1891 / 68 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Mar 1891 18:00:01 GMT) scan diff

11400

Schl SIs - G5. 63 Schriftgie5ỹ. Huck l) Stobwasser .. 0 Strl. Sxilk St) 61

Sudenb. Mas H. 2

103006 275, 60bz

125 006

o8 00bz G 152566

120,006 93,75 G 34,00 bz G 16,60 b 241.066

Ude! d

Sũdd Jm m Tapetnfb. Nordh. ö .

O 1 O 1 = ö

Union, Bauges. Vulcan Bergwrk. Weißbier ( Ger.).

do. (Bolle). Wilhelmj Wnb. . Wissen. Bergwrk. Zeitzer Maschinen ?

.

O O =

=

8

. . =. n= = . g Os = we, e, = O, =, = n=

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende M pr. Stck. Dividende pro 1889 1890 Aach. M. Feuerv. 20 ½0v. 10004440 111106 Aach. Rückvrs.⸗G. 200 . 400M) 120 —— Bil. Lnd. u. Wss v. 200 v. 500 Mννt 120 16006 Brl Feuervs. G. 20M . I0002Mνυ I76 3000 Brl. Hagel A. G. 206 ο. 100043 30 5756 Brl. Lebens v. G. 20M υάν v. 10000 176 12006 on. Hagelvf.⸗G. 200,0 v. 5000, O 348 G oln. Rückrrs. G. 2000 v. 500 Mνιυν. 45 1085 G olonia, Feuerv. 20 / ov. 1000 400 9900 Toncordia, Lebv. 200,0 v. 1000 Mn 46 1475 B Feuerv. Berl. 200 ½ν v. 100077 16356 loyd Berlin 2000 v. 1000471 200 32006 s I1000Ofl. .

ö V. Id v. 24666. 6 13, 170

lig Tre. ids . Id 366 p. ⸗V. 10 / v. 10009 255 rs. 200 /ο v. 100090υ. 27 zrs. 200νν v. 10000 200 v. 2Mov. 5 0QOσνυά& 20M v. 10009! 30 9 SFo r v, 1556 Ms, 7206 Allg. V.⸗G. 1007*½0 3 7156 Magdeb. Hagelv. 3330/0. 5 00Mνιñ 2 2 5748 Magdeb. debensv. 260 0 v. 500- 26 3726 Me det. Rückrers⸗ Ges. Id chi, ] gbõ ch Niederrh. Güt. A. 10/0. 50 0Mπυι 60 1060 Nordstern, Lebvs. 200 ½0 v. 10002 8 J Oldenb. Vers. Ges. 20 /o. H0Oσυn. 46 15306 Preuß. Lebnsv. G. 200, . 500 πνꝶ 371 590 Preuß. Nat. Vers. 250 / o v. 400. 48 112536 Proridentia, 10 9 von 10900 fl. 4 Rhein. ⸗Westf. Lld. 1000. 10007νν. 11 Rhein. Wstf. Rckv. 1060 ½ v. 40090un 18 . Sächs. Rückv. Ges. Ho / v. 500 Mνυν, 75 5988 Schls. Feuerv. GS. 2M /o v. 500 100 1940 Thuringia, V.⸗G. 2000. 1000 M, 240 Transatlant. Güt. 200 G v. 1500p 120 13006 Union, Hagelvers. 2 Mo v. 500 Mυνβ. 22 4933 Bictoria, Berlin 20 ½ v. 1000 Mr 159 35256 Wstdtsch. Vs. B. 200 6ν. 1000, 90 1548 B

L cher Phönix 20 o J. Trnẽ p.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 18. März. Die heutige Börse eröffnete und verlief im Wesentlichen in recht fester Haltung; die Course setzten auf spetulativem Gebiet theilweise etwas besser ein und konnten sich unter kleinen Schwankungen weiterhin gut behaupten oder noch etwas anziehen.

Die von den fremden Börserplätzen vorliegenden

endenzmeldungen lauteten ziemlich günstig, boten besondere geschästliche Anregung nicht dar. Hier

elte sich das Geschäft auf einzelnen Gebieten ebbaft, während andere ruhigeren Verkehr

l

smarkt bewahrte feste Haltung für Anlagen bei normalen Umsätzen und Zins tragende Papiere, namentlich ds und Renten konnten ihren Courswerth ilweise etwas erhöhen. zer Privatdiskont wurde mit 23 0 notirt. Auf internationalem Gebiet waren DOesterreichische editaktien bei kleinen Schwankungen mäßig leb— ft; Franzosen, Lombarden, Galizier und andere zabnen abgeschwächt; Schweizerische nd lebhafter. Eisenbahnaktien lagen schwächer, Ost⸗ und Marienburg ⸗Mlawka

die spekulativen des Verkehrs an⸗—

theilweise lebhafter;

ebt. Oefterreichische 00, 7 108,00, Lombarden Kochumer Guß 134 50, Dortmunder St. Pr. Selsenkirchen 168 25, Harpener Hütte 177,25, ernig 186 75, Laurahütte 128,50, Berl. Handels⸗ 2. 158 25. Darmstädter Sankt 153,25 Deutsche 163 75. Dis konto Kommandit 209 62, Dresdner 59,37, Internaticnase 103,75, National⸗Bank Täamite Trust 161,50, Russ. Sk. - —, 9. 168,50, Piainzer 120,12, Marienburger 1,00, Duxer 253 76, Elbethal 1063 10. 20 Mittelmeer 101 62, Gotthardbahn schau⸗Wiener 242 25, Italiener 94,62, Locse 126 50, Rufsen 1880 —, s8 4 ½ Ungar. Goldrente 93,12. 30 Türken 19,10, Russ. Jtoten 240,00, ient I. —— do. do. II. 7690, 3 0, Anl. S6, 10, Nordd. Llovd 132,12, Canada

sn.

5 M g E

2

* .

Frankfurt a. M., 17. März. (W. T. ; (Schluß · Course. Londoner Wechsel 20,57, PVaris.« S0 75 Wien. do. 176,65, Reichsanl. 1066, 35, Oe. Sil bert. SI 45, do. Paevierr. do. 5 Oο Papierr. g Goldr. 97. 70, 1860 Loose 126. 50, 4 0 C

Goldrente 83,60, Italiener 94,30, 1880

88 30. II. Crientanl. 76, 10, II. Orientanl. Sxanier 76 60, Unif. Ezvpter 88, 30,

Egopter 984 10. Konvertirte Türken 19,00, tar. Anleibe 85 40. 3 C vort. Anleibe 56.80, serb. Rente 91 69 Serb. Tabackr. 91. 90,

e amor. Rum. 997 50, 60,9 kons. Mexif. S8 65, Bohm. Westbahn 518. Böhm. Nordbahn 182, Central Pacific C9 10, Franzosen 2163, Galtj. 1883, GBottkb. 152.07 Hen. Suerwb. 11640, Lomb. 116, Lübeck⸗ Büchen 165 59 Nordwestbabn 1903. Kredit⸗ attien 2733, Darmstädter Bank 149,50, Mittel deutscke Kreditbank 107,99. Reichsbank 140, go,

Lendon 25,193

Samburg, 17. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Preuß. 4 00 Consols 105,70. Silberr. S1, 60 Dest. Goldr. 97,60, 40/0 ung. Goldr. 93 00, 1860 Loose 125,50, Italiener 94 60, Kreditaktien 273,50, Franzosen 543,50. Lombarden 274 50, 1880 Russen 57, 10, 1883 do. 104,25, II. Orientanl. 74, 00, III. Drientanleihe 74.70, Deutsche Bank 159,56. Diskonto Kommandit 205,70, Berliner Handelsges. 1953,70. Dresdener Bank 155,20, Nationalbank für Deutschland 127,5. Hamburger Kommerz bank 116,70, Norddeutsche Bank 15410, Lübeck⸗ Büchen 165,90, Marienburg · Mawka 64 20, Ostpreußische Südbahn 87,25, Laurahütte 127,30 Norddeutsche Jute⸗ Spinnerei 115.0900. A. C. Guano W. 154 60, Hamburger Packetf. Akt. 119,50, Dyn. ⸗Trust . A. 154 60 Priratdiskont 23 00.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 133,35 Br., 132,85 Gd.

Wechselnotixungen: London lg. 20, 23 Br., 20, 201 Ed., London kur 20.36 Br., 20,31 Gd London Sicht 20,38 Br., 20,35 Gd., Amsterdam lang 167,55 Br., 167,25 G.,. Wien lang 177,B,?5 Br. 175,B75 Gd. Paris lang 80.25 Br., 79, 985 Gd, St. Petersburg lang 238,00 Br. 236,60 Gd., New⸗Jork kur 4,20 Br. 4,14 Sd. , do. 60 Tage Sicht 4,16 Br. 4,10 Gd.

Hamburg, 17. März. (W. T. B.) Abend⸗

börse. Oesterr. Kreditattien 273,40, Franzosen 541,50, Lombarden 270 50, 4 ungar. Goldrente Galizier 93,20, Tie konto Kommandit 205,80, Laurabhütte 127,890, Dortmund 74,50, Packetfahrt 119, Dynamit Truft 154, Dortmund⸗Gronau 105,50. Babnen matt, Montanwerthe sehr fest. Wien, 17. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) eit. Papierr. 2, 523, do. Ha o do. 102, 00, do. Silbert. Goldrente 110,5, 4 ½υ Ung Goldrente 55/9 Papierrente 101,25, 1860 er Loose Anglo⸗Austr. 167 50, Länderbank 219 50, editaktien 310,25, Unionbank 247,50, Ungar. redit 35750, Wiener Bankv. 118.25, Böbm. zesibahn 356.50, Böhmische Nordbahn 207,00, Zuschth. Eisenb. 494,09, Elbethalbahn 223,25, Baliz. 213,50, Nordb. 2802,50, Franz. 245,50, Lemb.“ 256,50, Lombarden 125,50, Nordwefstbahn 5,50, Parbubitzer 179,00, Alp. Mont. Akt. 6 50, Tabackaktien 158,25, Amsterdam 95.50, Deutsche Plätze 56,50, Londoner Wechsel 115,35, Pariser Wechsel 45,75, Napoleons 9, 15, Marknoten 56,623, Ruff. Bankn. 1358, Silbercoupons 100,00.

Wien, 18. März. (W. T. B.) Bahnen schwach. Ungariscke Kreditaktien 358,25, Oesterreichische Kreditaktien 311,62. Franzosen 245,00, Lom— barden 123.60, Galizier 2712,50, Nordwestbabhn Elbethalbahn 223,00, Dester. Papierrente 92,60, do. Eoldrente —, 5 o ung. Papierrente 101,20, 4o ungar. Goldrente 105,B55, Marknoten ob, 6243, Naxoleons 9, 15, Bankrerein 118,25, Taback⸗ aktien 159,25, Länderbank 220,00.

London, 17. März W. T. B.) Schluß⸗Course.) Englische 27 */ Consols S6is is, Preußische 4 Comols 165, Italienische 5,9 Rente 835, Lom— bardtn 115. * konsol. Ruffen 1858 (If. Serie) 298t, Kenv. Türken 183, Oest. Silberr. 81, do. Golbrenme 98, 4*½ ung. Goldrente 982. 40.

63, 38 0, Egypt. 946, 4 0,0

C 8 * 3.

* Y 22 S831

i

8 D r X 2

Platzdigk. 23. Silber c Argentinier 5 d Goldanl. von 1886 75, Arg. 4 Go äußere Anleibe 53.

Neue 300 Reichs ⸗Anleibe 83

In die Bank flofsen 70 000 Pfd. Sterl.

Aus der Bank flossen 14 000 Pfd. Sterl. nach Montevideo.

Wechselnotirungen: Dertsche Plätze 30,54, Wien 1I,71, Paris 25. 45, St Peters burg 27.

Paris, 17. März. (W T. B.) Boulerard⸗ verkehr. 30 0 Rene 94,91, Italiener 95, 15, 5.9 ungar. Goldrente —— , Türken 19,17, Tärkenloose 78,50. Spanier 77,15, Egvrter —, Ottomanbank 628,12, Rio Tinto 585,12, Taback⸗ aktien 359.58. Fest.

Paris, 17. März. (W. T. B.) Course.) 3 0 amortisirb. Rente Rente 84773, 43 9 ο Anl. 105,40, Ital. S4, 80, Oest. Goldr. 98, 40½ ung. Golor.

40 Russen 1880 —, 40, Ruffen J —— 45 unif. Egypt. 495,933. 4 o spanische äußere Anleibe 77, Konvertirte Türken 19,078, Türkische Loose 77.60, 4 υ privil. Türken Obl. 426,50, Franzosen 542 50, Lombarden 293, 75, Lombard. Prioritäten 341 25. Banque ottomane 626,25, Bangue de Paris 825 75, Bangre d' Escompte 523,75, Credit foncier 1283,75, do. mobilier 422, 50, Meridional ˖ Aktien 6981,25, Panama-Kanal⸗Akt. 35, 90, Panama 50 Obl. 3000, Rio Tinto Akt. 583 75, Suezkanal ⸗Attien 2472,50, Gaz Parisien 1465,00, Gredit Lyonngis 790,00, Gaz pour le Fr. et l'Etrang. 590, 00, Transatlantique 615,00, B. de France 4550, Ville de Daris de 1871 409 00, Tabaes Onom. 358, 21 G engl. CGonas. S 6 Wechsel auf deutsche Plätze 1211,15 Wechsel au n . Cheques auf London 25,21, Wechsel Wien k. 216,50, do. Amsterzam k. 206,52, do. adrid k. 84,75, Comptoir d' Escompte 640, III. Orient Anleibe 78,12. Neue 3 6o0 Rente 93, 45.

St. Petersburg, 17. März. (W. T. B.) Wechsel London S455. Wechsel Berlin 41,565, Wechsel Amsterdam 70,09, Wechsel Paris 33,523, -Impérials 578, gtufsische Prämien ⸗Anseike Von 1864 (geit. 2354. do. von 1866 ggestplt.) 2233, Russ. II. Orientanl. 1023, do. III. Drientanl. 103, * innere Anleihe —, do. 43 ½ Bodenkredit. Pfandbriefe 1385, Große Russ. Eisenb. 221, Ruff. Südwestbabn⸗Attien 120, St. Petersb. Diskb. 615 do. intern, Handels bant 520, do. Prirat - Var elsbt 278, Ruff. Bank für auswärtigen Handel 293 Warschauer Diefontobant = Yrid atdickont 33***

Rusfs. 490 1889er Consols 1333.

Amfterdam, 17. März. (W. T. B.) (Scluß- Course) Dest. Papierrente Mai- November verzl. So Oest. Silberr. Jan⸗Juli verzl. 806. Oest. Goldr. =. 40 Ungarische Goldrente 813, Russische große Eisenbahnen 1245 do J. Orientanleihe —,

IH. Drientanl. 72, Konvert. Türken 182. bolländische Anleihe 10607 οο garant. Trans v. Eisenb-Oblig. —, Warschau⸗Wiener Eisenb. Akt. 1383, Marknoten 8,25, Russ. Zoll- Coupons 182. Londoner Wechsel kur 12,066

New⸗York, 17. März. (W. T. B.) (Scluß⸗ Gourse. Wechsel auf London (60 Tage) 4.557 Cable Transfers 4,886 Wechsel au Paris (60 Tage o- 18t, Wecsel auf Berlin (665 Tage) 95,

Dis konto Komm. 205 40 Dresdner Bank 155,0, Gourl Sergwerkzaktien ol, So, Privatdier. 2 c.

490 fundirte Anleib. 122. Canadian Pactfic g 1 ĩ e 22. 01 ĩ acifie Aktien 765, Centr. Pac. do. 28, Chicago u.

North⸗Western de 104 Chicago Hilwaukce u. St. Paul do. 557. Illinois Central do. 9435. Lake Sbore Michig. South do. 1053, Louigville u. Nasbville do. 734, N. J. Lake Erie u. Weft. do. 183, N. J. Lake Erie West., 2nd Mort Bonds 285. N. J. Cent. u. Hudson Rirer⸗ Aktien 1011, Northern Pacifie Pref. do. 715, Norfolk u. Western Pref. do. S2, Philadelphia u. Reading do. 309, Atchison Topeka u. Santa Fs do. 263. Union Pacifie do. 453. Wabast, St. Louis Pac. Pref. do. 183, Silber Bullion 983.

Geld leicht, für Regierungsbonds 23, für andere Sicherheiten 23 9.

Wien, 17. März. (KW. T. B.) Ausweis der Desterr.Ungar. Bank vom 15. März?) Notenumlauf . 460735 000 4 397 000 *. Netallschatz in Silber 165 232 000 54009

do. in Gold. 54 253 000 98000

In Gold zablb. Wechsel 24 989 000 4 4000 Portefeuille... 138 728 000 4 000 Lombard... 20 078 000 600 Hvrotheken Darlebne 114976 000 Pfandbriefe im Umlauf 108 761 000 * Steuerfreie Noten⸗

, 9 62000 , Ab- und Zunahme gegen den Stand vom 7. März.

Produkten ˖ und Waaren⸗Börse. Berlin, 17. März. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise

Per 160 kg für: 30 50

)

8 CM

SI! 1I1S4

118181118318

Krebse 60 Stück ö Berlin, 18. März. (Amtliche YPreisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Del, Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (nit Ausschluß von staubweijen) pr. 1000 kg. Loco still. Termine höher. Gek. t. Kündigungspreis Æ Loco 180- 211 S nac Dualitãt. Lieftrtungsqualitât 2098 6, gelb märk. 207,9» ab Bahn bez., per diesen Monat —, per März⸗April ver April⸗Mai 211,25 211 213,25 bez., ver Mai⸗Juni 203,25 211 bez., per Juni⸗Juli 209,5 211 bez, per September⸗Oktober 201,25 202,5 bez.

Roggen per 1060 kg. Loco fest. Termine höher. Gekündigt t. Kündigungs preis M Loco 170 —182 * nach Qualität. Lieferungsqualität 179 , inländ. feiner 179,5 181 ab Bahn bez., per diesen Monat —, pr. März-April —, ver April⸗Mat 183 182,75 183 bez, ver Mai Juni 179, 5— 75 bez., per Juni⸗Juli 177,5—, 75 bez., per Juli⸗August 173,25 175 - 174 bez., per September ⸗Ottob. 167, 25 168 bez.

Gerste ver 1000 kg. Flau. Große und kleine 143 180 M nach Qual. Futtergerste 144 153

Hafer per 1000 kg. Loco feine Waare gefragt. Termine höher. Sekündigt t. Kündigungspr. 66 Loco 148 165 * nach Qualität. Lieferungs⸗Qualität 153 * Pommerscher, preußischer und schlesischer mittel bis guter 150— 156, feiner 160-164 ab Bahn bez., per diesen Monat S6, per März Avril —, per April⸗Mai 155,5 156,5 bez., per MaicJuni —, per Juni⸗ Juli —, per Juni —.

Mais per 1000 kg. Loco unverändert. Termine höher. Kändigungspreis S, Loco 149 154 M nach Qualität, per diesen Monat (e, per April⸗Mai 143 —,5 bez., per Mai⸗Juni —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 50 - 180 6 Futter⸗ waare 140 - 145 M nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0G u. 1 per 100 Kg brutto inkl. Sack. Termine höher. Gekündigt Sack. Kündigungspreis M, ver diesen Monat 25,1 bez, per Ayril⸗Mai 25 —,05 bez., ver Mai⸗Juni 24, 65 7 bez., per Juni⸗Juli 2445 —,5 bez, ver Juli⸗ August 23,95 24 bez., Ver Sept. Okt. 253,1, bez.

Rüböl per 1060 kg mit Fatz. Höher. Get. Etr. Kündigungspreis MH Loco mit Faß loco ohne Faß —, per diesen Monat 61,0 6s, per April⸗Ma; 60,7 61, bez., per Mai⸗-Juni —, per Sept.“ Okt. 63 - „2,8 D2 3,5 —‚3 bez.

Petroleum. (Raffintrtes Standard wbite) Her 1060 kg mit Faß in Pesten von 100 Ct. Ter—⸗ mine —. Gekünd. Kg. Kündigungspr.

Sxiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 160 1 à 1060 0,ά, 10000 , nach Tralles. Gekündigt —. Kündigungspreis * Loco ohne Faß 70,5 bez.

Spiritus mit 70 M Verbrauchsabgabe per 1001 100 9, –— 10000 nach Tralles. Gekündigt J. Kündigungspreis Loco ohne Faß 50,9 bez.

Spiritus mit 50 R Verbrauchsabgabe rer 100 1 à 109049 10 000 ½ nach Tralleß. Gekändign 1. Kündigungspreis Æ Loco mit Faß —, ver diesen Monat —.

Spiritus mit 70 6 Verbrauchsabgabe. Steigend. Gekündigt J. Kündigungs preis 6 Loco mit Faß —, per diesen Monat —, per Äyril⸗Mai und per Mat-Juni 59 2—,8 bez, ver Juni⸗Juli 50,3 9 bez., ver Juli⸗August 5u,s— “1,3 Fez, per August ⸗Seyt. 50, 4— 9 bez., per Sext. Okt. 46, bez., per Okt. Nov. —.

Weizenmehl Nr. 00 28, 00 - 25,50, Nr. 0 26, 233 24375 bez. Feine Marken über Notiz bezablt. Roggenmebl Nr. 9 u. 1 25,25 24,75, do. feine Marken Nr. O u. 1 26, 25 25,25 bez., Nr. O 1,5 töher als Nr. O u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Königsberg, 17. Mär; (W. T. B. De

O M N ,˖· O O0 x l * J MQ

treidemar tt. Weizen niedriger. Roggen niedriger. loco pr. 2000 Pfd. Zollg. 167,00 Gerste unveränd.

Hafer ruhig, loco vr. 2000 Pfd. Zollgewicht 145, 9. Weiße Erbsen vr. 2000 Pfd. Zollgew. unveränd. Spiritus pr. 190 1 1090 ½υ loco 68,25, pr. März 63 25, vr. April 68 25.

Danzig, 17. März. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen loco unverändert, Umsatz 200 To., bunt und hellfarbig —, do. hellbunt 202 00, do. hochbunt] und glasig 205 - 268, April Mai Transit 161,00, vr. Juni⸗Juli. Transit 161,09. Roggen loco schwächer, inländischer pr. 120 Pfd. 162,00, do. poln. oder russ. Transit 122.60, do. vr. April⸗Mai 120 Pfd. Transit 124,90, pr. Juni -⸗Juli 123.90. Erbfen loco 130. Gerste große loce 144. Kleine loco Hafer loc —. Spiritus vr. 10000 Liter ⸗Prorent loco kontingentirter 68. 50, nicht kontingentirter 48,00.

Posen, 17. März. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (56er) 67,40, do. loco ohne Faß ( 70Qer) 47,79. Matt.

Magdeburg, 17. März. (W. T. S) Zucker⸗ bericht. Kornzucker exkl., von 9200 18,50 Kornzucker, erkl, 88 /o Rendement 17,50, Nachvrodukte, exkl. 9 Rendement 14,90. Matt, wenig Geschäft, Preise theilweise nominell. Brodraffinade J. 28,50, Brodraffinade I. —. Gem. Raffinade mit Faß 28.25, gem. Melis L mit Faß 27,00. Ruhig. Rohzucker L Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. März 13,65 bez., 13,3677 Br., pr. April 13,57 bey, 13,80 Br., pr. Mai 13,66 bez., 13,55 Br., hr. Juni 13,525 Gd. 13,575 Br. Matt.

Köln, 17. März. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen hiesiger loco 21, 50, do. fremder oco 25,00, pr. Marr 2150, pr. Mai 21.865. Roggen hiesiger loco 1800 fremder loco 20 25. pr. März 18,70, pr. Mai 18,55. Hafer biesiger loco 1675, fremder 17.00, Räbsl loco 63,00, pr. Mai 62,50, pr. Oktober 64. 60.

Mannheim, 17. März. (W. T. B.) Pro—⸗ dukstenmarkt. Weizen pr. März 21,55. pr. Mai 21,90, pr. Juli 22,20, pr. November 20,60. Roggen pr. März 18,75, vr Mai 18,65, pr. Juli 18,20, pr. November 16,60. Hafer pr. März 16,09, pr. Mai 16,40, pr. Juli 16,70, pr. No⸗ vember 14,995. Mais pr. März 14,85, pr. Mai 14,85, pr. Juli rr. Norember 14.

Bremen, 17. März. (W. T. B.) Petro⸗ leu m. (Schlußbericht) Matt. Standard wyite loco 6,30 Br. ö

Hamburg, 17. März. (W. T. B.) NMNach⸗ mittagsbericht. Kaffee. Good average Santo

pr. März 874, vr. Mai S6. pr. September

Sl, pr. Dezember 723. Behauptet.

Zuckermarkt. Rüben⸗ Rohrzucker J. Produkt Basis 88 0 Rendement, neue Usance, frei an Bord Hamburg vr. März 13.525 vr. Mai 13,65, pr. August 13,80, pr. Oktober 12,V0. Stetig

. 9 9.

Hamburg, 17. März. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco neuer 195 205, Roggen loco ruhig, mecklenburg. loco neuer 185 - 1360, russischer loco ruhig, 132 136. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rübol (unverzollt) fest, loco 62,090. Spxiritus still, vr. März 345 Br., pr. April Mai 346 Br., vr. Juli⸗August 36 Br., pr. September⸗Oktober 36 Br. Kaffee fest. Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig Standard white loco 650 Br., pr. August⸗ Dezember 6,75 Br.

Wien, 17 März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 864 Gd., 8.57 Br., pr. Herbst 8,17 Gd., 8, ꝛ0 Br. Roggen pr. Frühjabr 7.63 Gd., 7,66 Br pr. Herbst 6, 83 Gd, 6,88 Br. Mais vr. Mai⸗Juni 6,57 Gd. , 6, 50 Br., pr. Juli⸗August 6,63 Gd., 6,66 Br. Hafer vr. Frühjabr 7.3 Gd., 7,35 Br., pr. Herbst 5.50 Bd. 6.53 Br.

London, 17. März. (W. T. B.) 5 * Java⸗ jucker loco 155 ruhig, Rüben ⸗Robzucker lorso 133 ruhig. Chili⸗Kupfer 523, vr. 3 Monat 521.

Liverpool, 17. März. (W. T. B. Baum⸗ wolle. (Schlußbericht. Umsatz 10700 B., davon für Spekulation u. Export 10900 B. Ruhig. Middl. amerik. Lieferungen: März⸗April 438 /e, Axril⸗ Mai 45e, Mai⸗Juni 463 οο, Juni-⸗Juli 5üsa, Juli⸗Auguft 55 / 6s, August⸗Seyptember *, Sep⸗ tember Oktober 6s s, Oktober ⸗November 5r is d. Alles Käuferpreise.

Glasgow, 17. März. (W. T. B.) Robeisen (Schluß.) Mixed numbres warrants 44 sb. Sz d. bis 44 sh. * d.

Paris, 17. März. (W. T. B.) ESchlußbericht.) Rohzucker S8 ruhig, loco 36,09. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3 vr. 100 Kar. pr. März 37,874, vr. April 38, 00, yr. Mai⸗Juni 38,621, vr. Oktober⸗Januar 35,75.

Paris, 173. März. (W. T. B.) Getreide⸗

(Schlußbericht Weizen ruhig, pr.

pr. April 28,40, pr. Mai⸗Juni

. Mai⸗August 28,50. Roggen ruhig,

z 17,0, pr. Mai⸗August 18,29). Merl

pr. März 60,99, rr. April 61,40,

pr. Mai Juni 62, l,, pr. Mai⸗August 62, 10.

Rũbõl matt, pr. Mär 713.

3 50, vr. Mai⸗August 756,69, pr. Sept. Dez. 77,00.

Sxiritus träge, pr. März 42,9), vr. April

42, 77, vr. Mai⸗August 43,25, pr. September⸗ Dejember 41,50.

St. Petersburg, 17. März. (W. T. B.) Prodhktenmarkt. Talg loce 42,009. Weizen loꝛos. 11,50 Roggen loco 7,50 Hafer loco 4560. Hanf loco 40,00. Leinsaat loco 12. 40.

Amfsterdam, 17. Märj. (W. T. B) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. März —, vr. Nov. 236. Roggen pr. März 17441752174. pr. Mai 1644 163316441565, pr. Okt. 150a1514152a151a1504151. Amsfterdam, 17. März. (W. T. B.) Jara Kaffee good ordinary 615. Bancazinn 54.

Antwerpen, 17. März. (W. T. B) Petro⸗ len nmmmarkt. (Schlußbericht). Raffinirtes, Type weiß loed 166 bez. und Sr. pr. März 163 Br., pr. April 16 Br., pr. Mai 165 bez., 151 Br. Fest.

Nem⸗York, 17. März. (W. T. B.) Waaren«“ Bericht Baumwolle in New Jork gi / iz, do. in New-⸗Orleans Su / is Raff. Detrolcum 70 Abel Test in Nem⸗Jork 7— 7,25 Gd., do. in Philadelphia 7,25 Gd. Rohes Petroleum in vtem⸗-Vork 7,00 do. Pipe line Certificates pr. April 7375. Zieml. fest. Schmalz loco 655 do. Robe und Brother 6 85 Zucker (fair refining Muscovados) 5i / 1s. Mais (New) pr. April 15 Rother Winterweizen loco 156. Kaffee (Fair Rio) 2 Mehl 4 D. 05 G. Getreidefracht frei. Kupfer pr. April 13, 85 nominell. Weizen rr. Mär 1144, pr. Mai 110, yr. Juli 1055 Kaffee Rio Nr. 7 low erdinary

pr April 17,47, pr. Juni 17,07.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer

und

Staats⸗Anzeiger.

Zas Abonnement beträgt vierteljährlich 4 M 50 4. Alle Rost-Anstalten nehmen Gestellung an; für gerlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Aummern kosten 25

3.

.

. —— ——

M GS.

* 3 *

Insertionspreis fur den Raum einer Aruckzeile 30 5. Inserate nimmt an: die Königliche Exvedition

des Jeutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Freußischen Staats-Anzeigers

Berlin 8X.

Berlin, Donnerstag, den 19. März. Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Rendanten der Landesschule Pforta bei ga. S. Jacob und dem Ober-Hofgärtner Nietner im Neuen Garten bei Potsdam den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Oberst⸗Lieutenant à la suite des 2. Ulanen⸗Regiments Grafen Hue de Grais, in des Ulanen⸗Regiments König Karl (1. Württembergisches) Nr. 19, den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; dem emeritirten Lehrer Theben zu Sassenberg im Kreise Waren⸗ dorf den Adler der Inhaber des Königlichen Haus- Ordens von Hohenzollern; sowie dem Briefträger Wehrmann zu Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold zu verleihen.

Naum⸗

Garde⸗

Commandeur

abgeändert:

Freiherr von Berlepsch. Miquel.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigf den bisherigen Hafen-Bauinspektor Kummer in? wasser zum Regierungs- und Baurath zu ernennen.

G eseß

betreffend die Ausdehnung einiger Bestimmungen des Gesetzes vom 31. März 1882 wegen Abänderung

des Pensionsgesetzes vom 27. März 1872 auf

mittelbare Staatsbeamte. Vom 1. März 1891.

Preußen ꝛc.

Artikel I.

Die Grundsätze der ss 8 und 16 des Gesetzes, betreffend die Pensionirung der unmittelbaren Staatsbeamten 2c, vom 27. März 1872 (GesetzSamml. S. 268) finden in der durch das Gesetz vom 31. März 1882 (Gesetz Samml. S. 133) diesen Paragraphen gegebenen Fassung auf diejenigen mittelbaren Staatsbeamten Anwendung, welche bei eintretender Dienst— unfähigkeit auch im Uebrigen nach den für die unmittelbaren taatsbeamten bestehenden Grundsätzen zu pensioniren sind.

Der Artikel III des Gesetzes vom 31. März 1882 wird dementsprechend abgeändert.

Artikel II.

Ist die nach Maßgabe dieses Gesetzes bemessene Pension geringer, als die Pension, welche dem Beamten hätte gewährt werden müssen, wenn er am 31. März 1891 nach den bis dahin für ihn geltenden Bestimmungen pensionirt worden wäre, so wird diese letztere Pension an Stelle der ersteren bewilligt.

Artikel III.

Das gegenwärtige Gesetz tritt mit dem 1. April 1891 in Kraft. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin im Schloß, den 1. März 1891.

Wilhelm.

L. S8.) von Boetticher.

von Caprivi.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von

verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtages der Monarchie, was folgt:

von Maybach.

von Goßler. Herrfurth. von Schelling.

von Heyden.

Gesetz,

von Kaltenborn.

betreffend die Abänderung und Ergänzung einiger

Bestimmungen wegen der Wahl der Stadt⸗—⸗

verordneten. Vom 1. März 1891.

Wir Wilhelm, von Preußen ꝛc.

Artikel J.

hältniß das Geeignete anzuordnen. Der Beschluß des von Aufsichtswegen.

Gottes Gnaden König von

verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des Landtages der Monarchie, was folgt:

Die Städteordnung für die östlichen Provinzen der Monarchie vom 30. Mal 1853 (Gesetz'Samml. S. 261) wird, wie folgt, abgeändert und ergänzt: ö . 1) Dem 5. 14 wird als Absatz? nachstehende Bestimmung hinzugefügt: Ist eine Aenderung der Anzahl oder der Grenzen der Wahlbezirke oder der Anzahl der von einem jeden derselben k n n Stadtverordneten wegen einer in der Zahl er stimmfähigen Bürger eingetretenen Aenderung oder aus sonstigen Gründen erforderlich geworden, so hat der Magistrat die entsprechende anderweitige Festsetzung zu treffen, auch wegen des Uebergangs aus dem alien in das neue Ver—

agistrats bedarf der Bestätigung

ordnung für die Provinz Westfalen vom 19. März 1856 (GesetzSamml. S. 237), in den §8§. 13, 20 und 24 der

2) Der erste Satz im dritten Absatz des §. 21 wird dahin

Alle Ergänzungs- und Ersatzwahlen werden un— beschadet der Vorschrift im zweiten Absatz des 5. 14 von denselben Abtheilungen und Wahlbezirken vorgenommen, von denen der Ausgeschiedene gewählt war. .

3) Der Absatz 1 des 8. 25 erhält nachstehenden Zusatz;

Werden die Ersatzwahlen mit den Ergänzungswahlen in ein und demselben Wahlakte verbunden, so hat jeder Wähler getrennt zunächst so viele Personen zu bezeichnen, als zur regelmäßigen Ergänzung der Stadtverordneten⸗ Versammlung, und sodann so viele Personen, als zum Ersatz der innerhalb der Wahlperiode ausgeschiedenen Mit— glieder zu wählen sind.

Artikel II.

Die Vorschriften in den 85§. 14, 21 und 25 der Städte—

Städteordnung für die Rheinprovinz vom 15. Mai 1856 (GesetzSamml. S. 406), in den 8§. 25, 31 und 34 des Ge⸗ meinde⸗Verfassungsgesetzes für die Stadt Frankfurt a. M. vom 25. März 1867 (GesetzSamml. S. 401) und in den 8§8. 39, 41 und 44 des Gesetzes, betreffend die Verfaslung und Verwaltung der Städte und Flecken in der Pro— vinz Schleswig? Holstein, vom 14. April 1869 (Gesetz⸗ Samml. S. 589) werden den vorstehenden Bestimmungen (Artikel I) entsprechend abgeändert oder ergänzt, die zuletzt enannten Paragraphen mit der Maßgabe, daß auch in der Provinz Schleswig-Holstein die erforderlichen Aenderungen (Artikel I) durch den Magistrat zu bewirken sind. . Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. . Gegeben Berlin im Schloß, den 1. März 1891. (L. S.) Wilhelm. von Caprivi, von Boetticher. von Maybach. von Goßler. Herrfurth. von Schelling, Freiherr von Berlepsch. Miquel. von Kaltenborn. von Heyden.

Gesetz, die Errichtung eines Amtsgerichts in der Stadt Kirn. Vom 4. März 12891.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛcte. w verordnen, unter Zustimmung der beiden Häuser des Land— tages Unserer Monarchie, was folgt:

8.1

In der Stadt Kirn im kreije Kreuznach wird ein Amts— gericht errichtet. Demselben werden zugelegt, unter Ab— trennung vom Bezirk des Amtegerichts zu Sohernheim:

I) die Bürgermeisterei Kirn (Stadt und Land)

2 von der Bürgermeisterei Monzingen die Gemeinden Brauweiler, Horbach, Martinstein, Seesbach, Simmern unter Dhaun, Weiler und Weiters horn.

.

Dieses Gesetz tritt mit dem 1. April 1897 in Kraft.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Berlin im Schloß, den 4. März 1891.

(L. S.) Wilhelm. von Caprivi. von Boetticher. von Maybach. von Goßler. Herrfurth. von Schelling. Freiherr von Berlepsch. Miquel. von Kaltenborn. von Heyden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Regierungs- und Baurath Kummer ist der König⸗ lichen Regierung in Marienwerder überwiesen worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Königliche Kunst schule zu Berlin. Klosterstraße Nr. J5. Das Sommer⸗Semester beginnt am 6. April und schließt mit dem 31. Juli 1891. Die Unterrichtskarten werden ausgegeben: vom 31. März bis 4. April von 9 bis 2 Uhr im Bureau der Anstalt. Nähere Auskunft ebenda. Berlin, den 17. März 1891. Die Direktion. Professor Ernst Ewald.

Die Nummer 5a der GesetzSammlung, welche von heut ab

zur Ausgabe gelangt, enthalt unter

*

Nr. 9434 das Gesetz, betreffend die Ausdehnung einiger

Bestimmungen des Gesetzes vom 31. März 1382 wegen Ab⸗ änderung des Pensionsgesetz's vom 27. März 1872 auf mittel⸗ bare Staatsbeamte. Vom 1. März 1891; unter

Nr. 9435 das Gesetz, betreffend die Abänderung und Er—

gänzung einiger Bestimmungen wegen der Wahl der Stadt— verordneten. Vom 1. März 1891; unter

„9436 das Gesetz, betreffend die Emeritirungsordnung

evangelisch-lutherische Kirche der Provinz Schleswig⸗ Vom 2. März 1891; und unter

9437 das Gesetz, betreffend die Errichtung eines

Amtsgerichts in der Stadt Kirn. Vom 4. März 1891.

Berlin, den 19. März 1891. . Königliches Gesetz-Sammlungs-Amt. Didden.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

10

Preußen. Berlin, 19. Seine Majestät der Kaiser und Sich heute Vormittag nach dem Schießplatze dorf und hörten unterwegs den Vortrag des Che kabinets.

Die durch einen Theil der Presse gehenden Gerüchte über den bevorstehenden Rücktritt des Staats-Ministers von Boetticher entbehren jeder Begründung.

gebra- 8

treffs aller wie es bei dem gewahrten Geheimniß ist mit unbekannten bezw. fiktiven Faktoren rechnen und oft auf unbegründete oder halbbegründete Voraussetzungen ihre Schlüsse bauen. Bei den alsdann mehr oder weniger gewagten Argumentationen werden aber nur zu leicht hüben wie druͤben die maßgebenden allge⸗ meineren Gesichtspunkte nicht gebührend berücksichtigt, welche klar zu Tage liegen und zu deren Erkenntniß eine Lüftung des über den Gang der Verhandlungen gebreiteten Schleiers nicht erforderlich ist. Es handelt sich dabei um den historischen Zusammenhang, in welchem die jetzigen Verhandlungen dem früheren handelspolitischen Verhaältnisse zwischen Deutf land und Oesterreich-Ungarn stehen, und ferner um d Bedeutung, welche das Zustandekommen oder Nichtzustande kommen des Vertrages für die weitere Entwickelung der ge sammten europäischen wirthschaftlichen Verhältnisse zu gewinnen geeignet ist. Unter diesen Umständen erscheint es nützlich felbst auf die Gefahr hin, früher Gesagtes zu wiederholen sich die Sachlage in beiden vorgedachten Beziehungen von Neuem zu vergegenwärtigen. . J

Bereits zur Zeit des ehemaligen Deutschen Bundes hatte eine engere handelspolitische Verbindung Preußens und der mit ihm zollvereinten Staaten mit den Ländern der 5ster⸗ reichischungarischen Monarchie schon in den umfassenden Taris⸗ verträgen, welche 1353 und 1865 zwischen dem Zollverein und Desterreich abgeschlossen wurden, eine bestimmte Gestalt ge⸗ wonnen. Diese Verträge haben den Ausgangspunkt für die gesammte auswärtige Handelspolitik beider Theile gebildet. Aber auch nach dem Ausscheiden Oesterreichs aus dem Deutschen Bunde verlangten die mannigfachen,

beide Nachbarreiche verknüpfenden wirthschaftlichen Verhältnisse ihre Berücksichtigung und fanden diese im Tarisvertrage vom 9g. März 1868, welcher bis zum Ablauf des Jahres 1878 in Geltung geblieben ist. Erst in dem am 1. Januar 1579 in Kraft getretenen Handels vertrage vom 16. Dezember 1378 wurde von einer vertragsmäßigen Regelung der Einfuhrzölle für die wichtigeren Artikel des beiderseitigen Waarenaustausches Ab⸗ stand genommen und im Wesentlichen nur die Meistbegünsti⸗ gung zugesichert. Auf gleicher Grundlage ist später dann auch der jetzt noch bestehende Vertrag vom 253. Mai 1881 abgeschlossen worden. Der durch die beiden letzt⸗ genannten Verträge geschlossene Zustand ist jedoch von den vertragschließenden Theilen von vornherein nur als ein pro⸗ visorischer betrachtet worden. Man hegte beiderseits nicht die Absicht, für die Dauer auf die Fortsetzung des seit Jahrzehnten überkommenen engeren wirthschaftlichen An⸗ schlusfses zu verzichten. Lange und eingehende Ver⸗ handlungen über einen neuen Tarifvertrag waren den beiden letzten Vertragsabschlüssen vorangegangen, hatten jedoch nicht

2 6.

*

CD

ü

.

zu dem gewünschten Ergebniß geführt, da man sich über die

Se, e,, , d , , .

, .