69I65] Oeffentliche Zuftellung.
Der SchmneTdermeister Anton Rodded zu Dimmern, vertreten kur den Rechtsanwalt Guttfeld zu Ortels urg, klagt gegen
3
3) die großjäbriche Dien stmagd mek, früber iu Grammen, Aufenthalts,
Auguste Czim⸗ jetzt unbekannten
wegen Löschungebewilligung mit dem Antrageg die Beklagtẽ zu verartheilen. äber die für die Jacob Ind Annorthe Czvmmekschen Eheleute bei Dimmern Ir 23 Abtbeilung III. Nr. 2 eingetragene unver- zinsliche Kaufgelderfordetung von 211 4 50 löfchungsfähig zu quittiren, und das Urtheil für vorläufig oßstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zar mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Körägliche Amtsgericht zu Ortelsburg, Zimmer Nr. 10, auf den 28. April 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—
macht. ö Ohlenschlaeger, . Gerichtsschreiber des Königl. Am gsgerichte.
(68774 Oeffentliche Zustellung. Der Ortsarmenverband zu Anklam, vertreten durch n Magistrat daselbst, wieder vertreten durch den echtsanwalt Schade zu Anklam, klagt gegen
1) den Schlä hter Cduard August Ferdinand
'
1 i ndlung des Rechtsstreits gericht zu Anklam f Vormittags 19 Uhr, Zum Zwecke der öffentli Auszug aus der Klage bekann Anklam, den 6. März 13
acht, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
69788 Oeffentliche Zustellung Der Kaufmann Ludwig Latte in Berlin, Köpnicker⸗ straße Nr. 1093, vertreten durch den Rechtsanwalt Cohn zu Thorn, klagt im gewöbnlichen Prozesse gegen den Figerthümer August Sobecki, zuletzt in Moöcker woknbaft, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen rückständiger Zinsen, für die Zeit vom 6. Sey⸗ tember bis 6. Dezember 1899, für ein auf dem Grundstücke des Beklagten, Mocker Nr. 793 Ab⸗ tbellung III Nr. 1, zu 5oso eiggetragenes Restkauf⸗ n 21600 S6, mit dem Antrage, I) bei Ver⸗ der Zwangsvollstreckung, namen lich der rollstreckung in das Grundstück Mocker 53, 25, 235 S6 (fechsundzwanzig Mart 20 Pf.) nebst zinfen seit der Rechtskraft des Urtheils an zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits zu Y das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu : artet den Beklagten zur mündlichen des Rechtesstreits vor das Königliche zu Thorn auf den 9. Juni 1891, 9 Uhr. . er öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug age bekannt gemacht. v. Keudell, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9
2787
zu Breslau, jetzt bckanrten' Aufenthalts, aus dem Wechsel vom Mai 1839, mit dem Antrage: die beiden Be⸗ ten durch ein gegen Sicherheits leistung vorläufig Urtheil zu verurtheilen, an Kläger
idarbeft 1405 S6 mit 666 Zinsen seit
1850, sowie 4 S. Wechselunkosten zu
ladet die Beklagten jur mündlichen
nödlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer
dels sachen des Königlichen Landgerichts zu
am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/8,
r. 79, auf den 6. Juli 1891, Vor:
mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei zeeachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— „der öffentlichen Zustellung wird
Gerichktssckreiber des Köni Landgerichts.
K. Amtsgericht Stuttgart Amt. Oeffentliche Zuftellung. . uer Josef Hermann zu Scharnhausen, ; — vertreten durch Rechts⸗
von 200 S ne 1879 an chen Verhandlung des Rechtsstreits vor Tönigliche Amtsgericht Amt iu Stuttgart aul Zamstag, den 16. Mai 1891, Nachmittags 3 Uhr, Gartenstr. 1. D März 1891. Gerichtsschreiber Lehre.
Ven 9.
Oeffentliche Zuftellung. fmann Georg Lorenz in München, ver— Recktsann alt Dr. Spaltenstein, hier, n Wallsischfänger Carl Albert, ohne hnortt, den Antrag: das Kaiserliche lle die Aufnahme des Verfahrens aus⸗ zur Hauvtsache erkennend, die mittels
t 1869 eingeleitete Klage
. tellt gegen
Lekannten z
Landgericht
ndlichen Verüandlung des Rechtsstreits vor die Civilkamm⸗ s Raiserlichen Landgerichts zu Strasftburg i. E. auf den 16. Mai 1891, Vor⸗ mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zweck öffentlichen Zustellung wird dieser Quszug der Klage bekannt gemacht. (L. 8] 6 ns, Landg.“ Sekretär, Gerichtẽschrei zaiserlichen Landgerichts.
67911. Deffentliche Zustellung.
Der Stellenbesitzer Franz Koza iu Glinitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Jungmann ju Lublinitz, klagt gegen
I die Magdalena, geb. Strzelczyk, verehelichte Albert Schikora, .
2) deren Ehemann, Arbeiter Albert Schikora,
Beide . in Glinitz wohnhaft, — jetzt un
bekannten Aufenthalts — wegen Löschungsbewilligung — mit dem Antrage:
Die Beklagten durch vorläufig vollstreckbares
Urtheil zu verurtheilen, und zwar: .
1) die beklagte Ehefrau: Darein zu willigen, daß die für fie auf dem Grundstücke, Blatt 27 Glinitz in Abtblg. III. unter Nr. 3 eingetragene Resthyvothek von 18 Ehlr. 27 Sgr. 623 Pf. nebst Zinsen im Grundbuche gelöscht werde; — . .
Y) Ten bellagten Ehemann: die Löschungsbewilli=
gung seiner Ehefrau bezüglich der zu I) bezeichneten Post zu genehmigen, und ladet die Beklagten zur mündlichen VBerbandlung des Rechtsstreites dor das rönigliche Amtegericht ju Lublinitz— Zimmer Rr. I4. — auf den 8. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lublinitz, den 4 März 1351. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Ja kel, Sekretär. 697580
Die Firma J. H. Stein Söhne in Mingolsheim, verfreten durch den Rechtsagenten Stumpf in Wein- heim, klagt gegen den an unbekannten Orten sich zäufhaltenden Fuhrmann Peter Böhler VI. von Weinheim (Müll) aus Kleiderkauf vom Oktober 1890 mit dem Antrageé, den Beklagten durch ein vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil anzuhalten, den Kauf preis von 35 S 82 3 nebst 30so Zinsen hieraus vom Klagzustellungstage an zu bezahlen, und ladet den Bekkagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr Amtsgericht zu Weinheim auf K den 21. April 1891, Vorm. 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weinheim, den 4. März 1391.
Der Gerichtsschreiber Gr. bad. Amtsgerichts.
(L. S.) Hersperger.
(69781)
Der Adlerwirth Jakob Müller II. in Sulzbach, vertreten durch den Rechtsagenten Friedrich Stumpf in Weinheim, klagt gegen den an unbekannten Orten sich aufbaltenden Landwirth Johann Grünewald V. von Sul;jbach aus Wirthszeche und aus Dienst⸗ und Werkverding mit dem Antrage, den Beklagten durch in vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil anzu⸗ halten, den Betrag von 164 46 453 * abzüglich einer Gegenforderung aus Pacht in Höhe von 48 6, also von restlich 16 * 45 3 nebst 5â/o Zinsen hieraus vom Klagjustellungstage an, zu bezahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor das Gr. Amtsgericht zu Weinheim auf Dienstag den 21. April 1891, Vorm. 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weinheim, den 4. März 1891.
Der Gerichtsschreiber Gr. bad. Amtsgerichts.
(L. S.)
69779 Oeffentliche Zuftellung.
Die Bauerswittwe Margareta Pofmang von Uehlfeld, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Martin in Neuftadt a. A., beantragt in einer bei dem Kgl. Amtsgericht daselbst gegen die Gütlerseheleute Vitus und Babelte Merz von Birnbaum erhobenen Klage, die Beklagten unter solidarischer Haftung zu ver— urtheilen, ihr von denjenigen 347 M 86 4, welche sie von solchen auf Grund Erbtheilungsvertrags vom 1. Mai 1390 zu fordern hat, vorläufig den
don 200 „„ zu bezablen und die Streits⸗ osten zu tragen und ladet dieselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amts- gericht dahier auf den 390. April 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ftellunz an den obigen 3. It. aufenthaltsunbekannten Mitbeklagten Vitus Merj aus Birnbaum wird diefer Auszug der Klage hiemit bekannt gegeben.
Neustadt a. A., am 5. März 1891.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts:
(E. S Schhnizle in, Kgl. Sekretär.
69767 Oeffentliche Zuftellung.
Die Bakfirma Kaiser C Eberbard in Metz, ver— treten durch Justizrath Wagner, klagt gegen die Gbe— frau des Kaufmanns Heinrich Duroy, geborene Thil, früher in Metz, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurts eilung dersel· ben zur Zahlung von e 568.59 nebst 6 prozentigen Zinsen sest dem 17. Januar 1891 sowie von (06. 9 Wechselunkosten, und ladet die Beklagte zur münd⸗ ichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts ju Metz auf den 13. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ ftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kaiser,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 68773 Oeffentliche Zuftellung.
Der Rentier Christian Rammel zu Aseleben, ver treten durch den Rechtsanwalt Rein zu Eisleben, klagt gegen die verebelichte Bergmann Schwanz, Bertha, geb. Augustin, in Amerika (xãherer Aufenthalte ort unbe⸗ kannt), als Miterbin ihres verstorbenen Vaters, des Bergmanns Johann Gottfried Augustin zu Siers⸗ leben, wegen rückständiger Zinsen von 1500 16 Dar⸗ lehn — eingetragen im Grundbuche von Siersleben Band IV. Blatt 177 Nr. 123 Abtheilung III. Rr. 5 und 6 — zu 5 G für die Zeit vom 1. März bis 1. Juni 1890, mit dem Antrage, bei Vermei⸗ dung der Zwangsvollstreckung in die zu Siersleben belegenen, im Grundbuche von Siersleben Band TI.
Blatt 177 Nr. 123 eingetragenen Grundstücke 18 6
75 8 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. und ladet die Be⸗
klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor das Königliche Amtsgericht zu Hettstedt auf den 23. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Settftedt, den 27. Februar 1851. Müller, Aktuar, , als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
697511] Oeffentliche Zu stellung. : Die Gemeinde Weiler, vertreten durch ihren Bürgermeister Herrn Eduard Koechlin, Guts und Fabrikbestzer, in Weiler wohnend, vertreten durch ö Rechtsanwalt Düämmler, klagt gegen die rben und Rechtsnackfolger des zu Weiler am 71. Juni 18895 verftorbenen Nikolaus Weynacht als:
1. Josef Weynacht, Fabrikarbeiter zu Weiler,
II. Agata Weynacht, Wittwe Augustin Tschlaegle, in Weiler,
fff. die' Kinder und Enkel von Maria Anna Wey nacht, Wittwe von Matbias Walter, im Leben in Weiler wohnend, nämlich:
I) Karosina Walter, Ehefrau von Franz Anton 3 beisammen in Weiler, und diesen letzteren selbst, ö
?) Agatba Walter, Ehefrau von Josef Walter, Fabrikarbeiter, beisammen in Weiler, und diesen letzteren selbst,
3) die Kinder von Johann Walter, erzeugt aus deffen Ehe mit Maria Mura, beide in Weiler ver⸗ storben, nämlich: ö
2. Rofalte Walter, großjährig, ledig, in Urbis bei Wesserling,
b. Anton Walter,
c und Lina Walter, letzlere zwei noch minder⸗ jährig, unter der Vormundschaft des Severin Mura in Urbis, ⸗
IV die Kinder und Enkel der verlebten Elisabeth Weynacht, lebend Ehefrau des Anton Lorentz in Moosch, nämlich: .
1) die Kinder von Anton Lorentz verstorben in Moosch, nämlich:
2. Auguft Lorentz, großjährig in Bühl bei Geb⸗ weil er,
b. Jobann Theobald Lorentz, ohne Wohn und Aufenthaltsort abwesend,
2) die Kinder des in Moosch verlebten Johann Lorentz, welche sind:
a. August
b. Maria
C. Gottfried und
d. Cäcilie Alle noch minderjährig unter der gesetzlichen Vor⸗ mundfchaft ihrer Mutter Cbristine Meng, Wittwe von Johann Lorentz in Moosch,
3) Luise Lorentz. Wittwe von Heisler in Moosch,
Y. Die Kinder der verlebten Maria Anna Weynacht, im Leben Wittwe von Anton Peter in Weiler, nämlich:
1) Mathias Peter, Tagner in Weiler,
2j Anna Peter, Ehefrau des Webers Josef Sigrift in Mültßausen und diesen letzteren selbst,
I3 Maria Anna Peter, Ehefrau des Fabrik⸗ arbtiters Eugen Rudler in Weiler und diesen letzteren selbst,
I) Änton Peter, Fabrikarbeiter in Mülbausen,
3) Maria Peter, Ebefrau des Hubert Sch aff haufer, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, und den Ebemann selbst.
6) Theresia Peter, Ehefrau des Josef Rerothine, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, und den Ehemann selbst,
VI. Die Kinder der verlebten Katharina Weynacht, Ebefrau des Josef Arnold, beide in Weiler ver— storben, nämlich:
1 Jofef Arnold, Eisendreher in Weiler,
2) Philomene Arnold, Ehefrau des Fabrikarbeiters Josef Schacher in Weiler und diesen letzteren selbst,
VII. Bie Kinder des verlebten Johann Weynacht, in Weiler verstorben, nämlich:
1) Johann Baptist Weynacht, Steinhauer in Weiler,
2) Karolina Weynacht, Ehefrau des Bãckerẽ Andreas Manß in Weiler und diesen letzteren selbst,
3) Justina Weynacht, Wittwe Karl Feder in Weiler,
4) Melanie Wevnacht, Ehefrau des Michael Tschaen, ohne bekannten Wohnort, und den Ehe⸗ mann selbst,
3) Katharina Weynacht, ledig, in Weiler,
565 Josef Weynacht, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend,
7) Martin Weynacht, ohne bekannten Wohnort,
s) JFofefine Weynacht, Ebefrau des Fabrik. arbeiters Jofef Deck in Reims (Marne, Frankreich) und den Ehemann selbst,
) und die Kinder von der verlebten Pbilomene Wehnacht, lebend Ehefrau des
bekannten
Lorentz,
Chrisostomus
nach Johann Theobald Weynacht, Tagner in Weiler, nämlich: Josef Weynacht, Tagner in Weiler, Maria Weynacht, ohne bekannten Wohnort, Karolina Weynacht, ledig in Weiler, Theobald Weynacht und
e. Eugen Wenynacht, beide letztere noch minder⸗ jährig und unter der gesetzlichen Vormundschaft ihres Vaters,
VIf, und die Kinder der verlebten Franziska Wernacht, im Leben Ehefrau des Jakob Rudler, beide in Weiler verstorben, nämlich:
Josef Rudler, Schuster in Weiler, Johann Baptist Rudler, Tagner in Thann,
3) Maria Anna Rudler, Wittw Martin Hill⸗ brunner, in Weiler,
4) Alois Rudler in Paris,
5s) und die Kinder der verlebten Josefine Rudler, lebend Ebefrau des Anton Laruelle, Fabrikarbeiter in Weiler, nämlich:
a. Josefine Laruelle, Ebefrau des Josef Frey, Fabrikarbeiter in Weiler und den letzteren selbst,
b. Melanie Laruelle, Ehefrau des Jakob Lotz, Fabrikarbeiter in Weiler und den letzteren selbst,
e. Eugen Laruelle, Fabrikarbeiter in Weiler,
4d. Mathilde Laruelle, ledig in Weiler,
e. Marie Laruelle, Ehefrau des Fabrikarbeiters . Wermelinger in Weiler und den letzteren selbst,
f. Emilie Laruelle, ledig in Weiler,
g. Jeanette Laruelle, ledig, in Weiler,
h. Alphons Laruelle, noch minderjährig, unter der gesetzlichen Vormundschaft seines genannten Vaters Anton Laruelle,
i. und das Kind des verlebten Alois Laruelle. lebend Angestellter in Weiler, Namens Maria Laruelle, unter der gesetzlichen Vormundschaft ihrer Mutter Katharina Neff, Wittwe Alois Laruelle in Weiler,
wegen Forderung, mit dem Antrag:
Es gefalle dem Kaiserlicken Landgerichte Mül⸗ hausen, Civilkammer, die Beklagten eigenen Namens und als Erben des am 21. Juni 1389 verlebten Fikolaus Weynacht zusammen für das Ganze, einzeln nach Maßgabe ihrer Erbantheile haftend, zu ver- urtheilen, an die klägerische Gemeinde den Betrag von Mark jweitausend fünfhundert fünfunddreißig auch fechzundsechs ig Pfennige mit 55 / Zinsen vom Tage der Klage zu bejablen und den Beklagten die egen des Prozesses zur Last zu legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Mälbausen auf Dienstag, den 12. Mai i891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesenden Beklagten Johann Baptist Rudler, welcher zu dem Termin vom 17. März d. J. nicht geladen werden konnte, wird dieser Auszug der Klage bekannt ge macht. ö Mülhansen i. / E., den 5. März 1891.
̃ Stabl,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
69757
Die Ehefrau August Schumacher, Julie, geb. Msch, zu Rheydt, vertreten durch Rechtsanwalt Grie ping bier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Güter trennung, und ist Termin zur mündlichen Ver hand⸗ fung des Rechtsstreits vor der Il. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 6. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 4. März 1831.
; Arand,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 69758 . ö
Dle Ehefrau des Geflügelhändlers Franz Faver Müller, Hendrika, geb. Peer, zu M. Gladbach, ver⸗ treten durch Rechtäanwall Cohen hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts ju Düsseldorf auf den 6. Mai 1891, Vor- mittags 9 Uhr, bestimmt. —
Düffeldorf, den 5. März 1891.
Arand, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
697561 =
Die Ehefrau des Kaufmanns Albert Pascher, Antonie, geb. Höffgen, zu Opladen, vertreten durch Rechtsanwalt Frings hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Berbandlung des Rechtsstreits vor der II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel⸗ dorf auf den 6. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. .
Düffeldorf, den 5. März 1891.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69759
Die geschäftslose Ehefrau des Otto Pfeiffer, Emilie, geb. Rübenstrung, zu Butzenberg bei Hilgen, Kreis Sclingen, vertreten Turch Rechtsanwalt Freischem hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dässeldorf auf den 6. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 5. März 1851.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
63777 Bekanntmachung.
Die Maria Karp, Ehefrau des messters Karl Schmidt, Beide zu Saarbrücken wobnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.
Zur Verhandlung ist die Sitzung der J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Saar— brücken vom 28. April 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Saarbrücken, den 2. Februar 1391.
Bier, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Brennereibesitz ers
Schuhmacher⸗
] durch Rechtsanwalt Schmitz vertretene Adeline jmneider zu Elberfeld, Ehefrau des Klempners Adolf Riemer daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 27. April 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungesaale der 1II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Römer, ichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
gsteine.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 689862
Die unterzeichnete, infolgze Generalversammlung—⸗ Befschluffes vom 28. Februar a. e. in Liquidation ein⸗ getretene Gesellschaft beabsichtigt ihre Fabriks⸗ anlage in Rummelsburg mit sümmtlichen maschinellen Einrichtungen event. Vorräthen zu verkaufen. .
Reflektanten werden böflichst ersucht, baldmöglichst, da bereits Offerten für Uebernahme vorliegen, in Verhandlungen eintreten zu wollen.
Patentkisten⸗& Holzwaarenfabrik ¶ Actien⸗ Gesellschaft). Neue Roßstr. 7.
— 0
.
en n, me.
( Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats.
M 60O.
Berlin, Dienstag, den 109. März
.
Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
Unfall- und Invaliditäts- ꝛ2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
S r. X -=
Deffentlicher Anzeiger.
Erw
CMO — 1 O 1
c
—
Kom
mandit⸗Gejellschaften erbs⸗ u
Niederlassur
4) Verkäufe,
sontag, gen 6. pri Beginn unserer M
enthaltend das radirte Werk von Daniel Chodowiecki in vorzüglichen alten Abdrücken ferner
Bildnisse, Kopfputz, Kleidertrachten
schöner Frauen und berühmter Manner Caricaturen, Historienblätter, Städteansichten, Sport- und s8ittenpbilder
n Söhdhkunst, Functirmanier int Farbsndruck von den hervorragendsten französischen und englischen Künstlern des XVII. und XVIII. Jahrhunderts als:
Bartolozzi, Cipriani, Boucher, Cosway, Debucourt, Descourtis, Earlom, Freudeberg, Green, Hogarth, Houston, Janinet, Angelica Kauffmann, Lancret, Mac Ardell, Moreau, Morland, Fether, Pichler, qdoshua Reynolds, Rowlandson, Saint -Aubin, Singleton,
John Raphael Smith, Strange, Ward. Watson, Wheatley, Wille, Toung u. A. Inustrirte Kataloge versenden wir franco gegen Empfang von 50 Pfennigen in Briefmarken.
iger Hucril
Behren-Strasse 298 2. 6) Hoffmann, geb. Jän anne Christiane
geb. 17. Aug S803 zu Glog S841 IV 39426
Verpachtungen, Verdingungen xc.
— P 8 2 *
[69722] Behufs Verdingung der Lieferung von 24 800 Stuͤck Schmierpolstern Delsaugekissen) für Lokomotiven und Wagen ist Termin am 25. März d. Is. Vormittags 11 Uhr, im Materialien⸗Bureau hierselbst, Löber⸗ straße 32, angesetzt.
Der Verdingung liegen di Amtsblätter bekann
89 1 5953
eingezahlt vom Mitglied;
JI). Liebermann, Paul, geb., 1. Mai
Giebichenstein, 1843 1 11 912/13, ur
1810 / 11.6ů, eingetablt vom Vater, Mühl Andr. Liebermann;
Lübcke, Arolrhbine Rosalie Mathilge,
November 1817 zu Bärwalde, 1840
62, eingezahlt vom Vater;
Meischek, Anna Elise Mathilde, geb. 9 1852 zu Braunschweig, 1854 1 950, eingez der Großmutter, Mathilde Caspari, gel
10 Palm, Carl Wilhelm, geb Strehlen, 1840 17 28 070, eingeza älteften von Gaff con auf Mittel. Schreibenzorf; 11) Pankow, Franz Heinrich Ludwig,
durch die Regierungs⸗
t Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885, sowie allgemeine und besondere Be⸗ dingungen und Zeichnungen zu Grunde,
Die allgemeinen und besonderen Bedingungen nebst Angebotbogen und Zeichnungen sind im Materialien⸗ Bureau einzusehen oder gegen portofreie Einsendung von 85 in baarem Gelde (nicht Briefmarken) zu beziehen. .
Zuschlagsfrist: 3 Wochen.
Erfurt, den 7. März 13891.
Materialien⸗ Bureau der Königlichen Eisenbahn-Direktion.
7
gegebe ‚.
r 9 16
18389 zu Barhöst, Franzburger Kreis,
27 377, eingezahlt in
L eingezahlt Friedrich
. 1850 zu Neuzelle, 1852 J 2457. Vater, Kreisgerichts ⸗Sckretär Paris;
13) Sachs,
Verloosung . von Werth papieren. geb ( ö ,
2 Bekanntmachung. Folgende Nummern der städtischen Anleihe von
Julie Amalie Pauline Mathilde
1840 zu Stettin, 49975
Malstatt⸗ Burbach vom 2. Januar 1888, 1888, 1. November 1888 und 2. Januar 1889 sind ausgeloost worden und werden hiermit gekündigt. Buchstabe A. zu 1000 SÆ. N Buchstabe HE. zu 500
177, 1865, T4, 27, 260, 276
1 Ful / Januar 18053 zu Schneidemühl,
3 983.84, eingezahlt vom Mitglied; chreiber, Hermann Carl
1
b 8. April n 1840 1 Auftrage des Lootfen Pankow; 12) Paris, Friedrich Wilhelmi, geb. 23. Juli vom Wilhelm
2 ö 1 ist3 7 ii 3 von den Eltern mit Renten
1841 IV
, Hermann. rl Wilhelm . m, geb. 11. April 1839 zu Holle, 1840 1 2311, eingezahlt vom Großvater, Hauptmann Carl
9. 32 3 . 3 4 z ; ; und 325. Auaust Bretthauer zu Brauzschweig, mit Vorbehalt
, 9 zu 200 Æ Nr. I und 63. Rente für den Letzteren;
Die Zurückzahlung findet gegen Einsendung der ) Schulthes, Wi . 4 Tard;
Zur lung gegen Einsendur Schulthes, Wilhelm August Ferdinand, ge
Schuldscheine nebst den nicht fälligen Zinsscheinen l jelluc k Ser nfg e;
und ZirsscheinAnweisungen am 1. Jali 1891 bei zablt vom Mitglied
der hiesigen Stadtkasse statt, it die Erhebung' der fallig Von letzterem Tage ab hört die Verzinsung der w I
ausgeloosten Anleihescheine auf. blieben.
b 1844 II 10 4902/6,
ung . gewesenen Renten end zehn auf einander folgender Jahre unter⸗ In Gemäßheit des F§. 35 der Statuten
ö 5 — Dez em be 89 s 5 s⸗ 85 j Malstatt Burbach, 6. Dezember 1880. unserer Anstalt werden die vorgenannten Mitglieder,
Der Bärgermeister: Meyer. 69723 Aufruf. Ansprüche binnen Jahresfri
Auf die Renten-Verschreibungen der nachstehend Wierig. benannten Mitglieder unserer Anstalt:
I) Cunerth, Agnes Theodora, geb. 24. Juli 1815 zu Görlitz, 1540 III 24067, eingezablt vom zu sein. Mitglied;
2) Deyters, Johanne Dorothee Charlotte, geb. 27. Januar 1799 zu Stör, 1841 TV 23 677779, eingejahlt vom Mitglied;
D) Gernandt, Friederike Wilhelmine, geb. 30. November 1817 zu Plettenberg, 1349 III 3466, eingezahlt vom Mitglied;
I Grumbach, geb. Behling. Auguste Jebanna , . geb. 30. Dezember 1798 zu Gr. Seedlitz 1 . 1840 17 29 584, eingezablt vom Mit⸗ glied;
3) Hobusch, August Gustav, geb. 27. Juli 1840 zu Geutz, 1317 1 4244, eingezablt vom Großdater, Kaufmann David Lehmann in Wulfen;
zeichneten Direktion,
fassendes, vom Kuratorium zu genehmigendes Re—⸗
rufung auf xichterliches Gehör stattfindet, sprochen werden. Berlin, den 19. Februar 1891.
Direktion der Prrußischen Renten -Persicherungs-Anstalt. Schlawe. Hartung. John.
ausge⸗
(69994 Kaiserliche Russische Reichsschulden Tilgungs⸗Commission in St. Petersburg.
Nummern Verzeichniß der am 16. 28. Februar 1891 gezsgenen Billete d
⸗ 2. 4 6 Anleihe (von 1869). 6e 1 . a 199 L. Sterl. Nr. 6701 - 65800 15101 — 15200 17401 —- 17500 22901 - 23000 27301 - 27400 29001 — 29100 36301 — 36460 ö 57801 - 57900 61501 - 61600.
20. .
Die Auszahlung findet statt vom ö 1891, und werden später fällige Coupons, wenn sie bei dem Billete fehlen, von dem Betrage in Abzug gebracht.
Nummern Verzeichniß der Billete der 2. 4 9½ Anleihe (ron 1860), welche in den vorhergegangenen Ziehungen herausgekommen und bis zum 16. 28. Februar 1851 noch nicht vorgewiesen
sind. Mit dem —
ö der in Parenthesen angegebenen Jahre hört jede weitere Verzinsung der
betreffenden Billete auf. . * 100 L. Sterl. Nr. 1787 (1888), 3057 (1881), 5209 5418 5548 (1889), 12751 (1888), 21205 (1889), 26179 (1879), 30939 (1887), 10713 40779 46795 (18890), 42790 (1882), 428393 (1877), 44840 (1886), 47860 (1890), 50787 (1889), 52375 (1885), 52554 (1886), 52686 (1884), 55840 (1882).
Geschieht diese Meldung nicht, so wird die Mit⸗ gliedschaft der genannten Personen als erloschen be—⸗ trachtet und der Verlust alles an die Anstalt für Vergangenheit und Zukunft zu machenden Anspruchs durch ein von der unterzeichneten Direktion abzu⸗
solut, gegen welches kein Remedium, auch keine Be⸗
sowie die Vorbehaltsberechtigten und die etwa sonst Betheiligten hierdurch aufgefordert, sich bei Verlust der ihnen an die Anstalt zustehenden Rechte und spätestens aber am 1. Dezember 1891, im Lokale der unter⸗ n, Kaiserhofstraße 2, zu melden und der Zuweisung des Guthabens gewärtig
6) Kommandit⸗ Gesellschaften
2 341 * 241 * — 2 47402 auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch. 69955
Die Herren Aktionäre der „Volks Zeitung“
Actien⸗Gesellschaft laden wir zu der am Somnn⸗ abend, den 28. März er., Nachmittags 6 Uhr, bierselbst Lützowstraße 105 stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein. Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberickts, der Bilanz und dir Gewinn- und Verlustrechnung pro 1890; Genehmigung derselben, Beschluß—⸗ fassung über Vertbeilung des Gewinns und Ertheilung der Entlastung
S). Wahbl ven Mitglierern des Aufsichtsrathes.
Diejenigen Herren Actionäre, welche an der
Generalversammlung theilnehmen wollen, werden gemäß §5§. 22 und 29 der Statuten ersucht, bis zum Tage vor der Generolversammlung, Abends s Uhr, ihre Aktien, bezw. Deposcheine auf dem Bureau der „‚Volks⸗Zeitung“, bier, Lützowstraße 105, zu hinter⸗ legen un en Legitimationskarten in Empfang
Berlin, den 7. März 1891. ö Der Aufsichts rath der „Volts-Zeitung“, Aetien⸗Gesellschaft. Dr. O. Hermes.
Magdeburger . Hagel versicherungs⸗Gesellschaft.
J * ö ;
65841]
Die in der beutigen Generalparsammlung für das 1890 ißig Mark pro Actie
st zegen Einlieferung der zuittirten? 28. d. M. ab in unserer Haupt ⸗Cafse hier, Breiteweg und 8, in Empfang genommen werden Die Quittungen müssen nach F§. 57 des S sr . zogen sein, welche am 31. Büchern der Gesellschaft
auf zwei und dre
sest
70077 Hagener gemeinnützige Zaugesellschaft. Die diesjährige ordentliche Generalversamm— lung findet stalst am Mittwoch, den 25. März 1891, Abends 6. Uhr im Lokale des Herrn Herm. Tigges hierselbst.
Tagesordnu
Entl g des Vorstandes. 3 ig des Gewinns 4) Neuwahl des Aufsichtsrathes. 5) Neuwahl des Vorstandes. Hagen, den 9. Mär; 1391. Der Vorstand.
Die Her der Cellulosefabrik zu iermit zu der RV. ordent⸗
mlung, welche Tienftag, . Nachmittags 4 Uhr, in
Kea x bo- 83rr a * t, ergebenst eingeladen.
Königstei lichen Gener den 31. Mär; Geschäftslokale sordnung: sißer das Rech
1) Geschafts bericht über 2) Bericht u nungsabschluß fi 11U1I 38S = 5
2 Fe RSI ur 3) Ertheilung de
. Der zin ffichtẽrath ö, Cellulosefabrik zu Königstein. Hermann Hering, stellvertr. Vorsitzender
7007s]
Ronsdorfer Volks baut.
7 . k 6 3 1 — . ie Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hier
treffenden Acti Magdeburg, den 27. Magdeburger Hagelver Der Genera
h uar 13891. rungs⸗Gesellschaft.
in; aften Actionaire sind wir beauftragt. Berlin, den 27. Februar 13891. Die General-Agentur der Magdeburger Hagelversicherangs · Gesellschaft.
*
Wilhelmstrase 118.
— 2 1Imy
70074 2 [ * I X ö Berliner Spediteur⸗Verein 2 12* Sn e 2
Aetien⸗Gesellschaft. In Ausführung des Beschlusses der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 16. Januar d. J. fordern wir hierdurch unsere Actionaire auf, die bis actien unserer Gesellschaft nebst Tal pons von inclusive 1890 a5 mit doppeltem Nummern verzeichniß bei unserer Gesellschaftskasse, Blücher⸗ platz 1 hier, während der Gesckäftsstunden von 9 Uhr früh bis 2 Uhr Nachmittags behufs Con⸗ vertirung nach Meßgabe der Beschlüsse der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 31. Mai 1890 schleunigst einzureichen.
Berlin, den 9. März 1891. Berliner Spediteur ⸗Verein Aetien · Gesellschaft. ; Der Aufsichtsrath. R. Bergemann, Vorsitzender.
70069
Die Vorzugs-Aktien unserer Gesellschaft können in den Vormittagsstunden zwischen 9 und 1? Uhr bei. Herrn Leopold Friedmann, Berlin W, 20 Behrenstraße, gegen Quittung in Empfang genommen werden.
Berlin, 10. Mär; 1891.
Actien-Brauerei-Gesellschaft Moabit.
70072
Tagesordnung zu der am 25. d. M., Nach ⸗ mittags 2 Uhr, in der Tonhalle zu Tondern , benden ordentlichen Generalversamm⸗ ung:
1) Jahresbericht Rechnungsablage lastung der Direktion. Vertheilung des Reingewinns. Neuwahl der Direktion.
Wahl vor 3 Mitgliedern des Aufsichtsraths.
z Wahl eines Ersatzmannes für den Auf— sichtsrath.
Tondern, den 9 März 1891. Der Aufsichtsrath der
Creditbank Tondern.
C. Thom sen, p. t. Vorsitzender.
Ottensener Bank. Generalversam mlung am 31. März a. e., Abends S Uhr, in Neun Rainville. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz pr. 1890 und Ertheilung der Decharge. 2) Wahl von 4 Aussichtsraths⸗Mitgliedern.
und Ent⸗
70073
3) Wahl von 2 Rerxisoren.
an die in der Pro⸗ 2
ein zu einer ordentlichen Generalversamm⸗ auf Donnerstag, den 26. März a. C., A 8 Uhr, zum oberen Saale des Wirten Hubert Stolleuwerk in Ronsdorf. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht und Vorlag
2) Entlastung w
3) Verwendung des
4) Wahl von Mitglie Viejenigen Atti sammlung theilnebmen spätestens am Tage d Gefellschaftzkaffe zu
Geschäftsbericht und an unserer Kasse zur Ei
Ronsdorf, den
70078 H * ö WMeechan. Weberei Fischen. Die Herren Aktionäre werden hiermit zur dies— jährigen ordentlichen Generalversammlung mrelchke Dienstag, den 31. März d. J., Vor— mittags 11 Uhr, im Gashof zur Krone (Neu— stadt) in Kempten abgehalten wird, höflichst ein— geladen. Tagesordnung: 1) Bericht der Gesellschafts⸗ Organe. 2) Vorlage der Bilanz 1890 und Beschlußfassung bieruber. z 3) Immenstadt, den 8. März 1891. Der Aufsichtsrath. Pet. Paul Marckhart, Vorsitzender.
59975
— 2 * 2 Steinkohlenbauverein Hohndorf. Bei der am 1. März dss. Is. stattgefundenen Ausloosung unserer 50 Anleihe sind folgende Nummern: ; Serie J. à M 500 — 9 126 214 251 2 385 483 522 544 607 625 663 656 66 IlI5 729 So7 816 840 S859 861 993 und folgende Nummern: Serie 1I. à S 1000— 6 14 122 1789 194 218 gezogen worden Die Rückzahlung dieser ausgeloosten Obligationen erfolgt vom 1. Oktober dss. Is. ab bei unserer Werkskasse in Hohnderf bei Lichtenstein gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen nicht fälligen Zinsscheine. Von den früher gezogenen Nummern sind noch nicht zur Rückzahlung gelangt: ie Nummern Serie J. à „ 500. — 66 5383, die Nummern Serie II. à M 1000. — 18 139 166. Die am ersten April dss. Is. fälligen Zinsen unserer Anleihe werden vom gedachten Tage ö aus⸗ gezablt: in Glauchau bei Herrn Franz Meyer, in Leipzig bei Herren Becker Co., in Dresden hei Derren Günther E Rudolßph, in Zwickau bei Herren Hentschel w Schulz und Herrn C. Wilh. Stengel, sowie bei unserer Werkskafse in Hohndorf bei Lichtenstein und gestatten wir uns zu bemerken, daß der ab genanntem Tage sich nöthig machende Um⸗ tausch der alten Talons gegen neue Talons und Zinsscheine durch vorstehende Bankhäuser kostenlos besorgt werden wird. Hohndorf bei Lichtenstein, den 7. Das Direktorium.
Mär; 1891.
Der Aufsichtsrath.
G. Liebe. Gustav Singer.