1891 / 57 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Mar 1891 18:00:01 GMT) scan diff

mine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vo r= zulegen. Geschiebt keines von beiden, so wird der pbengedachte Wechsel für kraftlos erklärt werden. Weida, am 13. Februar 1891. Großberzoglich Säckssches Amtsgericht. Abth. II Ackermann.

68985

Auf Antrag des Rittmeisters a. D. Forst zu Wies. baden, Generalbevollmächtigter für den Betrieb des vom Rentner W. A. Secur us daselbft bei Dũdelẽtẽ ⸗· beim gepachteten Basaltwerke ist der von Wilhelm Dilger aus Frankfurt a. M. gegen Ende Axril 1880 Fbersandte und später verloren gegangene Chel der Frankfurter Gewerbebank, nach welchem der Vor⸗ schußverein Eingetragene Genossenschaft dabier ange⸗ wiesen war, an Wilhelm Dilger oder Ueberbringer 365 Mark zu 30kblen, durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Februar 1891 für kraftlos erklärt worden.

Wiesbaden, den 28. Februar 1891.

Königliches Amtẽgericht. VI.

5h 792 Aufgebot.

Die zu Herjogenbusch in Holland unter der Firma Henry dan der Steen & Ce bestebende Handlung, Vertreten durch Rechtsanwalt Kapferer zu Köln, bat das Aufgebot des von der genannten Firma an eigene Ordre ausgeftellten, auf die Wittwe Schu⸗ macher ju Kalk gejogenen und von dieser accextirten, am 15. November 1890 fällig gewesenen, bei Fi. Bomm, 32 große Neugasse zu Köln zablbar gestellten, über 1382 Mark 75 Pfennige lautenden abbanden gekommenen Wechsels beantragt. Der Inkaber des Wechsels wird aufgefordert, jpätestens in dem auf Donnerftag den 9. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Se⸗ rickte an ordentlicher Gerichtẽstelle anberaumten Aufgeborstermine seine Reckte anzumelden und die Urkunde rorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Köln, den 16. Dejember 1830.

Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung 16.

68815 Aufgebot.

Der Halbkotbsaß Christian Bank hierselbst, der eingetragene Eigenibümer des unter Versicherungs⸗ Nummer 13 von Salder belegenen Halbkotbbofs, bat glaubbaft gemacht, daß ein auf das genannte Srund⸗ stäck zu Gunsten des Kotbsassen Lattemann in Sal der eingetragenes Hyporbefkapital zu 60 Thlr. 150 Mark aus der Sckuldurkunde vom 15. April 1815 schon por dem J. Oktober 1878 nebst Zinsen zurückgezahlt beziebungsweise geiablt, der Inkaber der Schuld- urkunde aber unbekannt sei, und die Einleitung des Aufgebot verfahrens beantragt

Es erden daber Alle, welche auf die fragliche Hryrothet Anspruch machen, und die unbekannten Fnkaber der Schuldurkunde unter Hinweis auf 85. 7 Rr. 79 und 11 Ziffer 1 des Braunschweigischen Ausführungs- Gesetzis vom 1. April 1878 Nr. 12 kierdurch aufgefordert, ihre Rechte unter Vorlegung der Urkande spätestens in dem auf den 21. No⸗ vember d. Is., Morgens 9 Uhr, vor unter zeichnetem Gerichte anstebenden Termine anzumelden, widrigerfalls die Hyvotbekurkande dem Eigentbümer des verpfändeten Grundstüäcks gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden wird.

Salder, den 28. Februar 1891.

Herzogliches Amtsgericht. von Alten. 69107] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Driever in Abaus hat Namens des Tagelöhners Jürgen Hofstede in Gronau das Aufgebot der Parzelle Flur? Nr 761 / 5] der Steuer⸗/ gemeinde Kirchspiel Epe, Eilermark, Weide, groß ba 42 a 83 am, beantragt. Alle Eigenthums- präter denten werden aufgefordert, ibre Ansprüche und Rechte arf dieses Grundstück spätestens in dem an hiefiser Gerichtsstelle auf den 6. Juli 1891, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzu- melden, und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung Fes bermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Sigentbumevrätendenten und die Eintragung des Besttzztitels für den Jürgen Hofstede erfolgen werde.

Ahaus, den 26. Februar 1891.

Königliches Amtegericht.

68104 Aufgebot.

Der Maurer Ludwig Lammers und der Schreiner Theodor Lammers beide zu Gronau haben das Auf. gebot der nachbejeichneten in der Steuergemeinde Kirchspiel Exe belegenen Parzellen Flur 23 Nr. 228,1, Bei Broste, Weide, groß 50 a 25 4m, Flur 25 Rr. 364 (152289, Bei Droste, Gebãudeflãche und Wohnbaus, groß 1 a 13 4m und Flur 23 Nr. Z65/(1)239, Bei Droste, Weide, groß 48 a 12 qm beantragt. Alle Eigenthumẽprãtendenten werden aufgefordert, ibre Anfrüche und Rechte auf diefe Grundstücke fvätestens in dem an der Gerichts. stelle u Abaus auf den 6. Juli 1891, Morgens 9 uhr, anberaumten Termine anzumelden, und jwar unter der Verwarnung, daß im Falle der nichterfolgenden Anmeldung und Bescheinignng des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthun sprätendenten und die Eintragung des Besistitels für die vorbezeichneten Antragsteller erfolgen werde. ö

Ahaus, den 2. Mär 1891.

Königliches Amtsgericht.

68041 Aufgebot.

Der Reckts anwalt Brandis in Ahaus bat Namens der Gheleufe Faufmann Anton Zeefken und Caroline, geborenen Roß, in Gre das Aufgebot der für die derftorbenen Ebeleute Schreiner Wilbelm Dygkmann ire Dieckmann und Maria Anna, geborenen Meiners, in Gre berichtigten 2154 Antbeile an den in der Steuergemeinde Kirchspiel Epe belegenen Parzellen Flur 15 Nr. 281 25, Heiliger Geist, Weide, groß 83 a 68 ꝗm, Flur 10 Nr. 276 30, Tritmarte, Weide, roß 60 a 30 qm, Flur 16 Nr. 669. 303, Tries mate,

e, groß 2 ha S6 a 12 am, und Flur 16 Rr. sro / 53. Tries mate, Weide, groß 4 he 12 2, sfowie das Aufgebot der zum Grundbuch noch nicht übernommenen, in der Steuergemeinde el Gpe belegenen Parzellen Flur 16 Nr. 573/1218 vor Brefelbsgoren, Acker, groß 74 4m, und Flur 16 Rr. Ws, in Brefeldsgoren, Ader, groß 8 2 27 4m, beantragt. Betreffs der M54 Antbheile werden alle Gigentbumspratendenten aufgefordert, ibre An prüche und Rechte auf dieselben spätestens in dem an biesiger

Gerichts telle auf den 6. Juli 1891, Morgens 9g uhr, anberaumten Termine anjumelden, und jwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfol gender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintli Wider spruchsrechts der Ausschluß aller Gigentbumẽ· Frätendenten und die Eintragung des Besißztitels fũr die Eheleute Leefken erfolgen werde. effs der beiden zum Grundbuch noch nickt übernommenen Grundstũcke werden alle unbekannten Eigentbumẽ- pFrätendenten aufgefordert, ibre Reckte und Ansvrũche auf dieselben späteftens in demselben Termine anzu⸗ melden, und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle der unterbleibenden Anmeldung sie mit ibren Ansprũchen und Rechten auf diese Gcundstũcke werden ausgeschlofsen werden. Ahaus, den 24 Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

68821 Aufgebot.

Der am 13. Oktober 1814 in Melchingen geborene Jofef Bailer und der daselbst am 25. ** 1817 geborene Sr Dior vs Bailer, Söhne der Ehe⸗ lente Johann Bailer und Brigitta . zu Mel chingen, welcke Änfangs der 1850 er Jahre nach Amerika ausgewandert und seit etwa. 30 Jahren ver. schollen sird, werden aufgefordert, sich spätesteng in dem Termine vom Donnerstag, den 17. De⸗ sember 1891, Vormittags 8 Uhr, vor dem

zniglichen Amtsgericht hierselbst zu melden, widrigenfalls sie fär tobt erklärt werden. Das Auf⸗ gebot ist vom Abwesenbeit vormund Anton Barth in Melchingen beantragt.

Hechingen, den 26. Februar 1391.

Königliches Amtsgericht.

685313 Aufgebot.

Auf Antrag des Vormunds Langheld wird der am 20. Mai 1518 geborene Nicolaus Langheld aus Archfeld, welcher seit 1842 verschollen, aufgesordert, sich frätestens im Termine den 18. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigen ˖ falls seine Todeserklärung erfolgt.

Netra, 28. Februar 1891.

Königliches Amtegericht. 68516 .

Auf den Antrag der Ebefrau des Auszügers Jo- bannes Karthbäuser, Anna, geb. Kiefer in Moischt werden hierdurch der abwesende am 11. August 1520 zu Halsdorf geborene Heinrich Metz oder dessen etwa vorbandene Leibeserben aufgefordert, sich spätesters in dem auf den 24. Juni 1891, Bor—⸗ mittags 10 Uhr hierber anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls der erstere für todt erklärt und wegen Verabfolgung seines Vermögens an die präfumtiven Rechtsnachfolger das Weitere verfügt werden wird.

Ranschenberg, den 2. Mär; 1391.

Kaͤnigliches Amtsgericht. Amelung.

68101]

Nr. 5096. Das Großh. Amtsgericht Walde hut hat unterm Heutigen folgenden Vorbescheid erlassen:

Die am 76. Juli 1834 zu Birndorf geb. Anna Maria Welte, spätere Ehefrau des Thomas Gartner in New⸗YJork, wird seit dem Jahre 1880 vermißt. Es ist beantragt, dieselbe für verschollen zu erklären, wer balb sie hiermit aufgefordert wird, binnen Jahresfrist Nachricht von sich hierher gelangen zu lassen. Ebeyso wollen alle diejenigen Perfonen, welche über Leben oder Tod der Ver= mißten Auskunft geben können, dem Amtsgerichte biervon binnen der gleichen Frist Anzeige erstatten.

Walde hut, den 27. Februar 1891.

Der Gerichtsschreiber Großb. Amtsgerichts.

Mohr.

Aufgebot.

en Artrag der Wittwe Theophila Heidrich, geb. Baraniecka, zu Posen erden die Nachlaß⸗ gläubiger des am 14. Januar 18399 ver⸗ storbenen Zeitungserpedienten, früheren Oekenomen Johann Revomucen Heidrich zu Posen auf- FJefordert, ihre Anspruüche und Rechte an den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte fpäteftens in dem auf den 21. Mai 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts Gebäude, Wronker Platz Nr. 2, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebots termine anzumelden, widrigen falls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprũche nur roch infowweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers cufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansrrüche nicht erschöpft wird.

Posen, den 28. Februar 18981. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

(62494 Aufgebot.

Arf den Antrag des Nachlaßpflegers Rechtẽ anwalts Lackner in Insterburg werden die unbe⸗ kannten Rechtsnachfolger der am 29. Juli 1880 zu Infterburg verstorbenen unverehelichten Kilbelmine Dautfch aufgefordert, srätestens in dem Aufgebots. termin den 29. Ottober 1891, Vormittags 10 Uhr, ibre Anspruüche und Rechte auf den circa 5330 M etragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 27) anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesrrochen werden wird.

Justerburg, den 30. Januar 1831.

Königliches Amtsgericht.

68838 t Erkenntuiß behufs Todeserklärung. Verkündet am 28. Februar 1891. Koch, Aktuar als Gerichteschreiber.

Auf Antrag 1) , des Colonen Rickbaus, Anna, geb. ühling, ) der Ehefrau des Heuermanns Brinkmever, Maria, geb. Kramer,

3) des Miteinwohners Heinrich Kramer,

4) des Pächters Herm. Sitterding, sämmtlick zu Gr. Minmelage, werden die Geschwister Anna und hann Schone aus Gr. Minmelage, Ta dieselben feit mebr als 10 Jabren abwesend sind, und trotz ergangener Aufforderung sich nicht ge⸗ meldet 6 auch von ihrem gol * ben glaub⸗ wärdige Nachricht nicht eingegangen ist, füs tedt er⸗= klärt. Zugleich werden etwaige Erb- und Nachfolge. berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche nochmals

anmel dungsfalle bei der demnãchstigen isung

des Vermögens der Verichollenen auf sie keine =

sicht genommen werden soll.

Ouakenbrũck, den 28. Februar 1391. Königliches Amte gericht.

68849 B Durch Urtheil des biesigen Amtsgerichts dom herigen Tage ist der Arbeiter Carl Ernst Blischke aus Klein Baudiß, geboren am 6. Mai 1826 zu Klein Baudiß für todt erklärt worden. Liegnitz, den . Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

68845]! Im Namen des Königs!

In der Äusgebotssache zum Zwecke der Tedes erlsärung des Fleijchers Christian Loebner zu Igna⸗ coõwta erkennt das Königliche Amtsgericht ju Kempen 2 . durch den Gerichts ⸗Assesser Dr. Bloch

r Recht:

J. Ter Fleischer Christian Loebner, geboren den 25. Mat ssd zu Ignachwka,. Sobn der Wirth Jobann und Rosine, geborene Kellner, Loebner' schen Tbeleute wird für todt erklärt, ö

j. die Kosten des Verfabrens sind aus dem Nachlaß desselben zu entnebmen.

Verkündet am 2. Mär; 1891. Herold, als Gerichtsschreiber.

65704 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 5. Februar 1891 ist die Obligation der Totbringischen Bezirksanleibe von 1885, Serie Hittera G6 Nr. 1563 zu M 200 für kraftlos erklärt worden. Metz, den 2. März 1831. e

Kaiserliches Amtsgericht.

68705 Bekanntmachung. Durch Aueschlußurthbeil des unterzeichneten Ge— richkis vom 19. November 1890 sind die mit 1. Juli 1857 beginnenden Zinsscheine folgender 40 Obliga⸗ tionen der Lothringischen Allgemeinen Bezirksanleibe;: a LTitt. B ju je 500 : Nr. 289, 2890, 291 und 292, p. Titt. C zu je 200 10: Rr. 3314, 3315, 3316, 3317 und 3318 für kraftlos erklärt worden. Metz, den 2. März 1891. Kaiserliches Amtegericht.

68927 Bekanntmachung. .

Das Quittungsbuch II. Nr. S549 der stãdtischen

Sparkaffe Fierfelbst über 172 64 4 ist durch

Rribeil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Februar

1891 für kraftlos erklärt.

Königsberg i. Pr., den 21. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. X.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 23. Februar 1891. Neumann, Gerichtsschreiber.

In Sacken, betreffend das Aufgebot von Spar- kaffenbũchern, erkennt das Königliche Amtsgericht X zu 62 drrch den Amts gerichtsrath Pospies; vl für Recht:

Das Sparkassenbuch des Danziger Sparkassen. Acklen Vereins Nr. 140 431 wird für krastlos erklärt. ; ;

Die Kesten des Aufgebotzverfabrens werden der Antragstellerin auferlegt.

Posvieszol.

68591

68842 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 26. Februar 1891 sind die Syparkassenbücher des Credit · Cassen · Vereins zu Forst i /L. Gingetragene Senossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftrflicht:

2 Folio 5028s über 315 M 21 3, ausgefertigt für Jobanne Rubin in Meblen und

b. Folis S444 über 189 6 35 3, ausgefertigt

für Wilbelmine Bahlo in Sergen, fi e n . ö . o den 28. Februar 1891. . Fnizltckes Amtsgericht.

6586841 Betreff Amortijation eines Sparkaffabuches der Kirchenverwaltung Hankosen und Mundlfing. Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts Straubing vom 31. Dezember 1390 wurde das Sxarkaffabuch der Distriktesparkassa Straubing Rr. 14455 über 44 6 Kapital und 153 * Zinsen für kraftlos erklärt.

Straubing, den 25. Februar 1831. Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts Straubing.

(L. S.) Edenhofer.

Amtsgericht Bergedorf.

Verkündet am 27. Februar 1391. Arenhövel, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Barbier Ernst Wischer Ehe frau, Caroline Marie Dorotbea, geb. Wiencke, in Lübeck, im Beistande des Ehemannes, vertreten durch den Rechteanwalt Dr. Kellingkusen in Bergedorf, erkennt das Amtsgericht ju Bergedorf durch den 1 3 * rd m, u Deka

er akt über Ct. welche in nn Cbriftian Pflüger Wittwe und Erben Garten mit Gebäuden in Bergedorf, Kamy, Bergedorfer Stadt- buch Yol. C. Fol. Jas, jetzt Fol 380 nach Ct. TR 1625 auf Namen von Carl Wiencke in Mölln versichert stehen, wird für kraftlos erklärt.

Verõffentlicht: Arenhövel, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

685889

sss46)

Die Urkunde zu der im Grundbuche von Simons wolde Band IV. B. Nr. 240 pag. 4961 in Abth. I. Nr. 2 auf des Hinrich Bootsmann in Simonswolde . eingetragenen Erbnnegelder von s Gulden 15 Stuber ist durch beutiges Ausschl ÜUrtbeil mit der Maßgabe für kraftlos erklärt wor den, daß die Umschreibung der Erbpacht auf den Namen des Rentners Bernhard Friedrich Bertram in Emden erfolgen darf.

Aurich, den 24. Februar 1891.

losen Die Svpothek von Brblen Band II. Blatt Nr. lung I. Nr. 2 zufolge Verfügung vom 2 Juni 15655 far die verebelichte Bädner Gallo (Smaguer) CGhristiane, geb. Kiever, eingetragenen 200 Thaler Illaten, gebildet von der Königlichen Kreisgerichts. Temmission zu Lieberose aus dem unter dem 29. Juni 1853 ansgefertigten Anerkenntniffe vom 15. Zuni 1553 mit dem Ingrossations vermerke und vpotbefenbuckgauszuge vom 30. Juni 1863 ist für aftlos erklärt. . Lieberose, den 2. März 1891.

Königliches Amtsgericht.

68833 Im Namen des gõnigs! - Auf den Antrag der Erben deg verstorbenen Eigen tbumers des Grundstũcks Konitz Bl. 358 des Handels gärtners Hilarius Wend in Konitz, nämlich der binterbliebenen Wittwe Frau Anna Wend, geb. Strube, bier und deren minderjährigen Kinder, vertreten durch den Rechtzanwalt Eggebrecht bier. erkennt das Königl. Amtsgericht zu gonitz durch den Amtsrichter Deittert für Recht: Die Fypothekenurkunde über die im Grundbuche von Konie Bl. 358 in Abtheil. III. unter Nr. 5 eingetragenen Post von 500 Thbalern, nebst 6 9/0 Zinsen vom 6. Januar 1818 ab. Darlebnsfor derung Des Kaufmanns Franz v. Podjaski, welche der Be⸗ fitzer Juftiz Commissarius Krieger aus der notariellen Schusd⸗ und Verpfändungsurkunde vom 17. Januar Tol s verschuldet, gebildet aus einer als Rekognitionẽ⸗ schein über diefe Post gefertigten beglaubigten Ab · schrift des Grundbuchblatts verbunden mit der vorbezeichneten Schuld und Veipfãndungsur kunde, wird für kraftlos erklärt und werden den Antrag⸗ stellern die Kosten des Verfahrens auferlegt.

gez. Deittert.

Verkũndet Konitz, den 27. Februar 1891.

Beglaubigt Koch, !

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Februar 1831. TZöding, Geric tsschreiber. Auf den Antrag . a. des Gigertbümers Carl Philipp ju Vorland, p. der verwitweten Schmiedemeifter Sültmann, Friederike, geb. Harder zu Pütte erkennt das Königliche Amtsgericht zu Grimmen durch den Amtsrichter Wienstein für Recht: der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Vorland Band II. Blatt 72, Abtbeilung II. Nr. A eingetragene Post von achtzebnhundert Mark, verzinslich zu 4 aο jäbrlich seit dem 26. Juni 1876 und gegen sechs monatliche Kün⸗ digung, zablbar für die verwittwete Schmiede meister Sültmann, Friederike, geb. Harder zu Putte = wird für kraftlos erklärt. Wienstein.

68818] Verkündet am 25. Februar 1891. Seidel, Gerichts schreiber. Im Namen des Königs! . Auf den Antrag des Eigentbümers Samuel Jaensch in Hütten Hauland, vertreten durck den Rechts · anwalt Hielscher zu Bentschen erkennt das König⸗ liche Amtegericht zu Bentschen darch den Amts richter Kurtzig für Recht.

JL. Der Fvrothekenbrief über die im Grundbuche von Ämtscaffner⸗Hauland Nr. 15 in Abt hei⸗ lung III. Nr. 2 für den Eigentbümer Samuel Jacnsch in Hütten Hauland eingetragene Post ron dreibundert Mark nebst sechs Prozent Zinsen seit 4 Januar 1881. welche Post ürsprürglich für die unverehelichte großiäbrige Zonise Klinke eingetragen war, wird fur kraft⸗ los erklãrt.

IH. Die Kosten des Verfahrens bat der Antrag steller antheilig mit den Antragstellern in den Sachen F. 12. 13. 15/90 zu tragen.

68843

685344

Der über die im Grundbuche von Bublitz, Pläne Band XIV. Nr. 673 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Kaufmann Hermann Rosner in BubliL eingetragene Kaufgeldiorderung von 450 A gebildete Hypothekenbrief 4. Juli 1882, welcher mit einer beglaubigten Abschrift des notariellen Vertrages vom 27. Juni 1882 verbunden ist, ist für kraftlos erklãrt.

Bublitz, den 27. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. (63840) Im Namen des Königs! Verkũndet am 26. Februar 1891.

v. Keler, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Ackerbürgers Johann Seeberg zu Soldau, vertreten durch den Rechts anwalt Wronka zu Soldau erkennt das Königliche Amts⸗ 86 zu Soldan durch den Amtsrichter Kitt für

cht:

IJ Die Hypotbekenuckunde vom 21. März 1874 über die im Srundbuche des Grundstücks Soldan Kleinbürgergrundstück Nr. 187 in Abtheilung HI Rr. 2 für den Kreisschreiber Carl Kurczina ju Neidenburg auf Grund der Urkunde vom 23. Februar 1571 eingetragene Post von 150 Thalern, mit 6 cso jährlich vom 11. Februar 1874 verzinslichen Darlehns wird für kraftlos erklärt;

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat Antrag · steller zu tragen. gain

itt.

[68586] Im Namen des König

Auf den Antrag des Gigentbümers Valentin Markiewicß in Mur. Goslin erkennt das Königliche , zu Rogasen durch den Amtsrichter stuhr Diejenige Urkunde, welche über die auf dem Grund- buchblatte Mur. Soslin Nr. 14. Abth. NI Nr. 5 für die Kämmereilasse iu Mur. Goglin eingetragene Amtskaufion des Stadtkämmerers Smoromgki von 360 Talern aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 15. Februar 1858, dem Ein-

asen, den 28. Februar 1891, . Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

unter der Verwarnung aufgefordert, daß im Nicht

4 12

(siebenunddreißig Thaler

tr erk und dem votbekenaus . ö

(zwölf Thaler 25 Sgt.) Courant

Vierte

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

Berlin, Freitag, den 6. März

W 57.

Untersuchungs⸗ Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

AUnfall⸗ und Invaliditãts⸗ 26. Versicherung. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthyapieren.

DOeffentlicher Anzeiger.

1891.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. ESrwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der separirten Frau Amalie Zimmermann, geb. Conwenß,. zu Sandbof bei Marienburg und ibres Bevollmächtigten, des Stadt ˖ ratks u—nd Rentiers Hermann Lexp in Elbing, der- treten durch den Justiz· Rath Rosenom in Stubm, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrickter Kretschmann für Recht:

I der über die im Grundbuche von Schrocp Blat 235 in Abtheilung III unter Nr. 1 für die Antragstellerin Amalie irrthümlich Mathilde ge⸗ nannt Zimmermann eingetragene Post von 4000 Thalern nerst Zinsen gebildete Hypothekenbrief, be= stehend aus dem Eintragung vermerk und der gericht⸗ lichen Schuldurkunde vom 25. März 1873, wird für kraftlos erklãrt;

2 die Antrazstellerin Amalie Zimmermann bat die Koften des Verfabrens zu tragen.

Verkündet am 16. Januar 1891.

r. Studꝛiensti. Serichts schreiber des Königl. Amtsgerichts. J

(ssss5]

68691

ĩ Durch Ausschlußurtbeil von beute ist der über die im Grundbuch von Hausberge Band III Blatt 33 (früher Band VI Blatt 320) Abthl. III Nr. 2 für den Lebrer Louis Weber, früher zu Eisbergen, jetzt zu Herford, Comptoirstraße Nr. 2653, eingetragene Post von 5000 M Darlehn nebfst 4070 Zinsen ge⸗ bildete Hypothekenbrief vom 14. Februar 1855 für kraftlos erklãrt.

Minden, den 27. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

685 2]

Das über die im Grundbuch von Bublitz⸗Pläne Band I. Nr. 79 in Abtheilung III unter Nr. 1 bejw. Nr. 2 vi decreti rom 18. Mai 1836 für die unverebelichte Jobanne Maria Henning in Neudorf ingrossirte Dienfstlohnforderung von 20 Thlrn bemw. 335 Thlrn. gebildete, aus einer Ausfertigung des Er⸗ kenntniffes des Königliden Land⸗ uns Stadtgerichts in Buklitz vom 6. Mär; 1835 und des Vergleichs vom 8. April 1835 nebst Hppothekenschein vom 18. Mai 1836 bestehende Hypotheken Dokument ist für kraftlos er klãrt.

Bublitz, den 27. Februar 13891.

Königliches Amtsgericht.

Im Ramen des Königs!

Verkündet am 20 Februar 1891. Marx, Actuar, Gerichts scheiber

Auf den Antraa der verwittweten Frau Rittmeister von Reuß in Bleckendorf, vertreten durch den Rechts anwalt Schneider in Egeln, erkennt das Königliche Amtegericht zu Egeln durch den Amtsrichter Heine für Recht:

Das über die im Grundbuche von Bleckendorf Band 1 Blatt 16 bezügl. Blatt 20a in der II. Ab⸗ tbeilung unter Nr. 14 bejügl. Nr. 4 für den Kossath Hemrich Richardt zu Bleckendorf eingetragenen drei⸗ tausend Mark Reftkaufgelder nebst 500 Zinsen aus dem Contract vom 25. November 1876 gebildete Hvrotbekendocument wird für kraftlos erklärt und bat die Antragftellerin die Kosten des Verfahrens zu tragen.

(6 Sß02] Befanuntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Lissa vom 26. Februar 1891 ist das Hypotheken ⸗Instrument über die auf dem Grundstück Kläne Nr s in Abibeilung II unter L für den Müller Valentin Paul ju Kläne eingetragene Darlebnsforderung ron 49 Thlrn. 25 Sgr. für kraftlos erklärt worden.

Liffa, den 28. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

(68393)

Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Februar 1891. Marx, Actuar, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der verebelichten Gastwirth Lüdicke in Neundorf in Anbalt, vertreten durch den Rechtsanwalt Schneider in Ggeln, erkennt das Königliche Amtegericht zu Egeln durch den Amts- richter Heine für Recht:

Die im Grundbuche ron Kochstedt über Aecker Band 19 Blatt ol eingetragenen Hyvothekenposten als:

Nr. Ja der Abtbeilung NI: 37 Thlr. 16 Sgr. 16 Sgr.) ausgeklagte Forderung aus dem rechtskräftigen Mandate vom 77. Juli 1855 für den FKammergerichtspräsidenten Bichtemann in Berlin, den Oberamtmann Brauer

[685983

zu Amtedorf, dessen Kinder August, Gustav Bernbard

Brauer und die Ehegattin des Amtmanns Hagemann Mathilde, geb. Brauer, is Giereleben, Nr. Ib der Abtheilung III: 18 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf.

(achtzehn Thaler 23 Sgr. 6 Pf) ausgeklagte Forderung

aus dem rechtskräftigen Mandate rom 5. De jember 1856 für dieselben Gläubiger, Nr. Je der Abtheilung II: 36 Thlr. 24 Sgr.

Courant (ec cunddreißig Thaler 24 Sar.) ausgełlagte

Forderung aus dem rechtekräftigen Erkenntnisse vom

77. Zuni 1857 far die verebelichte Gastwirth Jacoby,

eb. Schrader, in Bernburg, den Müller Friedrich

chrader in Frobse, die verchelichte Kossaih Gottfried Westyhal. Wil elmine, geb. Schrader, daselbst, die unverebelichte Schrader daselbst,

Nr. 14 der Abtheilung II: 12 Thlr. 25 Sgr. ausgeklagte orderung aus dem rechtskräftigen Mandate vom l. Januar 1356 für den Kaufmann Ferdinand

Leidloff zu Magdeburg

werden für erloschen erklärt und die eingetragenen Släunbiger oder deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus. geschlessen. Die Koften des Verfahrens bat die Antragstellerin zu tragen.

68600 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 27. Februar 1891 sind die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 300 Thalern, rückständige Kaufgelder, eingetragen für den Ausjügler Johann Gottlieb Boer in Abtbeilung NI unter Nr. 5 des Srundbuchblattes Nr. 29. Rothkirch mit ibren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden.

Liegnitz, den 27. Februar 1891.

Königliches Amtagericht.

68337 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Befizers Paul Landeweki in Ossowo vertreten durch den Rechtsanwalt Zielewski in Konitz, erkennt das Königl. Amtsgericht zu Konitz, durch den Amterichter Deittert für Recht:

die unbekannten Berechtigten an folgenden im Grundbuche des dem Besitzer Paul Landowski ge⸗ körigen Grundstücks Ossowo Bl. 44 eingetragenen Posten: Nr. 8 1689 Thlr. 15 Sgr., welche der Wittwe des Franz v. ZurochCiapieweki aug dem Nachlasse ibres Gbemannes als Gegenvermächtniß ausgesetzt sind, von welchem Gegenvermächtniß der Wiltwe des Franz v. Zuroch ˖ Czapiewski, Dorothea, geb. Klesczinẽki, jährlich 6 c / Zinsen gezablt werden und nach dem Ableben derselben das Kapital sämmt⸗ lichen Erben des Franz v. Zuroch ·˖ Czaviems ki anheim fallen sollen, Nr. 10: Auz dem über den Nachlaß der Franz und Josepbine v. Ilosj ⸗Ezaxiewskischen Ehe⸗ seute am 2zJI. October 1834 und 12. Januar 1835 geschlossenen Erbrezesse an räterlichen und mütter lichen von dem Besitzer Franz von Zlosi. Czapieweki seinen Geschwistern v. Zlosz Czapiewski zu zahlenden Erbtheilen und zwar an väterlichen:

24 Thlr. Sgr. für Anton Felix, 2 16 für Paul, ö . 5 Pig. für Franiska, é 5 für Marianna, . für Valentin, ütterlichen: Pfg. für Anton Felix, für Paul, für Franziska, ; für Marianna, 335 3 für Valentin, zablbar bei Majorennität eines jeden der Geschwister und von da ab, wo dieselben Haus und Wirthschaft des Bruders Franz derlassen mit 5 ο verzinẽlich, deren Tilgung vom Antragfteller behauptet worden, von welchen aber zur Post Nr. 10 in Betreff der Antheile des Valentin zur Post Nr. 8s in Betreff des Betrages von 87 Thlr. 27 Sgr. 8 Pfg. nicht durch eire beglaubigte Quütung des eingetragenen Elän—⸗ bigers oder dessen Rechtsnachfolger nachgewiesen werden konnte, weil ibm dieselben ihrer Person oder ibrem Aufentkalte nach unbekannt sind, in Betreff des Restes der Post Nr. S ven 81 Thlr. 18 Sgr. 4 Pfg. dagegen und der Post Nr. 10 zwar eine Bescheinigung über die Tilgung vorliegt, der Aus— steller jedoch, weil der über die Post gebildete Re⸗ cognitioneschein bezw. das Hrvotheken⸗Decument verloren gegangen, sein Verfügungerecht nicht nach⸗ gewiesen bat, bejiehungsweise die Rechtsnachfolger der eingetragenen Hypotbekenglänbiger werden mit ibren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen. Die Keften des Verfahrens werden dem Antrag steller auferlegt.

Verkündet, Konitz, den 27. Februar 13891.

Beglaubigt: Koch. Gerichteschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Verkündet am 25. Februar 1891.

Seidel, Gerichte schreiber.

. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag:

1) des Eigentbümers Martin Kusior in Steffa⸗ noweo⸗Hauland,

)) des Eigentbũmers Brandorf,

3) des Rittergutsbesizes Erich von Tiedemann auf Kranz,

zu I), 2) und 3) vertreten durch den Rechts-

anwalt Hilscher zu Bentschen,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Beutschen durch den Amtsrichter Kurtzig für Recht:

J. Die Berechtigten der nachstehend beieichneten Hrpothekenposten und beiw. die Rechtsnachfolger der Berechtigten werden mit ibren Ansprüchen auf folgende Syrothekenposten ausgeschlossen, und iwar;

IJ auf die im Irundbuche ron Steffanowo⸗ Hauland Nr. 1 in Abtheilung III. Ne. 1 für Johann Laneki eingetragenen 43 Rthlr. 28 Sgr. nebst Zinsen,

27) auf die im Grundbucke von Brandorf Ur. 154 in Abtbeilung III. Nr. L für den Jobann Kromẽki eingetragenen 14 Rthlr. 1 Sgr. 1 Pfg. Vatererbe nebst Zinsen,

3) auf die im Grundbuche von Brausendorf Nr. 21 in Abtheilung III. Nr. 5 für den Vogt Gottlob Semmler in Harthe bei Zůllichau eingetragenen 1200 0 nebst Zinsen,

II. Die Kosten des Verfahrens sind auf die Antrag · steller in den Sacken FE. 12. 13. 15. 16/39 ver- bälmißmäßig zu vertheilen.

(68857 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Johanne Slotkt, geb, Leibholz, ju Tempelburg, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Heck, bier, klagt gegen ibren Ehemann, den Handels. mann Nathan Slotki, früber zu Berlin, ietzt unbekannten Aufenthalts wegen böslicher Verlassung

68847

Ludwig Krawczyk in

mit dem Antrage auf Ebescheidung; die Ebe der Parteien zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 13a. Cixilkammer des König= lichen dandgerichts IJ. zu Berlin, Jüudenstr. 58, Zimmer 75, auf den 23. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 25. Februar 1891.

Funke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13a.

68131

In Sachen der Ehefrau des Schlessers Robert Seidel, Auguste, geb. Brüggemann, hier, Klägerin, gegen deren genannten Ehemann, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ebescheidung, ist auf Antrag der Klägerin Termin zur Ableiftung des der selben durch Urteil Herzoglichen Landgerichts Braun. schweig vom 7. Okteber v J. auferlegten Eides anf den 25. Mai d. J., Morgens 10 Uhr, vor der L Civilkammer des genannten Gerichts anberaumt, zu welchem die Klägerin den Beklagten ladet. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird diese Ladung bekannt gemacht.

Braunschweig, den 3. März 1891.

A. Rautmann, Gerichtsschreiber Herjoglichen Landgerichts.

68354 Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Karoline Albert gen. Schmidt zu Saalfeld (Saale), vertreten durch den Rechtsanwalt Sommer ju Radolstadt, klagt gegen ibren Ehemann, den Steinbauer Friedrich Karl Albert gen. Schmidt ron Saalfeld, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen mehrjähriger entebrender Freibeitsftrafe und Eöslicher Verlasffung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Landaerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag den 18. Juni 1391, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu beftellen

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rudolstadt, den 4 Mär 1891.

Woblfarth.

Gerichtsschreiber des gemeinscaftl. Landgerichts.

(68355) Oeffentliche Zuftellung.

Die Ebefrau Elijsabetha Amalie Kutscher geb. Schäffer in Wölflingen, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Salling in Flensburg, bat gegen ihren Ekemann Jakob Kutscher, ehemals in Flens⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklazten. wegen bözwilligen Verlassers auf Ebescheidung geklagt.

Durch bedingtes Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg vom 185. No- vember 1890 ist der Klägerin ein Eid, dahin lautend:

daß sie den Anfentbalt ibres Ehemannes nicht wisse und keine davon erlangte Kunde wvetschweige, auferlegt, und durch Beschluß desselben Gerichts vom 15. Norember 1830 angeordnet, daß der 4m. Eid durch Ersachen des Amtsgerichts des Wohnorts der Klägerin zu erbeben sei.

Das zustãndige Amtsgericht ist das Kaiserliche Amtsgericht zu Saargemünd. Seitens dieses Amts⸗ gerichts ist nunmehr zur Eidesleistung Termin im Amtsgerichts gebaude zu Saargemünd auf Freitag, den 12. Inni 1891, Vormittags 11 Uhr, an- beraumt worden.

Ferner ist zur weiteren mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor der zweiten Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg Termin auf Mittwoch, den 8. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Saal Nr 55 angesetzt.

Zu beiden Terminen wird der Beklagte biermit von Amtswegen geladen und werden dieselben jum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Flensburg, den 28. Februar 1891.

Pabren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68856 Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungẽ sache der verebelichten Schneider Merten, Friederike Wilbelmine Grnestine geb Ferger zu Stettin. Klägerin, vertreten durch den Juftijtath Brunnemann zu Stettin, gegen ihren Ghemann, den Schneider Wil belm Friedrich Merten, undekannkten Aufemhalts, Beklagten, ladet die Kläͤ⸗ gerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civxilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 1. Juli 1891, Vormittags 96 Uhr, indem sie ibre Klage auf Ehebruch und dösliche Verlassung Seitens des Beklagten gründet und for= dert letzteren auf, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Zorll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68826] Oeffentliche Zuftellung. .

Die Virginie, geborene Sioecklin, ju Hiribach, im Armenrecht? vertreten durch Herrn Rechtsanwalt. A. Klug, klagt gegen ibren Ebemann Jobann Frösch, Tagner, fräber in Hirzbach, itzt obne be kannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Chescheidung, mit dem Antrage, Kaiserliches Landgericht wolle die Ghescheidung zwischen den Parteien aussprechen und

dem Beklagten die Kosten zur Last leger, und ladet den Beklagten zur wündlicken Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülbausen auf den 12. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt mm beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. E., den 2. März 13591. ; Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

68833 Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Monteur Petschke, Wilhelmine, geb. Bartsch, genannt Schule, zu Potsdam, Kreuz⸗ straße Nr. 22, im Armenrechte vertreten durch den Rechtsanwalt R. Joscphsobn zu Potsdam, klagt gegen ibren in unbekannter Abwesenbeit lebenden Ehemann, den Monteur Johann August Friedrich Petschke, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage: die jwischen ibnen bestebende Ebe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Tbeil zu erklären und ladet denselben zur mündlichen Ver bandlung des Recktsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den S8. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 27. Februar 1831.

Reim ke, Gerichtsschreiber der N. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.

(ooo)

In ? Sachen der verebelichten Pauline Kahle, geb. Pätzbold, in Frauenprießnitz, gegen deren Ehe⸗ mann, den Handarbeiter Adolf Kahle, daher, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, ladet der Vertreter der Klägerin, Rechtsanwalt Br. Zeiß in Jena, den Beklagten zu dem behufs Teistang des nach dem bedingten Endurtbeil des Großberzogl. S. Landgerichts, II. Civilkammer bier, ron 21. November 1890 der Klägerin auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 24. Ayril 1891, Vormittags 16 Uhr, anberaumten Termin vor daz genannte Gericht mit der Aufforderung. einen bei letzterem zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung an Be⸗ klagten wird dies bierdurch bekannt gemacht.

Weimar, den 21. Februar 1891.

Limburg,)

Gerichtssckreiber des Großberzogl. Landgerichts.

69138 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Paul Babel von Anzbach, als rer pflicteter Vormund über das außereheliche Kind der Dierstmagd Maria Beck von da, Namens Anton, Fat am B. Februar d5. Is. gegen den Bauernsobn Joserb Kern von Massenbuch Klage gestellt und beantragt:

Königliches Amtsgerickt Gemünden wolle den Kern verurteilen, die Vaterschaft ju dem von Maria Beck am 22 Februar 1890 geborenen Kinde Anton anzuerkennen. einen viertel jãbrig vorauszablbaren sährlichen Alimentationsbeitrag von 80 auf die 14 ermen Lebensjabre des Kindes, dann das Schul- geld, die Kleidungskosten, das Lebrgeld und allen⸗ fallfige Kur und Leichenkoften zu bejahlen sowie die Streitkosten zu tragen.

Verbandlungetermin ist vom genannten Gerichte auf Freitag, den 8. Mai 1891, früh 9 Uhr, angesetzt und wird Kern, dessen Aufenthalt unbekannt sst, biemit öffentlich biejn geladen.

Gemünden, 2. Mär 1391. Gerichtsschreicerei des C Amtsgerichts. (L. 8.) Scheidter, Sektetär.

68836 Oeffentliche Zuftellung. Der Kaufmann Wilbelm Dörschlen zu Lüdenscheid, vertreten durch Rechtsanwalt Pieper daselbst, klagt gegen den Anstreichermeifter Wb. Zimmermann, trüber zu Tüdenscheid wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Wechlelforderung, mit dem Antrage, den Beklagten koftenpflichtig zur Zablung von 145,323 M nebst 6 do Zinsen seit dem 26. Nodem - ber 1895 und 2.25 6 Wechselunkosten zu verur teilen, das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lüdenscheid auf den 15. April 1891, Vormittags ig uhr. Zum Zwecke der sffentlichen Jastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

68996 Oeffentliche Zustellung.

Der Wobltbaͤtigkeite⸗ Verein Steimel, E. S zu Steimel, vertreten durch Schultbeiß A. Born in Rodenbach, als Generalbevo lmächtigten, im Ver · fahren vertreten durch Rechtsanwalt Dr, Pbeiffer zu Altenkirchen, klagt gegen den Simon Hülpert von Neitzert, zur Zeit unbekannten Ortes abwesend, wegen des dem Ersteren aus einem laut Schuldschein vom 14. Dejember 1887 gewährten, ju 5 o verzinslichen Darlebn von 45 . angeblich zuste benden Restan pruchs mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten auf Zablung von 22 * 50 8 nebst 5 o Zinsen seit dem 1. Oktober 1888, und ladet den Beklagten ir mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor