 25. Februar. (W. T. B.) (Sc luß⸗Coutse.)
Den. Papierr. Sl, N, do. os do. 10200, do. Silberr. 91,9090, Goldrente 110,00, ng. Goldrente 105,35, 5 o/ 9 Papierrente 1091, 1860 er Loöose 138 00, Anglo ⸗Austr. 167 25 inderbank 223,10, Kreditaktien 308,378, Unionbank 248.00. g Kredit 339.75, Wiener Bankv. 11825, Wesibahn 338,00. Böhmische Nordbabn Buschtbh. Gisenb. 488,50, Elbethalbabn Galij. 212. 00, Nordb. 2785,00, Franz. 246,50, Czern. 235,75, Lombarden 131,79, Nordwestk 216,50, Pardubitzer 178 50, Alp. Mont. Akt. 96 Tabackaktten 154 10, Amsterdam 95.25, Deutsche Pläze 5,45, Londoner Wechsel 114.90, Pariser Wechsel 45,573. Napolcons 8,123, Marknoten 55,45, Russ. Bankn. L343, Silbercoupons 100, 09.
Wien, 26. Februar. (W. T. B.) Reserrvirt.
Kreditaktien 337,50, Oesterreichische Kreditaktien 307,50, Franzosen 246,40, Lom— barden 13125, Galizier 211,75, Nordwestbahn — —, Elbethalbahn 225,25, Oester. Papierrente 92, 00, do. Goldrente —, 5 JG ung. DVapierrente 100,90, 40/0 ungar. Goldrente 105,205, Marknoten 6,523, Napoleons 9, 13, Bankverein 118 00, Taback= aktien 155,560. Länderbank 223,60.
London, 25 Februar. W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Englische 2350/0 Consols 97, 00, Preußische 4 * Consots 104 Italienische 5/9 Rente 945 Lom darden 12*½5 49 konsol. Russen 1889 (II. Serie) g9t, Konv. Türken 1893, Oest. Silberr. 80 Goldrente 88, 4 * ung. Goldrente 82 S 7741, 310½ Egvpt. 945, 4 0½ unif. Egvpt. sz. 3 0½ gar. 1018, 40, egypt. Tributanl. 89, zog kons. Mexikaner 82, Ottomand 153. Suez
S 8
TZübed⸗ 61 25,
*
Ungariscke
Aus der Bank flossen 146 000 Pfd. Sterl. nach Rio de Janeiro.
Paris, 25. Februar. (W. T. B.) Bouledard⸗ verkehr. 30 Rente 95,623, Italiener 95,20, 10. ungar. Goldrente 983,18. Türken 19,56, Türkenloose — —, Spanier 77,31, Egvpter 485.62, Dttomanbank 631,25, Rio Tinto 586,87, Taback⸗ aktien 350 00, Pajnama — — Ruhig.
25. Februar (W. T. B.) Schluß⸗ o amortisirb. Rente 985 973, 3 Yo Loo Anl. 105,023, Ital. So ς Rente g98z, 4 3/0 ung. Goldr. 93,25, —, dc Russen 1888 Egypt. 4986,25, 4 ½ spanis = Konvertirte Türken 19,70,
S0 00, 4 υί! pridil.
3 4
Lombard. Prioritäten 343, 75. Banque ottomane 532,90, Banque de Pari 843, 75, Banque o Escompte So, 25, Eredit foncier 1287,50, do. mobilier 440,00, Meridional ·˖ Aktien 7060. 00, Panama - Kanal- Akt. — Panama dong Dbl. 38.06, Rio Tinto Akt. 586, So, Suejkanal⸗Altien 2450,00, Gaj Parisien 1472,00, Gredit Lonnais 821,00, Gaz pour le Fr. ei lEtrang. 5985,60, Tranzatlantique 615, 0. B. de France 4320, Ville de Paris de 1871 41390, Tabacs Ottom. 348, 26 M Cons. Angl. 871, Wechsel auf deutsche Plätze 12115186 Wechsel auf London 25.235 Cheques auf London 25,22. Wechsel Wien k. 217 25, do. Amsterdam k. 06,87, do. Madrid k. 486, 50, Comptoir d' Egcompte 65. III. Drient⸗Anleibe 78,37, Neue 3 0½ Rente 94,00
St. Petersburg, 25. Februar. (W. T. B) Wechsel auf London S5, 05, Rufs. II. Drien anleihe 1033, do. III. Drientanleibe 1043, de. Bank für auswärtigen Handel 282, St. Peters burger Diskonto · Band 615, Warschauer Disconto. Bank —, St. Petersburger internationale Sank 5188, Ruf. 470 Bodenkredit ⸗ Pfandbriefe 140,
— — —— —
Große Russische Eisenbahnen 222, Ruff. Süd westbahn · Aktien 117
— ö
Amfterdam, 25. Februar. (W. T. B) (Schluk⸗ Course.) Oest. . Mai⸗Rorember verzl. 798, Sest. Silberr. Fan ⸗Juli rer. 80t, Oest, Goldr. — 250 Ungarifce Goldrente — Russische. große Eisenbabnen 125, do. J. Orientanleibe 724, do. II. Orientanl. —, Konvert. Türken 18. 386 0/o bolländische Anleibe 1005. 5 83 garant. Tran v.⸗· Eisenb.Oblig. —, Warschau Wiener Eisenb. Akt. I343 Marknoten 58,30 Ruff. Zoll- Cour ons 1923.
New York, 25 Februar. (W. T. B.) Schluß · Gourfe) Schwach. Wechsel a. Lond. (60 Tage) 4.85 Cable Transfers 1 883 Wechsel auf Paris (65 Tage) 5.183. Wechsel auf Berlin (60 Tage) dot. 44. fundirte Anleibe 1204. Ganadian PVacifie Aktien 755, Centr. Pac. 20. 283, Chicago u. Nertb. Westerr de. 106, Chicago Täilwauker u. St. Paul do. 55 Illindis Central do. 965 Lake Shore Mäichig. South do. 1114, Louisville u. Rafbville do. 75 J.. Late Erie u. West. do. 195. N. J. Late Erie West.,, 2nd Mort Bonds 1605, 36. Cent. a. Hudson River-Attien 102. Northern Pacifie Pref. do. 713. Nor olt u. Western Pref. do. 344, Pbiladelpbia u. Reading de 5316 Atchison Topeka u. Santa Ss do. 263, Union Paci do. 445 Wabasb, St. Louis Pac. prtJ. do 181, Silber Bullion 971. ö .
Geld leicht, für Regierungsbonos 3, für andere Sicherheiten 3 9i.
Produkten und Waaren ˖ Börse. Berlin, 25 Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Pöchste Niedrigste PVreise
Per 100 rg für
O t X
.
Erbsen, gelbe zum Kochen. Sxeisebohnen, weiße. Kö
Kartoffeln
Rindfleisch
von der Keule 1 kg. Sauchfleisch 1 Eg. chweinefleisch 1 Kg fleisch 1 Eg.
2
C - CO O O
5270 ö 80 2 C
— — *
8 2
o s D G86
33
*
22 T8 1 311888 D Oo— Oc
ö 2
2 E
= *
= O — — — — W — * — — — — Q — —
O — N — — * N, -. — — — — . —
ö
Februar. (Amtlie Getreide, Mebl, leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausfchluß von Raubweizen) vr. 100 kg. Loco höher. Termine steigend. Gekündigt — t. Kündigengspreis — M Loco 185 —- 203 S9 nach Qualität. Lieferungsqualität
o MÆM, gelber und weißer märk. 198 — 202 ab
rer diesen Ftonat — per Februar -⸗März per März⸗April —, per April ⸗Mai 201,75 — bez, ver Mai⸗Juni 202 — 203,75 bez,
ö
2
—
8 8 — * 3
* 6
1 v
ver 1000 kg. Loco fest. Termine Gekündigt — t. Kündigungs preis — M 170— 180 Æ nach Qualität. Lieferungs- 177 *. inl. klammer 171— 172, guter 175 feiner 178— 179 ab Bahn und frei Mühle er diesen Monat 179,50 bez., pr. März-A fril April⸗Mai 177— 178,25 bez., per Mai⸗
Cc . 5 **
** — 83
3,50 bez., per Juli⸗Auguft 168,50 — 169 50 bez., eptember Oktober 165 – 506 bez.
erste per 1000 kg. Flau. Große und kleine
— S nach Qual. Futtergerste 144 — 152 4
bafer ver 1000 kg. Loco fest. Termine
Sekündigt — t. Kündigungspxr. — K
7 -= 161 S6 ę Fach Qualität. Lieferungs⸗Qualität
Pommerscher, preußischer und schlesische
is guter 147 — 1553, feiner 1656 —160 ab
per diesen Monat —, per Februar⸗
er März⸗April —, per April⸗Mai
153,50 — 153 — 75 bez., ver Mai⸗Juni 154,50 —
154 —, 75 be,, per Juni⸗Juli 155 — 154,75 — 155,50
bez, per Juni —.
Mais per 1600 kg. Loco höher. Termine höher. Gekünd. — t. Kundigungspreis — e Loco 146— 155 0 nach Qualität, ver diesen Monat —, per Febr⸗März —, ver März ⸗April — per April Mai 13625 — 136,0 „é, per Mai⸗Juni —, per Juli —.
Erbsen ver 1000 kg. Kochwaarels0O — 180. 6 Futter⸗ waare 1410 —- 143 0 nach Qualität.
Roggenmebl Nr. O u. 1 per 100 Eg brutto inkl. Sack. Termine fest und höher. Gek. 256 Sack. Kün— digungspreis 265,2 M, per diesen Monat 25,20 „, ver Februat März 25,10 – 20 bez, ver Avril⸗Mar 24,50 60 bez, ver Mai⸗Juni 24, 10-20 bez, ver Juri⸗Juli 23,809— 95 bez, per Juli⸗August 23,20 – , 35 bez,
Rüböl per 100 kg mit Faß. Höher. Sekärd.
Ctr. Kuüͤndigungspreis — S Loco mit Faß —, ie Faß — per diesen Monat 60,40 A, ver O, 50 —,7 bez., ver Mai⸗Juni 60,70 Sevtember⸗Oktober 61,3 — 7 bez. (Raffinirtes Standard woöite) ve ß in Poften von 100 Et ? nh, kg rm i A Verbrauch? O O00 υ, nach Tralles. Gekündigt —. eis — M* Loco ohne Faß 68 0 bez. 70 M Verbrauchkabgabe per 1001 O0 * nach Tralles. Gekündigt — Loco ohne Faß 483 bez. O AÆ Verbrauchs abgabe per 10601 10 000 ½ nach Tralles. Gekündig: ig: is — M Loecc mit Faß —,
— * 5 mil 5
Geküundi mit Fa —,
ver Febr. März —, ver Avril ⸗Mai und Mai⸗Junt 18— 47,8 —=9 bez., per Juni Juli 485,5 — 4 bez. per Juli⸗Auguft 48,5 – 5— 7 bez, per Aug. Seyt. 84 — 3— 4 bei, Fer Sept. Okt. 45,4 - 3 — 4 bez.
Weizenmehl Nr. 00 27, 75 — 26 25, Nr. O 26, 090— 24350 bez. Feine Marken über Notiz bezablt.
Roggenmebl Nr. OG u. 1 25,2 — 24350, do. feine Marken Nr. O u. 1 26, 00 - 25,28 bez, Nr. 9 1,50 Löber als Nr. O u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier- bandel von Berlin. Normale Gier je nach Qualität 3.25 — 345 ½ pro Scho, aussortirte, klein. Waare je nach Qualität 230 2.30 t per Scheg, Kalleier je nach Qualität von — — „ wer Schock. — Tendenz: Flau.
Stettin, 25. Februar. (W. T. B.) Getre!de⸗ markt Weizen unveränd., loco 180 192, de. Ver April Mai 1985 00 do. vr. Mai Juni 195,50, Roggen unveränd., loco 166 — 171. do Ir April- Mai 172,50, do. pr. Mai⸗Juni 170,09. Pomm. Hafer loco 138 - 142. Rüböl unveränd., pr. April Mai 5g, 50, vr. Sept. Okt. 60,50. Spxiritus still, loco ohne Faß mit 0 66 Konfumsteuer 66, 90, mi 0 4 Konsumsteuer 47 20, pr. April Mai mit 70 6 Konsumfteuer 47 00 pr. Aug ⸗-Sext. mit 70 A Konsumsteuer 4750. Petroleum loco 11,49.
Posen, 25. Febcuar. (W. T. B.) Spiritas loco obne Faß (50er) 65,70, do. loco obne Faß (70er) 16,109. Fester.
Magdeburg, 25. Februar. (W. T B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker ẽrxkl, von 920M 18,30 Kornzucker, exkl., 880/90 Rendement 17,45 Nachprodukte, exkl. 75 oso Rendement 146,60. Fest. Brodraffiaade J. 28,50. Brodraffinade I. ——. Gem, Raffinade mit Faß 28 00, gem. Melis J mit Faß 26,75. Fest. Robzucker 1 Produkt Transito J a. B. Hamburg pr Februar 1370 bez, 13,75 Br., pr. April 13,55 bez, 13 573 Br., pr. Mai 13 6509 Sd. , 13,623 Br., pr Juni 13,65 bez, 15,6574 Br. Stetig.
Köln, 25. Februar. (W. TL. B.) Getreide ˖ markt. Weiten biesiger loco 19,00, do. fremder loco 2200, vr. Marz 20 85, pr. Mai 21.05. Roggen hiesiger loco 1775. sremder loco 19875. pr. Märj 1805, pr. Mai 17,80. Hafer biesiger loco 15,50, fremder 17 00, Rübsl loco 62 09. pt. Mai 6l, 70, pr. Oktober 62, 60.
Mannheim, 25. Februar. (W. T. B.) Produk tenmarkt. Weizen pr. März 21,15, Er. Mai 21,35, Roggen pr. März 18.50, pr. Mai 18,20. Hafer pr. März 15, 70, pr. Mai 16,16, Mais pr. Marz 14,30, pr. Mai 14,00. .
Bremen, 25. Februar. (W. T. B.) Pe tro—⸗ leum ((Schlußbericht.) Ruhig. Standard wyite loreo 6.55 Br. .
Hamburg, 25 Februar. (W. T. B) Getreide marki. Weizen loco fest, bolsteinischer lor neuer 190— 196, Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer 185 - 180, russischer loco Fest 131— 139 Hafer ruhig. Gerste fest. Rüböl (underzollt) fest, loco 60 Srxiritus still. pr. Februar 356 Br., vr. Febr. März 356 Br., pr. Mätz · Mai 356 Br., or Mai⸗-Junt 351 Br., Kaffee behauptet Umsatz 2500 Sack. Petroleum ruhig Standard white loco 665 Br., ov. März 6,60 Br.
Hamburg, 25. Februar. (W. T. B.) Nach miftagsbericht) Kaffee Good average Santos pr. Febr. — pr. März 834, pr. Mai 81t, pr. September 779 Behauptet.
Zockermarkt. Ruben ⸗Rohzucker J. Produkt Basis 880, Rendement, neue Usance, frei an Bord Ham! Februar 3 80 Märj 13 65,
pr. August 13,85. ft
London, 25 Februar. (W. T. B.) 96 7 Ja zucker loc 165 fest, Rüben ⸗Robzucker loco 1 fest. — Cbili⸗Kupfer 534, pr. 3 Monat 533.
London, 25. Februar. (W. T. B.) Gerreide⸗ markt. (Schlußbericht). Sämmtliche Getreide⸗ arten allgemein fest, ruhig, Mebl theurer, Hafer fast allgemein 3 pence theurer, knapp, Bohnen und Erbsen FKetig
Liverpool, 26 Februar (W. T. B.) B wolle. (Schlußbericht. Umsatz 10 000 B., für Spekulation u. Export 1000 B. Stetig. Middl. amerik. Lieferungen. Februar⸗März 455, 6 Verkäuferpreis, März ⸗ April 438,9 Käuferpreis, April ⸗BWeai 415,16 Verkäuferpreis, Mai-⸗Juni 6 do., Juni⸗Juli 6*/s do., Juli ⸗Auguft 6580 Käuferpreis, August⸗ September 67e do,, Septembem⸗-Oktober 62816 d. do.
Glasgow, 25. Februar. (W. T. B.) Robeis en (Schluß. DUeired numbres warrants 46 sh. 11 d. bis 47 sh. * d.
Amfterdam, 25. Februar. (W. T. S.) Ge⸗
eidemarkt. Weizen auf Termine steigend, pr.
cz 230, pr. Mai —. Roggen loco geschäftslos, auf Termine steigend, vr. März 16441624a1664a1609, pr. Mai 15841594160, pr. Oktober 1464147. Raps pr. Frühjahr — Rüböl loco 32, pr. Mai 51, pr. Perbst 313.
Antwerpen, 25. Februar. (W. T. B.) Petro lenmmartt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß loco 166 bez. und Br., re Februar 163 Br., vr. März 16 Br., pr. April 15 Br. Weichend.
New ⸗ Jork, 25. Februar (W. T. B.) Waar Berich Baumwolle in New ⸗Jort? in New⸗Orleans 8t. Raff. Petroleum 70 *, st in New⸗JPork 7,»0 Gd., do. in Philadelphia
ĩ Rohes Petroleum in New-⸗Jorf 7,19. do.
ine Certificates pr. März 7546. Zieml. fest. loco 5,97 do. Rohe und Brothers
Zucker (fair refining Muscovados) 5. Mais (New) pr. März 645 Rother Winterweizen loco
Kaffee (Fair Rio) 195 Mehl 3 D. 30 G. idefracht J. Kupfer vr. März nominell. n vr. Februar 1683, pr. März 1091, rr.
655 Kaffee Rio Nr. 7 low erdinaty
ti 7.47. vr. Mai 16.92.
P 2
ö.
366
C *
Generalversammlungen.
März. Chemnitzer Bank-Verein. Ord Gen. ⸗Vers. in Chemnitz. Braunschweigische Bank. DOrd. Gen. Vers. in Braunschweig. Provinzial ⸗ Aktien ⸗ Bank des Großherzogthums Posen. Ord. und außerord. Gen.⸗Vers. in Posen. Allgemeine Berliner Omnibus Aktien · Gesellschaft. Gen. Vers. in
Berlin.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats ⸗Anzeiger.
KR
Aas Abonnement heträgt vierteljährlich 4 M 50 5.
Alle Host-Anstalten nehmen Gestellung an;
Insertionspreis für den Raum riner Aruckzeile 30 9.
Inserate nimmt an: die Königliche Sxvedttion
für Gerlin außer den Rost-Anstalten anch die Erpedition
8XV., Wilhelmftraße Nr. 32.
[ 1
Einzelne Uummern kosten 25 43.
des entschen Reichs- Anzeigers und Königlich Brrußischen Staats- Anzeigers Berlin §8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
0
E —
3 51.
Berlin, Freitag, den . Februar, Ahends.
1891.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landgerichts-Direktor Hesse und dem Landgerichts— Rath Krokisius, Beide bei dem Landgericht Berlin J, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; sowie dem praktischen Arzt Rilke zu Stenschewo den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Präsidenten Dr. Tempeltey, Kabinets⸗Chef Sr. Hoheit des Herzogs von Sachsen-⸗ Coburg und Gotha, den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse, sowie dem Direktor des Stadt-Theaters zu Leipzig Max Staegemann den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse zu verleihen.
Dentsches Reich.
In Stettin wird am 23. März d. J. mit einer See— dampfschiffsmaschinisten-Prüfung begonnen werden.
Der Notariatskandikat Goetz in Weißenburg ist zum Notar im Landgerichts bezirk Straßburg, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Oberbronn, ernannt worden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem im Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten angestellten Regierungs- und Bau⸗ rath Dr. Albrecht Meydenbauer den Charakter als Geheimer Baurath, und
dem Vorsitzenden der Königlichen Bergwerks⸗Direktion zu Saarbrücken, Ober-Bergrath Nasse den Charakter als Ge— heimer Bergrath zu verleihen; sowie
den Landgerichts-⸗Rath Wallmüller Direktor bei dem Landgericht Lhierselbst,
den Landgerichts⸗Rath Lehmann in Saarbrücken zum Ober⸗LandesgerichtsRath in Köln,
die Bergräthe von Hinckeldey zu Saarbrücken, Sel—⸗ bach zu Duisburg, Niederstein zu Essen und Zix zu Grube Kronprinz bei Saarbrücken zu Ober-Bergräthen, und
den Gerichts Assessor Schraepler in Verden zum Staats— anwalt in Stade zu ernennen.
hierselbst zum
Se. Majestät der König haben Allergnädigst zu ge— nehmigen geruht: daß der Ober-LandesgerichtsRath Kreis in Marien— werder dem QOber-Landesgericht in Posen überwiesen und daß der Ober Landesgerichts⸗Rath Joesten in Posen in gleicher Amtseigenschaft an das Ober-Landesgericht in Köln versetzt werde.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Champagner-Fabrikanten Heinrich Ludwig Walbaum, August Albert Florenz Luling und Ernst Goul den, Inhabern der Firma „Walbaum, Luling, Goulden u. Co., Nachfolger von Heidsieck u. Co.“ zu Reims, das Prädikat als Königliche Hoflieferanten zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
In der Woche vom 2. bis einschließlich 7. März findet nach 5. 48 der Benutzungsordnung die Zurücklieferung sämmtlicher aus der Königlichen Bibliothek entliehenen Bücher statt. Alle, welche solchs Bücher in Händen haben, werden hiermit aufgefordert, sie in den Geschaäftsstunden (9—3 Uhr) zurückzulis fern. Die Zurücknahme der Bücher erfolgt nach alphabetischer Ordnung der Namen der Entleiher:
von A— H am Montag und Dienstag, „ —k am Mittwoch und Donnerstag, „ S— am Freitag und Sonnabend.
Berlin, den 21. Februar 1891.
Königliche Bibliothek.
Aichtamtliches.
Deuntsches Reich.
Preußen. Berlin, 27. Februar.
Se. Majestät der Kaiser und König unter— nahmen gestern Nachmittag einen Spazierritt. Zum Diner war der Vize⸗Abmiral Hollmann geladen. Um 8 Ühr Abends fand bei Sr. Majestät ein Herren⸗Abend statt, zu welchem die hier
anwesenden Admirale und die Kapitäns zur See geladen waren.
Heute Vormittag unternahmen Se. Majestät einen Spazier⸗
gang im Thiergarten und begaben Sich hierauf in die Wohnung des Reichskanzlers, um den Vortrag desselben zu hören.
Regierungsangelegenheiten.
Der Reichskanzler hat den Kaiserlichen Statthalter
in El saß-Lothringen ersucht, bis auf Weiteres von jeder Milderung in der praktischen Handhabung des bestehenden
Paßzwanges nn,. und bezüglich der den französischen Grund des Art. II der Paßverord⸗ nung eingeräumten Verkehrserleichterungen keinerlei Erweite⸗
Grenzgemeinden au
rung eintreten zu lassen.
In der gestern unter dem Vorsitz des Vize⸗-Präsidenten des Staats-Ministeriums, Staatssekretärs des Innern Dr. von Boetticher abgehaltenen Plenarsitzung des Bundesraths
wurde über mehrere Eingaben, betreffend die Zollbehandlung
verschiedener Gegenstände, Beschluß gefaßt. Von Seiten des
Ausschusses für Rechnungswesen wurde über die Ausführung . Desterreich Verlegenheiten bereitet hätte.
der seit dem Jahre 1875 erlassenen Anleihegesetze Bericht erstattet.
Für die Zeit vom Beginn des Etatsjahres bis zum Schluß des Monats Januar 1891 haben die Einnahmen der Post⸗ und Telegraphen⸗Verwaltung 188 809 076 4 (gegen das Vorjahr 4 9250 599 S6), die Einnahmen der Reichs-Eisenbahn⸗-Verwaltung 45 785 000 (60. ( 1436000 ) betragen.
Von der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Breslau ist der „Berliner Börsen⸗Zeitung“ folgende Berichtigung zu— gestellt worden:
„Die von einer dortigen Koblen⸗Großfirma eingesandte und in Nr. 74 Ihres Blattes vom 13. d. M. gebrachte Auslassung über die
Wagengestellung Seitens der Eisenbabnverwaltung enthält wesentliche
Entstellungen der wirklichen Sachlage. Soweit dieselbe das oberschlesische Koblenrevier betrifft, ist die Behauptung, daß der Wagenmangel seit den Strikes im Jahre 1889 mit Ausschluß von vielleicht zwei Sommer monaten ununterbrochen angehalten und allmäblich steigend im ver— FJossenen Monat einen solchen Umfang angenommen babe, daß kaum 0 GC der geforderten Wagen gestellt werden konnten, eine so un— richtige, daß sse bei einer Kohlen Großfitma, welche doch mit den thatsächlichen Verhältnissen im oberschlesischen Kohlenrevier einiger maßen vertraut sein sollte, unerklärlich erscheint, wenn man nicht an⸗ nehmen will, daß die Ihnen zugegangene Notiz lediglich dazu dienen soll, um Preistreibereien oder Nichterfüllung eingegangener Lieferungsverbindlichkeiten vorzubereiten oder zu begründen. Es scheint hier öffentlich ein Verfahren fortgesetzt werden zu sollen, dem wir zu unserem Bedauern in unserem amtlichen Verkehre schon mehrfach begegnet sind, indem einzelnen Kohlenrerbrauchern gegenüber zu verschiedenen Malen Seitens größerer Koblenhändler ein angeblicher Wagenmangel als Grund stattgehabter Nichtlieferung vertragsmäßig verdungener Kohlenmengen vorgeschützt worden ist, während wir in der Lage waren, die Unwahrheit dieses Vorwandes nachzuweisen.
Was nun den bebaupteten Umfang des Wagenmangels in Ober Schlesien anbelangt, so konnte — seit Beendigung des Strikes im Mai 1889 — also seit dem 1. Juni 1889 bis Ende 1'890 an 55 Tagen der Bedarf nicht voll gedeckt werden.
1 Tage mit 132
1889 im Juni an August 4 Tagen 1982 , 2086 Oktober J 8 200 d 3162 JJ 2652 im Ganzen während 7 Monaten an 5335 Tagen mit 18214 Wagen, 1890 im Februar an 2 Tagen mit 230 Zuni J ü 293 — 1 6640 —— . Desember 188 im Ganzen während 12 Monaten an 27 Tagen mit 10307 Wagen.
Es feblten von 1802 642 in dieser Zeit (1. Juni 1889 bis 31. Dezember 1890) bestellten Wagen somit im Ganzen 28 521, mit bin etwa 15 9.
Aus der Vertheilung dieser Feblziffer auf 7 Monate des Jahres 1889 mit 18214 und auf das ganze vorige Jahr mit 10307 Wagen, ergiebt sich klar das genaue Gegentheil der Behauptung der Kohlen⸗Großfirma“, daß nämlich der Wagenmangel im letzten Jahre gegen 1889 sich nicht gesteigert, sondern im Gegentheil sehr erheblich abgenommen bat. Da derselbe überdies in keinem der obigen Monate anhaltend aufgetreten ist, sondern sich stets auf eine kurze Periode beschränkt hat, so ist mit Sicherheit anzu⸗ nehmen, daß die an den Mangelstagen nicht befriedigten Bestellungen an den nächsten Tagen ihre volle Erledigung gefunden haben und somit der vorübergehende Ausfall in der Wagengestellung auf die Entwickelung des Verkehrs und den Umfang des Absatzes keinerlei nachtbeiligen Eigfluß ausgeübt bat. Dies ist umsomehr an zunebmen, als im Jabre 1890 gegen 1889 der Koblenverkehr um S. 5 oso gestiegen und etwa 80 000 Wagen mehr gestellt worden sind, als im Jahre vorher.
Nach der Rückkehr ins Schloß erledigten Se. Majestät
länge) geringer als in demselben Zeitraum des : Bei den unter Staatsverwaltung stehenden Privat⸗
Wenn ferner der Einsender obiger Notiz den Ausfall in der Wagengestellung wäbrend vorigen Monats, der übrigens nicht 50 oOo, sondern nur 22,7 Ho der geforderten Wagen betrug, „‚ausschließ⸗ lich auf ganz unzulänglich vorhandenes Wagenmaterial“ zurückführt, so uübersieht derselbe geflissentlich die Witterungsverhältnisse, welche thatsächlich die schon mehrfach erörterten Stockungen in der Wagen gestellung während des genannten Monats und den auf den Verkehr im Februar nachtheilig einwirkenden hohen Reparaturstand der Wagen verursachten.
Von dem oben gekennzeichneten Bestreben, die Verhältnisse
öffentliche Meinung irre zu führen, derselben Nummer Ihres Blattes ent— haltene Privatdepesche aus Kattowitz, nach welcher „der Wagenmangel die Inland versendungen insofern ungünstig beeinflusse, als von den gestellten Wagen ein großer Theil österreichischer Provenienz sei und daher im Inlaadssverkehre keine Verwendung finden dürfen Dem Einsender jener Notiz du ĩ sein, daß für den sich fortdauernd heben
Kohle nach Oesterreich bisher die Beistellung österreichischen Bahnen ᷣ wenig diesem Umstande ei finden ist. Wenn ietzt dieselbe auscheinend eine bessere wird, dies im Interesse des Freiwerdens des eigenen Wagenparks für Kohblenverfe g des Inlandes nur mit Freuden begrüßt werden.
Die Beistellung jener Wagen ist jedoch gegenwärtig noch nicht in einem Maße eifolgt, daß die Verwendung derselben den diesseitigen
R
Organen im oberschlesischen Kohlenceviere für den Koblenabsatz nach́
zu entstellen und die 1 .
9 286 2
w 8
nr, cr, n =.
Wir ersuchen ergebenst, diese Berichtigung in Ihr geschätztes Blatt gefälliast aufnehmen und ferner uns die Gewährsmänner jener
unrichtigen Mittteilungen mittheilen zu wollen.“
Die im Reichs ⸗Eisenbahnamt aufgestellte, in der Ersten bezw. Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichss⸗ und Staats⸗-Anzeigers“ veröffentlichte Uebersicht der Betriebsergebnisse deutscher Eisenbahnen DJ 8e 67 Bahnen, welche auch schon im entsprechenden Monat des Vorjahres im Betrieb waren und zur Vergleichung ge— zogen werden konnten, mit einer Gesammtbetriebslänge von 36 471,51 km, Folgendes: Im Januar d. J. war die Ein⸗ nahme aus allen Verkehrszweigen auf ein Kilometer Betriebslänge bei 34 Bahnen mit zusammen 3259,59 km höher und bei 33 Bahnen mit zusammen 33 211,82 km (darunter 6 Bahnen mit vermehrter Betriebslänge) niedriger als in demselben Monat des Vorjahres. In der Zeit vom Beginn des Etatsjahres bis Ende Januar d. J. war dieselbe auf ein Kilometer Betriebslänge bei 39 Bahnen mit zusammen 28 914,82 km höher und bei 28 Bahnen mit zusammen 7556,69 km (darunter 6 Bahnen mit vermehrter Betriebs⸗ Vorjahres.
bahnen, ausschließlich der vom Staat für eigene Rechnung verwalteten Bahnen, betrug Ende Januar d. J. das ge⸗ sammte konzessionirte Anlagekapital 22 859 900 M (15 05 000 6 Stammaktien, 2 454 500 6 Prioritäts⸗Stamm⸗ aktien und 5000 000 S6, Prioritäts- Obligationen) und die Länge derjenigen Strecken, für welche das Kapital bestimmt ist, 8,83 km, sodaß auf je 1 km 192375 „6 entfallen. Bei den unter Privatverwaltung stehenden Privat— bahnen betrug Ende Januar d. J. das gesammte konzessio⸗ nirte Anlagekapital 507 86s 829 S6 (253 997 500 00 Stammaktien, 71 507000 SCS Prioritäts⸗Stammaktien und 182 364 329 M Prioritäts-Obligationen) und die Länge derjenigen Strecken, für welche dies Kapital bestimmt ist, 2934,95 m, sodaß auf je 1 Em 173 043 entfallen.
Es sind versetzt worden; der Regierungs-Rath Schack von Merseburg nach Erfurt, der Regierungs-Assessor Mackensen von Bromberg nach Minden, der Regierungs⸗
Assessor Haeckermann von Potsdam nach Bromberg, der
Regierunge-Assessor Dr. Heydweiller von Arnsberg nach Potsdam.
Baden.
Karlsruhe, 26. Februar. Wie der „Karlsruher Zeitung“ aus Mannheim gemeldet wird, finden Seitens der Geoß⸗ herzoglichen Fabrik⸗Inspettoren Erhebungen über die Arberter⸗ verhältnisse im Großherzogthum Baden statt, deren Ergebnisse voraussichtlich im Spätherbst veröffentlicht werden sollen. j
Hessen.
Darm stadt, 25. Februar. In der Zweiten Kammer brachte gestern, wie die „Darmst. Ztg.“ mittheilt, der Abg. Racké den Antrag ein, die Regierung um eine Vorlage Behufs Gewährung eines Staatszuschusses für die Restauration des Kurfürstlichen Schlosses in Mainz in Höhe von 300000 MS
zu ersuchen, welcher auf vier Finanzperioden mit je 75 000 zu vertheilen sei.