1891 / 58 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Mar 1891 18:00:01 GMT) scan diff

2) an Diejenigen, welche außer der Aatragstellerin Erbansprüche an den Nachlaß des genannten Verschollenen zu haben vermeinen, solche An⸗ sprüche unter Angabe des Grundes und unter Beifügung der Beweisurkunden spätestens im Aufgebotstermin anzumelden unter dem Rechts— nachtheil, daß die nicht angemeldeten Arsprüche bei der Regelung des Nachlasses nicht berück⸗ sichtigt werden, an die Gläubiger des Verschollenen, ihre An⸗ sprüche spätestens im Aufgebotstermin anzu- melden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche an den Nachlaß nur noch insoweit geltend gemacht werden können, als derselbe durch Befriedigung der angemeldeten oder be⸗ kannten Ansprüche nicht erschöpft ist.

Im Uebrigen werden Alle, welche von dem Leben oder Tode des Abwesenden Nachrichten besitzen, auf. gefordert, dem unterzeichneten Gerichte davon Anzeige zu macen.

Lübeck, den 2. März 1891.

Das Amtsgericht. Abth. J. Asschenfeldt Dr. Veröffentlicht: W. Wetzel, Ger Schr.

(692453 Amtsgericht Hamburg.

Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 2. März er. ist in nachftebend bezeichneter Aufgebots⸗ sache neuer Termin auf Montag, den 6. April 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumt und die nochmalige Insertion des Aufgebots in den Deutschen Reichs⸗Anzeigerꝰ und den Hamburgischen öffent—⸗ lichen Anzeiger verfügt worden. Auf Antrag von Eduard Falckenberg als Testamentsvollstrecker von Johann Hinrich Christopher Falckenberg, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Alle, welche an den Nachlaß des am 28. Fe⸗ bruar 1890 hieselbst verstorbenen Bürsten⸗ fabrikanten Jobann Hinrich Christopber Falcken ˖ berg Eib⸗ oder sonstige Ansprüche und Forde⸗ rungen zu haben vermeinen, oder den Bestim⸗ mungen des ron dem genannten Erblasser am 11. April 1885 errichteten, mit einem undatirten Zusatz versehenen, am 13. März 1890 hieselbst vubli⸗ cirten Testaments, wie auch den dem Antragsteller als Testamentevollstrecker im 5. 5 des Testaments ertheil ten Befugniffen, insbesondere der Befugniß, Grundstücke und belegte Capitalien um- und zu⸗ zuschreiben und resp verclausuliren zu lassen, sowie deliren zu lassen, überhaupt alles das⸗ jenige zu than, was einem Testamentsvollstrecker zu thun obliegt, widersprechen wollen hiemit auf⸗ gefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Montag, den 6. April 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Aus— wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu—⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 2. März 1391.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergeh.

69116 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Dr. Hermann May und S. B. Guttentag, als Testamentsvollstrecker von Margaretha, geb. Gerschel, des Ernst Anton Brauns Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. H. May und A. Mittelstrass, wird ein Aufgebot dahin er— lassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 6. Januar 1891 hieselbst verstorbenen Marga—⸗ retha, geb. Gerschel, des Ernst Anton Brauns Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 7. August 1882 er— richteten, am 15. Januar 1891 vublieirten Testaments, insbesondere auch der Ernennung der Antragsteller zu Testamentevollstreckern und den ibnen als solchen beigelegten Befugnissen, widersprechen wollen, aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. April 1891, Nach mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin im unterzeickneten Amtsgericht, Damm thorstraße 1, Zimmer Nr. 14, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 13. Februar 1331.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

69114 Amtsgericht Hamburg. ; Auf Antrag von Wittwe Catharina Resina Amanda Reimann, geb. Semmelhack, für sich und in Gemeinschaft mit ihren Assistenten. General Consul Eduard Ludwig Behrens jr. und Baron Carl Heinrich Johann von Merck, für ihren minder jährigen Sehn Paul Carl Theodor Reimann, als Erben von Paul Christian Theodor Reimann, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Nolte und Schroeder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 17. Ja⸗ nuar 1891 hierselbst verstorbenen Paul Christtan Theoder Reimann Erb- coder sonstige An— sprüche irgend welcher Art, insbesondere auch Alle, welche an denselben in seiner Eigenschaft als alleiniger Inhaber der Firma C. Th. Rei⸗ mann Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert werden, selche Ansprüche spätestens in dem auf Tonnerstag, den 23. April 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unter eichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. 14, anzumelden und jwar Ausmärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 13 Februar 1891. Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: ö Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

69118 Amtsgericht Samburg. J Auf Antrag von Schuhwaarenbaͤndler Moritz Koopmann als Testamentsvollstrecker defti. Wolf Lery, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Hertz und Zacharias, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 19. Dezember 138980 bierselbst verstorbenen Wolf

Leuy Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 23. Juni 1883 errich—⸗ teten, mit Codicillen vom 31. Januar 12887, 1. Auguft 1889 und 7. August 1890 versehenen, bierselbst am 8. Januar 1891 publicirten Testa⸗ ments, insbesondere der Ernennung des Antrag⸗ stellers zum Testamentszollstrecker und der dem⸗ selben als solchen ertheilten Befagniß, zum Nachlaß gehörige Grundftücke, Hypotheken, Actien, Staatspapiere und Obligationen, auch solche, die auf Namen des Testaments geschrieben sind, umzuschreiben, zu tilgen, zu verclausuliren, und von Clauseln zu entfreien, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden zu ver— treten, widersprechen wollen, hiemit aufge⸗ fordert werden, solche An und Widersprüche srätestens in dem auf Donnerstag, den 23. April 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14 anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zuftellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 13. Februar 1891. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Rom berg Dr., Gerichts⸗ Sekretär.

69113 Amtsgericht Samburg.

Auf Antrag von Julius Wilbelm Carl Krügzer und Johannes Adolph Heinrich Langfurth Dr. als Testamentsvollstrecker von Friedrich Ludewig Struve, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres Heinsen, Moenckeberg und Brandis, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 24. Dezember 1890 hierselbst verstorbenen Friedrich Ludewig Struve Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser am 31. Mai 1866 errichteten, mit Additamenten vom 9. Juli 1874, 5. Juni 1883, 30. Juli 1889 und 30. Dezember 1889 versehenen, am 15. Januar 1891 publicirten Testaments, so vie der Ernennung der Antragsteller zu Testaments—⸗ vollstreckern mit den denselben als solchen er⸗ tbeilten Befugnissen, insbesondere zur Um⸗ schreibung und Tilgung von Grundstücken und Hppotheken auf ihren alleinigen Consens, sowie der ihnen ertheilten Substitutions⸗Befugniß, sowohl im Ganzen, als für einzelne Fälle und nicht zur Zeit ihres Lebens, soadern auch über ihren Tod hinaus, also mit dem unbeschränkten Rechte zur Designirung ibres Nachfolgers“ wider sprechen wollen, biemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche spstestens in dem auf Donnerstag, den 30. April 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebots termin im unterzeichneten Amtsgericht, Damm⸗ thorstraße 19, Zimmer Nr. 14, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 17. Februar 13891.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts Sekretär. 69115 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. H May und G. H. J. Sünter, als Testamentsvollstrecker von Dorothea oder Dorette Wilhelmine Marie, geb. Thate, des Georg Wilbelm Theodor Gassmann Wittwe, vertreten durch die Rechtẽ anwälte Dres. May und Mittelstrass, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 1. Janrar a c. hierselbst verstorbenen Dorothea oder Dorette Wilhelmine Marie, geb. Thate, verw. Gassmann Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 28. Januar 1881 hierselbst rolljogenen, mit Nachträgen vom 23. Norember 1883 und 18. April 1890 ver⸗ sehenen, bierselbst am 8. Januar 1891 publi⸗ cirten Teftaments, sowie der Ernennung der An⸗ ragsteller zu Testamentsvollstreckern mit der Be⸗ igniß, den Nachlaß vor allen Gerichten und Be—⸗ örden, auch vor dem Hyrothekenamt allein zu ver⸗ treten, widersprachen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. April 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin im unterzeichneten Amtsgericht, Damm⸗ thorstraße 106, Zimmer Nr. 14, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 13. Februar 13891.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg Dr, Gerichts⸗Sekretär.

( . b

69117 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Siegmund Nathan als alleinigem Liquidator der Commanditgesellschaft Albert Michaels & Co., vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. R. L. Oppenheimer, P. Oppenheimer und Emil Behrens, wird ein Aufgebot dabin erlassen: ü

daß Alle, welche an die in Liquidation befind⸗ liche Commanditgesellschaft Albert Michaels c Co. oder an deren persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter Albert Hirsch Michaels Forderungen oder Ansprüche zu haben ver- meinen, hiermit aufgefordert werden, solche Forderungen und Ansprüche spätestens in dem aut Donnerftag, den 30. April 1891, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtegericht, Dammthorstraße 106, Zimmer Nr. 14, an⸗ zumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch—⸗ tigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 17. Februar 1891.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Romberg Dr, Gerichts⸗Sekretär. 63151 Bekanntmachung.

Der Altsitzersokn Ignatz Meioch aus Lubichow ist durch Urtheil vom 76. Februar d. J. für todt er⸗ klärt worden. F. 7 90.

Pr. Stargard, den 27. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

63149

Darch Ausschlußurtheil des unterzeickneten Gerichts v. 23. Februar 1891 ist die von der deutschen Lebens versicherungsgesellschaft in Lübeck arsgestellte Deposital · Prämier⸗Quittung', durch welche die Sesellschaft den Empfang der Quittung Nr. 30845 über die für die Zeit v. 1. April 1889 bis zum 30. Juni 18589 bejablte Prämie zu der auf das Leben des J. A. Krüger in Halle gezeichneten Police Nr. 21628 bescheinigt, für traftlos erklärt.

Lübeck, den 23. Februar 1891.

Das Amtsgericht, Abtheilung J. Veröffentlicht: W. Wetzel, als Ger. Schr.

69249] Rekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. März 1891 sind nach voraufgegangenem ordnungsmäßigen Aufgebot die Duittungs bücher Nr. 4084 und 4119 der Kreis parkafse des Kreises Ober Barnim für kraftlos erklärt.

Freienwalde a. O., 4 März 1391.

Königliches Amtsgericht.

69154 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil vom 17. Februar 1891 sind die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Forst:

a. Nr. 12 059 über 800 S, ausgefertigt für Anna

Bufe zu Forst, b. Nr. 14 339 über 731 M S2 d, ausgefertigt für Gottlieb Käse zu Mulknitz für kraftlos erklärt. Forft, den 24. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.

69372 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. Februar 1891 ist das Hypotheken⸗Dokument über die Post von 2400 4, eingetragen auf dem Grundstücke Wollin Band VI. Blatt 339 in Ao⸗ tbeilung III. Nr. 1, für kraftlos erklärt.

Wollin i / Pomm., den 27. Februar 1391.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung. (69157 Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Februar 13891. Jaekel, als Gerichsschreiber.

Auf Antrag des Bauern Wilhelm Weitzel zu Drenrzig, rertreten durch den Rechtsanwalt Emrich in Reppen bat das Königliche Amtsgericht zu Reppen durch den Amtsrichter Weigelt für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 600 Thlr Darlehn, welche für Wilhelm Weitzel im Grundbuche von Neuendorf Band LLL Nr.? in Abtheilung III. Nr. 10 aus der Urkunde vom 15. November 1873 einge⸗ tragen sind, wird für kraftlos erklärt. Die Kesten trägt Antragfsteller.

631561 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 24. Februar 1891 ist für Recht erkannt:

Die Aussageakte vom 12. Dezember 1850, aus welcher für Wiebke Sinn, verehelichte Helwig, in Nortorf, und Hinrich Sinn in Vörde auf dem Grundstück Band JI Blatt 27 des Grundbucks von Nortorf je 180 4 R⸗W., umgerechnet aus 150 R Cour, mütterliches Vermögen eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt.

Nortorf, den 24. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

69155 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des hiesigen Amtegerichts vom heutigen Tage sind:

a. folgende Hyvothekenurkunden:

I) die über die auf dem Grundbuchblatte Kaude⸗ witz Nr. 33 in Abtheilung III. Nr. 5 für den Justiz⸗ rath Putze zu Liegnitz eingetragene, rechtskräftig er⸗ strittene Forderung nebst Koften in Höhe von 6 Thlr. 23 Sgr. 3 Pf. gebildete Hypothekenurkunde, be⸗ stehend aus dem Bagatellmandat d d. Liegnitz, den 10. Januar 1858, der Ingrofsationsurkunde d. d. Liegnitz, den 6. September 1855, und dem Hypo— thekenbuchsauszuge d. d. Liegnitz, den 6. September 1858;

2) die über die auf dem Grundbuchblatte Koiskau Nr. 27 in Abtheilung HI. Nr. 4 für den Uhrmacher Carl Paul zu Liegnitz zufolge Verfügung vom 1. am 6. November 18565 eingetragene, zu 50 ) in ganzjäbrigen Raten verzinsliche Kaufgelderforderung von 36 Thlr. 5 Sgr. 3 Pf. gebildete Hyvotheken⸗ urkunde bestehend aus dem Vertrage d d Campern, den 13. September 1865, der Erbbescheinigung d. d. Lieanitz, den 17. Oktober 1865, der Ingrof⸗ sationsnote d. d. Liegnitz, den 6. November 1865 und dem Hypothekenbuchsauszuge d. d. Liegnitz, den 31. August 1890;

3) die über die ursprünglich auf dem Grundbuch blatte Stadt Liegnitz Nr. 699 in Abtheilung III. Nr. 1 am 13. Februar 1839 eingetragene und bei der Zuschreibung dieses Grundstückes zu dem Grund⸗ ftücke Rr. 696 b. Stadt Liegnitz dorthin zur Mit— haft übertragene, rüdständige Kauf gelderforderung von 150 Thlr. des Fleischers Jobann August Beyer zu Liegnitz vom 19. Oktober 1838 gebildete Hypo thekenurkunde, bestehend aus der Verhanzlung d. d. Liegnitz, den 8. Februar 1339 und dem Hypotheken scheine d. d. Liegnitz. den 13. Februar 1839;

für kraftloz erklärt worden;

b. die unbekannten Berechtigten der auf dem Grund buchblatte Groß Beckern Nr. 45 in Ab⸗ theilung III. unter à eirgetragenen Hvpothekenpost von 20 Thlrn. mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden

Liegnitz, den 28. Februar 1391.

Königliches Amtsgericht.

69152

Durch Urtheil vom 28. Februar d. J. sind die Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers Georg Sottlieb Schlegelmilch von Suhl mit ihren An= sprüchen auf die im Grundbuche von Suhl ursprüng-⸗ lich Band J. Blatt 456, jetzt Band XII. Artikel 565 Abtheilung III. Nr. 1 aus der Schuld- und Pfand— verschreibung d. d. Suhl, den 18. September 1514, und der Cession d. d. Suhl, den 253. Februar 1820, zufolge Verfügung vom 23. August 1841 eingetragene Forderung von 100 Thlr. Subl'er Cour. nebst 5 Go Zinsen und Kosten ausgeschlossen worden.

Suhl, den 28. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht.

(63146 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Michael Ferdinand Schilke bier, vertreten durch den Rechtsanwalt Otereki bierselbst, klagt gegen seine Ebefrau Mathilde Schilke, geb. NVusch, früher zu Ohra bei Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Ver lassung, mit dem Anmtrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, derselben auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und lader die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13a Civilkammer des Königlichen Landgerickts J. zu Berlin. Jüdenstr. 59, Zimmer 75. auf den 30. Mai 1891, Nachmit ˖ tags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. März 1891.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Cirilkammer 13a.

69147 Oeffentliche Zuftellung. Die zum Armenrecht zugelafsenen Ehefrauen: 1) Julie Bertha Barth, geb. Gabler, in Chemnitz, 2) . Minna Klemm, geb. Müller, in Burg⸗ stadt, vertreten durch zu ) Rechtsanwalt Müller in Cbemnitz, zu ?) Rechtsanwalt Hösel daselbst, klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1) den Schlosser Gustav Ferdinand Barth, früher in Chemnitz, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, zu ?) den Maschinenbauer Friedrich Hermann Klemm, zuletzt in Burgstädt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicker Verlassung mit dem Antrage auf: zu 1) Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens event. Ebescheidung, zu 2) Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gbemnitz auf den 26. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Chemnitz, Civilkammer IV. (L S.) Fischer.

69141 Oeffentliche Zustellung.

Der Metzgermeister Nicolaus Schröder zu Mal⸗ statt klagt segen den Theebändler Franz Manger, früher zu Masstatt, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung und Räumung, mit dem Antrage auf Zablung der rückständigen Miethe vom 1. Oktober B89 bis 1. Februar 1891 mit 112 46, der vom 1. Februar 1891 bis zum Tage der Räumung laufenden Miethe nach dem Monats⸗ satze von 7 S6, ferner auf Räumung der Mieth⸗ wohnung im Hause des Klägers zu Malstatt, Breite⸗ straße, sowie auf vorlärfige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Saarbrücken auf den 9. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 20. Februar 1891.

Portz, als Gerichtsschreiber des Koagiglichen Amtsgerichts.

(69111 Oeffentliche Zustellung.

In Gemäßbeit des Artikel 17 des Gesetzes zur Ausführung der Reichs ⸗Civpisprojeßordnung und Kenkursordnung vom 23. Februar 1879 wird auf Ersuchen des Rechtsanwalts Giessen zu Zweibrücken als Prozeßbevollmächtigter des Josef Levy, Pferde händlers, zu Zweibrücken wohnhaft, Gläubigers des ebendaselbst wohnbaften Landwirths Christian Karim, dem Drittschuldner Carl Kamm, Metzger ron Zweibrücken, ausweislich bürgermeisteramtlicher Bescheinigung vom 28. Februar letzthin dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthalisort in Amerika abwesend auf Grund richterlicher Bewilligung nach stehende Pfändungsbenachrichtigung öffentlich zugestellt.

Benachrichtigung.

Josef Levy, Pferdehändler, in Jweibrücken wohn haft, hat auf Grund eines zu seinen Gunsten durch das Kgl. Amtsgericht Zweibrücken unterm 25. Ja⸗ nuar 1882 gegen Christian Kamm, Oekonom, in Zweibrücken erlassenen demselben laut Urkunde des Kgl. Gerichtsvollziehers Hasemann in Zweibrücken am 3. Februar 1887 abschriftlich zugestellten Voll⸗ streckungsbefehls zu fordern:

1) Haurtsumme 450 ,

2) fünfjährige nicht verjährte Zinsen bieraus von heute an rückwärts mit weiteren Zinsen von beute an,

3) die Kosten des Mahnverfahrens, der Inscription und des Arrestverfahrens mit 32 M 35 3,

Der Gläubiger erklärt nun gemäß 5§. 744 R. C. P. Q I dem Carl Kamm in Amerika ab wesend als Drittschuldner,

Christian

2) dem vorgenannten

Schuldner,.

daß zur Vollstreckung des obigen Schuldtitels und der zu 80 S evaluirten Kosten dieses Verfahrens die Pfändung desjenigen ungetheilten Vermögens⸗ antheils bevorstehe, welchen der Schuldner an der

Verlassenschaft seiner verlebten Tochter Julie Kamm als Miterbe zu beziehen hat.

Demgemäß wird der Drittschuldner aufgefordert, bis zum Belaufe des obigen Guthabens nebst den zu 80 M geschätzten Kosten dieses Verfahrens nichts an den Schuldner zu zahlen und dem Letzteren selbst geboten, sich jeder Verfügung über seiren Ver⸗ mögens Antheil, insbesondere dessen Einziehung zu enthalten.

Zweibrücken, den 28. Februar 1891.

Der Bevollmächtigte des Gläubigers. gez. Giessen, Rechtsanwalt.

Zweibrücken, 4 März 1891. = Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Zweibrücken.

L 83 Weicht.

Kamm als

169145 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Müller C Hager zu 2 ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Brüel zu Geestemünde, klagt gegen den Kaufmann Ernst Beurmann zu Beverstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf- geschäften 2c. mit dem Antrage 1) auf Zablung von 5386 4 50 nebst 69, Zinsen seit dem 1. Sep⸗ tember 1890, 2) auf Einwilliaung, daf der Klägerin die unterm 27. Februar 1831 beim Königlichen Amtsgericht zu Geestemünde bebufs Vollziebung des Arrestbefebls in Sachen Müller & Hager / Beur⸗ mann IIIG. S391 binterlegte Sicherheit in Höhe von 300 4 nebst aufgelaufenen Zinsen wieder herausgegeben werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Geestemünde auf Don⸗ nerstag, den 14. Mai 1891, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gexrichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

169304 Oeffentliche Zustellung.

Die evangtlische Kirchen ⸗Kasse zu Kirck⸗Brombach, vertreten durch den Großheriogl. Bürgermeister Surr in Böllftein, klagt gegen den Georg Ruppel von Birkert, Breuberger Seits, dermalen unbekannt wo? in Amerika und vier Genossen aus Darlehn lt. gerichtlich bestätigter Obligation vom 3. Februar 1863 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zablung von 150 Fl. 257 M 14 5 nebst 5 9 Zinsen vom 1. April 1890 an. auch zu⸗ zulassen, daß die inbaltlich der erwäbnten Obligation verpfändeten Liegenschaften zwecks Befriedigung der Klägerin zwangsweise versteigert werden und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreis vor das Großherzogliche hessische Amts— gericht zu Höchft im Odenwald auf Donnerftag, den 23. April 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Großb. Hessischen Amtsgerichts. Pfeiffer.

63142

Die Ekbefrau Franz Wefers, Christine, geb. Brockers, zu Anratß, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Klein hier, klagt gegen ibren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Artrage auf Güter⸗ trennung und ist Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 5. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 3 März 1391.

Arand

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(693143

Die Ehefrau von Hubert Amfaldern, Henriette, geb. Lättges, zu Krefeld, vertreten durch Rechts anwalt Dormann bier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 5. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 3. März 1891.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

659148 Durch Urtheil der II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Januar 1891 ist die zwischen den Eheleuten Schäftenmacher Ar⸗ nold Gräfe z Barmen urd der Caroline, geb. Meckenbrauck, daselbst bis ber bestandene ebeliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkang seit dem 13. November 1890 für aufgelöst erklärt worden. Hentges, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

69144 Durch Beschluß der III. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. E. vor 3. März 1891 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Eduard Weingärtner und Wil—⸗ helmine, geb König, in Straßburg ausgespeochen und wurden dem Ehemann die Kosten zur Last gelegt. (L. S) Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Hörkens.

69097 . setzungen: I. im Regierungsbezirk Gambinnen, im Kreis Golda:

Ablösung der auf der ehemaligen Herrschaft Gurnen, etzt den Gütern Gurnen, Babken, Wittigsfelde und Dstrowen haftenden Bau⸗ und Brennholzberechn⸗ gung.

Ablösung der Reallasten von Jugnaitschen.

Ablösung der Reallasten von Srabowen.

Ablösung der Reallasten von Naujehnen;

. im Kreis Hevdekrug:

Ablösung des Grundzinfes von Tattamischken.

Sevaration von Paszehlischken;

. im Kreis Insterburg:

Separation von Klein- Prus kebmen;

. im Kreis Lötzen:

Ablösung der der Stadtgemeinde Rbein auf dem r. und DOtler ⸗See zustehenden Fischereiberech⸗ gung.

Abissung der mehreren Grundstücken in Orlen, sowie dem Amtekruge in Rhein auf dem Orler⸗See zuflehenden Fischereiberechtigungen.

II. im Regierungsbezirk Königsberg,

ö im Kreis Pr. Eylau:

Waldseparation von Spittebnen;

; im Kreis Fischhausen: Zusammenlegung der Ländereien von Schuditten; . im Kreis Heiligenbeil:

Seyaration der zur Feldmark Bladian gebörigen L. 9g. Sackwiese, der Mühlenbruchwiese und eines Torfbruchs;

im Kreis

Rohr⸗, Schilf und kohlen;

Bekanntmachung.

nachstehend bezeichneten Auseinander⸗

eilsberg: insenablösung von Ma⸗

. im Kreis Mohrungen:

Ablösung der dem Srundstück Winkenbagen Blatt 22 auf dem Grundstuͤck Winkenhagen Blatt 1 a, . 6

ösung der Fischereiberechtigung des Gutes Haak auf dem Groß ⸗Rotzung⸗See; 66 ö

im Kreis Neidenburg:

Zusammenlegung von Malga;

im Kreis Ortelsburg:

Umlegung von Corvellen.

III. im Regierungsbezitk Danzig: im Kreis Berent:

Ablösung der Hätungsgerechtigkeit der Ortschaft Alt ˖ Englersbütte auf dem Grundstack Schadrau Nr. 14.

LI. im Regierungsbezirk Marienwerder: im Kreis Konitz:

Ablösung der dem ute Schänwalde Bl. 3 auf dem fiskalischen Swing ⸗See und Fluß zustehen den Fischereiberechtigung;

im Kreis Schlochau: Regulirung und Feststellung der Fischereigerecht same des Königlichen Forstfistus auf dem Wengorzin⸗ See;

im Kreis Schwetz:

Nachtragssexaration der Sandlandereien vom Dorfe Warlubien.

V. im Regierungebezitk Bromberg: im Kreis Inowrajlaw:

Ablösung der dem Gute Skalmierowice gegen das Rittergut Kl. Koluda zustehenden Fischereiberestigung,

werden bierdurch zur Ermittelung unbekannter Interefsenten und Feststellung der Legitimation öffentlich bekannt gemacht und alle diejenigen, welche hierbei ein Interesse zu haben vermeinen, aufge— fordert, sich jvätestens zu dem cuf Dienstag, den 5. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 der Königlichen General⸗Kommission zu Brom— berg vor dem Herrn Regierungs ⸗Rath Ramkoff an— stebenden Termin zu melden, widrigenfallz sie die betreffende Auseinandersetzung selbst im Falle einer Verletzung gegen sich gelten lassen müssen und mit Einwendungen nicht weiter gehört werden können.

B. Folgende Arseinandersetzungesachen, in welchen die Berechtigten Kapital als Abfiadung erhalten, werden wegen der dabei besonders angegebenen Hypo“ thekenforderungen, deren Besitzer im Grundbuche nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind, bekannt ge—⸗ gemacht und zwar:

I. im Regierungsbezirk Gumbinnen, im Kreis Lyck:

Verwendung des dem Grundstück Romanowen Band 11 Blatt 22 des Martin Coelestin Czybulka zustehenden Ab findungskapitals von 87 6 35 3 Ein⸗ tragungen:

a. Abtheilung U Nr. 3:

Wittwe Eva Czybulka, geb. S

b. Abtbeilung III Nr. 1:

Wittwe Eva Czybulka, geb. Skorcinrski,

e. Abtheilung III Nr. 3: 100 Thlr. für Maria Cꝛybulka, verehelichte Teczilowski,

d. Abtbeilung IL Nr. 5: 912 Thlr. 15 Sgr. nebst Zinsen für den Kaufmann Heinrich August Rosecha

e. Abtheilung II Nr. 6: 912 Thlr.

Emma Emilie Ottilie Kossobutzki.

f. Abtbeilung III Nr. 7: 912 Thlr. Gustav Mathes Michael Kossoburki,

g. Abtheilung II Nr. 8: 912 Thlr. Karl Heinrich Kossobutzki.

Verwendung des dem Grundstück Prostken Band I Blatt 33 der Parl Bock'schen Eheleute zustehenden Abfindungs?apitals von 241 S6 68 3. Eintragung: Abth.: III Nr. la: 71 Thlr. 18 Sgr. Erbtheil der Albertine Brodowski. geb. Lask;

im Kreis Sensburg:

Fischereiablösung von Weißenburg, insbesondere Verwendung der den nachbezeichneten Grundstücken zustebenden Absindungskapitalien:

I) Weißenburg Blatt 4 der Jobann Olschewski ichen Eheleute zu Weißenburg. Abfindung 480 S Ein tragung: Abth. II Nr. 16; 150 M Erbtheilsfor⸗ derung nebst 69 Zinsen für die Johann Hillen— hagen'schen Eheleute in Kossewen.

2) Weißenburg Blatt 24 der Michael Bier⸗ freund'schen Eheleute ebenda. Abfindung 540 M0 Eintragung, Abth. HII Nr. 9: 1200 46 väterliches Erbtheil nebst 56 Zinsen für Louise Korka.

3) Weißenburg Blatt 31 des Johann HPlatzek

dung 540 S Eintragungen: ;

',

ebenda. Abfin a Abth. I 3 mütt Erbtheil ne o nn z Hillenbagen, b. Abth. III Nr. 2:

grozelterli

insen für Johann isen für Johann,

Erbtheil nebst 50

Barbara Hillenb c. Abth. III Nr. 3: 300 S Ecbtbeil nebst Zinsen für Charlo tzeck, Erbtheil nebst

d Abth HII Nr. 5: 342 Zinsen für Regine )

Wittwe Charlotte Abfindung 450 (S6

4) Weißenburg Blatt 32 der Czychell, geb. Platzek, Eintragungen:

a. Abth. III Nr. 3 und 4: je 120 4 wväterliches Erbtbeil nebst 509 Zinsen für die Geschwister Jakob und Christof Boehnte,

b. Abth. III Nr. 6 und?: 450 bejw. 159 4 Darlehn nebst 590 Zinsen für Christof Dudda zu Willamo wen,

c. Abth. II Nr. 8: 1186 M 25 3 Vatererbtheil nebst 509 Zinsen für Christof Ciycholl.

II. im Regierungsbezirk Königsberg: im Kreis Allenstein bejw. Osterode:

Ablösung von Fischereiberechtigungen auf dem Groß ⸗Plautziger See, ins besondere Verwendung der den nachbejzeichneten Grundftücken zustehenden Ab⸗ findungskapitalien:

1) Moerken Nr. 1, Kreis Osterode, Abfindungs⸗ kapltal 5990 M 10 3 wegen der Abth. III Nr. 2 für die Geschwister Anna und Dorothea Zaluski eingetragenen Muttererbtbeile von je 64 Thlr.,

27) Kucharzewo Nr. 2, Kreis Allenstein, Abfindungs⸗ kapital 1236 * 40 3 wegen der Abth. IL Nr. 1 für die Geschwister Kucharzewski, Elisabeth, Matthes und Anna eingetragenen Vatererbtheile von zusammen 139 Thlr. 10 Sgr. 3 Pf.,

3) Kuckarzewo Nr. 4, Kreis Allenstein. Ablösungs⸗ kapital 1573 6 60 3 wegen der Abtb. III Nr. 8 für den Partikulier Carl Brandt zu Hohenstein ein getragenen Darlehns forderung von 2400 n nebst 60/0 Zinsen,

4) Kucharzewo Nr. 6, Kreis Allenstein, Ablösungs⸗ kapital 112 40 3 wegen der Abth. III Nr. 4 eingetragenen Erbgelder:

für Anna Guski, geb. Kalinski, 52 Thlr. 12 Sgr.

für Elisabeth Klobudzingki 17 Thlr. 20 Sgr. 8 Pf.;

im Kreis Fischbausen:

a. Verwendung der für den Vorbesitzer von Sorgenau Nr. 45, Jobann Eduard Karschau, in Folge Abverkaufs einer Fläche aufgekommenen Ent⸗ schädigung von 200 Mƽ Eintragungen:

1) Abth. II Ne. 11 von Sorgenau Nr. 5 zur Misbaft übertragene 33 Thlr. 19 Sgr. Erbaelder für den inzwischen verstorbenen Friedrich Ferdinand Schock.

2) Abtb. HI Nr. 14 von Sorgenau Nr. 5 zur Mithaft übertragene 225 M 34 3 oder 75 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. Erbaelder für den inzwischen ver⸗ storbenen Karl Schock,

b. Verwendung der für das Grundstück Sorgenau Nr. 5 der Heinrich Schod'schen Eheleute in Folge Abverkaufs einer Parzelle aufgekommenen Ent⸗ schädigung von 275 S6 Eintragung: Abth. II Nr. 1 33 Thlr. 10 Sgr. Antbeil für Susanne Charlotte Schock an 66 Thlr. 20 Sgr. elterliche Erbgelder;

im Kreise Wehlau:

Zinsablösung von Reinlacken, insbesondere Ver— wendung des dem Grundstück Reinlacken Nr. 4 der Friedrich Neuendorf'schen Eheleute zustehenden Ab⸗ findunge lapitals von 80 S, Eintragungen:

a Abtheilung III Nr. 1: 3 Thlr. 18 Sgr. 3 Pf. für Johann und Karl Rosenwald,

22 Sgr. 7 Pf. für Marie Rosenwald, verehel. Niemann.

25 Thlr. 17 Sgr. 23 Pf. Roser wald,

25 Thlr. 18 Sgr. 107 Pf. wald,

b. Abtbeilunz I Nr. 19 8 Thlr. 12 Sar. für die ebem. Adl. Jurisdiktion Parnehnen zu Taxiau. III. im Regierungsbeiirk Marienwerder:

im Kreis Konitz:

Verwendung des für das Grurdstück Ciersk Blatt 205 aufgekommenen Entschädigungskapitals von 1256 4 88 3. Jetziser Eigenthämer Theodor Kreich in Stettin, zur Zeit der Abtretung einer Varzelle Andreas Kaluba, Eintragung: Abtb. I Nr. 5: 4 Thlr. jährlicher Zins für die bäuerlichen Einsassen in Czersk.

Verwendung des für das Rittergut Rakelwitz Blatt 1, der verwitweten Emma Rotzoll und des Referendarius Franz Rotzoll in Folge Abverkaufs einer Parzelle aufgekommenen Entschädigung? kapitals von 249 66 90 3 Eintragungen:

Abth. III Nr. 25: 200090 , Vatererbe für die verebelichte Marie, geb. Rotzoll, zu Kurr,

Abth. III Nr. 32: 50 000 S Darlehn nebs Zinsen für Rentier Wilhelm Kablenberg in Ha

Verwendung ck Schö

für Anna Dorothea

für Christine Rosen—⸗

nebst 50/0 Zinsen, Tebit 2 Oberförster Kaboth

des für das Grundstück Schön Blatt 3 der August Zieting'schen Eheleute far Auf⸗ gabe einer Schirrholiberechtigung aufgekommenen Entschãdi zungs kapitals von 92 ½ 50 3 Eintrazung: Abth. III Nr. 16: 36 Thlr 5 Sgr. 1612 Pf. Dar⸗ lebnsforderung nebst 59 Zinsen für Ida Zieting in Schönwalde.

Weideablösung von Ciersk Blatt 64 der Franz Lonski'schen Eheleute. Abfindunaskapital 297 6 60 8 Eintragung: Abth. II Nr. 2: 560 Thlr. 25 Sgr. Vatererbtheil nebst 5 Zinsen und 30 Thlr. baar oder Gewährung eines Bettes für Anna Jas noch; ;

im Kreis Dt. Krone:

Verwendung des dem Grundstück Klein⸗Wittenberg Band 1' Blatt 1 des Richard Welke zufte henden Rest⸗ kapitals von 146 Thlr 2 Sgr. 10 Pf. Eintragungen:

Abtheilung II Nr. ?:

a. 2 vollständige aufgemachte Betten und Zubehör, 6 Tischtücher, 12 Handtücher und eine freie Hochzeit für Bernhardine Ludowica Welke zu leisten bei deren Verheirathung oder Gründung einer eigenen Wirtbschaft,

b. für jeden der beiden Söbne der früheren Be—

erin Wittwe Welke, Wilhelmine, geb. Manske,

Gründung einer eigenen Wirthschaft ein auf— emachtes Bert.

Abtheilung III: Nr. 1: für Bernbardine Ladowica Wel 11 Sgr. 6 Pf. Erbtbeil nebst 590 Zins

Nr. 2: für die Andreas und Anna, geb. Sabotb, Spiekermann'schen Eheleute 49 Thlr. Restkaufgeld nebst 59 Zinsen;

im Kreis Loebau:

Verwendung der für folgende Grundstücke für Ab⸗ tretung von Parzellen zum Eisenbahnbau festgesetzten Entschãdigungskapitalien.

A. Jeglia Nr. 1 und 29:

Entschädigung 1089,47 60 Empfangsberechtigte: die Janatz Wronsfi'schen Eheleute. Eintragungen:

1) Jeglia Nr. 1:

Abth. UI Nr. 1: Antheil der Hedwig Sjalwat⸗ kowska am großfmütterlichen Erbtheil von 4 Thlr. 4 Sgr. 8 Pfg. nebst 5 Zinsen,

Abth. II Nr. 5e: 94 Thlr. Vatererbtheil nebst 6 Go Zinsen der Pauline Lonzynska.

2) Jeglia Nr. 29:

Abth. II Nr. 11: 35 Thlr. 2 Sgr. Kaufgeld nebst 66 Zinsen der Wittwe Karoline Lindenau, geb. Werner.

Abth. III Nr. 12e: 91 Thlr. Vatererbtheil nebst 6 Fo Zinsen der Pauline Lonzyaska.

B. Jeglia Nr. 16.

Entschdigung 183558 M Empfangsberechtigte: Wittwe und Kinder des verstochenen Michael Orzechowski, Eintragung: Abtb. III Nr. 2: 17 Thlr. 1Sgr. 33 3 väterliche Erbtheile nebst 5 Zinsen der Marianna, Apollonia und Katharina Gefchwister Drzech owe ki;

im Kreis Marienwerder:

Weideablsösung von Unterwalde Blatt 3 des David Boldt, Kapital 270 S Eintragung: Abth. II Nr. 32: 275 Thlr. 18 Sgr. 8 Pfg. Erbtbeil zu 5 o Zinsen für Wilhelmine Quapp verehelichte Peter Wolff;

im Kreis Schlochau:

Verwendung des dem Grundstück Beenzig, Blatt 13 des Karl Battz zustehenden Abfindungekapitals von 1090 ½ Eintragungen: Abth. III Nr. 4 und 5 für Herrmann Friedrich August Schulz aus Brenzig, mütterliche Erbgelder von 240 M und bezw. 39 6 Theilung des Schmiedelandes und des sogenannten Knasterbruchs auf der Feldmark Adl. Lonken, ins⸗ besondere betreffend das Verwendungsverfahren wegen der

a dem Grundstück Adl. Lonken Blatt 25 des Calixtus von Zmuda⸗Trzebiatowski zu Lonken zu⸗ stebenden Abfindung ron 87 M 14 Eintragungen:

Abth. III Nr. 9 je 41 Thlr. 27 Sgr. 1061 Pf. nebst 5 Zinsen für die Geschwister Joseph Thomas n n. Era von Zmuda ⸗Trzebiatowski in onken,

Abtb. II Nr. 10 6500 S nebst 5 Zinsen für die verwittwete Frau Laura Luise Dorothea Westphal, geb. Hartmann, in Stolp,

b. dem Grundstäck Adl. Lonken Blatt 16 der

Joseph von Zmuda⸗Trzebiatowski J. und II. in Lonken

zustehenden Abfiadung von 104 170 3 Eintragung:

Abib. III Nr. 6 400 Thlr. nebst Zinsen. Mutter⸗

. . die 4 Antonie von Trzebiatowèekischen Kinder: ) vp,

Zusammenlegung von Prondzonka, insbesondere Berwendung des dem Grundstück Kruschin Blatt 4 der Marianna von Korp⸗Ostroweki zustebenden Ab⸗ findungskaxitals von 3035 Æ 2 3 Eintragungen:

ez. III Nr. 41, 43 und 46

23, 4 G ke] fär Rechtzanwalt

53 4A 15 * bezw. Kallenb 2 .

13 0 95 3 tallenbach in Koniß; im Kreis Schwetz:

Ausschüttung der für das Grundstück Czemnik Blatt 13 der August Schlicht'schen Eheleute hinter- legten Entjcädigung von 405 M 63 4 Eintrazungen:

Abth. III Nr. 11 - räckffändige Kaufgelder der für

1) die Sxezialmasse Dominium Taschau mit 30 Thlr. nebst 5 J Zinsen,

sung der den Grun öniglichen Forst zus d Verwendung der n ehend ?kapitalien:

Gorzno Band TVI Blatt 689, Abfi— Eintragung: Abih III Nr. 1g: S 1020 Thlr. zu 5 9 Zinsen für Ferdinan

2) Gorino Band XII Blatt 541 204 * Eintragungen: Abth. II Nr. 1: rãterl für Justine Bachorrek. Abtb. III Nr. 4: Erbtbeil von 79 Thlr. 14 Sgr. nebst 5 Magdalena Kwialkoweka und

esitzern zu Gorzno in n Weideberechtigung bezeichneten Ab⸗

o Zinsen für Ma Hubert Johann Wittkowski, Abtb. III Nr. 5: Vatererbtheil von 1320 40 nebst Woo Zinsen für die 4 Geschwister Gronowski, Franz, Jobann, Joseph, Michael, ö 3) Gorzno Band II Blatt 75 Abfindung Eintragung: Abth. III Nr. 2: Restkaufgeld 20 Tblr. nebst ? Hugo,

Emil Wilbelm und Adolph nd TV lanich

; Blatt 508. Ab- O 60 Eingtragang; Abtb. III Nr. 6: os 50 Thlr. nebst 5 C o Zinsen für d Marohn; . im Kreis Verwendung des dem Klein · Piastki Nr. 10 für Abverkauf eir parielke zustebenden Entschädigungskapitals von 109 S 87 3 wegen der Abth. UI Nr. 1 für Justizkommissarius von Privsiecki eingetragenen Forderung von 17 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf. IV. im Reg

apitals von 3 das Rittergut Friedingen. sitzer Julius Rasmus zi III Nr. 75: 60 000

it Herrmann Gust or der Höhe;

im Kreis Inowrazlaw:

n des für das Rittergut Ostrowo für einer Parjelle von 5,45 ar an den Eisen⸗ aufgekommenen Abfindungskavitals ron Eigtnthümer: Rittergutsbesitzer Ernst

. Eintragungen:

Ja. Abth. II Ne. 191 1 2: Antbeile der Con-

stantia von Bork, geb. Mittelstaedt, und der Franziska

Schlieper, geb. Mittelstaedt, an 500) Thlr. Erbzeld,

überwiesen an den Kleider händler Hirsch Samuel in

Inowrazlaw,

b. Abth. III Nr. 19 Antbeil an 5000 Thlr. rbgeld für Michalina, verehelichte Emil Kunkel in rschau; V. im Regierungsbezirk Posen: im Kreise Posen (Oft):

Verwendung des Kaufgeldes von 112 0

die vom Grundstück Glöwno Dorf

Wawrzyn Pflaum'schen

militãr Fiskus abgetretene Parzelle intre Abth. III Nr. 2: 43 Thir. 15 Sgr. ne

und Kosten für Simon Lebman Abt6z. i MN

Zinsen und 7 T

der Kosten für

folger zu Wongre .

O to e 2. k

j 3 e

dar = TD HR örpm

22 X *

—* 1

1

enforderungen werden l ĩ ibren etwaigen An⸗ vrüchen spätestens zu dem oben festgesetzten Termin zu melden, widrigenfalls sie gemäß 3. 469 ff. Theil L Titel 20 des allgemeinen Landrechts ibres Pfandrechts an die festgestellten Abfindungskaritalien verlustig gehen. Bromberg, den 1. März 1391. Königliche Seneral⸗Kommission

für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen und Posen.

Versicherung.

Keine.

) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

(63091 Bekanntmachung. . .

Bei dem unterzeichneten Depot soll die Lieferung von ca.:

a. 200 kg Manschettenleder,

1 * Kalbleder,

C. 75 . Fahlleder,

in öffentlicher Säabmission vergeben werden. Geschlofsene Offerten sind dem Depot vortofrei und mit bezüglicher Aufschrift verseben zu dem an⸗ stöbenden Termine Montag, den 23. März 1891, Nachmittags 3 Uhr, einzusenden. Be⸗ dingungen liegen im Bureau des Depots zur Ein- sicht aus und können gegen Erstattung von 0, 50 A abgegeben werden.

Faiserliches Torpedodepot zu Friedrichsort.