einn uz eine Zeit von drei Jahren für ein wahren, daß solche uferlose große P auftauchten und an den Haus der Abgeordneten. anerkennen auf Grund tscheidu nger Ober Verwaltun n sei aber amtlich mitgetheilt worden, Reichstag gelangten. Wenn hier gesa die verbündeten Re⸗ ö - . gerichts . fr, der jetzt schwimme, im Mai 1889 be⸗ gierungen wüßten nichts davon, so ise er darauf, daß der 51. Sitzung vom Sonnabend, TJ. Marz 1891. . nnen worden sei. aus gebe bervor, daß dieses Schiff in Staats sekretãär Dr ron Boetticher e Erklärung einmal in . . . . ; ö Moaaten gebaut worden sei. Im vorigen Jahre habe der Reichs⸗ Bezug auf das Tabackmonovol gegeben babe, und kurz darauf babe Der Sitzung wohnen der Minister des Innern H ie erste Rate für ein neues Parzerfahrzeug bewilligt, und die Re⸗= man die Vorlage gebabt. Es bereite sich Manches in den oberen furth und der Finanz-Minister Dr. Miguel bei. g babe selbst hervorgeboben, daß die Bauzeit zwei Jahre betragen Regionen lange vorber vor, bevor die veran wortlichen Minister davon Auf der Tagesordnung steht zunächst die dritte Lesu Dann habe man es so dargestellt, als ob ein ganzes Probe= Kenntniß bhästen, kesonders gelte das bei der Marine, seildem neben zem des Gesetzentwurfs, betreffend die Aenderung des Wa nöthig wäre, wäbrend beim Beowulf“ thatsächlich nur ein verantwortlichen Minifter ein selbständiges Oberkommando eingerichtet f derselbe wi Dale nnen he. ** ! n n, , . . . e ,. : ĩ . 1 verfahrens; derselbe wird ohne Debatte angenommen. gen ; jeit von? Monaten erforderlich gewesen sei. Es sei also nicht sei. Man möze doch zuletzt nicht die Augen rerschließen vor dem, was . . . — . 7 . hinstelle, in weni ndeste Gefabr rorbanden, das die Sciffe nickt zu dem ge— für Jeden, der klar seben wolle, offen zu Tage liege: während früher Es folgt die zweite Berathung des Gewerbesteuer— re sich, daß Herren, ̃ ten Zeitpunkte fertig sein würden. Ferner tbue man so, eine gewisse Unterschätzung der Bedeutung der Marine vorhanden ge⸗ t . ielten, wie die Abg. Dr. in ö die ganze FKüstenvertbeidigung diese 4 bis 6 Panzer⸗ wesen, sei jetzt eine mächtige Strömung fär ihre Ueberschätzung vor Die 8 nd 2 werden debattelos angenommen. 5 die Erkläcung des Reich⸗ brzeuge angenicsen ssi. Die Marine deck noch 16 andere banden, die ißren Ausdruck snde in der, Ueberhastung von Grün- „Z lautet nach den Beschlüssen der gommijsion: ihn (den Redner) sei die Panzerfahrz schwimmen, von d erst seit 1880 und dungsplänen. Wenn eine Volksvertretung überhaupt einen Zweck babe, ö w,, in einigen Jahren in En ?. ̃ 84 schwöõmmen. Er f er der Ansi sei es in erster Reibe die Interessen der verschiedenen geben werde In einer Zeit des . ils ob die Mehrbeit de mmissi ur A Ressorts in Einklang zu 1” u in Ressort den ei nicht Ausgaben bewillig z inter dem Eindruck der Rede des ẽsekreiãrs I Vorrang zu geben, der mit de e sinteresse nicht ark belastete Volk no— mann gekommen sei Korreferent Abg. Fri im Einklang stebe. sei die utung die ung, die Reichskanzler ng Rede die Ablebnun ntragt, und in der ̃ ei i weit über den einzelnen ; ; ebe. i die Fras b jetzt ung der Ausgaben herbei⸗ Gründe aus Sache st bestimmend für die Abl ein Reichstag vorban sei ̃ ̃ f ie Entschlo einen Verzicht auf wenigstens für den größeren Theil der Mitglieder. heit besitze, die Gr des Staats sekr⸗ würden einige Marine üÜberbaurt, Hi 8 eher geneigt gewes i en Theil der Schiffe zu bewi Tempo für die weitere Er kor zu habe sich um nachdem schränkterem Umfange P ag i neue Gelder i Regierung liege. lich ei Panzerfahrzeuge nicht für gerechtfertigt. ĩ dadurch gewonne
1G
lamentari beitern stattfin aüss en, Aussen s f daß an stãndigen wünschte,
in diesem
rm mit dem Staatktsekretär zu vereinbaren, welche vertraulichen Punkte nidkt zu erwäbnen seien. Der Vortrag des Referenten sei das Resultat dieser Besrrechung gewesen.
Abg. Singer: Der Staatssekretär babe wohl die Form seiner ersten Rede in der Kommission gemildert, in der Sache aber kein Wort Die Eindãmmung der Rede des Staatssekretärs
obl nur den Zweck gehabt, das Haus ungen williger zu machen. Selkst ange—
8 5
8
*
— * —
. 921 ro er, ,. e d ra *.
C m0) 12 = —
354
r —
ng 9
— * 7 28 8 8X2 . 8 c ** * 2
2
R SX s R S.
n
11
2
2 2
G*
w w 53
66 — — * 2
natürlich nicht
6
6.
20 . .
X. 64 — —
zon der Ger utsche Reich und d
r ry
— a- 2 2
8
C c
29
r J
. * 1 Sietretãr R iel — * ellitatrerwaltu 8
E
— — 8 ö * w — ** 198
23
ö —w28 der N — * * Antrag —
— 4 8
v—
c d e d. — *
8
Tw 1X2.
283 823 cr. wm
r 3
H- H o S =.
2 S * ur C, I.,
8 —
2
2
8
** *
— cx — —
20 —
2 8
1.
8
336 3 2 * 1
— — F *
* 21
20 *
83. 3
2 1. — 6 G
r
ö 1
*
8
P*I
8 e * *
rr Jr onSnor 161 L
w *, 1 ni
cr =
um, = w
121
3
—
„
1
— G — Y r =*
1.
2 CG
*
2 — 2 — 61
S*
ö — —
C M i — - = — 61 1 *
5 3
8. *. 3 *
. 1 c
w — 1 A
2 Sed
— * 3 2 8 *
2⁊ * 2 . — C w — Q o 833 *. z 7 . 7 R n D983 * 61
*.
8 * 8
* — 1 ö ' Anstalten zur
Finanz ˖Minister
, zen Interesse unternomm
— * 121 2
6 8
* 3 **
88 3 1
& . X 31 — 3
. 2
*
8 * 6 *
35
t 1 — *
einen
9 C =
— ** —
*
ä
* FR. 8 3
1 — y
** 8 3H r 8
8 S wr X
— 1
* 2
* *
. . heit gewährt werden. Der Finanz⸗Minister auf Unternehmunge en, welche nur wobltk eines Gewinnes
P; X
*
ssekretãr
*
. 8 3
D — — —
*
einen
e K
13
27
niit nä Rn Uuiirt nich Ales
*
21 . . 2 832
15
ig 4 * Programm
2
—— ᷣ—— =
78 ö (G4 rn D
dem ALcg auf d
. 8 2
* . 2 2 *5 4
8 ——
3 — 83 — * 8 C
2 * — c (61 6
21
* d * 2 6 2
X * — 2 614
98
*
an — * 3 3 8
1 * 222
* 86 38 n.
G —G *
4 X=
— r
8 57 66
. 8
r — w & — *
.
8 2
— * 2 6c — .
— *
rx t* 3 *
3. 16
2 *
* .
1
— 2 2 *
* . —*
— 4. — 2 * —
8
* 33 w T*
D 3 =,
meine Herren,
2 — c 8 (
4 * x * . 21 9 * 28
* —
entlichkeit Kommi
—
3
495 wοOTPe M. f 83 2 . 57 ⸗ 2rI 9 inwegkommen gangsworten 22 ) . 3 e Wort lerige LFras imwegtommen.
doran 1:
* 3 * cr — — m m * 1. * 83 92. 37
8
e * cr⸗
1 ed —2
— * 8 . —
* 2 H
gezogen und
Ter *
9 290 8 — * —
r* t =
3 *
5—
Ümann auf ch d ; verlangt werde, . lle eine Kampfesflotte scha zu können. Der Abg. in kalter Wasserstrabl ge hen. Der Abg. von Massor 8
2
343 * 1 ig
7
mpen ation
— o n o 2 rr * o . 22 e 22
.
GI T RX.
878 2 8
. r
e k
rdnungs mã
eit in der
r. Windthorst könne sehr leicht
f Für die Kanonenboote prinzipiell
für einen integrirenden Theil h
üher bewilligt, aber ohne ᷓ bestimmte Anzahl
man in prinzipielle
ral von Caprivi als
m Reichstage ein
26 sein des e seine (des
w ne, == t
1 Ge
8
—— , Q
1 .
r BęBerTrYS,KBESS ce wert bebetriebes Re 3754 * 2 BGegenseitigkeit, 2 21 irgend
Gesell
1— — 12 * 2. 3 3 16 X. S8 S 8 * 2 — . ** S8 — n
1 — — * 1
* 8 — ri ur
— T c M
Sosstrr ann Vollmann. abzuretze
bzꝛuretze
A
...* 1 us dzEnrrur ‚ U LULI
.
21 . . — 2
*
C g E
C c 2
8 —
— *
S 8
2
BE 2 ö
3 —
—— 9 K * 2 — 7 — 28 e 8
8 * c — 2 9 R2 .
2 *
C M — * —
L
8 .
2 —
— C 2
. w 2 * ———
6 9
27 * . — — w. 1
ö 2233 86 — 8 ** —
.
. 9 8
8
8
**
G1 a * ä * *
83
223 22 Her * —— — 2
5 auskommen kan chland kein Geld ü er Marine in Deutsch
Red
1.
— 83 1
3886
2 — **
XR * 8.3. rw = 3 — 2 33
5 — =
* 1372FPe. SE taatsetreiars
— — 1 86
.
diniste T
. ; 82 Verren.
K
= 8
* —
— 133 — Q 21 — * * —— rm .
= 1
wr = 2
C —
3 2 8 9
* * 2 r ort.
ntworten kö iftigen und f eben könne, ien seien. E
3
3 4 8 2 0 2 1
12
3 1 z 2
A enn
33 8 8 * — 8 —
8 — 0 22 — 2 8 J * ö
.
e
* 46 . 161
8. 8 . 16 2 1 * * 7 e m — — 1 3222: 6
. 23
C CG — — M *
388 * 2 8 FRG 2
X cr 1m TM-
en E den wirklichen vieitigkeits gesell
81 2 — *
A 6 8*
6
* 272
ese der jweifelhaft sein, gevrüft werden müßten, ; *. ( tage zwischen . 14 t ) (dem Redner) n der Kommisnon h Reiche kanzler ha ĩ 9
= *
798
9 *
1 1!
c ,
* * * — *
6E * n
*
rr er 8. 9 11 6
.
. n = neben denjenig—
. 3.
1 * .
— Q ö*—
f anrreP] 1Mnme
ry co *
—
—
einige;
Fpess n Ten ere.
wort ĩ
2
6
er wisse nicht, wie vi (. williater Schiffs r wie viele man (n,. ( kõnne er (R in erblicken. daß auf ⸗ nur die genügende Anza ö Scif vo: er Regierung denniti erzichs⸗ ö. 6 4. ; ; . . es ibm gleiche sftig, cb man ö . on der Regi e, ,. ö ͤ J. erbeblich beschränkt. oder nickt. Er (RXner) könne Er ei auch beute noch dafür, die Sache nicht erst in 3 J zweiten? es nis . z ; z ö ü z . r, ,, r , . . Gewinne zu macken. s Vermögen der Fesellwccaften aut Gegen, einer Gemeinde nicht unte 133. 1 83 ö. an; 6. tine g i seitigkeit beziffere si ͤ die Milliͤnen. Es beftänden in sondern auch des Gewinnes wegen. . ; jommen er diefe beiden Schi o zäher bertheidige . n Deut land zuch, ungeheuer kapitalktättige ausländische Gesellschaften, freigelassen. So weit aber zu 66. jwischen iefe enkschrift sten. E f erarick dan dir weil sten ar d, ,,, . wie die Sauitable, die Besteuerung eine Forderung der ꝛ 5 29 7 . 9 4 r * ü age, eine eig . SDeiterkeit. Gerechtigkeit el ? die Diff er nz 3 sch de * eser Denkschrift blieben; k , s nicht die Differen; jwischen der ein Denkschrift enthal en übrigen Kber⸗ . . Haußmann: Er abe 1m Namen geiner Frattion zu geiogenen und der r wand 3 11 mie ei, die berangeiogen werden h 4 . . ᷣ ; ꝛ kennen e, ,. e bloß Ten Plen ö n, daß sie eine nochmalige Kommissionsberathung über den müsse, so doch das in dem Geschäft ielbst thätige Anlagekavital. so weit gehen, daß wir die Gemeinden in Beziebung n
2 8 8
* *
; 6
11
9 — * ö *
1
288
210
— B
eu und Anwendung finden Ich kan . ö V2 ny J Ich kann mir denken, auch Seschäfte Linie den Zweck hätten,
* * .
4 T
* 3
1
S = X. wi
2 9 * 45 *
*
6
12
Er wol in der Kommissign auf die Denkschrift elche und daß man sich gan im Rahmen
8 — —
*
3
3
8 X
, n, de, g Manteuffel nicht mebr fär nötbig balte, weil sie glaube, Inzwischen ist ein Antrag Dürre eingegangen, der den Betriebe, die wesentlich einen gewerblichen Charakter Und mehr ne größ Kl le 5 8 schõ , * 5 16 ö * 22 . ⸗ 2 * Ter e Srötzer Klarlegung nag den erschöptenden, Kommissions. Gemeinden für Kanglisations- und Wasserwerke auch Be⸗ legiren und von den Steuern eximiren gegenüber allen
*
uf uste! ? aufjustellen,
1. 53 E 2 Kanonenboote, wie sie g ; bã
61
3 8 C g: 4 1, m 3
8 1 G&G.
eler nicht in Aussicht ⸗ rathang ̃ ; ! . r. ; bt . iM . derathangen nicht mehr eintreten könne. Auch die Mittheilung, die frei ** ff r 11 55 . z .
, n . ö aber die Fertigstellung des Kort. Oi ee anal neuerdings vom Rich: . ,, d , 9 . 2, . werbetreibenden. Das hieße geradezu die Gemeinde Jahre 1895 ie Re kaniler gemacht sei, könne in der Abftimmung. der Fraktion über den ler if i e , , w. 4 w. 3. . sits noch mebr als bisber, obne daß öffentliche Jnteressen vorliegen 6 6 n. J zie beiden Schiffe nichts ändern. Sie könnte unter einer der . . fer in Anwendung kommt. (ctige Betriebe lediglich des Gewinnes wegen in bie Sa
ö werke. Er habe ziss od. be orders ⸗ Kompensation auch nur das rerstehen, was der Abg. Dr Abg. von Itzenplitz tritt für seinen Antrag ein e z ö ch gekennzeichnet, daß er gesagt babe: ‚„Die Marine ist noch in . Windthorst als folche bezeichnet. ö aeg, nicht daß in der Kom⸗ . g . Was nun die Gasanstalten betrifft, so kann doch 2 3 9 n V . P
*
* — *
122 — C0 —
2 ri ed —=— 2 A nn 822 2 8
willigt, was di
um zwei Schlußraten, icht gefordert habe. bekanntlich nur 8 zu Schiffsbauten
ö 5 r D c — C0 —
* 6
41 QX) 8 —
2
6 —
6
18 —
—
*
41 *
—
von Capriri für die q e In wickelung ori Fe- ir ß . * ** 19 8 mne 1 ' e er. 2 n Fin 2. inist . J e 2 25 9 5. 54.25 5 ö weir ben . starineran Bewicht lee . , e, ,, , . mien zine selcke erlernt werken, ksrne. Mean wüsfe sit. er fete Finanz. Minister Dr. Niguel: — . sein, daß es in der Regel sehr rentable Geschäfte für die Semeinden in der Kommission de Nei J n. Panzerfahrzeu e in dis r , so fehr von' der ö * . e. Ueberhastung beim Schiffsbau sorgfältig hüten, seine Fraktion sei Meine Herren! Wenn die Staatsregierung in §. 3 die Gewerbe⸗ sind und zweitens, daß in allen Fällen, wo um di ? ;. ö . 6 5 34 9 k — J e e n e ? 5 T 6 19er we. 5 8.1. R * . — ö ö ö . 19 . . ( ö x * i nicht von einem Regierun z Ʒabre ab. von aber zeugt gewesen, daß er auf die Frage 1 sich die hi. . . y, . . 6e: die , . steuerfreibeit der ausschließlich auf Gegenseitigkeit berubenden Ver⸗ bandelt, ob eine Gemeinde eine Gasanstalt * mu. n , n ; a d, n 1. issions berathung sei sie 8 weg Au — , : i , n ̃ e,, Veroffentlichung eigne, erklart! habe, r hunsche! He, damit nan er e , , n. n, , , sicherungsgesellschaften vorschlug, so ist sie dabei ausgegangen von dieselbe in Regie betreiben soll, die . j giteren 15 * * 6 ö 8 8 . ; 8 J 1 r ö . ö 1 34f 546 g z Sher 3 j es . z Mit solcken Sch . ʒ . in weiteren Kreisen mehr Klarheit bekomme über die einfluffang der Komm flons mitglieder ein weiterer Spielraum ge- vielfachen Entscheidungen des Ober ⸗Verwaltungsgerichts, nach welchen bei der Beantwortung dieser Frage die glaube, das trifft pf; es ist k r . 12 1 2 18 2 r
an je , ,,, währt werden solle. bei diesen Gesellschaften die Frage, ob dieselben eigentliche Gewerbe! die Gemeinde vortheilbafter in finanzieller Beziebu richtig, ist ein Schlagwort. erwendung dieses er babe selbst 1857 Schlagwortes von der Flotte ersten Ran 1s Familie nicht gerechnet
sei bedeutsam, in welche Periode von Mißverständnissen man seit einem . s Nord ⸗ Sstsee / Kanals 1 wen a,. wollen; ich babe es leider Gottes nich er Welt ꝛᷣ son. des Nerd ⸗Oftsee⸗Kanals iche man keine enge.
*
* * 2
—
2
8 C
8 * — — 5
* — *
* ö * 1 n 3 — 3631 *
Les
1 Cn *.
M =
6
2.
8
2 3 2
X T ‚.
könnten wir baupt nichts zu 4
rr . 94
ö i
— *
8 2 —
co Uh e ü n
Jahre eingetreten fei. Bei der vorjährigen Gtatsberathung abe der Damit schließt die Diskussion. betriebe seien, verneint worden ist. Es ist allerdings anzuerkennen, aber sogar sehr oft vor und nicht bl in Kriegs ⸗Minister gewissermaßen zu Protokoll gegeben, die Frage der d 26 . der Abg. Freiherr von dern es ist im Gegentheil ein ungehtute aub aufgeæi ! , , zn ; ] b
— Die Abstimmung über den Antrag von Manteuffel auf daß andere Ober ⸗Verwaltungsgerichte in Deutschland anders entschieden eine Privataktiengesellschaft konzessionirt ist und in Konkurrenz mit ein
laub Heeresorganisation sei mit der Bildung der beiden neuen Armee Corrs Ueberweisung der Positionen an die Budgetkommission ist haben. auch vorhandenen Gemeindebetrieb steht. Ich kenne verschi
. abgeschle fen, und als wenige Monate da en, Deeres verstãrkay zweifelhaft. Die Auszählung ergiebt die Anwesenheit von Wenn ich nun die verschiedenen Auffassungen, die bier Städte, wo dies der Fall ist. Nun kommt es doch gan; s Abg. Freiberr von Hu ene: Als Vorsitzender der Budgetko ĩ n nn. w ,,,, r . drehe en . Mitgliedern. Das Haus ist also nicht beschlußfähig, weil im Hause hervorgetreten sind, zusammenfasse, so komme ich heraus, wenn wir i mission babe er den Staats ekretär nach seinzn eingzbenden , . an a babe nun erfahren, der Nord- Ostfee. Kanal kaum Recht bingewiesen auf aäbnssche Vorgänge Tei der Hekannten Rede des dazu die Anwesenheit von 169 Mitgliedern erforderlich ist. schließlich dabin, daß es sich kier nicht um ein legislatorisches rungen in der Reammission gebeten, n zu k , ,,, erden 3 . (Redner) wise nickt, ob eg an. Kriegs Minifters ven Verdy. Die Rede sei von dem Reichskanzler Um 4 Uhr wird die Sitzung abgebrochen. Prinzip handelt, sondern um eine quaestio facti. (Sehr richtig! V niessio , . . w , , , . 5 z n n dnn n, , ,,. e, Das babe ab . Die Staatsregierung wollte auch in ihren Intentionen nickt weiter nommen bat, zur Steuer beranzieben, dagegen die l dem Bemerken, daß darin verschiedene Sachen als vertraulich zu be man auch diesẽ Frage fuͤr kontrorers ballen, so stehe do ir. . ö Her n gen Cant , r k geben; . Henle . me mn, de hicienigen Gesellschaften ie; ibre en n eutin ift. a. 9. Steuer freila ; nten bis 1 e der Mißrerständniffe, namentlich auf dem Gebiet der Militär., und eben weiter nichts thun, als ihre Mitglieder gegenseitig versichern, aber weiter bini. daß bier nichts Neues
handeln seien. Er habe die Autzeigan gersets ung daber dem Protololl beide Fabrjeuge gam gut bergestellt werden kön ict beifũ Innen, sond be sie dem Referenten übergeben, l si 6 in ät, n,, , 5 yr, . . ᷣ k hi n 0. n ,, . ei nicht beifügen können, sondern habe sie dem Referenten übergebe e erst im nächften Etatsjahre in Angriff genommen wi Marineverwaltung, und man müsse sich ausdrücklich dagegen ver⸗ nicht als Gewerbetreibende angesehen werden können; das wollte sie l alle diese Betriebe, die hier nicht