A Die Gläubiger der nachstehend bezeichneten Hvpotheken forderungen und diejenigen, welche von Fiefn Gläubigern Rechte herleiten, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten zuf diese in der Carl Heinrich Hoff mann'schen Zwangsversteigerung zur 8 gekommenen Hypothekenforderungen aus. eschlossen:
] Lauf die im Grundbuche ron Bomst Nr. 170 in Abtheilung III. unter Nr 2 eingetragenen 168 Thalern 15 Sgr. nebst 50M Zirsen, Restforderung der Jo- hanna, Pauline, Ernestine Wistchen, übergegangen auf den' Kaufmann Hermann Lewin in Krohne a Brahe,
I auf die auf demselben Grurdstücke, Abtheilung III. Nr. 11 für den Kaufmann Jacob Rosenberg in Pommerzig haftenden 37 Thaler 26 Sgr. 9 Pf. und zwar 34 Thaler 15 Sgr. und 5 Co Zinsen seit dem 24. Oktober 1850 3 Thaler 11 Sgr. 9 Pf. Kosten und Eintragungskosten.
B. Die Kesten hat der Antragsteller, Lehnschulzen⸗ gutsbesitzer Theodor Franke in Stentsch, antbeilig mit der Antragstellerin in Sachen F. L/ 90. zu tragen.
72667! Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Ziegeleibesitzers Theodor Scherrer zu Duisburg und des Ackersmanns Wilhelm Schneider zu Sellbeck bei Ratingen, vertreten durch den Justizrath Goecke zu Duisburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Duisburg für Recht:
Die unbekannten Rechtsnachfolger der verstorbenen Hrpofhekengläubiger, der nachbenannten Geschwister Schroer, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Duisburg Band LgBlatt 26 Abth III Nr. 14 und Band XX Blatt 70 Abth. HI Nr. 1 auf dem Grundbesitz der Antragsteller auf Grund des Vertrages vom 1. August 1821 für die Ge— schwister Gertrude, Margarethe, Anna und Maria Schroer eingetragene Post von zusammen zweihundert Reichsthalern Abfindung ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgeboteverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. .
725661 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Eigenthümers Anton Janicki zu Krzyzownik hat das unterzeichnete Gericht am 12. März 1891 für Recht erkannt:
Sämmtliche unbekannte Betheiligte werden aus. geschlossen mit ihren Ansprüchen auf die im Grund buche des Grundstücks Krzyzownik Nr. 28 in Ab⸗ theilung III. Nr. 2 eingetragene Post von noch 101 Thlr. 19 Sgr. 10 Pf. Erbtheil nebst 5 o/o Zinsen, wovon a. 80 Thlr. 28 Sgr. 7 Pf. nebst Antheilszinsen für Franz Pawolski,
b. 20 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. nebst Antbeilszinsen für die Wittwe Marianna Pogodzineka, geb. Cugiereka, zu Posen, haften.
Posen, den 16. März 1891.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.o
72644 Oeffentliche Zustellung.
Die Wilhelmine König, ohne Gewerbe, Ehefrau des Papierhändlers Eduard Weingärtner zu Straß burg, Schlauchgasse Nr. 3 wohnhast, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Scharlach, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann Eduard Weingärtner, früher zu Straßburg wobnbaft, jetzt ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, mit cem Antrage, Kaiserliches Landgericht wolle die jwischen den Parteien ge— schloffene Ehe für aufgelöst erklären und dem Be= klagten die Kosten des Verfahrens zur Last legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Straßburg auf den 9. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, mit, der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö.
Ver Landgerichts ⸗Secretär.
(L. 8.) Krümmel.
72649 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Friederik- Müller, geb. Ruprecht, zu Perleberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Paelegrimm zu Neu Ruppin, klagt gegen ihren. Ehe⸗ mann, den Steinsetzer (Arbeiter) Karl Müller, zuletzt in Perleberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, Mangels am Unterhalt und aus gegenseitiger Einwilligung mit dem Antrage auf Ehescheldung, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandkung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgericht zu Neu-⸗Ruppin auf den 25. Juni 1891, Vor. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Krämer, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
72654 Oeffentliche Zustellung, Die verehelichte Metzger Earl Müller, Louise, geb. Bartholomge, zu Jöhlingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacoby zu Stolp klagt gegen ihren Ehemann, den Metzger Carl Müller in Amerika, unbekannten Aufenthalts, wegen Nichtigkeit einer Ghe eventl. Chescheidung mit dem Antrage, die am 7. April 1883 zu Chicago geschlossene Ehe der Par⸗ eien für nichtig zu erklaͤren und das Band der Ehe demgemäß zu trennen nnd ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JL GCivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp i sbomm auf den 23. Juni 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelass enen Anwalt zu be⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stolp, den 25. 5 . urke, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
72650 Oeffentliche Zustellung. : 1 . Rosa, verehel. Paul, geb. Epaarschmidt, in Chemnitz,
2) Marie Sophie, verehel. Körner, geb. Fahr, in Borna,
4 Henriette Wilbelmine, verebel. Schieferdecker, geb. Müller, in Stötteritz 5) Johanne Marie Magdalene, verehel. Ober⸗ länder, geb. Rühlemann, in Ldeivzig Gohlis. 6) Marie Louie, verehel. Schreiber, geb. Tbeile, in Leivzig Lindenau, ? 7) Anna Berthe, verehel. Andersen, geb. Müller, in Penig, . . . — vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte: Justizrath Berger zu 1 bis 3 und Justizrath Dr. Schill zu 4 bis 7 —
klagen gegen ihre Ebemänner: . zu 1) den Tischler Otto Paul aus Neukirchen bei Chemnitz, früher in Leipzig, zuletzt in Chicago, zu 2) den' Handarbeiter Friedrich August Körner aus Pölbitz bei Zwickau, zuletzt in Borna, u Iz) den Schuhmacher und Handarbeiter Fried rich Eduard Böhme aus Pegau, zuletzt in Lausigk, zu 4) den Müller Karl Friedrich Schieferdecker aus Kretzschau, zuletzt in Stötteritz, . zu 5) den Kaufmann Karl Heinrich Oberländer aus Sorbitz, zuletzt in Leipzig ⸗Gohlis, ju o den Schuhmacher Albert Bernhard Schreiber aus Zwenkau, zuletzt in Leipzig, zu 7) den Büchfenmacher Adolf. Andersen aus Nyborg in Dänemark, zuletzt in Leipzig,
sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 1 bis FJ). auf Ehescheidung, und zwar zu I) bis 6) wegen böslicher Verlassung, zu 7) wegen böslicher Verlassung und Trunksucht, zu 6) auch mit dem Eyentualantrage, den Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens zu verurtheilen, und laden die Beklagten zur mündlichen Ver . handlung der Ehestreite vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 5. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwicke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Leipzig, den 19. März 1891.
Dölling, . .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tagelöhners Heinrich Krieger, Margaretha, geb. Hollnich, zu Köln, Katharinen⸗ Faben Nr S6, vertreten durch Rechtsanwalt Hauck zu Köln, hat gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Köln, Spulmannsgaßse 10 wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Klage wegen Ehefcheidung mit dem Antrage erhoben, die zwischen den Parteien am 12. August 1873 vor dem Civil standskeamten der Oberbürgermeisterei Köln ab— geschloffene Ehe zu trennen und dem Beklagten die Roften des Rechtsstreites zur Last zu legen. Nach—= dem die Sache zum Ruhen gekommen, ladet nunmehr Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 1. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schulz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
72635
72646 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau Dorothea Mathilde Auguste Louise Lange, geb. Nolte, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Hugo Mewes und Dr. S. Frank, klagt gegen shren Ehemann Wilhelm August Albert Lange un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin wieder bei sich aufüunehmen, eventuell aber die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 111. Civil: kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 1. Juni 1891, Vormittags i Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, 19. Mär; 1891. . Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
726361 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des früheren Spezereihändlers Ernst Neuhaus, früher in Elberfeld, jetzt zu Barmen, vertreten durch Rechtsanwalt Krüll, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen Miß handlung ꝛc. mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf, den 8. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Uufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Römer,
Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.
72640 Oeffentliche Zuftellung. Die Wilhelmine verehel. Rollka, geb. Kiekeben, in Naumburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brösel in Greiz, ladet in Klagsachen gegen ihren Ehemann, den Tischler Adolph Rollka in Greiz, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1s. Civilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Greiz auf den 11. Mai 1891, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Greiz, den 19. März 1891. Merkel, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
72652 Oeffentliche Zustellung.
Vie verehelichte Glasmacher Ida Mans, geb. Michatlis, zu Schönwalde, vertreten durch den Rechts⸗ anwält Skopnik zu Stolp, klagt gegen ihren Che—⸗ mann, den Glasmacher Carl Mans, bisher in Jwitz bei Poln. Cekzin, jetzt in Rußland unbekannten Kufenthalts, mit dem Äntrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und
Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Stolv i / Pomm. auf den 23. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Stolp, den 3. März 18591.
Burke, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
72653] Oeffentliche Zuftellung. ; Die verehelichte Clara Älsleben, geb Wittekopf, in Bernburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Fiedler in Bernburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Richard Aisleben, früher in Bern — burg, jetzt unbekannt abwesend, wegen böslicher Ver⸗ lassung ünd wegen Ehebruchs mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihn in Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 11. Juni 1891, Vormittags 10 utzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessan, den 18. März 1891.
Mayländer, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
72647] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Borothea Louise Köllein, geb. Trink⸗ witz, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Wolters, klagt gegen ihren Ehemann, den See⸗ mann Paul Heinrich Köllein, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlaffung mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin wieder bei sich aufzunehmen, eventuell aber die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Land—⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 1. Juni 1891, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, 19. März 1891. Biederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(72651 Oeffentliche Zustellung. Der Drechsler Wilhelm Bochmann, zu Neu— Ruppin, Leinweberstraße Nr. 9, vertreten durch den Rechtsanwalt Krafack zu Neu ⸗Ruppin, klagt gegen seine Ehefrau Louise Bochmann, geb. Hoff, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehe—= scheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 25. Juni 1891, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
72645 Oeffentliche Zuftellung.
Auszug. ( Mit Protokollarklage vom 17. März 1891 ver⸗ langen die ledige großsährige Schreinermeisterstochter und Dienstmagd Maria Barbara Lunz von Winds—⸗ heim und der Gütler Franz Eberlein von Hagenhofen, Letzterer als Vormund über das unmündige außer— eheliche Kind der Ersteren, die Verurtheilung des ledigen großjährigen Wagnergesellen Johann Bäuerlein von Windsheim, nun unbekannten Aufenthalts in Amerika, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung:
a. zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Maria Barbara Lunz mit p. Bäuerlein zu Winds— heim erzeugten und am 27. Januar 1891 außerehelich geborenen Kinde „Johann Georg? und Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts,
b. zur Zahlung:
1I) eines jährlichen, vierteljährig vorauszahlbaren Alimentationsbeitrages von 60 „. bis zum zurück- gelegten 14. Lebensjahre des Kindes,
2) des seinerzeitigen Schulgeldes,
3) der allenfallsigen Handwerkslehrkosten, ö
4) der allenfallsigen Kurs und Beerdigungskosten des Kindes während der Alimentationsperiode,
5) der Kindbettkosten zu 30 „., endlich .
6) einer persönlichen Entschädigung für Defloration von 100 46; und .
c. zur Tragung der Kosten des Rechtzsstreites.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites har das Königl. Amtsgericht Windsheim Termin auf Mittwoch, den 3. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr im diesgerichtlichen Sitzungssaale bestimmt, wozu der Beklagte Johann Bäuerlein von den Klägern geladen wird. .
Windsheim, den 18. März 1891.
Der Kal. Gerichte schreiber des Kgl. Amtsgerichts:
(L. 8.) Hahn, Sekretär.
726551 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe des Posamentiert Carl Stoppelhaar, Therese, geb. Meves, zu Einbeck, jetzt in Hannover, vertreten durch den Justizratb Merkel in Einbeck, klagt gegen den Arbeiter Karl Fricke aus Mackensen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen zu 5 auf 825 M. Darlehen seit dem J. Oktober 1889 bis dahin 1890 zum Betrage von 41A,25 M, eingetragen im Grundbuch von Mackensen Band VY Artikel 275, Abth. III unter Nr. 1, 2 und 3 mit dem Antrage:
den Beklagten mittelst vorläufig vollstreckbaren Urtheils kostenpflichtig zu verurtheilen, die in dem Grundbuch von Mackensen Band V Aitikel 275, Äbth. J als Eigenthum des Beklagten eingetragene Wiese, „Angerwiese“, groß 43 a S6 am (Garten⸗ blatt 7 Parzelle 40) zum Zweck ihres zwangsweisen öffentlich meistbietenden Verkaufs behufs Befriedi⸗ gung der Klägerin wegen der Zinsenforderung von 41,25 A herauszugeben und, die Zwangs vollstreckung in diese Wiese deswegen und wegen der Kosten des
und ladet den Beklagten jut mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsftreiis vor das Königliche Amts- gericht 1 zu Einbeck auf Donnerstag, den 21. Mai is9gIi, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Einbeck, 18. Marz 1891.
Heinemann, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
72638 Oeffentliche Zustellung.
Der Tagelöhner Johann Lätigen zu Solingen, Johannisstraße 14, klagt gegen den Scheerenhäͤrter Fritz Henkels, früher zu Solingen, jetzt ohne be= kannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, wegen Kost⸗ und Logisforderung mit dem Antrage . toßtenfällige Verurtbeilung des Betlagten zur Zahlung von 54 eig. nebst 5 Y Zinsen seit dem Klagezustellungstage, und
zur Lastiegung der Kosten eines voraufgegangenen
Arrestverfahrens und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Solingen aaf den 13. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 Solingen, den 17. März 1891.
Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
72637] Oeffentliche Zustellung. — Der Kaufmann Wilheim Vörschlen zu Lüdenscheid, vertreten durch Rechtsanwalt Picper zu Lüdenscheid,
klagt gegen den Anstreichermeister Wilhelm Zimmer⸗
mann, früher zu Lüdenscheid, jetzt unbekannten Auf. enthalts, wegen einer Forderung aus dem Wechsel vom 1. November 1896, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 17778 0 nebst 60, Zinsen seit dem 1 Februar 1891 und 5 M Wechselunktosten an ihn kostenfällig zu verurtheilen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be⸗
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor das Königliche Amtsgericht zu Lüdenscheid auf den 13. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage betannt gemacht.
Sommer, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
(72776 Oeffentliche Zustellung. Der Tobias Lippmann zu Freiburg i. / Br., ver⸗ treten durch die Anwälte Mayer und Sinauer hier, klagt gegen den Peter Mack, Bäcker, zu Freiburg, nun an unbekannten Orten, aus Kauf eines am 19. Juni v. Is. gelieferten Anzuges, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des' Kaufpreises von 70 „ , nebst 65 Zins vom 19. Juni 1890 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf Sam⸗ stag, den 2. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 81. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg i./ G., den 18. März 1891.
Dire ler. . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
72648 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Carl Rosenseld jun. zu Kaukehmen, vertreten durch den Justizrath Jordan von hier, klagt gegen den Schlosser und Maschinenbauer Schaelicke ju Kaukehmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenforderung mit dem Antrage auf Zahlung von 75 66 75 8 nebst 69½C Verzugszinsen eit dem Tage der Klagejustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kaukehmen auf den 1I. Mai 1891, Vormittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.
(Unterschrist), Kanzleirath, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
72641 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Johann Kowalski zu Kgl. Schönau, vertreten durch den Rechtsanwalt Kabilinski zu Graudenz, klagt 1) gegen die Michael und Rosalie, geb. Koitka, Lewandomski'schen Ehelente, 2) die Johann und Anastasia, geb. Koitka Michela schen Fheleute, beide früher zu Kgl. Schönau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung der auf Kgl. Schönau Bl. 24 Abtheilung 11 Nr. L ein⸗ getragenen Verpflichtung mit dem Antrage auf Ver · urtheilung der Beklagten hierzu und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Graudenz auf den 27. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Graudenz, den ö 1891.
rede, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
72643 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Kinder des 4 Fabrikaufsehers Jofef Martin, Namens Pauline, Bertha Barbara, Rosina Theresia, Luise Maria und Adolf Gabriel Martin zu ö vertreten durch Rechtsanwalt Fritschi in Freiburg, klagen gegen den Schneider Ferdinand Neck von Freiburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus der Über die klagenden Kinder vom Beklagten als deren Vormund geführten Vermögens⸗ verwaltung mit dem Antrage auf k des Beklagten zur Zahlung des schuldig gebliebenen Restes von 819 S 48 3 nebst 5H. Ho Zins seit dem J. Januar d. J. und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Mittwoch, den 19. Juni 1891, Vormittags Si Uhr, mit der Aufforderung, einen 9 g. gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu
estellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 13. März 13891.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
2b 4 21
Dle zum Armenrechte zugelassene Ghefrau des Kappenmachers Peter Köchling, Christine, geb. Bierthen, zu Rheinberg, vertreten durch Rechtsanwalt van Koolwyk, klagt gegen ihren genannten Ehemann
1 verebel. Böhme, geb. Naumann, n Mockau,
den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ladet den Beklagten zur mündlichen
Rechtsstreits zuzulassen,
mit dem Antrage auf Gütertrennung und ladet den
Bellagten zur mündlichen Verhandlurg des Rechts- streits vor die II. Civillammer des Fröniglichen Landgerichts zu Klewe auf den 29. Mai 1891, Vormittags 10 Utzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
llen. 2. Heben streit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
72634 . l
ĩ ih rechtẽkrãftiges Urtheil der III. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 19. Februar 1891 ist' die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe leuten Schmiedegesellen und Kleinhändler Hermann Drees ju Dangzweiler und Anna Christina, geb. Reirich, aufgelöst worden. Mit der Auseinander- fetzung ist der Notgt Le Hanne zu Köln beauftragt.
stöln, den 17. März 1891. Der Gerichtsschreiber Schulz.
72639 ! Durch Urtheil der III. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld vom 23. Februar 1891 ist die jzwischen den Eheleuten Messerreider Hugo Dammesfahr zu Herberg, Gemeinde Wald, und der Emilie, geb. Dreser, zu Wald. bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 20 Januar 1891 für , i erklärt worden.
mer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invdaliditaͤts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
70750 Bekanntmachung.
Freitag, den 3. April, Vormittags 10 Uhr, verkauft die Direktion im Verdingunge wege verschie⸗ dene alte Materialien, als:
Schmiedeeisen, Gußeisen, Gußstabl, Stahl, Leder, Zink, Kupfer, Bronce ꝛe.
Die Bedingungen liegen hier aus, können auch gegen 1 4 abschriftlich bezogen werden.
Danzig, den 10. März 1891.
Königliche Direction der Gewehrfabrik.
72049] Bekanntmachung. Bei dem unterzeichneten Depot soll die Lieferung von: J. ca. 2000-2500 kg gejiogenem Scechekant⸗ messing, II. ca. 45900 kg Aetznatron und ca. 2500 kg Ammoniaksoda, III. 48 Stũck Parallel⸗Schraubstöcken (System
Koch)
in öffentlicher Submission vergeben werden.
Geschloffene Offerten sind dem Depot portofrei und mit bezüglicher Aufschrift versehen zu dem an—⸗ stehenden Termine Dienstag, den 31. März 1891, Nachmittags 4 Uhr, einzusenden. Be⸗ dingungen liegen im Bureau des Depots zur Ein⸗ sicht aus und können gegen Erstattung von je 0, 50 M abgegeben werden. Kaiserliches Torpedodepot zu Friedrichsort.
72612 Bekanntmachung. Die Lieferung des bei der unterjeichneten Behörde im Jahre 1. April 1891,92 erforderlichen Buchen brennholzes soll im Submissionswege an den Mindest—⸗ fordernden vergeben werden. Die Lieferungshedin⸗ gungen sind in unserer Registratur, Calenbergerstraße Nr. 34, bis zum 31. d. M. an allen Wochentagen, mit Ausnahme der auf dieselben fallenden Fesitage, Vormittags von 10 bis 12 Uhr einzusehen und es haben die Lieferungslustigen ihre Offerte versiegelt mit der Aufschrift Lieferung von Brennholz“ da⸗ selbst bis zum 31. d. M. abzugeben. Später eingehende Offerten bleiben unberücsichtigt. Sannover, den 17. März 1891. Königliches Konsistorium. R. Hagemann.
720148] Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs der Garnisonverwal⸗ tungen des Corpsbereichs an Waschbecken aus ge⸗ stanztem und emaillirtem Eisenblech für das Etats jahr 1891/92 soll am Dienstag, den 24. März 1891, Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Ge⸗ e, n,, Wilhelmstraße 2, öffentlich verdungen werden.
Die Bedingungen liegen daselbst zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von 1 4 ab— schriftlich bezogen werden. .
Königsberg, den 16. März 1891.
ᷣstönigliche Garnisonverwaltung.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
69010 usloosung von 3 70 Stadt Mainzer Obli⸗ gationen des Anlehens Litt. L.
Bei der heute stattgehabten Verloosung wurden folgende Obligationen zur Rückzahlung des Ka—⸗ pitals am 1. September d. J. .
a. von den Obligationen à 10090 4:
Nr. 4205 4523 4673 4691 4699 5104 5213 5244 und b284; .
b. von den Obligationen à 509 S:
Nr. 2182 2219 222 25I9 2628 2672 2901 3541 3568 und 3804;
C. von den Obligationen à 20900 M:, 6 54 95 216 377 417 480 632 654 1379 und
Die Kapitalbeträge sind gegen Rückgabe der Obli⸗ einen nebst dazu gehörigen Talons und nicht älligen Coupons in Empfang zu nehmen
I) in Mainz bei der Stadtkasse,
2 in Berlin bei der General ⸗Direktion der
Seehandlungs Societät,
3) in Berlin, Darmstadt und Fran a. / M. bei den Niederlassungen der Bank für DSanudel und Industrie.
Die Verzinsung der auggeloosten Qbligationen hört mit Ende August d. J. auf. Fehlende Zins⸗ coupons werden von den Einlösungsstellen an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt.
Von den in 1890 ausgelvosten Obligationen find noch rückständig:
Nr. 5249 à 10600 6, Nr 34 74 und 799 à 200 Æ
Mainz, den 2. März 1891.
Großh. Bürgermeisterei Mainz.
Dr. Oechsner, Ober · Bürgermeister.
72728
]
Kaiserlich Ottomanische steuerfreie
privilegirte 4 proc. Staats⸗Anleihe vom Jahre 1890.
8. Bei der am , , ,. d. J. in Konstantinopel
stattgefundenen I. Verloosung sind folgende Nummern gezogen worden:
651 à 7100 169151 à 169200 14701 . 14750 188551 . 188600 23601. 23659 212001 . 212059 29601, 29559 219101 . 219150 30651, 30700 219601 . 219650 35851. 359090 2260h1 . 225100 45101, 45159 236901 . 236950 52401, 524590 241001 , 241950 ob90l . Hbö9560 242701 , 242759 63001, 630590 272401 272450 645351. 64400 279701 . 279750 69251. 69300 289551 . 289600 77301 , 77350 314851, 314900 84901, 84950 331601 . 331650 95501. 95550 336201 , 336250
119301 „ 119350 338101 , 338150 122651 , 122700 361051 , 361100 124751 124800 3698301 , 369350 142651 142700 376951 . 377000 162251 , 162300
Die Rückzahlung obiger Schuldverschreibungen, deren Verzinsung mit dem 13. März d. J. auf⸗ hört, erfolgt:
in Berlin bei dem Baukhause S. Bleichröder,
bei der Direktion der Diseonto⸗
Gesellschaft,
in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause Ge⸗
brüder Bethmann,
ö. ö. bei der Rangue Im- in Koustantinopel Ppöériale Ottomane,
in Amfterdam bei der bekannt zu machenden
telle.
Schuldverschreibungen, welche nicht innerhalb 30 Jahren, vom Tage ihrer Fälligkeit an gerechnet, zur Einlöfung gelangt sind, verfallen zu Gunsten der Türkischen Regierung.
Konstantinopel, den 28. Februar 1891. Administration de la Dette Publique
Ott omane.
72613 Bekanntmachung. Das 35 vuͤ4h ige Anlehen der Stadt Frank ⸗ furt a. M. Litt. N. vom 15. Oktober 1875 betr. Bei der am 15. ds. Mts. stattgefundenen 14. Ver⸗ loosung von Obligationen des 37 ooö'igen An⸗ lehens der Stadt Frankfurt a. M. Litt. N. vom 15. Oktober 1875 wurden nachverzeichnete Nummern zur Rückzahlung auf den 30. Juni er.
gezogen: 7 Stück a Mn 5009.
Nr. 8 152 1653 158 298 366 387.
58 Stück 2 M 2000.
Nr. 469 479 522 655 718 742 924 1010 1042 1084 1112 1119 1122 1223 1302 1308 1443 1477 1486 1550 1592 1663 1797 1813 1909 1915 2067 2196 2218 2275 2285 2295 2353 2382 2410 2428 2522 2561 2789 2822 2975 2980 3097 3188 3214 3216 3316 3413 3441 3444 3480 3553 3573 3575 3583 3874 3883 3900.
S0 Stück 2 Mn 1000.
Nr. 3923 3935 3962 4101 4140 4256 4332 4368 4439 4483 4512 4563 4633 4800 4821 4947 4997 5067 5183 5241 5247 5385 5407 5445 5446 5494 5505 5519 5623 5650 5692 5721 5861 5910 5949 961 6041 6101 6162 6220 6224 6255 6263 6291 6367 6479 6565 6598 6681 6696 6711 6768 67990 6801 6812 6863 7007 7071 7087 7272 7453 7593 7690 7753 7800 7845 829 8067 8152 8223 8225 8235 8245 8256 8305 8366 8392 8394 8498 S500.
32 Stück à „ 500.
Nr. 8826 8959 8979 goz2 9gos6 9100 9171 9241 9349 9461 9181 9493 9502 9910 9921 9947 9951 10010 10044 10131 10162 10175 109183 10205 10258 10315 10328 10450 10464 10500 10582
14 Stück à M 290. Nr. 10780 109803 10847 109864 19874 19880 10893 11098 11148 11207 11230 11388 11404
werden von der Verlocsung mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum Rückzahlungs⸗-Termine (30. Juni cr.) erfolgt, gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen und der Coupons Serie III. Nr. 4 bis einschließlich 20 nebst Talon bei unserer Stadt⸗ nn n vom 30. Juni er. an erheben können.
ückständig sind aus der XIII. Verloosung
pr. 30. Inni 1890.
Nr. 808 2165 3286 3522 4639 5178 5688 6719 7033 8109 8294 8785 8923 11034.
Frankfurt a. M., 14. März 1891.
Magistrat. Rechneiamt.
72617 ;
Die am 1. April 1891 fälligen Zinsen der Prioritätsanleihe I. des Steinkohlenban⸗ vereins Deutschlaud werden vom genannten Tage ab bei den Herren Hentschel . Schulz ö. wickan und bei unserer Gesellschaftskafse in d gegen Einreichung des 31. Zinsscheins eingelöst.
Oelsnitz i. E., den 19. März 1891.
Gewerkschaft Deutschland.
Nummern) am
[72616
Die vierzehnte , des Anlehens der Stadt Nürnberg von 1871 (¶ Obligationen Litt. A. à 24600 S, Litt. B. à 1200 M, Litt. C. A1 600 M anf gelbem Papier) findet plangemäß mit 62 4600 M (26 Kataster⸗
Freitag, den 1. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 204 des hiesigen Rathhauses statt. Sofort nach der Verloosung wird das Ergebniß derselben veröffentlicht werden. Nürnberg, dea 17. März 1891. Stadtmagiftrat: Stromer.
720431 Belsnitzer
2 ergbaugewerkschaft 2 Belsnitz i. Erzgebirge.
Die am 1. April 1891 fälligen Zinsen unserer 5 0s Prioritãts · Anleihe werden: in Leipzig beim Dresdner Bankverein, in Leipzig bei Herren Becker & Co., in Berlin bei der Deutschen Bank, in Gera bei der Geraer Bank, in Chemnitz beim Dresdner Bankverein, in Dresden beim do. do. in Zwickau bei Herren Heutschel * Schulz, in Glauchau bei Herrn Franz Mener, sowie bei unserer Hauptkasse in Oelsnitz i. E. gegen Abgabe der fälligen Coupons bezahlt. Oelsnitz i. Erzgeb., im März 1891. Der Grubenvorstand. Aug. Bauch, Vorsitzender.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
72757] Die P. P. Herren Aktionäre der
Verlags⸗Anstalt Braun, Clément & Co. in Dornach i. (Els.
sind zur ordentlichen Generalversammlung berufen. welche startfinden wird Mittwoch, den 25. März er., um 10) Uhr Vormittags, im Börsensaale zu Mülhausen i. /Els. Dornach i. / Els., den 15. März 1891. Die Direktion.
72768 Aetien Gesellschaft Eltener Thonwerke.
Außerordentliche Generalversammlung: Dienftag, den 31. März, Nachmittags 3 Üühr, beim Wirth Herrn W. Blecking zu Werther⸗
bruch. Tagesordnung: Beschlußfassung uber Betriebskapital. Modulltrung eines Paragraphen der Statuten. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths.
iwsn. Actiengesellschaft Maschinentorffabrik Varel zu Varel.
In der außerordentlichen Generalversammlung am 18 d. Mts. ist die Auflösung der Gesellschaft beschlofsen.
Gemaß Artikel 243 des Handeltgesetzbuchs fordern wir unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden.
Varel, den 19. März 13891.
Maschinentorffabrik Varel in Liqu. Der Liquidator: R. J. Ruschmann.
69335 Dürener gemeinnützige Zaugesellschaft. Die diesjährige Generalversammlung wird am Montag, den 23. März er., Abends 7 Uhr, in der Harmonie abgehalten und dazu die Herren Aktionäre hiermit eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Rechnungsablage pro 1890. 2) Ergänzungkwahl des Verwaltungsrathes. 3) Erhöhung des Aktienkapitals. Vom 9. März er. ab liegt der Geschäftsbericht und Rechnungtabschluß bei unserem Kassirer Herrn eter Düster (Kaiserplatz 3) zur Einsicht der ktionäre offen. Düren, den 5. März 1891.
728021 Zur Geueralversammlung der
Vereinsbank in Wismar am S. April d. J., Nachmittags 5 Uhr, im Gafthof „Stadt Hamburg“ hieselbft werden die Herren Aktionäre hiermit eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Entlastung von der Jahresrechnung 1890. 2) Beschluß über die Vertheilung des Rein D wur Grrpnung de Au Wahlen zur Ergänzung des Aufsichtsr . Wismar, den 20. n s85*. . Der Vorstand und der Aufsichtsrath der Vereinsbank in Wismar. Frege. Müller. J. A. Martens, Vorsitzender.
72804 Steinkohlenbauverein „Concordia“ zu Nieder⸗Oelsnitz.
Die geehrten Aktionäre unseres Vereins werden zur diesjährigen ; ordentlichen Generalversammlung eingeladen, welche Sonüabend, den 18. April, Nachmittags 3 Uhr, — mit Einlaß von 3 Uhr ab — im Séötel zur grünen Tanne in Zwickau stattfinden soll.
Tagesordnung:
1 Vorlage des Geschäftsberich es.
2) Genehmigung des Rechnungsabschlusses, Ent lastung des Direktoriums, Beschlußfassung über Verwendung des Gewinnes.
3) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes.
Geschäftsbericht nebst Bilanz sind 14 Tage vor der Generalversammlung in unserem Werksbureau zu. Oelsnitz und bei den Zahlstellen in Zwickau und Leipzig in Empfang zu nehmen.
Oelsnitz i. E., den 19. März 1891.
Das Direktorium. O. Wagener. A. Bleyl.
72796 . Bankverein zu Mayen.
Die diesjährige ordentliche Hauptversamm⸗ lung findet Donnerstag, den 9. April, Nach⸗ mittags 3 Uhr, in unserem Geschäftslokale hierseibst statt, wozu wir unsere Aktionäre hiermit einladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Jahresberichts, des Abschlusses, der Gewinn ⸗ und Verlustrechnung für 1890. Beschlußfassung über Vertheilung des Rein gewinnes.
2) Bericht der zur Prüfung des Abschlusses be— auftragten Herren und Entlastung des Vor— standes.
3) Neuwahl für die ausscheidenden Aufsichts⸗ rathsmitglieder.
Der Geschäftsbericht liegt von heute ab zur Abnahme für die Herren Aktionäre in unserem Geschäftslokale bereit.
Mayen, 18. März 1891.
Der Auffichtsrath: Pet. Lenarz, Vorsitzender.
72801
Chemische Fabrik Buckau.
Generalversammlung. Die Herren Aktionäre werden zu der am Mittwoch, den 15. April d. J., . . Nachmittags 4 Uhr, im Börsenhanse hierselbst stattfindenden zwei undzwanzigsten ordentlichen Generalversamm⸗ lung hiermit eingeladen. Tagesordnung: L Bericht des Vorstandes und Aussichtsraths. 2) Feststellung des Jahresabschlusses, der Ge— winn⸗ und Verlustrechnung und der Gewinn—
vertheilung. 3) Ertheilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrath.
4) Wahl ron Aufsichtsrathsmitgliedern.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche ihr Stimm— recht ausüben wollen, ersuchen wir, ihre Aktien nebst einem doppelten Nummern -⸗Verzeichnisse spätestens bis zum 14. April d. J. einschließlich zur Empfang⸗ nahme der Stimmkarte bei uns vorzulegen.
Der Abschluß mit der Gewinn und Verlust— rechnung nebst dem mit den Bemerkungen des Auf= sichtsraths versehenen Geschäftsbericht des Vorstandes werden vom 31. März d. J. ab in dem Geschäfts⸗ lokale der Gesellschaft zur Einsichtnahme der Herren Aktionäre ausliegen und können daselbst auch in Druckexemplaren in Empfang genommen werden.
Magdeburg, den 20. März 1891.
Der Vorftand.
Der Vorstand.
Carl Lutze. Dr. Sier mann. Dr. Peitzsch.
lis! Pilanz des Vorschuß⸗ und Disconto⸗Vereins zu Däöbeln
Döbeln, den 17. März 1891.
W. Mohrmann. Vorstehende Bilanz, sowie Gewinn⸗ und Ve
versammlung vom 16. März genehmigt.
Activa. am 31. JZezember 1890. ann. SCs, n. S, s An Wechsel⸗Conto . . Bestand 324037 65 Per Actien-Capital⸗Conto .. Vortrag 160000 — Solawechsel · Conto ö 101662055 . Darlehns⸗Conto (Fremde Darlehne) . 556353 54 Conto · Corrent⸗Cto. Guthaben 294506 06 . Darlehnszinsen⸗Conto. . 3011740 Cassa⸗Conto . . Bestand 1699939 . Reservefond⸗Conto. . ; ö 30000 — fffecten · Conto⸗ . 57431 600 , Extra⸗Reservefond⸗Conto ö 45000 — SHausgrundftücks · Conto.. . 20600 - . Deleredere Contto-. . 15000 — Bypotheken · Conto .. 1900 - 6 . Handlungsunkosten ⸗Conto. Noch zu zahlende ⸗ Inventar · Conto. — 900 — Verwaltungskosten und Tantiemen 202232 Gewinnvertheilungs Conto. . Vortrag 113979 1 mn 830383 3s F Nos f; Peet. Gewinn- und Verlust⸗Conto pro 1890. Credit. i ag An Inventar ⸗Contoe... . . . . Abschreibung 100 = Per Wechsel ˖ Contg? . . 26453 30 Darlehnszinsen⸗CLonto (3insen per 1890) . . 17556 85. Solawechsel⸗Conto. 7h47 S5 Handlungsunkosten · Conto. Gezahlte und noch zu ContoCorrent Conto. I6936 15 zahlende Verwaltungskosten und Tantisme n. 11635 09 . Effecten⸗Conto . 221 55 Miethe fürs Geschäftslokala.. .. 533 16 . Hausgrundstůcks ˖ Cto II. 73367 Deleredere⸗Conto o.. . 15000 4 . 3insen v. Hausgrundstück S20 - Reingewinn 45 . 66 . 93 138 12 531381
BVorschusß⸗ und Disconto · Verein zu Döbeln.
Eremit. rlust⸗ Rechnung pro 1890 wurden durch die General-
r, // —
ere ,.
ü . 11 . . .
34
*.