D ᷣ· 0 n
ä
I —— 8 336 . — —
Deut
sche
Regelmäßige Post⸗Da mpfer Verbind u Sam burg
„Kaiser⸗ 2500 T- Reg., „Kanzler“ 26900 T-Reg., „Reichstag“ 2300
Rotterd
am, Lissabon d mittels der Reichs · Po
Ausreis
e.
n i e. g mit dem Deutschen Reich
nlaufend
T- Reg, „Bundesrath“ 2300 T. Reg. Fahrplan für das Jahr 1891.
Sa mburg
ab
Rotterdam
an
Lissabon ab
Neapel
a an Berlin ab
i .
Neapel
Port Sad
an ab an
Suez Aden
ab
Tanga
an
ab
Dar es · Salaam
Sansibar Moambique
an ab an ab
Mittwoch
1891 4. Mãrz
1. April
27. Mai 24. Juni 22. Juli 19. Aug.
16. Seyt. 17
14. Okt. III. Nov.
9. DeJ.
Donner⸗
6. Mar; 7. Mar
— 2. April 4. April 28. Men 35 Arent 3. Mai
stag 1891
Sonn⸗ abend
1891 1891
30. Mai 27. Juni 25 Juli
17. Okt.
12. Dez.
Mittwoch Donner⸗ stag
1891 . ⸗ 11. März 12. März 8. Mãtz 16. Mãrz
1891
8. April 98. April 15. April 13. April 6. Mai 7. Mai 3. Juni 4. Juni 1. Juli 2. Juli 29. Juli 30. Juli 22. Aug. 26. Aug. 27. Aug.
13. Mai 10. Juni 8. Juli 5. Aug.
ig. Seyt. 23. Sert. 24. Sext. 30. Sept. E8. Sext. 21. Okt. 22. Okt. ov. 14. Nor. 18. Nov. 19. Nov. 25. Nov.
16. Dej. 17. Dez.
28. Okt.
23. Dez.
Mittwoch Montag Abends fag II. Mai 2. Sept. 31. Aug.
E56. Okt. 23. Nov.
21. Dez
1891 1891
S. Juni 6. Juli 3. Aug. 3. Spt.
1. Okt 29. Okt.
Donner Montag
5. Okt. 7.
2. Nov 4.
268. Nov. 30. Nov. 2. Vez. 30.
24. Dez 28. Dez.
Mitt ·
1891 1891 1891
19. Mrz 23. Mrz 25. Mrz 30. Mrz. 31.
1s April zo Ayrillzx rillf Aris s Apri 14. Maisl8. Mai 20. Mai 25. Mai 26. 11. Juni 15. Juni I7. Juni 22. Juni 23. 8 Juli I3. Julisl5ꝰ. Juli 29. Juli 21. 6. Aug. 10. Aug 12. Aug 17. Aug. 18. 7. Spt. 9. Spt. 14. Spt. 15.
Okt 12. Okt. 13. Nov 8. Nov. I0. 7 De. 8. 1892 1 Dez. 4. Jan. 5.
Noꝛtag Dien · woch stag
1891
Mrz.
892
Dien ˖ stag
1891 7 April 7 Avril Mitt ˖ Mitt ·
woch 65 Mai 6. Mai Mai * 3. Jun 3. Juni Juni * 1. Jul 1. Juli Juli 29. Jul 29. Juli Aug 26. Aug 26. Aug. Spt. 23 Spt 23. Spt Dien ˖ Dien
stag Okt 20. Okt. 20. Okt Nov 17. Nov. I7. Nod. Dez I5. Dez. 15. Dez 1892 Jan. 12. Jan 12. Jan.
Dien⸗ stag
1891
woch
stag
1892
24. Spt.
Nitt · woch
1891 S April Donner
stag 7. Mai
2. Juli 27. Aug.
Mitt⸗ wach 21. Ott. 18. Nov 16. Dez. 1892
13. Jan.
Sonn⸗ abend
4. Juni 7. Juni 5. Jali 30. Juli 2. Aug. 30. Aug 30. Aug.
abend
Sonn˖ Dien⸗ Mitt ˖ Mitt⸗ Donner / Sonn⸗ abend stag woch woch stag abend 1891 1891 1891 1891 1891 1891 1891 11 Apꝛilsi1 April 14 Avril 15 April 15 April sis April 18 April Sonn⸗ Sonn ˖ Mitt Donner · Donner · Freitag Sonn tag tag stag stag tag 10. Mai i 14. Mai 14 Mai l5. Mai 17. Mai 11. Juni 11. Juni 12. Jani 14. Juni 9. Jali 9. Juli 10. Juli 12. Juli 6. Aug. 6. Aug. . Lug 9. Aug. 3. Spt. 3. Spt. 4. Spt. 6. Spt. I. Okt. 1. 2. Okt. 4. Okt Mitt · Donner Sonn woch stag abend . 28. 28. Okt. 31. Okt. 4. X25. Nov. 25. Nov 26. Nov. 28 Nov] 19. Dez. 19. Dez. 22. 23. Dei. 23. De 24. Dez. 26. Dez. 1892 1892 ö 1392 1892 1897 1892 I6. Jan. 19. Jan 20. Jan 20. Jan 21. Jan. 23. Jan
2. Aug.
27. Spt. 27. Spt. Sonn Sonn⸗ abend 24. Okt 24. Okt.: 21. Nov. 21. Nov.
Heim rei
s e.
Delagoa Bay
ab
Mojambique
an
ab an ab
Dar ⸗es Salaam
an ab
Sansibar
an ab
Tanga Aden
ab an ab
Suez
an
Port
Saĩd
ab
an
Neapel Lissabon Rotterdam Hamburg
an Berlin ab an ab a, an
Freitag
1891
Sonn⸗
tag
Freitag
4. Dez. 1892 1. Jan. 29. Jan
Dien ·
stag
1891
Mitt
woch
X24. Mai ?7. Mai 29. Mai 30. Mai 31. Mai 2I. Juni 24. Juni 26. Juni s?7. Juni 28. Juni II89. Irli 22. Juli 24. Juli 25. Juli 26. Juli II6. Aug 19. Aug. 21. Aug 22. Aug. 23. Aug 13. Sxt. 16. Spt. 18. Spt. 19. Spt. 20. Sxt. III. Okt. 14 Okt. 16. Okt 17. Okt. 18. Okt. Dien · Donner / Freitag Freitag
stag
8 Nor 10. Nox. 12. Nov 13. Nov. 13. Nov
8. Dez 10. Dez II. Der 11. Dez. 1892
1892
5. Jan. T. Jan. 2. Febr. 4. Febr.
Donner / Freitag Freitag stag
1891 24 April 2s April 30 April Freitag
1891 1891 LL Mai 1 Mai Sonn ⸗ Sonn⸗ abend tag
stag
182 is) 8. Jan. 8 Jan 5. Febr. 5. Febr.
Sonn Dien abend stag
1891 1891
2. Mai 5. Mai
Sonn ⸗ Mitt. tag woch
31. Mai 3. Juni 28. Juni 1. Juli 26 Juli 29. Juli 23. Aug. 26. Aug 20. Spt. 23. Spt. 18. Okt. 21. Okt. Sonn ⸗ Dien
abend stag 14. Nov. 17. Nov. 12. De; 15. Dez 1392 1892 9. Jan. 12. Jan 6. Febr. 9. Febr
29. Juli 26. Aug 29. Aug. 2 23. Sxt. 265. Spt 26. St. 27.
21. Okt. 24. Okt 24 Okt 25. Ort Freitag Sonn⸗
Dien stag
1891 5. Mai Mitt⸗ woch
3 Juni 6. Juni 1. Juli
1891 S. Mai Sonn⸗ abend
1. Aug.
Dien ˖ stag
Freitag
1892 1892
Freitag F
6. J 4. Juli 4.
1
3
j. Nor d. Nov. B0. Nov. 2. Nov.
15. Den. 18. De. II8. Der 19. Dez 25. Dez 26. 1892
Sonn ˖ abend 4
1891 1891 i 9. Maill5. Mails.
Sonn ⸗ Sonn⸗
i 5. Juli 12. Juli 12. 2. Aug
4. Okt. 4 1. Nov
abend
iss iss 182
12. Jan. 15. Jan 15. Jan. 16. Jan 22. Jan. 23. 3. Febr. I2. Febr 12. Febr. 13. Febr.
Freitag Sonn⸗
1891
Sonn⸗
tag tag tag ĩ 7. Juni 14. Juni 14 Juni
; 9. Aug. 9. A ĩ . 5. Spt. 6. Spt. 12. S Okt 10. Okt. 7. Nod Donner stag
1 Nov. Freitag Sonn⸗˖ abend
27. Nov. 28. Nov
Dez. 31. Dez 1892 Jan. 28. Jan.
19. Febr. 20. Febr. 25. Febr.
Juli ls. ug. I5.
Donner bend stag
1891 Mai 21. Ma: Sonn⸗˖ abend
20. Juni Juli Aug.
Spt
3. Dez.
23. Mai
Sonn⸗ abend
1891
Donner⸗
stag 1891
238. Mai
Freitag
26. Juni 24. Juli 21. Aug 18. Spt 16. Okt 13. Nov. Donner
stag
106. Dey
1892
7. Jan.
4Febr 3. Mrz.
Nach m.
Mitt; Veontag Dien ˖ ¶ Donner · woch stag stag
1891 1891 1891 1891
30. Mai 3. Juni 8. Juni 9. Juni 11. Juni
Sonn⸗ Sonn⸗ onner⸗ Freitag Dien ⸗ Donner ⸗ Freitag tag abend stag stag stag
28. Juni 27. Juni 2. Juli 3. Juli 7. Juli 9. Juli 10. Juli 26. Juli 25. Juli 30. i 31. Fuli 4. Aug. 6. Aug. T. Aug. 22. Aug. 27. 28. I. Sept. 3. Sept 4 Sept. 12. Sert. 24. 25. 22. Sept. 1. Okt. 2. Okt. t. 17. Okt. 22. . 27. Okt. 29. Okt. 30. Okt. 14. Nov. 19 290. 24. Nov. 26. Nov. 27. Nov. Donner ̃ i Montag Dien. Donner⸗ stag stag stag 10. Dez. 15. Dez. 16. Dez. 21. Dez. 22. Dez. 24. Dez. 1892 1899 1892 1899 1892 1892 7. Jan. 12. Jan. 13. Jan. 18. Jan. 19. Jan. 21. Jan.
4. Fehr. 9. Jebr 10. Febr 15. Febr. 16. Febr 18. Febr.
Sonn ˖ ¶ Deonner⸗ Dien · abend stag stag
frũh 1891 1891
1891 28. Mai 2. Juni D
3. März 8. März 9. März 14. März 15. März 17. Mär;
Hamburg
) gegen Monsun. Ham burg, Februar 1891.
320 Rotterdam
2690 2370
A
1390 1070 Lissabon
1300 Neavel
3815 3485
2425
3802 3682
2512
u öSsreise.
5210 4890
3820
6805 6585
5515
Seemeilen.
7020
5530
7060
5670
Dar ⸗ es Salaam
40 Sansibar
5905
2
Entfernungs⸗Tabelle. Delagoa Bay
Seemeilen.
S35 Mozambique
1190
355
1385
550
Seimreisee.
Dar⸗ es Salaam
1435
S600
106
Sansibar
1510
675
165
75 Tanga
32065
2370 2
1310
170 1695 Aden
4513
3678
zs
308 30065 1308 Sue
3765
3205
3165 1399 87 Port Sad
5725
41330
1290 2520 1212 1125 Neapel
7025
3 5630
7285
75 235 Lindi
7650
6260 5 ⸗ 5 630
ss Siss 7ogs 5795 z670 4583 1455
5990 355 Mojambique S095
350 sis 380 212 Was Iz Liffabon
S905 6700
660 1330 3582 3195 2370 IMM Rotterdam
125 1199 S835 Delagoa Bar 8s 72750 oo
6980 5210 3902 3815 2590 1390 320 Hamburg
Handel und Gemerbe.
Tägliche Wagengestellung für Koblen und Kok
an der Rubr und in Oberschlesien.
An der Rubr sind am 5. März gestellt 10 681, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
Irn Oberschlesien sind am 4. d. M. gestellt 4774, nicht rechtzeitig gestellt 92 Wagen.
— Im Verlage von Ernst Siegfried Mittler und Sobn in Berlin ist in einem besonderen Abdruck aus dem Deutschen Handels Archi (Januar Heft 1391) der Zolltarif für Bra⸗ silien vom 15. November 1890, Übersetzt nach der amtlichen Aus- gabe, erschienen. Der Tarif ist laut Dekret der provisorischen Regierung vom 11. Oktober 1890 seit dem 15. November v. J. in Anwendung. Die einleitenden Bestimmungen beziehen sich arf die Verbrauchs ⸗ oder Einfuhrabgaben im Allgemeinen, af die Befteinng von den Verbrauchsabgaben, auf die Waren, deren Einfuhr überbaupt verboten ist, auf die Art der Arrenderg des Tariss, auf die Zölle der gemischten Gewebe, auf Darter, welche im Tarif nickt aufgeführt sind, auf die Abfertigung nach dem Derth oder der Faktura, auf die Uebernabme der Waaren für Fetalische Recknrrg, auf den Nachlaß an den Abgaben. auf Nettogewicht, Bruttogewicht und Tara, auf die Haverei, den Bruch und sennigen Abgang, endlich auf die Förmlichkeiten bei der Abferti⸗ gung. Es folgt dann eine Tabelle. welche die zollfreien Waaren auf⸗ jäblt, die von der Abfertigungs gebühr von 5. oo befreit sind und dann der Zolltarif in seinen einzelnen Positionen. ö
— Wie die Brel. Ztg.“ meldet, wurde bei dem gestrigen Termin für die Subm if sion auf Qualitätseisen das Mindest. gebot von 124. gegen ein solches von 160 4A bei der Submission vom 21. Januar abgegeben. Die Offerte von 124 M für Qualitätseisen entsprickt einem Preise von 1065 M für Handelseisen und stellt sich y um 28 M niedriger als der gegenwärtige Verbandspreis
etrãgt.
— Der Aufsichtsrath der Kölnischen Feuer⸗Versiche⸗ rungs⸗Gesellichaft . Colonia“ schlägt der Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 400 „ pro Aktie vor, der Auf⸗ sichtsrath der Kölnischen Rückverficherungs Gesellschaft Colonia“ be⸗ antragt die Vertheilung eines Gewinns von 20
Leipjig, 5. Mär; (W. E. S.) Kamm ug⸗Termin⸗ bandel. La Plata. Grundmuster B. vx. Mär 4,274 4, pr. Wril 4275 Æ, vr. Mai 430 *, pr. Juni 4,30 A, pr. Juli 432 Æ, vr. August 432 Æ pr. September 435 *, vr. Oktober 4.37 *, vr. November 4377 *, vr Dezember 4,371 A, pr. Januar 4,37 664. Umsatz 25 000 kg. Rubig.
Wien, 5. März. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der Albrecht bahn wird eine außerordentliche Generalversammlung ein- berufen, da in Folge der Auflösung des Reichsraths das Ueberein kommen mit der Regierung einer Verlängerung bedarf. In der FSeneralrersammlung wird, wie die Presse! meldet, das Ueberein⸗ kommen im Sinne der sofortigen Verstaatlichung abgeändert werden. Die Gesellschaft soll nach endgültigem Zustandekommen der Vereinbarungen in Liquidation treten. Die Aktien werden in Staats schuldrerschreibuagen umgetauscht werden.
London, ö. März. (W. T. B.) Im Hause der Lords als Oberstem Gerichtshof wurde heute der Spruch des Appell⸗ kofes in der Klagesache der Bank von England gegen das Bankbaus Vagliano Freres aufgeboben. Die Bank von England batte von einem Beamten des Hauses Vogliano Freres gefälschte Tratten im Betrage von 71 900 für Rechnung der genannten Firma ausgezablt. Der Oberste Gerichtshof entschied, daß Vagliano Freres in fahrlässiger Weise gebandelt bätten, indem sie die in ibren Bureaus eingelaufenen Tratten nicht prüften. In Folge dieses Beschlusses ist das aus Vagliano Freres gehalten, i 00 E an die Bank von England zu zahlen.
London, 5. März. (B. T. B.)) Nach einer Meldung des Reuterschen Bureaus ' ist der Kontrakt, betreffend die Fundirung
der argentinischen Nationalcoupons heute definitiv unter⸗ zeichnet worden.
Bradford, 5. März. [W. T. B.) Wolle und Garne ruhig, Stücke ziemlicher Begehr,
Washing ton, 5. März. (W. T. B.) In Ausführung des Gesetzes, welches im Senate und Repräsentantenhause angenommen ist, wird das Schatzamt auf die zur Ausfuhr nach Furopa bestimmten Goldbarren eine Zufchlagstaxe von 4 Cents auf 1060 Dollars erheben. Wenn dadurch die Goldausfuhr nicht ver⸗ hindert werden sollte, wird das Schatzamt die Ausfuhr von Barren überhaupt verbieten, und dadurch die Srporteure zur Geldzahlung zwingen. Gestern hat das Schatzamt für Barren im Werthe von ooo 009 Dollars eine Taxe von 240 Dollars erhoben. Man macht sich auf eine große Nachfrage nach Barren für die am Sonnabend abgehenden Dampfer gefaßt.
Verkehrs⸗Anftalten.
Köln, 5. März. (W. T. B.) Die Kölnische und Düssel⸗ dorfer Dampfschiffabrt- Sesellschaft bat ibre Fahrten 1 aufgenommen. Die regelmäßigen Fahrten beginnen am März.
Hamburg, 5. Märij. (B. T. B). Der Postdam pfer Australia? der Ham burg⸗Amerikanischen Packet fahrt⸗ Aktiengesellschaft bat, von New Jork kommend, heute Morgen
Lizard passirt.
— 6 März. (B. T. B) Der Postdampfer Sla⸗ vonia“ der Hamburg ⸗ Amerikanischen Packet fahrt⸗ Aktien ⸗Gesellslchaft ist, von Hamburg kommend, gestern Nach⸗ mittag in New⸗ Jork eingetroffen.
London, 5. März. (B. T. B.) Der Union⸗Dampfer German“ ist beute auf der Ausreise von den Canarischen In seln abgegangen.
1
2c. Verpa en, Verdi 2c. S. Verloofung ꝛc. von —
5. r n . auf Aktien u. Aktien · Gesellsch.
Deffentlicher Anzeiger.
16.
Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
(64115 Oeffentliche Ladung.
Die nachstehenden Personen: .
1) Der Wilhelm August Friedrich Jäger, ge⸗ boren am 27. November 1867 zu Lentschow, zuletzt daselbst wohnhaft.
2) der Knecht Jobann Joachim Wilhelm Mollen⸗ schott, geboren am 30. Juni 1867 auf der Insel Die. zuletzt daselbst wobnbaft,
3j der Wilbelm Carl Cbristian Voß, geboren 3 — 1867 zu Gr.-Poljin, zuletzt daselbst wohnhaft,
4) der Carl Johann Friedrich Maak, geboren 4 , 1367 zu Neuenkirchen, zuletzt daselbst wohnhaft,
5) der Matrose Friedrich Carl August Gaedke, 6 . k 1867 zu Wolgast, zuletzt daselbst wohnhaft,
9 . Hermann Wilbelm Johannes Müller, geboren 6 Juni 1867 zu Wolgast, zuletzt da⸗ elbst wohnbaft,
ĩ 3 Seefabrer Heinrich Max Ludwig Koch, geboren am 22. Juli 1867 zu Wolgast, zuletzt da⸗ selbst wobnhaft, .
8) der Matrose Heinrich Jobann Max Wichert, geboren am 7. Dezember 1867 zu Wolgast, zuletzt daselbst wohnhaft, .
9) der Friedrich Carl Heinrich Blohm, geboren am 4. März 1867 zu Wolgast, zuletzt daselbst wohnhaft,
10) der Karl Friedrich Albert Blunck, geboren am 7. April 1867 zu Gustebin, zuletzt daselbst wohnhaft,
11) der Joachim Carl Christian Völsch, geboren am 27. April 1867 zu Ludwigsburg, zuletzt daselbst wohnhaft,
12) der Wilbelm Friedrich Carl Schmidt, ge. boren am 14. September 1867 zu Lühmannsdorf, zuletzt daselbst wohnhaft,
13) der Carl Friedrich Albert Wulf, geboren am 19. August 1867 zu Gr. Kiesow, zuletzt daselbst wobnbaft, ‚ 4
14) der Matrose Johann Christian Erdmann Nausch, geboren am 26. Juni 1866 zu Wieck ac. zuletzt daselbst wohnbaft,
15) der Friedrich Carl Wilbelm Krumsee, ge⸗ boren am 21. September 1867 zu Diedrichshagen, zuletzt daselbst wohnhaft,
16) der Friedrich Jobann August Bath, geboren am 28. September 1867 zu Alt ⸗Negentin, zuletzt daselbst wohnhaft,
17) der Johann Carl Friedrich Asmus, geboren am J. Januar 1867 zu Alt ⸗ Ungnade, zuletzt daselbst wohnhaft,
18) der Knecht Friedrich Carl Christian Siewert, geboren am 6. Juli 1867 zu Pamitz, zuletzt daselbst wohnhaft,
19) der Wilbelm Jobann Heinrich Edelstein, gen. Krüger, geboren am 25. Februar 1866 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,
20) der Schlächter Johann Carl Paul Fehlhaber, geboren am 13. Februar 1866 zu Koitenhagen, zuletzt daselbst wobnhast, ⸗
21) der Ferdinand Christian Ernst Schumacher, geboren am 1. März 1867 zu Bandelin, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft,
22) der Kommis Bernbard Georg Otto Alex, geboren am 30. Mai 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,
23) der Carl Thecdor . Bäcker, geboren am 29. Dezember 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wobnbaft,
24) der Theodor Johann Martin Fründt, geboren am 18. August 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft, ꝛ
25) der Conrad Ludwig Gustar Sagemann, ge⸗ boren am 31. März 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,
26) der August Friedrich Max Klünder, geboren am 12. Dejember 1867 zu Greifswald, zuletzt Taselkst wohnhaft, ö.
27) der Carl GSustavr Friedrich Kolbohm, geboren am 19. Oktober 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft, ;
28) der Carl Friedrich Max Kus, geboren am 26. Juni 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,
28) der Johann Martin Wilbelm Plötz, geboren am 15. Januar 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft, .
30) der Theodor Carl August Prehn, geboren am 20. Dezember 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,
31) der Wilhelm Friedrich Johann Rosenthal, geboren am 27. Oktober 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,
32) der Max Johannes Ludwig Rischow, geboren am 11. April 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,
33) der Hermann Albert Theodor Schmidt, ge— boren am 25. September 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,
34) der Gustar Max Friedrich Schuhmacher, geboren am 28. Mai 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,
35) der Carl Johann Friedrich Uecker, geboren am 25. Februar 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wobnbast, .
36) der Rudolf Bernhard Carl Wendt, geboren am 19. Juni 1867 zu Greifswald, zuletzt daselbst wohnhaft,
37) der Wilhelm Carl Theodor Wustrow, ge⸗ boren am 30. August 1867 zu Greifswald, zuletzt . n ; 1s Wehrli ;
werden beschuldigt, — als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen ⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er laubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach er ⸗ reichtem militärpflichtigem Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, — Vergehen e. . Str. G. B.
leselben werden auf Freitag, den 15. Mai 1891, Mittags 121 Utzr, vor die J. Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst, Domstraße 7, sur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschul digtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach
42 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen ivilvorsitzenden der Ersatz⸗Kommission des Kreises Greifswald über die der Anklage zu Grunde liegen⸗ den Thatsachen autgestellte Erklärung verurtheilt werden. Das Bermogen der Angeschuldigten ist zur Deckung der sie e, , n, treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Höhe von je 300 6 durch Beschluß der Strafkammer bierselbst vom 12. September 1890 mit Beschlag belegt. Greifswald, den 4. Februar 1891. Königliche Staatsanwaltschaft.
68805 Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen
12 Johann Sebastiani, geboren am 25. August 1867 zu Longuich, Tagelõhner,
2 Andreas Zennen, geboren am 15. Februar 19 3 . ;
icolaus Rech, geboren am 3. September 1867 zu Eisenach, .
4 Veter Schmitt, geboren am 9. Oktober 1867 zu Welschbillig,
o) Theodor Zimmer, geboren am 4. Juni 1867 zu Welschbillig,
6 Gabriel Samter, geboren am 5. Mai 1867 zu Butzweiler, Commis,
Johann Breiling, geboren am 16. Juni 1867 n fe hes Rauch, ae
atbias Raunsch, geboren am 19. September 1867 zu Osburg, ö.
9) Mathias Harz, geboren am 7. Mai 1867 zu
a g d Flesch b onra esch, geboren am 27. November 1867 zu Heidenbarg,
11) Jobann Pallin, geboren am 17. Februar 1867 zu Hermeskeil, Schlosser,
13) Nicolaus Becker, geboren am 15. April 1867 zu Reinsfeld, Tagelöhner,
13) Johann Töttel, geboren am 18. August 1867 zu Castel,
1 Matbias Weis, geboren am 15. Dezember 1868 zu Merzlich, Ackerer,
153) Peter Spieles, geboren am 4. August 1858 n 1 Michel Ei
nton Michel Eichhorn, geboren am 23. Juni 1868 zu Schweich, Metzger und Bäcker,
1 Nicolaus Reh, geboren am 11. Dejember 1868 zu Schweich, Ackerer,
19) Nicolaus Kirchen, geboren am 28. Mai 1868 zu Schillingen, Dienstknecht,
19) Nicolaus Filius, geboren am 21. Februar 1868 zu Miffelbach, Gemeinde Osburg,
20) Mathias Brittuer, geboren am 17. August 1869 zu Niedermennig, Schneider,
21) Mathias Wagner, geboren am 4. Oktober 1870 zu Minden,
22) Mathias Willwert, geboren am 9. Juli 18689 zu Clüsserath,
23) Emanuel Lorig, geboren am 7. Februar 1869 zu Bug weiler, Handelsmann,
24) Wilhelm Simmer, geboren am 4. August 1869 zu Edingen,
23). Michel Lauser, geboren am 18. Januar 1869 zu Minden,
26] Christian Neyses, geboren am 7. März 1869 zu Welschbillig,
27) Jobann Kackert, geboren am 3. August 1869 zu Orenhofen, Tagelöhner,
28) Mathias Glker, geboren am 19. Juli 1869 zu Orenhofen, Tagelöhner,
28) Jacob Schu, geboren am 10. April 1869 zu Drenbofen, Tagelshner,
30) Mathias Schneider, geboren am 3. Januar 1869 zu nn. Tagelõhner,
31) Johann Erzig, geboren am 5. November 1869 zu Beuren,
32) Peter Lorenz, geboren am 1. Oktober 1869 zu Osburg,
33) Josef Frank, geboren am 22. Oktoßer 1869 zu Geisfeld.
34) Nicolaus Knop, geboren am 10. Oktober 1869 zu Geisfeld,
35) Peter Müller, geboren am 8. Mai 1869 zu Gusenburg,
36) Johann Rauls, geboren am 24. Dejember 1869 zu Waldweiler,
37) Nicolaus Becker, geboren am 15. Januar 1869 zu Rathen,
38) Jacob Müller, geboren am 1. Januar 1870 zu Trierweiler, Knecht,
39) Matbies Müger, geboren am 1. Januar 1870 zu Trierweiler, Knecht,
40) Peter Karling, geboren am 9. Februar 1870 zu Leiwen, Tagelöhner,
41) Jacob Rosch, geboren am 25. Sextember 1870 zu Leiwen, Ackerer,
42) Peter Junk, geboren am 26. Februar 1870 zu Clüsserath, Ackerer,
43) Nicolaus Clüsserath, geboren am 9. Mär 1870 zu Trittenbeim, Winzer,
44) Nicolaus Britz, geboren am 16. Dezember 1870 zu Neumehring,
45) Matbias Köhnen, geboren am 13. Januar 1870 zu Ebrang,
46) Johann Gotto, geboren am 18. Februar 1870 zu Edingen,
47 . Klafsen, geboren am 2. März 1870 zu en,
48) Mathias Wagner, geboren am 24. Februar 1869 zu Clüsseratb, Ackerer,
49) Mathias Rech, geboren am 10. Oktober 1870 zu Eisenach,
50) Nicolaus Willwert, geboren am 21. No⸗ vember 1579 zu Clüsserath. Stellmachergeselle, geh Mathias Zey, geboren am 9. März 1870 zu
euren
52) Jobann Thömmes, geboren am 18. Sep tember 1870 zu Kell,
53) Peter Klein, geboren am 10. Mai 1870 zu Buweiler,
54) Johann Dewes, geboren am 6. Oktober 1870
zu Castel,
55) Johann Thiry, geboren am 7. Januar 1870 zu Otzenhausen,
6) Isidor Ackermann, geboren am 16. Oktober 1867 zu Fell, Kaufmann,
57) Wilhelm Stoppenbach, geboren am 16. August 1867 zu Ehrang,
o8) Peter Nemmels, geboren am 7. Mai 1870 zu Kernscheid, Ackerer,
alle ohne bekannten Aufenthalt, welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Webrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, obne Erlaubniß entweder das Reichsgebiet verlassen oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Reichsgebietes aufgehalten zu haben, — Vergehen egen 5. 10 Nr. 1 Str. G. Bs. — das zauptverfahren vor der Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts hierselbst eröffnet und das im Inlande befindliche Vermögen der Angeschuldigten bis zur Höhe von 30650 M mit Beschlag belegt.
Trier, den 14. Februar 1891.
Königliches Landgericht. Strafkammer. Crönert. Teschemacher. GCloffet.
K— — — —— — —
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
68818 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ barnim'schen Kreise Band 81 Nr. 3396 auf den Namen des Kaufmanns Otto Stutz zu Berlin ein getragene, in der Lehrterstraße Nr. — (angeb⸗ lich Nr. 27) belegene Grundstück am 6. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13, Hof,
lügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 189 M Reinertrag und einer Fläche von 80 a 08 qm zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige * schäßungen und andere das Grundstuͤck be treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberech⸗ tigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteber übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ dermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Debungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des 5 Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ heilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbetzuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf, den Anspruch an die Stelle des Grundstuͤcks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 13. Mai 1891, Mittags 18 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 24. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht LJ. Abtheilung 52.
68512
Zum Zwecke der rangedersteigerung des dem Schuhmachermeifter Stto Dettmer jun. hieselbst gebörigen, bieselbst in der Pontanusstraße sub Nr. 78 belegenen Hauses C. p. steben zum Verkauf und zur endlichen Regulirung der Verkaufsbedingungen Termine auf Mittwoch, den 13. Mai 1891, Vormittags 114 bezw. 11 Uhr, sowie zum Ueberbot auf Sonnabend, den 6. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr und endlich zur Anmeldun aller dinglichen Ansprüche an das gedachte Grundstũ und an die zur Imnmobiliarmasse desselben gebörigen Gegenstände auf Mittwoch, den 13. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte an.
Neubrandenburg, den 28. Februar 1891.
Großherjogl. Amtsgericht I.
W. Saur.
68789 Aufgebot.
Der Rektor Lauth in Berlin, Demminerstraße Nr. 57. bat das Aufgebot der Prioritäts-Obligaticn der Bergisch ⸗Maͤrkischen Eisenbabngesellschaft VIH Serie Nr. O75 437, lautend über fuünfbundert Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, srätestens in dem auf den 1. April 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte hierselbst, Königsstraße Nr. 71, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Elberfeld, den 28. April 18909.
Königliches Amtsgericht. Abtbeilung VI. gej. Hatten dor ff, Assessor. (L. S.) Beglaubigt: Ka bn, Assistent. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VI.
68820] Aufgebot. ;
Nr. 6678. Die Union Bank of London, Limited, zu London, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Wörter hier, hat das Aufgebot der folgenden Schuldver- schreibungen: Ueber 1600 M der badischen 40 igen Eisenbabn⸗Anleihe von 1875 itt. B. Nr. 1296 von 1875, über 500 M desgleichen Litt. C. Nr. 2687 von 1875, über 500 M desgleichen Litt. C. Nr. 3146 von 1875, über 500 M desgleichen Litt. C. Nr. 4ę23 von 1875, über 200 4 desgleichen Litt. E. Nr. 5698 von 1875, sowie über 1006 Æ 310 iger Pfandbrief der Rheinischen Hppothekenbank in Mannheim Serie 54 Litt. B. Nr. 0416 von 1888, deren Ver ⸗ lust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. April 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgericht
hierselbst anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben — 8 Karlsruhe, den 28. Februar 1891. Gerichts schreiberei 8 , . Amtsgerichts. Frank.
68819 . Amtsgericht Cannstatt.
Die Erben des Jobannes Häcker in Sillenbuch baben das Aufgebot des von Johann Friedrich Häcker, Weingärtner in Sillenbuch, am 17. Augu 1832 gegen die Pflegschaft der Hofschuhmacher Flad⸗ schen Kinder in Stuttgart wegen eines verzinslichen Anlehens von 70 fl. ausgestellten und angeblich ver⸗ loren gegangenen Pfandscheins, eingetragen im U. B. zu Rohracker für Ausw. Bd. J. BlÜ. 7, beantragt und sind mit diesem Antrag zugelassen.
Der unbekannte Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag den 24. September 1891, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen würde.
Den 2. März 1891.
Neff, Gerichtsschreiber.
658817 Aufgebot.
Die unverehelichte Christiane Jahn in Wieda hat das Aufgebot des von der Herzoglichen Nebenspar⸗ kasse in Zorge ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 4191 über 79 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Walkenried, den 27. Februar 1891. Herzogliches Amtsgericht. Voges.
59498 Bekanntmachung. Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Saljwedel, Nr. 20005, für den Dienstknecht Friedrich Döppe, früher in Holihausen, jetzt zu Barnebeck, über 291 6 4 , ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers zum Zweck der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefor⸗ dert, spätestens im Termin am 31. August 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos wird erklärt werden.
Salzwedel, den 12. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
594991 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Nr. 15 330 der Stadt ⸗Spar⸗ kasse zu Oppeln, welches am 21. Juli 1890 für Nicolaus Kowalski ausgefertigt worden und am 25. August 1890 einen Bestand von 130 4 nach⸗ weist, ist angeblich gestohlen worden und wird auf Antrag des genannten Eigenthümers — Schneider gesellen Nicolaus Kowalski. j. Zt. in Krappitz — zum Zweck der Kraftloserklärung desselben hiermit aufgeboten.
Es werden daher die Inhaber dieses Buches sowie überhaupt Jeder, der an demselben ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 6. Oktober 1891, Vormit⸗ tags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4, ihre Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. — J. F. 191. —
Oppeln, den 16. Januar 1891.
Königliches Amtsgericht.
sõbh 28] Aufgebot.
Der Arbeiter Hinrich Meyer aus . hat das gerichtliche Aufgebot des ihm gehörigen Bu tbes Nr. 4005 L der Buxtehuder Sparkasse, lautend auf eine zu 37 1090 verzinsliche Einlage von oo0 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 10. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots-⸗ termine seine Rechte anzumelden und das oben be= zeichnete Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos ertlärt werden wird. Buxtehude, den 27. Dezember 1890.
Königliches Amtsgericht. J.
689110 Aufgebot. Die verebelichte Wilbelmine Baltzer, geb. Rein⸗ boldt, zu Posen hat das Aufgebot des von der städtischen Sparkaffe zu Posen am 5. Januar 1888 für das Dienstmädchen Wilhelmine Reinhold in Stettin ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 78672, dessen Bestand am 31. März 1890 sich auf 159 6 90 3 belief, beantragt. Der Inhaber dieses Buches wird deshalb auf- gefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 29. September 1891, Vor⸗ mittags 115 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts gebäude, Wronker Platz Nr. 2, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen falls letzteres für kraftlos erklärt werden wird. Posen, den 28. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.
(bh 72 Aufgebot.
Der Fabrikbesitzer W. Michalk in Deuben (König⸗ reich Sachsen) hat bier glaubhaft nachgewiesen, daß ibm ein von dem Fabrikanten P. H. Blau in Weida auf den Kaufmann F. Thein in Coburg gezogener und von diesem angenommener Prima ⸗Wechsel über 150 4, ausgestellt am 10. Oktober 1890 und fällig am 28. Dezember 1890, zahlbar in Weida beim Aussteller P. DH. Blau abhanden gekommen ist.
Auf Antrag des genannten W. Michalk ist das Aufgebots verfahren wegen dieses Wechsels eingeleitet worden und Aufgebotstermin auf den 13. April 1891, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger ordent⸗ licher Gerichtsftelle bestimmt worden.
Der Inhaber des obengedachten Wechsels wird hierdurch aufgefordert, spätestens im gedachten Ter-