Köln wobnenden Arotbeler Leopold Ofter für seine Dandelsniederlafsung daselbst gefübrte Firma: „Hirsch⸗ Apotheke v. Leop. erloschen ist. stöln, 27. Februar 1391. J Foblbaas, Gerichts schreiber des Königlichen Amtegerichts. Abtheilung .
T1009 KHSöIn. Zufolge Berfügung vom Heutigen Tage ist in das hbiesige Handels (Firmen) Register unter Nr. 5598 eingetragen worden die zu Köln wohnende Handelefrau Wittwe Julius Schuster, Margaretha, geborene Mebren, welche daselbfst eine Sandels · niederlaffung errichtet hat, als Irbaberin der Firma: „Julius Schuster Wwe.“ göln, 2. Bar 180. . Kohlhaas, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 7.
Die Gesellschaft bat am 38. Mär 1881 begonnen; zur Vertretung derfelben ist jeder der beiden In- baber der Gesellschaft selbständig befugt.
um, den 3. März 1891. ;
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Kiel. Bekanntmachung. T0998]
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt dard eir malige Bekanntmachung unter Angahz der Tagezordnung im Deutschen Reichs · Ameiger (6. H.
Zwicken n Datum des Blattes, welches die Bctenntmachung entbält, und dem Datum der Ver⸗ en seltft, beide Daten nicht mitgerechnet, muß in Zeitraum von mindestens achtiehn Tagen liegen . Am beutigen Tage ist hierselbst eingetragen:
Daunoser, 1. Mär 1831. f. In das Firmenregifter ad Nr. 1350, betreffend
Rönigliches Amtsgericht. IV. die Fita Manecke & Pape in Fiel, Inbaber
, ,,,, , , der Buchbändler Carl Adolvh Fritz Manecke da⸗ Hannover. Befanntmachun .
ö selbst:
Im biesigen Handelsregister ist — 2 Blatt 451 ü zu der Firma Louis Oertel eingetragen:
Des Géeichäft it auf den Musikalienbändler Leo Dertel zu Hannorer zur Fortsetzung unter unver Snderter Firma übergegangen.
Hannover, 11. Marz 1891.
Königliches Amtsgericht. IV.
32 . beute 9er A ch t e B e i I a 9g e
. ö. — 969 . 2 2 91 * — — * zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 3 64. Berlin, Sonnabend, den 14. März 1891.
Kaufmann Johann Heinrich Zieseniß in Vegesack. Lesum, den 12 März 1851. Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts-., Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif und e d erunz e Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem 25 ; ö P . Reich D n rf m der
= e. sammlung
Lobaens. Bekanntmachung. Tlol⸗ — In unser Firmenregister ist unter Nr. 16, woselb
die Firma L. BP. Eltisch vermerkt steht ein⸗ getragen:
Das Handelsgeschäft ist auf die verwittwete Frau Kaufmann Amalie Elkisch, geborene Weyl zu Tob⸗ sens übergegangen, welche dasselbe unter nverän⸗ derter Firma S. P. Elkisch nach dem Tode des Inhabers, Kaufmanns Louis Philipp Eltisch mit Genebmigung deffen Erben fortzetzt.
Demnächft ist in unser Firmenregister unter . n. 71001 1 die 2 . 2 * e n. 63 Sitze drialices sgeri otbeilung V. Könnern. n runser Gesellschaftsreginter ist zu ens und als deren Inbaberin die verw. Reniglickes Aute gerickt. Abteilung unter Rr. 15, wofelbst die Aktiengesellschaft „Actien⸗ ö Kaufmann Amalie Elkisch, geb. Weyl zu
Die Firma ist in C. A. J. Manecke ver- andert; efr. Nr. 18332 des Firmenregisters, I. In das Firmenregister sub Nr. 1832 die
Firma:
C. A. F. Manecke mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Buchbärdler Carl Adolph Fri Manecke in
Kiel. . stiel, den 10. März 1891.
Königliches Amtsgericht. 98 8 ( Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗-Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs ⸗ und Königlich Preußischen Staats- Lbonnement beträgt 1 M 530 für das Vierteliahr. — Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. J f
Insertionspreis für den Raum einer Druck eile 30 3. c Handels⸗Register.
— — * — — — = 2 Sceeffer, zufolge Verfügung vom 18. Februar 1831 saarbrücken. Sandelsregifter T71oꝛ9] X. A. ilbronn. Friedr. Eduard Maner, em,. 7 i s ing i — iftereintrãge über Tktiengesellschaften Kiel. ekanntmachung. osg9] zuckerfabrik Cönnern“ zu stönnern vermerkt Lohsenz eingetragen worden. Die elsregistereinträge über Nktiengesellic In das 1 e , g gate , . stebt, Folgendes eingetragen: Lobsens, den 6. Mär 1891. nnd Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach
eingetragen am 20. Februar 1891 unter der Firma des Kgl. Amtsgerichts Saarbrücken. Dem Kaufmann Carl
Julius Scheeffer, Zufolge Anmeldung und Verfügung vom 10. er. rofura erteilt Torsten
Nr. 24 des Kaufmann, Maurer; und Zimmer⸗ wurde die Firma, W. Becker“ mit dem Sitze zu .
iedri jali j x ĩ ern gzust Roleng zufolge Verfüg 2 fbrüů er 50 i egisters und z. M ö . d. S 5
an len e , n gs , es, detlef dle girma An Stelle des verfterkenen Sus besigerz Sriedrich Ron iglickes Amtsgericht. Ging ang ber eln den den betr. Ger ten unter der meifter August Rosengart, zufolge Verfügung vom Schafbrüct unter Nr. 357 des Firmenregisters und , , . 8
Pu tikam mer K A. Steinfeld, Regierungs⸗ Zarries zu Domnitz ist der Rittergutsbesiget Smil Rubrik des Sitzes dieser Serichte, di übrigen Handelt · Mai asi Scles, dandelsmarn. in Earn eiftert? nnd Bannnternehmer, in Alt. Lohmever n. Preußliz in den Vorstand gewählt. registereinträge aus dem Königreich Sa len, dem l
Heikendorf, GSesellichafter: der Regierung baumeister Fönnern, den 7. März 1891. Königreich Württem berg und dem Großberzog⸗
Haspe. Bekanntmachung. Jos 7] Handelsregister des J Amtsgerichts u Haspe.
Die unter Nr. S4 3 Gesellschaftsregisters ein ˖ aesta gere Foemmanditgefellickast W. Kettler * Ce n Haspe, deren perssnlich baftender Gefell. schster der Branrtweinkrenner Wilbelm Kettler zu Faspe war, ist beute gelöscht.
Haspe, den 4. März 1891.
3989
.
20. Februar. 1881 eingetragen am 21. Februar 1891 als deren Inbaber der Kaufmann und Fabrikant unter der Firma A. Rosengart, Wilbelm Becker daselbft eingetragen. ach. Gelöscht in Folge Ablebens des Ir⸗ Nr. 25. des Kaufmann und Frachtzeftätiger Carl Saarbrücken, den 10. Mär; 1331. 9. 2. 91. ö Zirkwiß, zufolge Verfügung vom 20. Februar 1891 Der Erste Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: R. A. G. Oberndorf. eingetragen am 21. Februar 1891 unter der Firma Kriene. isenwaaren⸗· und Koble
baber: Albert
= 1
wwe
Lobsens. Bekanntmachung. L[lIolᷣl 2 unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:
tbum Hessen unter der Rubrik Leipzig, ref.
Königliches Amtegericht. ö pi. ee. 2 Stuttgart und Darm stgdt veröffentlicht, die
29
— — ;
— 2
. 4
.
.
—
. —
Königliches Amtsgericht.
Haspe. Bekanntmachung. Jos 934 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. . . Die unter Nr. 76 des Gesellschaftsregisters ein- getragene Gesellschaft unter der Firma Gebrüder Heine Friedrich Howahr Nachfolger zu Haspe, deren GSesellschafter ., I) Buchbinder Wilhelm Heine zu Haspe, 2) Buchbinder Alex Heine zu Haspe waren, ist heute gelösckt Haspe, den 6. März 13911. Königliches Amtsgericht.
Haspe. Sandelsregister 70688 des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Die unter Rr. 114 des Firmenregisters eingetragene
Firma Louis Brinker ju Haspe (Firmeninhaber
der Kaufmann Louis Brinker zu Haspe) ist gelöscht
am 6. März 1891.
Haspe. Bekanntmachung. Jobb] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Hakxe. . ; Die unter Nr. 82 unseres Gesellschaftsregisters tir getragene Kommanditgesellichaft unter der Firma G. Sauerbrei & Co zu Haspe, deren versõnlich baftender Gesellschafter der Redacteur Guido Sauer⸗ brei zu Haspe war, ist beute gelöscht. Haspe, den 4. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Haspe. Bekanntmachung. IT os95] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Hase. . . . Die unter Nr. 31 des Gesellsckaftsregisters ein⸗ etragere FGommanditgesellschaft G. Sampmann Ee zu Haspe, deren ver önlich haftender Gesell · schaftétr der Zimmermeister Gustao Lampmann hier war, ist gelöscht. Haspe, den 6. März 1851. Königliches Amtsgericht.
Heidelbergs. Bekanntmachung. 71110 Nr. 12451. Zu O3 71 Band JI. des Firmen⸗ registers wurde eingetragen: . Die Firma „Fr. Hammel“ hier ißst erloschen. Heidelberg, 16. Mär 1891. Gr. Amtsgericht. Büchner.
70997 Heinsberg. Im diesseitigen Firmenregister ist Tie unter Nr. 172 eingetragene Firma „Wilh. Fischer u Randerath“ beute gelösct worden. Heinsberg, den 19. Närz 1891. oͤnigliches Amtẽgericht J.
Hermsdortu. K. Bekanntmachung. 70691] In unserem Firmenregifter ist beute bei der unter Nr. 19 eingetragenen Firma: „Paul Hugk, Im eigniederlafsung zu Schreiberhau“ Nachstehendes vermerkt worden. Die Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma hier gelssckt. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 15. März 1891 am 19. März 1891. Dermsdorf n. K., den 10. Mär; 1851. Königliches Amtsgericht.
Hilchenbach. Sandelsregifter 70992 des Königl. Amtsgerichts zu Hilchenbach. Unter Nr. 24 des Gesellschaftsregisters ist bei der
daselbst unter der Firma F. W. Weiß Duls
Sohn zu Hilchenbach eingetragenen offenen Han⸗
delsgesellschaft am 7. März 1851 Folgendes ver⸗
merkt: Albert Rudolf Weiß senr. ist aus der Sesell⸗ schaft aus geschieden und statt seiner seine beiden Söhne: 1 Kaufmann Albert Hermann Weiß, 2) Raufmann Albert Rudolf Weiß junr., beide zu Hilchenbach wobnbaft, eingetreten, deren jeder zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt ist.
Hildesheim. Bekanntmachung. 70617 In das bhiesige Handeleregister ist beute Blatt 1085 eingetragen die Firma „Central / äse⸗ fabrik Hildesheim“ mit dem Niederlassungsorte Hildesheim und als deren Inbaber der Kaufmann Garl August Mann bieselbst. Hildesheim, den 11. März 1891. gõnigliches Amtsgericht. I.
. Betranntmachung. 70785 In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Ne 27 die Gefellfgaft Wilhelm Möller Sohn mit dem Niederlaffungs orte Susaunn und den Gesellschaftern, Möbelfabrikanten 1) Friedrich Bil elm Möller, 3 Tkomas Auguft Chriftian Möller, Sohn des Ersteren, beide in Husum,
Husum
Franz Emil Puttkammer in Alt ⸗ Heikendorf und der Regierungsbaumeister Subert Auguft Steinfeld in Friedrichsort, eingetragen: Die Sesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen. Fiel, den 10. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Abth. V.
(71004 Köln. Zufolge Verfügs ng vom heutigen Tage ist in das biefige Handels (Prokuren ) Register unter Nr. 2583 und 25839 eingetragen worden, daß der zu Röin. Deuß wohnende Kausmann und Fabrikant Otto Rellner füt seine beiden Hardelsniederlaffungen da⸗ selbft unter den Firmen: „Christian Schaurte“
und „O. Kellner“ den zu Köln wohnenden Kaufmann Heinrich Kellner zum Prokuristen bestellt hat. Köln, 25. Februar 1891.
Kohlhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
71003 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ift bei Nr. 3066 des biesigen Handels⸗ ( Gesell schafts ) Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Gesellschaft für Automaten Müller C Co.“
zu Köln⸗Ehrenfeld vermerkt stebt, beute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ tunft aufgelöst. stöln, 25. Februar 13881.
Kohlbaas, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. U loo]
vom beutigen Tage ist Gesellschaftẽ / Register
zung J n worden die Handels
1) Julius Müller, Kaufmann in Köln, 2) Jarl Schaefer, Kaufmann in Elberfeld, jedoch im Begriffe nach Köln zu ziehen. Köln, 25. Februar 1891. Koblbhaas, Gericteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
71002 Köln. Zufolge Verfügung vem heutigen Tage ist bei Nr. 57566 des biesigen Handels, (Firmen ⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die zu Köln wohnende Handelsfrau Witwe Theodor Bilftein, Magdalena, Noll, ihr daselbft bestehendes Handels
eschäft unter der Firma: „Theodor Bilstein“ mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnen den Kaufmann Wilbelm Lauer übertragen bat, welcher das Geschäft unter der Firma „Th. Bil⸗ stein Nachfg.“ zu Köln fortsktzt. Sodann ist unter Nr. 5585 desselben Regifters der Kaufmann Wilbelm Lauer zu Köln als Inhaber der
Firma: „Th. Bilftein Nachfg.“ heute eingetragen worden. Köln, 25. Februar 1891. Koblhags, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
71008
Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist in das biesige Handels- (Firmen) Register unter Nr. 5596 eingetragen worden der in Köln wobnende Apotheker Hans Findeisen, welcher daselbst seine Handels⸗Niederlassung hat, als Inhaber der Firma:
„Hans Findeisen“. Köln, 27. Februüar 1831. Koblhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
T7 10061
Köln. Zufolge Verf gung rom heutigen Tage ift
in das Hesige Handels (Firmen) Register unter
Nr. 5597 eingetragen worden der Kaufmann Louis
Weigert zu Duisburg und im Begriffe nach Köln
zu neben, welcher für seine Handelsniederlafsung zu Ruhrort unter der Firma:
„Gustav Hell“
nunmehr in Köln eine Zweigniederlassung errichtet
hat. Köln, 27. Februar 1891. Koblhaas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
ö . 71007 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Rr. 4910 des hiesigen Handels (Firmen)
Konstantinopel. Sandelsregister
Nr. 40 eingetragen worden, daß die offene Handels ⸗˖ zeselsscast Thamm R Marowsky durch Ueber⸗ einkunft der Gesellschafter am 28. Februar 1891 auf⸗ geboben worden ißt.
Franz Thamm mit dem Sitz in Konstantin opel und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Joseph Thamm daselbst eingetragen worden.
Nr. 1044.
Konstanr. Bekanntmachung.
Firmenregifters werden die Firmeninbaber bejw. deren Rechtsnachfolger, da deren Aufenthalt nicht bekannt ist, hiermit aufgefordert, Widerfvruch gegen den Läschungseintrag innerhalb vier Monaten bei diesseitigem Gerichte entweder schriftlich oder zu Protokon des Gerichtsschreibers geltend zu machen. der Frift warde die Loöschung von Amtswegen er-
folgen:
T710οοꝝ
des Kaiserlich Deutschen Generalkonfulats u Konstantinopel.
In das diesseitige Gesellschaftsregister ist unter
In das Firmenregister ist unter Nr. 81 die Firma
1.
Fonstantinopel, den 7. März 1891. Der Kaiserliche Generalkonjul. (E S.) Gillet.
g. 1M Nr. 3141. Behußfs Löschung folgender, thatsäch= ich nicht mebr bestebender Firmen des diesseitigen
einen etwaigen
Nach widerspraͤchslosem Ablauf
3. 34. Honnegger C Cie in Konstanz, 6 37. C. A. Maier in e, Z. 809. Fridolin Schweizer in Konfstanz, J. 83. C. Eduard Wangler in Konftanz, 3. 127. Otto Fritz in Koustanz. onftanz, den 5. März 1891.
GSrohberꝛogliches Amtsgericht.
Dorner.
vorere re)
Tiolo Krereld. Zwischen den zu Krefeld wohnenden Farfleuten Emil Wißfeld und Julius Hover ist unterm 3. März er. eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Krefeld und unter der Firma Wißfeld Æ Sover erricktet worden. Diese Ge⸗ sellschaft wurde keute sub Nr. 1933 des Handelsgesell⸗ schaftsregisters biesiger Stelle eingetragen. Krefeld, den 93. März 1831. Königliches Amtsgericht.
71011 Krereld. Sei Nr. 1091 des Handels ⸗Gesellschafts⸗ registers hiestger Stelle, betr. die offene Handels gesell⸗ schaft sub Firma Geschw. Hauser Nachf. mit dem Sitze in Krefeld, wurde auf Anmeldung heute ver— merkt, das diese Sesellschaft vereinbarungs gemäß unterm 1. März 1883 aufgelöst worden und daß das Geschäft derselben mit allen Aktiven und Passiven und der Firma auf die Mitgesellschafterin Ehefrau Albert Beutler, Emilie geb. Peltzer, dahier, über⸗ gegangen ist. Diese setzt das Geschäft unter bis beriger Firma bierselbst fort und ist als deren In—⸗ baberin sub Nr. 3627 des Firmenregisters einge⸗ tragen worden. Zugleich wurde bei Nr. 1410 und rep. sab Nr. 1487 des Prokurenregisters vermerkt, daß die dem Albert Beutler dahier bisher ertheilte Prokura für die Firma Geschw. Hauser Nachf. erneuert worden ist. Krefeld, den 12. Mär; 1891. Königliches Amtsgericht.
71013 Labian. In das Register des unterzeichneten Ge⸗ richts für Eintragung der Aussckließung der Güter- gemeinschaft ift unter Nr. 37 zufolge Verfügung vom 98. März 1891 an demselben Tage eingetragen, daß der Kaufmann Gustav Lemke in Labiau für seine Ebe mit Emma, geb. Schwarz, durch ge—⸗ richtlichen Vertrag vom 75. Oktober 1579 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausge- schlossen bat. Dem Vermögen der Ehefrau und Allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke oder sonstige Glücksfälle erwerben sollte, ist die Eigenschaft des Vorbebaltenen beigelent. Solches wird hiermit bekannt gemacht, nachdem die Lemke'schen Eheleute ihren Wohnsitz hierher ver legt baben. Labian, den 10. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Landsbers a. W. Sekauntmachung. 71016] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 38 die Handelsgesellschaft: ann mn, r. Holzwoll Stuhlfabrik . A. Katzke C Ce *“ mit dem Siß ju Landsberg a. / W. eingetragen und dabei vermerkt worden, daß die Gesellschafter 1) der Instrumentenmacher Julius Katzke, 2 der Kaufmann Adolf Katzke, Beide ju Landsberg a. W., sind und die Gesellschaft am 1. März 1891 be⸗ gonnen bat. Landsberg a. W., den 93. März 1891.
1) Nr. 257. 2) Bezeichnung des Firmeninbabers:
der Kaufmann Heymann Cohn zu Lobsens. 3) Ort der Niederlassung: Lobsens. 4) Bezeichnung der Firma: Heymann Cohn. 55 Eingetragen zufolge Verfugung om 9. Mär;
1891 am 3. Mãr 1891. Lobsens, den 9. Mär; 1831.
Königliches Amtsgericht.
Mannheim. Sandelsregiftereintrãge. 1013]
Nr. 11284. Zu Da 3. 2927 Ges-Reg. Sd. JI.
Firma: „Badische Brauerei“ in Mannheim wurde eingetragen: Emil Thiemann ist aus dem Vorstande ausgeschieden und dessen Vertretungs⸗ befugniß erloschen.
Mannheim, den J. Mär; 1831. Großb. Amtsgericht. Stein.
Ilols]
Marburg. Im Firmentegister ist unter Nr. 245 eingetragen worden:
23 J. Blumenthal in Marburg. Inhaber der Firma ift Kaufmann Isaac Blumen⸗
thal zu Marburg, welcher unter nebenstehender Firma in biefiger Stadt ein Handelsgeschäft betreibt.
Laut Anmeldung vom 11. Mär; 1881 und Ver fügung von demselben Tage eingetragen am 12. März 1891. Marburg, am 12. März 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
eur ode. Bekanntmachung. 71020 In unser Gesellschaftsregifter ist bei der unter Nr. 51 verjeichneten Firma Neuroder Kunsft⸗ anftalten⸗ Actiengesellschaft, vormals Treutler, Conrad Æ Taube mit dem Sitzt ju Neurode heute eingetragen worden:
In Berlin ist eine Zweigniederlassung errichtet. Neurode, den 7. März 13891.
Königliches Amtsgericht.
eur ode. Bekanntmachung. 71021] In unfser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 319 verzeichneten Firma F. Richter zu Schlegel mit einer Zwelgniederlassung in Glatz eingetragen worden:
Die wei gnicderlasfung in Glatz ist aufgehoben. Nenrode, den 7. Mar 1891.
Königliches Amtsgericht.
Peine. Bekanntmachung. 71025 Auf Blatt 122 des hiesigen Handelsregisters ist beute zu der Firma J. S. Giere in Eixe ein⸗ getragen: „Die Firma ist erloschen“. Peine, den 11. März 1891. Königliches Amtsgericht. J.
Philippsburg. Bekanntmachung. 70721] Nr. 1472. Zu D.. 64 des Firmaregisters wurde beute eingetragen, dis Firma Franz Mackle in Oberhausen betr.: Die Firma ist erloschen˖·
Unter O.3. 17 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen:
Firma Franz Mackle in Oberhausen.
Die Gesellschaft bat am 1. Rorember 18890 be- gonnen. Jeder der beiden Gesellschafter hat das Recht, die Gesellschaft zu vertreten. Der Theil haber Franz Josepyh Mackle hat sich mit Ann Heherle don Horb in Wärttemberg verebelicht. Der Ehe⸗ vertrag vom 4. Oktober 1383 zu Oberhausen sagt: „Alles gegenwärtige und zukünftige Vermögen beider Brautleute wird bis auf den Belrag von 50 , die feder Theil zur Semeinschaft giebt, nebst den darauf bestebenden Schulden von der Gemeinschaft aug⸗ e n m und dem Werth nach für ersatzpflichtig erklãrt.
Der Theilhaber August Heberle bat sich am 24. November v. J. mit Joseryha Antonia Philomela Link zu Mudau verebelicht Der Ehevertrag be= stimmt in §. J. „daß die Brautleute je 100 in die ebeliche Gätergemeinschaft einwerfen und alles weitere gegenwärtige und zukünftige liegende und fabrende Vermögen bon der Gemeinschaft ausschließen und folcheg gemäß . R. S. 1500 1504 ver iegen⸗ schaften. Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb ne nr, —— 9 Mar 1891
7 g. 9. März 1831. Gr. Amtsgericht. Dr. Grobe.
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: Verlag der Expedition (Scholn.
eingetragen worden.
Registers vermerkt worden, daß die von dem m
Föõnigliches Amtsgericht.
Druad der Norddent chen Buchdruckerei and Verlagt⸗ Anftalt, Berlin S., Wil belmstraße Nr. 32.
beiden erfteren wöchentlich, Mitmwochs bejw. Sonn ˖ abends, die letzteren monatlich.
Prorzheim. Bekanntmachung.
Zum Handelsregister wurde eingetragen:
I. Zum Firmenregister:
1) Band III. D. 3. 40. Firma Gg. J. Wüst hier. Ehevertrag des Inbabers Georg Jakob Wüst bier, mit Christine Elifaberba, geb. Bossert, vom 4. Februar 1891, wonach die eheliche Sütergemein⸗ schaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 256 4 beschränkt ist. Band III. O. 3. 49. Firma B. S. Mayer's Präge Anstalt hier. Inbaber ift Graveur Bernhard Heinrich Maper, wobnhaft hier, welcher eine Sravir. und Prägeanstalt bier be⸗ treibt. 3) Band II. D. 3. 50. Tirma F. Mondon hier. Inbaber ist Gerber Friedrich Mondon, wohnhaft bier, welcher eine Häute und Fellbandlung betreibt. 4] Band III. O3. 51. Firma Sugo Korn hier. Inhaber ist Kaufmann Hugo Korn, wobn— aft bier, welcher eine Papierwaarenhandlung sowie die Buchbinderei betreibt. Nach dessen Ebe—⸗ vertrag vom 13. Jannar 1888 mit Berta, geb. Schober, ist die eheliche Gütergemeinichaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 59 4 be- schränkt Der Ehefrau des Inhabers, Bertha Korn, ist Prokura ertheilt. 5) Band III. O.-Z. 52. Firma Wilh. Mack hier. Inhaber ist Silber⸗ bijouteriefabrikant Wilhelm Mack, wobnbaft hier. 8) Band II. O.-3. 1940. Firma Julius Felß hier. Die Firma ist erloschen. 7) Band III. D. 3. 53. Firma Peter Poff hier. Inhaber ist
achdecker Peter Poff, wohnhaft bier, welcher ein
sphalt⸗ und Cementgeschäft betreibt. 8) Band III.
. 54. Firma Hch. Repphun hier. Inhaber ift Etuisfabrikant Heinrich Rerphun, wohnbaft bier. 3) Band III. D. 3. 55. Firma Viktor Rehm hier. Inhaber ist Kagelsfabrikart Viktor Rehm, wohnhaft bier. Nach deffen Ehevertrag vom 8. November 1872 mit Bertha, geb Grötz. ist die eheliche Gütergemein schaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 Fl. beschränkt. 10) Band III O -3. 55. Firma Joh. Jac. Mann, Julins Felß Nachf. hier. Indaber ist Kaufwann Johann Jakob Mann, wohnhaft hier, welcher eine Kolonialwaaren⸗ und Delikateffenband⸗ lung betreibt. Nach dessen Ebevertrag vom 16. April 1895 mit Ita geb. Hänlein, ift völlige Vermögens⸗ abfonderung verordnet. 11) Band. III. S.. 3. 57. Firma A. FJ. Brenner hier. Inbaber ist Kaujmann Albert Friedrich Brenner hier, welcher ein Manufaktur ⸗ waarengeschäst betreibt. 12) Band III O.-3. 58. Firma Wilhelm Kraeger u. Cie. hier. In— baber ift Etuisfabrikant Wilhelm Kraeger, wobn⸗ baft hier. Nach dessen Ehevertrag vom Juni 1875 mit Katharina Friederike, geb. Schilling. ist die ebeliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 * beschränkt. 13) Band III. O.-3 33. Fitma Pforzheimer Doublsfabrik Carl Winter hier. Inbaber in Doublefabrikant Jarl Friedrich Winter senior wohnbaft bier. Nach dessen Ebevertrag mit Wilbelmine, geb. Dertinger, vom 6. April 1564 ist die eheliche Gütergemein . schaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 Fl. beichrãnkt. 14) Band III. D-3 60. Firma Joseph Straus hier. Inbaber ist Häuser⸗ und Güter ⸗ agent Joseph Straus. wohnhaft bier. Nach dessen Gbeverttag vom 3. April 1878 mit Fanny, geb. Veit, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf ron je 190 * beschränkt.
II. Zum Gesellschaftsregifter:
1) Band II. O. 3. 842. Firma st. A. Weindel n. Cie. hier. Ehevertrag des offenen Theilbabers Karl Weindel hier mit Martha, geb. Kromer, vom 30. Januar 1831, wonach die eheliche Gütergemein⸗ schaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 4 besckränkt ist, 2) Band IJ. O. 3. 348. Firma Fritsch u. Schumacher hier. Theilhaber der seit J. Dejember 1889 dabier bestehenden, jum Betriebe der Phoenix · Koblenan zünder Fabrikation errichteten, offenen Handelsgesellschaft sind die ledigen Kaufleute Alfted Fritsch und Friedrick Schuhmacher. Beide bier wohnbaft. 3) Band IH. D. 3. 754. Firma Heschw. Deintz hier. Die Gesellschaft ist gufge⸗ löst und die Firma erloschen. 4 O -3 774. Firma Waibel u. Cie. hier. Die Gesellschatt ist auf⸗ gelöst und die Firma erloschen. Die Liquidation besorgt der frühere Theilbaber Theodor Walther bier. 5) Band II. O. 3. 845. Firma Wilhelm Kraeger n. Cie. hier. Die Gesellschaft ift auf gelöst und die Firma als Gesellschafts firma erloschen. s) Band 1I1. S. 3. 617 bejw. 8350. Firma Pforz ˖ hßeimer Donblé fabrik Carl Winter hier. Die Gesellscaft ift aufgelöft und die Firma als Gesellschafts firma erloschen.
Pforzheim, den 7. März 1391. Großbh. Amtsgericht II.: Dr. Sautier.
Pillau. Sandelsregifter. Jo 17]
Die Firmen nachbenanntet, hier wohnhafter Ge— werbetreibender, welche seiner Zeit am hiesigen Orte Han delsgeschäfte begründet baben, sind unter folgenden Nummern in unser Firmenregister ein⸗
71022
getragen worden:
Nr. 23. des Faufmann und Hotelbesitzer Julius
C. Zirkwitz, ö 26. des Kaufmann Albert Mann, zufolge Ver⸗ vom 20. Februar 1891 eingetragen am
Klapput, geb. Eckerlein, zufolge Verfügung vo 21. Februar 1891 eingetragen am 21. Februar 1891 unter der Firma E. Klapput, ö
Nr. 28. des Avpotbekenbesitzer Friedrich Hintz, zu⸗ folge Verfügung vom 21. Februar 1891 eingetragen am 21. Februar 1891 unter der Firma Fr. Hintz,
Nr. 29. des Kaufmann und Fuhrhastereibesitzer Adolpb Federmann, zufolge Verfügung vom 23 Fe⸗ bruar 1891 eingetragen am 23. Februar 1891 unter der Firma A. Federmann,
Nr. 30. des Fleischermeister Carl Trevtau, zu⸗ folge Verfügung vom 27. Februar 1891 eingetragen am 27. Februar 1891 unter der Firma Carl Treytan,
Nr 31. des Fleischermeifter Tbeodor Piever, zufolge Verfügung vom 27. Februar 1891 eingetragen am 2. Februar 1891 unter der Firma Th. Pieyer,
Nr. 32. des Fleischermeister Franz Pieper, zufolge Verfügung vom 27. Februar 1891 eingetragen am 27. Februar 1391 unter der Firma Franz Pieper,
Nr. 33. des Reftaurateur Und Kaufmann Johann Schulz, zufolge Verfügung vom 2. Februar 1891 eingetragen am 27. Februar 1891 unter der Firma J. Schulz, (
34. des Kaufmann Carl Wentzel, zufolge Verfügung vom 27. Februar 1891 eingetragen am 27. Februar 13891 unter der Firma C. Wentzel,
Nr. 35. des Müblen⸗ und Fuhrhaltereibeñtzer Ernst Schul;j, zufolge Verfügung vom 3. März 1891 eingettagen am 3. Märj 1891 unter der Firma E. Schulz, ö
Nr. 36. des Kaufmann Johannes Wendt, zufolge Verfügung vom 3. März 1891 eingetragen am 3. Marz 1891 unter der Firma J. Wendt,
Nr. 57. des Kaufmann Carl Panzenhagen, zufolge Verfügung vom 3. März 1891 eingetragen am 3. März 1891 unter der Firma Carl Panzen⸗ hagen, ö
Nr. 38. des Kaufmann Franz Fischer, zufolge Ver⸗ fügung vom 3. März 1891 eingetragen am 3. März sol unter der Firma Fr. Wilh. Fischer,
Nr. 39. des Kaufmann Edwin Baumgart, zufolge Verfügung vom 7. März 1891 eingetragen am Mär; 1891 unter der Fitma J. C. Baum⸗
den 7. Märi 1891. Königliches Amtsgericht.
Polzin. Bekanntmachung. 71023
In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 4. d. M. folgende Eintragungen bewirkt:
unter Nr. 55: — Julius Dörnberg's Nach⸗ folger — die Firma bier gelöscht bejw. nach Ueber⸗ gang derselben auf den Kaufmann Wilke nach Nr. 62 dieses Registers übertragen;
unter Nr. 62: Kaufmann Carl Wilke,
Ort der Niederlassung: Polzin,
Firma: Wilhelm Wilke früher J. Dörn⸗ berg 's Nachf.
Eingetragen am 6. Mär; 1891.
Polzin, den 6. Mär; 1891.
Königliches Amtsgericht.
. 71026 Reichenbach u. E. Bekanntmachung. Die den Buchhaltern Ernst Põblmann in Gnaden⸗ frei und Hermann Marx in Ober ⸗Peilau II. für die unter Nr. 459 des Firmenregisters eingetragene Firma:
„Mechanische Weberei Th. Zimmermann“ zu Gnadenfrei ertheilte und unter Nr. 76 des Prokurenregifters eingetragene Kollektivprokura ist erloschen.
Der Firmeninhaber Kaufmann Theodor Zimmer ˖ mann zu Ober ⸗Peilan II. hat für die vorstehend be⸗ zeichnete Firma:
a. dem Handlungsbevollmächtigten Ernst Pöbl⸗ mann in Gnadenfrei,
b. dem bisherigen Vorsteher der Brüdergemeinde
Richard Baer in Gnadenfrei, e. dem Vorsteher der Brüdergemeinde Heinrich a. zur Zeit in Berlin, Wilhelmstraße 36 gemeinschaftliche Prokura ertheilt ö
Die Zeichnung zweier der genannten Prokuristen genügt zur Verpflichtung des Firmeninbabers.
Reichenbach u. E., den 19. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
Saarbrũcken. Sandelsregister 71028] des Königlichen Amtsgerichis Saarbrücken. Gemäß Anmeldung vom 109. er. bat sich die Gesell= schaft unter der Firma Becker Kuß zu Schaf- brücke zufolge gutlicher Uebereinkunft aufgelöst.
Eingetragen auf Grund Verfügung unter Nr. 83 des Gesellschaftsregifters.
Saarbrücken, den 10. Mär; 1891. Der Erste ö des Kgl. Amtsgerichts:
riene.
unter Nr. 533 bei der Firma Ed. Kreutz in
siegen. Sandelsregister 711117 des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In unser Firmenregister ist am 2. Mär; 1891
Haardt in Col. 6 eingetragen:
Die Ehefrau Eduard Kreutz, Wilhelmine, geb. Vitt, zu Weidenau hat die Gemeinschaft der Güter mit ihrem Ehemann für die Zukunft aus geschlossen.
Schlenke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Siegen. Handels register s 71112 des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In unser Firmenregister ist unter Nr. Ws die
Firma Hermann Hambloch mit dem Sitze zu
Krombach und als deren Inhaber der Ingenieur
Hermann Hambloch zu Krombach am 2. Mär; 1891
eingetragen.
Schlenke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 71027
Sonneberg. In Folge Anzeige vom heutigen Tage ist auf Bl 405 unseres Handelsregisters die Firma C. Hoffmeisfter zu Sonneberg und als deren Inbaber der Kaufmann Carl Hoffmeister bier eingetragen worden.
Sonneberg, den 7. März 1891.
Herzogliches Amtẽger icht. Abtheilung J. Lotz.
Bekanntmachung. 71024] In unserem Proturentegister ist beute unter Nr. 21 die Prokura des Kaufmanns Carl Gothow zu Strasburg i. U. für die Firma C. Gothow zu Strasburg i. U. gelöscht worden.
Strasburg i. U., den 11. März 1891. Königliches Amtsgericht.
Strasburg i. L.
Stuttgart. JI. Einzelfirmen. 70588] K. A. G. Stuttgart Stadt. Gerlach u. Wiedenmann in Stuttgart. Inbaber: Friedrich Wiedenmann, Kaufmann in Stuttgart. Uebertragen aus dem Gesellschaftsfirmenregister. (9/3. 91.) — Heinrich Dengler in Stuttgart. Inhaber: Hein rich Dengler, Kaufmann in Stuttgart, Lederband ⸗ lung. (33 31) — Chr. Ang. Zeller in Stutt⸗ gart. Inbaber: Christian August Zeller, Kaufmann in Stuttgart Modewaarengeschãft. (9. /3 91.) — G. Rieker in Stuttgart. Dem Karl Pfannenschwar; von Stuttgart ist Prokura ertheilt worden. (9. 5. 91.) — A. Stöffler in Stuttgart. Nach dem Tode des bisherigen Inhabers ist die Firma mit dem Geschäft auf seine Wittwe Friedricke Stöffler bier über gegangen. (9 3.31.) — Albert Bernhold, junior in Stuttgart. Infolge Geschäfts aufgabe wurde die Firma gelösckt (9/65. 91). — Immendörfer n. Linck in Stuttgart. Inbaber: Wilbelm Friedrich Linck, Kaufmann in Stuttgart. Vom Gesellschafts⸗ Firmenregister bieher übertragen. (9.3. 91.)
K A. G. Backnang. Rudolf Beuttler, offenes
emischtes Waaren⸗, sowie Tuch⸗ und Buxkinggeschäft.
acknang. Ohne Zweigniederlassung. Inhaber: Karl Rudolf Beuttler, Kaufmanns ⸗Wittwe in Back nang. Das Geschäft ist durch Kauf an den Kauf⸗ mann G. Mayer in Backnang übergegangen und ist die Firma erloschen; dieselbe wird daher hier ge— löscht. (7/3. 91) — G. Maher, offenes, ge mischtes Waarengeschäft. Backnang. Ohne Zweig niederlassung. Inbaber: Christian Gottlieb Maver, Kaufmann in Backnang. (7 3. 981)
R. A. G. Besigheim. Gustav Heyd, Ilsfeld. Die Firma ist erloschen. (4 3. 891) — Sermann Schwaderer, gemischtes Waarengeschäft, Ilsfeld. Inhaber: Hermann Schwaderer. (453. 91)
RK. A. G. Caunstatt. Frieda Molt, Mützen⸗ fabrik in Cannstatt. Inbaber: Frieda, geb. Grab, Ehefrau des Leonbard Molt in Cannstatt. Leon— hard Molt in Cannftatt. Die Inhaberin verzichtet auf die Zeichnung der Firma. (. 3. 91h)
FR. A. G. Eßlingen. G. Boley, Eßlingen. Inhaber: die Wittwe des Gustav Boley, gew. Fa— brikanten, Elise, geb. Gabus, in Eßlingen. Josef Leinen, Kaufmann und Ubrenmacher, und Theodor Stockmaper, Ingenieur, Beide in Eßlingen, Proku⸗ risten. Nach dem am 2. Februar 1891 erfolgten Ableben des Gustav Boley ist das Geschäft auf die Wittwe übergegangen, welche mit Zustimmung ibter Riterben die seitberige Firma beibebält. (3. 3.91)
KR. A. G. Frendenstadt. Hermann Hengel, Mannfakturwaarengeschäst in Freudenstadt. In- baber: Sermann Hengel, Kaufmann in Freudenstadt. 7.3. 91.)
R XI. S. Geislingen. Kemmel u. Weber, Harptniederlaffung in Geislingen. Inhaber: Rudolf Weber, Beinwaarenfabrikant in Geis lingen. (J. 3 91.) . A. G Gmünd. Gebrüder Kraus in Gmünd. Sie Prokura des Kaufmanns Bernhard Ftraus ist erloschen. (5. / 3. 91)
8. A. G. Göppingen. David Luz in Gäpringen. Inbaber: David Luz, Kaufmann und Agent dahier.
(28 Wein⸗
ö 2 — 11 zandlung, Mineral in Schramberg.
(S U * 12
2 =
. Weiß⸗ und 2 5 ? J. Rall in
8427 **
Rall, Kaufmann
W , , ,. Waarenge Cast.
* 2
36
r
Sulzmann in Suljimann, Kaufn Waldmössingen. E82 21) Uhrenkastenfabrik Lauterbach Johannes Haberstroh in Lauterbach. Inhaber: Lorenz Fehrenbacher in Lauterbach. Lorenz Febrenbacher, Kaufmann in Lauterb 6 ? Riesterer in Lauterbach. Anbaber: Sebafstian Riesterer, Kaufmann l Gemischtes (28 in Lauterbach. Inhaber: mann in Lauterbach. Wo waar J — Leopold Kern in Schramberg. Inbaber: Luise Kern in Schram⸗ berg. Die Firma ist auf die Tochter des (28. 2. 917 — Grafl. Kunstmühle, Teigwarenfabrik und Handels⸗ s in Schramberg. Jababer; Ferdinand v. Binsingen Nixdenburg in Schram⸗ berg. Der ursprüngliche Wortlaut der Firma 1. Bissingen'sche Kunstmühle u. Teig— warenfabrik! abgeändert. Die Firma ist nach dem Tode en Inbabers derselben Graf Caje⸗ tan von Bissingen ⸗Nppenburg auf den Graf Ferdinand von Bissingen⸗Nirppenburg über⸗ berg. Die Firma ist auf den Tod des Inhabers erloschen. (2. 3. 91) — Eruft Nufser in Schram erloschen. (23. 31) — FJ. Wörner in Alvirs⸗ bach. Inhaber: Friedrich Wörner, Kaufmann in d. J. das Konkursverfabren eröffnet. (4 / 921) K A. G. Ravensburg. C. Baumann, Tuch⸗ Sabre 18838 von Weingarten nach Ravensburg ver⸗ Inbaber: C. Baumann in Ravensburg. 2. März 1891 das Konkursverfahren eröffnet. 3 91) Hauptniederlassung: Tuttlingen.. Als Einzelfirma gelöscht und in's Gesellschafts⸗Firmenregister uber⸗ H. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen. Nachf. von Carl Faber in Stuttgart. In Folge des ; anlaßten Austritts des Theilbabers P. Gerlach bat sich die Gesellschaft aufagelöst; die Firma wurde ge⸗ Offene Handelsgesellichaft zum Vetrieb einer Kleider⸗ kandlung seit 15. Mär; 1890. Theilbaber: Hermann mann in Gärvingen. (8 3 31. — Immendörfer n. Linck in Stuttgart. Die Gesellschaft bat sich baber W. Linck über und wurde bier gelöscht. (9/3. 91.) Gefellschaft in Gannstatt. Das Unternehmen berubt auf den Statuten, über welche am genommen worden ist, Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellsckaft. Gegenstand des auf eine be⸗ die von G. Daimler in Cannftatt gemachten Petro leum⸗ und Gasmotor ⸗ Erfindungen nach allen Grundkapital, welches von den Gründern roll. ge. zeichnet ist, beträgt 600 000 * und ist eingetbeilt lauten. Auf Verlangen können übrigens die Aktien auch auf den Namen und ebenso wieder auf den In nämlich: 1) Gottlieb Wilbelm Daimler, Ingenieur, in Cannstatt, 2) Heinr. Emil Wilbelm Lorenz, In Heinr. Duttenbofer, Geb. Kommerzienrat, Son Rott- weil, 4) Adolf Groß, Baurath. Direktor der Maschinen⸗ merjien Rath, von Stuttgart, baben sämmtliche Aktien miteinander übernommen. Der Gründungs⸗ die Vertretung der Geselschaft zukommt, bestebt aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche durch den ist alleiniger Vorstand li. Beschlusses des Aufsichts raths vom 28. Nev 18990 bejw. 11 Febr. 1891: dorf, welcher die Fitma durch Kollekticzeihnung mit dem Prokuristen, Derrn Karl J. C. Linck, Kaufmann,
6. /3. 91)
Kaufmann in Schr Putzwaarenhandlur in Waldmössingen. Gemischtes Jobannes Habersftroh in Lauterbach. (28.2. 91. mischtes Waarengeschäft. (28.2 931 — S — — 8 J —— Waarengeschãft. (28.2. 91. Jaumann waarenhandlung. (28 2. 91) — Inbabers der Firma. Luise sägmühle 8 Graf M Gräfl. von wurde durch nebenstehenden Zusatz des bisherigen st Sohn gegangen. (28 2. 91.) — K. J. Kunz in Schram⸗ berg. Die Firma ist in Folge Geschäftsaufgabe Alpirsbach. Gegen die Firma warde am 2. Mär Kleiderband lung. Das Geschäft wurde im Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma wurde R. A. G. Tuttliugen. „Friedr. Jac. Geyßel.“ tragen. (3 / 3. 91.) Stuttgart Stadt. Gerlach n. Wiedenmann, ꝛ durch Krankbeit ver⸗ löfcht. (6/3. 31.) — Glaß u. Wels in Stuttgart. Glaß, Kaufmann in Stuttgart, Heymann Wels. Kaum= aäafgelöst; die Firma ging auf den bisberigen Theil- . G. Cannstatt. Daimler- Motoren⸗ 28. November 1880 eine notarielle Urkunde auf⸗ ftimmte Zeit nickt beschraͤnkten Unternebmens ist, Richtungen ausjubeuten und zu verwertben. Das in So Aktien à 1000 . welche auf den Inhaber baber gestellt werden. Die Gründer der Gesellschaft, genieur, von Arnsberg (Westpfalen, 3) Max Wilb. fabrik Cölingen, 5) Dr Kilian Steiner, Geh Kom⸗ aufwand beträgt 13 900 ½ Der Vorstand, welchem Aufsichtsrath ernannt und entlassen werden. Derzeit Herr Max Georg Schrödter, Ingenieur, von Düssel⸗ von Stuttgart, vertritt. Die Zeichnung der Gesell⸗