70096 Bekanntmachung.
In dem Testament des Lehrers Paul Leopold Weniger von Erfurt sind nach dem Ableben der Haushälterin Katharine Jahn zu Erfurt des ze. Weniger dessen beide Sohne Jobann Georg und Moritz gleichantheilig eingesetzt und, falls Einer der ⸗ selben vor der gedachten Haushälterin stirbt, ibnen ihre Abkömmlinge substituirt. .
Da der Aufenthalt des nach Chicago ausgewanderten Gärtners Moritz Weniger aus Erfurt nicht zu er= mitteln ist, so wird derselbe resp. seine Erben und seine nächsten Verwandten, namentlich seine Tochter Klara hierdurch zur Anmeldung bei dem unter— zeichneten Gericht und zur Wahrnehmung ihrer Gerechtsame aufgefordert, widrigenfalls — nach Ablauf von sechs Monaten — der Nachlaß den im Testa⸗ mente des 24. Weniger eingesetzten anderen Erben ausgehändigt werden wird.
Erfurt, den 5. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Rohland.
70094 Aufgebot.
Auf Antrag der Arbeiterfrau Karoline Ketz, gebo⸗ renen Mannß, aus Riesenkirch ist gegen deren Ehe⸗ mann Arbeiter Johann Ketz das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet worden.
Der Verschollene Johann Ketz, Sohn der Maurer Christian und Anna Marie, geborene Brandt, Ketz'schen Eheleute, am 12. Mai 1850 zu Heinrichau, Kreis Rosenberg, geboren und zuletzt in Riesenkirch wohnhaft, für seine Person, sowie auch die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erb nehmer werden hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 19. Februar 1892, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder persönlich, oder durch einen Bevoll— mächtigten zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt werden wird.
Riesenburg, den 19. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Abtheilung V.
(69813) Im Namen des Königs! Verkündet am 2. März 1891.
Fischer, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Schlächtermeisters Bernhard DOverlach zu Berlin erkennt das Königliche Amts— gericht zu Brandenburg a. H. durch den Amtsgerichts⸗ Rath Rabert für Recht:
Der am 20. Oktober 1858 zu Berlin geborene Tuchmacher Paul Overlach wird für todt erklärt und sein Nachlaß den gefsetzlichen Erben ausge— antwortet. ⸗ ;
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens seinem Nachlaß zu enmnehmen.
Rabert.
sind aus
(697931
Nachdem der Augustin Siefert von Rasdorf, geb. den 28./8. 1820, am 4. März 1891 bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte sich nicht gemeldet hat, so wird derselbe für todt erklärt und dabei angeordnet, daß sein Vermögen seinen nächsten Intestaterben aus— zuantworten ist.
Hünfeld, den 4. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
69811 Bekanntmachung.
Das kgl. Amtsgericht Kötzting hat in seiner öffent⸗ lichen Sitzung vom 2. März 1891 folgendes Aus⸗ schlußurtheil erlassen:
J. das von der Distrikssparkasse Kötzting für die ledige Bauerstochter Franziska Rackl von Grabis, z. Zt. wohnhaft in Gehstorf, ausgestellte, ursprünglich auf den Betrag von 1550 M, nunmehr jedoch auf den Betrag von 1000 S6, wovon wiederum 350 (. von der Sparkasse erhoben worden sind, lautende Sparkassenbuch, Hauptbuch Fol. 46,ũ1I1II, wird für kraftlos erklärt:
II. die genannte Franziska Rackl ist berechtigt, die Rechte nach 5. 850 der Reichscivilprozeßordnung geltend zu machen; ö .
III. dieselbe hat als Antragstellerin die Kosten zu tragen. .
Kötzting, am 4. März 1891.
Gerichtsschreiberei des kgl. Amtsgerichts Kötzting.
(L. 8.) Sternbauer, Sekr.
69804 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 5. März 1891 sind folgende Sparkassenbücher der Ständischen Neben— sparkasse zu Friedland N. /.
a. Litt. S. Nr. 620 lautend auf August Jordan in Krügersdorf über ult. Dezember 2302,60 „S6,
b. Litt. 8. Nr. 2580 lautend auf Johann Schmidt in Oelsen und am 15. März 1886 an die verehelichte Büdner Lehmann, geb. Schmidt, in Chossewitz abge⸗ treten, über 99 S6 15 3 und 1,08 „ berechnete Zinsen,
. Litt. 8. Nr. 2582 lautend auf Pauline Dribbisch in Delsen über 642,44 ½ und 56,51 „ berechnete Zinsen,
d. Iitt. S. Nr. 2707 lautend auf Johann Schmidt in Oelsen über 90,20 66 und 99 3 be— rechnete Zinsen,
ür kraftlos erklärt.
Beeskow, den 6. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
701265 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts J, Abtheilung 49, hier vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 34 944 über 421 S½ 24 4, lautend auf den Arbeiter Friedrich Stolp, Stromstraße 40a. für kraftlos erklärt.
Berlin, den 277. Februar 1891.
During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht J. Abtheilung 49.
70123 Im Namen des Königs?!
Auf den Antrag .
I) des Arbeiters Friedrich Block hierselbst für sich und Namens seines minderjährigen Sobnes Willy Block sowie
2) des Dienstmädchens, unverehelichten Bertha Lehmann hierselbst
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Potsdam durch den Amtsgerichtsrath Möllendorf für Recht:
Die nachstebenden Sparkassenbücher der Sparkasse der Stadt Potsdam, welche angeblich entwendet und demnächst verbrannt sind: J
1) Co. Nr. 18 934, lautend auf Friedrich Block, über noch 552.87 4, . 2) To. Nr. 5594, lautend auf Willy Block, über noch 1K,03 M, . 3) To. Nr. 3279, lautend auf die unverehelichte Bertba Lehmann, über noch 119,37 „ werden für kraftlos erklärt. Verkündet am 7. Februar 1891. Potsdam, den 10. Februar 13891. Kokkot, als Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung J.
7018] Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über 406 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 31. August 1845 am 7. September 1846 für den Gerichtsscholzen und Kretschambesitzer Ruppelt aus Neudorf in Abthei ⸗ lung II. Nr. II des der verxehelichten Kretscham ⸗ besitzer Henriette Caroline Hoffmann, geborenen Scholz, zu Schöbekirch gehörigen Grundstücks Schöbe ⸗ kirch Rr. 5, gebildet aus der gedachten Schuldurkunde und dem Hypothekenschein vom 7. September 1846, wird für kraftlos erklärt.
Kanth, den 5 März 1891.
Königliches Amtsgericht.
70224 Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Hofbesitzers J. v. Oldenburg, früher in Osterhusum, jetzt auf Nordstrand, und des Gastwirths A. Martens in Husum, vertreten durch Justizrath Cornils in Husum, ist die Schadlos—
Der 1576 ; haltungsakte vom . nach welcher im
Grundbuch von Husum Band 18 Blatt Nr. 26 Artikel 444 Abtheilung III laufende Nummer 6 eine Kautionshypothek von 15 000 M eingetragen steht, als Sicherheit für die von dem Hofbesitzer J. v. Ilden⸗ burg, früher in Osterhusum, jetzt auf Nordstrand, und Gastwirths A. Martens in Husum übernom⸗ mene Bürgschaft für die laut Wechsels vom 14. Ok— tober 1878 von A. Kemper in Husum als Haupt schuldner der Mildstedter Sparkasse geschuldeten 15 000 υ durch Ausschlußurtheil vom 20. Februar 1891 für kraftlos erklärt. . Husum, den 20. Februar 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
7oli9]
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Berechti⸗ gungen einer Hypothekenurkunde und eines bei einer Zwangsversteigerung zur Hebung gekommenen Be— trages erkennt das Königliche Amtsgericht zu Reichen⸗ stein durch den Amtsrichter Metzig für Recht:
1) Alle Diejenigen, welche auf folgende Berechti⸗ gungen:
a. auf die auf dem früher dem Anton Klapper gehörigen Grundstück Bl. 25 Gierichswalde in Abth. II. unter Nr. 5 für Josepha Schadler aus dem Kaufvertrage vom 3. Dezember 1832 eingetragene Ausstattung,
auf das auf dem Grundstück des Pastors Stern⸗ berg Bl. 127 Haus Reichenstein in Abth. II. unter Nr 1 gemäß Zuschlagbescheides vom 7. März 1829 für Josepha Pohl eingetragene Herbergsrecht . Ansprüche zu haben vermeinen, werden mit denselben ausgeschlossen. .
2) Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf den bei Vertheilung der Kaufgelder des zwangsweise versteigerten, jetzt dem Handels⸗ mann Kahler in Reichenstein gebörigen Grundstücks Nr. 194 Maifritzdorf voll zur Hebung gekommenen und Mangels eines zum Empfange legitimirten Gläubigers als Spezialmasse bei der Kgl. Regierung zu Breslau hinterlegten Betrag der auf genanntem Grundstück in Abth. III. unter Nr. 9 für die Vor besitzerin Marie Funke, geb. Volkmer, eingetragenen Restkaufgelder⸗Forderung von 99 Thlr. 6 Sgr. — 297,50 ½ ausgeschlossen. ;
3) Die Hppothekenurkunde über die auf dem den Werkführer Amand und Auguste (geb. Frommberger) Werner'schen Eheleuten gehörigen Grundstücke Nr. 245 Haus Reichenstein in Abtheilung III. unter Nr. 7 für die städtischen Schulen zu Reichenstein haftende Hypothek von 100 Thlr. — 300 M wird für kraftlos erklärt.
4) Die Kosten des Aufgebots haben bei 1) a, I) b. und 3) die Antragsteller zu tragen und sind bei 2) aus der Spezialmasse vorweg zu entnehmen.
Reichenstein, den 2. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
Metzig.
(69809 Bekanntmachung.
Durch Aucsschlutzurtheil des Königlichen Amts— gerichts 1 Abtheilung 49 vom heutigen Tage ist das Hvpothekendokument über die auf dem dem Bank repräsentanten Robert Ferdinand Wilbelm Walden gehörigen, zu Berlin, Kleinbeerenstraße 25 belegenen, im Grundbuche von Tempelhof Band TI Nr. 488 verzeichneten Grundstücke in der III. Abtheilung Nr. 8 aus der Obligation vom 1. April 1874 unterm 19. Juni 1874 für die verwittwete Frau Staats minister von Goßler, Auguste, geb. von Lamprecht, eingetragenen Dreitausend Thaler (36000 46) nebst 5 ο Zinsen, bestebend aus dem Hvpotheken“ briefe vom 19. Juni 1874, dem Priorstäts Ein⸗ räumungsvermerk von demselben Tage, dem Ver— merke vom 6. Dezember 1876 über anderweitige Kündigungsmodalitäten nebst angehefteter Schuld urkunde vom 1. April 1874, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 27. Februar 1891.
During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.
69802 Im Namen des Königs!
Verkündet am 3. März 1891. Rougemont, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe des weil. Buchbalters Georg Dröge, Sophie, geb. Webering, früher hier, jetzt zu Hannover, für sich und als Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder Friedrich, Arnold und Elisabetb Dröge zu Hannover und des stud, phil. Anton Dröge daselbst, erkennt das Königliche Amts gericht zu Osnabrück, Abth. I, durch den Gerichts⸗ assefsor Detering für Recht:
500 Thaler Kaufgeldrest, eingetragen im Hypotheken⸗
Die Hypothekenurkunde vom 26. Juli 1873 über
buche für die Stadt Osnabrück Abthl. J. Band. 19 pag. 223 Nr. 4 zu Lasten des genannten Buchbalters Dröge, für den Pensionär Jobann Heinrich Masch⸗ meyer zu Osnabrück, auf dem Wobnhause Nr. 2 der Natruperstraße bieselbst, wird für kraftlos erklärt und soll die Hypothek im Grundbuche von Osnabrück Band 29 Blatt 1122 Abthl. III. Nr. 1, wohin sie übertragen worden, gelöscht werden.
69806 Bekanntmachung. .
Die Hypothekenurkunde über 60 Thaler rückstän. diger Kaufgelder, zu 40,0 verzinslich, eingetragen auf dem im Grundbuch von Luckenwalde Band VI Blatt Nr. H20 verzeichneten, den Zimmermann Karl Maygatte'schen Eheleuten hierselbst gehörigen Srund⸗ flück in Abtheilung II. Nr. 7 ist durch Ausschluß⸗ urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Luckenwalde vom 4. März 1891 für kraftlos erklärt worden.
Luckenwalde, den 4. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
69805 Bekanntmachung. .
Das Document über die auf dem dem Arheiter und Tuchmachergesellen Johann Gottlieb Haase zu Luckenwalde gebörigen Grundstück Band VI. Blatt Rr. 530 des Grundbucks von Luckenwalde in Ab— theilung III unter Nr. 8 für den Tuchmacher Albert Reppin zu Luckenwalde eingetragenen Hypothek von 00 M. ist durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Luckenwalde vom 4. März 1891 für kraftlos erklärt worden.
Luckenwalde, den 4. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 24, Februar 1891. Tomaszewski, Gerichtsschreiber. ̃
Auf den Antrag des Schneidermeisters Michaelis Blankenstein in Wronke erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wronke durch den Amtsrichter Boetticher für Recht: den Grundschuldbrief, über die für den Antragsteller auf dessen Grundstück Wronke Blatt Nr. 132 in Abtheilung III Nr. 10 ein getragene Grundschuld von 50600 4M nebst Zinsen wird zum Zweck der Bildung eines neuen Grund— schuldbriefes für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag—
steller auferlegt. Bötticher.
69787
69798 Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Februar 1891. Hintze, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers Otto Gerloff zu Techow, vertreten durch den Rechtsanwalt Kükenthal zu Wittstock, hat das Königliche Amts gericht zu Wittstock durch den Amtsgerichtsrath Weichert für Recht erkannt: . ö
Die Hypothekengläubiger der auf dem Grundstück Band 1 Blatt VI von Techow rubr. III Nr. 3 und rubr. III Nr. 166 eingetragenen Forderungen von 100 Thaler resp. 102 Thaler 6 Sgr. 2 Pf., resp. die Rechtsnachfolger dieser Hypothekengläubiger, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen; gleichzeitig wird das Dokument über die erstgedachte Post, bestehend aus der Ausfertigung der Correal⸗Obligation vom 25. Februar 1335, dem Hvpothekenschein und dem Eintragungsvermerk vom 2. März 1835, hiermit für kraftlos ertlärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
; Rechts
Von Wegen.
(69794) Verkündet am 21. Februar 1891. Referendar Bogusch als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Gerichtsvollziehers Alexander Schrötter hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Neßlinger hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wehlau durch den Amtsrichter Uhl für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 59 Thlr. Kauf⸗— gelderrest, eingetragen in Abth. III Nr. 1 des dem Gerichtsvollzieher Schrötter gehörigen Grundstücks Wehlau Nr. 370, bestehend aus einer Ausfertigung des notariellen Kaufvertrages vom 15. Juni 1850, der Cession vom 25. Juni 1853 und dem Hypo thekenschein vom 5. Oktober 1853, wird für kraftlos erklärt.
69808 Im Namen des Königs! Verkündet am 24 Februar 1891. Franke, Sekr., Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenposten und Hypothekenurkunden in Sachen F. 7/9), Ssgo, 12,965, I3/56, i456, 15/890, 18/86 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Querfurt durch den Amtsrichter Forell für Recht:
J. Die eingetragenen Gläubiger und. deren Rechts⸗ nachfolger bezüglich fol jender Hypothekenposten:
A. II 11 S 20 8 (3 Thlr. 22 Sgr.) Restforde⸗ rung aus dem schiedsamtlichen Vergleich vom 8. No- vember 1845 einschließlich 22 Sgr. Verläge für den Lobgerbermeister Martin Brandt zu Schönewer da. Eingetragen unter Bildung des Hppothekendokuments zufolge Verfügung vom 19. März 1849, zetzt ver⸗ jeichnet im Grundbuche von Roßleben a. Band II. Artikel 22 Abtheilung III. Nr. 2, b. Band XI. Artikel 23 Abtheilung III. Nr. 1,
A 2) 138 60 (46 Thlr.) mit 5 9G Zinsen und Kosten aus der Verschreibung vom 1. August 1832 für das Pupillendepositorium des Patrimonialgerichts zu Vitzenburg und zwar mit 120 S (40 Thlr.) für Karl August Porzig und 18 6 (6 Thlr.) für Rosine Bornschein zufolge Verfügung vom 5. August 1832 eingetragen unter Bildung eines Hypothekendoku—⸗ ments, jetzt verzeichnet im Grundbuche von Roßleben a. Band 4 Artikel 22 Abtheilung III. Nr. 1, b. Band 5 Artikel 32 Abtheilung III. Nr. 1.
3) 80 Thlr. rückständige Kaufgelder für Johann Paul Wege aus dem Kaufkontrakt vom 28. März 1833, eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Januar 1340, jetzt verzeichnet im Gesammtgrundbuche von Querfurt a. Band 135 Artikel 6026 Abtheilung III. Nr. 1, b. Band 52 Artikel 1994 Abtheilung III Nr. 1, worüber ein Hypothekenbrief mit Ingrossationsnote vom 1. Januar 1849 gebildet ist,
4) 100 Thlr, rückständige Kaufgelder nebst 40 Zinsen und Kosten aus dem Kontrakte vom 29. No-
vember 1834 für Johann Andreas Schwarze und
dessen Ehefrau Dorethea Elisabeth Lautenschläger, eingetragen unter Bildung eines Hypothekendokuments zufolge Verfügung vom 5. April 1836, jetzt ver⸗ zeichnet im Gesammt⸗ Grundbuch von Duerfurt a. Band 87 Artikel 3751 Abtheilung III. Nr. 2, b. Band 87 Artikel 3752 Abtheilung III. Nr. 3,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten für ausgescklossen erklärt.
II. Folgende Hypothekenurkunden:
1) über getilgte Hvpothekenposten zwecks Löschung der letzteren und Kraftloserklärung der Urkunden:
B. La. Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 21. Mai 1834 mit Ingrossationsnote und Hypo⸗ thekenschein von demselben Tage über 27 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf. mit 5 G jährlich zins bar, nach drei⸗ monatlicher Kündigung fällig, welche Johanne Friederike Kolbe, verebelichte Fischer, dem Schiffs⸗ eigner Gottlieb Wurm zu Schönewerda für em⸗ pfangenes Holz schuldet, auf Grund der Obligation d. d. Nebra, 21. Mai 1834, mit Zinsen und Kosten eingetragen ex decr. 21. Mai 1834, jetzt verzeichnet im Grundbuche von Roßleben a. Band 3 Artikel 3 Abtheilung III. Nr. 2, b. Band 8 Artikel 3 Ab⸗ theilung II Nr. 2,
b. Ausfertigung der Schuld⸗ und Hppothekver⸗ schreibung vom 4 Juni 1864 mit Ingrossationsnote und Hvpotbekenschein vom 8. Juni 1864 über 49 Thaler mit 5 o jährlich in jährlichen Raten verzinsliches Darlehn für Landwirth Michael Lohse zu Steigra ex oblig. vom 4 Juni 1864, eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Juni 1864, jetzt ver⸗ zeichnet im Grundbuche von Steigra a. Band J. Artikel 47 Abtheilung II. Nr. 3, b. Band J. Ar⸗ tikel 46 Abtheilung III. Nr. 3.
2) über eine noch wachende Post zwecks Erlangung einer neuen Ausfertigung des Hppothekenbriefes, nämlich das Zweigdokument vom 27. Februar 1879 mit Ausfertigung des Erbrezesses vom 24. April 1875, gebildet über die von ursprünglich 13500 ab⸗ gezweigten 12 450 ½ väterliche Erbegelderforderung zu 4b verzinslich für den Oekonom Wilhelm Otto Herold zu Groß⸗Osterhausen, eingetragen am 30. Oktober 1875, jetzt verzeichnet im Grundbuche von Groß ⸗Osterhausen Band 3 Blatt 111 Abthei⸗ lung III. Nr. 9b.
werden für kraftlos erklärt.
III. Die Kosten werden den Antragstellern an⸗
theilig zur Last gelegt.
69795] Verkündet am 21. Februar 1891. Referendar Bogusch, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der unverebelichten Marie Neu mann, vertreten durch den Justizrath Barnick in Wehlau, erkennt das Königl. Amtsgericht zu Wehlau durch den Amtsrichter Uhl für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 50 Thaler Darlehn, eingetragen in Abth. II Nr. 2 des der unverebe⸗ lichten Marie Neumann gehörigen Grundstücks Wilkendorf Nr. 17, bestehend aus der gerichtlichen Obligation vom 98. Mai 1845 und Hyrothekenbuchs auszug, wird für kraftlos erklärt.
62803
In der Aufgebotssache Hellwig F. 5 — 90 hat das Königliche Amtsgericht Kastrop durch den Amts— richter Fritsch für Recht erkannt:
Die über die im Grundbuche von Kastrop Band VII. Artikel 39 Abtheilung III. unter Nr. 11 und 14 (früher Band IIIa. Blatt 54 Abtheilung III. Nr. 12 und 15) eingetragenen Posten gebildeten Hypothekendokumente werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller
zur Last gelegt. ; Fritsch.
Verkündet am 20. Februar 1891. Wib be, Gerichtsschreiber.
69796] Verkündet am 21. Fehruar 1891. Referendar Bogusch als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers W. Heinrich in Poppendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Neßlinger in Wehlau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wehlau durch den Amtsrichter Uhl für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 100 Thaler Darlehn, eingetragen in Abth. II Nr. 2 des dem Besitzer W. Heinrich gehörigen Grundstücks Poppendorf Nr. 12, gebildet aus der Schuldurkunde und dem Hypothekenscheine vom 30. April 18553, wird für kraftlos erklärt
63800 Durch heute verkändetes Ausschlußurtheil ist der Hypothekenbrief vom 30. April 1880 über 2169 6 Abrechnungsforderung des Pfarrers Ludwig Klee—⸗ berger in Halsdorf, eingetragen im Grundbuch von Halt dorf Artikel 87 Abth. III. Nr. 2, . e . — ursprüngliche Schuldner: Johannes Waldschmidt und Frau Anna Catharina, geb. Scheifler, daselbst — für kraftlos erklärt. Rauschenberg, den 4. März 1891. Königliches Amtsgericht. Amelung.
69799 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Mühlenbesitzers Wilhelm Gilberg zu Lenzen erkennt das Königliche Amts t zu Lenzen durch den Amtsrichter Wille für
echt:
Das Hypothekendokument vom 6. Dezember 1865, welches über die im Grundbuche von Eldenburg Bd. J. Nr. 22 S. 106 Abth. III. Nr. 8 für die Städtische Sparkasse zu Lenzen eingetragene Hypothek von 1500 M gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
Lenzen, den 3. März 1891.—
Königliches Amtsgericht. 69510 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 3. März 1891 sind die Inhaber der auf Landungen von Massow Bd. II. Nr. 105 Abth. III. Nr. 2 aus dem Ueberlassungsvertrage vom 8. Juni 1841 für die Ackerbürger Johann und Dorothea, geb. Ballermann Krahn'schen Cheleute eingetragenen, zu 40jo verzinslichen Restkaufgelder⸗ forderung von 1800 M mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen.
Massow, den 3. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
698121 Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht zu Oppeln hat beut für Recht erkannt: daß das Hypothekendokument über die auf Blatt 137 und 418 Goslawitz Abtheilung 11 und resp. 11 für Franz Kurz haftenden 22 Thaler 10 Silbergroschen 5 Pfennig Muttererbe, welche auf dem Stamm ⸗ grundstücke Blatt 1 Goslawitz Abtheilung Il Nr. 4 — als Rest von 111 Thalern 20 Silhergroschen 6 Pfennig Muttererbtbeil der 6 Geschwister Kurz aus der Urkunde vom 22.26. Januar 1839 ex decreto vom 27. April 1839 eingetragen worden sind, — gebildet aus der gerichtlichen Urkunde vom 22 26. Januar 1839 und dem Hypothekenscheine vom 27. April 18339 — behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt wird. Oppeln, den 3. März 1891. . Hent schel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
69792 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Hofbesitzers Heinrich Ropers zu Götzdorf ist die angeblich verbrannte Hypotheken urkunde vom 18. März 1877 über 1560 „, ein⸗ getragen am 24. April 1877 für den Hofbesitzer Nikolaus Ropers iu Bützfletber ⸗Außendeich auf Fol. 302 pag. 213 Nr. 5 Abth. J. Band 2 des Hy⸗ vothekenbuchs, jest im Grundbuch von Bützfleth Band 1 Blatt Nr. 38 Abtbeilung 3 Nr. 1, im Wege des Aufgebotsverfahrens durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts am 4. März 1891 für kraftlos erklärt worden.
Freiburg (Elbe), den 6. März 1391.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
70120] Im Namen des Königs!
ö Verkündet am 4. März 1891. Justizanwärter Ps.ũ wins ki, als Gerichts schreiber K. A.
Auf den Antrag des Wirths Michael Paluszkiewiez zu Baschkow, vertreten durch den Rechtsanwalt Seyda zu Krotoschin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Krotsschin durch den Amtsrichter Steinmann für Recht:
Die eingetragenen Gläubiger Matheus und Hedwig, geb, Korzesa⸗Olszak'schen Eheleute bezw. deren un— bekannte Rechtsnachfolger, werden mit ihren An⸗ sprüchen an die im Grundbuche von Baschkow Blatt Nr. 80 in Abth. III. Nr. 2 eingetragenen Hypotheken ˖ post von 160 Thalern Erbtheilsforderung aus— geschlossen; den von dem Antragsteller angezeigten Rechtsnach= folgern der eingetragenen Gläubiger:
I) der Nepomucena, geb. Oltzak, verehelichten Wirth Joseph Krystek, zu Baschkow,
2) der Franciska, geb. Olszak, verwittweten Wirth Anton Ptak, zu Bestwin und deren 6 von ihr bevor mundeten Kinder:
a. Hedwig, b. Catharina, E. Anna, d. Johann, e. Thomas, f. Joseph, Geschwister Ptak,
3) den Kindern der zu Benice verstorbenen Marianna Szynka, geb. Olszak, deren Ehemann Franz Szynka, Schmied zu Rzemichow, gleichfalls bereits todt ist, nämlich den Geschwistern Szynka:
a. Josefa, Dienstmagd in Krotoschin,
b. Ignatz, Schmied in Alt⸗Kobvlin,
C. Nicolaus, unbekannten Aufenthalts,
d. Augustin, Knecht in Pempowo, e. Joseph, Knecht in Romanow, sowie den aus der jweiten Ehe des Franz Szvnka hervorgegangenen Kindern, deren Namen und Wohn⸗ ort dem Antragsteller nicht näber bekannt sind,
4) den Kindern der in Bestwin verstorbenen Arbeiterfrau Catharina Talaga, geb. Olszak, deren Namen und Wohnort dem Antragsteller nicht näher bekannt sind,
5) dem Arbeiter Johann Talaga zu Bestwin, der seinen Anspruch auf die oben genannte Post recht- zeitig angemeldet hat,
werden ihre Ansprüche auf die vorgenannte Post vorbehalten;
die eingetragenen Gläubiger Matheus und Hedwig, geb. Korzela Olszak'schen Ebeleute, und ihre unbe⸗ kannten Rechtsnachfolger, die nicht vom Antrag—⸗ steller angezeigt sind, und ihre Ansprüche auf die mehr erwähnte Post nicht angemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
426 Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.
handlung des vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Gleiwitz auf den 16. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gleiwitz, den 4. März 1891.
. Altwasser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung. ⸗
Auszug aus der Ladung in Sachen der Ehefrau A. 2. F. Störig, geb. Schröder, früher hierselbst, jetzn in Bayonne City, U. S, wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Brackenhoeft, gegen deren Ehemann Heinrich Carl Störig, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung. Klägerin beantragt, den ihr durch bedingtes Endurtheil des Landgerichts Hamburg vom 3. November 1899 auf. erlegten Eid durch Vermittelung des deutschen Kon— suls in New⸗Vork abnehmen zu lassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag vor die 5. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathbaus) auf den 1. Mai 1891, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 9 März 1891.
O. Mangels dorff,
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
T7oosz]
TU III. Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Maximiliane Katharine Friedericke Jorwitz, verwittwet gewesene Rudolpb, geborene Zinserling, zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Treudenthbeil in Hamburg, wider ihren Ehemann, den Tischlergesellen Karl August Ferdinand Jorwitz, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist auf Ersuchen des Landgerichts Ham- burg vom 2. März 1891 Termin zur Ableistung des der Klägerin durch Urtheil des Landgerichts Ham burg vom 3. Rovember 1890 auferlegten Eides auf den 29. April 1891, Vormittags 117 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 50 bestimmt, zu welchem der Beklagte hiermit geladen wird.
Erfurt, den 7. März 1891.
m
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
70106 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Margaretbe Grutzka, geb. Rajewska, bier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Arthur Misch hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh— macher Peter Grutzka, zuletzt in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 3. Juli 1891, Nachmittags 14 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. März 1891.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1 Civilkammer 13.
70107 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste Emilie Jonas, verwittwete Sahr, geb. Krüger, hier, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Schwering hier, klagt gegen ihren Ebe⸗ mann, den Bäcker Ferdinand Friedrich Wilhelm Jonas , zuletzt in Berlin jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit, dem Antrage auf Ehescheidung: zu erkennen, daß die Ehe zwischen den Parteien getrennt, der Beklagte auch unter Ver urtheilung in die Kosten des Rechtsstreits für den schul⸗ digen Theil erklärt werde und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 3. Juli 1891, Nachmittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 5. März 1891.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
70112 Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Wilbelm Schwarzenberg zu Herten, Kolonie Ewald Nr. 36, vertreten durch den Rechtsanwalt Pp ns zu Münster, klagt gegen seine Ehefrau Anna Maria, geb. Neuheuser, zu Amerika, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsfstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Miünster auf den 4. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
⸗ Thieme, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 70110 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Löwenstein und Mehlert ju Hamburg, vertreten durch den Mandatar Jonas in Jork, klagt im Wechselprozesse gegen den Br. med. Blsomen- thal, früher zu Borstel, jetzt unbekannten Aufent. halts, aus einem Wechsel vom 11. Oktober 18980 mit dem Antrage auf:
a, kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 250 S nebst 6 0ι Zinsen seit dem 5. Februar 1891 und 5 S 64 3 Wechselunkosten, b. e fe Vollstreckbarkeitserklärung des Ur⸗ theils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Abtheilung II. zu Jork auf den 24. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Jork, den 7. März 1891.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
70226 Oeffentliche Zuftellung.
Die zu Höchst 9. Main unter der Firma B. S. Ettingshausen bestehende und allda domizilirte Hand⸗ lung, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ferdinand Pbilipp Mayer zu Mainz, klagt gegen 1) August Lorch, Handlungsgehülfe, zuletzt in Höchft a. /Main wohnhaft, derzeit unbekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsorts; 25 Bernhard Lorch, Weinhändler; 3) Albert Lorch, Handlungsgehülfe; 4) Clara, ge⸗ borene Lorch, und 5) deren Ehemann Eugen Herzog, Buchdruckereibesitzer; s) Franziska, ge⸗ borene Lorch, und 7) deren Chemann David C. Loeb, Kaufmann, diese Eheleute Loeb, in der cor. Mitchell C Broad Street, Stadt Atlanta, Staat Georgia, Vereinigte Staaten von Nordamerika; 8) Samuel Lorch II., Vieh und Weinhändler; die Beklagten ad 2, 3, 4, 5 und 8 in Mainz wohn⸗ haft, die Beklagten ad 5 und 7 der ehelichen Er mächtigung und Gütergemeinschaft wegen, auf Theilung mit dem Antrage: die Inventur, soweit solche noch nicht geschehen sein sollte, und Theilung des Nachlasses der Magdalena, geborene Maver, lebend Ehefrgu des Mitbeklagten Samuel Lorch II., Vieh und Weinhändler in Maim und der zwischen diesen beiden Eheleuten bestandenen ehelichen Güter gemeinschaft zu verordnen, einen Notar mit Vor nahme des Theilungsgeschäftes zu beauftragen, Sach⸗ verständige zu ernennen, welche nach vorheriger Be—= eidigung die Massegegenftände hinsichtlich ihrer Theil⸗ und Untheilbarkeit begutachten, abschätzen und er⸗= forderlichen Falles die Loose bilden sollen, ein Mit- glied des Gerichts als Berichterstatter zu ernennen,
Kosten der Theilung von der Masse, diejenigen etwaigen Kontestationen, weitere Anträge und alle Rechte, insbesondere in der Sache selbst, vorbe⸗ baltend', und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer Gr. Landgerichts der Provinz Rbeinbessen zu Mainz auf den 11. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, unter der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ nannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten August Lorch wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; Sau staedt, Gerichtsassessor, i. V. Gr. Landgerichtssekretärs.
70087 Oeffentliche Zufstellung.
Die Ehefrau des Polizeisergeanten Otto Kahl, Lina, geb. Miersch, zu Halle a. S, Krukenberg⸗ straße 3, klagt gegen die Frau Louise Zahn, geb. Patzschky, zu Meißen, z. Zt. in unbekannter Ab— wesenheit, auf Freigabe der am 4. Februar 13891 auf Antrag der Beklagten in der Wohnung der Klägerin in Sachen der Beklagten gegen den Ehemann der Klägerin gepfändeten Gegenstände, als:
a 1 Sophas mit stahlgrünem Bezuge, b. 1 zweithürigen Kleiderschrankes, C. 3 neuer Rohrstühle,
mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten, in Freigabe der geyfändeten Gegen⸗ stände zu willigen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Halle a. S., Abth. VI. b., Zimmer Nr. 18, auf den 30. April 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
J Krüger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 6b. 69125 Oeffentliche Zustellung.
Der Jacob Dehlinger, Eisenhändler, zu Saaralben, Kläger, klagt gegen die Erben des zu Bettringen verlebten Josef Manuel und desstn verlebten Tochter Magdalena Manuel, als:
1) Johann Roßtucher, Schmied, (Nord),
2) Kaspar Klock, Tagner, ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort,
3) die Kinder und Erbrepräsentanten von Angelika Klock, lebend Ehefrau von Nicolaus Schmitt, als:
a. Johann Schmitt, Ackerer, zu Holvingen,
b. Katharina Schmitt, Dienstmagd, zu Hilsprich, e Barbara Schmitt, Ebefrau von Nicolaus Holz, beisammen in Hinsingen wohnend und und Letzteren selbst der ehelichen Gütergemein—⸗ schaft wegen, d Nicolaus Schmitt, Tagner, und e. Kaspar Schmitt, Tagner, Beide oöne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagte, aus Schuldschein vom 3. Mai 1889, mit dem An— trage auf Verurtheilung der Beklagten — im Ur— kundenprozesse — zur Zahlung von 120 6, nebst 5 oso Zinsen vom 3. Mai 1889 ab und zwar nach Verhältniß ihrer Erbansprüche und ladet die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saar⸗ alben auf den 18. Juni 1891, Vormittags
9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saaralben, den 3. Mär; 1891.
; Didier, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
68137] Oeffentliche Zuftellung.
Der Losmann Johann Standszus zu Trakseden, vertreten durch Rechtsanwalt Scheu zu Hevdekrug, klagt gegen die Losfrau Madlige Szeimies, verebe— lichte Jons Szeimies, im Beistande ihres Ebe— manns, beide unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für die inzwischen verstorbene Mutter der Parteien, die Ezwicke Soma, verehelichte Standszus, im Grundbuche des Grundstücks Wirkieten Nr. 10 Abtheilung MI Nr. 2 auf Grund des Erb⸗ tbeilungsvertrages vom 2. November 1825 zufolge Verfügung vom 30. September 1829 12 Thaler 20 Sgr. Vatererbtheil nebst 5 υ Zinsen, zablbar nach erreichter Großjährigkeit, eingetragen stehen, daß . Erben ihrer Mutter geworden, und obiger Betrag von dem Besitzer des verhafteten Grund- stücks nebst den Zinsen mit zusammen 47 M 50 4 bei der Königlichen Regierung hinterlegt worden,
mit dem Antrage:
a anzuerkennen, daß von den bei der Königlichen Regierung zu Gumbinnen am 29. April 1885 von dem Besitzer Christoph Mickszas durch den unterzeichneten Anwalt zur neuen Edwicke Soma⸗ schen Nachlaßmasse binterlegten 47,50 S dem Kläger die Hälfte mit 23,75 66 gebührt.
darin zu willigen, daß diese 23,75 M nebst auf⸗
gelaufenen Hinterlegungszinsen an ibn von der Hinterlegungsstelle, der Königlichen Regierung zu Gumbinnen ausgezahlt werden, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug auf
den 6. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bum bullis,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
70088] )
In der Prozeßsache des Artisten Franz Wegener, alias Willoni, aus Berlin, früher hier, jetzt un— bekannten Aufenthalts, gegen den Direktor Schalkan, früher in FloraMittelhufen, jetzt in Königsberg, wegen Herausgabe von Sachen, XI. C. 1220,90, lade ich, nachdem Herr Rechtsanwalt Heck sein Mandat niedergelegt bat, den Kläger im Namen des Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht, TI, zu Königs berg i. Pr. zu dem vor demselben anzuberaumenden Termin.
Ich werde beantragen: ;
die Klage abzuweisen und das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Der Rechtsanwalt Baehr.
Verhandlungstermin den 1. Mai 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 63.
Königsberg i. Pr., den 23. Februar 1891.
Königliches Amtsgericht. TJ. . Bellgardt.
Vorstehende Ladung wird zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung . gemacht.
raue,
zu Denaim
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.
70115 Oeffentliche Zufstellung. Der Gustav Spiecker zu Bonn, vertreten durch den Rechtsanwalt Geilen zu Schwelm, klagt gegen den Wilh. Runkel, früher zu Bischofsbruch bei Haßlinghausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständigen Pachlzinses für die Zeit vom 1. Novem⸗ ber 1889 bis 1. November 1890 mit dem Antrage auf Zahlung von 200 M nebst 5o / Zinsen seit dem 1. November 18390 und Anerkennung, daß für die Forderung und entstehenden Prozeßkosten die sämmt - lichen auf dem verpachteten Kotten eingebrachten Sachen verhaftet sind, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schwelm auf den 20. April 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schwelm, den 5. März 1891.
; Kam mever, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
70113 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kötter Johann Herm. Wilhelm Althoff zu Kirchsp. Epe, vertreten durch den Rechtsanwalt Drie ver zu Ahaus, klagt gegen die Adelheid Althoff aus Kirchsp. Epe, jetzt ihrem Aufenthalte nach un— bekannt, wegen Löschungsbewilligung, mit dem An— trage: die Beklagte zu verurtheilen, zu bewilligen, daß die im Grundbuche von Epe Band 19 Bl, 16 Abth. II. Nr. 3 eingetragene Post: ‚Für die Ge⸗ schwister Hermann Bernard Gerhard, Elisabeth und Adelheid Althoff freie Wohnung, Verpflegung in gesunden und kranken Tagen resp. nur in kranken Tagen, und zwar gegen Mitarbeit, wofür ihnen dann auch noch ein bestimmter Lohn ausgesetzt ist — ferner für die beiden Brüder das Recht zur unent geltlichen Erlernung des Weberhandwerks und zur Unterstützung in der Militärzeit — Alles dieses falls die Geschwister nicht definitiv vom Kotten ab— gehen; andernfalls für jedes der Geschwister 49 Thlr. und verschiedene Naturalien und Mobilien, Alles nach Maßgabe des Auseinandersetzungsvertrages vom 19. Februar 1840, soweit selbe sie angeht, gelöscht wird, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ahaus auf den 24. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ahaus, den 19. Februar 1891.
Mitsdörffer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
70114 Oeffentliche Zufstellung.
Der Kötter Johann Herm. Wilhelm Althoff zu Kirchsp. Epe, vertreten durch den Rechtsanwalt Driever zu Ahaus, klagt gegen den Ackerer Hermann Althoff aus dem Kirchsp. Epe, jetzt seinem Auf⸗ enthalte nach unbekannt, wegen Löschunasbewilligung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, zu bewilligen, daß die im Grundbuche von Epe Bd. 19 Bl. 16 Abth. III. Nr. 3 eingetragene Post: Für die Geschwister Hermann Bernard Gerhard, Elisa— beth und Adelheid Althoff freie Wohnung, Ver— pflegung in gesunden und kranken Tagen resp. nur in kranken Tagen und zwar gegen Mitarbeit, wofür ihnen dann auch noch ein bestimmter Lohn ausgesetzt ist — ferner für die beiden Brüder das Recht zur un entgeltlichen Erlernung des Weberhandwerks und zur Unterstützung in der Militärzeit — alles dieses, falls die Geschwister nicht definitiv vom Kotten abgehen; andernfalls für jedes der Geschwister 40 Thlr. und verschiedene Naturalien und Mobilien, alles nach Maßgabe des Auseinandersetzungsvertrages vom 19. Februar 1840“, soweit selbe ihn angeht, gelöscht wird, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ahaus auf den 24. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ahaus, den 19. Februar 1881.
Mits dörffer, Gerichtsschreiber des Königl. Amtegerichts.
70221 Oeffentliche Zustellung.
1) Jacob Klein, Eigenthümer, 2) Constant Haus, Weinsticher. Beide zu Ingersheim wohnend, vertre— ten durch Rechtsanwalt Abt in Colmar, klagen gegen Josefine Straub, geschiedene Ehefrau des Eigen— thümers Gabriel Horber zu Egisheim, sie jetzt in Paris wobnhaft, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle: J. Feststellen, daß Kläger auf Grund des zwischen ihnen und der Beklagten unterm 28. Juni 18906, vor Rotar Kiefer in Kaysersberg abgeschlossenen Kaufvertrages, der Beklagten auf den Kaufpreis nichts mehr schulden, II. die Beklagte verurtheilen, nebst Zins an Kläger zu bezahlen: a. 235 20 ½ Kaufpreisdifferenz, b. 100 00 46 Kosten des Aktes vor Notar Kiefer vom 8. Oktober 1890; wolle der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen unter Vorbehalt der Erhöhung bezw. Ermäßigung des Punkts IIb, und laden die Be— klagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Abthlg J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 29. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Colmar, den 6. März 1891.
Der Landgerichts⸗Sekretär:
70227 Oeffentliche Zuftellung.
Der Gerichtsschreiberamtẽcandidat Arthur Roth in Buchsweiler als Verwalter der Konkursmasse des Bankiers Raphael Levy zu Ingweiler klagt gegen den Joseph Duero, Arbeiter aus Lichtenberg, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, und Tons. als Erben ihres Vaters Peter Duero wegen Nichtzahlung des Kaufpreises eines zu Lichtenberg gelegenen Grundstückes mit dem Antrage auf Auf kösung des am 19. September 1880 zwischen den Eheleuten Duero und Levy abgeschlossenen Kaufs und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Lüätzelstein auf Mittwoch, den 29. Anril 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Äuszug der Klage bekannt gemacht.
Lützelstein, den 93. März 1891. ; (LS) Wild, Amtsgerichte⸗Sekretär.
Jansen.