1891 / 67 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Mar 1891 18:00:01 GMT) scan diff

C

n, nm, e, ,

. .

n // /

71835 r Aufgebot betreffend Todeserklärung.

Auf Antrag:

1) des Weißbinders Julius Müller zu Münden,

2) der Ehefrau des Gastwirths H. E. Müller,

Marie, geb. Müller, zu Hedemünden

wird die unbekannten Aufenthalts abwesende, unver— ehelichte Catharine Elise Müller aus Münden, ge— boren am 12. Juni 1843 zu Münden, Tochter des Weißbindergesellen Lermann Müller und dessen Ehe— frau Antoinette geborene Meier, zu Münden, welche Anfangs der 1860er Jahre Münden verlassen, um in Hamburg einen Dienst anzunehmen, von wo sie nur einmal, und zwar im Jahre 1872 geschrieben haben soll, und von deren Fortleben seit dieser Zeit trotz angestellter Nachforschungen keine Kunde ein— gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte anstebenden Termine zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt, ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über wiesen werden soll.

Alle Personen, welche über das Fortleben der Ver— schollenen Kunde geben können, werden zu deren Mit— theilung. sowie für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erh und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansrrüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß andernfalls bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rück— sicht genommen werden soll.

Münden, den 9. März 1891.

Königliches Amtsgericht. III. Aufgebot.

Der am 7. März 1819 zu Laudenbach im Kreis Witzenhausen geborene Schlosser Konrad Kornelius Heidenreich, Sohn des rerstorbenen Pfarrers Johann Michael Heidenreich daselbst, welcher, wie glaubhaft gemacht ist, nach seiner Konfirmation einen festen Wohnsitz nirgends gehabt, sondern bald hier, bald da, namentlich in Kassel, Frankershausen, Frankenhain, Großalmerode, Trubenhausen, Helfa, sich aufgehalten hat, jetzt aber seit etwa 12 Jahren verschollen ist, wis auf Antrag des Fräulein Auguste Heidenreich zu Herleshausen, seiner Nichte, aufgefordert, im Termine den 22. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, sich auf dem hiesigen Amts— gericht zu melden oder bis zum Termin anderweite Kunde von seinem Leben zu geben. Geschieht dies nicht, so wird angenommen, der Konrad Kornelius Heidenreich sei verstorben und wird derselbe dann, dem Antrag des Fräulein Auguste Heidenreich ent— sprechend, für todt erklärt

Großalmerode, den 14. März 1391.

Königliches Amtsgericht.

7158532

71828 Aufgebot.

Der am 4. Oktober 1839 zu Haren geborene Sckiffer Adolnh Held, welcher seit dem Jahre 13873 verschollen ist, wird unter dem Rechtsnachtheile, daß er im Nichtmeldungsfalle für todt erklärt, sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Rechts nachfolgern überwiesen werden wird, aufgefordert, sich bis zum 1. April 1892, Vormittags 10 Uhr, spätestens in dem auf diesen Tag hiermit anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Ge— richte zu melden.

Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des ꝛc. Held Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und für den Fall demnächstiger Todes— erklärung etwaige Erb- und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Ver— schollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll, aufgefordert.

Meppen, den 9g. März 1891.

Königliches Amtsgericht. III. 71530] Beschluß.

Ernst Richard Tobien, Sohn der am 19. April 1881 hier verstorbenen unverehelichten Rosalie Tobien, geb. 13. Mai 1856 zu Königsberg in Pr., hat seit dem Monat Oktober 1880 keine Nachricht über sich und seinen Aufenthaltsort gegeben und wird seitdem vermißt.

Nach eidlicher Versicherung seiner Schwester Frau Eisenbahnsekretair Amalie Schmidt geb. Tobien, zu Berlin weilt derselbe entweder in Deutschland oder in Amerika in unbekannter Ferne. Auf Antrag der selben wird Ernst Richard Tobien, beziehungsweise dessen Erben hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. April ls92, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amlsgerichte zur Darlegung ihrer Rechte und An— sprüche zu melden, widrigenfalls derselbe für todt er klärt und sein im hiesigen Oerzogthum befindliches Vermögen, das z. Z. 35 949 M 72 beträgt, an die sich legitimirenden Erbberechtigten, bezüglich in Ermangelung solcher an den Fiskus ohne Kaution überlassen werden wird, seine Erben aber, welche sich nicht gemeldet haben, mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen werden.

Als eventuelle Erben treten auf die Antragstellerin als Schwester und die Ehefrau desselben, Frau Amalie Tobien zu Metz.

Außerhalb des Gerichts sitzes wohnhafte Betheiligte haben bei Strafe des Verlustes ihrer Ansprüche einen Bevollmächtigten am Sitze des Gerichts zur Annahme künftiger gerichtliche? Ausfertigungen zu bestellen.

Das Ausschlußuctheil wird in dem anberaumten Termin verkündet werden.

Eine Wiedereinsetzunz in gesetzlich unzulässig.

Gotha, den 6. März 1891.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht JI. Fleischhauer.

den vorigen Stand ist

71961]

Gegen:

1I) Steubl, Elisabeth, Gütlerstochter, von Unteriell, Näheres unbekannt, verschollen seit dem Jahre 1512.

Dotter, Friedrich, vermuthlich 80 Jahre alt, led. Schauspieler, von Wetzlarn, ver—⸗ schollen seit dem Jahre 1866,

Dachs, Ignaz, ehel. Sohn der Wirths und Garkochs Eatten Thomas und Katharina Dachs, von Roding, geb. 31. Juli 1847, ver⸗ schollen seit dem Jahre 1876,

Maher, Joseph, geb. 23. Juni 1811, led. Kufnerssohn, von Stamsried, Näheres un— bekannt, verschollen seit dem Jahre 1842,

Ausfertigung. Aufgebot.

5) Beer, Elisabeth, geb. 5. März 1816, led. Bäckerstochter, von Stamsried, Näheres un— bekannt, verschollen seit dem Jahre 1828.

6) Fuchs, Crescentia, ehel. Tochter der Schnei⸗ ders ⸗Fhegatten Michoel und Franziska Fuchs, von Falkenstein, Geburtszeit unbekannt, ver⸗ schollen seit dem Jahre 1861,

Niklas, Theres, led. Söldnerstochter, von Schweinsberg, Näheres unbekannt, verschollen seit dem Jahre 1862,

Kerscher, Margaretha, geb. 4. Juli 1812, als die ehel. Tochter der Schmieds Ehegatten Michael und Anna Maria Kerscher, von Trasching, verschollen seit dem Jahre 1852,

9) Fuchs, Peter, geb. 24. November 1818, als der ehel. Sohn der Ausnehmers⸗Ehegatten Georg und Elise Fuchs, letzt. geb. Gleixner, von Neubäu, versdollen seit dem Jahre 1846,

über welch Sämmtliche bei dem unterfertigten Ge— richte Absenten⸗Kuratelen geführt werden, ist von Seite der nach Art. 107 des Ausf.⸗-Gẽ. z. R. C. P. O. antragsberechtigten gerichtlich verpflichteten Absenten Kuratoren Antrag auf Todeserklärung ihrer resp. Kuranden gestellt worden.

In Stattgebung dieser Anträge und in Gemäßheit der Art 103 u. ff. LC u. §§. S24 u. ff RCP. -O. wird von dem unterfertigten als dem nach Art. 106 Abs. 2 1. c. zuständigen Gerichte Aufgebotstermin auf Mittwoch, 309. Dezember 1891, Vormit⸗ tags 9 Uhr, anberaumt und ergeht hierbei die Aufforderung:

1) an die von sub 1 mit 9 bezeichneten Ver— schollenen spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich an= zumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotspverfahren wahrzunehmen und

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, hierüber bei Gericht Mittheilungen zu machen.

Roding, 14 März i891.

Königliches Amtsgericht Roding.

(L. S) Tischler, K. Amtsrichter. Für die richtige Ausfertigung:

Roding, den vierzehnten März achtzehnhundert ein und neunzig.

Der K. Sekretär.

72062 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Conrad Carl Daniel Kotzenberg als Testamentsvollstrecker der Wittwe Henriette Friederica Christiana Behler, geb. Bösch, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 26. Januar 1891 verstorbenen Wittwe Henriette Friederica Christiana Behler, geb. Bösch, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem von derselben am 12. De⸗ zember 1888 vollzogenen, am 5. Februar 1891 publicirten Testament, oder der Umschreibe⸗ befugniß des Antragstellers. widersprechen wollen, biemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 29. Mai 1891, Vor— mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots— termin, daselbst Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 12. März 1891.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehükfe. 72064 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des Erbschaftsamts in Verwaltung der Verlassenschaft des verstorbenen Eduard Robert Denso, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des aus Danzig gebürtigen, am 10. Januar 1891 hier ohne Testament verstorbenen Eduard Robert Denso Erh oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem alleinigen Erbrechte seiner Schwestertochter, der geschiedenen Frau Caroline Julie Clara Clebsch, geb. Kletke, in Danzig oder der Umschreibebefugniß des Erbschaftsamts widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unter zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 20. Mai 1891, Vor mittags 19 Utzr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 12. März 1891.

Das Amtsgericht Hamburg. Cipil-Abtheilung III. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe. 72057] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Caroline Zincke, geb. Hohlfeld, im Beistande ihres Ehemannes Georg August Zincke, in Coburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Hertz und Zacharias, wird ein Aufgebot dahin er— lassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 19. Februar 1891 hieselbst verstorbenen Theresia Josephina Hohlfeld Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen oder der alleinigen Erbberechtinung der antragstellenden Ehefrau widersprechen wollen, biermit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 20. Mai 1891, Vor mittags 19 Uhr, anberaumten Aufgebots“ termin, daselbst Parterre Zimmer Nr. 7, an—⸗ zumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmäch— tigten bei Strafe des Äusschluffes.

Hamburg, den 12. März 1891.

Das Amtegericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehulfe.

71833 Oeffentliches Aufgebot!

Auf Antrag des Wirthschaftsbesitzers Carl Preuß aus Vogelsdorf, als gerichtlich bestellten Nachlaß— pflegers, werden die Nachlaßgläubiger und etwaigen Vermächtnißnehmer des am 19. Dezember 1856 zu

Vogelk dorf rverstorbenen Kohlenhändlers Gustav Lienig aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, be⸗ stimmlen Aufgebotstermine ibre Ansprüche und be⸗ ziehungsweise Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 18) an— zumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen

können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller feit

dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten . nicht erschöpft wird. Landeshut, den 12. März 1891. Königliches Amtsgericht.

72077 Oeffentliche Ladung.

Alle, welchen Erb- oder sonstige Änsprüche an den Nachlaß der am 7. Juni 1890 zu Frankfurt a./M. verstorbenen Wittwe des Daniel August Damaschky, Henriette Louise, geb. Schuch, zusteben, haben solche vor dem 25. April 1891 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise aus— wärts wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde.

Frankfurt a. M., den 11. März 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. J.

72071] Bekanntmachung.

Der Klempnermeister Hartwig Kaping und dessen Ehefrau Wilhelmine Henriette Auguste, geb. Claus, haben in ihrem am 27. Januar 1891 publizirten Testamente vom 19. Juli 1884 die Descendenz der Frau Luise Klix, geb. Clans, bedacht.

Berlin, den 5. Mär; 1891.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

72075 Bekanntmachung.

Der Restaurateur Johann Daniel Sänger und dessen Ehefrau Sophie Pauline Florentine, geb. Schmidt, haben in ihrem am 28. Januar 1891 publizirten Testament ihre Kinder Paul, Bertha, , Rudolf, Adolf und Elisabeth Sänger be— acht.

Berlin, den 5. März 1891.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

72074 Bekanntmachung.

Der Königliche Stations ⸗Assistent Johann Karl Heinrich Retzow hat in seinem am 3. Februar 1891 publizirten Testamente vom 14. Norxember 1890 seinen Sohn Max bedacht.

Berlin, den 13. März 1891.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

71846 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König lichen Amtsgerichts vom 28. Februar 1891 ist der Drechsler Anton Lutterbeck von hier, Anfangs der J Jahre nach Amerika ausgewandert, für todt erklart.

Beckum, 6 März 1891.

Königliches Amtsgericht. 71849 Bekauntmachung.

Durch Urtheil von heute ist für kraftlos erklärt: das Schuldbuch der Sparkasse zu Gera Nr. 62127, lautend auf Kaufmann Eduard Zimmermann in Triebes über 218 6 60 .

Gera, 11. März 1891.

Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung für Civilprozeßsachen. Münch. 71845 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage ist der von dem Kaufmann L. Spiegel hier am J. Oktober 1880 ausgestellte, von S. Jam acceptirte Wechsel über 284,30 „, zahlbar am 1. Januar 1881, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 11. März 1891.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 439.

Im Namen des Königs! Verkündet am 3. März 1391. Seyser, diät. Gerichtsschreibergehülfe. Auf den Antrag 1) des Rentiers D. Tiedemann in Bosau, 2) der Erben des weil. Dr. med. J. C. V. Neuber in Meldorf, 3) des C. F. Petersen in Heide als Bevoll— mächtigten des I Dierks in Amerika und 4) der Geschwister Eggers in Hamburg, erkennt das Königliche Amtsgericht J. zu Meldorf durch den Amtsgerichts-Rath Muhl für Recht:

1) die Schuldurkunde der Ehefrau Anna Stahl, geb. Poppe, in Meldorf cum cur. mar. vom 4. Mai 1875 nebst Cessionsakte vom 4. Mai 1885 Über 1200 S eingetragen im Grundbuch von Stadt Mel dorf Bd. VII. Artikel 313,

2) die Schuldurkunde der Wittwe Catharina Cargaretha Gehrts in Meldorf vom 9. November S857 über 960 „, eingetragen im Grundbuch von

tadt Meldorf Bd. VI. Artikel 254,

3) die Schuldurkunde des Maurers Paul Gehrts in Meldorf vom 27. Juli 1868 über 360 „, ein getragen im Grundbuch von Stadt Meldorf Bd. VI. Art. 254,

4) Die Schuldurkunde des Tischlermeisters Christian Iva in Meldorf vom 19. März 1852 über 240 MS, eingetragen im Grundbuch von Stadt Meldorf Bd. V. Artikel 249 und

5) Der Contract des weil. Claus Hinrich Eggers in Meldorf mit seiner Ehefrau Anna Elsabea, geb. Stamer, vom 22. Januar 1856, aus welchem für Claus Joh. Hinr. Eggers 45 6 im Grundbuch von 9 Meldorf Bd. X. Artikel 461 eingetragen stehen,

werden für kraftlos erklärt. Muhl.

71848

8

71850 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1I. d. M. sind die unbekannten Berechtigten der ursprünglich auf dem Grundbuchblatte Nr. 699 Stadt Liegnitz in Abtheilung III unter Nr. Jein. getragenen, demnächst bei der Zuschreibung dieses Grundstücks zu dem Grundstücke Nr. 696 Stadt Liegnitz dorthin zur Mithaft übertragenen Hypotheken⸗ post von 150 Thalern rückständigen Kaufgeldern, ein⸗ getragen für den Fleischer Johann August Beyer zu Liegnitz, mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus— geschlossen, folgenden Rechtsnachfolgern des ein- getragenen Gläubigers:

1) dem Fleischermeister Beyer zu Rügen⸗ walde i. P., 2) dem Goldarbeiter Heinrich Frey zu Liegnitz, 3) dem Fräulein Elise Frey zu Liegnitz, 4) der Frau Stadtrath Clemann, geb. Frey, zu Glogau, 5) der Frau Lieber, geb. Beyer, zu Liegnitz ihre Rechte auf die bezeichnete Post jedoch vor behalten worden. U Liegnitz, den 13. März 1391. Königliches Amtsgericht.

(71847 Im Namen des Königs!

Verkündet am 21. Februar 1891. Mittelstaedt, Attaar, als Gerichtsschreiber. In der Salomon und Markus Peilte'schen Auf—

gebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Exin durch den Amterichter Albrecht für Recht: Die Gläubiger nachstehender im Grundbuche von Exin Blatt 69 in der dritten Abtheilung einge— tragenen Posten, nämlich: a. Nr. 1: 54 Thaler 103 Pf. väterliches Erb⸗ trheil und zwar 18 Thaler 35/3 Pf. für den minorennen Schmul Juda Hirsch und 15 Thaler 355 Pf. für die minorenne Feigelchen Juda Hirsch, endlich 18 Thaler 3365 Pf. für den minorennen Mortche Juda Hirsch, b. Nr. 2: 80 Thaler rückständige Kaufgelder für den Schuhmacher Daniel Fink, bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An— sprüchen auf die gedachten Posten ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. Albrecht.

71851 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Karoline Marie Wegener, ge— borene Fischer, hierselbst hat gegen ihren Ebemann, den Schneider Karl Ferdinand Ernst Wegener, bisher hierselbst wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage wegen entehrender Bestrafung desselben und wegen unüberwindlicher Abneigung erhoben mit dem Antrage:

die Ehe zu trennen und den Beklagten für den alleinschuldigen Theil zu erklären.

Gegen das hierauf ergangene, am 20. Dezember 1890 verkündete Urtheil der Civilkammer 132 des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, durch welches die Klage kostenpflichtig abgewiesen ist, hat die Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Franz Heinitz hier, die Berufung eingelegt und beantragt:

unter Abänderung des 1. Urtheils nach dem

Klageantrage zu erkennen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung über die Berufung auf den 10. Juli 1891, Vormittags 95 Uhr, vor den III. Civil-⸗ senat des Königlichen Kammergerichts, Lindenstraße 14, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu gelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift hiermit bekannt gemacht.

Berlin, den 13. März 1891.

Drangosch, Gerichtsschreiber des Königlichen

Kammergerichts, 1II. Civilsenats.

72084 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Helene Mathilde Ottilie Gabler, geb. Wicklein, in Reinickendorf bei Berlin, (vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Berthold in Hamburg) klagt gegen ihren Ehemann, den Brauer Joseph Gabler, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 28. Mai 1891, Vormittags 975 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 17. März 1891.

Schlieckau,

Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.

71796 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Arbeiter Friedrich Marquardt, Auguste, geb. Marx, zu Gollnow, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Soen“ derop II zu Stargard i Pomm., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Marquardt, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pᷣoe“Wũnm. auf den 13. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen und mit dem Bemerken, daß der in der bereits zugestellten Klage enthaltene Antrag werde wiederholt werden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift vom 6. März 1891 bekannt gemacht.

Stargard i. e,, 4. 13. März 1891.

eltz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71795 Oeffentliche Zustellung.

Karoline Amalie Ida rerehel. Sobetzfy, geb. Lucke, in Gotha, zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch den Rechtsanwalt Barthel in Gera, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Gustav Adolf Sobetzky, früher in Pforten, jetzt unbekannten Auf enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An— trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Cirilkammer des gemeinschaftlichen Land gerichts zu Gera (Reuß) auf den 17. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. -

Gera, den 14. März 1891.

Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

[7178933 Oeffentliche Zustellung.

Ernestine Lina, verehel. Sambach, geb. Urban, in Debschwitz, zum Armenrechte zugelassen und ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Büttner in Gera, klagt gegen ibren Ehemann, den Tischler Franz Louis Samba ch, zuletzt in Debschwitz jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 17. Juni 1891, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 14. März 1891.

w . Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

71843 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emil Becker, Lina Sidonie, geb. Weiße, zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Lindenschmidt, klagt gegen ihren vorgenannten Ehe— mann, früher in Denver, Colorado, jetzt ohne be— kannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen Be— leidigung, mit dem AÄntrage auf GEhescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die III. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 8. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Römer,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [71853 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marianna Florczak, geb. Rembowẽeka, zu Oranienburg, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Biernacki zu Lissa i. P., klagt gegen ihren Ehe— mann Joseph Florezak,früher in Wielichowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa Bez. Posen auf den 20. Juni 1891, Vormittags 9p Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Ʒustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kaute,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71974 Ladungsauszug.

Behufs Ausmittelung der Heimat des Cigarren— machers Josef Dietz von Deidesheim findet öffent— lich mündliche Verhandlung der Kgl. Regierung der Pfalz, Kammer des Innern, zu Speyer, am Dien⸗ stag, den 26. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, im Regierungsgebäude, Zimmer Nr. Hl, statt.

Zu diesem Termine wird der ohne bekannten Aufenthalt abwesende Josef Dietz zwecks Wahrung seiner Interessen mit dem Beifügen geladen, daß als Parteien erscheinen die Gemeinden Oggersheim und Deidesheim, ferner der Geladene selbst. Der Antrag der beschwerdeführenden Gemeinde Oggersheim geht dahin, Deidesheim als Heimat des Dietz zu erklären.

Ludwigshafen a. Rh., 13. März 1891.

Conrad, Kgl. Bezirksamtmann.

71975 Oeffentliche Zustellung.

Der Bankier Heinrich Kaufmann in Ellwangen, vertreten durch Rechtsanwalt Gump daselbst, klagt gegen die Erben des 4 Bauern Josef Maier von Affalterried, Gemeinde Fachsenfeld, nämlich:

1) die Tochter Maria Viktoria, Ehefrau des

Anton Deininger in Abtsgmünd,

die Tochter Anna Maria Maier

in Amerika,

der Sohn Johannes Maier, Aufenthalt Schlosser in Amerika, unbekannt, die Tochter Marianne Maier

in Amerika.

der Sehn Josef Maier, ledig in Affalterried, der Sohn Wilhelm Maier, ledig in Affalterried,

7) der Sohn Karl Maier, ledig in Affalterried, ad 6 und 7 vertreten durch ihren Pfleger Bauer Maier in Goldshöfe, aus Kauf, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten und zwar Jedes zu einem Siebentel haftend zu Bezahlung von 255 0 sammt 45 9e Zinsen aus 435 M seit 21. August 1888 und die Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Aalen auf den 30. April 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aalen, 16. März 1891.

(L. 8.) Abt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

71854) Oeffentliche Zuftellung.

Der Besitzer Friedrich Sterna in Langstein, ver— treten durch den Rechtsanwalt Le Blanc in Hohen— stein, klagt gegen den früheren Wirth Friedrich Schulz, früher in Langstein, jetzt unbekannten Auf— enthalts, J. G. 23 91, wegen Löschungsbewilligung der im Grundbuche von Langstein Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen Ausstattung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, zu bewilligen, daß die im Grundbuche von Langstein Nr. 1 Ab— theilung III. Nr. 3 eingetragene Verpflichtung ge⸗ löscht wird, ihm, dem Beklagten, einen Ochsen oder 30 Thlr. und 2 Schafe oder 4 Thlr. nach seiner Wahl zu gewähren, das Urtheil für vorlaufig voll streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hohenstein O. Pr. auf den 1. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Tuszug der Klage bekannt gemacht.

Hohenstein O. Pr., den 12. März 1891.

. kn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

71855 Oeffentliche Zufstellung.

Die in Dresden unter der Firma Bresdner Bank⸗ verein bestehende Aktiengesellschaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Hippe daselbst als Prozeßbevoll⸗ mächtigten, klagt im Wechselprozesse gegen den J. Hönigsberg, bisber in London, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Genossen, aus einem Wechsel vom 2. August 1890 über 250 Pfund Sterling, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesammtschuldner zur Bezahlung von 5142 90 S nebst 6 Zinsen seit dem 6. Dezember 1890, 17,15 6 Provision, 6 Uebersetzungskosten und O80 M Porto zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Driesden, und zwar Hönigs— berg'en auf den 5. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be— klagten Hönigsberg wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö

Dresden, am 16. März 1891.

Claus,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71949] Deffentliche Zustellung.

Auf Grund xichterlicher Bewilligung wird dem Karl Kamm, Metzger von Zweibrücken, zur Zeit ohne bekannten ohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika abwesend, nackstehende Pfändungsbenach⸗ richtigung andurch öffentlich zugestellt:

Benachrichtigung.

Margaretha Hien. Wittwe von Johann Baptist Ciolina, in Zweibrücken wohnhaft, hat an Christian Kamm, Landwirth, allda wohnhaft, folgende Beträge zu fordern:

L. auf Grund eines vollstreckbaren Urtbeils des 6. Amtsgerichts Zweibrücken vom 16. November 18

1) Hauptsumme 177,65 ,

2) fünfiährige, nicht verjährte Zinsen hieraus vom 7. März 1891 an rückwärts und weitere Zinsen von diesem Tage an,

3) Mahnkosten 0,40 ,

II. auf Grund eines vollstreckbaren Kostenfest⸗ setzungsbeschlusses desselben Gerichts vom 15. April 1882 den Betrag von 27,25

Die Gläubigerin erklärt nun gemäß §. 744 der Reichs ⸗Cipilprozeßordnung dem Carl Kamm, Metzger von Zweibrücken, zur Zeit ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort in Amerika abwesend, als Dritt- schuldner, daß zur Vollstreckung der obigen Schuld— titel und der zu 80 avaluirten Kosten dieses Verfahrens die Pfändung desjenigen ungetheilten Vermögensantheils, welchen der Schuldner als Miterbe an der Verlassenschaft seiner zu Zweibrücken verlebten Tochter Julie Kamm von dem Dritt— schuldner Carl Kamm vorgenannt zu beziehen hat, bevor stehe.

Demgemäß wird der Drittschuldner aufgef ordert, bis zum Belaufe des obigen Guthabens der Gläubigerin nebst den zu achtzig Mark geschätzten Kosien, dieses Verfahrens Nichts an den Schuldner Christian Kamm zu zahlen.

Zweibrücken, 11. März 1891. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Zweibrücken.

Der Kgl. Gerichtsschreiber 6 6 . Weicht, k. Sekretär.

71852 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Jacob Skowronski, vertreten durch seinen General⸗Bevollmächtigten Eigenthümer Michael Skowronski zu Poslugowo, wieder vertreten durch den Justiz-⸗Rath Hahn in Wongrowitz, klagt gegen die Wittwe und Erben des am 13. Oktober 1886 zu Janowitz verstorbenen Agenten Valentin Su— walski:

die Wittwe Magdalena Suwalska, geborne

Sikorska, zu Janowitz,

den Kaufmann Josef Suwalski daselbst,

den Müller Roman Suwalski in Amerika,

den Bäcker Julian Suwalski zu Mielschin,

die verehelichte Maler Stanislawa Pruchnicka

zu Chicago,

den Kanonier

Sprottau,

die minderjährigen, von der Beklagten zu 1

bevormundeten Geschwister Florian, Pauline

und Helene Suwalski zu Janowitz, zu 2 und 4 vertreten durch den Rechtsanwalt Alexander zu Wongromitz, zu 1 und; vertreten durch den Rechtsanwalt Krüger zu Wongrowitz, wegen 160 M mit dem Antraze: die mitbeklagte Wittwe Magdalena Suwalska, geborne Sikorska, nach Kräften der mit dem verstorbenen Agenten Valentin Suwalski bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft und die mitverklagten Geschwister Suwalski als Erben des Valentin Suwalski zur Zahlung von 160 M nebst 5oso Zinsen von 100 ½ seit dem 1. Juni 1886 und von 60 seit dem 1. Juli 1886 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz auf den 14. April 1891, Vormittags 107 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wongrowitz, den 12. Mär; 1891. J Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Stanislaus Suwalski zu

71794 Oeffentliche Zuftellung.

Der Schänkwirth Gottiteb Göller in Daßlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Liebe in Gerä, klagt gegen den Hausbesitzer Hermann Hemmann in Nenärgerniß, aus einem Wechsel vom 760. Oktober 1890 über 650 ½ und Proteste vom 23. Januar 1891, mit dem Antrage, Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 456 ½ Wechselsumme nebst Zinsen daraus zu 6G seit dem 25. Januar 1891 sowie 8 ις 30 3 Protestkosten und Spesen zu bezahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreck bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 3. Juni 1891, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gera, den 14. März 1891. . Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

71960 Oeffentliche Zustellung.

Der Rudolf Kleine, Bureaudiener des Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsamts zu Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Broermann zu Ehrenbreitstein, klagt gegen die Barbara Kaufmann unbekannten Auf— enthalts aus Forderung für rückständige Zinsen aus der im Grundbuche von Pfaffendorf Band VII. Artikel 313 unter 1, 2 und 3 zu z Idealantheil eingetragenen Hypothek von 400 S mit 5 Zinsen vom 3. Mai 1888 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur ö. z. Z. des Verhandlungstermins fälligen

insen des Kapitals ad 400 ½ gerechnet zu 6 vom Hundert seit dem 3 Mai 1888, ferner zur Zahlung von 2,15 S in Folge des Umstandes eutstandener Kosten, daß der Aufenthalt der Beklagten nicht zu ermitteln ist, sowie zur Tragung der welteren Kosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ehrenbreitstein auf den 5. Juni 1891, Vor— mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. K Weckmüller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

71792 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Anna Leeder zu Warnenhof, vertreten durch den Mühlenpächter Kroll in Narien— mühle als Vormund und den Schmiedemeister Taplick in Liebstadt, diese vertreten durch den Justiz— Rath Richelot zu Bartenstein, klagt gegen:

1) Curt Bader, unbekannten Aufenthalts,

2) Caesar Bader, früher in Piladelphia Pa Nord 1739 Hale Street in Nord-Amerika, jetzt unbekannten Aufenthalts,

3) den Gastwirth Erwin Bader in Krausen bei Bergenthal,

4) die Zahlmeisterfrau Amande Scharnick, geb. Bader, in Allenstein, im ehelichen Beistande,

5) die unverehelichte Lucia Bader in Allenstein, Oberstraße Nr. II,

6) die unverehelichte Elma Bader in Krausen bei Bergenthal,

wegen eines Zinsenrestes von einer Erbtheilsforderung von 3000 „S, eingetragen auf den Grundstücken Seeburg Bude Nr. 110, 111, 112A und B, Wohn— bude Nr. 26 und Bürgermeisterwiese Nr. 23 Ab— theilung III. Nr. 5 bezw. 3 und 2 für die Zeit vom 1. Januar 1886 bis J. Januar 1890 mit dem An— trage, die Beklagten unter Auferlegung der Kosten zur Zahlung von 256 M 67 3 zu verurtheilen und das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten Caesar Bader zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Seeburg auf den 19. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Seeburg, den 12. März 1891.

Borchardt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ö ö 72078)

Die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Koch, Agnes, geborene Kraemer, Modistin zu Köln-Ehrenfeld, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Cart Mayer, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter— trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 29. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civil kammer.

Köln, den 17. März 1891.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

71837

Die Ehefrau des Tapezierers Peter Carl Niedick, Emilie geborene Schulz, ohne Geschäft, in Köln, Humboldstraße Nr. 24, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Schnaas, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Civil kammer.

Köln, den 13. März 1891.

Der Gerichtsschreiber: Küppers. 71844

Die durch Rechtsanwalt Lands vertretene Leonore Mayer zu Elberfeld, Ehefrau des Buchbinders Adolf Feidelberg daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. .

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den II. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Römer,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 71841]

Die durch Rechtsanwalt Justizrath König ver tretene Margarethe Färber zu Elberfeld, Ehefrau des Architekten Adolf Schönneis daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 4. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71842]

Die durch Rechtsanwalt Rumpe vertretene Hulda Blocksiepen zu Elberfeld, Ehefrau des Wirthen Rudolf Müller daselbst, hat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. .

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den . Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, im! Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Römer, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

72081

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 18. Februar 18961 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Joseyh Boch, ohne Geschäft, und Gertrud, geborene Schmitz, zu Köln, kleinen Griechen⸗ markt 13, aufgelöst worden. Mit der Auseinander- setzung ist der Notar Busch zu Köln beauftragt.

Köln, den 16. März 1891.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

72079 .

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 18. Februar 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Bäcker Wilhelm Flink und Catharina, geborene Heinemann, zu Köln, Pantaleonsmühlengasse 32, aufgelöst worden. Mit det Auseinandersetzung ist der Notar Fröhlich zu Köln beauftragt.

Köln, den 16. März 1891.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

72080

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 4. Fe— bruar 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Agent Michael Joseph Knott und Catharina, geb. Breuer, zu Köln, Luxemburgerstraße 2, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Wilms zu Köln beauftragt.

Köln, den 16. März 1891.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

71836

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 19. Januar 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe— leuten Johann Mahlberg, Provisionsreisender, und Maria Louise, geborene Leyendecker, in Köln, Höhle Nr. 9, aufgelöst worden. Mit der Auseinander- setzung ist der Notar Schaefer zu Köln beauftragt.

Köln, den 13. März 1891.

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

71838

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 11. Fe⸗ bruar 1891 ist die Gütertrennung zwischen den Ehe— leuten Franz Deußen, Handelsmann, und Emilie, geb. Fix, Beide zu Düsseldorf, mit rechtlicher Wirkung vom 29. Dejember 1890 ab ausgesprochen.

Düfseldorf, den 11. März 1891.

Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

71839

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 11. Fe— bruar 1891 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Leopold Jünger, Stellmacher, und Bertha, geborene Lenz, beide zu Düsseldorf, mit rechtlicher Wirkung vom 3. Januar 1891 ab ausgesprochen.

Düsseldorf, den 10. März 1891.

Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

71840

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 11. Fe— bruar 1891 ist die Gütertrennung zwischen den Ehe⸗ leuten Peter Döhmen, Schankwirth und Sibilla, geb. Piro, beide zu Düsseldorf, mit rechtlicher Wirkung vom 20. Dezember 1890 ab, ausgesprochen.

Düfseldorf, den 11. März 1891.

Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

72090

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 3. Februar 1891 ist zwischen den Eheleuten Josef Schillings, früher Kaufmann, jetzt ohne Geschäft, und Hubertine, geb. Everschor, zu Neuß die Gütertrennung mit recht⸗ licher Wirkung vom H. Dezember 1890 an aus— gesprochen worden.

Düfseldorf, den 10. März 1891.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

72089 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königl. Landgerichts vom 21. Januar 1891 ist zwischen den Eheleuten Wirth Louis Stauch und Anna, geb. Müller, zu Bockum bei Krefeld die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 24. November 1890 ab ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 19. März 1891. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

72091 .

Durch rechtskräftiges Urtheil der IH. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 3. Fe⸗ bruar 13891 ist zwischen den Eheleuten Maschinen⸗ bauer Friedrich Diepers und Maria Christina, ge—⸗ borene Kamper, zu Krefeld die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 8. Dezember 1850 ab ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 109. März 1891.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

72087 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen vom 3. März 1891 in Sachen der Rebekka Oehler, gegen ihren Ehemann Peter Troendle, Metzger, Beide in Mülhausen wohnend, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt worden.

Mülhausen, den 16. März 1891. (L. 8.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.