Schl GAs - GSs. 63, 12.306 Schriftgieỹ. Huck 19 Stobwasser . C0 Stel. Sxilt.StY 67 Sudenb. Masch. 20 Sudd Imm 400 o 2 Tavetnfb. Nordh. 7] Tarnowit‚ßz. . 0
do. St.- Yr. Union, Bauges. Vulcan Bergwrk. Weißbier ( Ger.)
do. (Bolle). WBilhelmj Wnb. . Wissen Bergwrk. 18, 006 Zeitzer Maschmen 20 246 G65 b; G
Versicherun gs⸗ Gesellschaften. Cours und Disidende — M6 pr. Std. Dividende pro 889 1890 Aach. M. Feuerv. 20½ v. 10000 4409 Aach. Rückvr⸗ G. 2M M v. 400626 120 Brl. Lnd. u. W v. WM ½οv. 500 MπαινυC 129 Brl Feuervs. G. Mio v. 1000ιυη& 176 Brl. Hagel A. G. 206 ο0. 1000536 39 Brl. Lebens v. G. 2M v. 10002 Mr 176 ECöln. Hagelos. G. 2000 v. 50 σλά-˖? 0 Cöln. Rückvrs. G. 20/0 v. M0. 489 Colonia, Feuerv. 20 / ov. 10007, 4009 Concordia, Lebv. 200 0 v. 100062100 45 Dt. Feuerv. Berl 20M ο v. 10005 96 170608 Dt. Lloyd Berlin 200. 1000, 200 3249 Deutscher Phönix 20 / v. 10091. 14 .. Stsch. Trus p. V. 26 35so v. 240 0½ 135 — 18658 Sred. Allg. Trsp. 1060. 1000830 3090 — 3380 Düssld. Arsp. V. 10 v. 1000 Mνννt 255 — Elberf. Feuervrs. 2000 v. 1000 Mr — Fortuna. A. Vrs. 20s v. 19007 2½ * 28508 Germania, Lebnsv. 2M ob. 0Qπφtπάσ&: 10656 Gladb. Feuervrs. Mo v. 100002. 30 985 Leipzig. Feuervrs. 600ιο v. 10007 720 — Magdeburg. Allg. V. G. 1003½0 30 7008 Magdeb. Feuerv. 200,0 v. 1000 MM 203 4680 Magdeb. Sagelv. 33 30/o vᷣ. 00 υιλ 25 5716 Magdeb. Lebens v. 2a o v. 5003. 26 3726 Magdeb. Rückvers.Ges. 10053 4ᷓ — Niederrh. Güt. A. 10 / ov. 50 υπνυυλ 6 1069898 Nordstern, Lebvs. 2 Mo v. 1000 Mn 18006 Oldenb. Vers. ⸗Ges. 20M οv. 5000Mυt 4 15156 Preuß. Lebns v. G. 200 ο .- 371 — Preuß. Nat. Vers. 2500 v. 40032. 48 10856 Providentia, 10 5 von 1000 fl. 40 . Rhein.⸗Westf. Lld. 100 0. 10007 15 — Rhein. Wstf. Rckv. 100. 4002M½ 18 Sächs. Rückv. Ges. So / o v. 50 νάσ&
128,25 G 15.00 bz 62, 006 1534, 106
121,006 97 56B 88 56d
. . . . . , n= O =, = g= n= d, n= n= m.
111006
28006 3316
3458
10606 3800 1480
3988 Schls. Feuerv.⸗ G. 2M sov. 5 19006 Thuringia, V.⸗G. 200 οο. 1000Mν 240 — Transatlant. Gũt. 20 so v. 1500 120 1500 Union, Hagel vers. 2M /o v. 500 Mer 22 495 bz B Bictoria, Berlin 200 ½ v. 10000Mr 159 31056 Wstdtsch. Vf. B. 2 C0ο v. 1000. 90 1559
Berichtigung. (QNichtamtliche Course.) Gestern: Hagener Gußstahl ev. 141, 1l0bzG.
Fonds⸗ und Aktien-Börse.
Berlin, 28. Februar. Die beutige Bẽrse eröffnete und verlief im Wesentlichen in schwacher Haltung, wie auch die von den fremden Börsenplätzen vor⸗ liegenden Tendenimeldungen durchschnittlich weniger günfstig lauteten.
Hier setzten zumeist niedriger ein und wiederbolten Schwankungen, ohne daß das Geschäft erbeblichere Ausdehnung gewann. Die Spekulation zeigte sich zurückbaltend und überall zu Abgaben
die Course auf spekulativem Gebie unterlagen weiterhin
pe L
Zins tragende Papiere
6 m ne mn, n.
e Anleiden, Unga⸗ ener schwächer. Yo notirt.
J — ꝑ * 7
wankender Notiz
— 4
ofen, Dux Bodenbach
em 313817 * andere aus landische
febBr rubBia und m I tudig Un 1u⸗
16 2 8 Oñtxrenỹische
1. Südbahn
— Desterreichische 108, 00, Lombard. D, Dortmunder St -r.
2 — —
Bebe e ,
1.
Gee *
*
235.75, Elbethal 102, 30 er 101,37, Gotthardbabn 3 50, Italiener 94,25, Rrssen 1880 98. 40, GSeoldrente 92 25
Rusßs. Ieten 237 50,
20. II. 76 50. 389 Lloyd 135.00, Canada
50, Zaurabũtte
Der. Barkn. 176 65, less Zintaftien 186 50. 115, 00, Kættoritzer und Sũtten betrieb
1 e * 7 2 k
. 836 Dien de. 176.50, Reichsanl. 106 50, CS 0. Ferterr. SI 20 do. 5 ο Paxierr. Eeldr. S7 10. 1880 gœose 125,40. 4 o 8e, 80. Italiener 91.709. 1880 89. H. Crieantanl. 76, 40, IL. DOrientanl
ü
9
76, 90, 4M, Spanier 77 00, Unif. Egyvter .2). 339i Egr oter 81. 30, Keonvertirte Türken 1292. 4 2 türk. Anleibe 85, 30, 3*½ vort. Anleibe 57,20, 89 serk. Rente 82 50, Serb. Tabackt. 32650, 5 oo am yt. Rum. 99 80, 6 o/ 0 kens. Mexik. 91 O, Böbm. Westbabn 2893, Böhm. Nordbabn 1783. CGentrel Paci5 : 109 20, Frariosen 2173. Galij. 187 Gottbb. 151,850, He. Zudwb. 115.80, Lomb. 114i, Läbeck⸗ Büchen 161,00. Nordwestbabn 1204. Kredit- aktien 2683, Darmstädter Bank 148 60. Mittel- deutsche Kreditbank 108.36. Reichsbank 14100, Diekonto⸗ Komm. 206 50, Dresdner Bank 152,10. Gourl Bergwerksaktien ——, Priratdisk. 300. Frankfurt a. M., 27. Februar. (W T. B) Gffekten ˖· Societät. (Schluß.) Kreditaktien 266. Franzosen 2141, Lombarden 1135. Salizier 1863, Egrpter 97 90, 400 ungarische Soldrente 8256, Rufsen — —, Gotthardbabn 150,00, Dis konto⸗ Kommandit 263 80, Dresdner Bank 151.00, Gelfen⸗ kirchen 162.00, Laurabütte 132 00. Matt. Hamburg, 27. Februar (W. T. B.) (Scluß⸗ Corrse.) Preuß. 1 * GConsols 105 86. Silberr. Sl, 00, Oest. Soldr. 37.10. 4960 ung. Goldr. 93 00, 1860 Loose 125,70, Italiener 85 00. Kreditaktien 259 50 Franzosen 542 00, Lombarden 285,00 1880 Rufen 97 40, 1883 do. 1065. CQ. II. Drientanl. 74 00. HI. Orientanleibe 75 00. Deutsche Bank 157, 30. Dis konto Kom mandit 20660, Berliner Handelsges. 152.50. Dresdener Bank 152,20. Nationalbank für Dentschland 125.00, Hamburger Kommerz⸗ bank 11870, Norddeutsche Bank 156 50, Lübeck Büchen 163 860. Marienbarg⸗-Mlawka 61 00, . 132 60 A. C.
Dyn. ⸗Trust · A. 152,75 Privatdiekon Gold in Barren pr. Kilogt. 27 Silber in Bar ren pr. Kilogr. 1327 Wechselnotirungen: London Ig. 20, Gd. London kurz W. 37 Br., W, 323 S 20,9 Br., 20, 36 Gd., Amsterdam 167,090 G. Wien lang 17800 2 Paris 80, 25 Br., 758, 85 Gd. z736,250 Br., 23425 Sd., New ⸗Nort᷑ kur; (14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4. 15 Sr. 40 Hamburg, 27. Februar. (W. T. S.) börs e. Sefterr. Kreditattien 265, 20 Lombarden 283,00, 490 Russische Noten 237,50, nto Kommandit 20410, Deu bütte 131, Truft Dynamit
ol, 80, . 105,10, 5 o Papierrente 100,890, 1860 er 138,00, Anglo⸗Austr. 165,75, Länderbant Kreditattien 306,37, Urxionbank 246,00, Ungar. Kredit 340, 0, Wiener Bankv. 117.50, Böbm. Wesibahn 338.50, Böhmische Nordbahn 202,50, Buschtb. Eisend. 487,00, Elbethalbabn 221,75, Galiz. 212,25, Nordb. 2785,00, Franz. 246,265, Lemb. Cjern. 234475, Lombarden 130,50, Nordwestbabhn 215,50. Parduhitzer 178 50, Alp. Mont. Akt. S6. 50, Tabackaktien 155,00, Amsterdam 85,45, Deurtsche Plätze 56,60, Londoner Wechsel 118,25, Pariser Wechsel 45,65, Napoleons 98,15, Marknoten 536,60, Ruff. Bankn. 1 344, Silbercoupons 100,00.
Wien, 28. Februar. (W. T. B.) Zieml. fest. Ungariscke Kreditaktien 338,25, Desterreichische Kreditaktien 304,427. Franzosen 244,40, Lom⸗ barden 129375, Galizier 211,80, Nordwestbahn — — Elbethalbahn 220,50, DOester. Papierrente gl, 35, do. Goldrente —, 5 „e ung. Papierrente 100,90, 4 ungar. Soldrente 104,75, Marknoten 56, 70, Naxoleons 8, 194, Bankverein 117, 00, Taback⸗ aktien 153,00. Länderbank 221,75.
London, 27. Februar. (W. T. B.) Schluß ⸗Course.) Englische 22 9/9 Consols 963, Preußische 40/0
. Too le
225,00,
2 9
Conmols 164. Jialienische og Rente 43, Lom⸗
varden 1213 4 konsol. Russen 18893 (I. Serie)
g9t, Konv. Türken 195, Oest. Silberr. 794, do.
Goidtentt 38, ** ung. Goldrentt 928 40G ĩ 165
205 “1
aktien 87, Canada Pac. 794, De
neue 16 Rig Tinto 238, PVlatzdist. 23. Silber 445, 460, Rupees 767. Argentinier 5 ο Goldanl. don 18586 763, Arg. 45 9 äußere Anleihe 58.
Neue 3 9 Reichs Anleihe 833.
In die Bank flossen 504 000 Pfd. Sterl.
Aus der Bank flossen 400 000 Pfd. Sterl. nach Rußland und 10000 Pfd. Sterl. nach Brasilien.
Paris, 27. Februar. (W T. B.) Boulevpard⸗ verkebr. 3 0 Rente 95,16, Italiener 94, 35, 4 60 ungar. Goldrente 9243, Türken 19,35, Türkenloose 78,50, Spanier 76,68, Egypter — —, Dtiomanbank 623,123, Rio Tinto 576,25, Taback⸗ aktien 344 373, Panama — —. Bewegt.
Paris, 27. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course. — Z ο0 amortisirb. Rente 95 724, 306 Rente 95 60. 4 0½uè Anl. 164,95, Ital. 3 Rente go, lo, Dest. Goidr. 988, 4 ½ ung. Soldr. 93, 00, 49 Rufsen 1380 — — é Ruffen 1889 —— 4540 unif. Egypt. 495,00, 4 ½ spanis wn: Anleibe 77, Konrertirte Türken 19,573, Tärtische Loose 78.25, 4 9 mpriril. Türten Dbl. 435,50, Franzolsen 543,75, Somoarden 305,00, Lombard. Prioxritâten 342,50, Banque ottomane 629 00,
de Varig 838,75, Banue d Escompte dö7, 50, foncier 1287,50, do. mobilier 440,90, Meridional · Aktien 695. 00, Panama-Kanal⸗Akt. 40 00, Panama 2 Od 38.00, Rio Tinto Akt. 585. 00, Sueztanel⸗Attien 2447,50, Gaz Darisien 1467,00, Gredit Lvonnais 8800, Gaz pour le Fr. et lGtrang. ——, Transatlantique 615 00. B. de France 4525, Ville de Paris de 1871 413 0, Tabac Ottom 349, 2 0, 0 Cons. Angl. 971, Wechsel auf deutsche Plätze 12116, 1 Wechsel auf vondon 25 23 Cheques auf London 25,243, Wechsel Wien k. 216,75, do. Amfterdam k. 206 81, do. Madrid k. 486 50, Comptoir d' GEcomrte 660. II. Drient ⸗ Anleibe 78. 6, Neue 3 9 ο Rente 93, 85.
Amsterdart, 77. Februar. (W. T. S.) [ iu Gourse.) Oeft Paxict rente Nai. Norember veril. 783. Deft. Silberr. Zan ⸗ Juli veirjl. 783. Dest. Goldr. — 40689 Uagarische Goldrente 815 Russtsche große Gisenbahnen 1243, do. IJ. Drientarleihe 72, do. . Drientanl. 723 Fonvert. Türken 198 33 cι
ãußere
bollãndischke Anleibe 1404 5 garant. Transv.
Eisenb. Dblig. 102, Darschan · Wiener Eisenb. Akt.
1313, Marknoten 8, 30. Ruff. Zoll ˖ Comens 182. Londoner Wechsel kurj 12,077.
New⸗ York, 27 Februar. (W. T. B. (Schluß ⸗˖ Gourse,.. Wechsel auf London (60 Tage) 4.85, Cable Transfers 4 855 Wechsel zuf Paris (60 Tage) 5, 18. Wechsel auf Berlin (60 Tage) 8954. * fundirte Anleibe 121, Ganadign Paciftt Aktien 76z, Centr. Pac. do 285, Ghicago u. North ⸗Wenern de. 10663, Chicago FPilwauter us. St. Paul do. 55 Illindis Central do. 95, Lake Sbore Michig Sonth do. 1116, Louigrille u. Nasbville do. 753. 32. J. Lake Erie u. West. do. 185 N.. Lake Erie West.,, 2nd Mort Bonds 10663, 32.7. Cent. a. Srdson River Aktien 1023. Northern Pacifie Pref. do. 715, Norfolk u. Western Pref. do. 543. Philadelrbia u. Reading 29 321 Atchison Topek⸗ u. Santa Fe do. 26. Union Pacisie do. 53. Wahash, St. Louis Pac. Prem. do 183, Silber Bullion 97.
Geld leicht, für Regierungsbonds 1, Sicherheiten 1 *.
für andere
Produkten ˖ und Waaren · Börse. Berlin, 27. Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗˖ lungen des Königlichen Polizei⸗Prästdiums. DVöchste ] Niedrigfte
Preise 3
R *
Ver 100 kg für:
Richtstrob
J Erbsen, gelbe jum Kochen. Srveisebobnen, weiße. ö
Kartoffeln
Rindfleisch
von der Keule 1g.
Bauch fleisch 1 g. Scyweinefleisch 1 Eg Kalbfleisch 1 Eg. Hanmelfleisch 1 Ag. k,
Gier 60 Stick
Karrfen 1 Eg.
Aale ⸗
Zander
Pechte
Barsche
Schleie
Sleie w Krebse 60 Stück. ;
Berlin, 28. Februar. stellsng von Getreide, leum und Spiritus.)
Weijen (mit Ausschluß von Rauhweizen) rr. 1000 kg. Loco unverändert. Termine wenig verändert. Gekündiat — t. Kündigungs preis — Æ Loco 186 - 206 S6 nach Qualität. Lieferungsqualität 202 Æ, weißgelb märk. 201 203 ab Babn und frei Haus bei,, per diesen Monat 205,5 M, Durch⸗ schnittspreis 205,5 S, ver Februar ⸗Märjz —, per März ⸗April —, per April⸗Mai 205 5 — 204.75 — 205,75 bez., per Mai⸗Juni 205,5 — 205 —– 75 bei, per Juni Juli 205,5 — 205 — 75 bez.
Roggen per 1000 kg. Loco behauptet. Termine matter. Gekündigt 150 t. Kündigungspreis 183 Loco 172-182 4 nach Qualität. Lieferunge⸗ qualität 177 M, inländ. guter 176,5 — 177,5, feiner 178,5 — 179,5 ab Bahn bez., per diesen Monat 183, Durchschnittspreis 183 S, pr. März-April —, ver April ⸗Mat 179,25 —, 5 — 1793 —, 25 Bez., ver Mai⸗ Juni 177,25 — 5 — 176, 75 — 177,9 bez, ver Juni⸗ Jult 175,25 — 5— 174, 75— 175 bei,, Per Juli⸗ Nugust 171,25 — 170,75 — 171 bez., per September⸗ Oktober 1665 — 166,75 bez.
Gerste per 1000 kg. Flau. Sroße und kleine 143 — 185 ½ nach Qual. Futtergerste 145 — 154
Hafer per 1000 kg. Loco behauptet. Termine niedriger. Gekündigt — t. Kündigungspr. — Loco 149 - 163 M nach Qualität. Lieferungs⸗Qualitãt 153 M½ Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 119 — 154, feiner 157—161 ab Bahn bez., ver diesen Monat 162,5 S6, Durch schnittspreis 152,5 S6, per Februar ⸗März — per März ⸗ April —, per April ⸗Mai 153,75 — 152,75 — 153,75 bez., ver Mar-Juni 1654 25 — 153, 25 —, 75 bez., per Juni-⸗ Juli 155 - 154,25 — 50 bez, per Juni —.
Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine höher. Gekünd. — t. Kündigungspreis — 6 Loco 149— 159 Æ nach Qualität, ver diesen Monat 145 , Durchschnittspreis 145 S6, per Febr⸗März —, per März⸗April —, per April Mat 139,25 — 75 bez. , per Mai⸗Juni —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 50 — 180 * Futter⸗ waare 1410— 144 4 nach Qualität.
Roggenmehl Nr. O u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine matter. GSetündigt 250 Sack. Kün⸗ digungspreis 25,5 „, per diesen Monat 25,5 4, Durchschnittspreis 265 Æ, per Februar März 25,2 — 25, bez.,, ver Wril⸗Mai 247 — 75 bez, per Mai⸗Juni 24. 30,35 bez, ver Juni⸗Juli 241 - 24,15 bez, ver Juli⸗August 23,55 — 6 bej., per Sep⸗ tember Oktober 23 bez.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Matter. Gekünd. — Ctr. Kündigungkpreis — S Loco mit Faß —, loco ohne Faß — per diesen Monat 61 6, Durch⸗ schnittspreis 61“ñ (66, per April⸗MNai 61,3— 61 —,1 bez, per Mai--Juni 61,5 —,3 bez., per September⸗ Oktober 62,5 — 6l, 9 — 62 bez.
Petroleum. (kKaffinries Standard white) ver 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter- mine still. Gefuͤnd. — Eg Kündigungeyr. — 26 23 Monat 25,s S, Durchschnittspreis 23,8.
Sriritus mit 0 „ Verbrauchsabgabe per 1001 100 90 — 10 000 0 nach Tralleß. Gekündigt —. Fürdigungs preis — - Loco ohne Faß 69,2 bez.
Spiritus mit 790 . Verbrauchgabgabe per 1001 1090 50 –— 100000 nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — Loco obne Faß 49,6 ber.
Spiritus mit 50 * Verbrauchsabgabe ver 1001 3 109029 — 10 000 * nach Tralles. Getürdigi — 1. Kündigungs preis — Æ6 Loco mit Faß — Der diesen Monat —.
Spiritus mit 70 66 Verbrauchsabgabe. und feigend. Gekündigt 30 000 1. Kündigungs- preis 49,2 M Loco mit Faß —, ver diesen Monat 48,8 489,6 bez., Durchschnittẽy. 45,2 , ver Febr. März —, per April ⸗ Mai und Mai⸗ rnit 45,5 — 5 — 4983 bez., per Juni-Juli 48 8 *, 7—– 489 bei, ver Juli⸗-August 49 - 50,2 bei,, er August⸗Sert. 185 48, J — 50 bez, ver Sert⸗- tt. 43, 6 = 45,7 bez.
Weijenmehl Nr. 00 2, 75 — 25,25, Nr. O 25,00 - 2.5 bez. Feine Marten üter Neti; bezahlt. Guter Begehr.
4
O L R
— — — — C Q —- — — — — O — M , = 0
1—1 213831 181113813818
D = do r=n = d do d F ee rn r, r r . — O — On
— —*
— 3 — 83 3 — ——
Animirt
Roggenmebl Nr. Gu. 1 2535 — 245, do. feine Marken Rr d n. 1 26,53. = 285 5 bern, Rr. 0 15 M 5/ zöber als Nr. O u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Guter Begehr.
Posen, 27. Februar. (W. T. B.) Spiritug loco obne Faß (50er) 65,30, do. loco ohne Faß ( oer) 45, 709. Still.
Köln, 27. Februar. (W. T. B.) Getreide ⸗ markt. Weijen biesiger loco 19, 00, do. fremder loco 22, 00, pr. Maäͤrj 21 20, pr. Mai 21,55. Roggen biesiger loco 1775, fremder loco 1975. pr. März 185,30, pr. Mai 18,05. Hafer hiesiger loco 15,50, fremder 17.00, Räbsl loco 63 00, pr. Mai 62,50, pr. Oktober 63,80.
Bremen, 27. Februar. (W. T. B.) Pe tro⸗ leu m. (Schlußbericht) Ruhig. Standard white loco 6.50 Br.
3 Februar. (W. T B) Getreide⸗ markt. eien loco fest, bolsteinischer loco neuer 194 — 206, Roggen loco fest, mecklenburg. loco neuer iS5 - 152, russischer loco fest. 132— 136 Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unverzollt) fest, loco 60. Spiritus behauptet, pr. Februar 353 Br., pr. Febr. März 356 Br., pr. März Mai 356 Br., dr. Mai⸗Juni 351 Br., Kaffee fest. Umsatz 2000 Sack. Petroleum rubig Standard wbite loco 6.55 Br., pr. Mär; 6,60 Br.
Hamburg, 27. Februar. (W. T. B.) Nach⸗ mittagsbericht) Kaffee. Good average Santos pr. Febr. — pr. März 834, pr. Mai 814, pr. September 77. Ruhig.
Zuckermarkt. Rüben ⸗Robzucker J. Produkt Basis 88 */ Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg vr. Februar 13.973 vr. Mär; 13,973, pr Mat 13,974, pr. August 14,15. Sehr fest.
Wien, 27 Februar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen vr. Frübjabr 857 Gd. 8 60 Br., pr. Herbst 8,198 Gd., 8,22 Br. Roggen yr. Früblabr 752 Gd., 7.58 Br, pr. Herbst 6,76 Gd, 6,79 Br. Mais vr. Mai⸗Juni 6,55 Gd., 658 Br., pr. Juli ⸗August 6,60 Gd., 6,65 Br. Hafer vr. Frübiabr 7, 36 Gd., 7.3353 Br., pr. Herbst 6,60 Sd. , 6,63 Br.
London, 27. Februar. (B. T. B.) 6 90 Java⸗ zucker loco 155 fest. Rüben⸗Rohzucker loco 14 fest. — Chili⸗Kupfer 524, pr. 3 Monat 53.
London, 27. Februar. (W. T. B.) Gerteide⸗ markt. (Schlußbericht Fremde Zuführen seit leßtem Mentag: Weizen 10340, Gerste 5020, Fäafer 3 ba Srts. ;
. k Getreidearten allgemein stramm, an⸗ ziehend.
Liverpool, 27. Februar. (WB. T. B) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht Umsatz 8000 B., davrn ür Spekulatien u. Export 1040 B. Rrhig. Middl. amerik. Lieferungen? Februar ⸗Märj 451 s Käuferrreis, Märj⸗April 43e do., April⸗Mat 4836 do., Mai. Juni 4151s do., Juni Juli 480 do., 8 Verkäuferpreis, Juli August oi z: Werth, August⸗ September 5l nn Kaäͤuferpreis, Septem ber-Oktober Sies d. do.
Liverpool, 27. Februar. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗ Wochenbericht. — Wochenamsatz 52 000 B. lo. W. 42 000), desgl. von amerikanischen 40 00 lv. W. 35 000), desgl. für Spekulation 5000 (v. W. 3000), desgl. für Export 3000 Q.. W. 2000), desgl. für wirkl. Konsum 32 C00 (9. W. 30 009), desgl. unmittelbar ex Schiff (und Lagerhäuser) 70 6000 (v. W. 71000), wirklicher Exxort 6000 (y. W. S000), Import der Woche 111 000 (v. W. 160 000), davon amerikanische 95 000 (v. W. S9 000), Vorrath 1 112 000 w. W. 1076 00), davon amerikanische 80 000 (vp. W. 769 000), schwimmend nach Großbritannien 270 009 (v. W. 267 000), davon amerikanische 250 000 (9. W. 245 000).
Liverpool, 27. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treide markt. Weizen —1 d. höher. Mehl fest, Mais stetig.
Glasgohn, 27. Febrrar. (W. T. B.) Ro heisen (Schluß.) Mixed numbres warrants 46 s5. 18 d.
St. Petersburg, 27. Februar. (W. T. B.) Prodnuktenmarkt. Talg loce 42,90. Weizen loco 10,75. Roggen loco 7.25. Hafer loco 440. Hanf loco 40, 00. Leinsagt loco 12, 00.
Amsterdam, 27. Februar. W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine höher, pr. März 233, pr. Mai —. Roggen loco geschäftslos, auf Termine flau, pr. März 16941684167, pr. Mai 1644 163â162, pr. Okt. 100 la G I49. Raps Frühjahr — Rüböl loco 32, pr. Mai z31t, pr. Perbst 312.
Amfsterdam, 27. Februar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinarv 594. — Bancazinn 543.
Antwerpen, 27. Februar. (WB. T. SB.) Detro⸗ len mm artt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß loco 166 bei. und Br. br. Februar —, pr. Märj 16 Br., vr. April is Br. Ruhig.
New Jork, 27. Februar (B. T. S) Waaren⸗ Berich s Baumwolle in New Jort 9, do. in New⸗Orleans st. Raff. Petroleum 70*½ν Abel Test in New⸗Yort 7.50 Gd., do. in Philadelphia Lö0 Gd. Rohes Petroleum in New-⸗JYork 7, 19g, do. Pipe line Certificates pr. März 765. Stetig. Schmalz loco 5,97 do. Robe und Brotherg 6 30 Zucker fair refining Muscovados) 5J. Mais (Nem]) vr. März 647 Rother Winterweizen loco 1115. Kaffee (Fair Ki) 1985 Mehl 3 D. 90 CG. Getreidefracht 2. Kupfer pr. März nominell. Weizen pr. Februar 1993, vr. Mär 109, pr. Mai 1666 Kaffee Rio Ae. low grdinary pr März 7,57. vr. Mai 16,92
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 27. Februar 1891. Auftrieb und Markftrreise nach Schlachtgewicht, mit Aut nahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 73 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität — AÆ, II. Qualitat
IV. Dualitât
— M, II. Qualität 596 - 104 A, 364 10.
Schweine. Auftrieb 1525 Stück. (Durchschnitta⸗ preis ür 100 kg.) Mecklenburger — ö zandschweine: a gute 102 - 108 M, b. geringere 37 — 100 M bei 20 ½ Tara, Bakory 1060 M bei 25 Eg Tara pro Stũd
Kälber. Auftrieb 720 Sta. (Durchschnitts pr. für 1 kg.) I. Qualität 1,29 - 125 M, II. Qualitt 1,08 — 1,138 M, III. Qualitat 9, 838 — 106 Schaf e. Auftrieb 285 Stück. (Or rchschnitts pr. für 1 Eg.) I. Qnalitᷓt — Æñ, II. Qualitat — A, II. Qualitat —— 4A
den Ritterguts
den Hauptmann a. D. Axel von
Deutscher Reichs
und
Anzeiger
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
* E *
Aas Abonnement heträgt vierteljährlich I ½ 50 4. Alle Rost⸗Anstalten nehmen GBestellung an;
für Gerlin außer den Post-Austalten auch die Exprdition
8Xn., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sinzelne Aummern kosten 25 4.
2
Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 *. Inserate nimmt an:
die Königliche Exvedition des Jeutschen Reichs Anzeigers und Königlich Breußischen Staats- Anzeigers Berlin 8Xw., Wilhelmstraße Nr. 32. ⸗ 8
3 53.
.
Berlin, Montag, den 2. März, Abends.
1891.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Rittmeister Freiherrn von Beaulieu-⸗-Marconnay in Allerhöchstihrem Ulanen⸗Regiment (1. Hannoversches) Nr. 13 den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Wachtmeister Schopp in demselben Regiment und dem Postpackmeister Bohne zu Köln a. R. das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold; sowie dem Kanzlisten Ube rich bei der Landeskreditkasse zu Kassel das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Rittmeister a. D. Rudolf Burggrafen und Grafen zu Dohna zu Carwinden, Kreis Preußisch Holland,
den Rittmeister und Escadron Chef im Dragoner⸗Regiment Prinz Albrecht von Preußen CLitthauisches) Nr. 1 von Peters dorff,
den Premier⸗Lieutenant a. D. Berlin, ö
den Rittmeister und Escadron-Chef im Garde-Kürassier⸗Regi⸗ ment Bolko Grafen von Roedern,
den Hauptmann und Compagnie⸗Chef im Garde-Füsilier— Regiment Ernst von Dewitz genannt von Krebs,
den Rittergutsbesitzer Friedrich von Stülpnagel auf Lindhorst bei Straßburg in der Uckermark,
den Hauptmann und Compagnie⸗Chef im 3. Garde⸗Regiment z. F. Walther von Kutschenbach,
den Rittmeister der Landwehr⸗Kavallerie von Waldow auf Fürstenau bei Neuwedell, .
den Hauptmann und Compagnie⸗Chef im 3. Garde⸗Regiment z. F. von Arnim, —
den Rittmeister und Escadron Chef im 2. Garde⸗Dragoner⸗ Regiment Bernhard Grafen von der Schulenburg,
den Premier⸗Lieutenant der Reserve des 2. Garde Ulanen⸗ Regiments und Rittergutsbesitzer Arnold Freiherrn von Eckardstein auf Klosterdorf bei Straußberg,
den Oberst Lieutenant a. D. Hans von Arnim zu Berlin,
den Rittmeister a. D. Eduard von Bonin auf Dresow bei Groß Justin in Pommern,
den Oberst 4. D. von Saldern auf Brallentin, Kreis Pyꝛitz,
den General der Infanterie und kommandirenden General des V. Armee⸗-Cotrps von Seeckt,
den General-Major und Commandeur der 19. Infanterie⸗ Brigade von der Schulenburg,
den Major und Bataillons⸗Commandeur im Infanterie⸗ Regiment Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfalisches) Nr. 15 Walter von Etzel,
den Landrath Curt von Willich zu Birnbaum,
Albert von Ruville zu
den Rittmeister und Escadron Chef im Dragoner-Regiment
von Bredow (1. Schlesisches) Nr. d Bruno von Britze, den Rittmeister und Ezcadron-Chef im Dragoner-Regiment von Bredow (1. Schlesisches Nr. 4 Traugott Grafen von Schweinitz und Crain, den Landrath Friedrich von Moltke zu Berlin, den Major im Grenadier⸗Regiment Kronprinz Friedrich Wil helm (2. Schlesisches Nr. 11, kommandirt zum Großen Generalstabe, Richard Grafen von Pfeil, den Lieutenant der Reserve des Dragoner-Regiments von Bredow (1. Schlesisches) Nr. 4 und Majoratsbesitzer von Walther-Croneck auf Kapatschütz, Kreis er, den Premier⸗-Lieutenant der Landwehr⸗Kavallerie und Ritter⸗ ᷓre,, Joachim von Alvensleben auf Kannen— erg bei Giesenslage in der Altmark, den Xr glich braunschweigischen Kammerjunker Georg von ülsw zu Groß-Brunsrode bei Lehre in Braunschweig, den Landrath Friedrich Grafen von der Schulenburg— Angern , . . esitzer von Krosigk auf Hohenerxleben in Anhalt, den Kammerherrn und Rittmeister a. D. Carl Freiherrn von Plessen auf Sierhagen bei Neustadt in Holstein, den Major im 1. See⸗-Bataillon Walther von Wrochem, den Koroetten⸗Kapitän Ernst von Frantzius zu Kiel, den Hauptmann und Compagnie⸗Chef im Westfaͤlischen Jäger⸗ Bataillon Nr. J Ludwig von Blücher, ö. den Rittmeister und Escadron⸗-Chef im 3. Schlesischen Dragoner⸗Regiment Nr. I5 Wolff von Schutter. den Sir mz à la suite des Grenadier⸗Regiments König riedrich II. (3. Ostpreußisches) Nr. 4 und Militärlehrer am Kadettenhause zu Bensberg Erich von Drigals ki,
den Rittmeister und Escadron Chef im 1. Hannoverschen
Dragoner⸗Regiment Nr. 9 Paul von Windheim, den Regierungs⸗Rath Alexander Emil von Zakrzewski 3 Burtscheid bei Aachen, den Rittmeister und Escadron⸗Chef im 2. Württembergischen
Dragoner Regiment Nr. 25 von der Lühe;. Freiherrn Friedrich von Gaisberg-Schöckingen zu Schöckingen, Oberamt Leonberg in Württemberg,
den
den Königlich württembergischen Premier-Lieutenant a.
Norwin Freiherrn Leutrum von Ertingen zu Nippenburg, Oberamt . nn genannt
von Dahlstjerna zu Schwerin in Mecklenburg,
den Polizei⸗Präsidenten Wilhelm Freiherrn von Müffling, sonst Weiß genannt, zu Frankfurt a. M.,
den Landrath von Schenck zu Witzenhausen,
den Lieutenant der Reserve des Magdeburgischen Husaren⸗ Regiments Nr. 10 und Rittergutsbesitzer Gottfried von Herder auf Wünschendorf bei Lengsfeld im König— reich Sachsen,
den Königlich sächsischen Rittmeister z. D., auch Herzoglich sachsen⸗altenburgischen Kammerherrn Curt von Stieglitz auf Mannichswalde bei Crimmitschau,
den Rittergutsbesitzer Friedrich Freiherrn Tucher von Simmelsdorf auf Simmelsdorf bei Hüttenbach in Bayern,
den Königlich bayerischen Premier-Lieutenant a. D. und Guts⸗ besitzer Hans Freiherrn von und zu ECgloffstein auf Egloffstein in Oberfranken,
den Königlich bayerischen Rittmeister a. D. Felix Freiherrn von Bursian zu München,
den Königlich bayerischen Kämmerer und Rittmeister a. D. Edmund Freiherrn von Schae zler auf Schloß Sulze⸗ moos bei Maisach in Ober-Bayern,
den rechtskundigen Bürgermeister der Stadt Kulmbach und Mitglied des Landraths von Oberfranken Dr. jur. Walther von Pannwitz zu Kulmbach,
den Königlich ungarischen Obergespan Alexander Ujfalussy von Ujfalu zu Szolnok in Ungarn,
den Gutsbesitzer Alexander von Pistohlkors auf Schloß Koltzen bei Riga,
den Kaiserlich russischen Stabs⸗Rittmeister bei 8er Garde zu Pferde Erie von Pistohlkors
nach Prüfung derselben durch das Kapitel und auf Vorschlag
des Durchlauchtigsten Herrenmeisters, Prinzen
Albrecht von Preußen, Königlicher Hoheit, zu
Ehrenrittern des Johanniter-Ordens zu ernennen.
Dentsches Reich.
Die Auswechselung der Ratifikations⸗Urkunden zu dem am 2. Dezember v. J. zwischen dem Deutschen Reich und Oesterreich- Ungarn abgeschlossenen Vertrag, betreffend den Anschluß der österreichischen Gemeinde Mittelberg an das Zollsystem des Deutschen Reichs, hat am 27. Februar d. J. in Wien stattgefunden. Der bezeichnete Vertrag wird sonach, in Gemäßheit der Bestimmung des Artikels 14, mit dem 1. Mai d. J. in Wirksamkeit treten.
Bei dem in St. Johann-Saarbrücken für den Saarbräcker Knappschaftsverein zur Durchführung der Invaliditäts- und Altersversicherung zu errichtenden Schiedsgericht ist der König⸗ liche Landgerichts-Direktor Ritter zu Saarbrücken zum Vor⸗ sitzenden und der Königliche Landrichter Schwarz daselbst zum stellvertretenden Vorfitzenden ernannt worden.
Der Kaiserliche Konsul C. W. (Dänemark) ist gestorben.
Loehr in Fridericia
Bekanntmachung.
Am 1. März d. J. wird der zwischen Hamburg und Har⸗
burg gelegene Haltepunkt Wilhelmsburg für den Personen⸗ verkehr eröffnet werden. Berlin, den 28. Februar 1891. Der Präfident des Reichs⸗-Eisenbahnamts: ; Schulz.
In Flensburg wird am 13. März d. J. mit einer See steuermannsprüfung begonnen werden.
st önigreich Preußen.
Auf Ihren Bericht vom 9. Februar d. J. will Ich dem Kreise Teltow im Regierungsbezirk Potsdam, welcher den Bau einer Kreis⸗Chaussee von Köpenick über Müggelsheim und Forsthaus Fahlenberg nach Gosen im Kreise Beeskow— Storkow heschioffen hat, gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung der Straße das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des Chausseegeldtarifs vom 29. Februar 1840 (Ges⸗S. S. 94 ff.) einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen, sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften — vorbehaltlich der Abänderung der saämmtlichen voraufgeführten Bestimmungen — verleihen. Auch sollen die dem Chausseegeld⸗ tarife vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen
wegen der Chaussee⸗Pelizeivergehen auf die gedachte Straße zur Anwendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück. Berlin, den 16. Februar 1891. Wilhelm R. von Maybach.
An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Minist erinm der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Gymnasial-Oberlehrer Dr. Theodor Bau rmeister zu Glückstadt ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.
Krieg s⸗M inisterium.
— Der Militär Intendantur⸗Sekretär Schliet er von der Intendantur des J. Armee⸗Corps ist zum Geheimen expediren⸗ den ö und Kalkulator im Kriegs-Ministerium ernannt worden.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Prenßen. Berlin, 2. März.
Ihre Kaiserlichen Majestäten wohnten gestern Vor— mittag dem Gottesdienste im Dome bei. Um 1 Uhr nahmen Se. Majestät die Rapporte der Leib⸗Regimenter ꝛc. entgegen k darauf den Gesandten in Bern von Bülow in
udienz.
Heute Vormittag arbeiteten Se. Majestät mit dem Reichs⸗ kanzler und darauf mit dem Chef des Geheimen Civilkabinets.
Dem Bundesrath ist eine im Reich s⸗Eisenbahnamt ausgearbeitete Denkschrift, betreffend Ergänzung und Abänderung der Bestimmungen im 5. 48 des Be⸗ triebsreglements für die Sisenbahnen Deutsch— lands, vorgelegt worden. Es heißt darin:
Vor einiger Zeit sind bei der Eisenbahnbeförderung Schachteln mit Streickbölzern anscheinend in Folge von Selbstentzündung in Brand gerathen. Durch die eingeleitete Untersuchung wurde fest⸗ gestellt, daß der Zündmasse dieser Streichbölzer ein beträchtlicher Zusatz von chlorsaurem Kali beigemischt war. Da explosive Gemische, welche chlorsaure Salze enthalten, nach der Bestimmung im 5. 48A 30 des Betriebsreglements für die Eisenbabnen Deutschlands von der Beförderung ausgeschlossen sind, die Fabrik, von welcher die Streich⸗ böljer herstimmten, aber behauptete, daß derartige Streichhölzer be⸗ reits seit Jahren in großen Mengen in Deutschland bergeftellt und anstandsles verfrachtet würden, so wurde zunächft dem Verein zur Wahrung der Interessen der chemischen Industrie Deutschlands von dem Vorgange Kenntniß gegeben und derselbe ersucht, sich darüber zu äußern, ob die Bebauptun zen der Streichbol;fahbrik zutreffend seien und ob etwa Seitens der betheiligten Industrie geeignete Vorsichts⸗ maßregeln zur Abwendung von Gefahren bei der Beförderung der⸗ artiger Streichbhölijer in Vorschlag gebracht werden könnten.
Der Verein sprach sich dabin aus, daß die Gefabr einer Selbst⸗ entzündung bei der Beförderung der fraglichen Streichbölzer verbält - nißmäßig gering sei und den Ausschluß dieses wichtigen Artikels, von dem beifrielsweise eine einzige in Paͤnmern belegene Fabrik unter der Bezeichnung „Paraffinböljer⸗ im Durchschnitt der letzten Jabre 2560 Millionen in den Handel gebracht babe, nicht rechtfertigen könne. Es erscheine vielmehr unbedenklich, diese Streichbölzer unter den im Betriebsreglement für gewöhnliche Streichbölier ge⸗ troffenen Bestimmungen zur Beförderung unter der Voraussetzung zujulassen, daß geeignete Borschriften über die Mischungsverbältnisse der Zündmasse borgeseben würden. In dieser Beziehung wurde vor⸗ geschlagen, vorzuschreiben, daß die Zündmasse nicht mebr als 33 0 chlorsaures Kali und nicht mehr als 10 ½υ weißen Phosphor ent- halten dũrfe.
Die darauf zu einer gutachtlichen Aeußerung veranlaßten technischen Deputationen PGeeußens und Sachsens haben überein stimmend an⸗ eikannt, daß der Ausschluß der Salon! und Paraffinbölzer von der Eisenbabnbeförderung eine schwere Schädigung der deutschen Zünd⸗ hbolzindustrie in sich schließen würde, datz es aber im Interesse der Be⸗ triebssicherbeit notbwendig erscheine, für diese Hölzer weitergebende Vorsichtsmaßregeln vorzuschreiben, als für die gewöhnlichen Zünd—⸗ böljer im Betriebsrteglement vorgesehen seien. Die Vorschläge beider Deputationen in Bezug auf die zu treffenden Maßnahmen geben aus- einander.
Die Königlich preußische technische Deputation für Gewerbe hält in Uebereinstimmung mit dem Verein zur Wahrung der Interessen der chemischen Industrie Dentschlands die Begrenzung des Gehalts an Phosphor und chlorsaurem Kali in der Zündmasse für das richtigfte Mittel, um die Interessen der Sicherheit des Betriebes mit den⸗ jenigen der Zändboljifabrikanten zu vereinigen. Als zulässig wird für Phosphor ein Gehalt von 5 υ· und far chlorsautes Kali ein Gehalt von 20 0υ, bezeichnet. Die gegenwärtig übliche Verpackung könne im Allgemeinen beibehalten werden.
Die Königlich sächsische technische Deputation ist der Ansicht, daß die von dem Verein in Vorschlag gebrachten Prozentsäße an Phesphor und chlorsaurem Kalt schon jetzt im Allgemeine die Regel bildeten, und daß diese Grenze wahrscheinlich auch bei den Streichbölzern, welche