des Großherzogs verschoben worden war, wird in den nächsten Bevorzugung des Auslandes bei der Kohlenlieferung, der in — Die Budget⸗Kommission des Reichstages wendete E r ft e B e ĩ I a g e
* fur eini it wi das 2 ssen. ndschreiben des Handels⸗Ministers vom 2. Febru sich beute dem im Marine · Etat bei den einmaligen Ausgaben des ordent. Tagen für einige Zeit wieder das Land verlassen dem Rundschre H Minister m Februar m
erhoben worden sei. ĩ ats 3 ö. — . ; .
X ; ber⸗ Kommando der Ma . 2 2
Abg. von Tiedem ann (Bomst) bezeichnete die Klagen eines Bi eg st ge bandes fin, as, kr; -. m Deut Ne 5⸗A e ö d K l St A
äber Wagenmangel als Uebertreibung und meinte andererseits, 1m. * e ,,,, . n, U en ĩ 2. n l r Un on l rel ĩ en lll 26. n ll er.
3 - e . 8 2 =. z Abg. Hahn (kons.) der Titel die Bezeichnung erbält: Zur Erwerbung
Parlamentarische Nachrichten. daß, um einem Bedürfniß, das nur während weniger Wochen eines Dinftgebäudes für das Reichs- Mariiamt, das Marin ekabinet 5 g 3
gäöorttete, n gentigen, icht das rollende Materiél gan; er. b öh b, Tomte der Marin. — Bel den Gigs rc. 3 53. Berlin, Montag, den 2. März 1891. In der heutigen (18.) Sitzung des Reichstages, heblich vermehrk werden könnte. Redner fragte dann nach fuld erklärte auf Anregung des Abg. Herm et (Brandenburg) der ̃ 2
welcher der Reichskanzler von Caprivi, der Staatssekretär dem k . . ö Der,, , Ser ger 2 e,. 3 a . 2. 9 —
Pr. von Boetticher und der Kriegs-Minister von Kalten⸗ Der Minister für Handel und Gewerbe Freiherr von größere Inleih; nicht za. begeben fa die volle Ginzablung k ; . . . . . .
born⸗Stachau 2 stand 99 biul ng rde ng die Berlepsch wies zur Berechtigung seines 3 das 1 e,, . ,, . ö . 1 . Er Königreich Preußen. . kãmen I. . , 1 . e. w a , mn, 2 und andererseits . ore hang it e ; . , — 8 er . ö j 3 8 ärung nicht absolut bindend abgeben, da ja besondere Umstände ein k orderungen, und die Mahnung könne nicht voll und ganz aufrecht efoldungen anstrebe, so liege darin ein prinzipieller Widerspruch;
zweite Berathung des Entwurf enen Gesetzes betreffend die übrigen . vertraulich versandt. , n und nicht * die treten könnten, welche ihn zwängen, von dieser Absicht abzugeben. Verzeichniß der Vorlesungen erhalten werden. Sie bleibe aber doch in ibrem Wertbe und in sie mn, auch bedenken, daß eine Gehalt erb bung auch wenn sie
Feststellung des Reichs haushalts-Etats fur das Oeffentlichkeit bestimmt gewesen sei, auf an ihn gerichtete 3a zal . ö ; ̃ ö . . . me, e, a n, . 4 er .
D . 3 für bie V fab stamiürte Bes , ,. Dem bi Her, m an der Königlichen Landwirthscaftlicken Hochschule zu ibrer Wabrheit hestehben und habe auch immer einen guten Erfolg. zuerst nur ganz gering sein sollte, doch unverbältnißmäßig mebr
Etatsjahr 1891,52 und zwar der Spezial Etat für die Ver, suhstantiirte zeschwerden hin, die ihm geradezu die Verpflichtung . Berlin, Invalidenstraße Nr. 42. Baß man diefe Forderung und in diefer Höbe machen würde, babe Kosten keanshrrchen würde, Abg. Haußmann babe das Verlangen
waltung des Reichsheeres, mit dem mündlichen Bericht auferlegten, eine Untersuchung einzuleiten. Zu seiner Infor⸗ im Sommer Seme ster issI. e wickt erwartet., und ct fei darum ber den Komnmisfitsnsbeschluß des Voll nach Grfrarungen Fetont, terer Redner) glaube, 3 Vll be⸗
der Kommission für den Reichshaushalts-Etat. Die Be⸗ mation habe er sich an die Eisenbahnverwattung gewandt, 1 SLandwirthschaft. Ferstwirtbicaft und Garten- an sich gar nicht betrübt gewesen. Wenn er nun doch mit dem willige Alles, was für die Armee erforderlich sei, gern. Der soꝛial⸗
rathung wird fortgesetzt mit Kap. 25 der ordentlichen Ausgaben zugleich aber auch die Handelskammern, die zur Feststellung Nr. 9 des Centralblatts der Bauverwaltung“, bau. Frofessor Hr. Dr ih: Sprnieller Acker. Und Pflanzenbau. Abg. Dr. Orterer der Regierung entgegengekommen sei, so. bemerke demokratische Redner habe die Erhöhung des Arbeitslobnes geleugnet,
(Ratüralverpflegung). . am chesten in der Lage seien, um ziffermäßiges , . k . 1 Ar- BDonitirung des Bodens. Prattisce lckhungen zur Bodenkunde. e. 3 ö. . i ß bis ber geren g, , . wer. 9 ö 6. 53 1 die an 5 6
ꝛ , n ,, ; 1 ; .* ; 1 eiten,“ Fat folgenden Inhalt: mtliches: Rund ⸗Erlaß vom g is ind ikult is Unters — ihn Regierung das Wenigste biete. Die Forderung der National liberalen ornsteinlosen Hütten getreten seien, widerlege ibn. r gönne
Die Kapitel 25— 31 (Naturalverpfleg ung, Beklei aterial gebeten. Die Anschuldigungen gegen die Zechen mache . gend ⸗ tung agronomischer und ägrikulturchzmischer Unter uckungen in und Freikonservativen sei erheblich böher, und das sei, glaube er, für den Unteroffizieren ein böberes Einkommen; welle dies aber aus den
* * J. i Weitere sei * sei ; 19. Februar 1891, betreffend die Einsendung der Fragebogen über ind ĩ ssi Berju. — L irthschaftli . reikon]! ; ' de
dung und , der ,, . e. ,, k . . Hi e ö bee, Warn , ee mie nn. 29 Nicht. 3 . ö die Mindestforderung eine Gmpfeßlung Heiterkeit). Ibr Antrag babe für Besoldung der böberen Stellen bereitgestellten Mitteln entneb⸗
verwaltung, Garnisonbauwesen, Wälitar— edi⸗ 65 rr n, ne, n. n. Er würde sich freuen, wenn sie zmtlickes! Hebung der Geleife aff der Rheinßrücke in Köln und den Picdakt io liebte. (Betriebslebreh, Theil If. Rindoiebzucht. guch vor der Skalenxrämie, die auf eine Gehaltserhöhung, binaus. men aber man lönne doch nicht jede Thätigkeit zleichmäßig be⸗
zinalwesen, Verwaltung der Train⸗ Depots, Ver- si als nicht egründet erwiesen. (. ö Umbau der Brücke über die Frankenwerft. — Trockenlegung nasser Reretitzrium der Betriebs lebre. Demonstrationen am Rinde und laufe, den Vorzug, daß in Folge desselben die Leute von selbst länger zablen! Er sage ferner, die rechte Seite, die Aristokeaten, wollten
pflegung der Ersatz- und Reservemannschaften) Der Staats-Minister von Maybach stellte die Tertiärbahn⸗ Turnelgewölbe und Widerlager (Schluß). — Neubau des Amtsgerichts and rorrtkschaftliche Srkurstonen. — Prof. Dr. Le hm ann: Pferde kei der Fahne blieben, daß fie die Prämie nicht zu fräb für andere die höheren. Dsszierstellen für ich selbst behalten und hinderten Zwecke verwendeten, als für die sie bestimmt sei, nämlich für eine Er⸗ J darum das Uebertreten der Unteroffiziere in diese Stellen; aber die
wurden ohne Debatte bewilligt. vorlage für diese oder die nächste Session in Aus- gebäudes in Kempen a. Rh. — Theophil Hansen t. — Ver⸗ ucht gifereiwesen. Schweinezucht. Revetitorium der Thierzucht⸗ ; ? rum: z 5 ; zucht. N ; uc bier uc seichterung des Uebertritts in den Civildienst, und daß sie niht DOffizierstellen feien doch in Deutschland von einem Examen abhängig,
16 —
Im Kapitel 32 (Ankauf der Remontepferde ver⸗ sicht. Die Zahl der verlangten Wagen, welche nicht mischtes; Preisbewerbung um. den Entwurf, zu einer Kapelle und sebre irkl. Fütterungelebre. — Ingenieur Schotte: Landwirthschaft⸗ lerdrerh nge n. sie ? l ĩ ; ö. . langts der Etatsentwurf zur Beschaffung von Dienst - hätten gestellt werden können, werde in übertriebener Höhe Pforte für den neuen Kirchhof der Luisen-Gemeinde in Charlotten˖ liche Maschinenkunde. Mafchinen und bauliche Anlagen für Branerei, feübzeitig Schulden machten. Wollten Ander weniger als 1399 4 6 gebe in unserer Armee ganz dem gktatisch zu, und Alles hänge pferden für alle berittenen Offiziere eine Vergütung, angegeben, und soweit ein Mangel wirklich hervorgetreten, sei kurg. — Preiebewerbuag um Entwürse für Häuser mit billigen Brennerei, Stärke- und Zuckerfabrikation. Feldmessen und Nivelliren Yrämie geben, so lafse sich darüber reden. Die rer hündeten Regie. don Verdienst und Wärzigkeit ab. Wolle E dem Aeg n, ,. welche für daz preußische Kontingent 2064 286 M er hauptsächlich durch Elementarereignisse bedingt gewesen. Der Familienwoknun zen in Stuttüart. — Preite bewer burg um Ert würfe far Land wirche; Vortrag und Uebungen. Zeichen. urd Konstruktions ⸗ ungen 36 sich über seinen Antrag noch . . lönnsn; as n n. . . ber in zen Schlactten ihr Blut ä erfordert, bisher waren in dem betreffenden Titel Minister führte hierfür den zahlenmäßigen Nachweis und er— . fr , e. 9 3 und in ö Vn, 316 Uebungen. = sarltaaes Krieger: Sreielle Holtkenntniß. Forst. . , , 6 kö . M e 363 2 ö K.
. J. . ö . . ö. ; * 2 . 2 . — Carstlf ar am . n Invert j . und als doris Stratege * nde ltens ug z ö 1 ö 1 . 1 en ẽ in Ve nung. nur 149 352 6 ausgeworfen. Die Pferdegelder sollen klärte im Anschluß daran, daß. die Verkehrs verhältnisse, ab— k VJ ö. Forstliche Grtursinen. Garteninspektor Lin de mut: offen alten. Ber Kriegs. Minsster babe geftern in so aus- Der Abg. Grillenberger babe scklieslich das Verhalten des Tm iet für jedes Pferd für Generale und Stabsoffiziere l500 s, für gesehen von vorübergehenden Erscheinungen, gesunde seien und ; gezeichneter fachlicher Weise die Sründe für die Bewilligung der um Unteroffizier und zum Soldaten bemängelt, aber nirgends in der Hauptleute, Rittmeister, Lieutenants u. s. w. 1200 s6 be⸗ auch für die Zukunft eine gesunde stetige Entwickelung er—⸗ . Dien siprämien erörtert, daß er (Redner) sich ibm beinahe in allen Welt bestebe eine bessere Kameradschaftlichkeit als in der deutschen fragen. Die gommission für den Reichshaushalts Etat hat die J warten ließen. . . n Punkten anschließen könne. Laffe man aber einmal seine Gründe Armee, unz nicht zum. Geringften beruhten. die deutschen verlangten Pferdegelder nur für die Offiziere der Fußtruppen Abg. Graf Strachwitz wünschte die Verwendung eines botanischen Inttitut. 3. et . Besten, . ,,, . . 1 Siege e, ihr. der Offner e,. , , bloß in der Schlacht und zwar vom Stabsoffizier ausschließlich des Regiments Theiss der jahrlichen Ueberschüsse der Eisenbahnverwaltung Nach Schluß der Redaktion eingegangene vbvsio logie der Pflanzen. o ,, n. . H. ö . ö k y ,, ,,, commandeurs abwärts in der geforderten Höhe für jedes Pferd zur Vermehrung des Wagenparks, damit Kalamitäten, wie sie Depeschen für ortzeschrittenere im * i z C icon gr der ort erung frãter Ader Aus gaben derdorzerufen würden. Tagnie hej wieter den, Tie Velde ich ein zebend aber ihr ende ges bewilligt, daneben solche in Höhe von S256 für jedes Vferd im letzten Vinter einget eten seien, künftig vermieden würden. J ; 268 ĩ . . k Grãs ind Futterktäuter , nr n und seunn Freunde don der zußersten Bichtiz. Grgeken unter hic ten. ; Wend . * Unterofft leren Oren st⸗ und auf fünf- (ftatt sechs⸗ bezw. acht-) jährige Dauer für Abg. Graf zu Limburg-Stirum bat den Minister der Koblenz, 2. März. (W. T. B) Das hiesige Sisen⸗ ĩ y. J . Futterkaanter. ßeren ler e fir dende, en ä deiee's e lte s, ben de bel jei een srüt, Lamtt igen . Adjutanten, welche der Fuß-Artillerie oder dem Train ent— öffentlichen Arbeiten, zu dem überreichen gesetzgeberischen bahn Betriebzamt giebt bekannt: Der Trajekt⸗ Such , n, me czn ol o gie Geheimer Wegierungs-⸗RKatk, diese Cinmäthigkeit ei am Sichersten für seine Parts arf dem Poden fünften Dienfijahte zu beginnen, weil das die Leute verfübren könnte, nommen sind. Material dieser Session nicht noch eine Tertiärbahnvorlage betrieb Bingerbrück für Persenen ist am 1. März . Prof. Br Landolt: , , . srr*'*emet, Ct nen s Großcz dieses Antrags erreicht worden. Aber auch für die liebrigen biete zer aus der Unterofftzierscarrie se auszascheiden; der richtige Zeitwunkt sei Ber Berichterstatter Abg. von Keu dell beleuchtete aus hinzuzufügen. Den Vorschlag des Abg. Grafen' Strach⸗ auch für die beiden letzten Tagesiahrten wied er Hemisches Praktikum. Kleines emifches Praktikum. — Professor Antrag eine gute Vermittelung dar. Bei allen militärischtn ich vollzndetem neungzn Dienstjahre, wo ein starker Uebertritt der
; j f ö ñ — Forderungen, die an den Reichstag kämen, so schmerzlich auch die Untereffitiere in die Gendarmerie und Schutzmannschaft stattfinde.
ührlich dis Forderungen des Etatsentwurfs und die davon witz wies er als in der Budgetkommission oft er⸗ Fffnet, aber nur zwischen Bingen und Rüdesheim, weil x er: dzũ anorganif Fbemie. — Dr, Her; n, die 3 ktw e iuch di ö tie und. ? führlich die Forderungen 38 ö g 1 J . u zwisch ö ) ; r, GSrangrz Grundzüge, det anorganfscen Ch: mie . Ausgaben sein mögen, sei es doch immer von großer Wichtigkeit Die Annahme des Antrags Windthorst hätte den Nachtheil, daß
—— . — *
j 1 RNoschsl i s̃ 15 s . 5 j 5 ö f fun 7 5 576 Mi j 5 ss w 3 ; —— yrin 1en ⸗ 8 — 3
abweichenden Beschlüsse der Kommission, und empfahl die ,, nicht H . zurück. 43. Bingerbrück Bingen wegen niedrigen Wassers im Dunklen k ö J ,, eee dell , e ie ig n enn e. . . er med ret letzteren zur Annahme. triebs störungen, in Folge bon eberschwemmungen un nicht befahren werden kann. 2 . x . im Reichstage fich dafür erklare (Beifall), weil das dokumentire, daß tüchtige und schneidige Unteroffiziere noch bei der Compagnie zu be⸗ Kriegs-Minister von Kaltenborn⸗Stachau trat für Schneefällen begründeten keinen Vorwurf gegen die Leipzig, 2. März. (BW. T. B) Im großen Saale ie, Bod d . Ulle em nht feln, auf diefen vediet zar Grmuanterunz und Stůt⸗ halten. um lhnen bie Prãmie zukommen zu lasfen Gr bitte alf eine unveränderte Annahme der Positionen des Etats— Eisenbahnverwaltung. Wollte man so viele Geleise und des Reichsgerichts fand heute Mittag eine Versamm⸗ 9 2 . 80 k . hinter der Armer zu stehen, und weil er glaube, daß es auch fär den vom Abg. Dr. Ham macher gestellten Antrag nume men. Wolle entwurfs ein. Betriebsmittel schaffen, um auch bei außerordentlichen Ereig⸗ lung der Mitglieder des Reichsgerichts einschließlich der 1 16 2 2. die auswärtigen Verhältnisse recht zweckmäßig sei, und rielleicht man das aber nicht, so möge man wenigst 1 Antrag Windtborst Bei Schluß des Blattes ergriff Abg. Richter das Wort. nissen den Betrieb ungestört zu erhalten, so würden mindestens Reich- und Rechtsanwaltschaft statt. Der neu ernannte , ,, geg wr ke , , ᷣ. . er Heute ganz besonders, daß man überall wisse: die Deutschen ständen fest annebmen, der, wenn er auch nur Stu n ollstãndiges „M Millionen mehr ausgegeben werden müssen. Das könne Präfident von Oehlschläger, durch den Senats⸗Prãäsi⸗ 'n f g sir osessor Pr, Börnste in: Grperimental.Pbrsi und kr ri zu ib lem Monarchen und würden unter allen Umständen berzit biete ech Fefe sei alg garnichts; ,
— In der heutigen (45) Sitzung des Hauses der Ab⸗ die Industrie nicht verlangen, dem Interesse der Industrie denten Drechsler eingeführt, leistete den Amtseid und hielt II. Thbeif. Phrfikalifche Uebungen. Ausgewählte Kapitel der mathe⸗ , , , , 33 vertreten k Bꝛitall) kö 1: Der Sriegs . Minister bebe. tern geordneten, welcher der Minister der öffentlichen Arbeiten stehe hier das Inte resse der Steuerzahler gegenüber. darauf eine An sp . in welcher er rühmend matischen Physik. . . . k ö imm rd 1 a . j JJ . 9 k Hel ee e nnr fe er. von Maybach, der Minister für Handel und Gewerbe Frei⸗ Abg. Schmidt (Hagen) bemerkte, daß die Zahl der fehlenden der großen Verdienste eines Vorgängers gedachte, dem e Zoologie und Thiervhpsiolosziz, Profe io Pr. 66 4 J n, Ear, g rern ffn . e, , ,. J, r, , herr von Berlepsch und der Finanz⸗Minister Dr. Miquel Wagen deshalb 3 erscheine, weil die Jechen nichk selten nachzueifern in Treue und Pflichterfüllung sein eifriges Be⸗ f Reb rinè: Zoologie und Geschick⸗ der Hausthiere lieber ,, . , est abe von einer im Unte offiziercorps Berwohnten, wurde Die erfte Detathung, betreffend die Er- mehr sorderten, als sie brauchten; Er wandtz sich kann, gegen mühen sein werde. Hierauf ließ sich der neue Präsident die , . , nnn nnn, Wäathch: Ufbeß diert? Ks ei gerade der Vokug jedeg Dätsarment. and vor Allem des weiterung, Vervollständigung und bessere Aus- die Kartell und Ringe und billigte das Rundschreiben des einzelnen Herren vorstellen. ,, . . , ichen ge serhnresmit ernte deutschen. Laß Jeder seine AÄnfichten klar und sfest aasspreche und bat rüstung des Staatseisenbahnnetzes, fortgesetzt. Handels⸗-Ministers. (Schluß des Blattes.) — Pr 6. iz e e ri ber gcsammten Thicrptystologie er r g ger . ,.. dan 359 . . ö ö n m.
S ie d en i j J . . 5 5 i, n werden könne. Wer hier in dieses Haus komme, von dem erwarte ungen des Militär⸗Ctats ,,, brachte din in legten , hen., thierz hysislogischen Saboratium. Tbierrbrsologtsches Kellegzium er, daß er voll und ganz zum Vaterlande stebe, und wenn er das in Ausßicht ständen, babe egs⸗Minister von Verdy erwidert, er
*
bei Beförderung der ober— — Di ü f issi ich s⸗ f Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten 35 2 7. Profess zr. Di 5: Sro⸗ D * D 41 1 t und wen 2 ; tände 284 er von r . Mangel an Wagen bei Beförderung b Die Wahlprüfungskommission des Reichs (Fortsetzung des Nichtamtlich r Ersten 3 3 Verkerinärkunde. Professor Dr. Diecker bo ro. icht Kolle, o müs? er' diau zen bleiben. (Hrößze Hziterckeit) So wolle ganz cffen sagzn., es seien zwei Punkte in Vorbereitung, der
chlefischen und westfälischen Kohle zur Sprache und ver- tages beantragt: die Wahl des Abg. Hastedt im 17. Wahl⸗ Beilage.) radische Frankbeiten der Haustkiere. — Prefessor Dr. Möller: a, . z s. . 4 / te ** — J 3 ne, d, ,, . — r ! . ; Zausthiers. — Geheimer Rezierungsrat lange die Sozialdemokzaten sich auf den Boden der Reform stellten, eine das Pensionswesen und der andere die P'ferdegelder; alss don theidigte die Zechenverwaltungen gegen den Vorwurf der kreise der Provinz Hannover für gültig zu erklären. , , . ö . und er freue sich, daß der Abg. Geillenberger dies gestern gethan einer organischen Maßregel, betreffend das Untero siercorzs, sei keine
ö. . ö ö . en, Pusteln, habe, hätten sie ein Recht, ibre Pläne zur Diskussion zu stellen und Rede gewesen. Man habe damals keinen Nothstand gekannt. Die
w/ // 6 ( Rervenfvstem, Sinnesorgane), verbunden mit Demonstrationen. — an, . a , ; ; . , 3 ; n —— —— —— — — —— — — 23 ꝛn,,, ,. ö. Frinarboneni 3 e n . K 1 Er ö wünschte sehr, daß ganze . . entstanden zu sein e, ö ö 1 ö. . ̃ ; . . ir Hag '. sundheitsrflege' der Saustkiere. 3 iese Anschauung des Abg. Grillenberger von allen seinen Genossen önne es allo seiner Partei nicht verübeln, wenn sie die jetzige melan— Wetterbericht vom 1. Märi, Friedrich Kind. Dirigent: Kapellmeister Kabl. von C. Zeller. In Scene gesetzt von Julius Fritz cke, Alrania, Anstalt für volkstbümliche Naturkunde . ö. k 6 . kö Peofessor Dr. bier im Pane und auch außerbalb des Hausss geltend macht cholifche Anschauung fehr skeptisch angesehen habe. Gestern habe 8 A 7 Uh Dirigent: Hr. Fapellmeister Fed Anfan ö - J 2 1 chart. Deo Dr. Sirde. Einer feiner Koleacn babe in einer Versammlun . . 8 ,, Morgens 8 Uhr. nfang 7 Uhr. irigent: Hr. Kapellmeister Federmann. nfang 2 . 8 a: Al Nalicnal⸗ Oekonomie. Nationcloõkonomifch würde. Einer feiner Kollegen habe in einer Versammlung der Droschken der Reichskanzler gesagt, Deutschland könne das beste Material ö. 6. ; Sckauspiel baus, so. Vorstellung. Das goldene ? Uhr. ; ö , 666 . . k m ö,, ionalbkonomische Futfcher gestern einige andere Grundfäße ausgesprocen. (Heiterkeit) jür das Unteroffiziercorps baben, wenn der Reichstag 3 Ge Vließ. Dramatisches Gedicht in 3 Abtbeilungen Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. Geöffnet von 12 — 1ẽUbr. Täglich orstellung im . ö 4 ir . — e . Meliorations · Bau Es wäre gut, wenn dieser gut rektifizirt oder ihm gesagt würde: das bewillige. Aber am 6. Februar 1888 habe sein ron Franz Grillarzer. In Scene gesetzt vom . wiffenschaftlichen Theater. Näberes die Anschlag⸗ . , sei mindestens recht unLorsichtig gewesen. (Hroße Heiterkeit) jene berühmte Rede gehalten, in der der Abschnitt in der Armee Qber Regisseur Max Grube. Erste Abtheilung: zettel. wãßsserungs anlagen 3 Drofessor 2 chlicht ing: , n,, n. Stelle sich aber der Abg. Grillenberger auf den Boden der Reform, einen besanderen Eindruck gemacht habe: Was unz kein Volk in der Der Gaftfreund. Trauerspiel in 1 Aufzug. RNestdenz-Theater. Direktion: Sigmund Lauten lehre. Gd bau VWañ ccbau. Jann rr bschat liche Saulehre. Ent. Tann begreife er (Redner) nicht, wie er daran, hade Anstoß nehmen Welt rachmachen kann, das ist das Material an Offijieren und Unter Zweite Abtheilung: Die Argonauten. Trauer⸗- ö - ; ; e ᷣ—n ö Brrctenbaues können, daß der Reichekanzler gesagt babe, die Armee sel auch dazu esstüeren; keine andere Armes kann, auf solche Unteroffiziere und Of—= , , r er. urg. Dienstag: Zum 53 Male Der selige Ton⸗ . werfen vos Bauwerken des Wasser,, Wege und Bruckenbaues. 2 ö. Aanzter g , 1 L auch d 3 teir ere Armes k ĩ öde, lere. spiel in 4 Aufzügen. Anfang? Uhr. pinel (Feu FGupinel. Schwank in 3 Akten 4 ‚. ⸗ s) Gesdbäfte und Mathe m at kk. Profeffer Dr Voaler: da, etwaige Exzesse der Sozialdemokratie zu beseitigen. Die Sozial— fiziere hinweisen, wie wir. Das Maß der Bildung der Offiziere und Mittwoch: Opernhaus. 55. Vorstellung. Der don Alexandre Blffon. Peutsch von Gufstar von Familien⸗Nachrichten. ö , , Freattische e d n ien. Grob unsaẽ deimoktaten müßten anerkennen, daß es Strömungen gebe, die zur Unteroffiziere ist bei uns ein viel höheres als in irgend einem anderen Sturm. Zauber Komödie in 3 Aufzügen von Fn S ; 8 1 . ö eodätische Anarchie, zur Fhbatsaächlichen Revolution Trängten. Den Anarchisten Lande, und varin besteht unsere Ueberlegenheit gegenüber anderen * f ö Mos 8 t Fe iin dungen — ' * . f srsre 9 . volutior ang V ö 9 geg Shake N S ; oer. In Scene gesetzt von Sigmund Lantenburg. 2 ; Rechenübungen in zwei Gruppen mit dem Assistenten Friebe. * n, . 6 . he, n ö 44 e. ö r ̃ Sbakespeare. Nach A. W. von Schlegels Ueber- Vorber fam T. Make: Die Kreutzer ⸗ Sonate. Verlobt: Frl. Bertba Riecke mit Hrn. Guts Uebungen im Ausgleichen — in zwei Gruppen — mit dem ÄAssistenten müsse man bewaffnet gegenübersteben. Die Sozialdemokraten konnten Mächten, selbst wenn dieselben an Zahl der Soldaten mit uns kon⸗ setzung. Musik von Wilhelm Taubert. Tanz von Schanspiel in Ü Äkt von .. In Scene gefetzt von besitzer Walter Lücke (Gutengwegen — Oster⸗ Segen ann. Meßübungen im Freien bei Westend. — Professor sich einer Aufbesserung der Lage der Unteroffiziere an sich nicht kurriren sollten· Der damalige Kanzler haz allo gemeint, Ras hier Emil. Graeb, Anfang 7 Ubr. Slemund Lautenberg. Anfang 7 br. weddingen . — Frl. Margarethe Brammer mit ö X X: Analvsi Alger a Trig'rsmetrie, Üebungen zur Analysis widersetzen; aber ihre Sympathie sei doch eine sebr platonische ge nicht erst das Unteroffizier corps au5 dem Material zu schaffen sei, / ; Scaufsrielbaus, 51. Vorstellungs. Das goldene S HSan och ers seiige * Xöͤupinel. Vorher Orn. Set. Lien. Alfred don Müller (Harburg - d n, m nn,, , mn ren, Wsthlerten Seiffert. Uchungen belfn Van babe gesagt: wenn irgend im Rahmen der Militär- sondern daß es ichon besteh: Man weise nun hin, und das mache etersb. wol lenlot Vließ. Dramatisches Gedicht in 3 Abtheilungen zum 5. Male: Die Kreutzer⸗Sonate. 4. G.). — Frl. Adelheid Borchers mit Hrn, In⸗ ö. zur Algebra — in jwei Gruppen. Uebungen Fur analptischen Gro⸗ verwaltung die Mütel dafür gefunden werden könnten, dann möge nach manchen Seiten bin einen gewissen Cinzruck, auf das Unter⸗ Moskau.. 2 Schnee von Franz Grillparzer. Dritte Abtheilung: Medea. genieur Cbarles de Montigny. Ferronstrse (Han. . , Gruppen . r ; für die Untersf serhalb diefes Rahmens aber offizier Marguement; aber mit demfelben Recht könnte man auf das Cort. Queens; Trauerspiel in 4 Aufĩügen. Anfang 7 Uhr. nover = Marseille) — Frl. Eertrud Garbel mit Das Gollum ee, ner beginnt am 16. April 1831. niCt. Das — : isch. Man spiegele dem Volke noch viel größere Offtzier⸗Manguement hinweisen, dann, müßte man wolkig Kö Zelle- Alliance - Theater Dienstag: Zum 3. M.: Ern. Reg ˖ Ae ssor Bernhard Jaup (Berlin). — Per ram me sind durch das Sekretariat zu erbaster. das goldene Paradies vor, zeige es in den schönften Konturen, aber aus demselben Grunde die Besoldungen der Offisiere auf benlern., Der wolkig Zeutsches Theater. Dienstag: Das alte Lied. r en 2 . Frl. Elsa Swoenijahn mit Hrn. Kaufmann Berkin, den 27. Januar 1851 nicht den Weg, auf dem man hineingelange. Für die Unteroffiziere Abg. Dr. Windthorst habe eben noch gesagt, daß, wenn man einmal woltig Mittwoch: Tes Meeres und d Lieb Gavaut, Minard u. Co. Schwank in 3 Akten riedrich Wellhausen (Werne g. d. Lippe — Dan J K werde es nur ein sehr geringer Trost sein, da er nicht angegeben etwas streichen wollte, die Regierung es lieber geseben kätte, wenn die Nebel Wellen. ö er Liebe von Edmond Goudinet. Deutsch von Weyl. Anfang nover). — Fel. Lilli Ländel mit Hrn. Kaufmann der Königlichen Landwirtkbschaftlicken Ho Eschule habe, welche Position ge part werden könne, um ihnen zu helfen. Pferdegelder der Offiziere gestrichen würden als Lie Unteroffizier bedeckt BDonnerstag: Das alte Lied 76 Uhr. . Richard Wiechert (Memel == Leipzig) . ö VWittm ack . Widerspruch bei den Sonaldemokraten. . Die höheren Gebälter Trämien, Schade, daß man dieses erst, erfahren., nachdem wolkig reitag: Die Kinder der Excellen Mittwoch: Gavgut, Minard u. Co. Verehelicht: Hr, Kapitän G. Buß mit Frl. ö müßten reduzirt werden? GZaruf bei den Sozialdemokraten: Bedeutend) Jie Pferdegelter in der Kommission bewilligt, worden, seien. wolkig 6 nachsie Aufführung von Ber ir rer . Donnerstag: 1. Gastfpiel von Ernesto Rossi mit Friederike Meyer (Hannover). . e Daß sei zur Zeit unausführbar, da die Bewilligungen nicht obne Aber seine (des Renners) Partei müsse ibr Urtheil über die vor⸗ halb bed. itchfeld nder am . ert seiner Gesellschaft Otello. 8 , . 3 * 5 Pilger 3 , werden konnten und bereits an die . ver ,, nach . , , von . bedeckt ; Berlin). — Hrn. F. von Böbl (Rubow). — - . ö theilt seien. Wollte man aber den Weg der Revision beschreiten, deren Rücksichten einrichten. In; ejug auf die Wertkscäßung der L wollig l . ! Orn. Paul Julius Meißner (Leiprig). — Hrn. J Deu: scher Reichstag. so würden die Unteroffiziere sehr lange zu warten haben. Nein, er Unteroffiziere trenne sie nikts ron der Regierung, sie unterscheide sich j heiter Derliner Theater. Dienstag: Minna von Ayxol h Ernst-Theater. Dienstaz: 3: Br jür. Grafen von Wartensleben (Berlin) — . 77. Sitzung vom 28 Februar, 12 Uhr. Redner) erkläre, daß die Sozialdemokraten ür di Unteroffi tere ros ib: in Ansebung der, Dauer der Dienstzeit, der Schätzung mancher Barnhelm. Anfang 7 Uhr. : R . Pp . tenstag: um Hrn Alfred Ziegler (Berlin). — Hrn. Landgerichts ˖ . . üͤberbaupt nichts hätten thun wollen; vielleicht kätten sie dafär Spezialwasfen, der Vorbildung der Offiziere und Unteroffiziere; aber Mittwoch: Zum ersten Male: Arbeit. 13. Male: Adam und Eva. Gesangsyosse Präsidenten Anton (Breslau). — Hin. R. Heide ⸗ Am Tische des Bundesraths: Der Reichskanzler von gute Gründe, Er wolle ibren keinen Vorwurf machen; aber sie wenn zwischen seiner Partei und der Regierung Unterschiede in Bezug Donnerstag: Goldfische. in 4 Akten von Eduard Jacobson und Leopold Elv, mann (Klein⸗Pogul). — Hrn. Oswald Salle Caprivi, die Staatssekretäre Dr. von Boetticher und dürften nicht behaupten, daß sie den Unteroffizieren hätten etwas zu⸗ auf die Werthschätzung der Unteroffiziere bestãnden, so gingen sie dahin, Tourlets von Jacobfon and Guftzv Görß. Musit (Schweidnitz-;.— Gine Tochter: Hrn. Amts. Hollmann, sowie der Kriegs-Minister von Kaltenborn Sestsber ollen, (Sehr, ricktin! hits.) Daß Deutschiand ein Laß feine Partei sie böber sätze als die Regierung, Die, Fordern . on Adolph Ferrer. Anfang Uhr. richter P. Dannel (Bützow). — Orn. Prem= Stachau. fächtiges ünterofftziercotps haken mässe, würden auch die Sozial. der zweijshrig: n en stzeit bange wesentlich jzusammen mit der Tüch= Tessing⸗ Theater. Dienstag: Der Probepfeil. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. Lieut. Puder (Neisse. 365 . k TDi Verhandlung über die Unteroffizier-Dienst— e . 3 bestreiten. Würde dieser Zweck durch diese e. ö der Unteros sriers, und, der Umstan ; daß le,. Partei . 23 Lunspiel in 4 Akten von Oskar Blumenthal. w dorf (Berlin) — Srn. Otto Wirth (Mos au) — ,, , 6. em, n,, 66 56 willigung erreicht, so würde er riel gleichmüthiger dafür sein. Aber Unteroffiziere etwas mehr zu Zugführern verwenden wolle, zeige, dat 2 . D — 1 Mittwoch: Die Ehre. Schauspiel in 4 Akten 9 Eduard Dietz (Braunschweig). — Orn. Max pra mien wird sortgesetzt. x Die Regierung verlangt 63 das in der Hinsicht müsse man erst Erfahrungen machen. Wenn nun sis sie mindestens so hoch schätze, wie die Regierung. Welches Mittel Kö heiter von Hermann Sudermann. Thomas / Theater. Alte Zakobstraße 30 obde (Berlin). — Hin. Fritz Baumgarten preußijche Kontingent (stait der bisher aus geworfenen 360 00. hier zwei der tüchtigsten Generale Tas bezeugten, was sie bezeugt sei nun geeignet, das Unteroiftziercorps in seiner Tächtigkeit zu er Uebersicht der Witterung. erstag: i Pi. ö ; Leipzig Neuschönefeld). — Hrn. Richard Trübe 3 S804 560 S mit der bekannten Skala von 5 Dienstjahren an. hätten, und wenn man böre, daß Offiziere auf eine ihnen sehr noth⸗ halten, und sei ein Bedürfniß zu der bier geforderten Maßregel vor- 9 onnerstag: er robepfeil. Dienstag: Zum 29 Male: Der Registrator (. ig — 2 28 9 rn, , * ꝛ f ö. . mme, ;. 2 . 2 . — ** 1. 3. 46 2 0 Ueber dem kontinentalen und Süd -Europa ist der Die nächste Auffübrung von Der Fall Clsmenceau auf Reisen Poffe mit Sesan von A. Tärronge Leipzig). ö. Vie Kommission beantragt die Forderung, soweit sie 360 900 6 wendige Aufbesserung zu Gunsten der Unteroffiziere verzichteten dann handen? Das Manquement an Ol ftieren betrag? nicht blgß 0 o, Zuftbruck ein bober. Sin tiefes Minimum unter findet am Freitag statt. G. von Mofer. Mußtk son R D und G Etre ge, Gest orden; Hr. Gymnasial · Oberlehrer a. 22 übersteigt, abzulehnen; die Nationalliberalen und die Reichs glaube er nig berechtigt zu sein, hier nicht mindestens einen Versuch wie das der Unteroff nere, sondern d. co. Bei der 6 75 zieht über Lappland ostwärts, bei im Allge— Die neuen Cbuplets von . Bendtr. Cäfar Wichtig: Friedr. Stöhr (Plauen i. V). — Frau verw. partei (Br. Hammacher und Graf Behr) beantragen 5 197 6060 *sę ] zu machen. Aber er müsse von Neuem an die Kriegs verwaltung daz An ⸗ betrage es 100, bei der Id, Artillerie 20 co, a3 ei . ,, K ,, . r. Cäsar Wichtig: Kreisgerichts-⸗Rath Emilie Zingel, geb, Berger zu bewilligen, indem sie in ihrer Skala die unteren Stufen Fanen stellen, die nothwendigen Forderungen doch endaültig darzulegen, kein Wunder, ane chdem das Reich seit 1887 die Ker stãrte warten, daß ein im Nordwesten erscheinendes neues z Mittwoch und folg ] ö. j Breslau). — Hr. Rentier Friedr. Wilb. Lang, . de = 3 jahri Dien sfizeit in Wegfall bri und nur är demtt nicht alle Jahre von zleuenm cine unerwartete Forderung eintrete. der Armee um So 000 Mann und damit die der Unteroffiziere um Minimum in östlicher oder füdöstlicher Richtung Pictoria-Theater. Dienstag: Zum 83 Male: nf. und folgende Tage: Der Regiftrator meier (Berlin). — Hr Fran von Pancet CKauf , rigen , ,. in Wegsal bringen un 86 u Pan überlege auch, ob man dem Reichstage nicht Konzessionen 6009 vermehrt babe. Die Batterien und Bataillone ließen sich aus . h ö. ; ; 2 auf Reisen. Ift⸗ . Sant t. . die höheren der 9—12jährigen Prämien von 550, 00, 09 machen könne. Zanächst i Redukti er A Die Schwierig. der Erde stampfen, nicht aber könne man ebenso rasch Unteroffiziere sortschreiten und trübes, regnerisches Wetter mit start Die sieben Raben. Romantisches Zaubermärchen Alt ⸗Tomwvse). Fr. verw. Sanitäts- Rath Ida und 1660 ü , de, Cen (Hr. Winidthorst und achen konne. chst in der Reduktion der Armee. Die Schwierig , ,, ö auffrfschenden westlichen Winden zunächst über Nord⸗ in 5 Akten von Emil Pohl. Musik von G. Lebn⸗ Goedecke, geb. Frantenstein (Groß Lichterfelde) — 2 C6 auszsetzen; da en rum Windth keit, Unteroffinere zu finden, zeige vielleicht, daß man in der und Offiziere schaffen. Das Heer habe jetzt 936. Unteross ters mehr, deutfchland berbeifübren wird. Am heutigen Morgen bardt. Balleteompositionen des 3. Aktes von C. Sr. Steuer · Rendant a. D. Julius Borchert (Wies. Dr. Orterer) beantragt, nur 2 400009 und zwar nur Zahl der Armee-Corps und der Soldaten im Verkältniß zur Be. als im Jahre 135 etatsmãßig. verlargt. worden seien, sodaß also von st bei f ; fi ; ĩ ĩ Severi 2 ö Faden). — Hr. Rentier Ludw. Otto Herm. Strauß 1000 6 Prämie nach 12 jähriger Dienstzeit zu bewilligen. Dölterung zu weit gegangen sei. Indessen beute eine solche Revir den mehrgeschaffenen Stellen schon 1635 besetzt seien. Der Kriegs ist et schwwachen. vorwiegend südwestlichen Winden A. Raida. Ballets, ven C. Sew ezini. In Scene oneert⸗Anzeigen. aden). : trauß . juühriger Dienßstzeit z ge . ! gegangen sei. Ine , e,. , dn, dee l. ö in Beutschland die Bewölkung veränderlich, im gesetzt von W. Hock. Anfang 71 Ubr. (Berlin). — Fr. verw. Kreisphysikus Dr. Heinecke, Abg. Dr. Windihorst: Der Reichstag babe sich bei dem sion zu beantragen, babe er nin den Muth. Dagegen wäre es wobl, Minister babe, indem er an die alten Unteroffiziere vor einen enschen· Ost T Süden herrscht noch dielfach Frost C ; ; geb. Schulje Schönebeck a. Elbe). Militär-Ftat auf das Allernothwendigste zu Feschränken und manche an der Zeit, dem Gedanken der zweijährigen Dienstzeit wieder näber alter erinnert, habe, angedeutet, daß deren Verhältnisse im en und Süden, Derr noch vielfach Tron, — — oncert⸗-Jaus. Dienstag: Carl Meyder⸗ ,, F , * . w re ,, ichter . en dieselben' gebli(ben feien; aber es liege doch dazwisch während im Nordwesten die Temperaturen zum Theil s ; felt wünschenswerthe Ausgabe zurücksusetzen. Auch die Forderung zu treten. Damit würden die Lasten ds Volks wefentlich erleichtert, Wesentlichen dieselben geblieben seien ; aber = iege To ziwischen erbeblich über der normalen liegen — Wallner - Theater. Dienstag: Zum 25. Male: Concert. uv. Im Hochland, Sade. Mignon“, für die Pferde und auch für die Unteroffiziere hätte nach einer felbst dann, wenn die zweijährige Dienstzeit einige Geldopfer mebt die Reform zur Hebung des Unteroffizierstandes vom Jahre 15872, der . . S wie, . Tbomaz; Roy Rate, Mendelssohn. Die Glocen Redacteur: Dr. H. Klee Direktor Meinung, als der Etat eingebracht worden sei, wohl noch verschoben erforderte. Diese steten Forderungen müßten aufböten, denn das Volk er (Redner) selbst zugestimmt habe, und bei, der eine große Summe Deutsche See warte. Miß Helyett. Vaudevillt in 3 Akten von von Helgoland‘, Walzer von Simeon. Fantasie aus ; = . ö werden können. Eine bindende Erklärung habe er damals nicht ab⸗ erliege unter den Lasten! (3ustimmung im Centrum.) AAaufgewgndt worden sei, Uebrigens sei mit der Schaffung der 38 Maxime Boucheron. Deutsch von Richard Genée. der Oper Troubadour für die Harfe von Ober. Berlin: ; geben können, weil er nicht im Namen feiner Fraktion gesprochen habe. Abg. Graf Bebr: Vie Regierung babe die Notbwendigkeit neuen Bataillone und 110 Feldbatterien auch zin Avancement der —————————— Mui von G. Audran,. Anfang . Uhr thür, vorgetragen von Frl. Lemböck. Fantasie aus Verlag der Expedition (Scholy. So sei es aüch beute. Er sei auch fetzt noch der Mesnung, daß der einer Forderung für Unteroffizterprämien so überzeugend nachgewiesen, Unterofftztere eingetreten; denn die Feldwebel, Vije · Feldwebel⸗ und ̃ . Mittwoch und folg. Tage: Miß Helwyett. der Oper Rienzi' von Wagner. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗ Reickstag alle Urfache habe, in Bezlehung auf die Militärausgaben daß von verschledenen Parteien größere oder geringere Beträge dafür Sergeantenstellen seien sammtlich besetzt, nur bei den schlechthbesoldeten Theater⸗Anzeigen. — — Anstalt, Berlin sé, Wilbelmstraße Nr. 32 9 äaußerste Sparfamkeit walten ju lassen. Man müsse diese zugebilligt würden. Doch handele es sich hier nicht etwa um einen Untexgfftzieren lei ein Mangel vorhanden. Der Kriegs Minister gebe ; ö. . Mahnung alljährlich mehrere Male wiederholen.
X 312:21 z ö 12 . 324 . . Wenn man seiner Nothstand in dem Sinne, als wäre das Ünteroffiziercorps nicht mehr das Einkommen der älteren Sergeanten auf 2 M täglich an, dabei Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Sing - Akademie. Dienstag, Abends 8 Uhr: Acht Beilagen Partei vorwerfe, daß sie dennoch ihre eigene Mabn f ;
— ——
Wind. Wetter.
Temperatur
Gtationen.
in o Gelsius 50 G. — 40 R
Bar. auf O Gr. u. d. Meeressp red. in Millim
Mullaghmore Aberdeen. Gbristiansund Kopenhagen. Stockholm. 6 .
— —
O C Ꝙ O! =
—
GGG GG
EG d & de . L G O NN
86s .
— GG. — — NR — NO - 1 — t Q - —
Breslau. Ile d Aix. .
dä Ge Gg r GG
&
ung nicht befolgt so gut wie früber; es sei vielmehr n, r,, . e n. kö . freie 3 Heizung, 3 7 baus. 54. Vorstellung. Der Freischütz. Oper Dienstag: Mit neuer Ausstattung. 3. 12. Male: II. Concert von Rosa Olitzki, unter Mitwirkun ö . ‚ ; babe, so habe das eine gewisse Berechtigung. In jedem Hausbalt sage Regierung eben der Verschlechterung, vorbeugen wolle. Wenn ärztliche Behandlung in Krankbei sfällen u. s. w. nur auf. tãgli
in 3Atten von C. M. von Weber. Tert zum Theil Der Vogelhändler, Opergtte in 3 Aufzügen nack des Pianisten Hrn. Sally e inn . (iinschließlich Börsen · Beilage) ¶ (36M) jeder verständige Dausvaker, jede vernünftige Hausfrau alle Tage dasselbe, ! die freisinnige Partei ein Bedärfniß zur Aufbefferung der — das könnte in bärgerlichen Verhältniffen Niemand für das Geld nach einem Volksmärchen: Der Freischütz, von einer Ider des Bieville von Held und West. Musik