1891 / 51 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

,

. 1 1 1 H 4 * H . ö 1 4 k 1 H ö 6 1 . 1 1 ö ö 1 1 . . . . . 1 ö * . 7 ? ** . 2

2

K

.

8

3. ( . 3 ( . tz . ö 2. ö . . . 1 3. ö . 3 . ! . ; 5 ; *. 6 .

Gastoldi (1560). M. Bruch, H. Huber, Stange, Hegar. Sturm, nimm

durch selt ne Kraft imponitende Stimmenklang, die muster hafte Prãzision

in der Zusammenwirkung und in der Uebereinstimmung der Schattirungs⸗ konnten im letzten Jabre zum

lisch gebildete Art des Vortrages, sowobl der ernsten, als auch der in Höbe von 26 914 Æ stanzen

beiteren Chorlieder mackten auf die Hörer einen sebr nach —ĩ kaltigen Eindruck. Mit ganz besonders lebbaftem Beifall 13 851 * eingegangen, und iar n Gott segne dich“, das in der Prexinz Sachsen und 1855

wurden Blumner's ‚Deutsches Land, Madrigal Amor im Nacken-, von Gastoldi, ‚Vem Rbein Fon M. Bruch, In den Alden“ von Hegar, welches auf Wunsch wieder bolt wurde, und das hbumoristische Lied „Die Diebin“ von H. Reimann aufgenommen. Ein irisches Lied von M. Böbme und zwei galtzische Volkslieder, von E. Kremser eingerichtet, bildeten den Schluß des Abends. Die rortreffliche Direktion des Professors F. Schmitt verdient noch ganz besonders lobend erwähnt zu werden.

Die Concertsängerin Frl. K. Lange, welche das Concert unter- Titus! von Mozart

sammelt. Weibnachtsgaben gezablt.

als Anzahlung für

steben.

stützte, lieh im Vortraz der Arie aus i grũ e und . . goloratur; ewandtbeit erkennen, während Wärme des Blattpflanzen. Im großen Saale standen die Büsten der Protektorin Ausdrucks und Reinheit der Intonation viel zu wünschen ließen. Zwei und ihres Dochseligen Gemabls, sowie die lorbeerbekränzte Büste des Leder ron Jensen und Beethoven machten einen ewas günstigeren Präsiderten Lette. Hier im Saale waren auch die iablreichen

ist nicht kräftig, jedoch sebr umfangreich. welche dem Verein und seiner un

Eindruck. Die Stimme j Blumenspenden ausgestellt, Gine sebr willkommene Beisteuer ju dem Corcert spendete das ens . ü

gern gebörte Krufersche Streichguartett, das einige Säßr Die Fon Verdi und Schubert mit großer Meisterschaft vortrug.

ermüdlichen Leiterin ** Schüler des s batten

Jub

29 1 *

Mit Bezug auf eine irrthümliche Angabe in dem Referat über Borstandes und Aus schusses b das Eoncert von Fräulein Elisabeth von Mübler in Nr. 4 Jenrd Hirsch eine umfangr ch des ‚Reichs⸗ und Staats Anzeigers! gebt uns von der Dame eine saffendes Bild der Vereinsg Berichtigung zu, in welcher es heißt: . Saale der sr ße Festakt;

„Die Ausbildung meines Klavierspiels babe ick nickt in der Protektorin Ihre Königliche Königlichen Hochschule genossen, iondern verdanke dieselbe in erster Linie meiner verstorbenen Tante Clara von Goßler, welche mich unter Leitung Gustav Schumann's unterrichtete. Später habe

Kaiserin Auguste Bictoria erichienen

der Rick und . wesend der General von Rauck,

t das Vereins bureau in der Fürbringerstraße Nr. 6 entgegen. Reimann und Anderen wiederum aufs Glan endste hervor. Der Für die geistige Anregung der Pflegling

Versammlungen, Leseabenden und jwangl⸗ Harter lokalen wäbrerd der Sommerzeit gesorat werden. 12111* Ankauf von Wert bvavieren verwendet

werden, 120 A erforderte die Verwaltung.

27 664 M Einnahmen gegenüber. Durch die Beiträge der 800 Mitglieder und durch Sammlungen sind r wurden 7684 in Berlin, 4055 6 in der Provinz Schlesien ge⸗ 27378 e wurden außerdem von Gönnern des Vereirs für 2030 6 gingen an Zinsen ein, 1911 * brechte cin Eoncert, 3851. wurden an Legaten und Geschenken, 2500 rerkaufte Srurdstücke in Zehlendorf vereinnahmt.

Der unter dem Protektorat Ihrer i Friedrich febende Leiter erein feierte beute sein 25 jähriges Be⸗ t Das Teitebaus prangte aus diesem Anlaß in reichem Fest= nr; dberall fab wan grüne Laubgewinde und Gruppen buschiger

der Frau Scheveler - Lette übersandt waren . 23 einen trefflichen Seweis ibres Könnens darkoten.

1 Hoheit die Sacfen Me in in gen erschienen. In Auftrage Ihrer Majestãt der

die Hofdame Frl. von Gere dorf. a ie Gräfin Brübl, Frl. Fabre du

e ist durch Veranstaltung von glosen Zusammenkünften in

Den Gesammtausgaben

3

Majestãt der Kaiseri

8

Erbprinzessin von

der Kabinets⸗Rath Freiberr von Ferner waren an⸗

ich meine Studien allein zu Hause fortgesetzt und nur vorübergebend Rauch, 4 den Rath anerkannter Musiker und Virtüosen erbeten und Faur und riele andere Herrschaften. Auch der Fröbel verein der erhalten; so auch noch kurze Zeit bei Carl Tausig Verein Frauenwohl“, der Lebrerinnenverein und der Samariterverein studirt. Ich betrachte die Kunst entschieden als Beruf für aren bei der Jubelfeiet durch Texuterte vertreten Eingeleitet wurde mich, wenn auch in keiner Weise als Erwerb; und demgemäß sind der Festakt durch einen Gefang, den die Pensionärignen des Victoria ˖ Pie von mir gegebenen Corcerte nicht im eigentlicken Sirne Wehl. stijt:; ond die Scülerinnen der Heckschule unter. Eitung der Frau thäͤtigkeitsconcerte, bei denen ein materieller Eriols Hartz sein Prefeffor Lon Schulen ⸗Asten aus äbt ten. Die Feftrede bielt der muß, doch ist jeder etwaige Ueberschus einem Stiftung s fonds bestimmt, Wirklicke Sebeime Ober · Regierung · Ratb Dr Schneider. Abends um 8 Ubr iel im Kaiferkof ein Festmabl stattfinden. Morgen wird

für welchen mein Vater besonderes Interesse begte.“ oll f ein eine zweite Feier in der Paus ha

. schule (Elisabetbstraße 28a) ab⸗ gebalten, bei welcher Hofprediger Frommel die Festrede balten wird.

Die gestern in Lyon stattgebabte erste Auffübrung von Wagner s 5 J 2 J 1 ** „Lohengrin“ batte nach einem Telegramm des W. T. B.“ einen . Antwerpen, 23. Febr:

r ? uar. U Great · Eastern · Dampfer Id? Qu een, (vergl. Nr 47

großartigen Erfolg. Mannigfaltiges.

Einzelbeiten. Bei ftarkem Nebel, der

Der unter dem Protektorat Sr. Majestät des Kaisers kerrfchte, fbr der Ipswich‘ mit Halbdampf vorwärts, zeigte fort⸗ stehende Moon'fche Blindenperein hielt gestern im christlichen während Lichter und ließ das Nebel born ertönen. Plözlich bemerke der Vereinshause in der Wilbelmstraße seine Jahresrersammlung ab, die Mann am Ausguck ein von Oft nach West fabrendes Segelschift; kaum Don den Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs - Ramh Elsasser geleitet hatte er sein „Schiff voraus!“ gernken, als der Zusammenfoß mit wurde. Rach dem vorgelegten Bericht hat der Verein in feinem einer furchtbaren Gewalt erfolgte. Die Ivswich‘ batte die Ba; ke 31. Arbeits jahr 226 Blinde in Pflege gebabt, für die insgesammt Queen‘, Kaxitaͤn Anderson, Kurs Ronerdam nach Sanderland. üudersegelt. Die Queen“ war buchftäblich in zwei Stucke geschnitten,

.

Bedürftige haben Unterstützungen in Geld und Kleidungsstücken, Kranke Medinin erhalten. Eine besondere Summe, 1006 4, ist neu dazu ausgesetzt worden, die Er⸗ werb sfäbigkeit derjenigen zu fördern, die erst im vorgerückteren Lebens alter erblindet sind. Für die Ausbildung der in früber Jugend Er— blindeten forgen die Blindenanstalten in so⸗ vollkommener Weise, daß die Zöglinge beim Verlassen der Anstalt fast durchweg in der Lage sind, sich ihren Unterhalt selbst zu erwerben; dagegen ist die Lage der im vorgerückteren Lebensalter Erblindeten, die dadurch gezwungen werden, ihre fruͤbere Erwerbstätigkeit aufzugeben, eine viel schwerere, sfodaß der Verein gerade diesen eine besondere Fürsorge angedeiben lafsen will. Von derartigen Pfleglingen beschäftigen sich z. 3. 42 Frauen und Mädchen? mit Stricken und 2 Mädchen und 2I Männer mit Stuhlflechten. Bestellungen auf derartige Arbeiten

13 639 S6 verausgabt wurden.

ein Boot,

mußte dort ins Hospital gebracht we Rotterdam zurückbefördert.

Erzäblung frei bearbeitet. Tanz von

Feuquẽè's . Dirigent: Musikdirektor We⸗

Wetterbericht vom 27. Februar, Charles Guillemin.

2 Morgens s Uhr.

——

3 FS gener. Anfang ; Ubr. 82 35** Scaufpiel haus. 57. Vorstellung. Romes und 3 *3 3 = Julia. Trauerspiel in Auf; gen don Shakespeare, Stationen. S Wind. Wetter. S! mit Benutzung der Schlegel schen Uebersetzung. 2532 S- 83 Aniang X Ubr. . 3.33 Sonntäg: Dpern aus. 52. Vorstellung. Tann —— 2 käufer und der Sängerkrieg auf der Wart NMullagbmore I665 O 3 wolkenlos 8 durg. Romantische Dper in 38 Alten von Richard Lberdeen .. I665 W 2 beiter I6 Warner. Ballet von C. Graeb. Anfang 7 Ubr. Sbriftiansund 7183 WSW 1Nebel Scaufp elbaus. 58. Vorstellung. Der Kauf⸗ CTopenbagen. 773 S 3 woltenlos 5 mann von Venedig. Lustspiel in 5 Aufzügen ven Stocken. 774 SSW 2 wolkenlos Shakespeare, übersetzt von A. W. von Schlegel. avaranda 161 SSW 4 bedeckt O Anfang 7 Ubr. it. Petersb. 775 still Nebel Moskan... 7715 NO 1Ibedect Deutsches Theater. Sonnabend: Die Kinder

Tork Queens man 2 Nebel

der Excellenz. K 765 still beiter ö z

2

6 K ö Sonntag: Tas alte Lied. (iber. . .. 567 S = 1 woltens os 9 er le,, Tie Kinder der Excellenz. vit. .... 769 SSO 1 wolkenlos ] amburg. 77I0 . . 9 winemũn 77 S wolkenlos —? . ‚. 4 . em, it S883 een, O, Berliner Thrattr. Semabend: Kean. Aunens Memel... 6 SO 2 wolkenlos 7 Ubr. K—r 1*07tcdJ—— , Sonntag, Nachm. 24 Ubr: Demetrius. Abends ,,, , , . n ner, en,, ir, , D eee, n Fr äche nrg bn Mina von Sarn⸗ RBiez eren 7698 still wolkenl . I) 5 helm findet Dienstag statt. München. 168 O 46 . Gbemnis . 771 ill wolkenlos 2 ö 46 828 I wollenlozs —1 Tessing⸗ Theater. Sonnabend: Ter Probe Bien... 73 SO 29tebel pfeil. Lustspiel in 4 Akten von Oskar Blr Breslan .. 7713 O 2 wollenles' * nenthal. Ae Tür,, 8 SO beiter 5 Sonntag: Der Probepfeil. 1 1 wolkenlos 7 Montag: Hedda Gabler.

1) Reif. Reif. ) Reif. 9 nebelig. Ueberticht der Witterung. Garz Eurcpa stebt unter dem Einflusse eines jebr um angreicken Hochdruckgebietes, denen Kern über dem Kestficken Rußland liegt, übercl ist Wetter ruhig, beiter und trocken, bei im AL gemeinen wenig veränderten Wärme ver bältnisen Die Froft⸗˖ grenje verläuft von Stockholm sũdwestwãrtẽ uber KRerenbagen und Paris nach dem jüdlichen Frank reich, am Kältesten (minus 11 Grad) ist es in der Gegend von Warschan. In Deutschland erboben sich die Namittags temperaturen gestern bis auf plus 11 Srad. Fortdauer ö , Witterung ist nnächst noch wabrscheinlich x 1 k Dentsche Seewarte. Mußt von F. Andran. Anfang 7 Ubr, Sonntag und folg. Tage: Miß Helwyett.

n 2 2 0 2 ,. ö

Theater Anzeigen. Triedrich - Kilhelmftãdtischts Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Orern⸗ Son nabend: Mit neuer Aue stattung. 3. 3. Male: Drerette in 3 Aufzügen nach

Victoria -Theater. Sonnabend: 3. 650. Male: Die fieben Raben. Romantisches Zaubermärchen 3 t in 5 Akten von Emil Pobl. Musik don G. Lebn⸗ ist das Fardt. Balletcompositionen des 3. Attes von C. A. Raida. Ballets unter Leitung des Ballet meisters G. Seoerini. In Scene geseßt vom Ober ⸗Regissenr W. Hock. Anfang 73 Uhr.

Wallner -Thrater. Sonnabend: Zam 22. Male:

Miß Helyett. Vaudeville in 3 Akten von Maxime Boucheron. Dertsch von Richard Gene.

wich mit der

da der Bug des Great Eastern⸗Dampfers, der wie bei Schiffen der Linie außergewöbnlich steil ist. Falte. Der Kapitän, der Offizier und fünf Matrosen retteten sich in die vier anderen Leute der Bemannung in die Masten. Seltfamerweise sind diese, deren Lage viel schrecklicher war, jenige der Männer im Boote, allein gerettet worden. schlug nämlich alsbald um und sämmtliche Insassen ertranken. Ipswich‘ nabm die vier Ueberlebenden auf und begab sich, nachdem er die übrige Bemannung vergeblich suchend, Unglücksstätte gekreuzt hatte, nach Antwerpen. Einer der Verunglückten

von C. Zeller. In Scene gesest ritzicke. Dirigent? Hr. Fapellmeister Federmann. Anfang

7 Uhr.

Comp.

ber den Zusam m en stoß des englischen f

seit cinigen Tagen in der Nordsee

ö allen wie ein Messer gewirkt

als die⸗ Das Boot Der eine Zeit lang auf der

rden, die drei ar deren wurden nach

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Spalato, 27. Februar. (W. T. B.) Bei dem gestrigen Galadiner an Berd des Panzerschiffes „Kaiser“ brachte Contre⸗Admiral Schröder einen Toast auf den Karfer von Oesterreich aus; der Bezirks⸗ hauptmann trank auf das Wohl des Deut schen Kaisers; der Bürgermeister brachte ein Hoch auf den Contre Admiral Schröder und die deutsche Marine aus.

Paris, 27. Februar. (B. T. B) Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich ist mit Ihrer Königlichen Hoheit der PVrinzessin Margarethe um 10 Uhr abgereist. Am Nordbahnhof war vor Ankunft Ihrer Majestät keinerlei An⸗ sammlung zu bemerken. Erst als um 10 Uhr drei Equipagen, deren Kutscher die Uniform der deutschen Botschaft trugen, an dem zur Abfahrt bestimmten Theil des Bahnhofes vorfuhren, eilten von allen Seiten Passanten herbei, um Ihre Majestat die Kaiserin Friedrich zu sehen. Als Ihre Majestät am Arme des Lega⸗ nons Sekretärs Grafen Arco und Ihre Königliche Hoheit

die Prinzessin Malgareihe am lrme des Botschafters Grafen Münster in den Bahnhof eintraten, grüßte die inzwischen versammelte Menge respeltvoll Ohne

jeden Zwischenfall begaben sich die Herrschaften nach dem für fie reservirten Wartefaale. Auf der Fahrt von dem Hotel der deutschen Botschaft nach dem Bahnhofe wurde Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich an der Ecke der Rue Drouot und der Rue Lafayette von einer sie dort erwartenden Gruppe in respektoollster Weise begrüßt.

Auf dem Bahnhofe waren das gesammte Personal der deutschen Botschaft, zahlreiche Mitglieder der britischen

Botschaft, darunter der Militär-Attachs Oberst Talbot anwesend. Der Botschafter Graf Münster, Graf Arcs, der englische General Duplut begleiteten die Herrschaften bis Calais. Zahlreiche französische und ausländische Jour⸗ nalisten haben ebenfalls denselben Zug zur Fahrt nach

Calais benutzt. Den Sicherheitsdienst auf dem Bahnhofe hat der Polizei Präfekt Lozé geleitet.

Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich macht die Fahrt nach Lalais mit ihrer Begleitung in einem an den Expreßzug angeschlossenen Salonwagen, von Calais nach Boulogne wird

ein Separatzug benutzt. ; . . Der „Evsnement“ sagt in einer Besprechung eines

Artikels der „Köln. Zig.“ „Ein L'enste: Zwischen⸗ fall“ betitelt: das franzssische Publikum theile diese nervõös Erregtheit nicht; es wisse, daß die He⸗

se rubigtere Stimmung, welche sich in den Be⸗ ziehungen Frankreichs und Deutschlands zu eingnder kundgebe, durch die Weigerung der französischen Maker, die internationale Kunstausstellung in Berlin zu beschicken, nicht geschädigt werde. Die öffentliche PVieinung habe sogar die plötzliche Willensänderung des Malers Detaille, sowie den unglaublichen Bri f, welchen die Wittwe Meiffenier's vorgestern Abend veröffentlicht habe, streng verurtheilt.

San Francisco, 27. Februar. (W. T. B.) Weitere Nachrichten aus Arizona melden, daß sämmtliche Eisen⸗ bahnlinien auf eine Distanz von 22 Meilen östlich von uma in Folge der Ucberschwemmungen zer stört worden find. Die Stadt Tiaguna Californien) ist eben—

falls beinahe gänzlich durch die Fluthen verwüstet.

(Fortsetzung des Nich amtlichen in der Ersen und Zweiten Beilage.)

Sonntag: Dieselbe Vorfte lung.

Residenz-Theater. Tircktion: burg. don Alexandre Bissen. Deutsch Moser. Vorber zum 1. Male:

Sonntag: Der selige

Delle Alliance Theater.

Theater. Zum letzten Male:

von Carl Laufs.

dinet. Deutsch von Weyl.

15. Male: in 4 Akten von Eduard Jacobson

don Adolrb Ferron J Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Thomas - Theater. Alte Sonnabend: Zum 26. Male: auf Reisen. Posse mit Gesang GS. von Moser und G. Steffens. Bial. Courlets von Alsred Bender. Emil Tbomas. Anfang 77 Ubr.

Sonntag und folgende Tage: auf Reisen.

Sonnabend: 3. 50 Male: Der selige Ton⸗ pinel (Feu Fonpinel). Schwank in 8 Akten ernel

In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Die Kreutzer Sonate. Schauspiel in 1 Akt von *.. Anfang . Uhr. Toupinel. zum 2. Male: Die Kreutzer⸗Sonate.

Sonnabend: Letztes Gnsemble Gaftfriels der Mitglieder des Wal ner⸗ Pension Schöller. Pofse in 3 Atten nach einer W. Jacobry'schen Idte Anfang 75 Uhr.

Sonntag: Zum 1. Male: Gavaut, Minard u. Schwank in 3 Akten ron Edmond Gon⸗

Adolph Ernst-Theater. Sonnabend: Zum Adam und Eva. Gesangẽvosse

Couxplets von Jacobson und Gustap Görß. Anfang 73 Uhr. Der Regiftrator In Scene gesetzt von A. Kurz. Die neuen

Der Regiftrator

or Julius Fritz che. Weibnachte lieder von P Cornelius. (Frl. H. Ober f deck) II. Tbeil. Missa choralis von Franz Lisjt, für Soli, Cbor u. Orgel (zum 1. Ma)).

w Hrania, Amtalt für volkstbämlicke Naturkunde.

An Landes ˖ Ausstellungs ˖ Park (ebrrer Babnbop. Geöffnet von 12 - 11 Ubr. Täzlich Vorstellung im rwiffenf Taftlichen Theater. Näheres die Anschlag=

Sigmund Lauten

von Gustar von

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Marie Rosakan mit Hrn. Haupt“ marn Ferdinand Noedechen (Nauke—Danig) Frl. Marie von Gerlach mit Orn. Prem.Lieut. Werner ron Heintmarn (auf Monch motschelnitz-= . a. D) Frl. Anga Reissert mit rn. Referendar Dr. Fray; Bebrend (Königsberg). Frl. Agnes Wer tt mit Hrn. Pfarrrikar Albrecht Neumann (3ibella —-Leivpa). Frl. Helene von der Sckuler burg mit Hrn. Lieut. Alfred von der Marwitz (Sonderburg).

Verebelicht: Hr. Assessor Dr. jur. Merit Knackfuß mit Frl. Melanie Lehmann (Puna— Ckemnip) Hr. Paul Foerster mit Frl. Maria Krug (RNeumübl). Hr. Albert Krüger mit Frl. Bertba Müller Eicherich (Liverpool Dannover)

Geboren: Ein Sobn: Hrn. Recktsangalt Dr. Krinke (Verden). Hrn. Eduard Weber (Berlin) Hrn Otte Kalies (Berlin) Lrn.

O. Hengstenbera (Straßburg i. G.]. Hrn. Otto

Rei bard (S* 5aebec. Gine Tochter; Hrn. Paster P. Merer (Drorssia) Hin. Amte fichter Sennig (Sommern ] Hrn. Prem. Sicut. ron 3e kl (Di. Evlau). Hrn. Karl Gustar Klincke (Altena i. W.).

Sestorben: Hr. Direktor Gastar Haarmann (oliminden). Hr. Fabrikbesitzet Jullus Arndt (Liegnitz. Frau verw. Kommerzienrath Anna Jarke, geb. Sello (Berlin). Dr. Aagust de Nerf (Fanburg). Dr. Rentier Gottlieb Fe ed= rich Voigt (Breslau). Frau verm. Casarine von Papen Köningen, geb ron Papen Warendor )). Hr Heintich Tocplitz (Breslau. ⸗—— Frau verw.

Vorher

und Leopold Elv. Musikk

Jakobstraße 30.

von A. X Arronge, Musik son R.

Cäasar Wichtig:

Eetw Waibel.

gent: Siegfried Ochse).

Dr. H.

Heas. 5f Verstelln ng. Undine. Remantijcke Zauber. Der Vogelhändler; . ; i Dyer in J Akten Fon Albert Lortzing. Text nach einer Idee des Bierille von Held und West. Mufik

Concert⸗Anzeigen.

Concert Jaus. Sonnabend: Carl Meyder Concert unter Mitwirkung der Concertsängerin Frau

Sing -Akademie. Sonnabend, Abends 8 Ubr: II. Auffũbrung des ,, Chors Diri⸗ I. Theil. Orgel (. 1. Male), von Friedemann Bach. Reimann) Matette op. 14 Nr. . ron Brahms, für 6stimmig. Chor à capella (i. 1. Male).

Geb. Justiz ˖ RKatb Clotilde Klebs, (Berlin5. Sc. Sec . Lient. Breslau).

geb. Graff Scwalenberg

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor.

Berlin: Verlag der Exxedition (Scholy.

Anstalt, Berlin 8W., Wilbelmstraße Nr. 32. Sieben Beilagen leinschließlich Borsen · Beilage).

Concert für die

(Hr.

Druck der Norddentschen Buchdruckerei und Verlagz⸗

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

2 51.

X

Erfte Beilage

Berlin, Freitag, den 27. Februn

Staats⸗Anzeiger. 18892.

* 0.

8

Literatur.

Erziehung und Unterricht.

Der Unterricht in der Stolje'schen Stenogra Eingebende Darstellunz des System? und einer weqfa 5s en Län von Unterrichtkfursen. Für Lebrer so vie zur Unterstützun es Sel käustiichen Arbeiten für die

2

re ung der

unterrichts und zur Erleich er

Tłbeil ger ner 24 Unterrichts kursen bearbeitet von F W. Kaeding, geprüftem LSebrer der Stenograpbie, Sytem Vertreter des Verbandes Stolze scher Ster ogtapbencereine. Dritte, nach der n, , umgearbeitete und vervollständigte Auflage ,, Selbftverlage des Verfassers X, Kraus- nid str as I). Für den Buchbandel zu besieben durch E. S. Mittler und Sohn, Königliche Hof Buchhandlung, Kochstr. S8 709. Das Katding iche Lebrbuch ist dazu bestimmt, allen denen, welce Tie Stolze' iche Stenograpbie tbeoretisch und praktisch erlernt haben und

nun selbst als Lebrer der Sten grapbie auftreten wollen, ein Hülls. mittel zur Vorbereitung für eine gründlicke Extbeilung des Unterrichts

alt. mit der auch die neue Auflaz Lehrern, sondern auch den Lernenden als weisen. Im Anbang findet sich eine voll ganze ster ographisch / vädagoegiiche Literatur hbaltun s-Zeitschriften nach Stole schem Sch acht autograpbirte Tafeln mit Bei e gefũ

2 * * . M. 41 z ( 8 ö 1 r , Verfasser herausgegebene Stelzje · Biblio bern (Berlin, Verlag von E. S. Sohn) ist mit dem kürzlich erschienenen Doppelkande 7, 8 uz gelangt (rel 1 pro Band) Si enthält den gesammten? echse ö der Ter kern smt Srür der Je nach ihm berannten f s S geführt hat, und bietet in historiz mancherlei Neues und selbst in der Vorrede

B

2 . cw M * ü . Dar Sach kat. sich in jwei Auflagen viel

ge Anerkennung in Fachkreisen erwerben; die dritte Auf— lage ist nach der durch Gesammtbeschluß Ve Stel. fer Stenog rapbenvereine und der Stenograr Fe. im Sertember 1888 festgeftellten Systen schrift! umaearbeitet. Es dürfte sich bei

5

* 8 1 =

biftorischer und

W 283* 3 (G enck. S. enck, K * Ri

zwar in Nordde ein alter guter

einer ise ö der mürrischste mn aber wobl nicht n, daß ae ge ei Aufrat . bei j t 3 ? C 1 fnabme bei rfreundlichen Publik: ꝛgeg ö ö k 2 CC; Rr 3 3 1 . ö ; R; de Andenken des Tichters wieder lebendig machen wird. Wilhelm ö war in Gardelegen am 2. Februar 1766 geboren, also ein Altmärker, und darauf war er stolz, denn, singt er (myn Ollmark rweg von't ganze Ptüssenland' und ollmärk'sche Trü'

was de Kinne t was immerdor en Sprächwoort boar w Gold‘. Er wurde für den ger filichen Stand bestimmt, gab aber, zachdem er schon die Prüfung als Predigtamtekandidat iese Laufbabn wieder auf

b und 2r8 Fra 8 821. T. . . . . . . be; der , Lotterie · 2 istratięr ir Berli Nachdem er R , 1r 8e E r 2 je D 2 5 . 7 5 ö 33 9 5 =. ing Eeneral. Sort: ric. Direk:ors aufgerückt, starb er im Rubestande boch etagt am. *. * 13551. In seinen Altmärk'schen Erin⸗ nerangen welche die eben ersckienene erste Lieferung der neuen Aus— abe rein pIlattdentf den Gedicht K ; 6 . gabe seiner lat eut & Gedichte! (außerdem erschienen noch emãl de

2 . 1 3637 Natur und Jagdg morꝛistische Jagdaedichte ') ein

ö 9829 ,, eiten, giebt er eine Abriß seiner Selbstdiograpbie, indem er in treu⸗ berꝛiger launiser Weise schildert, wie er darch Zufall bier. in Berlin zu einem Stipendium gekommer, wie aber troß dieses Glücks aus seiner

Joabr ran mucht Gung ron de Stadeeren woll

Carriere nicts

. . U Ollnark noa Berlin, Mit eenen Gott un Rock *

ö 7M ͤ an k nm nicht gerönnt, Ick was en armen Tropr. J dacht ick un dät was nich dumm Berlin, de groote St 3et, Sat woll en klein Stependejum Ok noch för dy in't Fatt. Un rid iig Far ick wat srwischt, Tat Glück ftund goo my Ey, Män mit den Zur er— dent wma? t nischt, Den kreeg de Loddery ꝛ. Die Garleb'schen Sarde⸗ . *en) Sc len, die eich fals in der ersten Lieferung enthalten sind, bieten in den Tit tungen . De Tater'z Exkutschen'. Strirpstraprstrull ‘, 6. Sar li * . un As ick mit rum Stoapeln gung viei e liche In der vorletzten wird der drastiscken Probe gedacht, welche die amtlichen Bierschmecker der Stadt Gardelegen mittels ibrer Hosenböden nr den mit dem prũfenden Bier bege fenen

e u

Bänken anstellten. In der letzten chill Erlebaisse, die er als knirrsiger Diskantist auf den Kurrendefahrten des Schul erchors batzz. Mit einer Sammlung dialogisirter luftiger olterabend. und. Hochzeits- Gedichte schließt das erste f Wie die Verlags handlung mittheilt, soll in die neue Ausgab Anzabl älterer Dichtungen wieder aufgenommen werden e an 1869 erschienenen) 7. Auflage weggelassen worden wären J wird sie mit dem Porträt des Dichters und dreizehn Federzeicknun— von dem seiner Zeit mit Recht sehr gesckätzten bumorteichen Berli Genremgler Theodor Hosemann gefchmückt ein. Die Ausgabe Frfch-

16 R

91. . 1 . = 242 . —— Abonnenten sein; alle vierzehn Tage wird eine Lieferung ausgegeben . . * 1 9

Präparationen zu den Erinnerungen des ĩ

. J en zu den Erinnerungen des Gemeinen

2h von Garschin. Von Wirk, Hauptmann ä la svite des

, . König Friedrich Wilbelm IV. Nr. 2. Berlin

2 1 7 54 83215 583 3 e. .

8351. Mittler u. S. Ahen, die mit möglichst wenig Zeitaufwand die reiben wünschen, sind diese

8

und wegen jeiner vorzüglichen Erklärung durch Dr. Körner in Seutsch=

und Bauräthe, Regierungs ⸗Räthe und Eisenbahn- Direkt Stãndi Hülfe arbeiter ꝛc, Inspektoren, . Le r, he ,,. beamte, geordnet nach dem Dienstalter unter Angabe des Vor, und

des Titels und der Bezeichnung des

H. rent ber Eisenbabn. Etat für das Jabr 1890/81 V. Nachträge . zister von Abis 3. Nach n, Einricktung und

e fte dies Werken feiner Bestimmung bestens entfprechen

TD

. ie Verlęrgung Berlins mit Vorzugsmilch. An r Dand der Seschichte dargestellt ron Benno Martind. Bremen Verlag ron M. Heinsirs Nachfolger. (Preis 14) Der Berfasfer hr, is deren Einrichtung und zur Inbetriebsetzung einer fo enannten in . größeren Stils in Berlin berufen, füblte das Be. dürfaiß, sich über die derjeitige Lage der Milcverforgung dieser S5art an der Hand der Geschichte näher zu unterrichten. Die Ergebrisse tieser urkundlichen Untersuchungen, aus welchen nicht nur erf erlich ir. j ü

mit dem allgemeinften ur rung mittel sich früber gestaltete, nge in neuerer Zeit sich mehr und meb

6 1

n N T

ie aus zeitlichem Nied

* 6. E. 7 85 . *

ehe ben Hate sondern auch anche beachtenswertbe Anregung zu weiterer Besserung zu entnehmen ist, enthält das vorliegende

eck Die Blitzgefa br. Ne. 2. Einfluß der Gas- und Waiferleitungen auf die Blitz gefahr. Herausgegeben ir Auftrage des Elektrotechniscken Veresns don , Im Verlage von Sullds Sxringer in Berlin ueös R= Die . Müncken Das vorliegende Heft bildet die: k iche, D. * bildet iweite Nummer der vor ünf Jabre unter dem Titel die Blitzgefabr“ von dem Elekiro— technijchen Vereine zu Berlin begonnenen Ver offen lichung an dle damals gegebenen all gemeinen Nittbeilungen und Ratkschläge * r sic diesmal die einge bende statiütische Bebandlung einez Fesonders wichtigen und in neuerer Zeit vielfach erõrterten und unde ritten en Pucktes an = bie Frage nach dem Anscklusfe der Blißazleiter an die Reßrleitrngen für Gas und Wasser. Der von dem Elektrotechnischen Vereine ch * te Unterausschuß für Untersuchungen über die 6 *r ried. elt entschiedene Stellung dabin genommen, daß dieser Anschlus der Blitzableiter an die Gas, und Wasserleitungen eine unbedingte Nothwendigkeit ist. Für die Richtigkeit dieses Standpunktes . das in diesem Hefte mitgetheilte Material einen Reuen Beweis . Formulas MNagistrales Berolinenses. Autzabe R Gaertner's Verlagsbuchbandlung Hermann Sarberzerftraße 23. Der Anbang entkält eine niz beim Verordnen von Armmeien für vertreter. ö te des dei ö e o rischen Kom se 3 der Buchb ue Folge erlag des ö . uch bãndler. es Arckiv = ein ge der tionen des B deutsch Bud welcher seit 16 Jahre die Ve 2. 33 sEichte des deutschen els, sowie 2. träge zam Schrtze heberrechte. sam es Königlich prerk'isGen literarischen Sachverstän . Nachdruck und Nachbildung bewerkstelligt ist dazu besti u * Erschließung und Ansammlung neuer Stoffe die Ausarbeitung einer sgl icht vollständigen „Geschichte des deutschen Buchhandels ˖ ver⸗ breiten und fördern zu belfen. Den Hauptwerth derselben bildet gan besonders urkundlichts Material. In wie reicher Fülle jolches neuerdings zusammengetragen, zeigt schon ein Ueberblick des

bat vorliegenden vierjehnten Bandes: Betriebsmittel der ältesten

( bãänt ler; Regesten zur Geschichte des Buchdrucks 1501 1520;

Akten der Buckhändler⸗Gesellschaft Ver aus lãndifche I

ö. 6 Buck bardel in Teip ig im H. Jah? ; . . . im 15. Fabi bun rt; Regierung und 1 det, 189 . Jahren; Bücherzerbote in Preußen von 334 kis 1832; Paul Fürst, der Bildermann“ von Nürnberg 1655; Zum Firmentecht; Jur Seschickte der österreichischen Bächer' e . . ; ür Sele 66. er o terreichi en Bucher⸗ . izei; Beitrag zur Geschichte der Buchaus stattung u. v. A 8 ern bestätigen wir, daß durch vorliegenden 378 Seiten starken Band das geplante Unternebmen um ein ganz Bedeutendes seiner Vollendung näbergerückt ist, was in buchbändlerischen Kreisen jedenfalls mit

e Interesse begrüßt werden wird.

. Y ; ——— i T 5* . 7 ck. Die Cognae und Weinsprit⸗ Fabrikation sowie die Trester⸗ und Hefebranntwein⸗ Brennerei: V . . ö . ed rannt wein Srennere Bon Antonio dal Piaz, Denotechniker. Mit 37 Illustratic nen. Wien

f 3 ire. il 8 Ji en . . * 1 ö . . tratter einn. ii. Pest. Leipzig. A. Hartleben's Verlag. Bis jetzt feblte es an

= 3— * *: 24 va . . . er. . ö . 3 18 n der Erzeugung von Cognac und der Destillation ron

21 e ehe n aus 131 54277 tes e. 6 einge ben und ausschließlich befassenden Werke. Diesem Mangel 1 or icgende F ,, j n m, we , . o ,. Schrift ab, eren Verfaffer viele Jahre der

ati es eins de ei est? ] 5 7 ( k Weins, der Weintrester und Weinbefe eine besondere . 1 * ö ö * ĩ 28 ĩ. ufmerksamkeit gewidmet und bei der ven ibm ausgefübrten Ein—

1 Rene, , mm ,, ü G j richtung der ersten Cognacbrennerei in Italien Gelegenheit gebabt 6

e u lernen

bat, die Cognachrennerei gründlich kennen z und Alles zu 222 5 z 2 = . ü * l 8 2 . ( . Epraben, was notbwendig ist, u ein allen Anforderungen ent⸗ prechendes Produkt zu gewinnen. Die gegebenen Anleitungen finden ; . 8 ie g? 36 benen nleitungen finden ine zweckmäßige Unterstüßgung durch erläuternden Hinweis auf die neuesten und erprobtesten Destillixarzrarate 3 ö ; Das itte j sc Sc. -Das Eitterarische Deutschland. Von Adolf Hinricsen. Mit aner Finleitung von Professfot Br. S Bever Zreite mere und verbessertꝛ Auflage. Berlin. (Leipzig, E. F = tein *e 2 . * 37 ö . . Steina der) Verlag des Littergrischen Deutschlands«. Sieses d, . dessen jweiter vermehrter und verbesserter Auflage die beiden ersten Lieferungen vorliegen, zeugt von einem mi fanz * tic ö k , Jen, zeus von einem mit umfangreicher . eit und lritischer Begabung gepaarten Fleiße des Verfasfers el,. ergänzt auf eine sehr dankenswerthe Weise die vorhandenen tonderfationslexika, denn es bringt Aufschlüßse über den Lebensgang

on man oft im Leben und in de eise 2 n A of Leben und in den Kreisen er Wissen chaft begegnet, ohne daß in den Encyklopädien oder Kon— 82 f lie , etwa herr fi Zweifellos r uc die vorliegende Auflage des vraktischen Nachfchlagebuches

lche⸗ 2 gleich der ersten einer allseitig beifälligen und dankbaren Aufnab ö 2 llseitig Heifäll ig id baren Aufnahme in der schen ö e in den litterarischen

j3sr nc * oreli 525 erweist sich die Norelie Mondfcbein von Martha As aus, deren Schluß mitgetheilt wird, als ein fein beobachteter und sauber ausgearbeiteter . er 24 Profefsor Wilbelm Müller, der Verfasser der Politischen Geschichte jedes Jahrg kin 2 , Staaten und Sachsen im

neunten Jahrzehnt“. Aus der Feder eines Sachkenners, des Se ?. Majorg 6. D. S. Schröder, wird unter dem Titel .Die ö weck. 2e Sruson Werkz. ein Ueberblick über dessen Artil er iematerial * fein Par zerkonstruktiogen gegeben Aus dem Nachlasse Frodor von Vebls ist an „Eine französisch-deutsche Dichterschule“ in den fünfziger und sechziger Jahren und damit an die engen geistigen Beriebungen beider Völker erinnert. Dr. Heinrich Albre bt schildert Industrielle Wandlungen - und die durch sie bewirkten Veränderungen m gesellschaftlichen Gefüge und Verhalten. Käthe Schirmacher bespricht des General Booth Aufseben machendes Buch „The darkest England in einem Aufsatze: Das dunkle England?. Der Heraus⸗ geber, Friedrich BSienemann, macht unter der Rubrik Denkwürdiges“ darauf aufmerksam, daß die fast balbbundertjährige Thatsache der

Einführung einer richtigen Datumszäblung auf den Philippinen der

y

chau bildet den Schli

Die am 21. Februar erscientne Nr. 2486 der Illustrirten Zeitung“ enthält folgende Abbildungen: Die Be gegn na, Tac einem SDemãalde ron W Siymaromwmsfi Marchese Antonio Starabba n Rudiri, der neue italienisch Minifter Präisisent,. Von unserer Kriegsmarine: Der neue Kreuzer Bussard“, im Kieler Dare mit losgematten Segeln an der Boje liegen?, Drig nalzeichrunn don D. Penner. Bilder von der am 27 Jwwuar erüffneren r, e Babn von Mori nach Arco und ira. 5 bilbungen Dach de ö tur . von Tony Grubhofer Bei Mori 2 Gare fse . Leprie-St. Jovanni Arco Rira. Charles Bradlaugb, F am 3. Januar Ein Concert in 8 aus zu 1 Original,eichnung von E Lim . des Neuen Sewandhauf . Originalzeichnung von 4. Greßherzoglich Hefsiscken Infa—

Aus der kostämirten Quadrisse! 5 Abbildungen. Nach Zeichnunger William Booth. der Höcst dem foeben ersbienenen W 7

Von Dr Karl Peters (München

. 16 x * s Der Karl Alexander Wasserfall

Der , , eL gti uni 8 * 2 3. ; . Die deutsche Kaiserei , *.

Die Darstellung von Chlor und Chlorwasserstoffsäure aus Chlormaguesium. der gleichnemigen Arbeit von Or B. Kosmann,

z zi nl her Meer, nn, T Königlichem Bergmeister a D. ir

2 diese Mincralschãtz ü Nationen macht. Dle Chlormagnesiums best säuren (Saljsäuren) un in mehr oder

.

8

* 2

; als Hauptprodakt und fester M

ehr oder weniger reinem Zustande als Nebenprod

Für die Verwendung des Chlo gnesiums sin

Tbeil recht beachtenswerther Vorschläge

man die bisher zur Verarbeitun

gescklagenen oder ausgeführten r

wiegend mebr darauf gerichtet, die dari d

h

ine Menge zum en. Uebersieht

5 . 2 *

technischen Verwerthung zuzuführer zufinden, als auf die Gewinnung d oder als aljsäure. Alle bisheri— Einricht: 1711 * . . 5 ; ͤ n 1 . on Chlormagnesium auf Chlor und Magnef assen erkensen: 1) ie Entwässerung des r o

G

eine zu sch m

2 J am men s chn

665

z derart einge⸗ pfe in diesen e I

cr = . 63 . 1 812 2 —— 1 . 4 * 88

auf Chlor

letzteren zuri age macht

verarbeitet werd nun Dr. B. Ko 22

1) Die zu 40 - 420 B 1 1

14

* 83 Q 7 Q *

* nn R 1 18 82 3

ö s np

cc, w

* 32

Magnesiumendlauge wird in

feste Robsalz Zwecks Ver—⸗ weiterer Cntwässerung e win zwei Etagen an⸗ völbe her beheizter Mittelofen f den oberen Herd gelangt und en Erbitzung näher gebracht er Entwässerung, namentlich ; Aufbrechen und Zerkreblen abt wird; oder man wendet einen

, er mit doppeltem Mantel verseben ist, an augemessener Spannung erbitzt wird und dessen 8 in Verbindung gesetzt wird.

83

*

12

5

46

2

*

1 1

8

s—

*

28 2 13 *

1 ern 5 51 . 16 .* 282 . * * 82 * 44 8

23 2

ö. 1 * 6 5 88* 8 3 = , =. r n C 23 26 3 K 833 3 5 R 2T 2 3 83

ö e , 2 2 * 56 * 1 ** 4 1 1 T2 2 * 13 1

92 2 * ö 3 * 3

2

. J

71

O S W 7 * * 2

e r rer

8 6

Vakunm

.

rebeplinder eine Kruste bilden welche ausgebrochen weiter zer⸗ 2

2) Für die Entchlorung ist ein lontinuirlichen Betrieb gestattender Ofen erforderlich, welcher in verschiedenen Höhenlagen et frrechend verschiedene Temperaturgrade annimmt, wobei zugleich aas ersteren Destillationsprodukte von verschiedenem Gehalt abgezogen werden nner Mia e 50 Ich Sf en . 5 n können. Als ein solcher Ofen zietet sich unter allen neueren Kon—⸗ ,, . Destillirofen von Paul Keil dar. Derselbe einfach und nach Belieben in jedem Hitzegrad zu befeuern und e spricht a Anforderungen der Zugänglick keit. a n, e.

Sin solches Spstem der Destillirvorrichtung dürfte allen An= sprüchen der Lollsftändigen Entwässerung, der Entchlorung und der Dar= , . und Saljsäure genügen.

Mit Hülfe des vorgeschlagenen Apparats f S

gel n und auf der S

des vorbeschriebenen Verfahrens dürfte es gelingen, ohne .

11 es⸗ ö J r . Kostenaufwand das vorgesteckte Ziel der Verarbeitung der Chlor⸗ nagnesiumlaugen auf Chlor und Magnesig einer praktischen ollendung ,, und mit der technischen Durchführung dieser Aufgabe 6 daterlãndischen Industrie und besonders der Staßfurter Falifali⸗ n. 6 2 . anzufügen, ja diese ; r entralpankt der Chlorindustrie üb 36 b dustrie überhaupt zu ge⸗