1891 / 52 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Feb 1891 18:00:01 GMT) scan diff

r

——

hausen und Dr. med Carl Schomburg in Halle a. S. übergegangen, daher hier gelöscht und ins Gesell⸗ schaftstegister unter Nr. 352 übertragen“;

JL in unser Gesellsckastsregister unter Nr. 362 die zu Nordhauses unter der Firma Louis Schom⸗ burg begründete Handelsgesellschaft und als deren Gefeilschafter Fräulein Marie Schomburg in Nord⸗ bausen und Dr. med. Carl Schombarg in Halle a / S

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht nur Fräulein Marie Schomburg zu.

Nordhausen, den 23. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

(67539

Oderberg i. M. In unser Gesellschaftsregister woselbst unter Nr. 9 die Firma Luther Boll⸗ mann eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom 23. Februar 18951 am 23. Februar 1891 Folgendes eingetragen:

3. 6: Die Gesellschaft ist durch Ueber einkunft der Gesellschafter aufgelöst. .

Oderberg i. M., den 23. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

Posen. Sandelsregisteꝛ. (675401 Die in unserem Firmerregister unter Nr. 2238 eingetragene Firma Dr. S. Papilsky zu Pesen ist erloschen. Posen, den 26. Februar 1891. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.

Prüm. Bekanntmachung. 67615 Zufolge Verfügung des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung J. vom 23. Februar 1891 ist die sub Nr. (365) des Handels Firmenregisters eingetragene Firma „Kaspar Koch sen.“ hierselbst gelösckt worden. .

In das Firmenregister unter Nr. 64 ist beute eingetragen worden die Firma „Kaspar Koch“ mit dem Sitze in Prüm und als deren Inhaber der Lederfabrikant Franz Koch hier.

Prüm, den 23. Februar 1891.

er, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

67542

Rheinberg. Unter Nr. 10 unseres Gesell

schaftsregisters ist eingetragen die Handelsgesellschaft „Geschwister B. Tibus!̃?!⸗⸗⸗

mit dem Sitze in Rheinberg. Die Eesellschafter

find die Geschwister: Maria Tibus, Josephine Tibus

und Anna Tibus, alle hierselbst wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 20. Februar 1891 begonnen.

Jede der Gesellschasterinnen ist berechtigt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten. =

Nheinberg, den 23. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. 67541] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom heutigen Tage sub Fol. 459 Nr. 943 eingetragen:

Gol. 5. Firma: Actiengesellschaft „Neptun“, Schiffswerft und Maschinenfabrik zu Rostock.

Gol. 4. Ort der Niederlassung: Roftock.

Col 6. Das Gesellschaftsstatut ist in den Urkunden vom 23. Dejember 1890, vom 5. Februar 1891 und vom 198. Februar 1891 festgestellt, welche Urkunden sich im Beilagenbande des Handelregisters sub Fol. 384 bis 386 befinden. ö

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der zu erweiternde Fortbetrieb des Geschäftes der in Liquidation getretenen „Rostocker Actien⸗Gesellschaft für Schiff und Maschinenbau“, insbesondere der Neubau und die Reparatur von Schiffen und Maschinen aller Art, verbunden mit Gießerei.

Das Grundkapital beträgt 1 300 900 M uns ist zerlegt in 1300 auf den Inhaber lautente Aktien von je 1000 66. Die Gründer der Gesellschaft haben sämmtliche Attien übernommen.

Die Sesellschaft hat mittelst Kaufkontrakts vom 23. Dezember 1880 von der Rostocker Actien ⸗Gesell⸗ schaft für Schiff⸗ urd Maschinenbau in Liquid. zum Pieise von 1438 000 M übernommen das von der⸗ sel sber betriebene Geschäft nebst deren in

ntrakte angegebenen Aktivis und Passivis, indlage der Inventur vom 30. Juni 1890. ie Entschädigung der Belobnung für die Grün⸗ der n Vorbereitung wird im Uebrigen weder Aktionär noch einem Dritten gewährt, jedoch

Sründungekosten in masimo 3280 Mark

* 8

n 5 an n. .

8 *

2. 12

bestebt aus einem oder mehreren th zu erneanenden Mitgliedern. Im rung werden die Vorstandsmitglieder

2 28 28 n . 21 23 . 38

* 11

9 * 3

* 27 258 STF z 2 8 874 * 1

W 2 0 C 8. 88 .

n *

1

en des Vorstandes sind für die Ge⸗ . ich, wenn sie mit der Firma der Ischaft zeichnet sind und, falls der Vorstand s einer Person besteht, die eigenhändige Unter⸗ son oder eines Stellvertreters der⸗ ind ein rokuristen, falls aber der Vorstand er mehreren Mitgliedern besteht, die Unter⸗ n zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem smitglied und einem Stellvertreter oder tokuristen beigefügt ist. zeneralversammlungen werden von dem Vor⸗ es Aussichtsraths event. dessen Vertreter

*

8. * 1 *

3

. 1 26 . 2 2 r 3

** 1 1

n ö * Gr

Alle offentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen außer durch den Reichs⸗Anzeiger durch die Rostocker Zeitung! und die „Hamburger Börsen⸗ halle. Im Falle eines oder mehrere dieser Blätter eingehen oder die Bekanntmachung durch das eine oder andere Blatt nicht erfolgen kann, so genügt die Bekanntmachung durch das andere event durch den Reichs · Anzeiger allein.

Die Gründer der Gesellschaft sind die Herren Senator Herm. Christ. Koch zu Rostock, Kaufmann Wilhelm Maack zu Rostock, Kommerzienrath Martin Petersen zu Rostock, Kaufmann Gustar Stiller zu Rostock, Kaufmann Friedrich Petersen zu Rostock und Konsul Kossel zu Rostock, als Direktor der Rostocker Bank für dieselbe.

Zum alleinigen Vorstandsmitglied der GSesellschaft ift beftellt der Direktor H. E. Johns zu Rostock.

In den Aufsichtsrath sind eingetreten:

) Senator Herm. Christ. Koch zu Rostock,

2) der Kaufmann Wilbelm Maack zu Rosteck,

3) der Fommerzienrath Martin Petersen zu Rostock,

6) der Bankdirektor Konsul A. Kossel zu Rastock, Vorsitzender ist Herr Kaufmann Wilhelm Maack und Stellvertreter desselben Herr Kaufmann Friedrich Petersen. ö ö Als Revxisoren zur Prüfung des Gründungs- herganges haben fungirt der Kaufmann Wilhelm Rudeloff und der Kaufmann Emil Beckmann, beide u Rostock. ; ̃ Col 7. Dem Ober-⸗Ingenieur Ernst Griefahn zu Rostock und dem Buchhalter Franz Schinkel zu Rostock ist Prokura ertheilt. Rostock, den 25. Februar 1891.

Großherzogl. Amtsgericht. Abth. III.

Piper.

Saarbrücken. Handelsregister 67544 des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken. Zufolge Anmeldung vom 24. er. ist die Gesell⸗ schaft unter der Firma „Dryander Cie“ zu Saarbrücken erloschen.

Eingetragen gemäß Verfügung vom 24 er. unter Nr. 22 des Gesellschaftsregisters.

Saarbrücken, den 24. Februar 1831. ö Der Erste Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Kriene.

Soldin. Bekanntmachung. 67543 In unser Firmenregister ist bei Nr. 107 Firma „Gustav Schmidt“ zufolge Verfügung vom 23. Februar 1891 am 25. Februar 1891 Folgendes eingetragen worden:

„Die Firma ist erloschen.“

Soldin, den 23. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

Stattsart. I. Einzelfirmen. 67327 X. A G. Stuttgart Stadt. Engen Hertneck in Stuttgart. Inhaber: Eugen Hertneck, Posamen⸗ tier und Kaufmann in Stuttgart, Hauptstätter⸗ straße 15 50. Pfennig ˖ Baar. (21.2. 91.) Ro⸗ bert Hallmaher in Stuttgart Dem Albert Scheufler von Stuttzart ist Prokura ertheilt worden. (21 2. 91) J. G. Motz, Kaffee⸗ surrogatfabrik in Stuttgart. Nach dem Tode der bis- erigen Inbaberin ist die Firma mit dem Gesckäft auf den bisherigen Prokuristen Georg Motz, Kauf⸗ mann in Stuttgart, übergegangen. (21 /2, 01) Wilh. Bleyle in Stuttgart. Inhaber:; Wilhelm Bleple, Kaufmann in Stuttgart. Fabrikation von gestrickten Oberkleidern und Handel mit solchen. (21.2. 91) W. Hanfler in Stuttgart. In⸗ haber: Hermann Marx, Kaufmann in Stuttgart. Huthandlung, früber von anderen Firma Inhabern detrieben. G12. 91.) Fritz u. Mayer in Stuttgart. Die Firma ist auf eine Handelsgefell⸗ schaft übergegangen, ins Register für Gesellsckafts⸗ firmen Übertragen und daher hier nebst der Prokura des Karl Mayer gelösckt worden. (21 2. 91.) K. A. G. Aalen. VB. Egelhaaf, gemischtes Waarengeschäft, Hauptniederlassung in Abtsgmünd. Inkaber: V. Egelbaaf, Kaufmann in Abtsgmünd. Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma ist am 11. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, das Kon—⸗ kursverfahren eröffnet worden. (20 2. 91)

R. A. G. Balingen. Friedrich Grotz, Ebingen. Inhaber: Friedrich Grotz, Kaufmann und Korsett⸗ fabrikant in Ebingen. Urber das Vermögen des In⸗ habers der 1 heute das Konkursverfahren eröffnet. (19 2 91.

7 A. G. Befigheim. J. G. Link, Besigheim. Inhaber: J. G. Link, Kunstimüller. Die Firma ist in Folge Verkaufs des Anwesens erloschen. (17.2 91.)

F. A. G. Brackenheim. Ed. Auch, gemischtes Waarengeschäft in Nordheim. Inhaber:; Eduard Auch, Kaufmann in Nordbeim. Die Firma ist durch Verkauf des Geschäfts erloschen. (7.1. 91) A. Frisch, gemischtes Waarengeschäft in Nord⸗ beim. Inhaber: Adam Frisch, Kaufmann in Nord—⸗ beim. (E771. 91) . G. FJ. Kübler, gemischtes Waarergeschäft in Güglingen. Inhaber; Gottlieb Friedrich Kübler, Kaufmann in Güglingen. (27/1. 91.) Chr. Kohler, Konditorei⸗ und Spezereiwaaren⸗ geschäft in Brackenheim. Inhaber: Christian Kohler zum Waldhorn in Brackenheim. (27.1. 91.) Louis Fleinknecht, Kunstfeuerwerkfabrikation in Brackenbeim. Inhaber: Louis Kleinknecht in Bracken⸗ beim. Die Firma ist in Folge Todes des Inhabers erloschen ( N. I. 91.) Angust Wendel, Wein bau, Weinhandlung und Dampfbrennerei in Bracken— beim. Inhaber: August Wendel, Kaufmann in Brackenbeim. (27.1. 91.) W. Bossaller in Brackenheim Inhaber: Gottlich Wilhelm Bos— saller in Brackenheim. Die Firma ist durch den Tod des Inhabers erloschen. (12.2. 81.) Albert Bahm, Konditorei,, Speierei- und Kurz⸗

waarerngesckäft in Schwaigern. Inhaber: Albert Bahm, Konditor in Schwaigern. (12/2. 91. F. A. Wider in Meimsheim. Inhaber: F. A. Wider, vormaliger Apotbeker in Meimsheim, nun in Stuttgart. In Folge Wegzugs des Firma— Inhabers und Verlegung des GesHaͤfts nach Stutt— gart erloschen. (12.2. 91) Heinrich Veyhl, Spezerei /, Eisen⸗, Ellenwaaren⸗ Slas⸗ und Porzellan handlung in Meimsheim. Inhaber: Louise Glaeser Wittwe in Meimsheim. Das Geschäft ist schon im Jahre 1884 auf die Wittwe Glaeser kaufweise über gegangen und wird von derselben mit Zustimmung des Alleinerben des orherigen Firma⸗Inhabers unter der seitherigen Firma fortgefübrt. (12/2 91.) Adolf Lotz, Agenturen“, Cigarren⸗, Wein- und Landes produktengeschäft in Güglingen. Inhaber: Adolf Lotz, Kaufmann in Güglingen. (122. 91). sFarl Balz, Verkauf selbsffabrizirter Lederwaaren in Güglingen. Inhaber: Karl Balz, Rethgerber in Güglingen. Erloschen in Folge Aufgabe des Ge⸗ schäftẽ betriebs. (12. 2. 91) Valentin Mann's Witwe, gewischtes Waarengeschäft in Schwaigern. Inhaber: Valentin Mann, Kaufmanns ⸗Wittwe in Schwaigern, Emilie, geb. Koch. Das Geschäft wird nack dem Tode des Valentin Mann durch dessen Wittwe unter der neben bezeichneten Firma fort— betrieben. (19 2 91.)

R. A. S. Heilbronn. Carl Krauß, Thonofen⸗ fabrik in Heilbronn. Ueber das Vermögen der Firma ist am 16. Februar 1891, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. (1/2. 91)

K. A. S. Sorb. C. Snug, Spezereiwaaren⸗ bandlung in Salistetten. Inhaber: Karl Hug in Salstetten. (172. 91) W. Th. Kutter, Parier⸗ und Pappendeckelfabrikant in Egelsthal, Gemeinde Mühlen. Inhaber: Otto Ludwig Kutter in Egelstbal. (12.2. 31.) Carl Augufst Neher,

gesckäft in Bierlingen. Inhaber: G. Kübler, Ver⸗ waltungtsaktuar in. Bierlingen, (1752. 91) Nobert Ott, Apotheker, Handel mit Mineralwasser, fremden Weinen, Parfümerien in Horb. Inhaber: Amalie Ott, geb. Glaiber, Wittwe des Apothekers Robert Ott in Horb. (17.2. 91) Caspar Schäfer, gemischkes Waarengeschäft in Grünmett⸗ stetten. Inhaber: Josef Schäfer. Bauer in Grün— melt stetten. (17/2. IJ) M. Perlen, Speierei⸗ und Ellenwaarengeschäfi in Mühringen. Inhaber: Moses Perlen, Rathschreiber und Kaufmann in Mühringen. Gelöscht in Folge Aufgabe des Ge⸗ schäfts. (17.2. 91.) . ö K. A. G. Langenburg. E. Seinichen, Syezerei˖ und Sämereienbandlung in Niederstetten. Inhaber: Eduard Heinichen. Die Firma ist längst erloschen. (14.2. 86 Gottlob Blank in Gerabrgnn. In- haber; Gottlob Blanf, Kaufmann (14 2. 91) . K. A. G. Leonberg. Friedrich Roth, Spezerei⸗ und gemischtes Waarengeschãft, Hauptniederlassung in Malmsheim. Inhaber: Friedrich Roth, Kaufmann in Malmsheim. (5 4. 84) Die Firma ist infolge Verkaufs des Geschäfts erloschen. (19/2. 91). Wilhelm Klenk, gemischtes Wagrengeschãft, Hauyt niederlassung in Malmsheim. In aber; Wilhelm Klenk. Kaufmann in Malmsheim. 19.2. 91.) KR. A. G. Neuenbürg. Heinrich Bleyer, Bijouteriefabrik. Neuenbürg. Inbaber: Heinrich Blever, Bijouteriefabrikant in Neuenhürg. In⸗ folge Verkaufs des Geschafts gelöscht. (17.2. 31) F. A G. Ravensburg. B. Rupp, (mechanische Strickerei) in Weingarten. Inhaber: Johann Baptist Rupp, Kaufmann in Weingarten. Gelöscht infolge im Jahre 1887 geschehener Veräußerung des Geschäfts an C. Gomer in Weingarten,. 20/2. 91) GC. Gomer, Strumpfwaarenfabrikatign in Weingarten. Inhaber: Carl Friedrich Gomer, Kaufmann in Weingarten. (20.2. 91) ; KX. A. G. Reutlingen. Albert Bertsch in Unterhausen. Inhaber: Albert Bertsch, Kaufmann, Spezereigeschäft. (16.2. 91). J. G. Schnitzers Witwe in Unte hausen. Inhaber: Die Wittwe des Joh. Georg Schnitzer, Kaufmann. Gemischtes Waarengeschäft. (21. /2. ö. J. J. Reiff in Unterhausen. Inhaber: Jo zjann Jakob Reiff. Kauf mann. Gemischtes Waarengeschäft. (21.72. 99. K A. G. Ulm. Christof Leibbrand, Haupt niederlassung in Ludwigsburg, Zweigniederlassung in Ulm. Inkaber: Christof Leibbrand, Militär⸗ Effekten Fabrikant in Ludwigsburg. Gelöscht infolge Uebergang des Geschäfts auf eine Gesellschaftefirma. (7. 2. 91.) . . I. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen. R. A. G. Stuttgart Stadt. J. Keller n. Co. in Stuttgart. Der bisherige Theilhaber Jakob Friedrich Keller ist ausgeschieden. (21.2. 9.) Fritz n. Manper in Heslach. Offene Handels gesellschaft zur Claviermechanikfabrikation. Theil; haber: Karl Gottlieb Maver, bisheriger Prokurist der gleichen Firma, Gustav Adolf Maver, Beide Fabrikanten in Heslach. Vom Einzel Firmenregister bierher übertragen. (21/2. 81] Arthnr Schott s Nachfolger in Stattgart. Die Gesellschaft hat sich aufgel öst, daher wurde die Firma gelöscht. (21. 2. 81) Wilh. Weiffenbach in Heslach. Offene Handels Desellschoft zum Betrieb einer pyrotechnischen Fabrik, seit 21 Februar 1891. Theilbaber: 1) Wilbelm Weiffenbach jr., Pyrgtechniker, 2 Paul Weiffenbach, Kaufmann, 3) Ernst Weiffenbach, Pyrotechniker, 4) Reinbold Weiffenbach, Pprotechniker, sämmtlich in Heslach. Die jetzigen Inbaber baben die Firma von ibrem Vater Wilhelm Weiffenbach, Pyrotechni⸗ ker, übernommen. (23 2. 91.)

K. A. G. Brackenheim. Heinr. Franck Söhne, Cichorienfabrik in Ludwigöburg. Die Zweigniederlassung in Meimsheim ist aufgehoben. 27.1. 81.) Kohler u. Zeiher in Brackenheim. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1891 zum Zweck der Fabrikation und des Vertriebs von Feuer anzündern. Gesillschafter, von denen Jeder zur Ver⸗ tretung und Zeichnung der Firma befugt ist: Chri⸗ stien Kohler, Waldhornwirth in Brackenheim, Gott⸗ lieb Zeiber, Kupferschmied in Brackenheim. (27.1. 91.)

K A. G. Göppingen. A. Wangner u. Cie. in Klein ⸗Eisliagen. Offene Handelsgesellschaft Die dem Georg Schlierer in Klein Eislingen ertheilte brokura ist erloschen. Dem Kaufmann Christian Unrath in Klein⸗Eislingen wurde aufs Neue Pro— kura ertheilt. (16/2. 91)

FR. A. G. Horb. Gebrüder Rothschild, Sitz der Gesellschaft in Horb, Zweigniederlassung in Nord⸗ stetten. Offene Gesellschaft zum Betriebe eines Pferdehandels. Theilbaber sind: Martin Rothschild, Pferdeländler, Sigmund Rotbschild, Pferdehändler, Beide in Nordstetten, Jakob Rothschild, Pferde⸗ händler in Horb. (I7. 2. 91)

K. A. G. Reutlingen. Gebrüder Geckeler in Reutlingen. Offene Handelsgesellschaft. Theilhaber: Gustav Geckeler, Kaufmann, und Ernst Geckeler, Färber. Darm pffärberei. (16. 2. 91.)

T. A. G. Riedlingen. David Neuburger Söhne, Band ⸗, Seiden und Kurzwaarengeschäft in Buchau. Offene Handelsgesellschaft. Theilhaber: Ludwig und Jacob Neuburger, Kaufleute in Buchau. Die Firma ist erloschen. (20. 2. 91)

K. A. G. Ulm. Chriftof Leibbrand. Sitz in Ludwigsburg, Zweigniederlassung in Um. Offene Handelsgesellschaft, be ebend seit 12. Dezember 1890 zur Fabrikation von Militär Effekten. Theilhaber sind: 1) Rudolf Leibbrand, in Ludwigsburg wohn— haft, 27) Gustav Leibbrand, in Um 3 beide Militäreffektenfabrikanten. Jeder derselben ist zur Vertretung der Gesellschaft für sich befugt. JI7. 12. 91)

Vest. Bekanntmachung. 67545 Die unter Nr. 15 des Firmenregisters eingetragene Firma „Karl Gröbner“ ist gelöͤscht worden. Ujest, den 24. Febeuar 1891. Königliches Amtsgericht.

Waldbröl. Bekanntmachung. 167546 Zufelge Verfügung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst vom 24. Februar er, ist in das hiesige Handelsregister Folgendes eingetragen worden: a, in das Firmenregister: I) bei der unter Nr. 9 eingetragenen Firma „A. Hörder“ in Rosbach: Die Firma ist durch Vertrag und Erbschaft auf die Wittwe August Hörder, Ida, geborene Steiniger, zu Rosbach Übergegangen.

August Hörder, Ida, geborene Steiniger, Ort der Niederlassung Rosbach.

b. in das Prokurenregister unter Nr. 10 zu der Firma „A. Hörder“ in Rosbach die dem Kauf mann und Postagenten Otto Hörder zu Rosbach er⸗ theilte Prokura.

Waldbröl, den 25. Februar 1891.

Ebeler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

67548] Walldürn. Nr. 1385. Zu O. 3. 155 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma J. A. Hefner, Kurzwaaren⸗ un Schreibmakerialienhand⸗ lung in Walldüru. Inhaber der Firma ift Kauf⸗ mann Josef Anton Hefner von Walldürn, welcher seit 8. Oktober 1889 mit Amalia Karolina, geborene Rehm, ohne Ehevertrag, verehelicht ist. Walldürn, den 19. Februar 1891.

Großh. Amtsgericht. Urn au.

Wanzleben. Bekanntmachung. 67547 In unserm Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 17 eingetragene Firma „Gebrüder Kost zu Gr. Ro⸗ densleben“ gelöscht. Wanzleben, den 7. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

Witten. Sandelsregister 67549 des r, . Amtsgerichts zu Witten. Die unter Nr. 157 des Firmenregisters eingetra⸗

gene Firma L. Hirsch (Firmeninhaber der Kauf—

mann Leffmann Hirsch zu Witten) ist durch Erb— gang auf die Wittwe L. Hirsch übergegangen und

hier gelöscht am 25. Februar 1891.

Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 257

die Firma L. Hirsch mit Zweigniederlassungen in

Remscheid, Barmen und Krefeld und als deren

Inhaberin die Witiwe Kaufmann Leffmann Hirsch,

Jeannette, geb. Mildenberg, zu Witten am 25. Fe⸗

bruar 1891 eingetragen. . Die Wittwe Leffmann i hat ferner für ihre

vorgedachte, zu Witten bestebende, unter der Nr. 257

des Firmenregisters mit der Firma L. Hirsch ein⸗

getragene Handelsniederlassung mit Zweignieder⸗ lassungen in Remscheid, Barmen und Krefeld den

Kaufmann Albert Hirsch in Barmen als Prokuristen

bestellt, was am 25. Februar 1891 unter Nr. 82

des Prokurenregisters vermerkt ist.

Zeitz. Bekanntmachung. l67550 In unserem Handels-Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei der unter Nr. 410 eingetragenen Firma „A. Cafiraghi“ in Zeitz in Col 6 vermerkt worden: . Uebergegangen durch Vertrag auf den Sohn des vorigen Firmeninhabers, nämlich den Fabri⸗ kanten Fortunato Casiraghi in Zeitz. Vergleiche Nr. h86 dieses Registers. . Dagegen ist unter Nr. 586 des Firmenregisters die zu Zeitz bestehende Firma „A. Casiraghi⸗“ und als derea alleiniger Inhaber der Fabrikant Fortunato Casiraghi, mit dem Sitze in Zeitz, einge⸗ tragen worden. . Zeitz, den 21. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. ITV.

Genossenschafts⸗Register.

675541 Altona. Bei dem unter Nr. 12 des Genossen—⸗ schaf tsregisters eingetragenen Altonaer Bauverein von 1876 E. G. ist notirt: . Die Vollmacht der Liquidatoren ist beendet. Altona, den 25. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung ILa.

Rerlin. Genossenschaftsregister 673341 des , , . Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 21. Februar 1891 ist am selben Tage in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 145, woselbst die Genossenschaft in Firma: Deutsche Heimstätten Genossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht vermerkt steht, eingetragen: . Der Kaufmann Hellmuth Mehl zu Berlin ist Mitglied des Vorstandes geworden. Berlin, den 21. Febrnar 1891. Königliches 2 IJ. Abtheilung 56. ila.

67556 Rischofswerda. Auf dem für den „Homöopathischen Verein zu Burkan und üÜmgebung, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, angelegten Fol. 4 des durch das Reichsgesetz vom 1. Mai 1889 ein geführten Genossenschafteregisters ist heute eingetragen worden, daß die Genossenschaft aufgelöst ist, und daß die bisberigen Mitglieder des Vorstandes: Traugott Lehmann in Säuritz, Reinhold Gnguck in Burkau, Clemens Teich daselbst, Liquidatoren sind. Bischofswerda, den 26. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Kürsten, Ass.

67553 Girhorn. Von dem 1. April 1891 an bestebt der Vorstand der Molkereigenossenschaft Lages⸗ büttel e. G. m. u. S. aus folgenden Mitgliedern: Wathling als Direktor, einr. Bösche als Stellvertreter, hr. Dralle als Rechnungsf., sämmtlich aus Lagesbüttel. Gifhorn, den 14. Februar 1891. Königliches Amtegericht. J.

67560] Freiberg. Auf Folinm 7 des Registers des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts für die ein getragenen Genossenschaften, den Consumverein „Fortschritt“ für Freiberg und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter

4) der Kaufmann Gustar Stiller zu Rostock, 5) der Kaufmann Friedrich Petersen zu Rostock,

Reisentensilen⸗ und Kinderwagenhandlung in . Inhaber: Theodor Neher, Sattler in Horb. (172. 91) C. Noll, Spezerei und Ellenwaaren⸗

2) unter Nr. 24 ist neu eingefragen ö

„A. Hörder“ und als deren Inhaberin die Wittwe

Hastpflicht betr, ist heute verlautbart worden, daß der Cigarrenarbeiter Herr Christian Wilhelm

zu veröffentlichen. ö

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in kurs verfahren eröffnet. Der Gerichteafsistent Ritter der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma des in Allenburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Vereins ihre Namenzunterschrift binzufügen. Zwei Konkursfrrderungen sind bis zum 2. April 189 bei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die dem Amtsgerichte zu Allenburg anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in . §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände r 1673521 auf den 19. März 1891, Vormittags 11 Uhr, In unser Genossenschaftsregister ist Fol. 18 zu und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. April 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem Tonsum Verein zu Wiershausen und Un, unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen gegend eingetragene Genossenschaft mit Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig . sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner Durch Beschluß vom 23. November 1890 ist der ju verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗

aufgehört. SOsterode a. S., den 21. Februar 1891.

Schaller in Freiberg nicht mehr Kassirer und stell⸗ vertretender Vorstand und daß der Schuhmacher Herr Oswald Hildebrand daselbst Kassirer und stell⸗ vertretender Vorstand der Genossenschaft ist. Freiberg, den 26. Februar 1821. Königlich Sächs. Amtsgericht. Abtheilung He. Großer.

Halberstadt. Bekanntmachung. 675571 In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 38 verzeichneten Firma „Homöopathischer Verein Halberftadt, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ Folgendes am heutigen Tage eingetragen worden: Die Voll⸗ macht der Liquidatoren ist erloschen. Halberstadt, den 21. Februar 1891. Königliches Amtéhericht. VI.

67552] Hess. Lichtenan. In unser Genossenschafts— register ist bei der unter Nr. 4 verzeichneten Ge⸗ nossenschaft: „Conusum Verein IAE eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräukter Haft⸗ pflicht in Hefs. Lichtenan“, folgender Ein— trag bewirkt worden: An Stelle des als Mitglied aus der Genossen schaft ausgeschiedenen Weißbinders Wilhelm Gundlach von hier ist der Landwirth Conrad Hesselbein von hier durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Januar 1891 zum Vorstandsmitglied gewählt worden. Hess. Lichtenau, den 18. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

t 7559 Landau i. Pf. In das Genossenschaftsregister des Kgl. Landgerickts zu Landau i/Pf. warde heute eingetragen: Der Landmirtschaftliche Konsum - verein Dammheim, eingetragene Genossen schaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Dammheim. Datum des Statuts: 31. Januar 1891. Gegenstand des Unternehmens: I) gemeinschaft— licher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen— standen des landwirthschaftlichen Betriebes; 2) gemein⸗ schaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent—⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Vereins⸗ firma, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, die vom Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von deren Präsidenten unterzeichnet; sie sind in dem in Landau erscheinenden „Landauer Anzeiger“ aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes be— stimmt der Vorstand mit Genehmigung des Auf— sichtsrathes bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle. Die Mitglieder des Borstandes sind: 1) Dein rich Jaeger, Direktor, 2) Christian Zimmer, Lehrer und Gemeindeschreiber, Rendant; weitere Mitglieder: 3) Heinrich Geißert J., gleichzeitig tellvertreter des Direktors. 4) Friedrich Messer⸗ schmidt, 5) Valentin Jaeger UI, Alle wo nicht anders gesagt, Ackerer und in Dammhbheim wohnhaft. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Die Willenserklärung und rechtsverbindliche Zeich⸗ nung für den Verein muß durch mindestens 2 Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Ver— einsfirma ihre Namensunterschrift beifügen. Landau i. Pf., den 25. Februar 1891. Kgl. Landgerichtsschreiberei: Rettig, Kgl. Ober⸗Sekretär.

Lindlar. Bekanntmachung. b 7555

Anf Anmeldung ist bei Nr. 1 des hiesigen Ge— nossenschaftsregisters, woselbst die Genossenschaft unter der Firma „Lindlarer Volksbank ein getragene Genofsenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ in Lindlar vermerkt steht, heute ein— getragen worden, daß der Verwaltungsrath der Ge— nossenschaft an Stelle des auszeschiedenen Mitgliedes des Vorstandes der Genossenschaft Victor Hamm, Landwirth zu Lindlar, den in Lindlar wohnenden Uhrmacher Joseph Feldhof als Vorstandsmitglied gewählt hat

Lindlar, den 21. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

NRenwied. Bekanntmachung. (67551 In Nr. 42 unseres Genossenschaffsregisters ist zu⸗ folge Verfügung vom 20. Februar cr. das in der Generalversammlung vom 21. September 1890 be— schlosene abgeänderte Statut der Bendorfer Volksbank e. G. m. u. S. zu Bendorf einge⸗ tragen worden. Firma und Sitz der Genossenschaft bleiben unver⸗ ändert. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung der in Gewerbe und Wirthschaft der Mit- , nöthigen Geldmittel durch gemeinschaftlichen etrieb von Bankgeschäften. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft sind von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern zu zeichnen und in der Bendorfer Zeitung

Genossenschast zeichnen und Erklärungen abgeben. Neuwied, den 20. Februar 1891. Königliches Amtegericht.

Osterode a. HH. Bekanntmachung. der Firma:

unbeschränkter Haftpflicht eingetragen: folgende Vorstand gewählt:

1) Großköthner Carl Macke zu Wiershausen, Vorsitzender, s

27) Großköthner Heinr. Nolte daselbst, stell⸗ Konkursverwalter bis zum 195. März 1891 Anzeige

vertretender Vorsitzender, 3 3) Großköthner Heinrich Klapproth daselbst, Rechnungsführer, 4 Großköthner August Niemeyer daselbst, Bei⸗

tzer. Der bisherige Vorstand hat damit zu funktioniren (

Plön. Bekanntmachung. 673531

Als Liquidatoren der aufgelösten Meierei e,, . Kalübbe, eingetragene Genossen⸗ chaft mit unbeschränkter Haftpflicht, fungiren die, seitherigen Vorstandsmitglieder, die Hufner Heinrich Pries. Langenkamp, Hinrich Wut zu Theenrade und Johann Saggan in Kalübbe. Königliches Amtsgericht Plön, den 17. Februar 1891.

672383

Seehausen i. AItmarls. In unser geen

schaftsregister ist unter lidr. Nr. S z. d. G.

„Molkerei Genossenschaft Giesenslage,

Eingetragene Geuossenschaft mit unbe—

schränkter Haftpflicht zu Giesenslage“ heute eingetragen worden:

Durch Generalversammlungsbeschluß vnm 30. Ja nuar 1831 sind zu Vorstandemitgliedern bestellt die Gutsbesitzer:

a. Ferdinand Schulje zu Giesenslage als

Vorsitzender

b. Adolf Storbeck daselbst als stell vertretender Borsitzender —,

e Carl Dreß in Behrendorf,

d Fritz Kotelmann in Räbel.

Seehausen i. Altmark, am 18. Februar 1891.

Königliches Amtagericht.

Thorn. Berichtigung. 67361 Die Firma der am 127. Februar 1891 veröffent⸗ lichten Genossenschaft lautet: „Spölka Ziemska“ Eingetragene Ge—⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, so daß die Worte: in Thorn“ hierbei in Wegfall kommen. Thorn, den 24. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

Winzig. Sekanntmachung. 67558

In unser Gerossenschaftsregister ist heute Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Spalte 1. Laufende Nr. 5.

Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Winziger Müllerei und Bäckerei, Eingetragene Ge— nosfsenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Winzig.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Die Genossenschast ist begründet zu Winzig durch das Gesellschaftsstatut vom 5. Februar 1891.

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von Müllerei⸗ und Bäckerei⸗Produkten, insbesondere e ng von nahrhaftem billigerem Brot für die Genossen, deren Dienstboten und Arbeiter.

Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern und 3 Stellvertretern derselben. Die Wabl erfolgt auf 3 Jahre. Jedes Jahr scheidet ein Mitglied aus dem Vorstande und den Stellvertretern aus.

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) der Rittergutsbesitzer Constantin Stephan in Peiskern, 2) der Rittergutepächter Ernst Buchholtz in Pfarrogen,

3) der Gutsbesitzer Robert Bleyl in Winzig,

und deren Stellvertreter:

1) der Rittergutaäͤbesitzer Richard Nesselhauf in

Groß ⸗Wangern,

2) der Rittergutsbesitzer Georg Hasse in Vor

winzig,

3) der Gutsbesitzer Conrad Heinke in Beschine. Zu jeder Beschlußfassung des Vorstandes sind drei Mitglieder desselben erforderlich und bedürfen schrift⸗ liche Erklärungen des Vorstandes zu ihrer Gültig— keit dreier Unterschriften seiner Mitglieder bezw. Stell vertreter.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgtn unter der Firma der Genossen⸗ schaft, durch die Schlesische Dorfzeitung und das Winzig ⸗Herrnstadter Stadtblatt. Der Geschäfts ⸗Antheil beträgt Dreißig Mark und kann sich ein Genosse mit höchstens 50 fünfzig) Ge— schäftsAntheilen betheiligen. Die Haftsumme des einzelnen Genossen beträßt das Zehnfache seines Ge— scäfts - Antheilt bezw. seiner Geschäfts⸗Antheile, also Dreihundert Mark pro Geschäftsantbeil. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Februar 1891 an demselben Tage cfr. Akten betreffend die Winziger Müllerei und Bäckerei, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht JI. Abschn. V. Nr. 7 Seite 4. Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß ie Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden in unserem Geschäfts—⸗ gebäude, Zimmer Nr. 6, Gerichtsschreiberei Abthei⸗ lung L, Jedem gestattet ist. Winzig, den 24. Februar 1831.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

675689 Ronknursverfahren.

Ueber das Vermögen der Faufmannsfrau Minna Enderweit, geb. Pawlowoki, in Allen—⸗ burg ist wegen Zahlungsunfähigkeit heute, am 25. Febraar 1891, Vormitiags 12 Uhr, das Kon⸗

onderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem

u machen. Allenburg, den 23. Februar 1891.

. Ritter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 67377 Konkursverfahren.

Königliches Amtsgericht. II.

Firma H. Scholtz zu Breslau, Schweidnigzer⸗

kurs eröffnet und der offene Arrest erlassen. Ver⸗ und Anmeldefrist bis zum 8. April 1891. Erste

mittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 29. April

üleber den Nachlaß des am 25. Deiember 1830 1891, Vormittags 1 Ühr. . verstorbenen Buchhändlers Hermann Scholtz zu Breslau, Neudorfstraße 40a, in eingetragener

straße 22.23, ist heute, am 25. Februar 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr 55 Minuten, das Konkurs verfahren eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Ferdinand Lande. berger zu Breslau, Klosterstraße 15. Anmeldefrist bis zum 30. April 1891. Erste Gläubigerversammlung: den 20. März 1891, Vormittags 9 Uhr, Prüfungstermin: den 13. Mai 1891, Vor mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richte, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zim- mer 91 im II Steck Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 19. März 1391. Breslau, den 25. Februar 1891.

ZSZaehnisch, Gerichteschreiber

des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau. 67376 Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Architekten und Ziegeleibesitzers Friedrich Max Kuoblauch in Chemnitz ist am beutigen Tage, Vormittags It Uhr, Konkurs eröffnet worden. Rechtsanwalt Löser in Chemnitz Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 25. März 1891. Vorläufige Gläubiger⸗ versammlung am 12. März 18891, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 10. April 1891, Bormittags 9 Uhr. k Arrest mit Anzeigefrist bis zam 11. März

Chemnitz, den 25. Februar 1391.

; Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abtheilung B. Pötz sch.

67381

Ueber das Vermögen des Weinhändlers Karl Inlins Goltzsche hier (Grunagerstraße 28) wird heute, am 25. Februar 1891, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechtz anwalt Krug in Dresden, große Schießgasse 6, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. Mär 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin: 31. März 1891, Vormittags Si Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. März 1891. Tönigliches Amtsgericht Dresden, Abtheilung 1b. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

67400 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Spezereitzändlers Heinrich Mey zu Dässeldorf, Concordia und Bürgerstraßenecke 12, wird heute Mittwoch, den 25. Februar 1891, Vormittags 101 Uhr, das Konkurs⸗ berfabren eröffnet. Ter Rechtsanwalt Wirtz hier⸗ selbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 20. März 18981. Erste Gläubigerverfammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 28. März 1891, Vormit⸗ tags 11 Utr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Justizgebäude, am Königẽpletz Saal 4. Königliches Amtsgericht za Düfseldorf. Abth. V.

673899 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Restauratenrs Hubert Fischer zu Düsseldorf, Kasernenstraße Nr. 31, wird hente Mittwoch, den 25. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Schleipen hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige und Anmeldefrist bis zum 20. März 1891. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 28. März 1891, Vormit⸗ tags 119 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Juttizgebaͤude, am Königeplatz, Saal 4. Königliches Amtsgericht zu Düsseldorf. Abth. V.

67336 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Mueller, Viehmarkt 23, ist am 24. Februar 1891, Vorm. 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Pangritz, Rhesastraße 18. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 15. April 1891. Erste Gläubigerversammlung den 16. März 1891, Vorm. 10 Uhr, dem unterzeichneten Gerickt., Zimmer 18. Prü— fungftermin den II. Mai 1891, Vorm. 10 Uhr, im Zimmer 18. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 20. Mär; 1891. Königsberg, den 24. Februar 1391.

Königliches Amtsgericht. VN a. 67385 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Brauereibesitzers Franz Willutzki hier, Löbnichtsche Oberbergstraße Nr. 18, ist am 25. Februar 1891, Vorm. G Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Rechts— anwalt Dr. Seelig hier. Anmeldefrist für die Kon— kursforderungen bis zum 31. März 1891. Erste Gläubigerversammlung den 17. März 1891, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 18. Prüfungstermin den 30. April 1891, Borm. 190 Uhr, im Zimmer 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. März 1891. Königsberg, den 25. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. VI a.

67382 Bekanntmachung. Ueber den Nachlaß des verstorbenen Rechts—⸗ anwalts Albin Emil Schiffmann weil. in Lobenstein ist am 24. Februar 1891, Vormittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtsvollzieher Berthold, in Lobenstein. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. März 1891. Anmeldefrist bis zum 1. Mai 1891. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 21. März 1891, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 13. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr. Loben stein, den 24. Februar 1891.

Fürstliches Amtsgericht.

(67403 Bekanntmachung.

ist am 25. Februar 1891, Vormittags 19 Uhr, Kon⸗ walter; Kaufmann Wilhelm Schumann hier. Anzeige⸗ Gläubigerversammlung den 23. März 1891, Vor⸗

Magdeburg, den 25. Februar 1891.

Meyer. 67372

r

673791 Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Malersdorf kat am 24 Fe— bruar 1891, Nachmittags 5 Uhr, über das Ver—⸗ mögen der Kaufmaunseheleute Johann Nepomuk und Ursula Teufl in Pfaffenberg auf deren Antrag den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: K. Gerichtsvolltieher Heinrich Nieumayer in Malers. dorf. Offener Arrest ist erlassen und die Änzeigefrist in dieser Richtung sowie die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 5. April 1331 einschließ⸗ lich bestimmt. Zar Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubiger · Ausschusses und über die in §. 129 der R. O. bezeichneten Fragen, dann zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf Don⸗ nerstag, den 23. April 1891, Vorm. 9 Ühr, im Sigungssaale dahier festgesetzs.

Mallersdorf, den 24. Februar 1891. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Mallersdorf.

(LS) Witzigmann, K- Sekretär.

67374 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handelsfran Fanny, verw, Eydner, geb. Rosenhauer (Handschuh⸗ geschäft) in Plauen, wird heute, am 26. Februar 18591, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er— off net. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrath Schuricht in Plauen. Offener Arrest mif Anzeige— frist bis zum 13. März 1891 einschließlich. Än« meldefrist bis zum 28. Marz 1831 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 19. März 1891, Nachmittags 4 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 9. April 1891, Nachmittags 3 Uhr.

Königl. Amtsgericht Plauen, . am 26. Februar 1891. Bekannt gemacht durch: Flach, GS.

67384 Konkursverfahren.

Ueber das Bermögen der Hökerfrau Elise Christine Grunnet, geb. Eibeck in Fastrup ist am 21. Februar 1891, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Gast— wirth Brix in Rödding. Offener Arrest mit An— zeigefrist bis zum 14. März 1891. Konkursforde—⸗ rungen sind bis zum 20. März d. Is. anzumelden. Erste Gläubigerversammlung 14. März 1891, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungstermin 28. März 1891, Vormittags 16 Uhr.

Veröffentlicht:

Rödding, den 23. Februar 1891.

w als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[6 B80] Oeffentliche Bekanntmachung.

Auf Antrag des Kaufmanns Graichen hier als bestellten Abwesenheitsvormundes ist über das Ver⸗ mögen des Fleischers Louis Tümmler von hier, beute 3 Uhr Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann G. H. Franz Schmidt hier. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 24 k. M. einschließlich. Anmelde—⸗ frist bis zum gleichen Tage einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin Mittwoch, den 1. April, 9 Uhr, Zimmer 14.

Saalfeld, den 25. Februar 1891.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung III. gez. Trinks. (L. S) Beglaubigt: Heyl, Gerichtsschreiber des Serzoglichen Amtsgerichts.

67413 Ueber das Vermögen des Verwalters und Kaufmanns Franz Roth zu Siegen, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, ist am 25. Februar 1891, Nachmittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Verwalter Stähler in Weidenau. Anmeldefrist bis 9. April 1891. Erste Gläubiger versammlung: 23. März 1891, Vormittags 10 Uhr, im alten Gerichtsgebäude auf dem Pfuhl. Prüfungftermin: am 20. April 1891, Wor⸗ mittags 19 Uhr, daselbst. Offener Arrest ist an— geordnet. Anzeigefrist bis 14. Mär; 1891. Königliches Amtsgericht Siegen.

67364 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des zu Tremessen ver⸗— storbenen Restaurateurs Cornel Majewski wird, da nach dem Zugeständnisse der Erben eine Ueber schuldung des Nachlasses vorliegt, auf Antrag der⸗ selben heute, am 23. Februar 1891, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Julius Lehrs zu Tremissen wird zum Konkurgverwalter ernannt. Konkursfordernngen find bis zum 23. März 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung be— zeichneten Gegenstände auf den 24. März 1891, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 3. April 1891, Bor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird auf⸗— egeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab— gen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie us der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis jum 2. April 1891 Anzeige ju machen.

Königliches Amtsgericht zu Tremessen.

Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des

6 Tischlermeisters Franz Christian Augnst Ueber das Vermögen des Maurermeisters Max Haelcker hier, Schauenburgerstraße 141, wird nach Lagois zu Magdeburg, Gr. Münzstraße Nr. 18, 2 Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Altona, den 21. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Veröffentlicht; Kanzlei⸗Rath Over, J. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichms

673397 Beschluß.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

1 .

Das Konkursverfahren über das Verms Kaufmanns Robert Lochgu zu .

. * 266 è— 3 2 23.