leiten! Uebrigens S* er Feldwebel, außer daß er Ales
babe tãalich 2 6. 2 . . webel 16 6 Nun müßse ma
1218
ö ö ö 31 z. . ga 5 Militẽãr⸗ und Mari 27 8ur 5 ö 8 2 2 2. ö . e 56 3 ö. ; . — . Diet, Die; d Frage * ö. . 4 2 1. 2 auf ö 4 er Nan gebe ich Dra. Abꝛ. Richte ju, daß, soviel ich weiß, ebe J Leiden ausgebildet 1 schiene (Heiterkeit rechts), J seit nabeju 20 Jahren ibre * eis. nicbt verbeñert ür gerlicke Es bandele sich um die ein acke tbatsächlicde Fra 24. ! 26 ö * diese Vorlage gemacht ist, eine Umfrage bei den Civilbebẽrden nicht daß ich fürckte: er wird Tiese Beweisfübrung negiren. Er mag mir worden sei, obgleich die wirtbschaftlich nme in gan; Deutch
baupt nicht unfeblbar. Wenn dieser Glaube noch be ⸗
e ivilversorgang biete; da babe der Reichs kan; 2 ein Was mache die Ausiablung einer Summe don 10200 6 beim Ein · gierung sei ũberbaup . ift. D 2. Ri saat. Vie enz ̃ ; k n auße ;
, e. ö Sie ee, . 4 tritt in das bürgerliche Leben aus, und was mache sie für einen Ein- . so müßte er verschwinden, wenn man sehe, wie rasch gerade in der gebalten ist Der Hr. Abg. Richter sagt, die jetzige Vorlage tritt nen einen großen Feldberrn der Welt rennen, Casar oder Naxols! 2 a. 31 6 ö. e in der Beysl n. diese Ausg
*
— * 1*
. 1.
** — —
Ser iel aus feiner eigenen ö rung herausgegriffen, was er (Redner) 6 36 ( ‚ ö . r ü ; * gan berechtigt fin de; er babe 6 bing 3 — e Ele ein druck auf den, der in das militärische Vechältniß eintrete, um sräter Rilitãr· nnd Marineder valtung die Reñsortcheis wechselten und dabei ver⸗ und überraschend auf, man at im vorigen Jahre nicht daron ge⸗ er will, — keinen bat es gegeben, der nicht das 3 in i vulãre und nschte fei fei unb ani der 364 * hi J *. ö 7. ; ⸗ ) a m m o ulẽ und sei unber
wieder in das Fürgerliche überzugeben? Deshalb sei man bier ebenso schiedene Spfteme in Aswendung kämen, indem don dem Nachfolger sprechen. Die Vorausfezung trifft aber nicht ju. Der Herr Abe der Truppe anf das Hoch tt: bat steigern wollen. Nicht die * sei, Jei unbe
Saus diener e stellt sei, der in der . ralitãt angest ellt worden sei, Fesrwebel in Frage amen a5 nicht anderswo schon Seine Partei glaube den Staat am Besten ju erhalten, wenn sie sich ——2 1 3 . izen und damit für den Rest seines Tebens eine Paffende Versorgung beichaffe. sicht nach am Besten har den Staat sei. Sie könne diese Summe offiziere etwas geschehen; so kann es nicht bleiben. W Abg ist einer der Zwicke dieser Vorlage; die 1400. 22 2 21 n 4 . 8 * 9 ‚ 2 Zimmer zu reinigen. Dr 86. für, 2 6. 2 3 werde. Dann sollte man diese Frage doch im 5 damit Din gen weil das gewählte Nittel ö seiner Wirkung mindeftens so e = 4 2 a . ; ttel. Tre er aiso tali erõttern ; standen, so muß ich allerdings gestehen, daß nir 1 r 8 darf also a — n e also tag li 0 n * g 2 ö ᷣ E treten zu lassen, denn das Verfahren, . 24 t. esitze und da Zweifel darüber gelassen 14 ir dieser — 2 iener zegeden, vierzebnten 2 an in der Unter offijiervorschule gewesen, 3 i erjo seien, ab r sind im Besitze eines 1 ae, bat, zar Genũ⸗ e bewiesen, cl. 8 tigter Grund zum Mißvergnügen
3 — 3.5 . *
ö
ir 3
R
1 1 ert
A r*
H w n .
— —
e r er 1 1— * * ö
— * 14
2 98d ey?
2 1 * 1 211 2 X G r* GR
—— 1 HM. * , 1m
— — 1. mn n 1
er = 2 2 * *
2
. — — — *
2 * * *
** 1
.
—
w eo er, . 2
1.
5 Yi 5 8 5 u 1 5 Vor⸗ ; . ' 2 42 l. 3. . nachdem er lanze als Feldwebel gedient bätte. Nun wisse er — 2 kompetent wie die Militãrverwaltung. Die 8 vitalabfindung statt das als unumgänglich notbwendig bejeihnet werde, was der Vor geordnete bat mir ja gütigst erlaubt, auf meine Erfabtungen zu ind es, sondern das Selbi 2 in, das, wefũr wir uns denen ftãnden 1. beßsere Stellen zur Bes oldungsspstem. Warum babe man das h Verfügung. Indeß der Reichskanzler babe ge ‚— 2 eingefũbrt — reiricen! Seiterkeit. eine sichere Grundlag i 1 ö er würd jer in ? in Badike 8 e fter Beif⸗ 1s. 3 ; ö. ; 2 Einige sagten, er würde hier in Berlin Budiker werden. * ere, er hafter Beifall links.) weiß ein so sachkundiger Herr wie der S Es ist ja durch die Vorlagen, die die Re ĩ 125 Oef ; (. trennt vo: 3llen ĩ Ve Dem . Abg. Richter gegenüber babe ich zunãchft in Ben entstandenes, sondern w ont an strenges 8 1 Leben, ringer Se auf die ozialdemokratie und die sozialdemokratische F Versorgung der Unteroffisiere im
;. = 2 7 9 . 1 1 * b d Semen u f fender Befoldung sei ein gan neues Prinzip im dertichen gänger noch als eine melancholische Auffassung betrachtet habe. wee . x 6. s ickt. ab gerade die Hansdienerst Alen force etz, Le deren , n; riemen, e old K ; w exemplifiiren. Was mich angebt, so habe ich in der Truppe schon — Weil man sich sage, es sei ß ob der Mann sich selbftãndig so entscheide, wie es nach Pflicht und Gewisen ibrer An⸗ lange die Ansicht vertreten und vertreten bären: es muß für die Unter- — in Soldaten . und dies in 2 ö. en diener in der Admiralitãt babe täglich 6 2 3 8 2 de 5 2 = ige d vo P:; 2 ö. 6 33 tz , ö 36 ; 4 ö Man höre, daß eine Norelle zum Pernflon ge eß guch noch beabsichtigt nicht bewilligen, weil; sie eing gußerordentlich große und vor allen Richter meint, es wäre dieser Gedanke erst seit dem Fri t s Mittel. larine. Obe r rr . ĩ w * * * . ö ; nd 250 Zi trõ Glaube man wirklich, daß mit 10090 e den Untere sizieren zweifelbafter Natur fei, daß sie nicht glaube, damit im Interesse des J ge für ibre Existenz gegeben ei Was folle der Unteroffijierstandes zu handeln, j 23 Tac tigten za erhalten sie mit Lage gewesen sein würden, die nöthig erscheinende Abhülfe Soʒialdemokratie se; esp der Marine Verwaltung Mann beim Gintritt in das bärgerlichũe Leben damit anfangen? der Reaierung e Fans dasselkbe Interesse jeder Zeit bekunde. würde sich ein kleines 22 kaufen. Wenn ol. rute vom —— ö . . e . =. ; 6 Reichskanzler von Caprivi: ist keineswegs ein willkürliches und auf nee erst, sondern die vorige Regierung — seit J 6 ic . fei . fr Pflicht bewußt sind, organisch einzuwirken, P . — — ö. . 1 2 ö 3 bee in Naturalleistungen, dann ei ibm zweirelb bemerken, *. ich mich darch seine freundlichen Rathschläge, ̃ wenn ich mich richt irre, ;
r , :*
12 * 2
2D *
den. sich plötzlich mit 1660 0 in b gerlichen 4 — : ; . . . ten, umd rrcr wiffe, oß niht auf dic 1660 6 schon Frage lieber zu vermeiden, nickt abhalten lassen werde, bei Stande gekommen ist; eines? ension kõnnte, dem entgegenzutreten. Wir wollen mit hohen Zinsen 2 gegangen seien, sodaß er e e e. dannn zurückjukommen; denn ich habe nun einmal di gesetz von 1871 basirt, auf eine etzesftelle, ich weiß ni. gutes Gewissen haben; wir wollen aber 2 überhaupt davon übrig bleibe. Die Maß⸗ Ueberzeug: 5 das die Frage ist, die für das Ende dieses J Hr. Abg. Richter sie mit bewilligt ; ie Wei : wenn, was Sott 3 2. *** ö ? — x . 2 3 r = 2 4 ö . — bebe er , e, . ie nein, die aber vom Hause bewilligt ist. ; ie Re sollte, auch eine ü Tec maß ö Vorwurf 36 orei lis ĩ Mer ö babe man nirgends gerne re, 8. Sehr richtig r ͤ ̃ der Vorwuif, bier voreilig g ö zu haben, in keiner W Abg. Dr. von r d mier? werd uffn länger im Dienst a5 fe auf frie 83 . ̃ wir wären nicht im Stande gewe e u bringen r ate angeschlagen, ei sebr am Plas a bezeichnet, die kein Unteroffizier an e,. ie ; en si— 6 späteren Lebensalter in das eile erhaltniz. ee. eg . das vꝛrmag ich nicht bätten überbaupt nichts Anderes 5 i ., eltern . beute vom Reg üercn erinnere id, in seiner Qn end nock manchen Bii⸗ ͤ ; gen. die verbündeten Regierung oder 18759 zu Stande gebracht haben. WüÜaßcbrief rtkeilt warden, das damit dre 3 ns en ,,, en ae ; . on Abftand nähmen, ihren Sioiloe rig gun ss cn 1 3: ; 4 6 fart en, daß die friedliche . 3 Nun bemãngelt . A. Stellung des Abg. Ric ter und seiner n, : m Auge faßten, daß die fried organische ö 98 . err 28 eten Regierungen ein für alle Mal ö seien.
für die Civilverwaltungen. In dem . haben, fte n bürgerlichen Gewerbe bingäben, werde ; 2 ? — mor ; ibrer Pflicht nicht genügen würden. IS muß offisiere durch diese Prãmie im Dienst 1è werden würden, rechts) Dire der Abg. Daußmann in der Budaerte mi fo 8
*
, J 21 — 2G 8
? 1 i in R e, e.
* * 2 4 28 ** k
1 266 16 24 ö
ein, . — * 1m 3 8. 3
A eteB — X J
A* 1 14 — 11
— *
. 26 . allerdings nicht ie Stellen der re,, r traar?
1
.
13 3 8 — * 1
ge
6.
—o r e Hb. *
. 8 c. J . ö 6 66
— . * T2 2. — 1 . — 2 Q⸗ 33 *
— ꝛ
2 T * — 1 164 — * O =
2 2 —41* *. 8 A 2 092
. X — 3 rü
* ** — *
* 36 *1
2 16 — * 2 — ck 1
e X — 1 8 * *
e jetzt andere lungen 2 idild err altar unter den Bewerbern immer f fi ian in der Nethwendigkeit ist, sozialistijche Bucher sie zu alt würden. Er hat ganz Recht; ĩ ute nn er wesen und hätte die 2 und überzeugenden Ausfübrungen d
. sich Bewerber fänden, nach den so rähre da? z h Militãrperwalt bõrt. bã ich von Selbstke zu lesen, namentlich solche, die nicht in Deutschland liebt man beutzutage nicht mebr, weder die Gir rde nimmt ihn wernäaltung. geßert. er bätte unmögli eine gestrige j n, li r sch m ö . ‚ Rede balten können. Ser gut! rechts.) 6* werd Rami auch
. Aemter an Militãranwä arter geben. 2 den nen die Theorie sich vol om mer entwickelt, gern, noch baben n ir eine Vorli jc be ( 0 alten we ij Anklang find en i — * dder tĩchl 1d ind be z dd sche
rwaltung aus Tiefen Ststem sel ein NM ür und am Sclimmften für die Eid . sei . age stehen bleibt, ob e . ein Mensch Troupiers, die wir vor 40 oder 50 J e eil d Unteroffthieren, die ebenfalls darch Tapferkeit, Pflicht: peu und Dan
Zerstõrung des Staats zur Ausführung Dienft der Uatereffziere 1 anstrenzend , . ist, wir nuten sie gekung zu den deutschen Siegen beigetragen hätten. 36 stimmung * 8 ⸗ 2 5 ⸗— . F — 8 ö 5 d s⸗ . 3
rechts) Ich ee . ., meinen. F ju ftäb auf, wir können sie wesentlich länger als 12 Jahre nicht rechts] Aach die zeßtrtze Rede des Abh. Dar mann babe Tieder be
. ne, r, ka, n n, dn, m, n, m, . mä , . wiesen, daß die süddentschen Demokraten nickts gelernt und nichts
err drei Sꝛbte frãter bekomme rtritt, immer einen i mit den be äGen, ausgenommen vielleicht Feldwebel und Vize ⸗Feldwebe 3 bergeffen Hatten. Uebrigens freue er (Redner) sich, daß die e
i ü raussegt, daß also aus die Regierung die wüßte aber auch nicht, daß das vorliegende Gesetz dazu wesentlich hin⸗ Dr. Windtborst und Richter in dieser Frage gründlich ver
. zn belerntue, pn n en. Kaunrt uuschneiden. (GSraso! recht?) wirken sollte, die Unteroffiziere in einer ungemessenen Zeit in der 1 . seien. ö sei ein gutes Zeichen fü 3
. 2 * ; 5 . ; ie politische ãtung der Verhältnisse Seine (des . corps
iß, daß, wenn man diese Sachen offen Front zu bebalten; denn die Zablung der Prämie mit de ö a, ü dne * . Sf ier . E wem Da Der 3 e Zablung de ämie kört mit dem Partei stimme zunächst für die und erkürz te Bewilligung der .
= Sn. , in i arõßert zwölften Jah . Sie steiat alto ni 2 ;. ; . en ur ⸗ ite ; r at 1 in ihnen liegt, dergrößert. ; . ten Ja 9. au . 46 . also micht über 12 86 e ina ö gierungẽ vorlage, weil durch - dies es Svystem wieder .,. 4 — Grgärzung sicher in sein. I —ͤ Abg. Richter meint, daß, wenn vom Regierungstisch davon also soweit diese Prämie überbaupt wirken kann, schließt sie werde; wie nothwendig und segensteih es in dentschen Sanden e ben. das den Eindruck, als sei die Sozial- Wirkung mit dem jwölften Jabre eb. . von Sta ats? srgern u mrtestüßen n und zu kräftigen, . e 2 —— E e ö. ö . ; 1 ͤ gen 5 W 5 he: ibende Kraft im Staat oder Reich. Das Ebenso vermag ich nickt . d, . reckt Lsentlich da. Bebl des kö berrt Stellung gar 9 24 n, Da, 6 dad 83 ö. j ⸗ kleinen Bürger. Das große Gekeimniß des Wohlstandes ; st unserbeirat t aber ich balte sie zur Zeit fär die größte aß sie die Unteroiftfiere länger im Die U ranc reichs kesttcke in der Kro ken Jab der flcien ee, , ae, . ö . a 3 c . n ö . . 9 * w ) ö istiren, und n dafũt balte, so glaube ich, eben zurückbält. Ich stelle mich jetzt auf den Stan ĩ s Fleiden Diese Vorlage werde dajn beitragen, eine ganze —ͤ . ö ! eder neuen Gelegendeit ass nützen Unterofftziere im Dienst: dann würde ihr Bleiben im Di die R selbftändiger Exifstenzen za gründen oder dieselben 1 e an, . a , . (. un. se ; verbeffern · Das werd ben ie die Thatsach . is . . . 3 n Ebre babe, an dieser Stelle zu dabon sein, daß der Beruf ein anziebender gewor ; ĩ A ei te, , mne, , Data, dag derlan ge. Nachweis würden die geo s si ere nicht bringen ö ö . m n. würde der Beruf . . m die letzte nleibe so glänzend überieichnet worden sei fonnen? S r aif⸗ eine rein bodenl a 5 eee werden, keine Maßregel vorge⸗; J de der Beruf nach wie vo: Zulauf haben, ; f. gerade bon den ärmeren Kreisen, dabin fübren, daß immer mehr Fer für S J arte, — 2 1 gevr ũf̃ 75 . steisg ö 8e . 26S Ren S5 1 25 8 8 (. er ur Jene h no üng f sei on dem Standrankt gerrüsft worden ist: . steigen in die würschenswerthen Stellen ein etwas langsameres werden kleine, bescheidene wirtk ch tliche Existenzen ibt Wobl als unjertrenn. etwas Anme nd, bebe 2 * ; ö 23 be . . 2 — . . T n D
06
. o =
. 28 *
2
*
8 ö
16 — 5 * 1 * S8
6 3 1 863 3
83
— Q * 1
271
ö 1.
Ferbã altni ssen
32
er f —
=. Nach neunjäbriger Dienftzeit ergänje jest der armerie und *. mann schaft; nach dem An⸗
der e. ieber zwölf Jahre beim Militär.
ie daranf. daß Tie Schutzmannschaft
3. ) 266
1 . * 2c 8 ö. ** . * — n — — . *
9
— 1 .
= 4 — * er
3. * —
— *
6 1. *.
2 111
3 J
.
. 7 * 1 97 13.2
*. DR X. 3
— 161
3 *. * * 83 **
— 1̃—
742 1
1 *
3 , Fi
—
en 8 131
6. 1 ** 2368
** 8 1 12 . z 36 2 — 2
83 *
ü 22 — — —'—
— 3638 1. 1 wr
1
2A R 6 13 — *
* * 1 — — 11 — 1 1 14
535.
*
9
*
In =. 21 * .
*
2A O 4
—
— 1 11. 12
in r, 2 .
21 — ö. k
— 2
13
rI
ten Herbst. ing der nd 1 et k Wenn es militãrischen ?
*
***
— *
gar nicht — daß die Arbeits in die büraerli . Ten
zer Bewegung seien und daß die sei man sehr un te ñ bar are die letzte Gehalte verbese · welches ö babe. 3 n ie wirkt i ug h eme kratische Frage in Ich habe schon sollte. , e., * . des S ö taates und der Regierung ansäben. (Beifall oder wenn er dies sei, nu . öl
2 ö . . . 5 8 5 6 3 3 * . 2a
werde * I, e. bedenken, des balb, für eine Rer ? ̃ . H in ähnlicher Weise geäußert, und id kann Der Hr. Abg. Richter bat dann angeführt, mein Herr Amts- rechts.) sei volkswirt chaftlich von der kLöchften Wichtigkeit, wenn bineintragen würde. Der Alt R n d franzõsis M Wi 21N d 2 lt t Mä 17 23 ran ö che
e bundert Mark zerstört sei, Grnrichtungen . 2 Wege des ie könne man 45 u , n. , n rorgãnger b ö 3 e , ,. 461 ; man alten, treuerprobten Männern, die für den Staat die besten Sr tem vollstãndiger. Wenn er bereit . R
so lo . geden. Ich tann auch . te in einer berühmten Rede ausgespto Lebens sabrè geopfert Fätten, die Nöglichkeit gebe, obne Schulden in niukieten oder sei ne Zusflmmung in Aus icht zu t ö 8 ẽ
ö erkorn men alẽ a nn nen dauernd in so lose iger Form bewilligen? Es han ' ö ⸗ . ĩ Insicht s8 Hrn. Abg. Richter nicht ibeilen, daß, wer . nicht allein für Offiziere, sondern auch für Unteroffi ger. das Gioilrerkaãltniß überzutreten. Serr richtig! rechts.) Der Antrag die verkündeten Regierungen durchaus nicht abs . nd ier n 5 n e
nich we, . sich darum, den Einze ju gewähren, die erfst e ͤ wölt Jab e ; müßse ebenso durch Geseg g Res gierung 1 sozi dende ischen Dingen spricht, ᷣ ; Material kater und er führte nun meinen Herrn 36 tẽ vor gan amit Hammacher würde vor der Regierurgsvorlage einen Vorzug baben, wenn nehmen, gerauegesehn, 15 die Mebrbelaft ĩ⸗ de
. — ars 23. E der ü e, w. esen. Die Aeu a sn ö als G a i ng zu , n. Ich möchte glauben, mar egensatz zu mir auf und stellte eine Art von Kam — . ĩ 8 * ; Lin nie für denselben und in dritter für den Antrag Windtborst stimmen. atigkeit des Vorschla er Partei gegenüber dem 2 6. dẽ P i ung gereicht, daß er sich diesmal auf die Seite meines Herrn müsse, denn diese Maßregel stelle nicht eine snanzielle Mebr belastu er (Redner) gehört babe, fast aus naßmugloz die ö De, . Dm s 1 ier e ij ; ͤ
1 j e gern, c d ot? . nd ö tung, . . ; 2 ⸗. Vol s. W 3 j gjã alt 9 ;
T. ö 30 ꝛᷣ uige ed r ö do M ebe gr 96 gaen , . e dh d. z n en 3 1 e ng. v , den,. e n . . . . gej . teroffizieren 1600 5 ark geben, beinen. Sebr gut 2. ist bei der gunte g cnos en — gegen n er Nieser Fiel nen Mehrbelastung (Sehr richt ig! recrtẽ] ö. 1 Do nerhbo- ö er des cli . Wei seine Vorlas en in dafür stürben. ist mir nicht eingefallen; ich 322 gejagt, die mir in dieser 2 ig in einem Kamof, der faktisch nicht existirt, Reichskanzler babe, wie er (Redner) ibn verstebe, nicht 3 die Quali Ver 3 z fialdem. kringe, masfe er ir wollen die ffiziere verbessern, um beñsere Elemente . ron jener Seite angeboten worden, allemal unheimlich geworden. 22 1 nn, fiiere bemängeln, 1 2 sagen wollen, da
se e erwecker 3836 33 ; ae, 3 . Deutschland jetzt in f sten . in ö . en des 2 ö en. als tteroỹf̃ ommen, um die guten Elemente uns (Braro! rechts.) Ich freute mich, daß der Herr Abgeordnete endlich J . ern ster Zeit nach den err, ,. lacht chten nie wi kor nstatite e — fialdemokratie die einzig ; der Sold fur Marke ö. re,, ö 8 wie lange noch der Friede erhalten sei, und für den Ernstfall n. NI Bind the — . Sen nal emekt aten ; ; der E dat nicht für Mar on dern ö eir a er anderen Seite stand. ͤ . man die geten Elemente im Unterof üierstande erbalten. Der Abg. le ö wünschens Reichskan i ; der Hr. Abg. Richter wissen könne ͤ ; Er bat dann weiter zwar zugegebe . c Richter dabe gemeint, die Unteroifiztere fühlten sich gar nicht fo Snnen noch binausgeschoben werden, da fraßen . . 1. 3 8 * Regierung die Absicht, die Unteroffiziere länger ö ̃ . fabrungen besitzen könnte 13 daß es ab un int ĩ Sleckt 566 wenn sie nur beffer behandelt würden. Als wenn
2 * 23 — 1 — * 2 2 * . 1 . 3 ĩ . 91 . ö. . 2 2 71 en — at J 1 vo — 2 . 1 . wir . . Ei . e, = x k. en en, . zu bebalten und dem Dienste zu erhalten, welche wissen, was C ein Ban piel aus meinem 2 e e , ne. K ö. . 2 . en ntero frztere einen Lohn ede ö Fandele, mecte wi * n 4 ö . . . . * ö 7 3 ge ora 28. 8 n iu wunsi che ,. daß ie e . Der sogenannte Komprom ken. Varzm olso immer, denn sprechen die die zem materiellen 86 ,,,, n n, geklemmt, gen id ange 2 3 an i drteeue in Kleinen überall, e T Verbältniß von Befehlen und
rorgeschlag atische Heißsporne bätten ja Offiziercorps, un r , wie es 34 im Unterof sij —ͤ nickt . o leichtsinnig . 6. der Hr. chter glaubt, Icke ersam dete be, ebenso . babt würde wie in der Irmer An arnicht . 4 itãt von Sewalt z ge is gewesen i? ᷣ ⸗ einung, wir . m nicht blos auf mein Gedächtniß ee, d, sondern als dieser Stelle mõchte er 6 . die Bebanptung 1 Abg. Grillen ai . ö. 8 85 . K (2 3 222 1 n ein 1 Tin 8 R oche ; 19 . issen und alb beñsere Unteroffizi i z . die Debatte komme, habe ich an die Admiralität ge⸗ 1 mn 1 76 2. 56 2 z der Löbnt nict⸗ 2 er . ö 8 ; z . 3 ö. ö 1 . 6. 2 . 1 . L ẽ d P 1 17 en lte die Res ; rechtẽ.) . . en: ich erinnere mich der Sache mit den Hausdienern und der drängen der Fine lnen in die groß ch all e in den V . cken. — — Fo: e. Schwierigkeiten Betreffs derselben; setzt mir eine Statistik der r Haus Lohn verbältniffe der choben würden.
. nicht * . . — ö diener auf. Auf diese Statistẽ gestuẽt. babe ich diesen Ausspru k ,. den. ie, n,, foedem kan man Prnnnis fomme it uns 3 s nir gethan, und ich würde in der Lage sein, eine ganje Reihe ö ** k i. 6 ö ö 4 von einem Sinken der bn echen. R An 2 Verk nteroffiriere nament tlich anzuführen, die als Hausdiene Kulturarbeit in ; e ioration , m, n worden sind. Ich bedaure, daß ich die Hausdiener der . sei noch viel zu r. aber 23 En . uri. ö ü . ,, 2 8 ö ö ö. 1.3 * 5 we . — —— 1
kier nicht selbst vorfübren kann, sonst würde der Hr. Abg. Richte n . garn durch da rt gen Ri lr. nenen Glaubens nicht sein, daf diese Leute herrlich und in Freuden web 8 , daß Teute nd in Freuden leben. Tirtfsaft. die Arbeitsgelegenbeit ab De
22 —
Die Gestalten der Männer würden ihm beweisen, wie schwer der dem Mittelstand an, dieler sei aber 7 ö Beruf ist, der ihnen obliegt. Auch paßt das Exempel bejäglich der Gesetzen garz unkerücfsichtigt geblieben. , . Hausdiener und der Oefen nicht; es . kein bloßes Divisionsezemxel; w 6 erg . . 8 ö . z. ö. ; 3 r ẽ ab der ö. . ihr 2 nicht blo 41 e , , . . de 2 mer ekliege ed Der ltere niir fc so rect ais mitragen und in einer großen Anzahl von Pflichten. Ich hab schullebrer im besten Sinne des Worts, was manche Beschwerde, als ich in der Admiralität war, zu schlichten seminaristisch gebildeten Lehrer nickt sagen könne.
r . . 36 2 orfhiere, fo r J gebabt, aber nicht in einer anderen sKategerie von Beamten so viele n , 936 ö . 96. richte n ö 3 k e , . ⸗ g rebungen der Sozialdemorr Beschwerden als Seitens der Hausdiener der Admiralitãt gegen den Seillenberger Hebe ear, Een, enners . den ,
Botenmeister, weil diese Hausdiener der Meinung waren — un Redner) marcte, deß im . nE t unter- innerlich mußte ich ibnen sehr oft Recht geben: diese Männer si were. 1 bekoramer. Ich überlastet — das ist zu viel. n Nr . ö . . . ; 3 l y in zige meiner geftrigen Aenßerungen diese Nun habe ich aus der Aeußernng des Hrn. Abg.? B , gan, an, n, . ür *. Abg. Dr von Ben ig ien: Der Abg. Srillen berger abe be denfalls müßte es ein Lavfus e n. sen edigung entnommen, daß jetzt mebr Daus sdiener da sind. vorgeboben, seine und ö Freunde Ddaltur ag gebe keinen Grund mebreren Hausdiener können ja nur mit Bewilligung des Reichstages den Vorwurf, daß sie einen gewaltsamen Un stu e dear n tia ten
*
gekommen sein; ob der Hr. Abg. Richter für diese Vermehrung der sei sehr erfreulich zu bören; aber der Abg. Grillenbe setz
. *. . 2. Fenen Widerfreuck mit dern * gramm des 3. ausdiener gestimmt hat, ist mir zweifelhaft. (He 6 3 damit in o 33 ,, ee. 3. ö . 2 8 9 kat, ist ö baft. (Heiterkeit) Ich darf Hauptes der beutschen und Turchaiscn Sor laldemoktatie,
. fan akte Hatt uliters. s die Civilrersorgung aber annehmen, daß die Sache in diesem hohen Hause oder in der welches vor nicht langer Zeit ron Engels dersoffentlickt order
en, wenn 16 aus Offizieren er tar aus mit großer Me t die große der Un ; iger k dam aber vor Allem Kemmissien eine reichliche Prüfung gefunden hat. Nun bat der Hr. Marx sage mit einer Deatstchkeit, die nickts dermiffen Iaffe ie,, ü . 1 , Ii ee. mstands 2 ee . nich in ö rster Ligie treffen — den Zusamm en bang Abg. Richter gesagt: jetzt machen sie da auch noch Unteroffiriervorschulen, e, . jetzigen Zustand der . . K , Ts fei a2 Wes seine Partei bewilia ᷣ . * . der Reniermnas 2. t wieder diese undorsichtige Reg ierung — und kat uns jum Vorwurf gemacht, an diese Unteroffijiervorschulen ö . Sieh e . . * 2 a: en r den Regierung rer! schlag il sie ez ni * ; n licken intern au den en * rn , die Cirilbebörden in dieser wichtigen Frage zn und an die Prämien anknüpfend, daß wir das militärische Selbst⸗ intreten mũsse, der Zustand der Dikt⸗ ver, d g Um mehr it Verla 2 ̃ ; ine große Rol 2 . ine H bewußtsein beben wollen. Ich muß gestehen: Das ist eine Aeußerung, hie Jemand im Haufe, der es für möglich Hie. 5e . * . . e. ir sind . die mich überrascht hat. Aber der Hr. Abg. Richter hat da den Nagel 2 e e. . 69 l es lichen n ed . k . . ̃ allerdings auf den Kopf getroffen, denn das militärische Selbstbewußt ⸗ m erte, , de ei Per hand lungen weitere?
gemeint,
2*
1
85
**
8 * —
21 di
9 = 13 amn, 13 5
— 36 6
7
36 * er nicht eine Minderforderung ntkieste Seine Partei werde in jweiter Gedanke sei aber nur i die Di ir ffn am nilers edauere er . . ; * * f . ö 2 ns Beiden au 1. Ich sagen 2 8 zur B dertr Regierung berla ssen kann. den auch bier dar. Ich kann sazen, , . mit zur Be⸗ Sr sei überzeugt, daß sräter diefe Pofition' doch erböbt . Sr em ner neee en, n, 2. Offizieren wie Unterg ung der Nähroater de , kenn ge weer bf zuneh Jederfalls würde ich in dieser ö ö 1
986 er . . er 2 Vorgãnger * —t 2 ö * dig 8 * 2 * — r 8 8 . z 4 5 cz, 2 1 ** . h 8 M 5 . . 5 2. eine falsch e mer der n.äiterstnmn 2. en. (Brabo! reẽt⸗ . . or nere gestellt hat. . Presse jener erte lãst in been des Volkes dar. ondern . ene Sxarbüchse im n ,. e eri, ir ciner an ene tene! 95 7
3 1
2
*
—
. 2 P . ** gn rz 83 .
1. — W 1 ö
* —
11
*
= — — — *
14
1823
8
mju ande ter
8 42 e, . — * 273
12 = 39.
8 Xx )*
——ᷣ* *
* .
NM * —
*
6 A
= * 5
ee, d, S
3 17. R 1 — * .
16
. 3 2 1.
w =.
en
= — . 23
.
2 — * .
1 S 2 — 2
.
* 1 — 12 *
8
. — * C —*
2
2 ** n m, rx cer er —
— 17
S e G? 11 1 i
— W . 5 ** 2 2 9 .
. —
—— 0
* 2
AE
—
— 1:73 — Q ˖—
. 3 r Ng
Rn — * un? zi er ,
37
,
— 2
. . 292. 2
1 r. E] —
22 7 3 *. 2 — — — ** 4* 4 1 * 2 1 53 2. 2 . — R f
—14—=—1 2 cr. *
2 109 *
12* * 88 1— * — 1 6.
nit
9e . 12 — — ö — * ( n
1 13 * 6 —
*
r
.
1.1
W 16
6
3 r*
.
.
8 * * 47
y 4 R., * 2
3
.
err e. Täter werd bel werden. zun man ein n, so könne mam es nicht . am Ende der Dienstzeit ein ische Prämien 24 fortlaufende ,,. Dann sei der Anta em Erfolg des ald, weil der r bleibe, ob man ihn wirklich erechtigung au die Prämie er rwachse eine Berechtigung auf r igere, . in fröbercn Jatren. Es Ser sion in Rei cd etaze ard in dan ob sie jwõlf Jahre dienten. scheine ju meinen P er. 2 wolle die Leute nicht viel . u ĩ in der Hand n ibm nicht erst zu . ne diese ] Mill
2 3 * f 1
1 F 7
A .
* 1 1 2 *
8 X. A — 12 — 426 6 — — ** . 35 4 * — 8
* . öè⸗ 5 .
8 D
1
X 1.
12à=*
—— — r x4 a .
. T2 56
1 ** — — Q *
— * in . — ö** 8 ies T er *
— 19 A 1
1
*
8 — 0 6
86 — 31 * 2
. ** 1
— 2 — 7 2 — *
1* r = — r m
55
é , L er 7 ** X
* — — —
1 — 7 111
mn 3 * 2
* n 1
577 ö
66 der an Anlaß k
. —
42 3.
— —— 2 — — — 3 *
* 1
. 1 ** 6. 28 —
. in, n
Are ber gh
Feine 3 linter o ere
ondern mů ers tũ vᷣtig en
u dgl. vergleichen, u 84 alle der
der Unteroff iere aus. . der Abg.
r Offiziere betone, so werde dadurch die
denn um so schwerer und verant-
werde der ö. der Unteroffiziere. Die Regierung wolle
e e en J t ja nicht einseitig durch die Dir nstxrãmien
sondern sie schla⸗ mebrere ö vor, jedenfalls sollten
mien ein Hau ipth bülsẽ mittel sein, und wenn die ersten militä⸗
Verantwortung für die Heereseinrichtungen
kiefes ir. zu bedůrfen zur Erhaltung der
nn, * 3 8a . ig de , iercorps, in Dessen Werths chätzung sich alle — w. h . ö ressant auch die Redner auf der linken S . ĩ w begegneten, ja das sogar die Oxpositionsparte
sein zu heben, sind wir allerdings verpflichtet. Ich wärde dem Hrn. Vorlage in keiner Seftalt annebmen wollten, 4 * endigkeit, in ls die Reg 2 und wenn j ere e
2 *
8
**
16
135 29
A y
e s B. 21
14 1.
* 823 *
2
zt. all an ü e
i, er, me.
wir * * 1 X 36
4
21 w *
114 21 *
2 ** .
*
ö
5 an
,
* *
1 9 * 13
12 *. * 5 * — * R 9.
83 *
1
S 8
* . 8 1.
3 5 H
* . 9 4 1.
n 59
13 * *. — — * — 2 R Se n
2 4
— 3
, ee.
*
R 113 3 F — 2
11 21 — — 1 * . — —* 0
8D
Abg. ich ter aus der preußischen Geschichte Beispiele anführen können der allgemeinen Lage der Unte 3 eintreten zu orgeschlagen werde, o müsse man die , e. erung in irgend affe erziehen, die auch ; von Feldherren und großen Soldaten, die davon siber zeugt waren, daß lassen, anerkennt batten. Das Segen bei 6 10 auch ganz ier der vorgeschlagenen Modifikationen bewilligen. Man müsse das
J 8 ons? . ö 2 2 2 =* 22 352 2 — s * D j falls 1 1 1. ) 15 on Rc * z * 8 9 w . n n , ert, im nur eine Truppe, die Selbstbewußtsein hat, etwas zu leisten im 1 sin 664 1 Seite en * . . akten ich in jedem er. in in tem Monnt über- nen ledialis freisimnigen ei, daß mar ö ,, . ner r ä ne Menscäenklafse., bie nit Stande ist, w icht bas M a edũrfniß der Aufbeñern der gering besoldet eamten· die westlichen Nachbarn Deutschlands den Gedanken staatt erbaltend ane gegeben rden sei. nicht Civil dieselber . n be gen, eine Menschenllaß je die mi . enn m 2 ißtrauen gegen den preußischen klassen, zu ö wan aus die Unteroffiziere rechnen könne, bebauptet Revanche unter Wiedergewinnung Elsaß. Lothringens
. en Staat gebunden ist. (Graro! rechts) Offizier bei dem Hrn. Abg. Richter sich zu einem chronischen! worden. Bei den Unterefäsieren dies um so mehr der Fall, als uicht auf n hätten; darüber hier keinen Zweifel aufkommen zu
. 3 .*
26 836 *
— — T fm er 2
1 ö im UHntero n
12 *
sie den Ro ihrer trie dl erm 2 hat, n fortfaäh
1 —
3 * 1 2 13
1
*
*
24. e