Harburę. Bekanutmachung. 69473 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 728 eingetragen die Firma Wilh. Mohr mit dem Niederlassungsorte Harburg und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Mohr daselbst. Harburg, den 4 März 1891. Königliches Amtsgericht. J.
Harburzę. Bekanntmachung. ,, Auf Blatt 723 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Hermann Heßlein in Har burg eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Harburg, den 4. März 1891. Königliches Amtsgericht. J.
Hattingen. glönigliches Amtsgericht 69475] zu Hattingen.
Am 4. März 1891 ist in unserem Firmenregister eingetragen:
a. Zu Nr. 97, woselbst die Firma Ar. Niermann und als deren Inhaber der Kaufmann Arnold Nier— mann zu Hattingen vermerkt steht: Firmeninhaber ift gestorben und laut Testament vom 13. Oktober 138965 von seiner Wittwe Wilhelmine, geb. Bell winkel, beerbt worden, welche das Geschäft an den Kaufmann Albert Niermann zu Hattingen über— tragen hat; daher hier gelöscht und unter Nr. 281 dieses Registers neu eingetragen.
b. Unter Nr. 281 die Firma Ar. Niermann und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Nier— mann zu Hattingen.
Herrnstadt. Bekanntmachung. 69474 In unserem Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 9 eingetragenen Firma G. R. Süst⸗ mann's Wittwe zu Herrnstadt eingetragen worden. Herrnstadt, den 2. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Hoyerswerda. Bekanntmachung. .
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 139 die Firma C. S. Escher zu Hoyerswerda und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Escher zu Hoperswerda am 28. Februar 1891 eingetragen worden.
Ferner ist in demselben Register bei Nr. 35 Colonne 6 Folgendes vermerkt worden:
Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Louis Escher zu Hoverswerda übergegangen.
(Vgl. Nr. 139 des Firmenregisters)
Hoyerswerda, den 28 Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Kasꝝnel. SHandelsregister. (694831 Nr. 677. Firma Heinr. Trost in Kassel. ) Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die
Kinder des bisberigen Firmeninhabers Heinrich Trost,
als 1) Mathilde, 2) Gustavy, 3) Ida, 4) Richard
Trost übergegangen, welche dasselbe unter unver⸗
änderter Firma fortführen.
Zur Vertretung und Zeichnung der Firma ist jedoch lediglich die Wittwe des Kaufmanns Heinrich Trost, Marie, geb. Wenderhold, in Kassel berechtigt.
Dieselbe hat dem Kaufmann Emil von Germeten in Kassel Prokura ertheilt. trag . 25. Fehruar
z - 3. März
13821 März
4.2
s Amtsgericht. Abtheilung 4.
Hellinzhusen. Bekanntmachung. 66667) In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tags unter Nr. 8 eingetragen die Gesellschaft Gebr. Schümann. Sitz der Gesellschaft ist: Kellinghnsen. Die Gesellschafter sind: I) der Schlachtermeister Otto Carl Schümann, 2) der Schümann, beide in Kellinghusen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1390
err amm
gonnen. Kellinghnseu, den 6. März 1891. Königliches Amtsgericht.
. 565437
RKHirehverg. Die unter Nr. 18 des hiesiz—
69479] Krereld. Die Wittwe Leffmann Hirsch, Jeanette, geb. Mildenberg, in Witten, alleinige Inhaberin der Firma L. Hirsch mit der Niederlassung in Witten hat eine Zweigniederlassung gleicher Firma in Krefeld errichtet und ihrem Sohne Albert Hirsch . die Prokura zur Zeichnung dieser Firma ertheilt.
Dieses ist heute sub Nr. 3625 des Firmen und sub Nr. 1486 des Prokurentegisters hiesiger Stelle eingetragen worden.
Krefeld, den 4 März 1891.
Königliches Amtsgericht.
69480 HKreFreld. Der Färberei⸗Inhaber Carl Schnitzler in Krefeld hat für das von ihm hierselbst errichtete Handelsgeschäft die Firma C. Schnitzler angenom- men, als deren Inhaber derselbe heute ub Nr. 3626 des Handelsfirmenregisters hiesiger Stelle einge⸗ tragen worden ist.
Krefeld, den 4. März 1891. Königliches Amtsgericht.
69482 HKrorell. In das Handels⸗Gesellschaftsregister hiesiger Stelle ist heute sub Nr. 1932 eingetragen: Zwischen den zu Krefeld wohnenden Kaufleuten Heinrich Bergmann und Friedrich Locks ist unterm 15. Februar er. (ine offene Handelsgesellschaft sub Firma Bergmann C Locks mit dem Sitze in Krefeld und mit der Vereinbarung errichtet worden, daß der Mitgesellschafter Bergmann allein zu Ver— tretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt ist. Krefeld, den 5. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Landsberg O. / S. Bekanntmachung. (688901 Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß Kaufmann Karl Poppelauer zu Landsberg O. /S. und Fräulein Regina Beer zu Kempen, welche demnächst die Ehe mit einander eingehen wollen, für die Dauer derselben die Gütergemein . der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen aben. Landsberg O. / S., den 27. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
(69487 Laucnbnurz (EIbhe). Bekanntmachung.
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 63 eingetragen die Firma: Ham⸗— burger Engros Lager, Bernhard Meyer Co., Sitz in Lüneburg, Zweigniederlassung in Lauen— burg (Elbe) und als deren Inhaber der Kauf— mann Jacob Bernhard Meyer in Lüneburg.
Lauenburg (Elbe), 3. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
Schlachtermeister Carl Martin Ctristiza
69450 Leipzig. Auf dem die Aftjengesell schaft in Firma „Credit⸗ und Sparbank“ in Leipzig betreffenden Fol. 7041 des Handelttegisterß för den Bezirk des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts ist heute dat Autscheiden des Herrn Kramermeister Gustav Kreutzer aut dem Vorstande verlautbart worden. Leipzig, den 5. Mär; 1591. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Steinberger.
Löbau VW. Pr. Bekanntmachung. 69488
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 124 die Firma A. Biernacki und als deren Inhaber der Kaufmann Alcisius Biernacki hierselbst ein⸗ getragen worden
Löbau W. P
CI,
r., den 3. März 13891. nizliches Amtsgericht.
. 169199 In unserem Gesellschaftsregister ist bei Leipzig⸗RNagwitzer Briquettes⸗
Lützen.
Nr. 145, die
U Zabrik, Actiengesellschaft in Ragwitz betreffend,
14. Februar cur, ist
bir hrrige Aktienkapital, Nr. 12 —
ar Zinsen einen Vorzug oder eine Priorität besitzt, ri za. aach allo die 1356 Stamm⸗Aktien à 1000 ,
irwenregisters eingetragene Firma S. Gerson
KRtrmenregist Kirchberg ist erloschen. Kirchberg, den 4 März 1891. Königliches Amtsgericht. [60
Zufolge Verfügung vom heutigen Tagze t
24 *
Rleve.
17
Gt ⸗⸗ 2
unter Nr. 91 des Firmenregisters eingetrazzn⸗
irre „B. van den Boogaart“ mit dem Derr.
der Nitderlassung Kleve gelsscht worden. den 4. März 1891. Tönigliches Amtsgericht.
Kleve,
6
Ziel ge Verfügung vom heutigen Tage sind
Küänikswinter. Bekanntmachung. 514 9.
nachftebrnt en Firmen im Handels-Gesellschaftsregister ves Amte gerichtws zu Königswinter gelöscht worden:
Sitz
der Gefesi Ear.
Grsel Firma chartz⸗ zer Gesellschaft.
r 41
Sarter C Schmitz Honnef. E. Thon C Cie Königswinter. Finigewinter, den 5. März 1891. TFänigliches Amtsgericht.
H dc henigck. Bekanntmachung. 69 159
n meer Firmenregister ist heute unter Nr. 66 ir Firma Carl Jackisch mit dem Sitze zu Köpenick and als deren Inhaber der Droguist Carl Jacksch zu Köpenick, Grünstraße 27, einge⸗ azen orden.
Köpenick, den 4 März 1891.
Königliches Amtsgericht.
— M
.
ZHhalte 4 heute Folgendes vermerkt:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom angeordnet worden, daß das
soweit es nicht in Kaxital
. r 4 Stück zu einer, ar tück à 1000 M vermindert werde. zorftand und Auisichtsrath haben nach drr zar r elzgerichtlichen Gintragung des Redulttiezz—, blues un nach Innehaltung der geseßlich r 4 2664 51, 7 1 9* 9 5) 29 Eritkenen HBestimmungen, die Aktionaͤre malige Bekanntmachung im Deutschen Rerchz⸗ zer aufjufordern, je 4 ihrer Aktien ꝛ dichaite kasse behufs Reduktion derselben in ne iert reihen. Bon Len eingereichten 4 balten, während die vierte, mit eidtt rς! un, einem Vermerke über die stattztias us artig zersehen, dem Einreicher zurü? Einreichung der Aktien muß inner bal n ts, von dem Tage der zweiten Belaretee enn Hen MFeichs⸗Anzeiger an gere Sn, * fach Ablauf dieser Frist können die der iran 13 alen justehenden Rechte, also iner rz Hecht auf Thtilnahme an den Generale nu? d anf von Dividenden nur aui (Gr Fresitzs⸗ der mit einem Reduktion zcerrmr austgeübt werden. Die a! techtigen alsdann also nur noch geren Aftien resp. des Erlöses im U⸗hbrigen kraftlos. An Stelle dersenigen Aktien, welcht nig MFehnktion vräsentirt worden sind, ü zu schaffen, und zwar entweder bur er hei der Reduktion bereitz zurüũckerhra ger, falltz diese nicht ausreiche—
* .
In beiden Fällen müssen ritst ltien einen Bwer— merk erhalten, auz welchem ersichtlich i, vn * hurch die Reduktion entstanden int
Vie so entstandenen, im Pestt befindlichen neuen Aktien sin standetz durch einen vereidtten Marler zu erkaufen, und der Erlös ist für vie berrchtigten Aktionäre nach Ablauf des gesetzli . Dyer jahres bei der Kasse der Gesellschast wahrend eines halben
*
Jahres zur Verfügung zu halten
* 5 * 4 duktion von je
ateiger
ve,, . Arnie
.
Aftien
6 nene Tire c Her mennnnn
enen n, e
durch Neunten
Nach Ablauf dieses halben Jahres erfolgt die ge⸗ richtliche Deponirung des bis dahin nicht abgehobenen Betrages auf Kosten der säumigen Aktionäre. Diese ,, ist durch den Deutschen Reichs⸗
nzeiger bekannt zu machen.
Der durch die Reduktion buchmäßig erzielte Ge⸗ winn von 147000 M ist lediglich zur Tilgung der vorhandenen Unterbilanz und zu Abschreibungen auf die Aktien der Gesellschaft nach Bestimmung des Aufsichtgraths zu verwenden.
Die stattgefundene Reduktion ist zum Handels register anzumelden.
Das Verhältniß der einzelnen Aktien⸗Kategorien zu einander wird durch diese Reduktion nicht berührt, sodaß nach stattgefundener Reduktion 80 009 Vorzugs ⸗Aktien den ersten Anspruch auf Kapital und Zinsen, alsdann 81000 „S Prioritäts Aktien den zweiten Anspruch auf Kapital und Zinsen und als— dann 49 000 MS konvertirte Aktien ihren Anspruch auf Kapital und Zinsen haben.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. März 1891 am 2. März 1891.
Akten VIII. 6 Nr. 26.
gez. Bodenburg, Gerichtsschreiber.
Lützen, den 2. März 13591.
Königliches Amtsgericht.
— — — —
Mannheim. Handelsregistereinträge. 69601]
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
1) Zu O.“ 3. 372 Ges. Reg. Bd. II. irma: „Gebr. Blumenftein“ in Mannheim. Die Ge— sellschaft ist aufgelßst und die Liquidation beendigt. Das Geschäft wird von dem Theilhaber Leopold ö unter der bisherigen Firma weiter ge⸗ ührt.
2) Zu O. 3. 13 Firm. Reg. Bd. IV. Firma: „Gebr. Blumenstein“ in Mannheim. Inhaber ist Leopold Blumenstein, Kaufmann in Mannheim.
3) Zu O—⸗8. 14 Firm. Reg. Bd. IV. Firma: „A. Blumenstein“ in Mannheim. Inhaber ist Abraham Blumenstein, Kaufmann in Mannheim.
4) Zu O3. 748 Firm. Reg. Bd. II. Firma: „von Schilling, landw. Producten Verwaltung“ in Mannheim. Die Firma ist geändert in: „von Schilling' sche Verwaltung“.
5) Zu D. 3. 15 Firm. Reg. Bd. IV. Firma: „von Schilling'sche Verwaltung“ in Mann heim. Inhaber ist Freiherr Louis von Schilling in Mannheim. Derselbe hat der Karolina Rendler hierselbst Prokura ertheilt.
6) Zu O. 3. 540 Firm. Reg. Bd. III. Firma: „Ad. Kropp“ in Mannheim. Diese Firma ist erloschen. .
Mannheim, 28. Februar 1891.
Großh. Amtsgericht. Stein.
Münster. Handelsregister 69492 des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1196 die ö Emil Abahoff und als deren Inhaber der ngenieur und Architekt Emil Abshoff zu Münster am 16. Februar 1891 eingetragen.
Münster. Handelsregister 69493 des Königlichen Amtsgerichts zu Münfster. Die unter Nr. 493 detz Firmenregistersz einge⸗
tragene Firma Wm. Franz Kanute (Firmeninhaber
der Kaufmann Wilhelm Franz Kaute zu Münster)
ist gelöscht am 19. Februar 1891.
Münster. Handelsregister 69491 des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. In unser k ist unter Nr. 1197 die
Firma Joseph Appels und als deren Inhaber der
Bierbrauer Joseph Appels zu Münster am 19. Fe⸗
hruar 1591 eingetragen.
Bekanntmachung. 66490 214
In un serem Firmenregister ist heute bei *3*5 e, ö . h. 6. ö dei fruher 97g (Nr. 107) der Ficrz 5p. Sewin *olzende Eintra⸗ 3 . 2 gung bewirkt: . .
Tie Firma ift durch Uebernahme des Ge—⸗ 23 des bisherigen Faufmann Isidor
MynI O mit.
Firmenregister bei 2 er Kaufmann Isidor *ngetzagen worden.
VI ala. 69599
An anseren Gerellschaftzregister ist heute unter are Sandelgese l schaft Klein X Scholz Gr ellitzaft. wesche am 1. Januar 1891 be⸗ 1èOrzesche.
Fairnnentachung. 2 , 2
. 11 . * ni: 11 gra: 8 3 ) Ser nl hafter sind Ea sjn horfsrestaurateur
rf 1
Paul Klein zu Naschinenmeister
Hilhelm Scholz daselbst. ß. die Gesellschaft zu vertreten, steht selschaftern nur in Gemeinschaft zu. ö März 1891. Fönigliches Amtsgericht. nad em. KHefanntmachung. n va Tirmenregifter wurde am 26. Januar 1891 mn, „Md ler Apotheke in Leichlingen“ mit Te, Sitze Leichlingen und deren Inhaber or ter, Apotheker daselbst, eingetragen. were Beranntmachung dient als Berichtigung der 1 nr 16 erfolgten Bekanntmachung, in welcher der zunge des Firmeninhabers ' fler! irrthümlich
69583
Be
Chladen, den 2. März 1891. Tönigliches Amtsgericht. I. p pal m. Bekanntmachung. 60494 m wnserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 66, ö ie Firma J. Münzer, in Spalte 4 zer Falgzades eingetragen worden: Der Faufmann Ernst Vöring zu Hamburg ist am
r
März 15391 aus der Gesellschaft auggeschtehen unh her
Faufmann Johann Friedrich Ehristtan Hagelstein fu Hamburg in die Gesellschaft eingetreten, Oppeln, den 6. März 1591. Königlicheg Amtogericht.
69503 Petershasen (Weser). Bekanntmachung. Die unter Nr. 50h des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma H. Heynemann zu Schlüssel⸗ burg (Firmeninhaber Kaufmann Heynemann Heyne⸗ mann daselbst) ist durch Erbgang und Einwilligung der Miterben auf die Wittwe Kaufmann Heynemann Heynemann, Caroline, geb. Hahn, zu Schlüsselburg übergegangen, deshalb unter dieser Nammer gelöscht und unter Nummer 624 heute neu eingetragen. Petershagen (Weser), den 5. März 1891. Königliches Amtsgericht.
(69495 Er-.-EylJan. In unserm Firmenregister ist bei Nr. 655, jetzige Nummer 258, das Erlöschen der Firma Engen Krebs hier heute eingetragen worden.
Pr.“ Eylau, den 2. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Querfurt. Bekanntmachung. 694971
In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗— fügung von heute eingetragen:
1) Unter Nr. 17: Das Erlöschen der Firma A. Nenmaun zu Querfurt — Inhaber Apotheker Ludwig Adolf Neumann zu Querfurt.
2) Unter Nr. 267: Die Firma Ferdinand Kühl zu Querfurt — Inhaber Apotheker Ferdinand Kühl in Querfurt.
Querfurt, den 3. März 1891.
Königliches Amtsgericht. II.
Rheinbach. Bekanntmachung. 695011 In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 43 eingetragene Firma Dormann heute gelöscht.
n dieses Register wurde am selben Tage unter Nr. 107 die Firma „C. Eckardt“ mit dem Sitze zu Meckenheim und als deren Inhaber der Apo⸗ theker Carl Eckardt daselbst eingetragen.
Rheinbach, den 2. März 1891. Königliches Amtsgericht.
69499] Ieheydt. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 309 die Firma „Fr. Aug. Aretz“ zu Rheydt und altz deren Inhaber der Fabrikbesitzer Friedrich August Aretz, zu Rheydt wohnhaft, eingetragen worden.
Gleichzeitig wurde in unser Prokurenregister die der Ehefrau des Fabrikbesitzers Friedrich August Aretz, Maria Lorise, geb. Königs, zu Rheydt für die vo vezeichnete Firma ertheilte Prokura unter Nr. 107 eingetragen.
Nheydt, den 4. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtbeilung l.
69491 Rostociht. In das hiesige Handelsregister ist gemäß Verfügung vom 3. d. M. sub Fol. 464 Nr. 944 eingetragen: Col. 3: R. Schröder. Col. 4: Rostock. . Col. 5: Schiffscapitain Robert Franz Juliustz Schröder zu Rostock. Rostock, den 4. März 1891. Großherzog liches Amtsgericht. Piper.
Bekanntmachung. 605021 St. Elasien. Unter Ordnungszahl 70 dest Firmenregisters (Klofterapotheke St. Blasien) wurde beute eingetragen:
Der Inhaber Friedrich Lndwig Eugen Diemer hat sich am 5. Oktober 1890 mit Emilie Brodt⸗ mann aus Barmbeck bei Hamburg ohne Ehever⸗ trag verehelicht.
St. Blasien, den 3. März 1891.
Großh. bad. Amtsgericht. Schott. bog Schwaan. In das hiesige Handelsregister ist Fol. und Nr. 1 heute eingetragen worden:
Col. 3: August Dittmann.
Col. 4: Schwaan.
Col. 5H: Kaufmann August Dittmann zu Schwaan.
Schwaan, den 5. März 1891.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Sömmerda. Bekanntmachung. 69505
In unser Einzel⸗Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Sömmerda
unter Nr. 34 die Firma C. Böttner und als deren Inhaber der Bierbrauereibesitzer Carl Ephraim Böttner in Sömmerda,
unter Nr. 35 die Firma P. stlaus und als deren Inhaber der Brauereipächter Paul Ernst Klaus in Sömmerda,
unter Nr. 36 die Firma Otto Lehn und als deren Inhaber der Apotheker Martin Julius Otto Lehn in Sömmerda,
unter Nr. 37 die Firma Hugo Höhl und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Hugo Höhl in Sömmerda,
unter Nr. 33 die Firma C. Hedrich und als deren Inbaber der Revisor und Kaufmann Carl Friedrich Hedrich in Sömmerda,
unter Nr. 39 die Firma Theodor Burkhardt und altz deren Inhaber der Braumeister Theodor Burkhardt in Sömmerda
zufolge Verfügungen vom 2. März 3. detzs. Monattz eingetragen worden.
Sömmerda, ben 3. März 1891.
Königlichetz Amtsgericht.
1591 am
6hb0t] Stettin. In unser Firmenreqister ist heute unter Nr. 2337 bet der Firma „Leopold Ewald“ zu Stettin Folgenheg un rah Her Kaufmann Leopold Gwald jun zu Stettin ist in bag Hanvbeltqeschäft deg Kaufmanns Alexanber Gwalb haselbst ald Hanbelsgesellschaster eingetreten unb eg ist vie hlerpurch entstanbene, bie unverädnberte Firma sortshrenbe Handel g= gesellschaft unter Nr. 1991 vez Gesellschasts⸗ reqlster eingetragen Hemnhchst is in unser (gesellschasteredisterg heule unter Nr. 1091 bie n fn schst in 6 „Venpold Gialb“ mit hem Sitze ver (hesellschast „Eteitin“ elngetraden,. Die Gesellschaster sinhn II ber Kaufmann Aleranher Gwaälb,
2) der Kaufmann Leopold Ewald jun., Beide zu Stettin. Die Gesellschaft hat am 28. Februar 1891 be⸗ gonnen. Endlich ist in unserm Prokurenregister heute unter Nr. 839 Folgendes vermerkt:
Die Prokuren des Rentiers Leopold Ewald und des Handlungsbuchhalters Johannes Loh mann, Beide zu Stettin, bleiben für die unter Nr. 1091 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handels gesellschaft Leopold Ewald zu Stettin bestehen.
Stettin, den 2. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. 68795 K. A. G. Stuttgart Stadt. C. 3 Leser in Stuttgart. Ueber das Vermögen des Inhabers ist am 21. Februar 1891 das Konkarsverfahren eröffnet worden. (26/2. 91.) — Marie Vischer und Emilie Schradin in Stuttgart. Ueber das Ver— mögen der Inhaberin ist am 24. Februar 1891 das Konkursverfahren eröffnet worden. (265.2. 91.) — Wilh. Müller, Galanterie,. und Spielwaaren— geschäft in Stuttzart. Das Geschäft ist aufgegeben; die Firma wurde gelöfcht. (26 2. 91.) — A. Jooß in Stuttgart. Inhaber: Albert Jooß, Ingenieur in Stuttgark. Koblenfabrikation für elektrische Be—⸗ leuchtung. (26.2. 91) — Otto Hopf, Piano—⸗ fortelager in Stuttgart. Inhaber: Otto Hoyf, Klaviermacher in Stuttgart. (26.2. 91). — Presz ⸗ burger u. Comp. in Stuttgart. Inhaber: Abraham Preßburger, Kaufmann in Stuttgart. Liqueurfabrik. Vom Gesellschafts⸗Firmenregister hierher übertragen. (26/2. 91) — Hanke n. Kurtz in Stuttgart. Inhaber: Paul Kurtz, Kauf— mann in Stuttgart. Modewaaren⸗ und Damen—⸗ konfektions ⸗Geschäft. (2/3. 91). — E. Martini in Stuttgart. Inhaber: Eberhard Martini, Kauf⸗ mann in Stuttgart. Lande produktenhandlung. (2./3. 901) — Th. Hörtkorn in Stuttgart. In— baber: Theodor Hörtkorn, Optiker in Stuttgart Handlung in optischen Waaren (2/3. 91.)
T. A. G Stuttgart Amt. G. Fromm, che⸗ „äche Fabrik in Feuerbach. Gelöscht in Folge Dertauss. (2/3. 91.) — G. Fromm, Nachfolger, chewische Fabrik in Feuerbach. Inhaber: Gustav Rudolf Löflund, Kaufmann in Stuttgart. (2. /3. 91.)
K. A. G. Aalen. J. Osterstag, Aalen. In⸗ haber: Jakob Ostertag, Kassenschrankfabrik; Speziali⸗ tät: Sicherheits schlösser. Den 1) Friedrich Ostertag, Maschinentechniker, ledig, volljährig, 2) Albert Nieß, Kaufmann, beide in Aalen, ist Kollektivprokura er— theilt. (25.2. 91)
RK. A. G. Neckarsulm. Lonis Brunner in Neckarsulm. Inhaber: Edugrd Kropff, Kaufmann in Neckarsulm. Gelöscht in Folge Aufgabe des Ge—⸗ schäfts. (20.2. 91.) — Anton Blümel, Bier⸗ brauerei „Prinz Karl“ in Neckarsulm. In— haber: Anton Blümel. Bierbrauer in Neckarsulm.
,
Ft. A. G. Oehringen. ulius Nenmaun, Vieh- und Bettenhandlung in Oehringen. Inhaber: Juliuß Neumann, Handelsmann in Oehringen. (13.2. 91.) — Elias Heidenheimer, Vieb— handel in Oehringen. Inhaber: Elias Heiden⸗ heimer, Handelsmann in Oehringen. (13.2. 91.) — Feis Gutmann, Handlung mit Vieh und Tuch— waaren in Ernsbach. Inhaber: Feis Gutmann, Handelsmann in Ernsbach. (28. 2. 91 — Maier Morgenroth, Viehhandel in Ernsbach. Inhaber: Maier Morgenrotb, Biehhändler in Ernsbach. (28. 2. 91.)
K. A. G. Rottenburg. C. Engel, Rotten⸗ burg. Inhaber: Kaufmann Carl Engel in Rotten burg, Kolonial-, Manufaktur Waaren ⸗ und Wechsel⸗ Geschäft. Prokurist: Paul Johann Engel in Rotten⸗ burg Ueber das Vermögen des Inhabers der . ist am 18. Februar d. Is. das Konkursverfahren eröffnet worden. (25/2. 91.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A. G. Stuttgart Stadt, Presiburger n. Comp. in Stuttgart. Die Gesellschaft hat * aufgelöst; die Firma wurde hier gelöscht und ins Register für Einzelfirmen übertragen. (26.2. 91). — Mendel u. Levy in Stuttgart. Der Theilhaber Emanuel Mendel ist gestorben, an seine Stelle seine Wittwe Julie Mendel, geb. Feuchtenauer, als Gesellschafterin — jedoch ohne Vertretangsbefugni5 — eingetreten. (2.5. 91.) — Hanke n. Kurtz in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; die Firma wurde daber bier gelöscht und ins Einzelfirmenregister Über tragen. (2.5. 91) — Stuttgarter Badgesell⸗ schaft in Stuttgart. Das Aktienkapital ist durch Beschluß der Generalversammlung a vom 25. Fe⸗ bruar 1890 auf 180 000 6, b. vom 23. Februar 1891 auf 240 000 46, eingerꝛbeilt in Aktien zu Io00 - ½, erhöht worden. (2.3. 91.)
R. A. G. Besigheim. Bareiß u. Schmid, Kleiningers heim. Der bisherige Gesellschafter Niko⸗ demus Bareiß ist gestorben; an seine Stelle ist die Wittwe Marie Bareiß, neb. Bauer, in die offene GeselliHaft eingetreten. Dieselbe hat auf die Zeich—⸗ nes zer Firma verzichtet. Dem Karl —; Jer und Kaufmann in Kleiningersheim, ist Pro— turn ertheilt worden. (28. /2. 91.)
I. S. Seidenheim a. Br. J. Stadt müller n. Comp., Malzfabrik Giengen a. d. Br. in Giengen 4. d. Brexz. J. G. Bäuerle, Färber in Giengen a. B., ist als weiterer Gesellschafter ein getreten. (21.2. 91.)
K. A. G. Ulm. N. Leipheimer z. Strausz. Sitz der Gesellschaft in Um. Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft im Sinne des Art. 150 des H. G. B. Alleiniger persönlich haftender Ge—⸗ sellschafter ist August Wagner, Kaufmann in Reut— lingen, welcher vi Gesellschaft vertritt. Als Kom manditist ist der Kaufmann Jakob Schmidt in
ersbruck mit einer Vermögenselnlage von 20 000 etheiligt. Die Firma ist in Folge Uebergang des Geschäfts auf eine Aktiengesellschaft erloschen. (26. 2. 91.)
Tilsit. Bekanntmachung. (69506
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 60, wo⸗ selbst die Tilsiter Aktienbrauerei zu Tilsit als Handelsgesellschaft eingetragen steht, folgender Ver merk eingetragen:
„In der Generalversammlung vom 2. Februar 1591. sind die drei statutenmäßig ausgeschiedenen Mitglieder des Un h org s, die Herren Friedr. Wilhelm Ehleben, Wilh. Rademacher und Behrendt Hohorst hieselbst, auf die nächsten drei Jahre bis zur ordentlichen Generalversammlung des Jahres
W yre S* Bare i,
1894 wiedergewäblt. Vorsitzender des Aufssichts⸗ raths bleibt Herr Louis Robrmoser, stell vertretender Vorsitzender Herr Wilh. Rademacher, Beide zu Tilsit wohnhaft.“ Tilsit, den 4 März 1391. Königliches Amtsgericht. 69598] Tönnintz. Zufolge Verfügung vom 5. März 1891 ist am heutigen Tage in unser Firmenregister eingetragen: zu Nr. 36455, Firma J. H. Glashoff: Die Firma ist erloschen. Tönning, den 5 März 1891. Königliches Amtsgericht.
Vroden. Handelsregifster 69507 des Königlichen Amtsgerichts zu Vreden. Die unter Nr. 28 des Firmenregisters eingetragene
Firma J. G. Haas in Stadtlohn (Firmeninhaber
der Kaufmann Bern. Schwartz zu Bocholt) ist ge—
löscht am 3. März 1891.
Wittenberg g. Bekanntmachung. (69509
Die unter Nr. 122 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „Wittenberger Ofenfabrik Hermann Reyher“ zu Wittenberge ist durch Vertrag auf die Frau Minna Reyher, geborene Präfke, zu Wittenberge, übergegangen, welche das Geschäft unter der bisherigen Firma fortführt
Die Firma ist unter Nr. 125 des Firmenregisters heute neu eingetragen.
Wittenberge, den 27. Februar 1391.
Königliches Amtsgericht.
Wittenberge. Bekanntmachung. 69508
In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 15 in Beziehung auf Nr. 125 des Firmen⸗ registers für die Firma Wittenberger Ofenfabrik Hermann Reyher zu Wittenberge
der Ofenfabrikant Hermann Reyher zu Witten— berge als Prokurist eingetragen.
an, ,. den 27. Februar 13891.
önigliches Amtsgericht.
Wittlag e. Bekanntmachung. 695101 Heute ist im Handelsregister eingetragen: 1) Blatt 753 zu der Firma: Többen C Brinker zu Ostereappeln: „Die Firma ist erloschen.“ 2) Blatt 92 die Firma: Többen C Kohne zu Ostercappeln.
Firmen⸗Inhaber: Többen & Anton
Die Kaufleute Alexander
Kohne zu Ostercappeln. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft, die Rechtsverhältnisse der früheren Firma Többen & Brinker gehen auf die neue Firma über.
Wittlage, den 4. März 1891. Königliches Amtsgericht. J. Hermann.
68631
Zell. In dem Firmenregister des Königlichen Amts⸗ gerichts bierselbst hat heute bei der Firma „J. B. Graeff“ folgende Eintragung stattgefunden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Karl Wilhelm Bättenhaußen zu Zell übergegangen, wilcher dasselbe unter der Firma „J. B. Graeff Nachfolger C. W. Bätten⸗ haußen“ fortsetzt. Gleichzeitig ist beute unter Nr 107 die Firma „J. B. Graeff Nachfolger C. W. Bättenhaußen“ mit dem Orte der Nieder lassung in Zell a. d. Mosel und als deren In haber der Kaufmann C. W. Bättenhaußen zu Zell eingetragen worden.
Zell, den 25. Februar 1891.
Rohrbach, Gerichtsschreiber.
Genossenschafts⸗Register.
Als feld. . Bekanntmachung. (69511
In der Generalversammlung der Molkerei⸗ genossenschaft Alsfeld, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 6. Fe⸗ brüar 1391 wurde an Stelle des ausgetretenen Hein rich Kasper von Altenburg, Fritz Herdt von da als Vorstande mitglied gewählt. Eintrag im Genossen— schaftsregister ist erfolgt.
Alsfeld, am 27. Februar 1891.
Großberzogliches Amtsgericht. Dr. Koch.
Bingen. Bekanntmachung. 69595 Eintrag vom 27. Januar 1891 auf Verfügung vom gleichen Tage, betreffend den „Gürgerverein Gau Algesheim e. G. mit unbeschränkter aftpflicht.“ 89 der außerordentlichen Generalversammlung vom 3. November 1889 wurde beschlossen, daß in Folge der auf Grund des Genossenschaftsgesetzes vom JI. Mai 1889 vorgenommenen Revision der Statuten mit Wirkung vom 3. November 1889 ab an Stelle der Statuten vom 6. Mai 1883 die auszugsweise hier nachfolgenden statutarischen Bestimmungen bezw. Aenderungen treten:
a. Datum des Vertrags: 3. November 1889,
b. Firma und Sitz der Genossenschaft.
Bürgerverein Gau ⸗ Algesheim, eingetragene Genosfsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Gan ⸗Algesheim.
C. Gegenstand des Unternehmens. .
§. 1 Zweck detz Vereins ist: die Interessen seiner Mitglieder zu wahren und zu heben:
a. durch landwirthschaftliche Besprechungen und Belehrungen,
p. durch gemeinschaftliche Beschaffung von Be— dürfnissen der Haus und Landwirthschaft,
C. durch Verkauf landwirthschastlicher Produkte,
d. Form, in welcher die von Genossenschaft außs⸗ gehenden Bekanntmachungen, sowie die öffentlichen Blätter, in welche dieselben aufzunehmen sind.
§3 33. Die gesetzlich vorgeschriebenen Bekannt⸗ machungen sind unser der Firma des Vereins im „Rheinischen Volkeboten“ zu erlassen. .
h.. Form, in welcher der Vorstand seine Willen, erklärungen kundgiebt und für die Genossenschaft zeichnet. ; ;
§. 25. Der Vorstand zeichnet für den Verein. Die Zeichnung geschieht rechtskräftig durch Namens- unterschrift des Direktors oder Stellvertreters und eines weiteren Vorstandsmitgliedes unter der Firma
des Vereins.
Die Liste der Genossen liegt während der gewöhn⸗ 1. Geschäftsstunden des Gerichts zur Einsicht offen.
Bingen, den 1. März 1891.
Klein, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.
Ringen. Bekanntmachung. 695941
Eintrag vom 11. Februar 1891, auf Verfügung vom gleichen Tage, betreffend den Landw. Consum verein, eingetragene Genosseuschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Freilaubersheim.
In der General versammlung vom 21. Dezember 1390 wurde beschlossen, daß zu Freilaubersheim eine Genossenschaft unter der Firma: „Landwirthschaft⸗ licher Consumverein eingetragene Genofsen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ errichtet werde, für welche mit Wirkung vom 21. Dezember 1890 die auszugsweise nachfolgenden statutarischen Bestimmungen gelten.
Der Gegenstand des Unternehmens ist: a. gemein schaftlicher Einkauf von Verbrauchsgegenständen des landwirthschaftlichen Betriebes, b. gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent— lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands— mitgliedern; die vom Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Präsidenten unter zeichnet. Sie sind in dem Organe der deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaften. Deutsche Land⸗ wirthschaftliche Genossenschaftspresse“ aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsrathes bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗— nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen— schaft ibre Namensunterschrift beifügen.
Der Vorstand besteht aus:
1) Philipp Bernhard III, Direktor,
2 ö Baußmann VI, Stellvertreter des Direktors, Paul Waller, Wilhelm Baußmann IV, Vorstandsmitglieder, Jacob Enk, Rechner, alle in Freilaubersheim wohnhaft,
Die Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts zur Einsicht offengelegt.
Bingen, den 1. März 1891.
Klein, Gerichtsschreiber, Gr. Amtsgerichts.
Ringen. Bekanntmachung. 69596 Eintrag rom 23. Februar 1891, auf Verfügung vom gleichen Tage, betreff, den „Groß⸗Wintern heimer Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft In der Generalversammlung vom 8. 18391 wurde beschlofsen, daß Greỹ · Wintern beim eine Genosserschaft u der Firma: „Groÿß⸗ Winternheimer Darlehenskafsenverein einge⸗ tragene Genossenschaft kter
2
Haftpflicht“ errichtet werde, ür ele n it tung
vom 8. Februar 1831 die aus ugs statutariichen Bestimmunger
g ju verbefern, die 1IDiger zu treffen, namentlich die zu Darleben an glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ licher Garantie ju beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen; b. ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins— mitglieder! anzusammeln. Dieser Stiftungsfond soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirkes in festgesetzter Weise erhalten bleiben. Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des Vereins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereinsmitglieder hauptsächlich auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wird.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen sind in dem landw. Ge— nossenschaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen ent— halten, in der nachstehend für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbezeichneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvporsteher oder dessen Stell vertreter und mindestens 2 n fe, erfolgt ist.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 Sc und über die eingezahlten Geschäfts— antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts- verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die jenige eines Beisitzers.
Ver Vorstand besteht aus:
1) Philipp Schweickhardt IV. in Groß⸗Wintern⸗
heim, Vereinsvorsteher
2) Heinrich Hefner, dafellst, Stellvertreter,
3) Wilhelm Schönfeld, daselbst,
4) Johann Schöneck, daselbst,
5 . Bieser II., daselbst, diese drei Bei⸗
tzer.
Die Liste der Genossen liegt während der gewöhn⸗ lichen Dienststunden der Gerichtsschreiberei zur Ein sicht offen.
Bingen, den 5. März 1891.
Klein, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
Ringen. Bekanntmachung. 69592
Eintrag vom 2. März 1891, auf Verfügung vom gleichen Tage, betr. Spar⸗ und Darlehenskasse Sauer ˖· Schwabenheim e. G. mit unbeschränkter Saftpflicht.
Zum Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Das Statut der am 25. Februar 1891 unter der Firma: „Spar. und Darlehnskasse, einge tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Sauer⸗Schwaben
heim errichteten Genossenschaft. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar und
Darlehnekassen⸗Geschafts zum Zweck: I) der Gewäh⸗ rung von Darlehn an die Genossen für ihren Ge— schäfts und Wirthshaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sxparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge— nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die ron dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Be— nennung desselben von dem Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in der „Deutschen landw. Genossenschaftz⸗ presse! aujzunebmen. Vie Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenichaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegen⸗ über Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weife, daß diz Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen, Der Vorstand besteht aus:
1) Friedrich Schuck III, Direktor,
2) Heinrich Gerkhardt, Rendant,
3) Ernst Sack, Stellvertreter des Direktors,
4) Wilhelm Schild. =
5) Philipp Baum III, sämmtlich von Sauer ⸗ Schwabenheim.
Die Einsicht der Liste der Genoffen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Bingen, den 5. März 1351.
Klein, Gerichtsschreiber Sr. Amtsgerichtz.
Bingen. Bekanntmachung 69533
betr. den landwirthschaftlichen Consumverein
e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht zu Groÿß—⸗
Winternheim. Eintrag vom 2.
gleichen Tage. Zum Genossenschaftaregister wurde
das Statut der am 265. Februar 1391
Firma: „Landwirthschaftlicher Consumverein,
eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht“ mit dem Sit⸗
heim errichteten Genosserscaft
des Unternebmens ist erftens 9
kauf von Verbrauchsstoffen und enst
landwirthschaftlichen Betriebs, zweitens 3h
licher Verkauf landwirthschaf er
von der Genossenschaft ausgebender
kanntmachungen erfolgen unter der F
nossenschaft, gezeichnet on zwei
die von dem A tẽrath he
nennung desselben 20a dem Präsident⸗
Sie sind in der Deutsche
presse aufzunehmen.
Zeichnung für di
Vorstandsmitglieder
gegenüber R
8 13
—— —· r r *89 8
Mär 189
durch zwei sie Dritten l Die
re Namens⸗
e, estattet.
5e. Amtsgerichts. Bisehhanusen. Bekanntmachung. 69522
In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3 auf Grund des Statuts vom 16. Februar 1391 der Schemmer'sche Darlehuskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräukter Haftpflicht, eingetragen worden.
Zweck der Genossenschaft ist die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder aufzunehmen und zu verzinfen, so⸗ wie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth schafts verhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln.
Der Vorstand des Vereins besteht aus folgenden Personen:
1) Pfarrer Heinrich Scherp von Schemmern, zu⸗— gleich Vereinsvorsteher, Bürgermeister Kersten zu Schemmern, Stell— vertreter des Vereinsvorstehers, Standesbeamter Heinrich Großkurth zu Barg— hofen, Landwirth Johannes Schnitzer zu Hetzerode, Bürgermeister Christoph Schade zu Gehanu. Bürgermeister Georg Herwig zu Eltmannsee.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Land wirthschaftlichen Genossenschafisblatte zu Neuwied“ bekannt zu machen.
Die Zeichnung für den Verein geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach stehenden Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorfteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei . erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser ürückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter „00 (t und über die eingezahlten Geschäftsantheile, genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorste ger oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverloindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsr orsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Ünterschrift des Letzteren als diejenige e! nes Beisitzers.
Die Einsicht der Liste der Genossenn ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Bischhausen, am 27. Februar 1891.
Der k , Amtsgerichts.
anz.
—
69h18] Rraunschweig.. Bei der im Genossenschafts ee ter Band J. Seite 9*Y, verzeichneten Genossen aft: Braunschweiger Baugenossenschaft ein. getragene Gen off, enschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht ist heute vermerkt, daß das bisherige Statut nach den Bestimmungen des Reichsgenossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 durch ein in der Generalversamm lung vom 8. Jar uar c. geändertes Statut ersetzt ist. Braunschme ig, den 3. Mär; 1891. Herzogliches Amtsgericht.
R. Wegmann.