— w , ,
—— *
r
Glückauf‘, Berg ⸗ und Hüttenmännische Zeitung, Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Ober ·Bergamtsbeznirk Dortmund. — Nr. 17 u. 18: Statut der Norddeutschen Knappschafts⸗Pensions ˖ kasse (I. — Zur Vertiefung der reiche ländischen Kanäle. — Ueber Erdöl. — Kohlen-, Cisen⸗ und Metall markt. — Correspondenzen. — Wagengestellung im Ruhrkohlenrevier vom 1. bis 15. Februar 1891. — Sitzung des Vorstandes des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Ober ⸗Bergamtsbezirk Dortmund am 18. und 24. Februar 1891. — Eorrespondenzen. — Uebersicht der wesentlichsten Produktion der Bergwerke und der fiskalischen Hüttenwerke im Ober-Bergamtsbezirk Klau sthal, für das Jahr 1850. — Der rheinisch-westfälische Eisen⸗ markt im Februar 1391. — Niederrheinisch⸗west⸗ fälischer Koblenmarkt im Februar 1891. — Die Einfuhr westfälischer Steinkohlen und Koks nach dem Hamburger Absatzgebiet. — Magnetische Be⸗ obachtungen. — Vermischtes. — Amtliches.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ Fundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 28. — Inhalt: Bier und Bierbesteuerung: Zur Bierbesteuerung in Holland und Skandinavien. — Aus der Praxis: Gefäß zum Gähren und Lagern von Bier. — Böhmische Hopfen⸗Ausstellung in Prag 1891. — Zur Analyse der obergährigen Sefe in Brauereien und Brennereien nach Hansen's Methode. — Ueber Filtratien von Flußwasser. — Eingesandt: Ueber Verwechseln und. Entwendung von Fässern. — Flensburger Aktien Brauerei⸗ gesellschaft. — Neue Aktienbrauereien in den Ver⸗ einigten Staaten. — Preisausschreiben für Hopfen⸗ konferpirung. — Handelsregister ⸗Einträge — Tilsiter Aktienbrauerei. — Brauerakademie zu Worms. — Bierbrauerei in Belgien. — Tages ⸗Chronik. — Hopfenmarkt. — Gerstenmarkt.
Glaser's Annalen für Gewerbe und Bauwesen. (Berlin 8swW., Lindenstr. 80) Nr. 3239. — Inhalt: Betrachtungen über die Stellung der Techniker im Reichs-Versicherungsamt. — Die Stellung der Industrie zu den Gesetzentwürfen über die Reichs⸗Telegraphenanlagen und über elektrische Anlagen. — Verein für Eisenbahnkunde. — Die Verkehrsanlagen zu Nordenham a. d. Weser. Mit einer Tafel und Abbildungen. — Neuerung an den Aschenkästen der Lokomotiven. Mit Abbildung. — Erfahrungen mit einem neuen Oberbau. — — Verein deutscher Maschinen⸗ Ingenieure. — Dampfüberbitzer für Lokomotiven. — Die Dampf⸗ kessel und Bampfmaschinen in Preußen 1890. — Elektrische Anlagen. — Internationale elekrotechnische Ausstellung in Frankfurt a. MN. 1891. — Zum Schutz des Holzes. — Neubeschaffung von Lokomo— tiven und Wagen. — Personalnachrichten. — Lite raturblatt. — Patentliste.
Der Confectionair. Fachblatt für Manu⸗ fakturwaaren⸗ und Konfektionsgeschäfte. (Verlag von L. Schottländer (Inhaber L. Schottländer u. S. Karo), Berlin C., Kurstr. 20/21.) Nr. 102 (Saison⸗ Ausgabe). — Inhalt: Situationsbericht. — Neues aus der Branche. — Wie heißt in den Verträgen der Handlungsgehülfen , Vierteljährliche Kündigung?“ — Geschäftliche Mittheilungen. — Unser Export⸗ geschäft. — Wie weit reichen die Vollmachten eines Agenten? — Aus unseren Weiß- und Modewaaren— branchen. — Der Schluß der Geschäfte an Sonn und Feiertagen. — Zuschriften an die Redaktion. — Gewerbegerichtliche Entscheidungen.
Deutsche Dachdecker⸗Zeitung, Organ des Innungs⸗ Verbandes: „Bund deutscher Dach-, Schiefer⸗, Blei⸗ und Ziegel decker⸗Innungen“ (Verlag von Paul Reschke, Berlin 80, Neanderstraße 5, Redaktion: Dr. Max Baumgart) enthält in Nr. 5 vom 6. März d. J.: Neuerungen an Holzeement— dächern. — Die Ausstellung auf dem VII. deutschen Dachdeckertage zu Breslau am 8. und 9. Februar 1891. —2— Die bevorstehenden Handwerker ⸗Konfe renzen. — Eingesandt. — Gesellen Beisitzer zu Innungs— Schiedsgerichten. — Das Baugewerbe. J. (Schluß.) — Zur Geschichte der Werkzeuge. J. — Elektrizität und Gewerbe. — Nachklänge vom III. deutschen Dachdecker ⸗Verbandstage am 8 und 9. Februar d. J. zu Breslau. — Nachrichten aus dem Bunde. — Vereine und Versammlungen. — Vermischtes. — Verdingungen.
Der Handwerker, Organ und Eigenthum des Central ⸗Ausschusses der vereinigten Innungsverbände Deutschlands. (Verlag, von Paul Reschke, Ber⸗ lin 80.6, Neanderstraße 5), enthält in seiner Nr. 10 vom 7. März d. J.: Die Handwerker ⸗Koaferenz. — Stempelpflicht der Bestätigungen von Innungs— statuten. (Preußisches Recht,. — Der Umfang der Arbeitslosigkeit in Berlin während des Winters 1890 91. — Organisation der Arbeitsnachweise. — Werde ein Mann! Mitgabe für die Lehrzeit. — Rundsckau — Aus Innungs-Ausschüssen und In⸗ nungs Verbänden. — Mittheilungen. — Reichsgericht⸗ liche Entscheidungen.
Dentsche Schlosser⸗Zeitung. Fachblatt für Maschinenbau, Schlosserei und verwandte Zweige. (Julius Bloem, Dresden ˖Altstadt.) Nr. 8. — Inhalt:; Bie Wahl des Berufs. — Vertilgung von Rost auf Gegenständen aus Eisen und Stahl. — Patent bandschienen und Fensterrahmeneisen. — Mitthei⸗ lungen allgemeinerer Art. — Technisches. — Markt⸗ verbältnisse. — Oeffentliche Verdingungen. — Neue Erfindungen. — Fragen und Antworten. — Vom Büchertisch. — Empfehlenswerthe Fachliteratur.
Das Schiffe,. Nr. 570, Wochenschrift für die gesammten Interessen der Binnenschiffahrt, be⸗ gründet von Br. Arthur von Studnitz, bat folgenden Inhalt: Warum blieb Rotterdam in diesem Winter offen? — Vertiefung der reichsländischen Kanäle,. — Natürliche Wasserstcaßen: Rheingebiet. Wesergebiet. Elbegebiet. Gebiet der Märkischen Wasserstraßen. Odergebiet. Weichselgebiet. Pregel⸗ und Memel gebiet. Donaugebiet. — Autland. — Künstliche Wasserstraßen. — Personalnachrichten. — Mitthei⸗ lungen über Patente. — Litteratur. — Vermischtes. — Wasserstã nde. — Wochenkalender.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- registereintrãỹge aus dem Königreich Sa chsen, dem Koͤnigreich Württemberg und, dem Großherzog thum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. 69815
Aachen. Unter Nr. 1512 des Prokurenregisters wurde die dem Kaufmann Mever Kaufmann in Aachen für die Firma „Herz Pelzer“ daselbft ertheilte Prokura eingetragen. Aachen, den 21. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
(69816 Aachen. Bei Nr. 1073 des Firmenregisters, wo—⸗ selbst die Firma „Joh. Uhle“ mit dem Orte der Niederlaffung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Der Kaufmann Ludwig vom Hofe und der Ingenieur Heinrich Beissel zu Aachen sind in das Handelsgeschäfst des Johann Wilhelm Uhle dafelbst als Handelsgesellschafter eingetreten. Die bisherige Firma wird fortgeführt. ö Bei Rr. 280 des Prokurenregisters, woselbst die für vorstehende Firma dem Ludwig vom Hofe zu Aachen ertheilte Prokura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen. Unter Nr. 2051 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Joh. Uhle“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. Die Gefellschafter sind: Johann Wilhelm Uhle, Ma— schinenfabrikant; Ludwig vom Hofe, Kaufmann, und Heinrich Beissel, Ingenieur, Alle zu Aachen. Die Gefellschaft hat am 1. März 1891 begonnen. Aachen, den 5. März 1891. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 69819 Aachen. Bei Nr. 1194 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Ferd. Schmetz“ mit dem Sitze zu Aachen und Zweigniederlassung in Herzogenrath verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: durch Beschluß des Königlichen Landgerichts, Kammer für Handels— fachen in Aachen vom 28. Februar 1891, ist die einst⸗ weilige Verfügung desselben Gerichts vom 10. Ja⸗ nuar' 1891 wonach dem Gesellschafter August Quirin Schmeß, Fabrikant zu Aachen, die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, entzogen worden war) wieder aufgehoben worden. Aachen, den 5. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
69818 Aachen. Unter Nr. 2052 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Francken Schiff“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. Die Gesellschafter sind: Louis Francken und Bernhard Schiff, beide Kaufleute in Aachen. Die Gesellschaft hat am 1. März 1831 begonnen.
Aachen, den 5. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
69817 Aachen. Bei Nr. 1998 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma „N. Gilljam“ mit dem Sitze zu Soers, Ge⸗ meinde Laurensberg, verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Gesellschaft ist durch gegen⸗ seilige Uebereinkunft aufgelöst. Der Fabrikant Louis Gilljam zu Soers setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. . Unter Nr. 4680 des Firmenregisters wurde die Firma „N. Gilljam“ mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Soers, Gemeinde Laurensberg, und als deren Inhaber der Fabrikant Louis Gilliam zu Soers eingetragen. Aachen, den 5. März 1891. ⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
69814 Aachen. Unter Nr. 4681 des Firmenregisters wurde die Firma „Aachener Löwenbrauerei Jos. Cornely“ mit dem Otte der Niederlassung Vaelser⸗ quartier und als deren Inhaber der Bierbrauer Joseph Cornely daselbst eingetragen. Aachen, den 7. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Alreld. Bekanntmachung. 69820
In das biesige Handelsregister ist heute Blatt 255 eingetragen die Firma: F. G. Thormann mit dem Niederlassungforte Lamspringe und als deren In— haber der Kaufmann Ferdinand Gottlieb Thormann daselbst.
Alfeld, den 4. März 1891.
Königliches Amtsgericht. II.
Rallenstedt. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 44 des beim unterzeichneten Amtsgerichte geführten Handelsregisters ist heute in Betreff der daselbst eingetragenen Firma Carl Ehlers Fol— gendes eingetragen: . ; ö. Ziegeleibesitzer Carl Ehlers in Hoym ist ver— storben. Inhaber der Firma „Carl Ehlers in Hoym“ sind jetzt: 15 die Wittwe Luise Ehlers, geb. Nettelbeck, in Hoym, . 2) der Kaufmann Adolf Ehlers daselbst, 3) die minderjährigen Geschwister Otto, Martha und Gertrud Ehlers daselbst. ö. Zur Zeichnung der Firma ist der Kaufmann Adolf Ehlers allein befugt. Ballenstedt, den 4. März 1891. Herjoglich Anhaltisches Amtsgericht. Kling hammer.
69828
69829 Karmen. Unter Nr. 3071 des Firmenregisters wurde heute die Firma C. Pack und als deren Inhaber der Schlittschubfabrikant Carl Pack hier⸗ selbst eingetragen. Barmen, den 4. März 1891.
Königliches Amtsgericht. I.
569832
RKarmen. Unter Nr. 13035 des Geüellschafts= registers wurde heute zu der Firma Valentin Meinzer Wittwe vermerkt, daß der Kaufmann Emil Meinzer aus der Handelsgesellschaft gusge⸗ schieden ist und daß das Geschäft von der Wittwe Valentin Meinzer, Friederike, geb. Oster, unter der bisherigen Firma fortgeführt wird. .
Sodann wurde unter Nr. 3072 des Firmenregisters eingetragen die Firma Valentin Meinzer Wwe und als deren Inhaberin die Wittwe Valentin Meinzer, Friederike, geb. Oster, hierselbst.
Barmen, den 5. März 1891.
Königliches Amtsgericht. JI.
69830] KRKarmen. Unter Nr. 2925 des Firmenregisters wurde beute zu der Firma Ludwig Schroeder vermerkt, daß die Firma erloschen ist. Barmen, den 5. Februar 1891, Königliches Amtsgericht. J. 695331 Barmen. Unter Nr. 3073 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Emil Meinzer und als deren Inhaber der Möbelhändler Emil Meinzer hierselbst. . . Sodann unter Nr. 1213 des Prokurenregisters die der Ehefrau Emil Meinzer, Clara, geb. Lemberger, Seitens der vorgenannten Firma ertheilte Prokura. Barmen, den 5. März 1891. Königliches Amtsgericht. J.
R erlin. Sandelsregister J7o005h3] des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 7. März 1891 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 680, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Baugeschäft Meßling & Cie ö ; mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: . Zu Charlottenburg besteht eine Zweignieder⸗ lassung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 19141, wofelbst die Handlung in Firma:
Bernhard Makowski . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: ;
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Gustav Adolf Theodor Oscar Goebel zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Vergleiche Nr. 21 482 des Firmenregisters.
Demnächft ist in unser Firmenregister unter Nr. 21 482 die Handlung in Firma:
Bernhard Makowski mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann ESustav Adolf Theodor Oscar Goebel zu Berlin eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 769, wofselbst die Handlung in Firma:
Gebrüder Wendt mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen: . .
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die verehelichte Kaufmann Ada Petsch, geborene Wood, zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. ö
Vergleiche Nr. 21 484 des Firmenregisters.
Demnächft ist in unser Firmenregister unter Nr. A1 484 die Handlung in Firma:
Gebrüder Wendt mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann Ada Petsch, geborene Wood, zu Berlin eingetragen worden. .
Dem Carl Ludwig Petsch zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 8824 des Prokurenregisters einge⸗ tragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Hermann Hein am 2. März 1851 begründeten offenen Handels gefellschaft (Geschäftslokal: Bellealliancestraße Nr. 76) sind der Steinsetzmeister Hermann Hein zu Tempel. hof und der Kaufmann Paul Andrés zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 12718 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Schimowski Rieb
am 1. Februar 1891 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschãftslokal: Jerusalemerstr. Nr. 19 20) sind der Kaufmann Nathan Schimowski und der . Herrmann Emil Eduard Rieb, Beide zu
zerlin.
Dies ist unter Nr. 12719 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 21 483 die Firma: Deutsche Uhrmacher / Zeitung Eduard Reinhold Siäckel (Geschäftslokal: Markgrafenstraße Nr. 105) und als deren Inhaber der Verlagshändler Eduard Reinhold Stäckel zu Berlin eingetragen worden. Berlin, den 7. März 1891. Königliches , . I. Abtheilung 56. Mila.
KRiele feld. Handelsregister (698231 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 137 Firma A. W. Dreyer Ww in saunitz mit einer Zweig⸗ niederlassung in Bielefeld zufolge Verfügung vom 5. März 1891 eingetragen: Der Kaufmann Gottschalk Dreyer, früher in Berlin, jetzt in Bielefeld wohnend, ist, am 3. März 18591 aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Rochum. Sandelsregister (69821 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die bisherige Kommanditgesellschaft „Fahren deller⸗Hütte, Winterberg C Jüres“, Nr. 91
des Gesellschaftsregisters, besteht jeg nachdem deren einziger Kommanditist aus der Gesellschaft aus—
geschieden, unter derselben Firma als offene Handels ⸗ gesellschaft. Die Gesellschafter sind: der Ingenieur Friedrich Carl Winterberg zu Bochum und der Kaufmann Heinrich Jüres daselbst. Bochum, 6. März 1891. Königliches Amtsgericht.
ERreslan. Bekanntmachung. 69824
In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden:
a. bei Nr. 2732, betreffend die Firma Osear Karsch hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma Oscar Karsch auf die verwittwete Frau Kauf⸗ mann Anna Rosina (genannt Bertha) Karsch, geb. Stähr, zu Breslau, durch Erbgang und Vertrag übergegangen (vergl. Nr. 8207 des Firmenregisters).
b. Nr. 8207 die Firma Oscar Karsch hier und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Kaufmann Anna Rosina (genannt Vertha) Karsch, geb. Stähr, zu Breslau.
Breslau, den 2. März 1891.
⸗ Königliches Amtsgericht. k Breslan. Bekanntmachung. 69827]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 7742 das durch den Eintritt des Kaufmanns Ernst Unger hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Georg Kuthaner erfolgte Erlöschen der Firma Georg Kuthaner hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 2575 die von den Kaufleuten Georg Kuthaner und Ernst Unger, Beide zu Breslau am 28. Fe⸗ bruar 18981 hier unter der Firma Kuthaner Unger errichtete offene Handelsgesellschaft heute ein⸗ getragen worden.
Breslau, den 2. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
KRreslan. Bekanntmachung. [69826] In unser Firmenregister ist Nr. 8208 die Firma Wilhelm Denkert hier und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Denkert hier, heute ein getragen worden. Breslau, den 3. März 1391. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. (69825
In unser Firmenregister ist Nr. S209 die Firma F. Münster hier und als deren Inhaber der Malermeister Erich Fritz Otto Münster hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 4. März 1891.
Königliches Amtsgericht. KErieg. Bekanntmachung. 69822]
In unserem Firmenregister ist:
I die unter Nr. 392 eingetragene Firma „Otto Mertz vormals Reinhold Preussing“ gelöscht,
2) unter Nr. 467 die Firma „Gustav Mertz“ und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Mertz zu Brieg, Regierungsbezirk Breslau. und ;
3) unter Nr. 4653 die Firma „Ernst Pfeiffer“ und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Pfeiffer zu Brieg, Regierungsbezirk Breslau, eingetragen worden.
Brieg, den 6. März 1891.
Königliches Amtsgericht. III.
Düsseldorr. Bekanntmachung. 698331
In das Gesellschafts Register ist unter Nr. 1389 — Handelsgesellschaft „Weber, Klein * Co.“ hier — Folgendes eingetragen worden: .
Dem Gesellschafter Albert Weber, Kaufmann bierselbst, ist die Befugniß zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ertheilt.
Düsseldorf, den 2. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
69834 Eckernförde. In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 81 eingetragen die Firma H. Elaussen, W. Jacobsen Nachf., mit dem Sitz in Eckernförde und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Hasche Claussen in Eckernförde.
Eckernförde, den 5. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Eit ox g. k ( 69840]
In das hiesige Handels ⸗Gesellschaftsregister ist heüte eingetragen: Die Handelsgesellschaft „Ge⸗ schwister Vogel“ in Schönenberg bei Felder⸗ hofer brücke.
Die Gesellschafter sind: Julius, Julie, Otto, Ottilie und Hugo Vogel daselbst. und ist Jeder der⸗ selben zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Eitorf, den 2. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
Elbing. Bekanntmachung. oo838
Zufolge Verfügung vom 3. März 1891 ist an demselben Tage bei der unter Nr. 170 unter der Firma J. F. Haarbrücker in Elbing eingetrage⸗ nen Handelsgesellschaft Folgendes eingetragen: ;
Franz Peter Richard Haarbrücker ist am 15. Juli 1850 verstorben und von seiner Mutter, Wittwe Caroline Wilhelmine Marie Haarbrücker, geb. Schönemann, beerbt worden. Die Handelsgesell⸗ schaft J. F. Haarbrücker ist unverändert bestehen geblieben.
Elbing, den 3. März 1391.
Königliches Amtsgericht.
Elbins. Bekanntmachung. 1698371 Zufolge Verfügung vom 5. März 1891 ist an
demselben Tage die in Elbing gegründete Handels
niederlassung des Apothekenbesitzers und Kaufmanns Fritz Eichert ebendaselbst unter der Firma F. Eichert in das diesseitige Firmenreister unter Nr. S823 eingetragen. Elbing, den 3. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Elze. Bekanntmachung. 6836 In das hiestge Handelsreagister ist heute Blatt 175 eingetragen die Firma: Koch Prüßmener. Ort der Niederlassung; Elze. Rechtsverbältnisse: Offene Handelszesellschaft. Jeder Gesellschafter kann für sich allein die Firma zeichnen. Elze, den 4. März 18591.
Königliches Amtsgericht. II.
Eitor g. In das hiesige Handelsfirmenregister sind
; 69839 heute folgende Eintragungen erfolgt:
Lau⸗ Bezeichnung fende des Nr. Firma ⸗ Inhabers.
Ort Bezeichnung der / der Niederlassung. Firm a.
17 Heinrich Engels, Kaufmann,
18 Peter Graf, Kaufmann,
19 Johann Kolf, Kaufmann,
20 SJosef Hesse, Bauunternehmer,
21 Everhard Pohl, Kaufmann,
27 Nikolaus Brabeck, Kaufmann,
23 Friedrich Söntgerath, Konsumverwalter,
24 Johann Josef Tix, Kaufmann, 25 Peter Josef Ley. Gerber und Lederhändler, 26 Johann Peter Ortsiefer, Kaufmann, ͤ 27 Fran Josef Stommel, Kaufmann, 28 Johann Baust, Mühlenbesitzer,
298 Engelbert Wirges, Kaufmann, 30 Johann Gerhard Koch, Mühlenbesitzer, /
J
Eitorf, den 2. März 1891.
Marienfeld bei Much
Eitorf Heinrich Engels. das. B. Graf. das. / Jean Kolf.
Jos. Hesse. E. Pohl. Nic. Brabeck.
Konsumverein Much
Fritz Söntgerath. Joh. Jos. Tix. P. J. Ley.
J. Pet. Ortsiefer. Fz. J. Stommel. J. Baust.
E. Wirges.
Gerh. Koch.
Eitorf Eitorf Stromberg bei Herchen
Königliches Amtsgericht.
; . (69835 Emmerich. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Handelsregister eingetragen;
a. im Gesellschaftsregister zu der unter Nr. 214 eingetragenen Firma D. J. Franken Sohn:
Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters David Josef Franken aufgelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen Mitinhaber Adolf Franken unter der bisherigen Firma fortgeführt;
b. im Firmenregister unter der Nr. 641 die Firma D. J. Franken Sohn zu Emmerich: In⸗ haber Banquier Adolf Franten zu Emmerich;
c. im Prokurenregister unter Nr. 63. Für die unter Nr. 641 des Firmenregisters eingetragene Tirma D. J. Franken C Sohn zu Emmerich; Inhaber Banguier Adolf Franken als Prokurist, die Ehefrau Adolf Franken, Lina, geborne Bam⸗ berger, zu Emmerich.
Emmerich, am 6. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
Flensburg. Bekanntmachung. 69843 -In das Firmenregister ist bei Nr. 855, wo⸗ selbst die Firma „Botzsen E Andresen“ und als deren Inhaber der Kaufmann Andreas Otzen in Flensburg eingetragen steht, heute eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Heinrich Matthias Otzen in Flensburg übergegangen, welcher datselbe unter der bisherigen Firma fortführen wird; vergleiche Nr. 16533 des Firmenregisters.
II. Ferner ist in Las Firmenregister der Kaufmann Heinrich Matthias Otzen in Flensburg als Inhaber der Firma Boysen Andresen daselbst heute un ter Nr. 1633 eingetragen worden.
Flensburg, den 4. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung. III.
Flensburg. Bekanntmachung. [169844
J. In das Firmenregister ist bei Nr. 1368, wo⸗ selbst die Firma:
J „Carl Asmussen Nachf.“
in Flensburg und als deren Inhaber der Kauf— mann Hans Jacob Petersen daselbst eingetragen steht, beute eingetragen worden:
Die Firma ist in „Hans J. Petersen“ verändert, vergleiche Nr. 1632 des Firmen register·ß.
II. Ferner ist in das Firmenregister der Kauf⸗— mann Hans Jacob Petersen in Flensburg als In— haber der Firma „Hans J. Petersen“ daselbst heute unter Nr. 1632 eingetragen worden.
Flensburg, den 4. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Frank furt a. M. Veröffentlichungen 69842 aus den hiesigen Handelsregistern.
9379. Der Kaufmann Jacob Gottlieb hierselbft hat am 19. Januar 1891 dahier eine Handlung unter der Firma „Wiener Herrenmoden Salon, J. Gottlieb“ für seine alleinige Rechnung und Ver— bindlichkeit errichtet.
9380. Die der Wittwe Jette Dreher, geb. Trier, für die hiesige Firma „G. J. Dreher Söhne“ ertheilte Prokura ist erloschen.
95381. Der Kaufmann Gustav Hoch hierselbst hat die von ihm dahier unter der Firma „Guftav Hoch“ geführte Handlung am 7. Februar 1891 mit Aktiven und Passiben dem Kaufmann Georg Meier hierselbst vertragsgemäß übergeben. Der Letztere führt dieselbe unter der Firma „Georg Meier“ für seine alleinige Rechnung und Verbindlichkeit weiter. Die Firma „Gufstav Hoch“ ist damit erloschen.
23382. Die Ehefrau des Kaufranns David Aberle, Ernestine, geb. Maper, aus Mannheim bat mit Genehmigung ihres genannten Ehemannes am 24. Februar 1891 dahier eine Handlung unter der Firma „Aberle — Mayer“ für ihre alleinige Rechnung und Verbindlichkeit errichtet.
8583. Die dahier bestandene Handlung unter der Firma „E. Kohl“ ist am 15. Februar 1891 aufgegeben worden und ist diese Firma erloschen.
3384. Seitens der hiesigen Firma „Justus Hartmann Lindheimer“ ist dem Kaufmann Jo— hannes Schrod hierselbst Prokura ertheilt worden. S385. Am 26. Februar 1891 ist die Wittwe Susanne Köhler, geb. Rübsamen, aus Soden aus der dahier unter der Firma „Köhler Blume“ bestebenden Handlung als Gesellschafterin aus! und der Kaufmann Ludwig Hoeber hierselbst als Gesell⸗ schafter in dieselbe eingetreten. Die Handlung wird von dem letzteren und dem anderen Gesellschafter Kaufmann Gustav Blume von hier unter der bis⸗ herigen Firma für gemeinschaftliche Rechnung und Verbindlichkeit fortgeführt.
9586. Der Kaufmann Simon Wronker aus Mannheim hat am 26. Februar 1891 dahier eine Zweigniederlasung seiner in Mannheim unter der Firma „S. Wronker . Co.“ bestehenden Hand⸗ lung errichtet und dem Kaufmann Hermann Wronker 44 , für diese Zweigniederlassung Prokura ertheilt.
Frankfurt a. / Main, 2. März 1891.
69850 Gelldlern. Die offene Handelsgesellschaft sub Firma Butzon C Bercker mit dem Sitze in Kevelaer ist vereinbarungsgemäß unter dem 25. Fe⸗ bruar 1891 aufgelöst worden und ist das Geschäft derselben mit der Firma auf den Theilhaber Franz Bercker in Kevelaer übergegangen. Dieser setzt das— selbe unter der bisherigen Firma fort.
Vorstebendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 988 des Handels ⸗Gesellschaftsregisters und sub Nr. 3 des Handels-Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen.
Geldern, den 5. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
69847 Gemün d. In unser Handels ⸗Gesellschafts⸗Register ist heute zu Nr. 29, die Firma „Rudolph Haas und Söhne“ zu Nierfeld bei Gemünd — Eifel — betreffend, eingetragen worden: ö Der Rudolph Haas, Kaufmann zu Schleiden, ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Gemünd, den 4. März 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
69848 Gotha. Die Kommandit⸗Gesellschaft Thüringische Nadel⸗ u. Stahlwaaren ˖ Fabrik Wolff Knippen⸗ berg C Ce in Ichtershausen hat sich, nachdem der persönlich haftende Gesellschafter Fabrikant Wil helm Wolff das. in Folge Todes ausgeschieden ist, durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. vor. Mts. und auf Grund eines neuen Gesell⸗ schafts-Vertrages von demselben Tage in eine Aktien—⸗ gesellschaft umgewandelt.
Zweck des Unternehmens, Grundkapital, Aktien— eintheilung bleiben unverändert.
Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Auf— sichtsrathes aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrath gewählt werden. So lange der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, genügt dessen Unterschrift zur rechtsverbindlichen Zeichnung. Außerdem ist die Unterschrift zweier Mitglieder des Vorstandes oder eines derselben in Gemeinschaft mit derjenigen eines Prokuristen erforderlich.
Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens 3 und böchstens 5 Aktionären und wird von der General versammlung auf 4 Jahre gewählt.
Die ordentliche Generalversammlung wird all—⸗ jährlich innerhalb der auf den 30. Juni folgenden ersten vier Monate vom Vorsitzenden des Aussichts⸗ rathes einberufen. Außerdem kann der Aufsichtsrath zu jeder Zeit außerordentliche Generalversammlungen einberufen.
Die Einladung zur Generalversammlung ist einmal, und zwar mindestens 17 Tage vor dem anberaumten Termin in dem Gesellschaftsblatte unter Angabe der zur Verhandlung kommenden Gegenstände bekannt zu machen. .
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen durch einmalige Insertion im Reichs ⸗ Anzeiger.
Die Bekanntmachungen werden vom Vorstand erlassen, soweit nicht der Aufsichtsrath durch den Gesellschastsvertrag damit beauftragt ist.
Der Aufsichtsrath besteht aus:
1) dem Rechtsanwalt und Notar Fr. Jacobs II.
in Gotha,
2) dem Kaufmann Auaust Becker in Erfurt,
3) dem Bankdirektor Wilhelm von Külmer in
Arnstadt,
4) dem Hofbankier Sigm. Sommerfeld in Berlin,
5) dem Direktor G. Schlömilch in Leipzig.
Der Vorstand ist:
3 Fabrikant August Knippenberg in Ichters— ausen.
Gotha, am 5. März 1891.
Herzoglich S. Amtsgericht. III. E. Lotze.
Grärenhainchen. Bekanntmachung. 69849 In das hiesige Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 6. März 1891 unter Nr. 4 mit dem Sitze zu Radis die Handelsgesellschaft in Firma Jentzsch und Rieger und als deren Gesellschafter: 1) der Fabrikbesitzer Eduard Karl Jentzsch zu Radis,
6 Kaufmann Otto Rieger zu Gräfen— hainchen eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1891 be⸗ gonnen und ist jeder Gesellschafter zur Vertretung derselben nach Außen befugt mit der Ausnabme, daß kein Gesellschafter allein die Firma wechselmäßig verpflichten kann. Gräfenhainchen, den 7 März 1891.
Königliches Amtsgericht. Seil er.
; 6346 Grevesmühlen. Laut Verfügung vom 3. März 1891 ist heute in das Handelsregister für den
Königliches Amtsgericht. IV.
Bezirk der Gerichtsschreiberei Bothmer auf Fol. 5
sub Nr. 10, betreffend die Firma „H. Steinbeck. C. Gröning Nachfolger“ in Klütz, eingetragen: in Spalte 5: Der Sattlermeister und Krämer Heinrich Steinbeck ist gestorben und die Hand⸗ lung bei unveränderter Firma auf dessen Sohn, den Kaufmann Ludwig Steinbeck zu Klütz über⸗ gegangen. Grevesmühlen, den 7. März 1891. Großherzogliches Amtsgericht.
69846 Grevesmühlen. Laut Verfügung vom 5. März; 1891 ist heute in das Handelsregister für den Gerichtsschreibereibezirk Bothmer Fol. 16 sub Nr. 382 eingetragen: Col. 3. Handelsfirma: Rudolph Dill. Col 4. Ort der Niederlassung: Klütz. Col. 5. Inhaber: Kaufmann Rudolph Dill in Klütz. Grevesmühlen, den 7. März 1891. Großherzogliches Amtsgericht.
Hagen i. / W. Handelsregifter 69851 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Unter Nr. 511 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. März 1891 unter der Firma Friedrich Isken C Söhne errichtete, offene Handelsgesell⸗ schaft zu Breckerfeld am 6. März 1891 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: I) der Friedrich Isken, 2) der Albert Isken, 3) der Carl Theodor Pfingsten zu Breckerfeld. 69853 Halberstadt. Im Gesellschaftsregister ist unter Nr. 302 „Aktiengesellschaft Baderslebener Molkerei zu Badersleben“ Folgendes eingetragen worden:
„Der Oekonom Friedrich Kahmann ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der Oekonom Hermann Kübne zu Huy⸗Neinstedt zum Vorstandsmitgliede gewählt.“
Halberstadt, den 4. März 1891.
Königliches Amtsgericht. VI. 69852 Halberstadt. In unserem Prokurenregister ist sub Nr. 127 die von der Firma Wilhelm Thiele zu Halberstadt — Inhaber der Kaufmann Wil— helm Thiele — dem Kaufmann Hermann Thiele daselbst ertheilte Prokura eingetragen worden.
Halberstadt, den 4. März 1891.
Königliches Amtsgericht. VI.
Hannover. Bekanntmachung. 69860 Im hiesigen Handelsregister ist heute zu folgenden Firmen eingetragen: Blatt 1443: F. Theod. Falkenberg: Die Firma ist erloschen. Blatt 1581: Panning & Wolff, Blatt 3863: Dr. Bödicker C Co, Blatt 3917: Schaper Lüderitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Blatt 2349: The Imperial-Continental Gas- Association: Die Handlungsvollmacht des Justizraths Louis Wölffer hier ist erloschen. Blatt 1641: Holekamp C Rühmkorff, Blatt 2239: Erust Bremeyer C Co, Blatt 2447: Ehrlich E Verliner, Blatt 2495: Orgelmann K Doll, Blatt 3325: Magnus E Weinberg., Blatt 3365: A. L. von Waitz, Blatt 3836: Stoffregen C Lüth: Die Liquidationsvollmacht ist erloschen. Hannover, 6. März 1891. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. (69859
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4294 zur Firma Actien⸗Zuckerfabrik Munzel-Hol⸗ tensen eingetragen:
Der Beschluß der Generalversammlnng vom 1. Dezember 1889 ist also ausgeführt, daß
1) das Grundkapital um weitere 15 300 ƽ in 51 Stamm ⸗Prioritäts⸗Aktien à 300 Æ erhöht ist;
27) Zwecks dessen Herabsetzung
a von den eingelieferten 96 Stamm ⸗Aktien 463 vernichtet,
b. 74 nicht eingelieferte Stamm ⸗Aktien ihrer Antheilsrechte für verlustig erklärt sind.
Das jetzige Grundkapital beträgt 256 200 M in 463 Stamm -⸗Aktien und 391 Stamm ⸗Prioritäts⸗ Aktien je à 300 M10 Hannover, 6. März 1891.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. 698561 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4478 eingetragen die Firma T. Lippmann mit dem Niederlassungsorte Haunover und als deren In— haber Kaufmann Tobias Lippmann zu Hannover. Hannover, 6. März 1891.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. 69858 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4151 zu der 5 Senger C Dunkelberg eingetragen: ie Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen Mitgesellschafter Kauf— mann Christoph Heinrich Dunkelberg in Linden unter unveränderter Firma allein fortgesetzt. Hannover, 6. März 1891. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. (698573 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4379 zu der Firma Joh. Rihn E Sohn eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen Mitgesellschafter Kaufmann Jo— hann Rihn zu Hannover unter unveränderter Firma allein fortgesetzt.
Sannover, 6. März 1891.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hirschberg. Bekanntmachung. 69855 In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 791 die Firma „Jul. Rönsch“ zu Hirschberg und als deren Inhaber der Glasermeister Carl Rönsch da⸗ selbst eingetragen worden Hirschberg, den 28. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Hirschberg. Bekanntmachung. 69854 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 588 eingetragene Firma „Paul Hugk“ hierselbft ge⸗ löscht worden. Hirschberg, den 2. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Kattowitz. Bekanntmachung. 69871 In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 313 eingetragenen Firma „Adolf Koch⸗ mann“ zu Kattowitz, Inhaber der Kaufmann Adolf Kochmann hier, beut vermerkt worden. Kattowitz, deg 23. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
Kattowitz. Bekanntmachung. (69866 Als Prokurist der am Orte Kunigundenweiche be⸗ stehenden und im Firmenregister sub Nr. 361 unter der Firma E. L. Weihmann eingetragene, dem Kaufmann E. L. Weihmann zu Zittau in Sachsen gehörigen Handelseinrichtung ist „der Direktor Isidor Danziger zu Kattowitz“ in unser Prokurenregister unter Nr. 53 heut ein— getragen worden.
Dagegen ist das Erlöschen der Kollektivprokura der beiden Prokaristen Klemens Suppan und Hans Mencke zu Kattowitz der vorbezeichneten Firma Nr. 50 des Prokurenregisters heut vermerkt worden.
Kattowitz, den 28. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Kattowitz. Bekanntmachung. 69881 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 366 die Firma „Julius Hahn“ zu Laurahütte und als deren Inhaber der Apotheker Julius Hahn da⸗ selbst heut eingetragen worden. Kattowitz, den 28. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
69870
Kempen (Rh.) Der Schlosser und Eisen— waarenhändler Philipp Roggendorf zu Kempen hat das von ihm unter der Firma Ph. Roggendorf daselbft geführte Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven und der Firma unterm 1. März d. J. auf feinen Sohn Wilhelm Roggendorf, Schlosser und Eisenwaarenhändler daselbst, übertragen. Dieser setzt das Geschäft unter bisheriger Firma fort.
Vorstebendes ist auf Anmeldung heute bei Nr. 87 und resp. Nr. 88 des Handels⸗Firmenregisters ein—⸗ getragen worden.
Kempen (Rh.), den 6. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
Hie. Bekanntmachung. 69867
In das hierselbst geführte Register zur Eintragung der ehelichen Güterverhältnisse der verbeiratheten Kaufleute und Handelsfrauen ist am heutigen Tage sub Nr. 30 eingetragen:
Der Kaufmann Friedrich Wolfgang Schultz in Kiel und dessen Ehefrau Marie Elise Schultz, geb. Woelkerling, in Kiel haben durch Vertrag vom 27. Februar 1891 eine Abweichung von dem an ihrem Wohnorte geltenden ehelichen Güterrecht vereinbart.
Kiel, den 5. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Abth. V.
69865 Hoblenz. In das hiesige Handels⸗ (Gesell⸗ schafts;) Register wurde heute zu der unter Nr. 1120 eingetragenen Aktiengesellschaft „Mittelrheinische Brauereigesellschaft vormals Melsheimer Comp. und W. Laupus“ mit dem Sitze in Koblenz ferner eingetragen:
Gemäß der Beschlüsse der Generalversammlung der Aktionäre vom 28. September 1889 und 14. Februar 1891 besteht der Aufsichtsrath künftig nur aus fünf Mitgliedern, der zur Zeit von folgenden Herren gebildet wird:
Karl Johann Ahlemeyer, Kaufmann zu Koblenz, Hermann Hugo Schönwetter, Weingutsbesitzer zu Cues-Berncastel, Gustav Kühnel, Rentner zu Strehlen, Jacob Leopold Melsheimer, ohne Stand zu Bullay, Bürgermeister Meyer zu Andernach. Koblenz, den 4. März 1891. Königliches Amtsgericht. II.
69862 HKoblenz. In unserm Handels (Firmen.) Re⸗ gister ist heute zu der unter Nr. 251 (früher Nr. 3851) eingetragenen Firma „Rob. Bünger“ ferner eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft durch Erbgang und Vertrag auf die zu Weißenthurm wohnende Kauffrau Julie, geb. Trommel, Wittwe des daselbst verstorbenen Kaufmanns Robert Bünger übergegangen ist, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Die unter Nr. 251 eingetragene Firma „Rob. Bünger“ ist sodann in unserm Firmenregister ge— löscht und unter Nr. 486 des Firmenregisters die Firma „Nob. Bünger“ mit der Niederlassung in Weiszenthurm und als deren Inhaberin die vor— genannte Wittwe Robert Bünger eingetragen worden. Ferner ist unter Nr. 790 des Prokurenregisters die Namens der vorgedachten Firma der gewerblosen Johanna Bünger zu Weißenthurm ertheilte Prokura eingetragen worden. Koblenz, den 6. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
69863 Koblenz. In dem hiesigen Handels (Firmen„) Register wurde heute zu der unter Nr. 285 (früher Nr. 4027) eingetragenen Firma „Lonis Fischer“ in Koblenz ferner eingetragen, daß das Handels- eschäft durch Vertrag mit allen Activen und Passiven auf den Kaufmann Louis Fischer in Koblenz übergangen sei, welcher dasselbe unter derselben
Firma fortführe.
— ü ö r // 2 —