1891 / 51 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

. 2 2 ,, , ; . 533 e, , , . , . ĩ

// // er , .

53

a.

.

r, . n . .

26

re, , , u 1 .

.

Aufgebot. .

67177 J ö t Es ist das Aufgebot behufs Todes erklãrung .

I des am 19. Juni 1333 zu Effelder als Sebn des Johann Paul Brückner und dessen Gbefrau Arna Marie, geb. Söbelmann, geborenen und im Jahre 18355 nach Amerika ausge wanderten Meßzgers Johann Nuol Brückner ron Effelder seitens seiner Nichte Karoline Mordbocst, geb. Brückner, Ehefrau des Barbiers Gottlieb Mordhorst in Effelder,

2) des am 3. April 1811 zu Meschenbach als Sohn des Metzzers und Gastwirths Johann Peter Schwesinger und dessen Ebefrau Johanne. Dorothea Isabelle, geb. Greiner, von Rauenstein, geborenen im Jabre 1853 nach Amerifa ausgewanderten Metzgers Eduard Ludwigs Schwesinger von Rauenstein seiten⸗ seines Bruders Forsiwart Georg. Adolf Schwesinger in Rauenstein, mit dem Bemerken he⸗ antragt worden, daß der sub 1 Genannte seit 1865, der sub ? Benannte sei 1853 verschollen sei.

Es ergeht daher an den abwesenden Metzger Johann Nicol Biöckner von Effelder, desgleichen an den ab- wesenren Metzger Eduard Ludwig Schwesinger von Rauenfsein une deren ihrer Existenz nach unbekannte Erben die Aufforderung, Montag, den 28. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 11 Uhr, in Person oder durch gebörin legitimirte Bevollmächtigte vor dem unterzeichneten Gerichte zu erscheinen und ihre Ansprüche auf das ca. 400 ν betragende Vermögen des

en und auf das ca. 1550 M betragende

werden und mög behandelt werden wird, ͤ unbekannte Erben aber, welche sich nicht angemeldet haben, mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschlossen werden ö .

Gleichzeitig wird Termin zur Verkündung eines Ausschlusnrtheils auf Montag, den 5. Oktober 1891, Vorminags 11 Uhr, hierdurch bestimmt.

Auswärtige Betkeiligte haben zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen einen Bevoll⸗ mächtieten am Sitze des Gerichts zu bestellen.

Schalkan, den 20. Februar 1891.

Heriogl. Amtsgericht. Herda.

(67181 Aufgebot. ö Auf Antrag des Gastwirtbs Anton Bulinski in Tiors wird der Tischlermeister Carl Roehl, welcher am 11. August 1811 1n Schoenradel, Kreis Friedeberg, geboren ist und im Jahre 1857 in Zerkow gewohnt bat, seindem aber verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots termine am 17. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeich— neten Gerickte (Zimmer Nr. 7) zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Wreschen, den 24. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

167203 Aufgebot.

Ueber den Nachlaß des am 26. Oktober 1838 ge— storbenen ledigen Tagelöhners Wilhelm Windt, genannt Küper, zu Mengede, Sohnes der zu Men gede gestorbenen Eheleute Schneider Heinrich Wil⸗ helm Windt, genannt Küper, und Katharina Gertrud, geborenen Küper, ist auf den Antrag des gerichtlich bestellten Nachlaßpflegers, des Gerichtstaxators Hein; rich Schroeder, genannt Prein, zu Groppenbruch bei Mengede, bei dem unterzeichneten Amtsgericht das Aufgebot? verfahren eingeleitet worden. Die Erben werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 22. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden. .

In dem angegebenen Termine wird der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden, und bat ein sich etwa später meldender Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen, auch kann er weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen. sondern nur Herausgabe des noch Vor handenen fordern.

Castrop, den 11. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Aufgebot.

verstorbenen Adam Eise J. Ebe⸗ ich hatten in ihrem am 12. Mär; 1873 errichteten ent ihre Kinder resp. Enkel zu Erben eingefttzt, dabei aber bestimmt, daß ihre un bekannt wo abwesende Tochter Marie Eise nur den Pflichttbeil erbalten solle. Marie Eise soll sich vor sängerer Zeit in Paris mit Cornelius Klos aus Landau perebelicht haben, daselbst aber mit ihrem Kinde verstorben sein; eine amtliche Bescheinisung kierüber konnte nicht beigebracht werden. Auf Antrag 3s für sie bestellten Kurators Adam Eise II. und einrick Eise IV. von Lich, als Vertreter der Miterben, werden Marie Eise bezw. deren Teibeserben Fiermit aufgefordert, spätestens im Termin Donnerstag, den 30. April J. Is., Nach- mittags 2 ühr, ihre Erbrechte geltend zu machen, widrigenfalls Anerkennung des Testaments unterstellt und die weitere kuratorische Verwaltung des ihr aus

gesetzten Pflichttbeils angeordnet werden würde.

Lich, den 22. Februar 1891.

Sroßh. hess. Amtsgericht Lich. Langermann.

67187 Aufgebot.

Auf Antrag von Philißrp Heinrich August Lampe, Heinrich Friedrich Wilbelm Adolf Lampe und Fran; Heinrich August Kleg, sämmtlich in Brake bei Lemao wohnhaft, werden alle Diejenigen, welche als Erben oder Gläubiger Ansprüche an den Nachlaß des am 14 Februar 1899 bierselbst verstorbenen Lobndieners August Friedrich Heinrich Lampe machen, biermit aufgefordert, solche svätestens in dem auf Montag, 206. April 1891, Nachmittags 12 Uhr, ror dem unterzeichneten Gerichte, unten im Stadthaufe bierselbst, Zimmer Nr. 9 anberaumten Aufgebots termine geltend zu machen. 2

Die den Antragstellern unbekannten Betheiligten werden, wenn sie sich nicht melden, mit ihren An⸗ jvrüchen ausgeschlossen werden. Bremen, 2. Februar 1891.

Das Amtsgericht. BVölcker .

Bekanntmachung. as Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ 5gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 8. Auguft 339 ju Breslau verftorbenen Kaufmanns Julius

13. Mär; 1891, Vormittags 116 Uhr, anberaumte. Aufaebots termin fällt weg. ö Breslau, den 25. Fer ruar 1891.

Königliches Amtsgericht.

b 222 Bekanntmachung.

ö Awsschlußurtbeil des Königlicken Amts-

gerichts hierselbst vom 28. Januar 1891 ind:

II der am 31. Dezember 1830 geborene Seefabrer Karl Friedrich Auguft Müller aus Pritter, der am 14. Februar 1829 geborene Matrose Karl Ernst Äugust Korn aus Caseburg und

3) der am 25. Mai 1844 geborene Seefahrer Jobarn Christian Friedrich Arndt aus Ost⸗ swine

für todt erklärt worden. .

Swinemünde, den 31. Januar 1831.

Königliches Amtsgericht.

67216 Bekauntmachung.

Durch Uitheil des unterzeichneten Gerichts vom 1IJ. d. M. ist der am 8. Juni 1855 geborene Matrose Carl Eruard Theoder Schulz aus Arens dorf für todt erklärt. ;

Zielenzig, den 12. Februar 1891. . Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

668965 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Müllers Theopbil Adam⸗ eczewski zu Bucz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schmiegel durch den Amtsrichter Hensel für Recht: Das bekendokument, welches über die im

Grundbuche von Bucz Nr. 8 Abtbeilung IU Nr. 3 eingetragen gewesene Kaufgelderforderung von 535 Thalern und über die ebendaselbst eingetragene Verpflichtung, die Florentine Katastewicz zu bekleiden und ihr die Hochzeit auszurichten, gebildet worden ist, und welches aus einem Hvvotbekenschein vom 3. März 1849 sowie einer Ausfertigung des Kauf⸗ vertrages vom 18. November 1844 bestanden bat, wird für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wengen. Verkündet am 21. Februar 1891.

Frost,

Gerichtsschreiber.

66972 . ö Das Dokument über die auf dem der jetzt verehel. Büdner Poble, früher verebel. Budi Christiane, geb. Lebmann, zu Alt⸗Döbern gehörigen ju Alt⸗Döbern belegenen, im Grundbuche von Alt⸗Döbern Band J. Bl. Nr. 42 verzeichneten Grundstücke in Abtb. III. Nr. 1 für den Bäcker⸗ meister Jobann Gottlieb Dubert zu Alt⸗Döbern aus dem Kaufvertrage vom 15. September 1848 eingetragenen 200 Thlr gleich 600 M nekst 4 Prozent Zinsen ist durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Februar 1891 für kraftlos erklärt worden.

Kalau, den 20. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[bb 857 GSekanntmachung. ;

Nach gehörig erfolgtem Aufgebot ist das Hyvo— theken⸗Instrument über die für die Geschwister Jalob, Alexander und Vinzent Brzezina auf dem Grund— stück Blatt Nr. 2 Bogdalla Abtheilung 1II. Nr. 4 haftende Post von 40 Thaler und das für diesel ben

Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Februar 1891 für kraftlos erklärt. Lublinitz, den 20. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. 66367 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Eigentbümers Dienegott Roi zu Scherlanke erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neutomischel durch den Amtsrichter Köhler für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger beziebungsweise deren Rechtsnachfolger werden mit ibren Ansprüchen und Rechten auf folgende im Grundbuche des dem Eigen⸗ thämer Dienegott Roi zu Scherlanke gehörigen Grundstücks Scherlanke Nr. 31 Abtheilung III Nr. 11 respekliy respektive 20 eingetragenen Posten, nämli . gr. 8 Pf. Gebührenforderung

Kosten, welche aus dem

rechts Mandate vom 22. Mai 1856 den Justizratb Kübler zu Grätz ex eto vom 24. August 1858 eingetragen sind,

; Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Judikat,

13 Sgr. Mandatskosten und 2 Sgr Porto⸗

auslagen, welche auf Grund des rechts⸗

kräftigen Mandats rom 25. September 18658

ex decreto vom 22. April 1859 für den

Justijrath Denniges zu Posen eingetragen sind,

der 100 Thlr. nebst 590 Zinsen seit dem

18. Oktober 1859 sowie 27 Sgr. Kosten,

welche aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 16. Dezember 1863 eg decreto vom

30. Juni 1864 für den Gastwirth Wilhelm

Abrabam zu Scherlanke eingetragen sind,

ausgeschlossen.

Die über die Poften gebildeten Dokumente werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebetsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Neutomischel, den 13. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. 6695581 Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Schneidermeister Traugott und Johanne, geb. Tietzek, Welke'schen Ebeleute zu Glinau, vertreten durch den Rechtsanwalt Adalbert Bartecki zu Neutomischel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neutomischel durch den Amtsrichter Köhler für Recht: ;

Der Zweighypotbekenbrief über 1200 * und Zinsen eingetragen auf Neutomischel Nr. 67 und Panrotich Nr. 83 Abtheilung II. Nr. 11 beziebungsweise 25 für die vier Geschwister Oswald, Emilie, Otto, Marie Thomas bestebend aus einer Abschrift der notariellen Schuldverschreibung d. d. Grätz, den 7. Okteber 1870, dem Eintragungsvermerk 4. 4. Grätz, den 22. Oktober 13579, dem Auszug aus dem Syvoibekenbuche von der Herrschaft Alt⸗Tomischel Band 5 Seite 987 4 d. Grätz, den 21. Oktober 1870, der notariellen Cessionsverhandlung 4d. . Neutomischel, den 21. Mär; 18571, und dem Vermerk 4. 4. Neutomifchel, den 12. April 1882, noch gültig

dort eingetragene Recht auf je zwei Kühe, durch

einer neten Ausfertigung dieses Zrweighbvpothelen -

briefes für kraftlos erklãtrt. .

Die Kosten des Aufgebots fallen dem Antragsteller

zur Last.

Neutomischel, den 193 Februar 1391. Königliches Amtegericht.

Im Ramen des stönigs! Verkündet am 14. Februar 1891. Simon, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag: . ö

1) der 2 des Abbauers Wilbelm Hustedt, Johanne, geb. Dbms, in Garssen,

2) der unverehelichten Caroline Ohms, ö

3h der Ehefrau des Wachsam beiters Wilhelm Dövermann, Sopbie, geb. Obms,

4) der unverehelichten Auguste Ohmt, letztere drei in Celle,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Celle, Ab-

tbeilung IV., durch den Amtsgerichts Rath Hemmerich

für Recht:

Die Schuld, und SHyppothekenurkunde vom

8/12. Juli 1881, in welcher der Hosbesitzer Heinrich

Ohms in Garssen zu Gunsten der Antragsteller,

seiner Kinder, zur Sicherung ihres Erbrechtes an

der dem Hofbesitzer Heinrich Ohms zugebrachten

Aussteuer der verssorbenen Mutter der Artragsteller

Hypothek zur Höhe von 1800 A bestellt bat, deren

Eintragung im Svpoihekenbuche vom Königlichen

Amtsgerichte Celle. Abtheilung II., am 12. Juli

1881 unter dieser Urkunde besceinigt ist, wird für

kraftlos erklärt.

66870

Semmerich.

Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Februar 1391. Gerichtsschreiber.

66971

Auf ? tra 1) Koloꝛ Wilhelm Schulte⸗Freckling zu e, Gemeinde Lengerich, Wittwe Kolonen Haselroth, Louise, geb. Westenboff, zu Ledde, des Schmieds Heinrich Antrup, Gemeinde Lengerich, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tecklen⸗ burg für Recht: Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ibren Ansprüchen auf nach⸗ stebende Hypotheken ausgeschlossen: 1) 142 Thlr. 15 Sgr. veranschlagter Brautschatz nach dem Umgange zahlbar für jede der Geschwister Peters: 1) Anna Catharine Marie, 27 Anna Sorhie Elisabetbh, 3) Anna Catharine Elsabein, 4) Georg Wilbelm, aus Urkunde vom 17. Auaust 1826 eingetragen Band TI. Blatt 9 Abth. III. Nr. 1 Grundbuchs Lengerich.

2) 158 Thlr. 13 Sgr. Kaution für die von der Ehefrau Marie Elisabeth Birkenkamp, verebelicht gewesene Never, geb. Bollens, an ibre Vorkinder zu zahlende Abdicate A. für die Kinder J. Ehe des Heimich Wilhelm Never, als:

1) Jobann Friedrich Wilhelm, 2) Friederike Catbarine, 3) Johann Heinrich, 4 Friedrich Wilhelm an Muttergut 48 Thlr., B. für das den unter A aufgeführten und Kindern

Heirrich, b. Wilbelm August gebührende Vateraut von 18 Thlr. 13 Sgr. aus gerichtlicher Urkunde vom 11. Oktober 18335 bezw. Verbandlungen vom 4. Mai 1833 bejw. 26. Sep⸗ tember 1837 eingetragen Band IJ. Blatt 10 Abth. III. Nr. 6 Grundbuchs Ledde.

3) 1. 28 Thlr. 23 Sge. Muttergut für die Vor⸗

kinder des Karrenbrock:

a. Gerhard Heinrich,

b. Friedrich Rudolf aus Verhandlung vom 24 März Heirath oder Großjäbrigkeit.

II. 200 Thlr. DTarlebn mit 4 bezw. 5 oιο Zinsen seit 17. Juli 1362 aus gerichtlicher Obligation für Bürger Friedrich Jas indmöller zu Lengerich.

III. 150 Thlr. mit 4 , Zinsen für Rentner Friedrich Jacob Windmöller zu Lengerich aus Verhandlung vom 16. Januar 1853 eingetragen Band 1V. Blatt 1125 Abtb. III. Nr. 2 bejw. 5 bejw. 8 Grundbuchs Lengerich.

Henschen.

Brüũnemeyer zu

66966 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Eigentümers Wilbelm Tullin zu Albertoske, vertreten durch den Rechta⸗ anwalt Adalbert Bartecki zu Nentomischel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neutomischel durch den Amtsrichter Köbler für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger beziebungsweise deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Albertoske Nr. 28 Actheilung III. Nr. 1 für die Michael und Anna Rosina Stein'schen Gbeleute aus Albertoske eingetragenen 280 Thlr. S460 M , welche bei diesem Grundstück aus dem notariellen Kaufvertrage vom 22. November 1833 und der gerichtlichen Ver lautbarungs⸗Verbandlung vom 16. März 1836 unter Bildung eines Hypothekenscheins eingetragen sind, ausgeschlossen.

Der über diese Post gebildete Hypothekenschein wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Neutomischel, den 13. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

66958 Auf Antrag der Eheleute Vizefeldwebel Ihnen sind alle Ansprüche an die Post in Abtbeilung III. Nr. 3 Band 14 Blatt 419 Seite 181 des Grund⸗ buchs von Aurich über eine der Höhe nach unbe⸗ stimmte Caution durch Ausschlußurtheil von heute ausgeschlossen worden. Aurich, den 20. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Februar 1891. Küh nast, als Gerichtsschreiber. t Auf den Antrag der Molkerei Jarotschin, Ein⸗

56961]

pflicht, vertreten durch den Rechtsanwalt Leporowèki zu Zarotschin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jarotschin durch den Amtsrichter Isaacsohn für Recht:

Die Geickwister Ester und Mirel Zolki bez. deren Rechtsnachfolger werden mit ibren Ansprüchen auf die auf dem Grundstücke Jarotschin Nr 460 Ab⸗ tbeilung III. Nr. 1 eingetragene Post von 5 Thklr. 10 Sgr. It 416 ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag⸗ stellerin zur Last.

FIsaacsohn.

671939 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Serber Rantzuch, Louise, geßorene Steinberg, in Neuwedell, vertreten durch den ihr ven Amtswegen zugeordneten Rechtsanwalt Kaufmann in Arnswalde, klagt gegen ibren Ehe wann, den Lob⸗ gerber Jobann Rantzuch, zuletzt in Neuwedell, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien beftehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Tbeil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civillam mer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 27. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforserung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. - . Landsberg a. W., den 23. Februar 1331.

Herfarth,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 67312] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Schneiderin Maria Agnes Henn, geb. Böhm, zu Hamburg (vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. May . Mittelstrass) klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Georg Henn, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung abseiten des Beklagten auf Scheidung der zwischen den Parteien bestebenden Ehe vom Bande; und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Landgerickts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 12. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffemlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Hamburg, den 25 Februar 15391.

Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.

67190 Oeffentliche Zustellung. ö Die verebelickte Arbeiter Walter Augu John, in Kladau, vertreten durch den Rechtsan Justizrath Gebbard in Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Jobann Walter, früher in Kladau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe scheidung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 23. Mai 1891, Vormittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schmerder,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

In Sachen der verehelichten Pauline Kable, geb. Pätzhold, in Frauenprießnitz, gegen deren Che⸗ mann, den Handarbeiter Adolf Kahle, daher, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet der Vertreter der Klägerin, Rechtsanwalt Dr. Zeiß in Jena, den Betlagten zu dem behufs Leistung des nach dem bedingten Endurtheil des Großberzogl. S. Landgerichts, II Civilkammer hier, vom 21. November 1890 der Klägerin auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 24. April 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin vor das genannte Gericht mit der Aufforderung, einen bei letzterem zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Zum Zweck der öffentlichen Zustimmung an Be⸗ klagten wird dies bierdurch bekannt gemacht.

Weimar, am 21. Februar 13891.

Limburg, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

67209 Oeffentliche Zustellung. .

In Sachen der Ehefrau des Fuhrmanns Heinrich Adam Urbach, Wilhelmine Sopbie, geb. Wiegand, zu Hersfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Frieß zu Kassel, gegen ihren genannten Ehemann, den Fubrmann Heinrich Adam Urbach, zuletzt in Hersfeld, jetzt unbekannt wo? abwesend, wegen Ehe⸗ scheidung, ist nach erfolgter Beweisaufnahme auf Antrag der Klägerin durch Beschluß des Königlichen Landgerichts Zweite Civilkammer zu Kassel vom 18. Februar 1891 anderweiter Termin zur Fort- setzung der mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits auf den 22. April 1891, Vormittags 9 Urtzr, anberaumt worden. Zu diesem Termine ladet die Klägerin den Beklagten vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kassel mit der wiederholten Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Kassel, am 25. Februar 13891.

Preising, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(67213 Oeffentliche ,

Die Ebefrau Sophie Wilbelmine Luise Branden⸗ burg. geborene Möller, zu Kellinghusen, vertreten durch Rechtsanwalt Lübbe in Wilster, klagt gegen ihren Ebemann, den Maurer, früher Schifferknecht, Hans Christian Brandenburg, früher zu Kelling⸗ husen, dann im Gerichtsgefängniß zu Itzehoe, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund lebensgefähr= licher, respektive gesundbeitsschädlicher Mißhandlung wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: „Die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und denselben in die Kosten des Rechtsstreits zu dber⸗

Prietzel von dort ist aufgehoben. Der auf den

auf 400 Thaler, wird zum Zwecke der Erlangung

getragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗

urtheilen !, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver.

bandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 12. Juni 1891, Vormittags 11 Utzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelossenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 24. Februar 1891.

. als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

(67212 Oeffentliche Zustellung. In der Rechtssache der Barbara Luippold, led. voll; von Walostetten u Gen., Kläger, gegen Seorg Kiefer, ledigen volli. Maurer von Weilbeim diess. Beiirks, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Bekl. Ansprüche aus unebel. Schwängerung betr., laden die Kläger den Beklagten zur mündlichen Ver bandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Balingen auf Montag, den 13. April 1891, Vorm. 8S Uhr. Balingen, den 24. Februar 15391. Gerichtsschreiber Eurich.

67355 Bekanntmachung.

In Sachen der ledigen Köchin Anna Angerhuber in München gegen Melcher Josef, led. Maler, zuletzt in Augsburg, nun unbekannten Aufentbalts, wegen Alimentenforderung, wurde die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage bewilligt und ift zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts München J., Abtheil. A, für C. S. vom Samstag, den 25. April 1891, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 27, bestimmt, wozu Befklaater geladen wird.

Klägerin wird beantragen, za erkennen:

Beklagter sei schuldig:

J. I35 66 Hauvptsache, nämlich 720 S röäck⸗ ständige Alimente für die Zeit vom 18. Fe—⸗ bruar 1386 bis dahin 1891 und 15 Æ Schul geld zu bezahlen

II . habe die Kosten des Streits zu ragen.

III. Das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, den 18. Februar 1891. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München J., Abtheilung A für Civilsachen. Der Königlicke Sekretär:

L S.) Kößler.

(66847 Herrenberg. Oeffentliche Zustellung. Die ledige Dienstmagd Christiane Catharine Stelzer in Affstätt und Johann Martin Kopp, Bauer daselbst, als Pfleger ihres unehelichen Kindes Jacob Stelzer, klagin gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden ledigen Bauern Jacob Schmollinger von Breitenbolz, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, der Beklagte wolle durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Bejahlung a. an die Klägerin Katharine Stelzer, als Ersatz 23 ausgelegten Tauf⸗ und Rindbettkosten und für ausgelegte Alimente rom 20. De⸗ zember 1889 an bis zum Tag der Klag— zustellung jäbrlich 120 (6, an die Pflegschaft des Kindes an jährlichen Alimenten und zwar so lange bis das Kind sich selbst zu ernähren im Stande ist, jeden⸗ falls aber bis zu dessen zurückgelegtem 14 Lebensjahr 120 S in vierteljäbrlichen Raten vorausiablbar von der lagjustellung an gerechnet kostenfällig verurtheilt werden, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Herrenberg auf Montag, den 27. Anril 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 23. Februar 1891. JJ stv. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

166945 SDOeffentliche Zustellung.

Die ledige Clara Louise Peyder und der Bäcker⸗ meister Edmund Meyer, als Vormund der mino⸗ rennen Martha Frieda Marie Heyder, jämmtlich von hier, klagen gegen den früheren Lohnschreiber Günther Axmann, früher hierselbst wohnhaft, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Alimenten ꝛc. mit dem Antrage, zu erkennen:

1) der Beklagte ist als außerehelicher Erzeuger des von der Mitklägerin Clara Louise Heyder von hier am 30. Dezember 1890 geborenen und auf die Namen Martha Frieda Marie Hevder“ im Geburtsregister des Standesamts Hehren eingetragenen Kindes zu erachten und schuldig, zur Ernährung desselben jäbrlich die Summe von Sechszig (60) Mark in vierteljährlich vor auszubezahlenden Raten von Zeit seiner Heburt bis zur Konfirmation resp. wenn das Kind zu diesem Zeitpunkte noch durchaus unfähig sein sollte, seinen Unterhalt zu verdienen, so lange bis 8 sich seinen Lebensbedarf selbst zu ver— schaffen vermag und, wenn diefes nie der Fall sein sollte, bis zu seinem Lebengende beizutragen und der Mutter des Kindes als Entschädigung für Entbindung und Wochenbett die Summe von Zwanzig (20) Mark zu gewähren,

2) den Beklagten jur Tragung der Kosten des Rechtsstreites zu verurtheilen,

3) das zu erlassende Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären,

und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Fuͤrstliche Amtsgericht zu Gehren auf den 24. April 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gehren, den 23 Februar 1891.

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtagerichts. Kirchner, Gerichtssekretär.

67211] Oeffentliche Zustellung.

Der Wild und Geflügelhändler Ewald Schulz zu Berlin, Gerbardstraße Nr. 7, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bernstein zu Berlin, Leipziger⸗ straße Nr. 9, klagt gegen den Restaurateur Eduard Man, früher zu Berlin, Unter den Linden Rr. 27, jetzt unbekannten Aufenthalts, für im November und Dezember 1890 geliefertes Wild und Geflügel

urtheilung des Beklagten zur Zablung von 11405 4 nebst 6940 Zinsen seit 13. Deiember 18990 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerickt J zu Berlin, Abtbeilung 21, auf den 20. April 1891, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße Nr. 660, II Treppen, Zimmer 87a. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Berlin, den 19. Februar 1891

Müller, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 21. 57200 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau H. Topper zu Berlin, Memelerstraße Nr. 5, vertreten durch den Rechtsanwalt Michaelis, ebenda, Markgrafenstraße Nr. 52, klagt gegen den unbe⸗ kannten Aufenthalts lebenden Sattler Friedric Großkrentz, in den Akten 110 234 91, aus einem Darlehn und Auftrage, mit dem Antrage auf Zablung von 91 M 45 3 nebst 5 C Zinsen seit der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin auf den 29. April 1891, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 59, HI Tr. Zimmer 97a, anberaumten Termin. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus lug der Klage bekannt gemäckt.

Berlin, den 25, Februar 1891.

. AMnverricht, Gerichtsschreiber des Königl. Amtegerichts I, Abth. II. 657313 Oeffentliche Zuftellung.

Der Creditverein der Friedrichstadt, Eingetragene Genossenschast mit unbeschrärkter Haftpflicht zu Berlin, Kochstr. Nr. 22, vertreten durch den Rechts anwalt Tichauer daselbst, Kochstr. Nr. 22, klagt gegen den Fubrherrn und Landwirth Max Fickert, früher zu Porsdam, Charlottenstr. Nr. 38 bel Castan und zu Berlin, Schönhauser Allee Nr. 122, jetzt un⸗ bekannten Aufentbalts. aus dem 19. Oktober 1890 fälligen und am 21. Oktober desselben Jahres pro—⸗ testirten Wechsel vom 19. Juli 1890 über 840 ½ mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 940 46 nebst 6 G Zinsen seit dem 19. Oktober 1890, 1I M 70 Protesikosten und 3 M 14 3 Provision zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. Nr. 59 I1 Saal Nr. 57, auf den 29. April 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 19. Februar 1891.

Stu br, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts J. 1. Kammer für Handelssachen.

67198

Oeffentliche Zustellung. GS. S Cu 6 31 Nr. 1.

Die Filiale der Vereinsbank zu Pirna in Schandau, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. v. Gohren in Schandau, klagt im Wechselprozesse gegen den Handelsmann F. W Schürer, vormals in Schandau, dermalen unbekannten Aufentbalts, aus einem Prima⸗ wechsel vom 10. Sertember 1896 über 1000 560 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 360 S nebst Zinsen zu So feit 30. November 1890, sowie zur Tragung der Prozeß- kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstreits hor das Königliche Amte gericht zu Schandau auf den 16. April 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schandau, am 24 Februar 1391.

. Frenzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 67185 Oeffentliche Zustellung. G. S. Cu 8/9 Nr. 1. Die Filiale der Vereinsbank zu Pirna in Schandau, vertrtten durch Rechtsanwalt Dr. v. Gohren in Schandau, klagt im Wechselprozesse gegen den Handelsmann F. W. Schürer vormals in Schandau dermalen unbekannten Aufenthalts aus einem Prima wechsel vom 10. September 1890 über 1000 M mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 100 S6 nebst Zinsen zu 6*½ feit 30. November 1890 sowie zur Tragung der Prozeß⸗ kosten und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Schandau auf den 16. April 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schandau, am 24 Februar 1891. . Frenzel. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht

67136 Oeffentliche Zuftellung. SGS. Cu 7391 Nr. 1. Die Filiale der Vereinsbank zu Pirna in Schandau, vertreten durch Rechtaanwalt Br. v. Gohren in Schandau, klagt im Wechselprozesse gegen den Handelsmann T. W. Schürer, vormals in Schandau, dermalen unbekannten Aufenthaltes, aus einem Prima⸗ wechsel vom 10. September 1890 über 1000 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 6 nebst Zinsen zu 6e½ seit 30. November 13990 sowie Tragung der Prozeßkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schandau den 16. April 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schandau, am 24 Februar 1891.

Frenzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

67197]

Oeffentliche Zustellung. GS. Cu 5/31 Nr. 1. Die Filiale der Vereinsbark zu Pirna in Schandau, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. v. Gobren in Schandau, klagt im Wechselprozesse gegen den Han—⸗ delsmann T. W. Schürer, vormals in Schandau, dermalen unbekannten Aufenthalts, aus einem Prima⸗ wechsel vom 10. Sextember 1890 über 1000 Æ mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 * nebst 6M Zinsen seit 30. No⸗ vember 1890, 16 15 3 Wechselunkosten sowie Tragung der Prozeßkosten und ladet den Beklagten

mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗

das Königliche Amtsgericht zu Schandau den 16. April 1391, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Aus— zug der Klage bekannt gemacht. Schandan, am 24 Febraar 1331. . Frenzel, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

67336 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Gisbert Vogt zu Iserlohn, ver—

1

treten durch den Rechtsanwalt Schütte

6 oso Zinsen seit 790. Februar 1891 ne Wechselunkosten und das Urtheil für d bar zu erklären; (in der Sache D 93 91 300 M nebst 6 9½ο Zinsen seit 20. Februar 1891 und 4.50 S6 Wechselunkostten und in D 83391 werden 57,23 S nebst 6 Gο Zinsen seit 20. Februar 1891 eingeklagt) und ladet den Beklagten zur Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Jierlobn auf den 30. April 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszuß der Klage bekannt gemacht.

Iserlohn, den 24. Fesruar

é bno, vertreten zu Danzig, klagt gegen die Gig: Ich ner Martin und Antonie, geb Bovke, Roppel' Een Eheleute zuletzt in Lebno jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung (Objekt 720 S6) mit dem Antrage: die Beklagten werden verurtbeilt, von ihrem Grundstück Lebno Band 75 Bl. 69 (Jalowzowa genannt) die in den Handzeich⸗ nungen des Königlichen Katasteramts zu Neustadt, vom 25. Juni 1889 und vom 9. Dezember 1896 ausgeworfenen Parzellen mit den Nummmern 550 149, 551/154, 633/149. 634/150, 6355. 150, 552/149 und 553 / lo dem Kläger vor dem Königlichen Amts— gerichte zu Neustadt aufzulassen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Darzig auf den 19. Juni 1891, Vormittags II Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 24. Februar 1391. J— Pefsier, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

67201] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Postschaffners H. Hakmann bies., Wichelnstraße, Klägers, gegen den Arbeiter Diedrich Heyne, früher am Hunte Ems Canal (Gem. Wardenburg), jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Forderung, ladet Kläger den Be— klagten aufs Neue zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht Abth. III. zu Oldenburg auf Montag, den 13. April d. J., Vormittags gie Uhr, in welchem Termine Kläger den in der Klage gedachten Antrag stellen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung wird diefe Ladung bekannt gemacht. Oldenburg, den 23. Februar 13891. Gerichtsschreiberei Großberzoglichen Amtsgerichts. (L. S.) Westing.

66954 Oeffentliche Zustellung. Die Marie Clauß, Ehefrau des Uhrmachers Eduard Wolf, in Bühl wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser zu Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann, feüber in Bübl, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem An—⸗ trage, die zwischen Parteien bestebende Guͤtergemein—⸗ schaft für aufgelöst zu erklären, dieselben zur Fest⸗ stellung ihrer gegenseitigen Ansprüche vor den Notar Heng in Gebweiler zu verweisen und dem Beklagten die Kosten des Prozesses zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerickts zu Colmar i. E. auf den 12. Mai 1891, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und in Gemäßheit des §. 4 des Ausführungszesetzes vom 8. Juli 1879 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weid ig, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 67088 Auszug. In der Gütertrennungskkage der Ehefrau Andrea Scheuer, geb. Albrecht, fruher ohne Gewerbe in Schöneck, jetzt zu Weitersborn, Klägerin, gegen ihren Ebemann Andteas Scheuer, früber Förster zu Schöneck, jetzt in Amerika ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Verklagter, hat der König liche Notar Dumont zu Boxpvard auf Grund des vollstreckbaren Urtbeils des Königlichen Landgerichts Koblenz vom 3 November 1890, durch seine Drdon⸗ nanz vom 16. Februar 1891 zum Zwecke der Auf— stellung der Masse, gegenseitigen Berechnung und Auseinandersetzung der Parteien Termin auf Freitag, den 12. Inni ds. Is., Morgens 10 Uhr, auf seiner Amtsstube festgesetzt. In diesen Termin lade ich hiermit den Verklagten zu gedachtem Zwecke und Wahrnehmung seiner Rechte vor. Koblenz, 17. Februar 1891.

Der Prozeßbevollmächtigte der Klägerin:

Fischel. Rechtsanwast und Justiz⸗Rath.

b6 952

Die durch Rechtsanwalt Rumpe vertretene Auguste Baumann zu Elberfeld, Ebefrau des Maurermeisters Georg Klehm daselbst, hat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrendung. .

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 6. April 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Hünninger,

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

66953

Die durch Rechtsanwalt Dr. Güldner vertreten: Clara Martha Bender zu Barmen, Ehefrau des Flempners Hugo Schulte daselbst, bat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elkerfeld Klage erboben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verbandlung ist Termin auf den 14. April 1891, Vormittags 9 uhr, im Sitzengssaale der Il. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. ;

ent ges, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

66956 Bekanutmachung.

Die Franziska Reiß. Ehefrau des Schuhmachers August Büttner in Metz, vertreten durch Rechts- anwalt Obrecht, klagt gegen ihren genannten Ehe—⸗ mann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mez vom 15. April 1891, Vormittags g uhr, bestimmt worden.

Metz, den 23. Februar 1891.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser.

66855

Herrmann Magdaleng, Ebefrau des Schmiedes Josepb Huser, zu Waßelnheim, vertreten durch Rechtsanwalt Zenetti in Zabern, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Güter trennung zwischen Parteien auszusprechen, dieselben zur Vermögensauscinandersetzung vor Notar Weeber in Waßelnbeim zu verweisen und dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist anbe— raumt auf den 21. April 1891, Vormittags 10 uhr. t

Der Landgerichtssekretãr Berger.

67310

Die durch Rechtsanwalt Eick vertreten: Amalie Biller zu Barmen, Chefrau des Kaufmanns Wilhelm Schaffland daselbst, hat gegen diesen beim Töniglichen Landgericht zu Elkerfeld Klage er— hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. April 1891, Vormittags 9g Uhr, im

Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlicher Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

ot 30s)

Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene Anna Bube, Wittwe erster Ehe von Ewald Höft zu Barmen, Ehefrau des Spezereibändlers Louis Brinkhoff daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. April 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 11. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. ö

SHentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

67311 „Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene Emilie Schknöring zu Barmen, Ebefrau des Bäckers Farl August Bredt daselbst, hat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. lung ist Termin

21. April 1891, Vormittags Sitzungssaale der IH. Civilkammer Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hen tges. Atltuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

67192 Bekanntmachung.

Die Maria Wilhelm, Ehefrau des iner meisters Philipp Ehuard Franz Kintzel, Bei Burbach wohnend, Klägerin, vertreten dur Re anwalt Leibl zu St. Johann, klagt gegen ibren nannten Ehemann auf Gütertrernung handlung ist die Sitzung der J Königlichen Landgerichts zu 12. Mai 1891, Vormittags worden.

Saarbrücken, den 20. Februar 13891.

Bier, Justtzanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

67193 Bekanntmachung. Die Anna Johanna Kintzel, Ehefrau des Schrei⸗ ners Friedrich Hermann Dähne, Beide zu St. Jobann wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechts- anwalt Leibl zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Ver⸗ handlung ist die Sitzung der JL. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 5. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Saarbrücken, den 21. Februar 1891.

Bier, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

567202 Durch rechts kräftiges Urtbeil der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Köln vom 15. Januar 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Joseyb Wilkens, früher Bäcker und Wirth, jetzt Lagerarbeiter zu Köln⸗Ebrenfeld, und Sibilla, ge—⸗ borene Ockenfels, aufgelöst worden. Mit der Aus— einandersetzung ist der Notar von Ley zu Köln beauftragt. Köln, den 24. Februar 18391.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

67308) Durch Urtheil der III. Cixilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 30. Janugr 1891 ist die zwischen den Eheleuten Wirth und Spezerei⸗ bändler Michael Litterscheidt zu Neuenhaus bei 6 und der Helene, geb. Giebel, daselbst,

isber bestandene eheliche Gätergemeinschaft mit Wirkung seit dem 14. Oktober 1890 für aufgelöst erklärt worden. .

HCünninger,

Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.