633 ,.
k
—— — —
Hebungen oder Kosten, srätestens im Versteigerungs termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubbaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ tbeilung des Kaufgeldes gegen die berücichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Ginstell ung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls 2 erfolgtem Zuschlag das Kaufg eid in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des GSrundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 30. April 1891, Nachmittags 123 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden Berlin, den 20. Februar 1891. Königliches Amtsgericht LJ. Abtbeilung 53.
67455 Zwang sverfteigerung. . Im Wege der Zwangzvollstreckung soll das im Srundt uch von de J Shui en tadt Hand 33. Nr. 1735
Berl i? einge tragene, 36 31 3 Rr H 151 belegene Grundstück am 25. Mai 1891, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Grin. an Gerichtsstelle, 363 Friedrichstr. 15, dci. Flügel C., parterre, Saal 36, rersteigert werden. Das Grund stück ist mit 4 36 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzun . gen und andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen kön- nen in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D, Zimmer 41, eingeseben werden. Alle Realberech⸗ tigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den , . übergehenden Ansprüche, deren
Vorbandenfein oder Betrag aus dem Grund— buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks nicht berdor rging, insbesondere derartige Forderungen ron Kaxital, Sir en, wiederke hrenden Hebungen oder Koster, späteftens im Versteig gerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzum ciden und, falls der betreibende Gläubiger
widersrricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Fern tellunz des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver— theilung des Kaufgeldes gegen die derũ d sichtigten Ansxrüche im 56 zurücktreten. Diejenigen, welch das Eigenthum des Grundstũck
m des een Fructen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins
die Einstellung des Verfahrens berbeizuführen, widrigenfalls nach erfolg tem Zuschlag das Kaufgeld ! in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund stůͤcks tritt. Des nr gi über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. Mai 1891,
ziach mittag. 11 Uhr, an bezeichnet, verkündet werden. Berlin, den 30 Januar 1891. Königliches Ame gericht .
Abtheilung 51.
ra
. der rb
on bier 3
iii um J,. nach vori zulirunũg der Berkaufsbe
zuvoriger Anmeldun 1g e zur Inm
Gerichtsstelle, wie oben 1
I) Anlebensschein des Creditvereins Dettelbach — eingetragene Genossenschaft in Liquidation — vom 20. Dejember 1885 Nr, 4925 über ein von ihm angelegtes à 4 0½ verzinsliches Kapital von 560 (6, .
2) den gleichen desselben Vereins vom 3. Mai 1886 Nr. 5081 über 1600 .
verloren. . Die Inhaber dieser Urkunden werden hiemit auf gefordert, spätestens im Aufgebotstermine Freitag, den 25. September 1891, Vormittags 9 Uhr, ibre Rechte unter Vorlage der Urkunden bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Dettelbach, den 16. Februar 1391. Königliches Amtsgericht. (gez) Brehm. Beglaubigt: . Der K. Gerichtsschreiber: Kuhn.
(L. S.)
39196 Aufgebot.
Die Wittwe Augufte Funk, geb. Harkort, zu Wetter a4. d. Ruhr, vertreten durch den Rechts anwalt . Gottschalk, hat das Aufgebet des an⸗
geblich verloren gegangenen Kuxscheins der Gewerk— cet Gottessegen vom 12. Dezember 1879 über den im Gewerkenbuche der genannten Gewerkschaft Fol. 26 für die Antragstellerin eingetragenen 1 Kux beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, ror dem unter⸗ zeichreten Gerichte, Zimmer 25, anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widri genfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Dortmund, den 13. Oktober 1890.
Königliches Amtsgericht.
loͤ46 831 Aufgebot. . Das über 36 S nebst 11,25 M zugeschriebener Zinsen für das Königliche Amtsgericht Karthaus zur
Josephine Schwitztom sti ben. Pupillen sache (Petranski) lautende Sparkassenbuch Nr. 2104 der
Kreis sparkasse e,. ist gangen und soll auf Antrag der Eigenthümer August und Antonie, geb. Pe trans ki, Breja'schen Eheleute in Abbau ̃ amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des bejeickneten Sparkassenbuchs aufgefordert, sparestenz im Aufgebotstermine den 14. Juli 1891, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge icht Zimmer Nr. 22, seine An⸗ sprüche und Rechte anzumelden und Tie Urkunde
3 6. zenfalls deren f ger — vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er—
anged lich verloren ge⸗
folgen wird.
Karthaus, den 13. Dezember 1850. Königliches Amtsgericht.
38 Aufgebot.
zarkassenbuch der städtischen Sparkasse zu
r. 14414, lautend über 1296 SJ 34 4, Vineent Michalsky aus Siedlisk,
zeb 2a gangen und soll auf Antrag
es Vormundes des selben, Auszüglers Josef Ko⸗
morek aus Roschowitze . Plania, amortisirt werden. .
F
der Inhaber des Buchs aufgefordert, svätestens im A . termine den 9. September 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter— zeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und Lie Bücher vorzulegen, wi idrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung derselben erfolgen wird.
7*
as Grundstück un iliar⸗ ; affe desselben gehörenden Gegenstände am ,,. den J. Februar 159. ; Donnersta g. den 14. Mai 1891, Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 2) zum Ueberbot am Do onnerstag, den 4. Juni 1891. es mal Vormittags 190 Uhr, m 53 immer . 991 Aufaeb 8 des biesigen Amtsgerichts geb 1 . K ; Verkaufs Auf Antrag des Wirths Friedrich Dllesch aus der Vertau sbedin agen * — . ö uf der Gerichtsschreiberei. . fte 9. 2 , 916 ö der minde jahrige Dr Koenig in Wismar, wird Kauf Parte ,,, ir, nach vorgängiger Anmeldung die Be⸗ Antrag tes Wirthssot . ö . ö Turoscheln, ergeht hier . , , ; lich xerlort ngene 5 36 l ,, srartas : r* 1 ö ches Amteẽgericht w, a, . 1291 GdI fü De — 11122 K ö des Allexander Ollesch (67456 satioꝛ In Sachen des Bäckermeisters August . cke Der Au geb ore termin und die öffentliche Sitzung hier, Klägers, wider den Tisckler und Händler zum Erlaß des Ausschlußurtheils werden anf den Permarn Ziegenfuß hier, Beklagten, 236 For⸗ 11. Juli 1891, Ver mr, 11 Uhr, Zimmer derung, wird, nachdem uf Antrag des Klägers die Nr. 18, anberaumt. Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen ideellen . unbekannten Inhaber der vorstehend be⸗ Hälfte des Neupe ritkorfeltm ark Blatt 8 104 chneten Urkunden w rden aufgefordert. Fã ätestens an c cthal⸗ und Spinnerstraße be— 6. dem Aufgebotstermine ihre Anspräche im 8 Rechte legene zu Za 47 4m sammt Wohnhause auf dieselben bei dem unterzeichneten Amte geriet Nr. 5 e e Zur g bertel erung durch anzumelden und die ÜUrkunden vorzulegen, widrizen. Beschli r 1891 verfügt, auch die falls dieselben zum Zwecke der Amortisation werden Eintragu ses ere, im Grund bu e am für kraftlos erklärt werden. 18. Februar 1831 erfolgt ist, Termin zur Zwangs- Ortelsburg, den 23. Dezember 1890. versteigerung auf den 8. Juni 1891, Morgens Königliches Amtsgericht. 11 Uhr, ror Herzoglichem Amte gctichtẽ hieselbst, Zimmer Ni. 42, angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ glaubiger die Hrrothekenbriefe zu überreichen haben. [67453 Braunschweig, 21. Februar 1371. Nr. 2054. Sr, Amtsgericht Donaueschingen hat Perz liches Amtsgericht. J. unter Einem erlassen folgendes Ir ele von Hun chhausen. Deminikus Riegger von Thannheim als Vormund K der Augustin Riegger'schen . von da hat das 67495 6 oe e 13 e nis . ,. 3 — ö = 142 w ‚ . c . Daise 4 e ber In Sachen des Halbspänners Julius Lampe in 2. 3 Arn lr ren re r m fg ue,
Groß. Gleidingen, Klägers, wider den Schlachter August ö daselbst, Beklagten, wegen Forderung, wird, ck dem auf Antrag des Klägers die Ger wisse rh ne. 3. dem Beklagten gehörigen Anbauerwes . No. ass. 385 in Gr. Gleidingen zum Zwege der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 30. Januar 39] ver ügt, auch die Eintragung dieses zeschluffes im Grund buche am selbigen Tage erfolgt f Termin zur Zwang versteigerung auf den 12. Juni 1891, Morgens 9 Uhr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgerichte Vechelde in der Deuerschaft in Er. Glelringen anges scht, in welchem die Hypothek gläubiger die Hyxothekenbriefe zu überreichen haben. Vechelde, den 13. Februar 1891. Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift ]
65856 Aufgebot. ⸗ .
Der Häcker Johann Römmelt von Escherndorf bat am 23. Irni 1889 folgende ihm gehörige Werthpapiere als:
beantragt.
Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf den Schein zu haben gla ö werden bei Verm eiden der Kraftloserklärung desselben aufgefordert, ihre An— sprüche bis zum
Mittwoch, den 16. September 1891, Vormittags 9 Uhr, bei diesseitigem Gerichte aniumelden,
Donaueschingen, 21. Februar 13831.
Der Gerichtsschreiber Gäßler.
67462 Aufgebot.
Das angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch der Oberlausitzer Neben⸗Sxarkasse zu Langensöls Iitt. S. Nr. 651 über 49 S 65 4, ausgefertigt für Heinrich Wilhelm Scholz aus Goldbach, soll auf den Antrag des Verlierers, des Arbeiters Heinrich Wilhelm Scholz aus Gießmannsdorf behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden.
Der Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs wird
aufgefordert, spätens im Aufgebot termine, den 23. September 1891, Vm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtegerichte Zimmer tr 3, seine Rechte geltend zu machen und das Buch bor ulegen. . die Kraftloserklärung desselben erfolgen wir Lanban, den 21. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
40625 Aufgebot. 1) Emilie, geb. Doose, des Gustavs Rellinghujsen Wittwe, als BVormũnberin ihrer Kinder Wilhelm
Gustav, Emma Elise und Martha Helene Kelling—⸗ husen mit den Assistenten Wilbelm . und Heinrich Doose, 2) Gustav Jacob Hinsch, 3) Heinrich Martin Tiet jens, sämmtlich vertreten dar Rechts⸗ anwalt Dr. Stade, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der Contrab aber der DSam⸗ burger Sparkasse von 1827: Dist:ikt . 214 lautend auf Gustav Wilhelm Kellinghusen, groß ca. M 300, —. Distrikt X . 215 lautend auf Martha Helene Kellingbusen, groß ea. S zoo Distrikt TL Nr. 216 lautend auf Emma Elise Kellingbusen, groß ca. M 1800. —. Diftrikt X Nr. 217 lautend auf Bertha Emilie Kellinghusen, groß ca. „ 3750, —. Din ritt i Nr. 6g 15 745 ςιs lautend auf Heinr. Tietfens, groß ca. “ hbo00⸗.ũꝗꝗ⸗̃.. Distrikt II Rr 68:9 74832 lautend auf Heinr. Tietjens, groß ca. 46 5300, —. ⸗ Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 4. Mai 1891, Nachmittags 2 Uhr, or dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Dammth borstraße 15 Zimmer Nr. 56, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu imelden und die Urkunden vorzuleg zen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkun en erfolgen wird. Hamburg, den 10. Oktober 1890. Das Amtegericht, Hamburg, Ciril⸗Abtheilung VIII. . .
1 .
8
0
54208 Aufgebot. Das Sparkassabuch der Sxarkasse Heidenheim Nr. 17, ausgestellt am 6. August 1832 und auf den
ledigen Schrein eee ellen Mathias Ruch er aus Heidenheim als Gläub iger lautend, über eine Ein⸗ lage von 96 S 90 4 ist abkanden gekommen.
Auf Antraz des Mathias s Küchler wird der In— haber der bezeichneten Urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, als 6 biemit Freitag, der 24. Juli 1891, Vormittags 9 Ahr, bestimmt wird, seine Rechte beim hiefigen König⸗ lichen Amtsgerichte anzumelden und das besagte Sparkassabuch vorzulegen, widrigenfalls die rail be: erklärung der Urkunde erolgen wärde.
Heidenheim, am 19. Deiember 1820.
König liches Amtsgericht. Der 8 J. Ober ⸗ Amtsrichter: Dundriss er.
Zur Beglaubigung:
(L. 8.) Kgl. Gerichtẽf rei beré: Wirt Stkretär.
54211] Aufgebot. Auf Antrag des Maurers Ludwig Müße Ackerers Franz v6 mrighausen zu Wunderthausen werden die Sxarkassen ibücher der Sparkasse des Kreises Wit genstein zu Berleburg Nr. 1259 (lautend auf Jo ann Georg Homr ighaufen über . 6) und Nr. 3862 (lautend auf die Mir bein über 321. 31 26) hierdurch
gefordert. n spatestens im Termine am 35. , . 1891, Vormittags uns vorzuleg bezw. seine Rechte anzumelden, widrigenfa allz'di⸗ FKraftloserklarunz der Urkunden er⸗ folgen wird. Berleburg, den 19. Dezember 1830. Königliches Amtt gericht.
84951 Befanntmachung. Die beiden an gez lic verbrannten Quittungsbücher Kreissparkasse in Schweidnitz:
5 Nr. 1657 über 3 „66 76 3
die verebdelichte San it, , n, 5 z L = — 2) Nr. 1982 i für den S daselbst. sollen auf den Antra u 1 der Rosine u 2 des Karl Sd mid aufgeboten werde en. Die Inhaber der bezeicneten Sparkassenbücher werden aufgefordert. spatestens im ** gebotstermine,
den 11. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht im im mer Nr. 22 ihre Rechte unter Vorlegung der Bücher nzumelden, widrigen falls die Kraftloserklärung 2 erfolgen wird. nee , den 10. Dez em ber 1890. Königliches Amtsgericht. Bernstein.
usgestellte, an die Ordre d Aus stellers gestellie, auf den Herrn Th. Mehlich z Oeynhausen gezogene und von die sem acce 33 Wechsel über 7556 , zartlbar am H. Januar 1892, in welchem das Datum der Ausstellung und der Name des Ausstellers fehlen, ist angeblich verloren gegangen und wird auf Antrag des Fabrikbesitzers Julius Mehlich zu Berlin aufgeboten.
Der unbekannte Inhaber des bezeichneten Wechsel wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin seine Rechte auf den Wechsel anzumelden und diesen vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftlozerklärung des Wechfels erfolgen wird.
Oeynhausen, den 18. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
67461 Aufgebot. Nachstehende .
Die vom vormaligen Herzogl. Anhalt. Kreis⸗ gericht (Grundrichter) ju Cöthen für den Hand⸗
arbeiter Friedrich Jabien (Gabin) von Prosigk,
jwäter in Bitterfeld, und am 12. April 1880 in
Merzien verstorben, ertheilte zweite Ausfertigung
des Kaufbrieis des Tif 6 . Heller zu Avri .
Prosigk d. d. Cöthen 16 Juli 13877, welche als
Schuldurkunde über 1300 ½ räckständige Kauf⸗ gelder, eingetragen auf des p. Heller Hausgrundstück zu Prosigk, Geundbuch von Prosigk B. L. Bl. 2, gedient hat; .
die vom Herjogl. Anbalt Amtsgericht II. zu Cöthen für den Amtsrath Adolph Sãuberlich zu Gerlebogk aus gefertigte Schuld und Hrpoth dek · verschreibung des Chirurgen Otto Matthias in gormiat zr Rig 26. . Cörmigk 4. d Gzrhen Is October 1880 über
CO M — eingetragen auf den je tzt der unverehel. Ida
Matthias zu Cörmigk gebörigen Grundstücken im
Gru ndtbuc von Cstmig ĩ B. II. Bl. 37. & 38. —; III.
1 die ron dem vormaligen Herzogl. Anhalt.
Freisgericht zu Cöthen für den Manrermeister
Friedrich Richter in Cöthben ausgefertigte Schuld Pypothek⸗ und Bürg , ,, ,. ö Maurergesellen Auaust Spricke us Trebbichau a
6. October .d. Cõthen 4 8 ber urspr d. d. Cöthen 4 Toben 1857 über urspr .
8c0 Thlr. — 2400 M, icht, laut Theil ˖ Quittung und Cession 4d. d. Cötben- . äber 1359 „S6 für den Auszüger David Sur in
endorf lautend, — einzetragen auf dem früher N chen, jetzt dem Bäckermeister Fran Alte in
Januar 1879 noch
Hohns . gehörigen Hausgrundstück Zahl 7 mit ae nnr 23 Ib s Ge 8p u „von Sobr s 5 Zubeböc elbst, undbuch von Hohnsdorf B. J. Bl. 22; — und
von der vormaligen Herzogl. Anbalt. ger. Commission zu GSrẽbzig für den Cossath schunke in Wiendorf ausgefertigte Schuld⸗ nd Berg⸗
und Pfandver schreibmenz ? des Einwohners
rbeiters Friedrich Zöge von Sixdorf und dessen hehe, Sgphie geb. Trawiel, d. d. Gröbzig 26. Fali . J ö
1860 über 400 Thlr. — 1200 Sp — 2B. August eingetragen auf den den genannten Schuldnern gehörigen Grundstücken zu Sirdorf und in Gör— migk'er Flur, Grundbuch von Cörmigk B. J. Bl. 29, 30 und 31 — sind angeblich verloren gegangen.
1) der Hardarbeiter Friedrich Gabin in Zerbst, 2) der Mart Franz Gabin in Mer. ien, 3) die verehel, Friederike Henze, geb. Gabin, in
8
4) der Aufseher Louis Gabin in Volkmarsdorf—
erehel. Wil helmine Schacke, geb. Gabin,
. zu II. die underehel. Ida Matthias zu Cörmigk, zu III.
7) der Aus ũgle⸗ SGortlieh Schunke von Wohlsdorf, 1 der Aufs ebe r Franz Schunke von Cötben, 3) Vie verehel. i de ee ter Hoppe, Caroline,
4. der rmeister Christian Schunke dafelbst, 5) die verehel. Cossath Hoff meier, Friederike, geb.
1. r d .
7 chermeister Henning, Marie, geb. Schur Paschleben,
das Auf er betr. Urkunden beantragt
Demgemäß werden die Inhaber der oben unter J. II. und III 1 k 2 näher bezeichneten Documente hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, 19. September 1891. Vorm. 9 Uhr, por dem Herzogl. Am tẽgericht, Zimmer Nr. 15, hierselbst anberaumten Termin ihre Rechte anzu⸗ melden und die obenger , Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Cöthen, 29. Februar 1831.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht II. Holzmann.
41582 uf
. Aufgebot.
Auf den Srundbesitz des Lederhändlers H. Hilker Tier, ist im Grundbuche von Detmold Bd. XX.
Bl. 977 in der III. Abtheilung unter Nr. 1 für den Hofmusikus W. Sa midt hiers. aus der Obli⸗ gatioꝛ 25. April 1815 ein Darlehn von 300 — 900 M0 eingeiragen.
nn F. W. Schmidt in Bremen, auf Obligation übergegangen ist, hat den de glaubhaft Ema und das Aufgebot derselben beantragt. Ber Inhaber der Urkunde wird hierdurch aufgefordert spãtestens in dem auf Montag, den 11. Mai 1891, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftl vgerklarung der Urkunde erfolgen wird. Detmold, 25. Oktober 1890. Fürstliches Amtsgericht. II.
Sieg.
2u
welchen die Verlust der Ur 1
67524 Aufgebot.
Die unverehelichte r . Becker in Hoym hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen 6 fertizung der Schuld und Pfandverschreibung v 28. April 1856 über 390 (6 ö ö den Arbeiter Friedrich Gebbert daf. beantragt, Der Inhaber der Urkunde wird , spãtestens n Tem auf den 17. September 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Serichte Zimmer Nr. 9 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—⸗ folgen wird.
Ballenftedt, den 13. Februar 1891.
Herzoglich Anh. Amtsgericht. gez. Zehrfeld. Ausgefertigt: Ballenftedt, den 25. Februar 1891. Stieger, Gerichtsschreiber des Peroglichen Amtsgerichts.
3 52.
1. . 8 SGachen.
3. Aufgebote, ustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc. 5. Verloosung : 2c. von Werthpapieren.
——— 1 —
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 28. Fehruar
. 1891.
Deffentlicher
6. Kommandit⸗ 2 auf Aktien u. Aktien · . 39
2 7. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 1 et er 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 2 5. Van Aus welse
10. Vers . n, ne nn .
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
laorgd Aufgebot.
1) Freiherr 3. Oswald von Tiützschler auf
der . in Uelleben, 3) der Land wirt th Carl Lange in Eschenbergen, der i Otto Ritter aus Friemar, die Wittwe Emma Koch, geb. Hähner, in Teutleben, 6) die Wittwe Martha Henriette Conradi, geb. Kärst, aus Goldbach, 7) Ernst Salomon Rottftãdt in Gotha und An⸗ verwandte haben die Einleitung des Auf tragt, und zwar: zu 1) bezügl. einer Obligation
gebotsverfahrens bean⸗
vom 13. Februar
n und Erbattest vom 8. November 1866 über 100 M. Fl. oder 89 Thlr. 27 Gr. 9 Pf. — 269 46 7 . ow ie wegen des Sac hass vom 24. März 1860 und Erkattest vom 5. November 1868 über 30 Thlr. 10 Gr. 8 Pf. — 2X1 „S 8 , eingetragen für den Freiherrn Franz Oswald von Trützschler in Berlin, haftet auf dem Se war s und Zabebör 5,z a Flurb. Nr. 101, so wie Pertiner plan Nr. 156 = 160, J a Wiese Flurb. Nr. 36 ö 2 ttroe Mar⸗ 177
garethe Wilhelmine Möller, geb. Hornschuh, und deren Kinder in Hochheim — Grundbuch von Hoch—
beim Blatt 54,
zu 2) bez al eines Hrpotbekenscheins rom 16. Ok tober 1863 über 11 Thlr. 14 Gr. 6 Pf. — 34 40 45 , eingetragen für die Gemeindekasse in Uelleben,
haftet auf dem Wohnhaus vor dem Oberthor 15 a tbum der Emilie Friederick
2 .
Rofalie Nostmann. geb. Köhler, in Uellrren — Grundbuch für Uelleben Blatt 1j,
zu 3) bezügl. elnes Immisstonsscheins vom 1. März 1878 über 35 16 66 8 Forderung des Wilhelm Lange in Eschenbergen lt. Immissions⸗ erklärung vom 16. März 1875, haftet auf dem WVohnbaus und Zubehör . Fluch. Nr. 187 von Ernst August Octav Stechec — Wil elm Assi
Krech — Ida Tr ande Louise Stecher und Karoline
Wilbelmine Krech in Molschleben — Grundbuch für Molschleben Blatt 165,
zu 4) bezügl.
a2. der Scuidurkunde vom 9. Juli 1885 übe 1500 6. Tarlehn, haftet auf Plan Nr. 393 — 55,6 Nr.] a
e ui K 45 in Friemar — Grundbuch
*
C o.
8
. O2 — *
* Co MD (o =*
er ö
Dezember 1883, Cession vom 1. April ö
7]
Fl 130 sowie Plan Nr. 39? Feld am Erfurter Weg, Fluth. Nr. Ei des Fabrikarbeiters Ludwig Hee gersleben, — Grundbuch fůr Ingersl att 36 und 26 J, zu 5) behufs Crmittelung der Frau Ernestine e Schubert, geb. Häbner, aus Siebleben, nach eidlicher Versicherung ihrer Schwester ittwe Emma Red zu Teutleben im Jahre S869 nach Amerika ausgewandert ist und seit dem 1 keine N ., von sich gegeben bat, ehufs Ermittelung der Chr fine En isse er aus Goldbach (auch Christine Stol⸗ berg und Emilie Kästner genannt), welche nach eid⸗ rung der Wittwe Martha Henriette geb. Kärst., etwa im Jahre 1852 nach 28 R
& S* 8 * 2 232 . 5
Conradi, iner. wandert ist und seit dem Jahre 1876 hat ergehen, lassen,
Din uts Ermittelung des Friedrich Constantin ain aus Tüttleben, welcher nach Angabe des Ernst Salomon Rottstedt und der Frau Ylinna Brückner hier ungefähr im Jahre 1835 nach Amerika au gern andert ift und leit 1845 oder 1846 keine Nachricht ron sich geg en bat. Aufgebotstermin wird auf den 19. März 1891, Vormittags 11 Uhr, vor Sers Il. Amtsgericht VII. hier, Zimmer Nr. 2, anberaumt.
Die Inhaber der Urkunden unter 1, 2, 3 und 4 werden bierduech aufgefordert, spätestens in dem Auf— gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der bezügl. Urkunden erfolg en wird.
Die zu 5, 6 und 7 genannten Abwesenden und deren eiwaige Erben werden biermit aufgefordert, sritestens in dem Auf gebotetermine vor bem unter · zeichne en Amtsgericht entweder in Person oder durch einen gehörig legitimirten Vertreter zu erscheinen, widrigenfalls auf Antrag Ausschlußurtheil dabin ertheilt wird, daß die unter 5, 6, 7 genannten Ab wesenden für todt erklärt und ihr Vermögen an die sich lezitimirenden Erbberechtigten, bezie ungsweise
Kaution überlassen, ihre Erben aber, welche sich nicht gemeldet haben, mit ibren Erbansprüchen würden ausgeschlossen werden. Eine Wieder⸗ einsetzung in den vorigen Stand findet gegen dieses Urtheil nicht statt. Gotha, den 14. August 13890. Herzogl. S. Amtsgericht. VII. Polack, i. V
6668 Das f. Amtsgericht 6 rchen hat am 21. Fe⸗ bruar 1891 folgendes Aufgebot erlassen:
Auf dem Anme en Hs. g 151 zu Hands haupten des Bauern Josef Bernderfner dort sind lt. pp.. f Lengsbam Bd 1II. S. 225 seit 26. Mai 1827 bezw. 20. Juni 1838 eingetragen:
*
a. 30 Fl. — 51 4M 43 3 Elterngutsrest und b. 50 5J.— 85 M 71 3 Grbtbeil des Jakob Maier, Bruder eines früheren Besitzers des derpfändeten Anwesens und angeblich Rutscher in München Nachdem seit der letzten auf diese Ansprüche be—⸗ züglichen Eintragung mehr als 30 Jahre rerstrichen und anch die Nachforschungen nach dem Gläubiger erfolglos geblieben sind, ergeht auf Antrag des der⸗ zeitigen Besitzers obigen Anwesens an Alle, welche aus den erwäbnten Srpothekenbuchseinträgen Rechte ableiten zu können glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb 6 Moraten, längsters aber in dem auf Dienstag, ven n 6. Oktober 1891, Nach⸗
mittags 2 Uhr, im Siu nge sas! des k. Amts—⸗ gerichts Pfarrkirchen anberaumten A uf gebots termine
. * — 69
anzumelden, widrigenfalls die Erroti ken für er ⸗ loschen erklärt und im Srpo? hekenbuche gelösckt wür en. . en, den 21. Februar 1891 . 8.) Der k. Sekretãr Schwim beck 67456 Aufgebot.
Die Markengemeinde Berge beabsichtigt den Abfluß der auf ihrem' Grundstück Kartenblatt 11 Parz. 105 ron Berge, der sogenannten Ratte kuhle, befindtichen Quelle abzu ? tingeseffenen des Dorfes Berge zu ge n, das Wasser aus dieser Qaclle durch eine 86. tung nach Berge abzuleiten.
Das Rot soll auf dem Grundstück fortan nur unter den d ten und hier einzusehenden Be— schrãnkungen 9 ĩ
. welcher entgegenstebendes
2
2 338 * —2
2 3.8 28 1 1 36 ** — * XR. *
9 —
22
8.
ö zern . 11 T e 1 ö zuste he, werden 1 sp Estens n dem auf V ritiwoch, de 8. ide ner ger n; Uhr, angesetzten 3 ne anz url en, wridꝛigenf⸗ ills diesel Anlage gegenüber rerloren gehen.
Fürstenan, den 25. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
54517 Bekanntmachnng.
Der Söldner Jakob Böisterl don Moosthenning at den Antrag gestellt, die Gütlerskinder Michael nd? z
;
Magdalena Bösl ron Kleinweiher, welche vor zabren bei der Ueberfahrt nach Amerfta
dem Schiffe verunglückt sein sollen, für todt zu
8 g g en 36 * ce c
Es erg ht nunmehr di de I) an die Versch eren. atestens term: ne sich persõa if anzumelden, widrige 2) an die Erkbeth⸗ Int ebotsperfahren wahr nehmen; an alle die jenig en, welche . er das Leben der erschollenen Jund e geben können ᷣ ᷣ über bei Gericht zu machen. Aufgebetstermin ird anf Donnerstag, 17. De⸗ zember 1391, Vormittags sin Uhr, im Dit un gs a ale des unterfertigten gRöniglichen Amts⸗
2 ichs anberaumt gerichts anberaumt.
ĩ n Aufgebots⸗ .
bei Gericht
tklärt werden;
ssen im Auf⸗
3 2 63 *
* zᷣ 3* 535 ö * . 1
2 — 2
*
— 2 —
1 6 L 1 1 en
*
alls sie für tod igten, ihre J
2
2
Am 18. Februar 1891. Königliches Amtsgericht Dingolfing.
Stir me km anr. Zur Beglaubigung
(L. 8) Zrenner, K. Ee a
67454 Aufgebot. Die nachbenannten Perjonen: der Tis le er Cbristopb Carl Daniel Hartmann,
1 De —
am 4. Oktober 1828,
? Wilbelm Johann Hartmann, m 9. Juni 1831,
3) der Bg er Johann Hermann Hartmann, geboren daselbst am 14. August 1833,
4) Sophie Marie Friederike Sartmann, geboren daselbst am 6. April 1826,
5) Jobann Friedrich Kieback, geboren zu Kuhbier am 9. Mär; 1844,
6) die verehelichte Arbeiter Schreib, Fried rike Marie Dorothee, geborene Hellmann, geboten am 4. November 1818,
sind seit länger wie 10 Jahren verschollen. Dieselben sind sämmtlich nach Amerika ausge⸗ wandert und zwar die unter 1 bis 4 genannten Geschwister Hartmann in den 1850er Jabren ron Predöhl aus, der zu 5 Genannte vor etwa 24 Jahren von Kubti er aus, die zu 6 Genannte von P g wall aus im Jahre 1356.
Für die vier Geschwister Hartmann wird ein Ver mögen von je etwa 800 M verwaltet.
In Folge Antrage⸗ der Schwester der zu 1 bis 4 Genannten, Auguste Rieck, geborene Hartmann, zu Predöhl, bezw. der Bruder des zu 5 Genannten, Heinrich Kieback zu Kuhbier und Hans Joachim
in Ermangelung von solchen, an den Fiskus ohne
Kieback zu Rohlsderf und des Pflegers der zu 6
die Ct efrau des Me gar ters: Tauscher, Lina Franziska, geb. kö 2 1 2 sowie alle etwa sonft noch vorhandenen unbekannten Erben der genannten Frau 36 bierdurch auf⸗ gefordert, ibre Anspräche an den Nachlaß der letzteren, estehend aus Tem Nobiliarerlosc von jetzt noch 180 6 33 3 spätestens in dem auf den 1. De⸗ zember 1891, n, r, 11 Uhr, vor dem nter eicknetz . Gericht . Zimmer Nr. 58, an⸗ lõ*495 Aufgebot. ker aumten Auf schot fern ine anzumelden, widrigen⸗ Auf Antrag der minderjäßrizen Gesckwister Auaufte fals ieselben mit ibren ; nsprüchen auf den Nachlaß und Charłotte Roggon, vertreten di eher den Vor⸗ ö und der letztere dem sich meldenden wund, Gastwirth Gustav Dröse zu Thorn, wieder und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen vertreten durch den Jasti rats Scheda ebenda, ird aber dem J Fiskus trird verabfolgt werden und der sich der Vater der Antragstellerinner, 9 am 20. No. sräter meldende Erbe alle Ver d vember 1844 zu . Kreis Angerburg. ge⸗ alte bestgerẽ ani r ,,, Gul borene Arbeiter bench! ungsweise Weichensteller Gott— er lieb Roggon, welcher seit dem Jahre 1878 ver— schollen ist, hierdurch aufgefordert, ch späteftens in dem Aufgebotstermin am 11. Januar 1892, Vormittags 11 utzr, bei 293 unter e chn m
Genannten werden die Berschollenen nebst ihren un . bekannten Erben aufgefordert, sich bei dem unter⸗ zeichneten Gericht criftlich oder versönlich spätestens in dem 21 den 28. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Pritzwalk, den 21. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
ne ,, n fr ö 3. Königl. Amtsgericht, Abth. VIII.
Gericht ö. melden, widrigenfalls derselbe für todt 55446) Oeffentliche Ladung. wird erklärt werden. Der Matrose Ee stiag Martin Johann Hinze Charlottenburg, den 24. Februar 1891. aus Doberan, geb. am 16. Juli 1832 zu Ober Königliches ö Steffens kagen, welcher, nachdem er zule tt aus Ram? von Arnim gate in England im Febra ar 1858 an seine bieñigen Angehörigen geschrieben, seitdem, also seit mehr als 64199 Aufgebot 30 Jahren, rerschollen ist, wird hiedurch aufgefordert.
zum Zweck der Todeserklärung. Von dem Vormu n des abwesenden J Friedrich Sprehn, geboren am 5. Janua Wöhrden, welcher länger al e 2
binnen 23 Jahren, von beute an achim bei dem unterzeichneten Magistrate r r 1821 zu seinen . altert beẽtan?⸗ t zu machen, ö verschollen falls die Substanz seines, ihm durch Erbgang an⸗ a2 .
3 ist und für welchen ein Vermögen ron circa 2700 4 crallenen, bier . ten, ca. 2100 4 betragenden ern altet wird, 1 das Aufgebot des Genannten zum Vermögens auf Grun d. F. 6 der Verordnung vor Zweck der Todeserklärung beantragt. 8. März rr seinen räcsten Ter wandten är an- Diesem Antrage gemäß ergeht hiemit an den ge— beimgefalle n wird erklärt werden. arten , ne. und dessen etwaige unbekannte Doberan in Mecklenburg, am 23. Dezbr. 1352.
sich innerbalb 12 Wochen Der Magiftrat.
Ji, .
a den 12 Juni 1391, . Vorn. 16 ug hieselbst an beranmnte n uf gebotẽ · 7459] Setanntmachung termin zu melden, widriger falls der verschollene Sur Ausschlutzurt heil des unten * eten Gerichts nc im Friedrich Sprehn für todt erklärt und sein 2 r,, , 2. 2 t
m ann Friedrich Ni cel.
; Vermögen seinen bekannten und gebörig legitimirten 2 171
vom
6 . 2 1Ppe
Erben nach den gesetzlichen Bestimmungen ausgeliefert . * gn 31. ,, 6. werden wird. a , erklãc
Meldorf, den 26 Februar 1831. . . .
Koniglichẽ⸗ AmtsaeriGt. * k 57460 Aufgebot. 67463 Belau: ma hung. . 31uf Antrag der Ehefrau des Anstreichers Ludwig Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ b midt, Eva Ka Larne geb. Mer, zu Aachen lar lau higer der k Rittergute pãchterin, wird der am 19. Ynuar 1321 zu Sterbfritz als vere belichlen Frau Marie Stock, geb. von Chwha— Sohn des J zu Viel lie (Kreis Posen⸗West), ist beendigt.
obarn Melchior Merr geborene Ant rea po eke, ,, etwa vorhandene Leibeserben hier⸗ ofen, den 25. Februar 1391.
durch aufgefordert, fich spätestens in dem Aufgebots⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. termine , 27. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, entweder persönlich oder durch einen ge J 2... 3 k hörig kegitimirten Vertreter 6e ei dem Unterzeichnelen [66s660! Im Namen des Königs! Gericht zu melden, widrigenfalls Andreas Merx für Verkündet am 12. Februar 1531. odt erklärt und über die Ausantwortung des Nach= Aaf Dennis, Gerigteschrei =mies ee elben an Tie Er unten Rech tn achfelger af, der. Antrsg des. Schmi⸗ das Weitere verfügt werden wir ö Rã skers früher zu lelsen, leßt zr Schwarzenfels, den 19. . . zur den Rec lzanwalt Arend RTönigliches in ut erich kennt das Königliche Amtsgericht Ros kam“ durch den Gerichts-⸗Assessor Mever . . Die Schuldurkunde vom 22. (674539 Auf gebot. A Gunsten des Anttagstel 1) Der uneheliche Sohn e, . erstorbenen unver, O Gul zen, sder 118 6 ekelichten Caroline Henriette Ehristine Büge: Carl Soretheken kur Les Friedrich Wilhelm Büge, geboren am 3. Okteber 23. Mai 1857, wit? 1859, welcher seit dem Jahre 1372 verschollen ist, 2) der Matrose Albert Rudelvh Kern aus 669689 Neuendarf bei Pöliß, welcher im Jahre 1863 auf Durch Ausschlußurtheil vom 12. Februar er. ist einem Schiffe ins Ausland gegangen ist, werden auf⸗ die Hypo nurkunde über die auf Flur III. 346 / 136 gefordert, . srätestens in dem auf den 11. März Lut end . für Wittwe Heinrich Leithe ein-· 1892, Zormittags 11 Uhr, vor dem unter“ getragenen „ 35 und Zinsen sowie 13 55 4 zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, anberaumten ünd 1.85 . KRosten für kraftsos erklärt. Aufae bet termine zu melden, widrigenfalls ihre Dortmund, 17. Februar 1891. Todeserklärung und zwar: Königliches Amtsgericht.
ad 1 auf Antrag seines Abwel Ubrmachers Oito Weile zu St ad 2 auf Antrag seiner Ehefrau Eenestine Kern,
(656959 33 Namen des Königs!
geb. Heß, zu Reuendorf, Arf den ag der Kreissparkasse zu Rummel; erfolgen wird. ö . barg, ö durch das Kuratorium derselben, Stettin, den 23. Februar 1891. wieder vertreten darch den Re chts anwalt Ad erdunt Königliches Amtsgericht. Abtheilung 18. zu unn n g, erkennt das Kör nigliche, Amts . gericht zu Berent durch den Rechtsanwalt Lenz für lo74538]) Anfgebot. Recht: Die Ehefrau Fabrikarbeiters Heinrich Scheuk, Die Hypothekenurkunden ber die auf Borten vertreten durch den Rechtsanwalt 5 zu Essen, Blatt 1 und Squirawen Blatt 7 Abtheil ung III. bat das Aufgebotsverfabren zum 3weck e der Todes Nr. 4 resp. 5 a und rhein III Nr. 8 resp. 5b AEkl arung ihc genannten, am- 23. Arril 1838 zu für die Kreisspark 37 zu Rummelsburg . eingetra⸗ Dbermenden gebe tenen, bis Dejember 1378 ju genen Forderungen von 750 Thlr. und 1255 Thlr. Bottroper nh ten Ehemanns beantragt. Letzterer, werden für ef tlor erklãrt sowie die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Lenz Erben und Erbnehmer werden daher aufgefordert, Verkündet am 19. Februar 1891 sich spaͤtestens in dem auf den 16. Te zember Loewe, Gerichte schreiber. 1891, Vormittags 98 Uhr, anberaumten Auf- . gebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte zu U melden. ö. 167215 rr, , . Der Kontrakt rom 20. März 1868, aus welchem
wird derselbe für tedt erklärt werden Bottrop, den 21. Februar 1891,
dem Stun 33 blatt von Blankenese Band VII. att 309 Art. 334 in Abthẽllung III. Nr. 2 für
2
1 Erfolgt die Anmeldung des ꝛc. Schenk nicht, so ) h J 1
*
Königliches Amtsgericht. die Frau Pꝛ. E herse Schiel, geb. Mohrmann, und
— die unverehelichte Henriette Mohrmann in Altona,
57457 Aufgebot. legere unter em mnsftratic, 30000 6 eingetragen Auf den Antrag . Rechtsanwalts Kelsch als teten [. ;
gerichtlich bestellten Pflegers über den Nachlaß der ) der Kontrakt vom 23. November 1380. aus
n Erfurt am 35. S. h, . 15553 gestorbenen din welchem ebendaselbst in Abibeilung III. Nr. 3 für
Ida Mathilde Röialie Rieß, geh. Rändermann, die un berck⸗ lichte Henriette Mohrmann in Hamburg
Terden Tie folgenden, ihrem Aufenthalte nach un. 12400 C6 eingetragen stehen. bekannten Personen: . sind für kraftlos erklärt. 1 ker Ehemann der Erblasserin, Klempner Her⸗ Blaukenese, den 11. Februar 1831. mann Rieß aus Erfurt, . Sönigliches Amtsgerißt. 2) die Wittwe Schub macher Braune, Anna Veröffentlicht: Sekretãr Rustin, Franziska Sidonie, geb. Gẽnt hermann, ans Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Dresden, w
ö m.
e e, . , .
4 1 ö. * ᷣ
w
—ᷣ· —— — —