Wesel. Sandelsregister des Königlichen Amtsgern chts zu Wesel.
Der Karfmann Wilhelm T nhgeff zu Wefel ee für seine zu Wesel bestebe ade, unter der Nr. 3
learn,
Besitzer Anton Orloweki, beide in Wuttrienen. ⸗‚. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. März um 3. März 1891. J. 17 Nr. 11.
des Firmenregisters mit der Firma W. Tenhaeff Anenstein. den. Mäc 18361.
eingetragene Handels nie? erlassung den Kaufmann Julius Tenbageff zu W el als Prokuristen bestellt. was am 3. März 139 unter Nr. 195 des Prokurey⸗ registers vermerkt ist.
Wilster. Bekanntmachung. er
In unser Gesellschaftsregister ist her te zur Nr. 71172, Hamburger Engros ⸗ Lager, Gustav Giesemarm C Co. in Wilster folgen der Ein⸗ trag erfolgt: — . .
Die Kommanditgefellschaft ist durch Vertrag am 1. Januar 1881 aufgelöst worden. ;
Bas Handelsgeschäft ist unter der Hisherigen Firma von diesem Tage ab auf den Kaufmann Carl Eduard Gestav Giesemann in Wilster übergegangen, fr. Firmenregister Nr. 50. ;
Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 50 eingetragen:
die Firma Hamburger Eugros -⸗Lager, Gustav Giesemann E Co und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Eduard Gustav Giesemann in Wilfter.
Wilster, den 28. Februgr 1891.
Königliches Amtsgericht.
Witten. Sandelsregister 69225 des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Die unter Nr. 82 des Gesellschaftsregisters ein⸗
getragene Gesellschaft Graefe . Bracht zu
Witten (Firmeninhaber: der Kaufmann Albert
Graefe und der Fabrikant Carl Bracht, beide zu
Witten) ist gelöscht am 2. März 1891. Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 258 die Firma Albert Graefe und als
deren Inhaber der Kaufmann Albert Graefe zu
Witten am 2. März 1891 eingetragen.
69226 Woldenberg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 52, woselbst die Handlung in Firma: „Reinhold Schmidt“ mit dem Sitze in Woldenberg vermerkt steht, eingetragen:
„Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Charles Richter ju Hamburg übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma
„Reinhold Schmidt Nachf.“ fortsetzt. ; Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 54 die Handlung in Firma „Reinhold Schmidt Nachf.“ mit dem Sitze zu Woldenberg und als deren In⸗ haber der Kaufmann Charles Richter aus Hamburg eingetragen worden. Woldenberg, den 26. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
69230 Wriezen. In unser Firmenregister ist am 26. Fe⸗ bruar 1891 besf der unter Nr. 130 eingetragenen Firma A. Walter zu Wriezen in Spalte 6 Fol⸗ gendes eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Schneidermeister Gustav Rohde zu Wriezen über gegangen, welcher dasselbe unter der Firma A. Walter Nachfolger fortsetzt. — Vergl. Nr. 304 des Firmen⸗ registers.
ö ist in unser Firmenregister eingetragen:
Am 26. Februar 1891 unter Nr. 304 die Firma A. Walter Nachfolger, als Ort der Niederlassung Wriezen und als Firmeninhaber der Schneider meister Gustav Rohde zu Wriezen. .
Am 27. Februar 1891 unter Nr. 305 die Firma Engel-Droögerie L. Reiche, als Ort der Nieder⸗ lassung Wriezen und als Firmeninhaber der Kauf⸗ mann Louis Reiche zu Wriezen.
Wriezen, den 27. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
69227
Wusterhausen a. / D. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 24. Februar 1891 eingetragen worden unter
Nr. 62: die Firma „Ernst Kolwatzky“
und als deren Inhaber Kaufmann Ernst Kolwatzky zu Wusterhausen a. / D. mit der Niederlassung zu Wusterhausen a. / D.
Wusterhausen a,. / D., 26. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. (69228
Wusterhausen a.D. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfuͤgung vom 27. Februar 1891 eingetragen worden unter
Nr. 63: die Firma „A. Wegener“ und als deren Inhaber Kaufmann August Wegener zu Wusterhausen a/ D. mit der Niederlassung zu Wusterhausen a. / D. Wusterhausen a. / D., 28. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
Zempeldurg. Bekanntmachung. (69232
Zufolge Verfügung vom 3. d. Mts. ist an dem⸗
selben Tage die in Zempelburg bestehende Handels⸗
niederlassung des Kaufmanns Joseyh Jacobus eben-
daselbst unter der Firma Joseph Jacobus in das
Tiesseitige Firmenregister unter Nr. 61 eingetragen. Zentpelburg, den 3. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Allenstein. Sekanntmachung. (b9235] In unser Genossenschaftsregister it bei Nr. 12 — Wuttriener Spar⸗ und Darlehnskaffenverein, eieigetragene Genoffenschaft mit un heschränkter Saftpflicht — in Spalte 4 eingetragen: jar! dem Vorstande sind statutenmäßig ausge⸗ ieden: Besitzer Johann Wieczorreck, Beitzer Johann Raschkowski, 31 er Peter Schwenzfeier. Der Besitzer Johann Wieezorreck ist wieder- gewählt. Neugewählt sind in den Vorstand: Besitzer Thoma Kunath,
Königliches Amtsgericht.
Buxtehnde. Bekanntmachung. (69238 Heute ist in das biesige Genossenschaftsregister Band J. zu der Firma Meierei⸗Genossenschaft Harsefeld, eingetragene Geuossenschaft mit nmubeschränkter Haftpflicht, Folgendes eingetragen: Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Durch Beschluß der Generalversammlung der Meierei⸗Genossenschaft Harsefeld vom 13. Mai 1890 ist der Vorstand dieser Genossenschaft auf. 3 Vor⸗ standsmitglieder und 2 Stellvertreter beschränkt und demgemäß aus dem bisherigen Vorstande ausgetreten:
der Postbalter Johann zum Felde zu Harsefeld, der Vollhöfner Claus Tamke zu Ohensen
und als Stellvertreter .
der Vollhöfner Claus Bargsten zu Harsefeld. Buxtehude, den 25. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. J.
Goslar. Bekanntmachung. lb 9z37]
In das hiesige Genossenschaftsregister Fol. 16 ist heute eingetragen: ;
Der Neue Consumverein Schladen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat sich durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 1. Januar 1891 aufgelöst. Durch denselben Beschluß sind zu Liquidatoren der Genossen⸗ schaft bestellt:
1) Der Kaufmann Ferdinand Haase aus Schladen,
2) der Partikulier Franz Köller aus Schladen,
3) der Arbeiter Heinrich Gütte aus Schladen.
Die Liquidatoren werden die Firma in Liquida—⸗ tion zeichnen. .
Goslar, den 238. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. I.
Hall. K. Amtsgericht Hall. 68177 In das Genossenschafteregister des K. Amt?gerichts ist heute zum Darlehenskassenverein Geislingen E. G. m. u. H. Folgendes eingetragen worden: Gewählt wurden: für das verstorbene Vorstandsmitglied Wilhelm Frenz zum Ochsen in Geislingen . Ludwig Layer, Schmied das., und als Stell vertr. des Vereinsvorstehers an Stelle des Frenz . Christian Fischer, Mühlenbesitzer das. Hall, 26. Februar 1891. K. Amtsgericht. Stv. Bert sch, A.⸗R.
Mainꝝ. Bekanntmachung. (169307 Zum Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Das Statut der am 31. Januar 1891 unter der Firma: „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Jugenheim (Rheinhessen) errichteten Genossenschaft. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar und Darlehnskassen⸗ Geschäfts zum Zweck: 1) der Gewährung von Dar lehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geld anlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt— machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in der ‚Deutschen landw. Genossenschaftspresse“ aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch 2 Vorstands mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ibre Namentunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus: 1) Friedrich Ludwig Kröhl, Direktor, 2) Friedrich Ludwig Freund II, Rendant, 3) Jakob Wilhelm Kappesser, Stellvertreter des Direktors, 4) Georg Heinrich Blaß II., 5) Valentin Schmabl, sämmtlich zu Jugenheim (Rheinhessen). Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Mainz, am 4. März 1891. Großh. Amtsgericht Mainz. Lorenz.
Meldorrr. Bekanntmachung. 69234
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 11 zur Firma (Meierei⸗Genofsenschaft Sarzbüttel Eingetragene Genossenschaft mit nunbe⸗ schränkter Haftpflicht) eingetragen:
In der Generalversammlung vom 19. Ja⸗ nuar 1891 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, Landmanns J. Heesch in Sarzbüttel der Landmann und Mühlenbesitzer N. Stührck in Sarzbüttel wieder gewählt.
Meldorf, den 26. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. I.
Neresheim. Bekanntmachungen (69236) über Einträge im Genossenschaftsregister. 1). Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung
erläßt: K. Amtsgericht Neresheim.
2) Datum des Eintrags: 26. Februar 1891.
3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen verein Goldburghausen, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Goldburghausen.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
An Stelle des Vorftandsmitgliedes Caspar Hubel wurde auf den Rest der Wahlperiode Caspar Linden⸗ meyer, Bauer und Gemeinderath in Goldburghausen, und zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers das Vorstandsmitglied Georg Schied daselbst durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 16. Februar 1891 gewählt
Z. U. Oberamtsrichter: Baum eister.
Spaichingen. st. Württ. Amts- (69233 gericht Spaichingen. Bekanntmachung über einen Eintrag ins Genossenschaftsregister. Am 2. März 1891 wurde bei der Gewerbebank Frittlingen e. G. m. u. S. eingetragen: Nach
den dem Gesetz vom 1. Mal 1889 angepaßten Sta⸗
tuten besteht der Vorstand aus dem Direktor und dem Kassier; die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch beide Mitglieder des Vorstands; auch werden die Bekanntmachungen der Genossenschaft unter der Firma der letzteren von beiden Vorstands⸗ mitgliedern unterzeichnet und im Amtsblatt des Oberamtsbezirks Spaichingen veröffentlicht. Oberamtsrichter: Vogt.
zweibrücken. Bekanntmachung, I69210)
In dem Genossenschaftsregister des K. Landgerichts Zweibrücken ist im Band J. Ziffer 36 am 4. März 1891 eingetragen: Kö
Durch Statut vom 23. Februar 1891 werde unter der Firma „Blickweiler⸗Darlehenskafsen ⸗Ver⸗ ein eingetragene Geuofseuschaft mit un be schränkter Haftpflicht“ ein Darlehens kassen Verein für die Bewohner der Gemeinden Blickweiler, Ballweiler und Wecklingen mit dem Sitze in Blick weiler errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) Die Verbältnisse der Vereins mitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich- tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,
2) ein Kapital unter dem Namen Stiftung fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder' anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft den Mitgliedern des Vereinsbezirks ö ö im Statut (§. 365) festgesetzten Weise erhalten
eiben.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthfchaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu wied bekannt zu machen und, wenn sie rechts verbindliche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe des 5§. 11 Abs. 2 des Statuts in der für die Zeich nung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen.
Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Josef Groh, Ackerer zu Blickweiler, Vereins⸗ vorsteher, 2) Georg Welsch, Ackerer daselbst, Stellvertreter des Vereins vorstehers, 3) Paul Weidmann, Ackerer daselbst, 4 . Ries, Schneider und Adjunkt in Ball⸗ weiler, 5) Martin Welsch, Ackerer in Wecklingen, Letztere drei Beisitzer. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachgenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 „S und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichseitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt 1 Unterschrift des Letzteren als diejenige eines Bei⸗ itzers.
Zweibrücken, den 4 März 1891.
K. Landgerichtsschreiberei. Merckel, K. Sekretär.
Zweibrücken. Bekanntmachung. I69239
In dem Genossenschaftsregister des K. Landgerichts Zweibrücken ist im Band JI. Ziffer 37 am 4. März 1891 eingetragen:
Durch Statut vom 15. Februar 1891 wurde unter der Firma „Landwirthschaftlicher Consum⸗ verein zu Lemberg Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eine Ge—⸗ nossenschaft zum Behufe der Förderung des Er— werbs und der Wirthschaft ihrer Mitglieder mittelst gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs mit dem Sitz in Lemberg errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ stoffen und Gegenstaͤnden des landwirthschaftlichen Betriebs; ⸗
2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher
Erzeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gejeichnet von zwei Vorstandt— mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Praͤsidenten unterzeichnet, Sie sind in der Deutschen Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftepresse' aufzunehmen.
Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen.
Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Friedrich Caspar, Ackerer und Adjunkt in Lemberg. Direktor;
2) Karl Eckerle, Lehrer allda, Rendant;
3) Adam Kuntz, Ackerer daselbst, Stellvertreter des Direktors;
4) Jacob Thäter, Wagner allda;
5) Carl Ehlig, Straßenwärter dasfelbst; letztere zwei beisitzende Mitglieder.
Die Cinsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die ,n. zu der Firma der Genossenschaft ihre
kamensunterschrift beifügen.
Zweibrücken, den 4. März 1891.
K. Landgerichtsschreiberei. Merckel, K. Obersekretär.
Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Annaberg.
Leipzig veröffentlicht.) . (69252 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 551. Fabrikant Carl Josef Werner
in Buchholz, 1 Carton, offen, enthaltend 1 Muster
für Schlinggorl, vlastisches Erzeugniß, Fabrik ⸗ nummer 1061. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4 Februar 1891, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 552. Fabrikant Karl Josef Werner in Buchholz, 1 Muster für Perlschaur, offen, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 1002, Su. frist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1891, Nach⸗ mittags 45 Uhr.
Nr. 553. Firma Wiegand E Steinohrt in Buchholz, 1 Couvert, offen, enthaltend? Muster für Posamenten, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 36516, 3517, 3518, 3519, 3525, 3521, 3522, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1891, Vormittags 19 Uhr.
Nr. 554. Firma Hermann Weber in Anna⸗ berg, 1 Paquet, verschlossen, enthaltend 43 Muster für Knöpfe, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 301, 303, 304, 305, 307, 308, 310, ö, 505, h06, 5h07, 508, 903, 904, 05, gos, 1101 1102, 1302, 1603, 1604, 1605, 1801, 1802, 2000, 2001, 2002, 20603, 2006, 2009, 2019, 2011, 2012, 311, 20094, 2015, 2014, 2016, 2201, 2203, 2013, 2007, 2202, 3 Muster für Polstermöbel⸗Nagel, Fabriknummern 10, 11, 12, 1 Muster für Äusschlageisen, Fabrik- nummer 235, 1 Muster für einen Knopfmaschinen⸗ Einsatz, Fabriknummer 28.
Annaberg, am 28. Februar 1891.
Königlich Sächs. Amtsgericht. rische, Ass.
Dresden. 69245
In das Musterrregister ist eingetragen:
Nr. 16653. Paul Feltzsch in Dresden, ein Kistchen, angeblich enthaltend ein Muster für Cigarren⸗Deco- rationsständer, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 1936, Schutzfrist 3 Jahr, angemeldet am 2. Februar 1891, Mittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1669. H. Gres, Mechaniker in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend die Zeichnung eines verbesserten Christhaumständers, versiegelt, Muster für, plastische Erzeugnisse. Fabriknummer 1001, Schutzfrist 3 Jahr, angemeldet am 4. Februar 1891, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.
Nr. 16509. Gustav Emil Heerklotz, Kauf⸗ mann in Dresden, ein Couvert, angeblich enthal⸗ tend ?? Muster für mit Metallfäden bestickte Pan toffelbläͤtter, versiegelt, Muster für Flächenerjeug⸗ nisse, Fabriknummern 1 und 2, Schutzfrist 3 Jahr, . am 9. Februar 1891, Nachmittags
g.
Nr. 16731. Firma Dresdner Strohhutnäh⸗ maschinenfabrik von F. E. Trinks in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend das Muster eines Fahrrades, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 550, Schutzfrist 3 Jahr, an— gemeldet am 109. Februar 1891, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 1672. Firma Vereinigte Eschebach'sche Werke, Aktiengesellschaft in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend 24 Zeichnungen für Metallwaaren, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 10001 bis mit 10022, 1607. 16072, Schutzfrist 3 Jahr, angemeldet am 11. Februar 1891, Mittags 12 Uhr.
Nr. 1673. Firma Georg Heyde C Co. in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 2 Muster von Spielsachen und Nippsachen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisfe, Fabriknummern i020 und 1021, Schutzfrist 3 Jahr, angemeldet am 12. Fe⸗ brugr 1891, Nachmittags 12 Ubr 30 Minuten.
Nr. 1674. Curt Ernst, Kaufmann in Dresden,
ein Couvert, angeblich enthaltend 2 Muster von Bleistiftshaltern, bersiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 1 und 2, Schutzfrist 3 Jahr, angemeldet am 16. Februar 1891, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten. Nr. 1675. Heinrich Emil Lorenz, Klempner in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 1 Notenpult, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 100, Schutzfrist 1 Jabr, angemeldet am 17. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 1676. Woldemar Glöß in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend 8 Muster (KLuxus— papiere), versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 808, 807, 841, 839, 837, 840, 842, S43, Schutzfrist 3 Jahr, angemeldet am 17. Februar 1891, Nachmittags 6 Uhr 20 Minuten.
Nr. 1677. Firma: Dresdener Schul bank— fabrik A. Lickroth E Cie. in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend wei Abbildungen einer Schulbank, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnise, Fabriknummern 5120 und 5121, Schutzfrist 3 Jahr, angemeldet am 21. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 1678. Firma: Donath Co. in Dresden,
eine Rolle, angeblich enthaltend 17 Muster für Por— zellan und Steingutwaaren, versiegelt, Muster füt plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 bis mit 17, Schutzfrist 3 Jahr, angemeldet am 21. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 1679 Firma: Vereinigte Eschebach'sche Werke, Aktiengesellschaft in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend 5 Muster für Metall waaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1816, 1818, 1833, 1834, 1841, Schutzfrist 3 Jahr, angemeldet am 21. Februar 1891, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten. .
Nr. 1680. Max Geißler, Bildhauer in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend ein Blatt Photographie, darstellend 6 Masken als Vor⸗ bilder für den Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellirunter⸗ richt, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 6, Schutzfrist 3 Jahr, ange⸗ meldet am 24. Februar 1891, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten. Nr. 1681. Firma G. Meurer in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 7 Muster für Eisen gußwaaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeug' nisse, Fabriknummern 1148, 1481, 1602, 2282, 2286, 2300, 3008, Schutzfrist 3 Jahr, angemeldet am 24. Februar 1891, Nachmittags 6 Uhr.
Nr. 1682. Karl Otto Bernhard Engau, Ingenieur in Dresden, ein . en, angeblich enthaltend 1 Muster eines Umlegekragens ohne inneres Bündchen und 3 Muster von Kravatten⸗ halter, versiegelt, Muster für Flächen ⸗ Erzeugnisse, Fabriknummern sb, S6, s. go, Schutz h rist Jahr, na,, am 26. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr.
r. 1683. Carl Weihmann, Civilingenienr in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend 1 Musterzeichnung über Verbesserungen an Tapeten Beschneidemaschinen, verstegelt, Muster für plastische Erzeugniffe, Fabriknummer 1j, Schutzfrist 3 Jahr, angemeldet am 26. Februar 1891, Nachmittags 1 Uhr 45 Minuten.
Bei Ne. 10665. Firma Dresdener Etignetten⸗ Fabrik Schupp Rierth in Dresden bat für die unter Nr. 1065 des usterregisters mit den Fabriknummern 1893-1896, 2229 —– 2232, 2234 — 236, 2705, 2345 - 2349, 515 - 518, 511, 513, 514, 2423 — 2426, 2461 — 2464, 2494 - 2497, 2499, 2500 — 2502, 2505 - 2507, 2510 und 2511 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 5 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 1066. Firma Dresdener Etiquetten⸗ Fabrik Schupp E Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 10666 des Musterregisters mit den Fabriknummern 26554 — 2558, 2576 — 2578, 2580 - zIö8z, 2585 - 2585, 2597 -= 2550, 252 = 3655, 2672 2673, 2674, 2655 — 2658, 2650 - 2654, 2636, 26665, 2666 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 5 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 383. Firma Dresdener Etiquetten ˖ Fabrik Schupp R Nierth in Dresden hat für die unter Nr. 383 des Musterregisters mit den Fabriknummern 262, 263, 295, 259 bis mit 242 bezeichneten Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 9 Jahre angemeldet.
Dresden, am 3. März 1891.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ib. Dr. Neubert.
Gerresheim. 69251
In das Musterschutzregister des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Gerresheim ist eingetragen:
Nr. 16. Firma „G. Gerwien“ in Hilden, verschlossener Umschlag mit zusammengestellten Zeich⸗ nungen von Maschinen und Werkzeugen der Bau—⸗ branche, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 1 bis 22, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 20. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr 30 Mi⸗ nuten.
Halle a. / 8. 69242 In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 85. der Kaufmann Burchard Hoebel zu
Halle a. /S. Ein versiegeltes Packet, enthaltend
50 Muster Christbaumschmuck, plastische Erzeugnisse,
mit den Geschäftsnummern 45 — 94. Angemeldet am
24. Februar 1891, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten,
zum Schutze auf 3 Jahre.
Halle a. / S., am 24. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hanau. (692531)
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 476. Firma E. G. Zimmermann in Hanau, 43 Muster, Nrn. 1108 bis mit 1150, für ylastische Erzeuge fe, in einem versiegelten Umschlag, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Februar 1891, Vormittags 168 Uhr.
Hanau, den 2. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
Abtheilung J.
Rassel. 69250
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 124. Firma Herm. Heinrich Wagener in Kassel, ein versiegeltes Packet mit vier Mustern für Drahiflachfedern, Muster für plastische Erzeug— nisse, Fabriknummern 14, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1891, Nachmittags 1235 Uhr.
Kafsel, den 2. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
—
Rlingenthal. 69247
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 319. Mundharmonikamacher Franz Albin Jacob in Brunndöbra, 1 i ent · haltend 2 Stück Mundharmonikas, Buchformat, theils mit beweglichen, beim Blasen tanzenden Figuren, theils ohne solche, Fabriknummer 76 und 77, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 320. Accordiontischler Gustav Robert Herold in Unterklingenthal, 1 Packet, enthaltend ein Accordion in Cylinderform, Fabriknummer 4, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz- frist 3 Jahre, angemeldet am 7. Februar 1891, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 321. Firma Ernft Leiterd in Brunn⸗ döbra, 1 Packet, enthaltend ein Concertina - Accor= dion Nr. 7500, versiegelt, Muster für plastische Er zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1391, Bormittags 11 Uhr.
Nr. 322. Firma Carl Eßbach in Brunn döbra, 1 Packet, enthaltend eine Mundharmonika mit der Bezeichnung Worlds Fair No. 95, Expo- sition Harmoniga, versitgelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1891, Nachmütags 5 Uhr.
Nr. 323. Firma F. A. Böhm in Unter sachsenberg, 1 Packet, enthaltend eine Mund⸗ harmonika Nr. 1540 The jolly Tourist, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, . am 19. Februar 1891, Vormlttags
r.
Nr. 324. Fabrikarbeiter Carl Wilhelm Meinel in Klingenthal, 1 Packet, enthaltend eine Concertina mit offenliegender, klaviermäßiger Kla⸗ viatur, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr
Nr. 325. Firma F. C. Meinel in Klingen⸗ thal, 1 Packet, enthaltend 1) eine Richter ⸗ Harmonika mit Namen The Golden Angel und Serenade Harp, 2) eine Richter Concert⸗Harmonika mit Namen The Strauss Harp. Beide Harmonikas sind mit dazu gehörigen kleinen Schachteln versehen, welche auf der oberen Decke ausgeschlagen sind, so daß die Decke sichtbar ist, außerdem mit entsprechenden Ueber kartons und je 6 Stück kleinen Schachteln, ver ⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1891, Nach⸗ m. 44 Uhr.
Bei Nr. 310: Das von dem Fabrikanten Ro⸗ bert Stübiger in Untersachsenberg unterm 253. Juli 1890 angemeldete Muster ist unterm 28. Februar 1891, Nachmittags 4 Uhr, an den Fabrikanten Gustav Dörfel in Brunndöbra abge⸗
freten worden.
Klingenthal, am 3. März 1891. nnn . eyl.
— —
Limbach. (69258 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 175. Firma Carl Willhain in Limbach,
ein versiegeltes Couvert, enthaltend 1 Modell, Kulir⸗
bandschuhe mit durchbrochenen Seitentheilen der
Finger, Fabrik⸗Nr. 5324,
3 Modelle Stoffhandschuhe, deren oberer Theil
Fabrik Nrn. 5168, 5169, 5174, der Hand aus durch⸗ 1 Modell Lederhandschuhe, s brochener Waare ge⸗
Fabrik · Nr. H374. fertigt ist;
für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 28. Februar 1891, Vormittags fünf Minuten vor Elf Uhr. Limbach, am 3. März 1891. Das Königliche Amtsgericht. Unterschrift)
Prorrheim. 69244
Zum Musterregister wurde eingetragen:
I) Band III D. 3. 143. Firma Maischhofer, Höll u. Cie in Pforzheim, 17 Hütchen⸗Muster für Spritekorke mit den Geschäftsnummern 36 und 100, und 1 Zinntube mit Conushütchen mit der Geschäftsnummer 8, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1891, Vorm. 114 Uhr.
2) Band HI O. 3. 144. Firma Carl Vogler in Pforzheim, 4 Zeichnungen von Bleistifthaltern, Federhaltern und Lichthaltern mit den Geschäfts nummern 6802 6806 und 680, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrift 3 Jahre, an— gemeldet am 14. Februar 1891, Nachm. 6 Uhr,
3) Band III O. 3. 145. Firma Christian
Tanlick in Pforzheim, 6 Estamperiemuster Serie 121 mit den Geschäftsnummern 16—21 und 29 Estamperiezeichnungen mit den Geschäfts⸗ nummern 352 = 380, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Februar 1891, Vorm. 412 Uhr, 4 Band All O Z. 146. Firma August Kiehnle in Pforzheim, 8 Armbandzeichnungen mit den Geschaftsnummern 23190 — 23193, 23187, 23186, 23188 und 23189, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Februar 1891. Nachm. 36 Uhr,
5) Band HI O. 3. 147. Firma G. Rau in Pforzheim, 32 Estamperiemuster, mit den Ge— schäfts nummern 5550 = 6581, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1891, Nachm. 4 Uhr,
6) Band III O. 3. 148. Firma Andreas Daub in Pforzheim, 5 Armbandzeichnungen mit den Geschäftsnummern 7771, 7772, 7783, 7786 und 7787, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 21. Februar 1891, Nachm. 5 Uhr.
Pforzheim, 2. März 1891.
Großh. Bad. Amtsgericht II. Dr. Sautier.
Segeberg. 689243
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 2. 5 F. A. Raedler in Westerrade, ein Modell einer Milchkanne mit luftdichtem Ver⸗ schluß, Modell für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Segeberg, den 28. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. II.
Sommer feld. (69254
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 17. 26. Wilh. Bartsch zu Sommer⸗ feld, ein Packet mit einem Muster für Dekorationen in Gold, Silber und anderen Papieren für Tuche und alle anderen gewebten Stoffe, Fabriknummer 45, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr.
Sommerfeld, den 28. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Stuttgs axt. ö lbo246]
In das Musterregister sind eingetragen:
Nr. 1168. Firma Friedrich C Cie in Stntt⸗ gart das Modell einer Eisform — die Germania darstellend — Gesch. Nr. 3112, offen, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 1170. R. Dietelbach, Bildhauer in Stuttgart, ein Packet mit 39 Abbildungen von Mustern zu Grabmonumenten und Theilen von solchen Nr. 1—39, offen, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1891, Vorm. 11 Uhr.
Nr. 1171. Georg Daniel Knipp, Kaufmann in Stuttgart (Firma Geo D. Knipp, Ir. Bühlers Nachfolger), Papiermuster eines Porte⸗ monnaie's mit Kastentasche, Fabr. Nr. 4938, in ver⸗ fillt Umschlag, für plast. Erzeugnisse, Schutz rist 3 Jahre, angemeldet am 7. Februar 1891, Vorm. 104 Uhr. ;
Nr. 1172. Gutbrod Co Firma in Stutt- gart, 17 Musterabbildungen von hölzernem Haus⸗ geräthe: 4 Hausapotheken mit Consolen, 2 Tische mit Mittelbrett, 2 Closetpapierträger, 2 Ausklopf⸗ bretter, Waschbrett, Zeitungshalter, Hackblock, Butterform, Salatbesteck, Eieruhr, Tischglocke, Gesch. Nrn. 168/1537, 1894, 1880, 1881, 909, 1641, 19651, 1952, 761, 334, 71, 16565, 1377/1378, 285, 1445/1446, 1541, 211, in versiegeltem Packet Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1891, Nachm, 4 Uhr.
fn 1175. lix Krais, Verlagshändler in Stuttgart, eln Hase als Bilderbuch Einband, Gesch. Nr. 3, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Fe⸗ bruar 1891, Abends 6 Uhr.
Den 2. März 1891.
K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Landgerichtsrath Pfizer.
Konkurse.
6806bl Foukursverfahren.
Ueber das Vermögen des . . Theodor Heckel in ,,, ist heute. Vormittags sz Uhr, das Konkursberfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Gensel in Schellenberg zum Kon⸗ kursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen
sind bis zum 28. März 1891 bei dem Gerichte an zumelden. Erste Gläubigerversammlung den 16. März 1891. Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20 März 1891. Prü⸗ . 11. April 1891, Vormittags r. Angustusburg (Sa.), am 3. März 1891. Der k Königlichen Amtsgerichts. icht er.
69082 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Albert Hillmann in Twistringen ist am 4. März 1891, Nachmittags 1 Uhr 10 Minuten, das Konkursoerfahren eröffnet. Der Kaufmann Georg Mever in Twistringen ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubiger versammlung; 4. April 1891, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Mai 1891. Anmeldefrist bis 26. April 1891. Allgemeiner Prüfungstermin: 12. Mai 1891, Vormittags 19 Uhr.
Bassum, 5. März 1891.
Abich, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(69064 Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen der offenen Handels gesellschaft in Firma Müttlich Kabisch in Chemnitz ist am heutigen Tage, Nachmittags 44 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Rechtsanwalt Br. Lindner in Chemnitz Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 8. April 18581. Vorlaͤufige Gläubiger versammlung am 25. März 1881, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 24. April 1891, Vormittags 11 Uhr. ö. Arrest mit Anzeigefrist bis jum 253. März
891.
Chemnitz, den 4. März 1891.
Ver Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abtheilung B. Vötz sch.
69023 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Rentiers Rudolph Gehricke von Quellendorf, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wird heute, am 2. März 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Kontursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Langwagen in Dessau. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 24. März d. J. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 3. April d. J., Vormittags 11 Uhr.
Defsau, den 2. März 1891.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. gez. Gast. Ausgefertigt:
Dessau, den 2. März 1891.
Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. chumann, Sekretär.
69083 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Cigarrenhändlers Wilhelm Heinrich Giesen in Düsseldorf, Allee⸗ straße, wird heute, Mittwoch, den 4. März 1891, Rachmittags 55 Uhr, das Konkursverfahren eroͤffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Klein hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige und Anmeldefrist bis zum 28. März 1891. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Samstag, den 4. April 1891, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Justizgebäude, Saal 4.
Königliches Amtsgericht Düfseldorf. Abth. V.
(69069 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Drogula zu Eberswalde ist heute, am 3. März 1891, Nachmittags 5 Ubr, Las Konkurtrerfahren eröffnet. Der Kaufmann Hermann Krause zu Ebers⸗ walde ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 4. April 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur , über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be= stellung eines Gläubigerausschuffes und eintretenden Falls über die im §. 20 der Konkursordnung bezeich—⸗ neten Gegenstaͤnde auf den 28. März 1891, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der ange— meldeten Forderungen auf den 18. April 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf— gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte i, ,,,. in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis jum 11. April 1891 Anzeige zu machen.
Eberswalde, den 3. März 1891.
: Heinrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
69071 Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Loeber — in Firma Adolf Loeber — zu Halle a; / S., Wettinerstraße Nr. 35, ist am 3. März 1891, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Franz Krug zu Halle a. /S. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 2. Mai 1891. Erste Glaͤubiger⸗ versammlung den 1. April 1891, Vormittags 194 Uhr. Aldemeiner Prüfungstermin den 63 . 1891, Vormittags 117 Uhr, Zimmer
r. 31.
Balle (Saale), den 3. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
169016 Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Nichard 56 zu Halle a. / S., große Klaus⸗ straße Nr. 7, ift am 4. März 1891, . 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Inspektor J. Cd. i er, zu Halle a / S. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkurgforderungen bis einschließlich den 30. April 1891. Erste , n. den 1. April 1891, Vormittags 10975 Uhr. Allgemeiner Prü= fungstermin den 8. Mai 1891, Vormittags 1. Uhr, Zimmer Nr. 31.
alle a. S., den 4. März 18931. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
—
69079 Konkursverfahren.
Ucher das Vermögen des Kanfmauns Moritz Wolff von Szibben, Kreis Heydekrug, in Firma Meyer Wolff, ist heute, am 3. März 1891, Nach⸗ mittags 12 Uhr 30 Minuten, vom Königlichen Amtsgericht zu Heydekrug das Konkursverfahren er— öffnet worden. Verwalter: der Rechts anwalt Heide⸗ mann ju Heydekrug. Anmeldungen für die Forde— rungen bis jum 15. April 1891. Erste Gläubiger. versammlung am 23. März 1891, Vormittags 91 Uhr. Prüfungstermin am 4. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts gericht Heydekrug, Zimmer Nr. 12. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. April 1891.
Tren k, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Heydekrug.
689015 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Matthias Joachimsohn in Meißszen ist heute, am 5. März 1891, Mittags 12 Uhr, vom Königlichen Amtsgericht hier das Konkursverfahren eröffnet. Herr Rechtsanwalt Reinhard in Meißen ist zum Konkursvmerwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. April 1891 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Be— schlußfassung über die Wahl eines anderen Ber— walters, sowie über die Bestellung eines Glaäu— bigerausschuffes und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 6. April 1891, Vormittags fil Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Fordecuüngen auf den 14. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, ist aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 28. Februar 1861 Anzeige zu machen.
Meißen, am 5. März 1891.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Pörschel.
69 221 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Ernft Keiler zu Charlottenbrunn ist am 4. Mär; 1891, Vormittags 103 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hugo Gaebel zu Walden— burg i Schl. Anmeldefrist bis 15. April 1591. Erste Gläubigerversammlung am 3. April 1891, Vormittags 1090 Uhr. Prüfungstermin den 4. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. April 1891.
Niederwüstegiersdorf, den 4. März 1891.
Wolfs dorff, i. V.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
630211 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsfran Rofsine Wilhelmine, verw. Orlamünder, geb. Klinger, (Schuhwaarengeschäft) in Plauen, ant. Ende⸗ straße, wird heute, am 5. Mär; 1891, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver—⸗ walter: Rechtsanwalt von Einsiedel in Plauen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. Marz 1891 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 58. April 1891 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 20. März 1891, Nachmittags 4 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 20. April 1891, Nachmittags 3 Uhr.
Königl. Amtsgericht Plauen, am 5. März 1891. Bekannt gemacht durch: Flach, G. S.
69074 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Bierbrauereibesitzers Karl Caspers zu Remscheid · Sasten ist heute, Nach⸗ mittags 1 Ubr, vor dem hiesigen Königlichen Amte— gerichte, Abtheilung II., das Konkursverfahren er— öffnet worden. Konkursverwalter ist der zu Remscheid wohnende Rechtsanwalt Reinarz. Erste Glaͤubiger⸗ versammlung am 4. April 1891, Vormittags 19 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. April 1891. Frist zur Anmeldung der Konkurs—⸗ forderungen bis 30. April 1891. Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am 23. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 3.
Remscheid, den 5. März 1891.
Chudzinski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
69077 Bekanntmachung. ö
Das Kgl. Amtsgericht Scheinfeld hat am 24 Fe⸗ bruar 1891, Nachmittags 2 Uhr, über den Nachlaß des verstorbenen Unterhändlers Martin Mend von Iphofen das Konkfursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Stadtschreiber Pfeiffer in Scheinfeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 109. März 1891. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 17. März 1891 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung Samstag, den 14. März 1891, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin Mittwoch, den 8. April 1891, Vormittags 19 Uhr.
Scheinfeld, den 24. Februar 1891.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 8.) Löhr, K. Sekretär.
Konkurseröffnung . über das im Inlande befindliche Vermögen des Knopfwaarenfabrikant Joseph Klinger in Schönan in Böhmen, z. Zt. unbekannten Auf- entbalts, am 5. März 1891, Vormittags 11 Uhr. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Schulze in Neu, salza. Anmeldung der Konkursforderungen bis Jᷓ. April 1551. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, die Bestellung eines Gläubiger Ausschusses und die in 8 120 der K. O. bezeichneten Gegenstände sowie zur Prüfung der an= gemeldeten Forderungen den 17. April 1891, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 5. April 1891. Königliches Amtsgericht Schirgiswalde, am 5. März 1891.
Leidler. .
Beglaubigt: Pritsche, G. S.
sor)
— —