gehende Störung in Folge außerordentlicher elemen⸗] redend nicht alle Beschädigungen reparirt, nicht alle Kranken Gewerkschaften. Zu diesem Vorhaben nahmen in Braun⸗ mußte. Das Buch giebt somit einen lehrreichen Beitrag zur Kenntn Mä . ; = ; . tarer Ereignißsse. Es bedarf wirklich nur geringen Nachdenkens, plötzlich gesund. Das beffert sich nur nach und nach. — schweig zuerst die Bräuer Stellung. Es wurde eine Resolution der Publizistik des 18. Jahrhunderts 31 ist ale . der 36 jn d r n n n m 6 6st fir en ez e r n eg mne nnr. 3. 1 . um darüber klar zu werden, daß, wenn mit erheblich verstärkten Daß aber diese nicht da gewesene Verkehrs - Campagne, ich darf es so ,, welche fich zie. Aumpesenden. är, den Änfchiuß fasser ein. Ausführungen drr h zabftzeiche Ciiate und genaue Quellen. im Alter von 58 Jahren gestorben. merischer Verehrung dem Bräutigam er ö ; ö 3 7 . ᷣ ⸗ . : ; n. ; J = ; egung aussprachen. Die Beschickung jenes Kon—⸗ angaben stützt, eine vortreffliche Materialiensammlung für weitere Leipiig, 28. Februar. (W. CE. B) Kamm zug Termin“ j 8 erschießt sich nachdem Mitteln bei einem verhältnißmäßig geringeren Verkehr die Bewälti⸗ nennen, uns manche Lehre gegeben hat, ist selbstredend; wir werden gresses wurde zwar für zweckmäßig gehalten, doch nahm man von der Studien auf diesem Gebiete. handel.“ Sg Pialn * Grunbn'st?. 3 3 9 ö min“ er Verrath an der Freundschaft begangen hat, weil er lieber den' Eh gung dieses Verkehrs nicht gelingen konnte, außerordentliche Umstände auf verschiedentliche Verbesserungen Bedacht nehmen müssen, bauliche Wahk eines Delegirten einstweilen Abstand, weil man erst bören will, pr. April 30 Ml J, Dtn mne, , 363. mn. 46 . . 3 ,, bon einem väterlichen Freunde ertragen will; die mitgewirkt haben. und andere; ich habe auch Lücken entdeckt in Bezug auf Organisation wie 19 andere k . Angelegenheit verbalten. Land⸗ und Forstwirthschaft. pr. Juli 4,35 A, pr. Auguft 4,35 1 pr. Scytemłẽe: ö tc nnen . 6. . 6. 6 ent · Wir haben in den letzten beiden Jahren eine Vermehrung wund auf Betriebseinrichtungen, welche zu beseitigen, sobald wie möglich, Blatt ö Ia . ij . ö ö. . Viebzucht. . A, pr. Oktober *371 KA, pr. November 37 4, vr Dezember Charakterzeichnung die Zeit gebricht. Wen in He n a der Betriebsmittel eintreten lassen — um Ihnen das vorzuführen — unsere Pflicht sein wird. — Dazu wird auch ein Theil der Mittel hier einstweilen bemerkt, daß nach den Erhebungen der Fabrik= Aus dem Reg Bez. Stade wird geschrieben: Das Weidevieh ä. k . 63 1 . . Xi denn ; BRarqdistischer Weise die Lebre gepredigt werden soll, za gewijse an Lokomotiven, die gleich ist dem gesammten Lokomotiven -⸗Bestande dienen, die in der jetzt zur Berathung stehenden Vorlage von Ihnen ins 6 6. die Arbeiterverhältnisse . en, ,, . . e n k 6. 6 k k ladung 6, . . T. B. An der Küste 1 Weizen . . en r ö . der sächsischen Staatsbahnen — über 800; wir haben weiter eine erbeten werden. ie zur Zeit vorliegen, zwar in einigen Beziehungen no— er chli; Borbanden. Die Biebpręeise sind noch immer hoch, 2. März; (B. T. B). Wie der . Dailp Telegraph, meldet, . ch gem Jolten, so könnte man Vermehrung eintreten lassen an Güter und Gepäckwagen um einen Wenn wir dazu kommen, wie wir es wünschen, für den Verkehr ,,, i ei. i r , . . 26 , erhielt J. S. Morgan die nr. Ermãchtigung n gu let ö . . n enn Betrag, der ungefähr gleich ist dem gesammten Bestande an diejenigen Erleichterungen eintreten zu lassen, sowohl im Personen˖· günst ige, nach Tinigen Richtungen vielmehr als günstige darstellen. überhaupt knapp ift. Nicht so nutzbringend war die Schweinezucht, Ren err rde ü enn mlif Ben gegen lis nieißen. Jeder Coupon beabsichtigten Wirkung hervorgebracht wird. Güterwagen und. Gepäckwagen der bayerischen Staatsbahnen. wie im Güterverkehr, die wir bisher ins Auge gefaßt haben, so werden Die den Arbeiterblaͤttern veröffentlichten Angaben über die miß— da die Preise sehr zurückgegangen sind. 6 28 53 un un ert gr In gußerprhentlicker Sitzun ,, das Stück, welches von Anfang bis zu Ende sehr Wenn die bavyerischen Staatsbahnen etwa 17000 Güterwagen — wir doch damit vielleicht noch nicht mal langen; insbesondere bräuchliche Ausdebnung der Arbeitszeit in Mannheim treffen theils bevollmãchtigte der Bundesrgrh das Eisenbahn˖ und 66 , k . . Sil; Bert ens und e , Handel und Gewerbe. Drpartement mit einem aus Schweißer und deutschen Banken be dungen so fein und leiden h fi lig K dr; r n g n, 21
nach der Reichsstatistik — besitzen, so haben wir jetzt nahezu 200 000. meine ich, daß, wenn wir in Bezug auf den Personenverkehr ! ö. ö 3 ) ; ; nt m e z ihrer Bedeutung übertrieben worden und dürfen keineswegs auf die Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks stehenden Syndikat, über den Änkauf von A6 055 Aktien der Umschlagen der geschraubten Tragik ff eine unfreiwillige Heiterkeit
Das ist unseren Verhältnissen entsprechend. Auch die Erneuerung dasjenige, was vorläufig vorgekommen — wir haben ja noch keine der Mannheimer ndastrie überhaupt übertragen werden. Diefselbe hat ; * , — z kahen wir in früheren Jahren nicht vernachlässigt. In den letzten finitiven Beschlüsse gefaßt —, einführen, wir einer Vermehrung unserer vielmehr im ö ö. en e, tãgliche . An d , n . . 1n Ober chlesien. ( G * . 65 der 1 ö. Ter, wache Welsall tente sih dem giemlich ein · sech Jahren, die in den Etat pro 1890 / 91 eingestellte Summe ein⸗˖· Betriebsmittel für den Personenverkehr bedürfen werden, die vielleicht alt sie anderwärts üblich ist. Auch wo eine mißbräuchliche Aug⸗= zeitig ft r 6 am 28. Februar gestellt 10575, nicht recht. vergangenen Woche ein gef nührten Wa agTen betrug 12 735 468 Doll. . Gem ö 43 5 ᷓ ĩ geschlossen, haben wir eine Summe von nahezu 200 Millionen für 40 bis 80 Millionen kosten würde, welche dann aber immerhin auch ,,, ö lsh 32. . . In Oberfchleften sind am 27. v. M. gestellt 4244, nicht esst ad dög agg. Doll in, der Vorwache, davon für Stoffe s s 37 erfreuen? Schwank „Der selige ,, m
welch rechtzeitig gestellt 1230 Wagen; am 25. v. M. gestellt 3563, nicht Doll. gegen 3 954 g02 Doll. in der Vorwoche. fünfziste Aufführung unter gewohnter Heiterkeit und lebbäarten R'
die Erneuerung aus laufenden Mitteln bestimmt. Die Vermebrung, wobl lobnend sein wird. ordnung strafbare Handlung darstellt. In den obengenannten Fällen 1 welche wir aus Anleihen entnommen haben — den Grundsäßen Meine Herren, ich spreche die Bitte aus, daß Sie die Vorlage ist übrigeng durch Vermittesung der Faörikinspektion Hheils schon Ab rechtzeitig gestellt 1462 Wagen. Submi im Ausl . lebe e gg ungen erlebte. Die Darstellung erfreute durch Frische und bülfe eingetreten, theils finden noch Erörterungen darüber statt, wobei x ubmissionen im Auslande. ehendigkeit, welche trotz der ununterbrochenen langen Reihe von Vor⸗ Sub hastations⸗Resultate. stellungen dieselbe Anerkennung verdient, wie bei der ersten Aufführung.
gemäß, welche früher in Preußen sowohl, wie in an nach denselben Gesichtspunkten wie in früheren Jahren mit Wohl— pansg n gern, . rüber deren Ländern maßgebend gewesen sind —, belaufen sich wollen und mit Vertrauen prüfen wollen; die Verwaltung hält nicht e , ,,,, sich gegenüber den stattgehabten Ginwirkungen steis . Beim Königlichen Amtsgericht J Berlin stand das Rumänien, Belle · Allia Th 33 ö. Mill — ü * p 2 . . 8 zugänglich zeigten. ĩ 6 zb ö ö 9 n an a 1) 14 April Militãrschule zu Jassp: Lieferun von 150 . N ö e 8 tance Eater . auf etwa 93 Millionen, ohne diejenigen Summen, welcke inter dem Berge; was sie an Materialien besitzt, steht Ihnen zur In der Sonntagsnummer des „Vorwärts“ erstattet die Ge— öh J, uch von Niederbarnim Band 83 Nr. 3451 auf den Namen schwar en Wi he leder ngh . hindi ö. ö 5 16. hab achdem die Gäste vom Wallner Theater Abschied genommen für neue Bahnen in dem Anlagekapital für diese vorgeseben sind, Verfügung, sie wird Ihnen offen gegenübertreten. Sie werden sich neralkommission einen Situationsbericht, dem wir Fol= 5 kö ö ,, ,, Eengettagzge in, der Gatten 1 og gr ösohlenf Seo5 ? ele! Tuchs fůr öfen 336 keln l ,. des Helle Alliance Theatz s gestern mit mit etwa 9, Millionen. Wir haben also in dieser Befichung Aaßer« überzeugen, daß augenblicklich nicht mehr geschehen konnte, daß wir 63 , ö. ,, des Glasergewerbes e kae e g JJ K 266 m blauen Westenluchs, Hob n graublauen Tuchs für Mäntel . 6 . k über die Bühne ordentliches geleistet, und es ist die Frage berecktigt, wober kemmt aber auch nicht abschließen für die Zukunft und daß wir auch in ö sts n,, gebot von 5 060 M wurde der Faufmann Isidor Wolffohn, Birken. und Hosen, 100 m gzraublauen Tuchs für Abzeichen, 69ö m Lein ˖ ins enischẽ übertragen von Weyl, man , 3 Eil 1 es, daß wir trotzdem in diese Kalamitäten gekommen ind? Ich diesem Falle das Richtige gewählt haben, wie Sie Lies in vereins auf den Boden der allgemesnen Arbeiterbewegung stellte, straße 59, Ersteher. ö J. n; 3 lee, fir 6 und od füh Unter. nzhme fand . Vor fünfzehn Jahren erregte derselhe im Friedrich⸗ wiederhole: es hatten außerordentliche Verbältrisse die Schuld. früheren Jahren wiederholt anerkannt haben. Ich hoffe, daß das entlassen, weil sie nicht aus dem Verein austreten wollten. Es kamen Berlin, 28. Februar. (Wochenbericht für Stärke ,, Hane en e n, Sh . . k n Thezter große Heiterkeit, manche Scherze und Die Herren, die im Westen wohnen, werden sich erinnern, daß Vertrauen, welches ähnliche Vorlagen, wie ich dankbarft erkenne, bei 16 Gendossen zum Ansstand, doch sind . Maßregelungen Stärke sabrikate und Hülsenfräücte von Mar Sabergky Winter dekken. . . kJ . . eine ähnliche an drei Tagen, vom 24. bis 21. November vorigen Jabres, der großen Majorität dieses hohen Hauses in allen diefen Jahren ge⸗ ,,, ö ö J 41 K 2. 63 Hartoffelstẽãrte 24— 245 6, 23 27. April. Dieselbe Behörde. Lieferung von 1200 weißen an dem Schwank vor lber . ö m ö ein woltenbruchartiger Regen sich lber das Land Jergeß, funden haben, echl wiermnäl n, mich verfagt werden wird. Keb baste. el e e , V . ö De n fr,, ., . . . . Schreibheften, 30 O00 Bogen weißen Schreib⸗ druck. Ser Einfall, daß der Firma' Gapaut, Minard * der alle kleinen Flüsse austreten und zu reißer den Str Beifall. h, , , , , ; ; d , in 13, Fabriken bei Fran furt a. D. papiers, 2000 Bogen Ministerialpapiers, 30 96560 Bogen anderen Co urplötzlich ein Sohn erstanden ist, welcher ebenf . Flüss ; j Strömen werden ifall. Der Kampf bei den Ta bagarbeitern in Hamburg wird mit zablen. frei Fabrik 1366 16, gelber Sryrup 283 = 25 „*, Papiers, 1509 Bogen chemischen Papiers, 4000 Bogen Umschlag⸗ wartet, wie ftas : d ließ. Dieser Wolkenbruch hat nach meteorologischen Beobachtungen Abg. von Bülgw (Wandsbech, empfieblt dem Minister den der größten Erbhitterung geführt. Neuerlichst erließen die Fabrikanten Favillair⸗ Export zo⸗==-50 ., Capillair - Sytuy 24 — 530 dcs, Fopiers“ für Bücher 3060 Bogen Zeichenpapiers, S', Federhaltern laffung . verss zins gibt bie Ren, ungefähr ! /8 bis 1, des ganzen Jahresquantums betragen. Das hat Bau einer Bahn Hamburg- -Wandsbeck —rittau, die ganz besonders wiederum eine Erklärung, daß sie Fine Vereinsmitglieder beschäftigen ö Kartosfeliucker Capillair 253 3603 M, do. gelber 51-25 ,, (2 dos Sta hlfedern, jbo0 Stahlfedẽrn fir Fundfchrift ind 2566 fur . n g n mn ,. Situatt enen, weiche 3 ö ͤ w,, e für die Wohnungsverhältnifse der Hamburger Arbeiter von Bedeutung wollen; es soll geplant sein, auch die Bremer Fabrikanten zu ver— (. Rum Couleur 5-37 ., Bier Couleur 35— 57 46. Bertin, topographif he Arkiijte 1440 Bleisti Doz für znat ficht mmer gan fre bon, derben Anspielgingen sind, abet doch zur Folge gehabt, daß nicht weniger als 25, Eisenbaknlinien für den sein werde. Außerdem werde es vielleicht an der Zeit sein, Lara: anlaffen ihre Fabriken zu schließen. — Die Heizer und Erim« gest und weiß, Ig. 33-34 3, 3 4 9 an g nber. , . . . Grad von Rücksichtslosigkeit erreichen, welcher den modernen, kJ J k ö ,, J . eineren Brücken wurde zerstört; selbst jetzt sind wir noch nicht mit preußisches Gebiet ablenke. Die Linie esloe= Elmshorn werde si n ni en Rhedern kommen aß. ein selbständige allesche und Schlesische 453 - 463.6, Sta — 37 *, Maig⸗ kran llisit ö; Fla. uf ; j , . m nnr ven ger e gen Ereignissen der definitiven Wiederherstellung aller er. Brücken fertig * auch in anderer Beziehung empfeblen. 1. Dzuerburgau, eingerichtet, wird, wodurch die nicht un. . 30 zr ö. en, r. ,, 3 . 1 h Eee 33 er e n nf rg ö, ühh. lertig. Die Abgg; von Czaxlinski und von Bockelberg empfeblen erheblichen Unkosten, welche die Seeleute heute durch das Anmustern 444 45 „*, Victoria - Erbsen 15— 17 , Kocherbfen 15! 21 * lj jh Lin. r e p gn, gn . 500 elegrammen und Briefen, stets einen muntern Verlauf nimmt, Summe, die zu verwenden war, um nur den. Verkehr leidlich wieder⸗ die Berüchsichtigung von Bahnprojekten in Posen bezw. eine Bahn dutch die Heuerbaase haben, wegfallen würden und darum die Heuern grüne Grbser 18 21 4 Suttererhsen 117613) 6 Len aa ö ,, . a n, , . hublium bis zum Schlut, herzustellen, beläuft sich auf nahezu eine Million. Natürlich gerieth von Küstrin nach Sonnenburg. .. n, gl der ,, i, ern . 3. 29. 20 . we, Linsen, große 34 = 44, do. mittel 24 = 34, do. klein? 135 23243 zeugen ; elinealen und 50 Reiß- 5 ö . ö 3 ieh, daß es sich durch diese Ereignisse der Betrieb ins Stocken. Abg. Schultz Eupitz! bittet den Minister um Berücsichtigung Steinenetzen in Neufal;a haben jö2 im Äusstande befindliche Ge— gelb. Senf 0 = 26 M, Kümmel 366 -= 41 , lzen ĩ5 173 i z . gesetztes En semble handelt, voll befriedigen. Als Bald nach diesem Ereignisse trat plötzlich der frühe, scharfe und 3 einer ö . seinem Wahlkreise Sil weer G , 3 3 , — 3 ö. in . —̃ über ö ö. t, Pferdebohnen . — . Näheres an Ort und Stelle. . , , , n ih, . . st ei he. n fferstraß ! Msles jektirten vier Bahnlinien. arken Zujug zu klagen. — Den Klavierarbeitern bei Matz u. 2023 *, breite Flachbohnen 2 — 26 S, ungarische Bohnen 19 . h ; e ei haglich mor, welcher seinem Partner, anhaltende Frost ein. Er sperrte die Wasserstraßen und warf Alles ö 55 . ; ; ö 3 . 8 f 85. . 45 ungarische Bohnen Verkehr s⸗Anftalten. Hrn. Gerlach als Minnr? z ; : x.
9 . ü . g. Bartels wünscht bessere Bahnverbindungen im Mans.! Comp. ig Berlin gelingt es, die nöthige Ünterstützung aufzubringen A , galizische und rufffsche Bohnen 17 = 260 M6. Wicken 7. 133. . narnm nicht in gleichem Maße zu Gebote steht, was man auf dem Wasser zu befördern gedachte, auf die Eisenbahnen. . . 566. einzelne Dialogstellen zwischen“ den“ beim Gginpag ond Ih, Die Eisenbahnen litten durch den Frost ihrerseits; das Planum fror neue Bahn von Meifenheim aus, Abg. von En cke vort eine Bahn. steben noch auf dem alten Standpunkt, wahrend die Zahl der Ausseehenden oggenkleie 11 11 ., Rapskuchen 155-1475 M, Mohn, wei läßt ei ᷓ ö ;
ü de e eden eee e, er, e,, ,, a ,,, , r,, ,, , iche e n. . ; es Sauerlandes. Abg. Som mbart schließt sich dem Wunsch des Tbeite rn, in GEharlottenburg gelang es, eine Lohnredu⸗ g ab Bahn bei Partien v indestens 109 — * ĩ ; w . zun ö aske. Es wäre nun noch Frl. licher Weise und nun, um das Unheil voll zu machen, kamen die zen. Sh e eig d. 6 g sst nl ah ch? nne , cf. ir ung a ichuwelseé ? r fn ec ä fu fl d öche gf Gente l. K fed 6. k . . (. KR.⸗M.) . . . Apꝛil d. J. ab für den per; Ida Müller ju erwähnen, welche eine elegante kokette Frau ziem⸗ außerordentlichen Schneefälle hinzu. Ihrer Budgetkommission ist ja eine für! Tas! ad Schlangenbad, während Abg. Hansen Tine von zu unterstützen. Geellschaßt statt, in welcher über die Bilanz deg zbgelaufenen hren mim ,, nn. n . lich gut spielte; sonst wurden keine besonders bemerkenswerthen ausführliche Uebersicht überreicht worden über alle die Störungen, Oldenburg (Schleswig-Holstein) nach der Sstfee Fin empfiehlt. Abg. Aus Seraing wird der „Köln. Ztg.! telegraphirt, daß der BGeschäfts jahres berichtet wurde. Der Bruttogewinn stellt sich ein. bezüglich diefes V kehrs f *in 8 mn ö zeistungen gfboten. J. Das Stück sowohl, wie die Inscenirung und die im Laufe dieses Winters auf den verschiedenen Staatẽbahnlinien Lassen bittet . ö. Bahn im Kreise Sonder burg. Abg. Sack 1 . ,. . . det it i des auf 156 z27 6 fich belaufenden Vortage aus der vor ⸗ . ö im na rern , . Darstellung fanden ,,, Anerkennung. ö. geen 6 wünscht eine Einbeziehung des Dorfes Kunersdorf im Kreife Koftbus n Lille aben, wie ein olffsches Telegramm meldet, jährigen Bilanz auf 15 821 50s 6 und der Reingewinn nach Abzu i icht ein. , ,. sich ereignet haben. Sie werden . gesehen haben, welche in eine der projektirten Sekundärbahnen und die Errichtung eines ob Weber der Fabrik Wallaert wegen Lohnherabsetzung der Verwaltungskosten, Steuern, Jan ed rn . . , w 25. Februar. W. T. B.) Der Post dampf er wie e ö 6. sSommerfestes auf Helgoland“, welches, Campagne die Eisenbahnen durchgemacht baben. Güterbahnhofes daselbst. Abg. Dr. Arendt tritt für weitere die Arbeit eingestellt. nach Ueberweisung von 150 000 ις an den Dispositionsfonds und 8FEuslia. der Hamburg- Amerikagnischen Packerfahrt? statt . et am 4. Mar; in den Festsälen des Thomas Theaters Zu alledem kam noch weiter, daß nicht allein wir, sondern auch die Bahnverbindungen im Seekreise Mansfeld ein. . . . Unterstützungsfonds für, die Angestellten der Gefellschaft auf Aktiengesellschaft ist, von New Jork kommend heute Mittag er e, ö. f . ö. mancherlei originelle Einzelheiten eine Nachbarländer Holland, Belgien und Oesterreich von denselben . , . , i n Kunft und Wissenschaft. . . . 7S8 291 ö . Nach Anhörung auf der Ge eingetroffen. . ar 1 J . 3 . Kalamitäten betroffen wurden. Die Wagen, die dorthin geschickt Bau , . eh ö, Der Präsident der physikalisch technischen Reichsanstalt, Professor Prüfung lier ei, en , teren. , . iyi e. ö . ,. . 66 Der Postdampfer „Vale siga e zu haben. . . ö. nicht . die a , Lieferfrist wieder ein ⸗ k . . . erf uf iber re. w erwählt worden. Hr. von Helmholtz ö ö . 5. ö. ph , n. zu passirt. , . an, . r . n, ein hrt worden, m Sz das, was sonst auf Kanä n bei Königs Wusterhau eine Linie, die r n t gen. nz ergiebt als Zinsenertrag der Platz, und and Triest, 1. arz. , . ben 6 . 3. 2 h. - . m , f an n n nnd Verkehrsinterese als im strategischen erwünscht sei. Der Ausbau der Deutsche Ausstellung London 1851. Am letzten Pariwechsel 1 609 5563 gegen i. b08 2 ö. anke; . ö it . 36 itů⸗ n . i , . 33e Cech, ut blem banfe fat Fut, Aufführung, kam nnächlt Flüssen befördert wird, mit der Eisenbahn befsrdert werden mußte. Ja, zweigeleisigen Babnen stehe noch immer hinter dem anderer Länder Sonnabend wurde in München. Fine stark besuchte Versammlung als Ertrag aus dem Courzwechseloerkehr nach Abzug der an , . 2. . achmittag 36 Uhr, aus Konstantinopel W. Friedemann Bach's Orgel Concert (D- moll), ein muftkalisch man sah in dolland und Oesterreich sich genöthigt, eine vollständige Ab= zurück; in Frankreich seien z. Mo, bei uns nur 25 ' der Bahnen baverischer Künstler und Industrieller im Hotel Vier Jahreszeiten . Zinsen 511 975 M gegen 422 856! M* 169, an ud enser , . h. n. Achirte s beute Nathm interessantes Werk, das 3. Dr. Reimann meisterhaft vor⸗ sperrung gegen alle Zufuhr aus Preußen eintreten zu lassen. Das hatte zweigeleisig abgehalten. Hrn. Whitley wurde von allen Theilnehmern versichert, . trug! aug ben eigenen TKürt here, ; haf b dzampfer „Achille“ ist heute Nachmittag 5. Uhr, trug. Darauf folgte Brahms?“ NMotente fur reif g gf nm, . . 6 . . 5 Abg. B . bi ö Lauban = Liss B daß Bayverns Kunst und Industrie in ausgezeichneter Weise vertreten . Abz! . , . gelsbäft nah. aus Alexandrien kemmend, hiepzeinget affen. Chor a oapella, op. 74. Die schwierige K ti i wiederum zut zolge, daß die nach Holland and Desterreich beladenen ö,, ein wird. Die berühmten Maler Profeffor von Lenbach und von ; bänder Zirsen⸗ s Loss gegen d dn sl e nn iss, as St. Petersburg, 2. Mär,. M. T. B) Die Rhede von Esten IM arge hrt ware e füt. , . Güterwagen bei uns sich stauten, und unsere Stationen bis weit ins ,, in ng, . Uhde sind dem Comits beigetreten und stellen hervorragend aus. . n 7 6. , ,, Jen Rh gl ist wieder eisfrei, die Paffage für die Schiffe ist nicht: * Gruppirung der Tertwort. 1 n,, ,, , Land hinein verstopft wurden und den Verkehr in arger Weise störten. und Tfcho pp e befürworten eine neu Bahn von Uelzen enn. Die bekannten Architelten Emanuel Seidl und Martin Dülfer, gegen 3 032 174 41. n Ig k . ,,, übt mit seinem tiefen Ernst in der Toncharakteriftik einen nachhaltigen Folgeweise konnte auch die fremde Verwaltung nicht' die nöthige An. Abg. Stzem Linnert den Piinister an die kon Wthm schon , Whitley für die . Gebãude gegen zo6 0 ' in Ses d betragen die Kaffen. und Wechsel— Theate d 1 Eindruck auf Gemüth und Seele aus und besitzt in der wiederkehrenden zahl von Wagen beistellen, welche sie sonst geleistet hätte. — fer fe n, . für eine Verbindung der Nahe mit der r . . ungäplatzes gewonnen worden und nehmen dieselbe . 6 rr in , gegen 8h 5 Mn n m hp, n, Fer e, eater und Musik. ,, mn, . . . i. ᷣ schödi Trost/ ; alz über Baumholder. wa, ö . 575 ; j ; . 3 . Und gun die Beschädigungen durch den Frost! Die Zahl *!) . lern re spricht den Wunsch aus, in die nächste fen s St. Petersburger Nonrosti, zufolge haben viele Werl . i r , ger g. . , ,, 9 SEönigl iche Thegter. . in verschiedenen Intervallen, beginnt, ist dern hemmen . . ifenbrüche übersti Vierf bnsisᷓ 1 . . ö , russische Künstler die bestimmte Absicht ausgesproche Hieregeinschließlich der Konfortialengagements 40 025 755 Shakespeare's Sturm gelangt, nachdem sich die Wirkung der h ; em ieß ⸗ . h 23 . . das Vierfache der gewöhnlichen kö eine Linie Breslau — Zobten — Schweidnitz aufzu⸗ Berliner Kun st aus tel irrten if tire, 3 J gegen. 36 baz Ss6 e in 1889. die dauernde Betheiligung bei aut Dichtung und der Mustk von Wilhelm Taubert ö der , ö. . ö sich ein , kontra. abl in dieser Jahreszeit; Radbrüche, Achsbrüche, Heißlaufen der nehmen. ö , , . 3 e, k ländischen Bankinstituten nebst kommanditarifchen Betheikigungen wie Stã 1 reich Aausgestatteter atz, während ein Choral ö laufe . ; 2 Hzeilung eine in jeder Hinsicht intereffante werden dürfte. 1 ungen mie im neun Stätte, der Darstellung auf das Erfolgreichste er, kan erhebenden Schluß bildet. Di Achsen — alles kam dazu, den Verkehr und den Wagenlauf zu hindern. Nachdem noch die Abgg. Frentz und Cremer (Teltow) Vorjahre 4545 375 6 Die Accepte stellen sich auf 20 349 564 M6 probt hat, auch a stt . ß u ildet. ie Motette Nun sind die Werl sttten ja auf eine große 369 von Repara⸗ die. Berücksichtigung von Lokalinteressen empfohlen haben, . gegen 3 875 Go M in ĩGsg. Im Conto, Cortent. Ber keßt betrage: r . rn 7 w . . ö . , wohlgelungen 4 can n ,,, . schließt die Generaldiskussion über die in der Vorlage ver— Literatur. *. Verluste 48 152 Der Gewinn aus der Betheiligung an der Tenorist Hr. Erl vom Hostheater in Mannheim fein Gastspiel als Peter , . e, . 53 i,, Ich glaube nig . ich behaupte, daß 4 . bei. langten neuen Bahnlinien. . Geschichte. en nrg n en,. w . . 6 Taming In dem Werke sind die Damen Periog, Leisinger, Hell ⸗ Sor und erntete weh werkser ten hen ö . wenn . nahe 25 0 des gefammten Wagenparks in den Werkstätten sich be⸗ Rest ö. 2. 5 i. 36 K . d . Deutschland b hun dert Ja hren. Pelitische Meinungen leihen der alda, ber der ger Cisen ahn. Ze sels del . Hest kane genere fer nn n . er n gl, gien Tit Allee dle life dea mne e ne ir Ser. f, Diel, meh n nn,, O 3 orlage, die Beschaffung von Betriebsmitteln ent— 2 , . . , . reichischen Staaisbabn An erh in Gold von jsgg, fowse aus ant eren Hen tf L he ne gt. . , ö ersten Male ge. gerichtet sein, — das wären gegen 20 0h0 Güterwagen, — aber nicht j hee eff . umme . Ie rigs 8 Hul. 5 6 . . . , n e mn ui 95 Xen . . . ,, der Prinz Fried · Messe tritt die Glen, Saur a, k ö auf die schleunige Wiederherstellung von so 000 Wagen! Man mußte ö 3 3 ö ö ist , , . n 6 Reserve für Gffcklen im Betrage von 1 466 ohJ m it Erde, ak nech, ain ge e, lh, K 8 ite g. 88 il. 8 , ö. 5 9 5 . so sich geduld er Hienenen Yuches, ne der Verasser ausführte daß die Be⸗ vorli ilanz i ; e ; ) n , , de,, euch, un im dars und den Hrrn. Decken, Efchk also . , w Statistik und Volkswirthschaft. ,, . 8 ö in Deutschland keineswegs erst durch , ö J spiel * ,, . . . a a. e n,, ö zu Gehör gebracht wurden, . 5 . ih ĩ nzösische Revo e e ndern daß 4165. j *. — ᷓ . zte. Schwierig i Intonati mit einfacher Kraft dasselbe zu bewältigen, wie sonst; es kostete viel— Zur Arbeiterbewegung. ö in der e en i n lt ,, , . , 65 kJ K r e,, ö . eine Aufführung von dem Lust— , ,, . e, . ö ö e. mehr die doppelte Lokomotivkraft. Auch die Abfubr auf den Babn— n nn,, , . ẽ 1 . e, . an ö. . a geltend Maximalhöhe, welche keine weitere Rücklage erforderl, zu . e r ern, s, J . ö . . , . ern , ö und zur Andacht stimmend hoͤfen war erschwert, wenigftens im Ssten. Das Publitum konnte die 6 zer gar hr stat ! fürn! Al6stgi. machte. Swen Schluß bildete ein kurzer Hinweis auf die Sreignisfe Die Allgemeine Reserve hat im Betrage von 9 855 337 die gefetz; künftigen Woche bon Bran / weig aus ] un, die Hörer; Die Ausführung des Chorgesanges war auch hier angekommenen Güter, namentlich Kohlen, nicht abfahren, und auch ,,, . . . ; . . k 1. de e r e. e . ,, . überschritten; sodann besteht die außerordentliche ö er en . so ö ah nn . . . k . 4 . ; das trug zur Wagennoth bei. langte, Pensionirung der Bergleute nach 50 Dienst- oder mit mit diefer letzten Betrachtung und giebt da ein an chan l ges ild . , ö die , des genannten Lustspiels wenigstens nicht ganz ein⸗ des Dirigenten Zeugniß ablege m feinen Verständniß Dann die Krankheiten der Beamten, die in Folge der starken 0 Lebensjahren, Verringerung der Beiträge, freie Aerztewahl. von den Hoffnungen und Befürchtungen, welche die französischen ÜUm⸗ im Jahre 1890 ver . N . weg. rer, Die gestellt zu werden. ; ; Anstrengungen eintraten! Es war in s. e, e. ö , . anderweitige Besetzung des Schiedsgerichts. „Was, die jetzigen wälzungen in den verfchiedenen Kreisen Deutschlands erweckten, wie sind mit e fene lage, k m . . . 61 ö. * Berliner Theater. ö Einer soeben erschienenen Chronik der Meininger Gast⸗ , , ö ö . e. . ö. , . 2 . 1. . an. = Sympathie und Antipathie für die Revolution einander bekämpften. worden, so daß die gesammten zu & haft ne J . Ke ish l e . hie n ie ls während der Fahre 1374 = 1830 entnimmt die Rat. tg. n n. J, ä, , ,,,, d, , . ö. Die Elemente welch tie frantsst chen, Neuerungen, namentsich die ziehungsneise bestimmten Häuser wie im Vorjahre mit 3 060560 In der am Mittwoch statt J deñ Erstauffi Ade, Fendt T Sitten nelck. Tes bent ,, meistern, mehrfach so weit gekommen, daß gegen ein Drittel das Vertrauen der Bergleute nicht besißen . Dann wurde aht Einführung der Kenstitution, enthustastisch begrüßen, waren die selben. in der Bilanz stehen bleiben. Es wird eine Ueberweisung vs The Middl A ,, ,,,, ,. Vorstellungen in 66 Städten an 14 Theatern in S1 Gastfpielen! sämmtlicher Beamten krank war. (Hört! hört) Woher sollte das , r ,, , 93 . ö K ö J,, . 1090 9000 Mƽ an die David Hanfemann'sche Pensionskasse i 6. * . . . , , g gr nen, r Oer, ö . i . , nn, Material und Perfonal genommen werden, um die Lücken auszufüllen und ö eschickun ; e grest Ende Gelchrten, die Schriftsteller und ein eil des Bürgerthums; gestellten der Gesellschaft beantragt, wodurch das Vermzgen derselben Margarethe T . . / „iel von mehr als illionen Mark, genau 6 322 978 6 47 3 erbracht, so, wie es die Verwaltung selbst wünscht, den Verkehr zu bedienen? . An fnüpfung fin ernationaler Perbindung keichlossen; dann abgeneigt maren der Revolution im Großen und Ganzen Adel und sich auf 2919 205 i erhöhen wird. Nach Ginsiellung 9 alen gärn n z 7 er , , Albert während die auf, den Gaftspielrelsen, gegebenen Wohlihätigkeitz= 9 st wünscht, den zr önne man 4 (6 Schichtloon und den halben Profit“ fordern. Geistlichkeit. Beide Parteien entfalteten eine große literarische ßigen Gewinnbetheili n . oder Weiß beschäftigt. vorstellungen eine Einnahme von 137 987 S 827 3 erzielten Die Vorräthe des Publikums waren knapp geworden — man hatte! Wie der Berliner Volks- Ztg., aus Saarlouis geschriehen Thätigkeit, welche Wenck in objektiver Weife eingebend behandelt. e n 6 . JJ D b . ö . auf einen so frühen und harten Winter nicht gerechnet — und man id fand 4 . Freitag in Altenwald eine von über Wenn anfänglich die hervorragendsten Geister faft sammtlich die — Zwischen der Berliner Brauerei Gesellschaft Nerißff uhr hg e , . . i , , . Nanunigfaltiges. besteͤrmnte deshalb von allen Selten di Gisenbahnverwaltung;*si ö , e, ,. . billigten, worn das abstoßende Treiben der Tivoli und der Schultheiß Brauerei Äetken- Gefell Platz von einem bel c fe , l. . ef le de l 3 Die Gedächtnißfeier für Heinrich Schliemann, welche konnte indeß trotz besten Willens nicht überall helfen. Noch im greffe zu senden. Die Berfammung erklärte sich gegen das Knapp— w ö a , . Kan, . vorbehaltlich der Genehmigung der beiderfeitigen mit der herzlichsten Heiterkeit begleltete. — Dag Lustspiel gesangt die staͤdtischen Bebörden in Verbindung mit der Anthropologifchen, Oktober hatte sie einen Verkehr im Ruhrbezirk bewältigt, schaftsstatut. Weitere Befchlüffe sollen erst nach dein inker— iat, ein Stimmen g zr h sef e feerentlind be sean'tum en ö . d, , . ein Fuf kon s ves trag zu Stande gekommen, morgen, Dienstag, und ferner am Donnerstag, Sonnabend und Sonntag Geographischen und Archäologifchen Gesellschaft geftern Mittag im wie er noch nie bagewesen, brot nn,, nat n n gen, n, werden. her cortritt. Auch kin Hr re en ber Kat hen rer en . 6 rn, , ö. , ö . ie . gie frre, ö 56 .. g nnr gn . großen Festsaale des . veranstaltet hatten, gestaltete sich ö . J S ie di . : ̃ , r e Horten ᷣ ü ingeschi ; d , ./ e, ,, n, e , k e eee irn e Ki är Produkten zu bedienen war. — Wie groß — ich will das beiläufig bier Die Arbeitgeber sind zu öffentlichen Versammlungen eingeladen worden, Neigung refp. Abneigung, kriegerisch gegen Frankreich vorzugehen, in w ,,, , . . Sgustheis · tin ; Bg il ner ⸗ Theater. dem, von Blumen umgehen, die Büste des Gefelerten prangte. Der erwähnen — diese Jananspruchnahme in den wenigen Monaten der haben aber abgelehnt, dort zu erschemen, da sie wohl in ibten Werk, den Vordergrund. Je näher * die Möglichkeit eines Kriches ruckt. e,. . ende theilnehmen. — Der Umtausch soll in der Weise „Miß Helyett', welche auch gestern wieder ein! ausverkauftes Feier wohnte Se. Hohelt der Erbprinz von Sachsen · Mei Campagne allein für den Rübenverkehr zu sein pflegt, wollen Sie Linn ö. mit den Arbeitern unterhandeln wollen, nicht aber in desto erregter wurde die öffentliche Memnung, und die Versuchel wer Ii (. . . , , ,, 3 ä . n, n, wird morgen bereits zum fünfundzwanzigsten Male n 261 . 66 sich unter den Anwesenden * . ( 1 e 3 1 1 . j . 2 = . 6. ö 1 — 1 ö — * ö. J. * ** 3 '. daraus er eben. daß nach angelegter Rechnung hierfür alein, ein Se . , . , . e . i ,, * ,, . 2 e, ,, beider Gesellschaften werden auf den 2. April d. J. ges Resideni⸗ Theater. , gie r ing R etist iel e , n 6 triebspark erforderlich ist, der ungefähr 100 Millionen Mark kostet. — Werken Steinmetzen aus der Gegend angemeldet, welche sich bereit mischung fremder Mächte in das innere Leben eines Volkes me, ö . ö V ö. Am Sonnahend ging das Schaufriel .Die Kreutzersonate' eines Br. Delbrück, der Kommandant von Berlin Graf Schlieffen, der Also, jene Hindernisse zu überwinden, das konnte der Verwaltung bei erklärten, einzutrcten und zu den vorgesehenen Normalfätzen zu markten' die deutschen Rüstungen als einen Versuch des Despotismus stri ö erwgltunghrath der Sichsischen Bank hat in der ungenannten Verfasfers um ersten Male j; Sceng und erfuhr eine Dirigent der Kolonial ⸗ Abtheilung des Auswärtigen Amtes, Geheimer , d, re d,, hö, ger erde, ,,, , , s d Tl hei, e e, ,, , , , ,, partes, trog. aller außerordentliche! Mittel, die aufgckoten Au . wr, ; ̃ : die Verletzung deutscher Territorien durch die Franzosen, ein Appel 6 oo vorzuschlagen. ; üg. enge gerecht zu, werden; dem eglexungẽ.· Ra . Curtius, Konsistorial⸗Rath D. Kleinert, ö l Uegdb. Itg. aus Braunschweig berichtet wird, plant an das Natidnalgefühl, der wiel Wer gcgen fili inandẽrfetzt ungenannten Perfasser ist es gänilich mißlungen. Gs soll ein fran. der Geheime Regierungs- Rath Preben Siemens, aus Künftler⸗ wurden. Mit Eintritt des besseren Wetters waren selbst⸗ ] man Von sozialdemokratischer i a . . gefühl, der, wie Wenck vortrefflich auzeinanderfetzt, Der Aufsichtsrath der Niedersächsischen Bank setzte die zöslsches Ehebruchsdramg, in. das russifche Gesellschaftsleben über— kreisen die Professoren Anton vo Menze ĩ tscher Seite einen Kongreß der! bei der Bedeutunzskosigkeit der Reichs verfassung wenig Erfolg haben Dividende auf 6 4 fest. Im vorigen . wurden 5M gezahlt. tragen, werden. Als geistiger Urheber zu einer tragischen Verwicklung l stäͤdtischen Hel ier knn . a,, ,,
— —— . e , u — , .
ö
felder See und Mansfelder Gebirgskreis, Abg. Dr. Lotichtus eine sowie den Zuzug fernzuhalten. —ie Glasarbeiter in Bergedorf anfkörner 21 — 23. , Leinkuchen 16— 174146, Weizenschale 163 — 11 *, Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Köln lrechtsrheinische) kräftiger und durchschlagender zur Geltung gebracht werden kö urchf — önnen.