1891 / 65 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Mar 1891 18:00:01 GMT) scan diff

71211 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Richard Deppermann, als Voll

strecker des Testaments des verstorbenen Heinrich

August Mapntbusen, vertreten durc die. Reckts=

anrälte Bres. J. Wolffson, A. Wolffson und

DO. Debn, wird ein Aufgebot dabin erlassen: daß alle diejenigen, die an den Nachlaß des am 31 Dejember 1890 bierselbst verstorbenen Heinrich August Mayntzhusen Erb⸗ oder andere Ansprüche zu haben oder dem am 14. Juni 1888 errichteten, am 15. Januar 1831 publicirten Testamente, insbesondere auch der Bestellung des Antragstellers zum Testaments· vollstrecker und der demselben ertheilten Be⸗ fugniß, den Nachlaß vor Gerichten und Be⸗ hörden, fpeziell vor den Hypotbekenbebörden, zu vertreten, widersprechen zu können vermeinen, aufgefordert werden solche An und Widersprüche und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei dem unter; eichneten Amtsgericht. Dammthorstraße 10, L Stock, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 20. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin daselbst. Parterre, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden, bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 106. März 1891.

Das Amts zericht Hamburg. Civil Abtheilung. III.

Veröffentlicht: Ude, Gerichteschreibergehülfe.

71217 Bekanntmachung. .

ĩ r lage Verwandte des am 16. März 1890 in der Provinzial - Irrenanstalt zu Altscherbitz verstorbenen, in Nordhausen ortsangehörig gemwesenen früheren Kaufmanns Theodor August Heinrich Leb⸗ recht Roß sind nachgenannte Personen ermittelt:

1) Die Geschwister .

Friedrich Wilhelm Heinrich Friederike Johanne Auguste Hendrika Helene Amalie Johanne Christiane Helene Ida Wilhelmine Louise Julie Johanne Christiane Henriette Mathilde Adele in Duisburg, - die verehelichte Gustaxv Fiscker, Amalie Victoria Regina, geb. Roß, in Philadelphia, die beiden minorennen Schwestern: .

Auguste Anna und Sophie Johanne Marie

Anna Habenicht in Hameln, der Glasermeister Julsus Friedrich Wilhelm Kater in Hannover, die Ehefrau des Fabrikanten C. W. Henke, Friederike Auguste Elise, geborene Kater, in Brünnighausen, ; die Witwe des Kürschnermeisters Hermann Reinhardt, Elise Dorette, geb. Roß, in Rinteln, .

7) die Geschwister Victor, Gustav und Emilie

Knapp in Ferdinand Dubois Co. Indiana bezw. Fort Lowenworth Kansas, ad 1 bis 7 Geschwister bezw. Ge⸗ schwisterkinder des Erblassers —.

Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erkansprüche an den Nacklaß des gedachten Erb— lassers zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche vor oder in dem auf den 25. Juni d. Is. , Vorm. 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 2 anstehenden Termine geltend zu machen, widrigenfalls nach Ablauf des Termine die Ausstellung der Erbbescheinigung nach Maßgabe der Erklärung der Vorgenannten erfolgen wird.

Nordhausen, den 10. März 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Aufgebot. VUuf Antrag von Gustas Wilbelm Schleyer in der Suͤderwifch bei Ritzeküttel, als Bollstrecker des Testaments des verstorbenen Carl Heinrich Schleyer und deffen vor ihm verstorbenen Ehefrau Caroline Wilhelmine, geborene Brandt, vertreten durch Rechts anwalt Fehring in Cuxhaven, ist ein Aufgebot dahin verstattet: daß alle Diejenigen, welche an den Nachlaß des am 1I2. Dezember 1890 verstorbenen, früheren Hof besitzers Carl Heinrich Schleyer und dessen am 29. Auguft 1887 veistorbenen Ebefrau Caroline Wilhelmine, geb. Brandt, Forderungen oder Erb⸗ reckte geltend machen wollen, oder dem am 6. März 1858 errichteten, am 7. September 1887 publizirten gemeinschaftlichen Testament der genannten Ehegatten. Inhalts dessen drei Viertheile des Nachlasses den zur Jeit noch lebenden ehelichen Kindern der elben: Bustay Wilhelm Schlever, Emilie Wilhelmine Schleyer, verheirathet mit Peter Hinrich Jungjobann und Johann Heinrich Schlever zu gleichen Theilen auszukehren sind, sowie Diejenigen, welche an den reftlichen vierten Theil des Nachlaffes, außer den bekannten beiden Kin dern der verstorbenen Tochter der Erblasser, Emma Conradine, geb. Schlever, namentlich: I) Anna Wilhelmine Juliane, geborene Finck, des Joseph Baumler in San Francisco Ehefrau, welcher von diesem Viertel im Voraus 3090 Reichs mark vermackt sind. 2) Amanda, geb. Riechmann, des Bernhard Reineke in Cuxhaven Ehefrau, An⸗ sprüche erbeben wollen, endlich Diejenigen, welche der dem Testamentsexekutor ertheilten Befusniß zur Regultrung des Nachlasses und Vertretung des selben vor allen zuständigen Behörden und Ertheilung der erforderlichen Hypothekenkonsense widersprechen wollen, ebalten seien, ihre Forderungen, Ansprüche und idersprüche in dem auf Dienstag, den 9. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, im Amtsgerichte angesetzten Aufgebotstermine . und zwar Auswärtige durch gehörig legitimirte Liesige Zustellungs bevollmächtigte anzumelden bei Strafe des Ausschlusses. = Ritzebüttel, den 106. März 1891. Das Amtsgericht. (gez) A. Reinecke, Er. B. Rüäller, als Gerichtsschreiber.

Roß

6)

71213)

Beglaubigt:

71244 In 1 betreffend den im bremischen Staats gebiete befindlichen Nachlaß des zu Buenos Ayres derstorbenen Lür Wartjes, bat das Amtsgericht die Verabfolgung des Nachlasses an die Wittwe des Erblasfers Adeline, geb. Schlüter, gegen Erstattung der Kosten des Verfahrens und der Verwaltung

71256 Bekanntmachung.

Bie Schuldverschreikung der korsolidirten 4prozen.

tigen Preußischen Staats⸗ Anleihe von 1876/79

itt. E Rr. I1 660 über 300 M ist durch Urtheil

des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen

Tage für kraftlos erklärt.

Berlin, den 7. März 1891. . Trzebiatowski, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

71255 Sekauntmachung. ; Burch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die 560 Prioritãtobli- gationen der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn Serie JI. Rr. 7513, 23 0366 und 253 529 über je 1506 M (650 Thaler) nebst den Zinsscheinen der Reihe 1. Nr. 8 über je 3 M für kraftlos erklãrt. ; Berlin, den 11. März 1891.

Königliches Amtegericht J. Abtheilung 49.

71243 Ausschluß⸗Urtheil. Im Namen

Seiner Majestät des Königs von Bayern

erkennt das kal. Amtsgericht Nürnberg, Abth. II.

kgl. Oberamterichter Br. Berlin,

in der Sitzung vom 4. März 1891 auf den von dem

Bierbrauer Emil Hoffmann von Nürnberg gestellten

. auf Krastloserklärung einer Urkunde zu echt: ;

J. Der auf den Namen des Bierbrauers Emil

Soffmann aus Nürnberg lautende Depotschein der

Vereinsbank in Nürnberg über: ö

2 Stück Amsterdamer 23 Fl-Loose Serie 645 Rr. 49, Serie 646 Nr. 49,

1è8Stück Mailänder 45 Fl. Loos Serie 7512 Nr. 40, .

7 Stuck Pappenheimer 7 Fl. Loose Serie 5366 Nr. . und Nr. 6, Serie 5367 Nr. 2, 4, 10, 14, 1b,

1800 60 40 pfälz. Ludwigs bahn⸗Prioritäten,

760 ‚oss Nürnberger Vereinsbank⸗Obliga— tionen

wird für kraftlos erklärt.

Il. Die Kosten des Verfahrens

steller zu tragen. . .

III. Das Ausschlußurtheil ist seinem wesentlichen

Inhalte nach durch den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger

bekannt zu geben.

2c

hat der Antrag⸗

559

2c. Dr. Berlin. Verkündet am 4. März 1891. (L. 8) v Stromer, Rpr. Zur Beglaubigung: , Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. (L. 8) Hacker, kgl. Sekretär. 171257

Im Namen des Königs!

Verkündet am 3. März 1891.

Schůler, A. G. Sekretär.

In Sachen, betreffend das von den durch den

Rechnungssteller Wiechmann zu Wintmund vertretenen

Erben des Partikuliers Johann Gerdes zu Witt⸗

mund, als:

I des Arbeiters Hinrich Frerich Gerdes zu Medernseraltendeich,

27 der Ehefrau des Landwirths Johannes Heeren, Johanne Margaretha, geb. Gerdes, zu Wittmund, ber Ebefrau des Arbeiters Peter Wübben— horst, Etta, geb. Gerdes, zu Wittmund,

4) des Arbeiter? Johann Gerhard Gerdes, zu Jever,

5) des Arbeiters Johann Gerdes zu Leepens,

beantragte Aufgebot eines Spartassenbuchs,

erkennt das Königliche Amtsgericht Wittmund durch den Amtsrichter Sievers für Recht:

Das auf den Namen des Johann Gerdes zu

Wiltmund cusgestellt Sparbuch der Ostfriesischen

Sparkasse, Receptur Wittmund Litt. B Nr. 911

uber 3571 5 J (einschließlich der Zinsen bis

1. Januar 1890) wird für kraftlos erklärt.

71247 Bekanntmachung. . Burch Ausschlußurtbeil vom 4. März 1891 ist der Wechsel, d 4 Forst N. L., den 1. Juli 1899, über 146566 S6, zahlbar am 1. Dezember 1890, acceptirt von D. Högelheimer in Forst i. L., für

kraftlos erklärt. Forst i. L., den 19. Mär; 1891. Königliches Amtsgericht.

70972 Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Besitzer Wilbelm Mauer— bocfer, Ludwig Kilian, Johann Fischer und des Kauf⸗ manns Rudolf Tettenborn erkennt das Königliche Amtsgericht zu Goldap durch den Amtsrichter Vogel⸗ reuter für Recht: JL. Folgende Hypothekenurkunden: I) äber 50 Thlr. Darlehn der Fran Superinten⸗ dent Rohmann, eingetragen im Srundbuch des dem Wilhelm Mauerhoefer gehörigen Grundstück Dzingellen Nr. 5 Abtheilung III. Nr. 2 auf Grund der Urkunde vom 10. Mai 1862, - 2) über 36 Thlr. Erbtheil der Geschwister Am⸗ monelt, eingetragen auf Grund des Rezesses vom 2. Juni 1845 im Grundbuch des dem Ludwig Rilsan gebörigen Gruntstücks Groß ⸗Gudellen Nr. 21 Abtheilung If. Nr. 1, cedirt an den Schmiedemeister August Ammoneit, . 3) über je 2 Thlr. 19 Sgr. 3 Pf. Erbtheil der Geschwister Ferdinand und Wilhelm Lengkeit, ein⸗ getragen im Grundbuch des dem Johann Fischer ge⸗ hörigen Grundstücks Pelludszen Nr. 7 Abtheilung III. Rr. La. und b. auf Grund des Rezesses vom 27. Fe- bruar 1839, ] . 4) über 1500 M Darlehn, eingetragen für die Wiitwe Hammer auf Grund der Urkunde vom j7 April 1876 im Grundbuch von Goldap Nr. 344, dirt an den Partikulier Wilbelm Friedrich, über⸗ tragen auf das dem Kaufmann Rudolf Tettenborn gebörige Grundstück Goldap Nr. 885, werden für kraftlos erklärt. II Die Kosten werden den Antragstellern auf⸗ erlegt. Bogelreuter. Verkündet am 75. Februar 1891. Kaehsler, Gerichtsschreiber

71251] Bekanntmachung.

verfügt. . Bremen, 13. März 1891. Ver Gerichtsschreiber: Stede.

Auf Antrag des Rentiers Hartwig Lüders zu

12. März 1891 verkündetes Urtheil für Recht er= kannt: Das über Kyritz ö Grundstucke des Rentiers Hartwig Lüders zu eingetragene Darlehnsfordẽerung von 49 Thaler 147 0 für den Kaufmann Wusterhaufen gebildete Hypothekendokument vom I15. April 1856 wird für kraftlos erklärt.

71254

stücks Slopanowo Nr. 42, Wirths August Kroll zu Slopanowo, n * zu Samter, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Samter durch den Amterichter Knappe

Nr. 9 für die Kreis sparkasse zu schriebene und demnächst auf Slovanowo 42 Abtb. III.

bildete Hypothekenbrief rom Kaufvertrags vom 25.

kraftlos erklärt.

die auf dem in Grundbuch von Band XIX. Blatt-⸗Nr. 1400 . ritz

Friedrich Krohn zu

Kyritz, den 12. März 1891. , Königliches . Abtheilung II. enz.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 7. Mär; 1891. Stange, Aktuar f d. Gerichteschreiber

Auf den KÄntrag des Eigenthümers des Grund«

vertreten durch den Rechtsanwalt Petrich

für Recht:

Der über die auf Slopanowo 25 Abth. III. unter Samter umge⸗

Rr. 7 Übertragene Kaufgelderpost von 1500 4 ge= 16. November 1875,

Ausfertigung des notariellen Oktober 1875 und dem Um schreibun gs bermerk vom 39. Januar 1851, wird für Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt. Samter, den 7. März 1881.

Königliches Amtsgericht.

bestehend aus einer

Im Namen des Königs!

Verkündet am 7 März 13891.

Klausa, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Clara, verwittweten Brennerei⸗Inspektor Franz Proelß, geb Pietruschka, zu Groß⸗Strebhlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Woblauer daselbst, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Groß ⸗Strehlitz durch den Amtsgerichts Rath Behrens für Recht:

1 Die Evpothekenurkunde über noch 6000 rückständige Kaufgelder, eingetragen aus dem am 3. Mai 1879 eröffneten Zuschlagsurtel und der Kaufgelderbelegungs verbandlung vom 30. Mai 1879 am 33. Junk 1578 für die Brennerei. Inspektor Friedrich Lindt'sche Kaufgelder ·˖ Spe ialmasse, dem nächst auf den Brennerei ⸗Inspekter Friedrich Wilhelm Lindt zu Brzesnitz (Kreis Ratibor) um⸗ geschrieben, haftend auf dem der Antragstellerin gebörigen Grundstücke Blatt 27 Groß · Strehlitz, Gärten, Abtbeilung III. Nr. 186, gebildet aus be⸗ glaubigten Abschriften der Schuldurkunde vom 3.50. Mai 1875 und der Urkunde vom 1. Sep⸗ tember 1579 und dem Hppothekenbriefe vom 9. De⸗ zember 1879 wird für kraftlos erlkärt.

2) ꝛc. Behrens.

71216

712531 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte gerichts Kulm vom 11. März 1891 ist der Hvpo · fhekenbrief über die im Rrundbuche von Kielp Nr 4 Abtheilung II. Nr. 2 eingetragene Post von 5060 Thaler, bestehend aus: einer Ausfertigung des Vertrages vom 9. Juli 185 nebst Hppothekenbuchsauszug und Ein— tragungsvermerk vom 26. Juli 1862, für kraftlos erklärt worden Kulm, den 11. März 1891. Königliches Amtsgericht. 71245 Burch Arsschlußurtheil vom 10. März 1891 ist die Hypothekenurkunde vom 18. Juni 1888 ũber 150 IS Kaufgeldrest für Pastor Meyer in Salz⸗ hausen und Kaufmann Wilbelm Niemann zu Fesen⸗ hede als Claußen'sche Testamentsvollstrecker, zu Tasten des Maurers und Neubauers Diedrich Wüppel⸗ mann in Bergedorf für kraftlos erklärt. Lilienthal, den 10. März 1891. Königliches Amtsgericht. II.

71364 Durch Ausschlußurtheil vom 4. März d. J. ist die Hypothekenurkunde vom 12. October 1835 über die im Grundbuche von Huckarde Band TXIII. Nr. 1 FI. 17 rubr. III., betreffend Verpflichtung des Theodor Hermann Bleuming, einem jeden seiner Geschwister: a. Catharina Elisabeth, b. Johann Caspar, c. Catharina Maria Anna, d. Elisabeth Theodore Bleuming, wenn sie großjährig, 180 Thlr. Gemeingeld, eine Übliche Ausstattung zu gewähren und sie während der Minderjährigkeit zu unterhalten, für kraftlos erklärt. Dortmund, den 6. März 1891. Königliches Amtsgericht.

71360 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Ackersmanns Wilhelm Kötter zu Riemke, vertreten durch den Rechtsanwalt Wenner zu Iserlobn, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Iserlohn im Termine vom 11. März 1891 durch den Gerichtsassessor Thomée für Recht:

Die Hpothekenurkunde vom 26. September 1860, lautend über die für die Sparkasse der Stadt Iser⸗ lohn aus der notariellen Obligation vom 21. August 1860 im Grundruche von Deilinghofen Band V. Art. 281 unter Nr. 2 der III. Abtheilung ein getragene Darlehnsforderung von 450 nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Ackers mann Wilhelm Kötter zu Riemke au erlegt.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebots verfahren. Verkündet den 5. März 1891. Retzlaff, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Äntrag des Bauunternehmers Wilbelm Böttcher und der Schuh. und Pantoffelmacher- Innung zu Greifenberg sowie ferner des Kaufmanns Hermann Groß zu Greifenberg erkennt das König liche Amtsgericht zu Greifenberg i. Bomm. durch den Amtsgerichts⸗Rath Heck für Recht:

71249]

und Bd. WI Bl. 85 bis 96 Nr. 269 Abth. III.

Kyritz, vertreten durch den Rechtsanwalt Goewe da⸗ selbfr, hat das unterzeichnete Amtsgericht durch am

laff,

Alle diejenigen, welche auf die Band TII. Bl. 40 Abth. III. Nr. J des Grundbuchs von den Aeckern

Nr. ? des Häusergrundbuchs für die minorennen

Namens Daniel Christoff und Hanne Louise riederike Minzlaff auf Grund des Auseinander⸗ etzungsrezeffes vom 31. März 1809 eingetragenen 37 Thaler 1 Groschen, sowie auf die in dem Grund⸗ bucke der Hreifenberg'er Aecker Bd. I7. Bl. 97 Abth. II. Nr. I für die Geschwister Henriette Wil helmine Und August Heinrich Stock aus dem Rezesse vom 13. August 1827 eingetragenen 32 Thaler 16 Grofchen 73 Pfennig Anspruch zu erheben haben, werden mit diesen ihren Ansprüchen ausgeschlossen,

auch wird das über die letztere Bd. IV. Bl. 97

Abth. II. Nr. 1 eingetragene Hypothekenforderung ron 32 Thaler 10 Groschen 73 Pfennig gebildete Hyvpothekendokument, bestehend aus einer Ausfertigung des zwischen der Witwe Stock, geborenen Dumstrey, und deren Kindern abgeschlossenen Erbrezesses vom 13 August 1829 und des Hypothekenscheins aus dem Grundbuch von den Aeckern Bd. VII. Bl. 2108 für

kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen. Beglaubigt: Wendt, Kanzleirath.

Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Februar 1891. Born, Gerichtẽschreiber. Auf den Antrag: 1) des Grundbesitzers Michael Totzek zu Pru⸗ schinowen, Eigenthümers von Pruschinowen

Bl. 11, 2) des Gastwirths Adolph Schoenborn zu Stein- k Eigenthümert von Kamionken 558. 3) des Grundbesitzers Wilbelm Ficht zu Ganthen, des Eigenthümers von Ganthen Bl. 1, des Grundbesitzers Friedrich Kyeck zu Abbau Polschendorf, des Eigenthümers von Polschen dorf Bl. 1, . des Srundbesitzers Johann Gang zu Peitschen;. . des Eigenthümers von Peitschendorf Bl. 34, ; des Grundbesitzers Johann Grünbeid zu Nen ö des Eigenthümers von Neu Gehland zl. 18, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsrichter Katschins ki: J. Die etwaigen Berechtigten nachfolgender Oypo— thekenposten: a. im Grundbuche von Pruschinowen Bl. 11 Abtb. II. Rr. 6 eingetragenen 5 Thaler 29 Sgr. 1 Pf. als der schwesterliche Erbtheil des Christian Broszk, bei erreichter Grofjährigkeit zablbar, auf Grund der Erbtheilungsverhand lung vom 15. März 1825 laut Verfügung vom 30. März 1832, ö b. im Grundbuche von Kamionken Bl. 58 (alte Nr. 66) in Äbth HI. Nr 1 eingetragenen 16 Thaler rückständiger Kaufgelderrest nebst 6 Co Zinsen für die Florian und Albertine, geb. Pietz, Tipka'schen Chelcute zu Kamionken, auf Grund des Kaufvertra⸗ ges vom 18. Dezember 1867 zufolge Verfügung vom 32. Dejember 1867 in Abtb. III. Nr. 2p eingetra- genen Erbtbeils der Anng Wrobel von 6 A 30 3 und in Abth. III. Nr. 2d eingetragenen 6 6 980 * Gibtteils des Ferdinand Wrobel bei erreichter Großjäbrigkeit zahlbar zu gleichen Rechten auf Grund des am 13. Dezember 1864 bestätigten Erb⸗ 2 . rezess es vom 39 Oktober 1864 zuso ge vom 20. Dezember 1864 übertragen von Kamionken 8

c. im Grundbuche von Ganthen Bl. 1 Abth. III.

is)

4 5)

6)

Verfügung

tbeil des Johann Dorka Rr. 6. II Thaler 7 Sgr. 6 Pf. väterlicher Erb⸗ treil der Charlotte Dorka, bei erreichter Groß⸗ jährigkeit zahlbar auf Grund des Erbrezesses vom 15. April iS35 gemäß Verfügung vom 20. April 1837, 4. im Grundbuche von Polschendorf Bl. 1 Abtb. III. Nr. J eingetragene Post von 8 Thaler Rest von 87 Thaler 23 Sgr. 4 Pf. väterlicher und mütterlicher Erbtbeil des Samuel Presch gegen 5 lo mit den Erziehungskosten zu kompensirenden Zinsen ver⸗ zinslich, eingetragen auf Grund dez Erbrejesses vom 4. Februar confirmirt den 9. März 1849 gemäß Verfügung vom 8. Mai ej. a. ö werden mit ihren An prüchen auf diese Posten ausgeschlossen. . . Die Hypothekenurkunden über die im Grund uche:

a. des dem Grundbesitzer Wilbelm Ficht zu Ganthen gebörigen GrunLstücks Ganthen Bl. 1 eingetragene Post Abth. III. Nr. 1 von 43 Thaler 15 Sgr. mütterlicher Erbtheil des Johann Dorka und der Post Abth. III. Nr. 2 von 43 Thaler 15 Sgr. mütterlicher Erbtheil der Regine Dorka, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 19. De⸗ zember 1828 gemäß Verfügung vom 20. April 1837,

b. des dem Grundbeßttzer Friedrich Kyeck zu Abbau Polschendorf gehörigen Grundstäcks Polschenderf Bl. I eingetragene Post Abth. III. Nr. 1 von 97 Thaler 23 Sgr. 4 Pf. väterlicher und mütter licher Erbtheil des Samuel Presch gegen 5 ½ mit den Erziehungskosten zu compensirenden Zinsen ver⸗ zinslich; eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 14. Februar confirmit den 9. März 1849 gemäß Verfügung vom 8. März ej a,

c. des dem Grundbesitzer Jobann Gang zu Peitschendorf gehöriges Grundstäcks Peitschendorf Bl. IJ4 eingetragene Post Abb. III. Nr. J von noch Joö Thaler umgeschrieben für Regine Gang (früher 193 Thaler 15 Sgr ) Köllmische Hälfte der Wittwe Elsa Gang, geb. Jeromin, eingetragen auf rund des Erbtheilungs vergleichs vom 20. Oktober 1840, confitmirt den 4. November 1840, gemäß Berfügung pom 8. Deiember 1840 umgeschrieben und eingetragen auf Grund der Schenkungsurkunde vom 9. Juli 1848 und des Erbvergleichs vom 1. Olktober 1849, con. firmirt den 3. Sktober 1849 gemäß Verfügung vom 3. Dezember 1849, .

C res dem Grundbesitzer Jobann Grünheid in Neu Gehland gekörigen Grundstücks Neu Gehland Bi. 18 Abtb. III. Nr. 7 eingetragenen 14 Thaler 74 Sgr. 2 Pf., Erbtheil der Lonise Faby, Nr. 8 eingetragenen 14 Thaler 24 Sgr. 2 Pf. Erbtheil des Friedrich Faby bei erreichter Großzahrigkeit zahlbar, auf Srund des Erbvergleichs vom 23. confirmirt den 21. Juli 1845 gemãß Verfügung vom 12. Marz 1846,

werden für kraftlos erklärt.

Rinder des Ärbeitsmannes Michael Ladwig Minz

Dritte

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 16. März

W G5.

1. Untersuchungs⸗ Sachen.

2. a ustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

8. N 2. B

1891.

22 6. LZommandit · Gesell ö 6. * 7 auf Aktien n. Aktien · Gesellsch.

S- Genoss j tt

ieder lafsung 2c. von 6 ank Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

71241 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wittwe Kleinhändler Rött⸗ zu Dissen

gering, geborene Charlotte Strätger, Nr. S7 bat das Königliche Amtsgericht zu Salle i. W am 12. März 1891, da die Antragstellerin den Ver 3. 6 K ,, ,. Urkunde und di erechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft macht hat, für Recht erkannt: K

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch v Westbarthausen . J 387 R dn fn zetra ost von 3000 A für die Wittwe Kleinhändler Röttgering, Wo hefninl N. Strätger, von Nr. 67 Dissen, eingetragen auf Grund der Pfandverschreibung rom 8. Juli 1884 am 9. Juli

Nr. 13 eingetragene

1884 wird für kraftlos erklärt.

70970 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wittwe des Feldwebels Carl Fe ; f und deren 3 Kinder Hedwig, Martha, Carl, Jenny und Anna Geschwister Kopp, als eingetragener Eigenthümer Bl. 414, 579 und 672, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Gebauer, saͤmmtlich von hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu

Pauline, geb. Fochtermann, der Grundstücke Koni

Konitz durch den Amtsrichter Deittert für Recht:

Die nachstebend bezeichneten Hyponhekendekumente 1) über 110 (Einbundert und zehn) Thaler nebst len 1 Emilie 20oering, zufolge Verfügung som 20. März 1859 aus dern gerichtlichen Erbreseß vom 15. März 1847 und 2. Dezember 1857 im Grundbuch von Konitz Bl. 414 Akbthl. III.

Vatererbe der Amalie

9 Nr. eingetragen, die Hälfte= einer Judikatforderung und Zinsen⸗ forderung über 2 (wei) Thaler 10 CGebn) Silbergroschen 9 (neun) Pfennige, über 8 (acht) Thaler 5 (fünf) Pfennige als die Hälfte einer Judikatforderung und 2 zwei) ö. 3 (drei) Silbergroschen vorgeschossene zu 2) und 3) eingetragen für den Gute besitzer Carl Robe in Gigel auf Ersuchen des .

il Juli Id richters aus de 1. Dezbr. I860 ch us dem Mandat vom 1. Bezbr. 18660

zufolge Verfügung vem 4. Dezember 1860 und zwar zu 23) Bl. 579 Abtbl. II. Nr. 3 und zu 3) Bl. 672 Abtheilung III. Nr. 4 2 6 . , ie Kosten des Verfahrens werden d j stellern auferlegt. ö Verkündet Konitz, den 9. März 1891. Beglaubigt: Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3)

71377 Verkündet am 3. März 1891. Henze, f. d. Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In dem Verfahren betreffend

J. das Aufgebot von Hppothekenurkunden ern,,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schmiede⸗ berg für Recht: l

IJ. folgende Hypothekenurkunden:

a. über 72 Thlr., Erbegelder der Geschwister Baum aus Schmiedeberg aus dem Erhrecesse vom 8. März 1845, eingetragen im Grund= buche von Schmiedeberg Band IV. Blatt 159 3 . 3 . 2.

über aler rückständige Kaufgelder für Marie Dorothee Trebeljahr, geb. Ce ig. . Dahlenberg aus der Urkunde vom 23ỹ. März 1844 und der Umschreibungsverhandlung vom ö . ö ö. 9 Grundbuche on ahlenberg Band J. latt 21

. 2 1, ö über aler rückständige Kaufgelder für Friedrich August Braune aus Bock b. agi aus dem Vertrage vom 28. Dezember 1846, eingetragen im Grundbuche von Pretzsch Band IX. Artikel 58 Abtheilang III. Nr. 4

werden für kraftlos erklärt.

II. Die Rechtsnachfolger des Gottlieb Jänicke aus Splau werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Splau. Band J. Blatt 8 in Ab⸗ theilung II. Nr. 5 eingetragene Forderung von 149 Thaler Darlehn aus der Urkundè vom 6. Juni 1849 und die Rechtsnachfolger des Johann Christian Preußler und dessen Ehefrau Johanne Christiane, geb. Roeder, aus Oesteritz mit ihren Anfprüchen auf die im Grundbuche von Oesteritz Band J. Blatt 16 in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 65 Thaler Tagezeitgelder ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Verfahrens haben Antrag⸗ steller zu tragen.

Gerischer.

und

713761 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts von heut sind die unbekannten Berechtigten der auf Gleiwitz Einzelne Grundstücke Nr. 162 Ab— theilung III. Nr. 5 für den Schlensenmeister Gott⸗ lieb Blei in Neudorf aus der Urkunde vom 12 Ok tober 1863 eingetragenen, zu 6 oo verzinslichen Dar⸗ lehnsforderung von 100 Thalern mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen worden.

Gleiwitz, den 11. März 1891.

über 8 (acht) Thaler 4 (vier) Pfennig als

71242] Im Namen des Königs! Verkündet am 11. März i891.

Kriewitz, als Gerichtsschreiber.

Riedel für Recht:

Grundstück Petershain ; unter

Band II Blatt Nr.

steller zur Last gelegt.

71239 Aufge botsache.

des Erbschaftsvertreters, Rechtsanwalts Lots verlustig erklärt worden. Altenburg, den 19. März 1891. erzogl. Amtsgericht. IIa. (gez) Reichardt. Veröffentlicht: ,, ., den 13. März 1891. erichtsschreiberei des Heriogl. Amtsgerichts IIa. Schack, Aktuar. . . 71228

226] Deffentliche Zustellung. Die verebelichte Mühlenbauer ö

früber zu Freiburg i Schl.,

Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweidnitz, den 8 Mär; 1891.

. rxner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71227] Oeffentliche Zustellung. Der Kellner Johann Nacken zu ehen, vertreten durch Rechts anwalt Helpenstein daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Anna, geb. Fischer, früher in Aachen wohnhaft gewesen, ießt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: Das Königliche Landgericht wolle die Trennung der zwischen Parteien im Jahre 1883 zu Koblenz geschlossenen Ehe aus— sprechen und der Beklagten die Kosten des Rechte— streits zur Last legen? und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 24. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 7. 6 1891. . ü mmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71235 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Trinke Marie erg, Bock, geb. Sievertsen, zu Flensburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Müller II. in Flensburg, klagt gegen ibren Ehemann, Maurer Dethlef Friedrich Jürgen Bock, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens der Beklagte hat die Klägerin zu Beginn des Jabres 1887 heimlich verlassen und ist sein Auienthalt seitdem unbekannt mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flens⸗ burg auf Sonnabend, den 19. Oktober 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszuß der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 9 Biärz 1891.

. Pa hren, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

71367] Oeffentliche Zustellung.

Margaretha Burre, Händlerin in Mardorf wohn⸗ haft, Wittwe erster Che von Tobias Zimmermann und Wittwe zweiter Ehe von Johannes Pfarr, jetzt Ghefrau vonn Simon Freymahyer, Fuhrmann, früher in Maxsdorf, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, hat, durch Rechts. anwalt Heinrich Straub in Frankenthal als Prozeß- bevollmächtigten vertreten, gegen ihren vorgenannten Ehemann Simon Freymayer, zum K. Landgerichte Frankenthal, Civilkammer, Klage wegen Ehescheidung erhoben mit dem Antrage: Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, Civilkammer, die Ehescheidung zwischen der Klägerin und dem Beklagten auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, auch die öffentliche Zustellung des ergehenden Urtbeils

Auf den Antrag des Bäckers Heinrich Richt Petershain, rertreten durch den ge m ,, nigk zu Senftenberg, erkennt das Königliche Amtẽ⸗ gericht zu Senftenberg durch den Gerichts Assessor

Die Inbaber der in der III. Abtheilung auf dem Nr. 1 bejw. unter Nr. 3 für d ic

. aw. unter Nr. für die verehelichte ; 6 Schröter, Johanne Caroline, .

unze, gen. Barg, eingetragenen Posten von 105 Thlr. = 200 t bezw. 50 Thlr. 150 4 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrers werden dem Antrag

Durch Ausschlußurtbeil sind die im Termine am 6. d. Mts. nicht erschiensnen Erbberechtigten zum Nachlasse des am 27. November 1890 mit Hinter⸗ lassung eines Vermögens von etwa 5000 Æ im Alter von 77 Jahren in Altenburg gestorbenen Handarbeiters Johann Gottfried Blitz auf Antrag e in Altenburg, ibrer Ansprüche an diesem Nachlasse für

Gmilie Haerte geberene Lindner, zu Reichenbach En Hie . durch den Justizrath Hundrich dafelbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Mühlenbauer Rdolf Haertel ; jetzt unbekannte Aufenthalts wegen böslichen Velen w Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlicken. Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 6. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Gerichts vom 18. Inni 1891 uhr, ;

bevollmächtigten aufzustellen.

lichen öffeutvreicht. Frankenthal, den 13. März 1891. Kgl. Landgerichtsschreiberei: Teutsch, Kgl. Obersekretäͤr.

712265 Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung.

burg, klagt gegen den Arbeiter Johann Georg Gaff⸗ daß das klägerische Mündel nicht ein eheliches Kind

baus) auf den 28. Mai 1891, Vormitta 9. Uhr, mit der Aufforderung, einen bei . gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 13. Mär 1891. . Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

71231 Oeffentliche Zuftellung. Der Vietor Becker, Wirth in Har-weiler, sowohl eigenen Namens wie als Cessionar seines Vaters Franz Becker daselbst, klagt gegen den Johann Bartist Brünette, ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, als alleinigen Erben seiges in Harz— weiler verstorbenen Bruders Philipp Brünette, ver⸗ auslagter Kosten zum Begräbriß des Erblassers und wegen letzterem gelieferter Bekleidungsstücke, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 35,60 „S nebst 5 Mo Zinsen vom Klagetage ab, und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saarburg J. L. auf den 24. April 1891, Bor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarburg i. L., den 12. März 1891.

mann,

Civilkammer II.

1.

21 ** Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

71225 Die Handlung C. Lindau hier, Nürnbergerstraße, vertreten durch den Rechtsanwalt W. Bading bier,

Oeffentliche Zuftellung.

klagt gegen den Restaurateur August ĩ früher in Charlottenburg, jetzt ö halts, aus dem Hypothekenbriefe vom 15. Oktober 1889, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zur Zahlung von 109090 4 nebst 5 ο Zinsen seit dem 1. Juli 1890 zu- vörderst bei Vermeit ang der Zwangs vollstreckung in das zu Berlin in der Schönleinstraße Nr. 6 belegene, im Grundbuche des Königlichen Amts— gerichts J. zu Berlin von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 5 Nr. 232 verzeichnete Grundstück, eoentuell in das übrige Vermögen des Beklagten an Klägerin zu verurtheilen, das Urtheil gegen Sicherheitsbestellung für vor— läufig vollstreckhar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhand— lung des Rechtsstreits vor die sechste Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den §. Juni 1891, Vormittags 107 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. März 1891.

Hartwig, Gericht sschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 6.

[71229] . Deffentliche Zustellung.

Die Häuslerfrau Frarziska, verehelichte Jacob Gola, geborene Malik, zu Schonowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Albers zu Ratibor, klagt gegen den Zimmermann Jäcob Gola, früher zu Schonowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Er⸗ theilung der Genehmigung zum Verkauf der Grund stücke Blatt 46 und 9.ß Schonowitz durch die Klägerin und Auflassung derselben an die Johaun und Apollonia Riegel'schen Eheleute, mit dem Antrage, zu erkennen:

Bellagter ist schuldig, der Klägerin seine Ge⸗ nehmigung zu dem privatschriftlichen Vertrage vom 1I. Februar 1390, durch welchen Klägerin die Grund- stücke Blatt 46 und tz Schonowitz an die Johann und Apollonia Riegel'schen Eheleute für 1050 6 verkauft hat, sowie zur Auflassung dieser Grundstücke an die Johann und Apellonia Riegel'schen Eheleute zu ertheilen und die Kosten zu tragen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreit; vor die 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den 16. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. e. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,

Ratibor, den 6. März 1891.

. Fuchs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71236 Deffentliche Zustellung. Die Wittwe Ludwig Becker J, Wilhelmine, geb.

2

Königliches Amtsgericht.

an denselben zu bewilligen und ladet den Be⸗

klagten zur mündlichen Verbandlung dieses Rechts. streits in die hiezu bestimmte Sitzung des besagten ; n Vormittags ) mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als seinen Prozeß⸗

Dieser Klageauszug wird zum Zwecke der öffent— ustellung an den Beklagten hiermit ver⸗

Glaus Rudolph Hinrich Gaßmann, vertr. durch seinen Vormund Rechtsanwalt Pr. M. Leo zu Ham

mann, unbekannten Aufenthalts, auf Feststellung, des Beklagten ist, und ladet den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Graveur Philipp Veeck von Volmersbach, jetzt ab= wesend ohne bekannten Aufenthalt, 54 *. nossen, Beklagte, mit dem Antrage, die Beklagten glidarisch zur Zahlung von 1310 07 aus einem Schuldscheine vom 18. November 1869 x, nebst Co Zinsen von 9775 M seit dem 15. November 1882 und von 304,92 seit Zustellung der Klage zu bezahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Cixil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 3. Juni 1891, Vormitiags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 3. März 18391.

w Kost er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71233) Oeffentliche Zustellung.

Der Altsitzer Christoph Schoel , vertreten durch den Rechtsanwalt Forche aus Inster⸗ burg, klagt gegen

I) die Frau Wilbelmine Butzlaff, geb. Lenu— weit, verwittwet gewesene Paulun, im ehe⸗ lichen Beistande, in Klein Friedrichsgraben, den Stationtassistent Ernst Paulun Trier, den Portier Friedrich Paulun in Berlin, die 36 Amalie Westphal, geb. Paulun, im ehelichen Beistande, in Ginkelsmittel,

den Johann Paulun, bei Ackermann in Vohr, und . 6 im ehelichen Bei—⸗ stande, früher in Berlin, jetzt unbe ; i , jetz bekannten mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtbeilen, sich als Erben des Besitzers Ernst Paulun zu legiti⸗ miren und dem Kläger das Grundstück Sterkeningken Nr,. 59 auf Grund des Vertrages vom 28. April 1881 aufzulassen epent. dem Kläger gegen Rücknahme des Grundstücks Sterkeningken Nr. 59 1200 nebst 5 9 Zirsen seit dem Tage der Rechtskraft des Urtbeils mit solidarischer Oaftbarkeit zu zahlen, und ladet die Beklagte zu 6) Frau Auguste Fels, im ehelichen Beistande, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Insterburg auf den 17. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Insterburg, den 8. März 1891.

J RNigge nenn. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71224 Oeffentliche Zustellung. „Die Wittwe Louise Schmasow in Kerlin, Thaer · straße 11, alleinige Erbin des am 20. Juli 1890 erstorbenen Schlächtermeisters A. Schmasow zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. E. Löwy in Berlin, Spandauerstraße 56, klagt gegen den Schlächtermeister Ernst Aundreß, früher in Berlin, Friedrichstraße 113, jetzt unbekannten Auf— entbalts Aktenzeichen 2. C. 236. 91 wegen 3094, mit dem Antrage, den Beklagten kosten— pflichlig zu verurtheilen, in Auszahlung des von dem Schlächtermeister A. Schmasow hier, Thaerstraße 11, in Sachen des selben wider den Schlächter meister Ernst Andreß bier, 44. G. 487. 89 Amtsgerichts J. bier, unterm 7/9. Dezember 18389 bei der König— lichen Vereinigten Konsistorial-Militär⸗ und Bau- kasse hinterlegten Betrages von 300 M nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streit⸗ vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Juüdenstraße 59, III. Tr, Zimmer 1095 A, auf den 6. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ser ger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 2.

71232 Oeffentliche Znstellung. Der Daniel Bloser, früher Mühlenbesitzer, jetzt Rentner, zu Zabern, vertreten durch Rechtsanwalt Neitzel, klagt gegen den Heinrich Geisen, früher Bäcker und Wirth in Zabern, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus in den Jahren 1881 und 1852 käuflich gelieferten Waaren einschließlich Ziasen für fünf Jahre mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung durch für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärtes Erkenntniß zur Zahlung von 584 S mit Zinsen zu 55 vom Klagetage an, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 1. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. J Kübler. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

in

Derrn Robert

Leyser, zu Volmersbach und Genossen, Kläger, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Rettig, klagen . den

Beblein zu Lepperßdorf aus der auf dem Grund⸗ stücke Nr. 14 Nieder ⸗Leppersdorf Abtheilung III.