1891 / 71 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Mar 1891 18:00:01 GMT) scan diff

err .

72870] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Hinrich Wilhelm Nicolaus Stabmer als Testamentsvollstrecket von Johanna Maria, geb. Reer, des John Hermann Vock Wittwe, vertreten durch die Rechtan älte Dres. May und Mittelstrass, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 12. Januar 1891 bieselbst verstorbenen Johanna Maria, geb Reer, des John Hermann Vock Wittwe Erb oder sonstige Ansprüche zu baben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 2. Mai 1877 er—⸗ richteten, mit 2 Additamenten vom 27. Juni 1877 und 21. April 1881 versehenen, hieselbst am 23 Januar 1891 publizirten Testaments, insbesondere der Bestellung des Antragstellers zum Testamente vollstrecker und den demselben als solchem in S 5 des obbezeichneten Testaments ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, biemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts— gericht, Dammthorstr. 10 Zimmer 20, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 20. Mai 1891, Vormittags 10 Utzr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Zimmer Nr. 7, anzu⸗ melden und zwar Auswärtige unter Be— stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Sam burg, den 10. März 1891.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung III.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

72917 Im Namen des Königs?!

Auf den Antrag der Wittwe Hotelbesitzer August Retze Bertha, geb. Thiele, zu Eßen, vertreten durch den Rechtsanwalt Fautsch in Witten, erkennt das Königliche Amtsgericht in Witten, in der Sitzung vom 14. März 1891 durch den Amtsrichter Schmid für Recht:

Der Kuxschein Nr. 5 über einen Kux des in 1000 Kuxe eingetbeilten Steinkohlenbergwerks ver. Bom— merbänker Tiefbau in der Gemeinde Bommern, ein— getragen auf den Namen des Hotelbesitzers A. Retze in Essen, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden der Antragstellerin auferlegt.

72916 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Februar 1891 ist für Recht erkannt:

Das auf den Namen des Friedrich Ehrhard Ripperger ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 19254 der städtischen Sparkasse zu Halle a. S. über 100 0 wird für kraftlos erklärt.

Halle a. / S., am 10. März 1891.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

72915 Bekanntmachung.

Das auf den Namen des Schülers Max Gommert lautende Sparkassenbuch Nr. 91385 der städtischen Sparkasse zu Berlin über ein Guthaben von 61,83 S6 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin 1 vom heutigen Tage für kraftlos erklaͤrt.

Berlin, 14. März 1891.

Trzehiatowski, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts J. Abth. 48. 72908

Durch Urtheil vom heutigen Tage ist das Hppo⸗ thekendokument über die im Grundbuch von Kirch spiel Schöppingen Band 17 Blatt 37 Abtheilung III Nr. 4 für Darid Eichenwald zu Horftmar eingetragene Vost von 96 Thaler für kraftlos erklärt.

Ahaus, den 4. März 1891.

Königliches Amtsgericht.

172911 Bekanntmachung. Durch Urtbeil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 18. März 1891 ist für Recht erkannt e Hypothekenurkunde über 70 Thlr. Darlehn s Yo verzinslich eingetragen auf Grund der Schuld urkunde vom 18. Dezember 1854 ex decreto vom 31. Mär; 1855 für die Franziska, verehelichte Aus⸗ zäügler Rzeczinskv aus Grzendzin in Abtheilung III Ni 2 des dem Häusler und Maurer Lorenz (Lauren tine Derlich zu Grzendzin gehörigen Grundstücks Nr. 5 Griendzin gebildet, wird für kraftlos erklärt. Kosel, den 18. Mär; 1891. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

Bekanntmachung.

är den Schlossermeister Goß bland eingetragene Post von

1 Nr 2 im Grundbuche von r Ftäulcin Bertha Breitenfeld, ragene Post von 200 Thalern

3s im Grundbuche von r die Wittwe Leske, eingetragene Post

Bekanntmachung. Sachen, betreffend das Generalaufgebot Hnpotheenurfu 6. ' 3 ö E wan . bat das Königliche?

Hypothelenposter unt chnitt Nr Wo lltein an FSüörmnt Fern She 1 *

Vrter Matpzik * 1

rn t bümer

den Bein eibungs⸗

der notariellen

ut bechblatt, Abtheilung 16 Wisnmwer in Woll stein Sgr. und zwar

ng nad 19 Sgr Kosten 206. Stytem-⸗

werden, soweit ibnen nicht nachstebend ihre Rechte vorbebalten sind, mit ihren Ansprüchen an die vor- aufgeführten Posten ausgeschlossen.

Folgenden Personen werden ibre Rechte vorbe— balten:

a. bezüglich der Post unter 1) dem Pferdeknechte Taver Riedel in Altkloster, K

b. bꝛzuglich der Post unter 2) dem Fräulein Cäzilie Wittwer im Garcjynski'schen Stift in Ober ⸗Wilda bei Posen und dem Pachalis Wittwer in Posen, Bäckerstraße 19

II. Folgende Hypotbekenurkunden:

1) das Dppothekendofument über 49 Thlr. 29 Sar. Darlehn nebst sieben, ursprünglich fünf, Prozent Zinsen aus der Schuldurkunde vom 5. Mal 1866, eingetragen für die Frau Karoline Cohn zu . als Rechtsnachfolgerin des eren Gläubigers, Kauf- manns Bernhard Basch in Wollstein, am 2. Juni 1865 auf dem Grundstäcke des Eigenthümers Paul Haeuser in Siedlee. Blatt 10 des Grundbuchs von dort, Abtheilung 1II Nr. 8 und 14, ;

2) das Hppothekendokument über 100 Thlr. Dar⸗ lebn nebst 50 Zinsen und Kosten der Eintragung und Kündizung aus der Schul durkunde vom 28. Mai 1845, eingetragen zu gleichen Antheilen für die beiden Geschwister Pawlowicz aus Rakwitz: J

a. Franz Taver, Schuhmacher, jeßt in Tirschtiegel,

b. Karl Julius, Schuhmacher, jetzt in Schwersenz,

zufolge Verfügung vom 29. Mai 1845, auf dem Grundstücke des Fleischers Karl Weckert in Rakwitz, . 40 des Grundbuchs von dort, Abtheilung Iil R 3

3) der Hppothekenbrief über noch 600 ½ ur— sprünglich 2400 S6 Restkaufgeld nebst 60/0 Zinsen seit 14. Januar 1875 aus dem Vertrage vom 14. Januar 1875, eingetragen für die beiden Ge⸗ schwister Eichler, Johanna Auguste und Johann Karl Friedrich aus Karpitzko, als Rechtsnachfolger der Wilhelm und Beate, geb. Rybockt Eichler'schen Eheleute daselbst, auf dem Grundstücke des Handels mannes August Hahn in Zodyn, Blatt 32 des Grundbuchs von dort, Abtheilung III Nr. 2.

4) das Hypothbekendokument über noch 48 Thlr. 20 Sgr. 51 ½ Pfg., ursprünglich 54 Thlr. 7 Sgr. 3 Pfg., Muttererbtheil nebst 5 Co Zinsen aus dem gerichtlichen Erbrezesse vom 8. Juli, 12. September 1842, eingetragen noch für die 3 Geschwister Adam czewski: Stanislaus, Blasius und Catharina zu Priementdorf, auf dem Grundstücke des Eigenthümers Jobann Kostrzewa in Priementdorf, Blatt 40, früher 4A des Grundbuchs von dort, Abtheilung I Nr. l,

5) der Hppotbekenbrief über noch 420 Thlr. ganze Post 600 Thlr. Mitgift, eingetragen auf Grund der notariellen Urkunde vom 15. Oktober 1869 für die Ebefrau des Schmiedemeisters Ernst Rudolf Fischer, Bertha Emilie, geb. Bederke, in Wollstein auf dem Grundstücke der Schmiedemeister Julius Gustav und Bertha Emilie, geb. Bederke, verwittwet gewesene Fischer, Schulz'schen Eheleute in Wollstein Blatt 197, früher 204, des Grundbuchs von dort, Abtheilung I Nr. 4,

6) die beiden Hypothekenbriefe über folgende auf dem Grundstücke des Eigenthümers Anton Goleczak in Elisabethof Blatt 14 des Grundbuchs von dort eingetragenen Posten, welche auf Blatt 41 des Grundbuchs von Elisabetbof übertragen sind, und gleiche Rechte mit einander haben,

a. Abtheilung UI Nr. 8 von 100 Thlr. vom 23. November 1872 mit 50 verzinsliches Darlehn für den Arbeiter Vincent Gajewski in Elisabethof aus der Schuldurkunde vom 28. November 1872,

b. Abtheilung II Nr. 9 von 49 Thlr. 29 Sgr. vom 28. November 1872 ab mit 5H verzinsliches Darlehn für den Eigenthümer Jacob Jokiel zu Trzynica aus der Schuldurkunde vom 28. No— vember 1872,

7) der Hppothekenbrief über die auf dem Grund- stücke des Eigenthümers August Rolla in Altkloster Blatt 185 des Grundbuchs von dort Abtheilung I Nr. 2 für die unverehelichte Bertha Thiem in Kiebel aus der notariellen Urkunde vom 5. Mai 1882 ein— getragene Darlehnsforderung von 300 nebst 6 Oo Zinsen vom 5. Mat 1882 ab, welcher nach Ab⸗ schreibung von 150 „S für den zur Zeit minder jährigen Gustav Thiem noch in Höhe von 160 giltig ist,

8) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstücke des Ackerbürgers Traugott Igel in Rostarz-wo Blatt 133, früher 193, des Grundbuchs von dort Abtheilung III Nr. J eingetragen gewesene Post von 63 Thlr. mütterliches Erbtheil der 3 Ge— schwister Buchwald: Johanna Wilhelmine, Friedrich Wilhelm und Johann Gottlob zu gleichen Theilen von je 21 Thlr. aus dem Erbrezesse vom 30. No⸗ vember 1840, von welchem die Antheile der Johanna Wilhelmine Buchwald und des Friedrich Wilhelm Buchwald gelöscht sind, sodaß das Hypothekeninstrument nur noch über den Antheil des Johann Gottlob Buchwald von 21 Thlrn. gilt,

9) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstücke des Hotelbesitzers Peter Paul Bock in Wollstein Blatt 145, früher 144, des Grundbuchs von dort Abtheilung III Nr. 4 eingetragenen Post von 2000 Thlr. 6000 MS nebst 5 G Zinsen seit 1. Oktober 1844 Kaufgelderrest aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 29. Mai 1844/17. April 1848 zu gleichen Antheilen von je 10090 Thlr. 3000 für Heinrich Knechtel und für Elisabeth Knechtel, geb. Wandel, beide aus Wollstein; der Antheil des Heinrich Knechtel ist abgeschrieben und das Dokument 14 noch über den Antheil der Elisabeth Knechtel giltig,

16) das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstücke der Eigenthümer August und Auguste Schneider'schen Eheleute aus Charlottenburg, früher in en Blatt 194 des Grundbuchs der Stadt Rakwitz Abtheilung UI Nr. 1 für die Kürschner⸗ meister Anton und Veronika, geb. Wagner, Girndt⸗ schen Eheleute aus Rakwitz auf Grund des gericht lichen Kaufvertrages vom 22. Februar 1842 einge—⸗ tragene Kaufgelderforderung von 50 Thlr. nebst 5 Go Zinsen und Kosten, ö

werden, und zwar die unter I 5 und 10 aufge—⸗ führten Hypothekenurkunden zwecks Neu⸗Ausfertigung derselben, die übrigen Hypothenurkunden zwecks

Löschung der Posten, über welche sie lauten, für

kraftlos erklãrt. Von Rechts Wegen.

72907)

Durch Urtheil vom heutigen Tage sind folgende Pesten für erloschen erklärt: .

1 die im Grundbuch von Kirchsbpiel Schöppingen Band 235 Blatt 17 Abtheilung II Nr. 6 für Maria Anna Ribber zu Rameberg nach dem Vertrage vom

15. August 1855 eingetragene Abfindnng von 15 Thalern 19 Sgr. und Kaution von 71 Thalern 19 Sgr. 6 Pf.,

2) die im Grundbuch von Ottenstein Band 12 Blatt 23 Abtheilung III. Nr. 3, wohin sie von Band All Blatt 148 desselben Grundbuchs über— tragen und ebenfalls eingetragen Band II Blatt 169 desselben Grundbuchs aus dem Vertrage vom April 1845 für Maria Angela Temming und Johann Heinrich Temming in. Ottenstein eingetragene Ab⸗ findung von je 42 Thaler 7 Sgr. 2 Pf., sowie eine Kaution zur Sicherheit der Genannten wegen der elterlichen Schulden zum Betrage von 83 Thaler 12 Sgr.,

3) die Band 15 Blatt 24 Grundbuch von Wessum Abtheilung I Nr. 1 auf der Parzelle Flur 9

Nr. 9 Steuergemeinde Wessum für den Freiherrn

Theodor von Heyden zu Wohnungen haftende Ab— gabe von jährlich zwei Hühnern. Ahaus, den 4. März 1891. Königliches Amtsgericht.

72918] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Buer vom 11. März 1891 ist das Hypo⸗ thekeninstrument über die im Grundbuch von Horst Band 4 Blatt 16 Abtheilung II Nr. 1 für den Pol izeipräsidenten Leopold Devens, die Fräulein Antonie und Therese Devens, den Landrath Prosper Devens, die Eheleute Domänenrath Prosper Land schütz, den Gutsbesitzer Friedrich Naegels, den Lieutenant Ernst Naegels und Albert Naegels bezw. deren Nechtsnachfolger eingetragene Kaufgeldrest forderung von 5250 Thlr. für kraftlos erklärt.

Buer i. W, den 12. März 1891.

Königliches Amtsgericht.

72910 Im Namen des Königs?!

In der Ephraim Jonas Prinz'schen Aufgebots⸗ sache II. E. 23/80 bat das Königliche Amtsgericht zu Kempen (Posen) in der Sitzung vom 16. März 18980 durch den Gerichts ⸗Assessor Dr. Bloch für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde, welche über die auf dem Blatte des Grundstücks Kempen Nr. 182 Abth. III. Nr. 3b für die Wittwe Noche Kasztan, geborene Baß, und die Geschwister Moses Benjamin und Ricke (Rebecca) Kasztan eingetragene Post von 150 Thlr. 450 „(. gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu

tragen. Von Rechts Wegen. Verkündet am 16. März 1891. Herold, als Gerichtsschreiber.

72919 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. März 1891. Weber, Referendar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Erben des Wirths und Ackermanns Johannes Hennemuth Johannes Sohn, von Dudenrode erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allendorf durch den Amtsgerichtsrath Spangen berg für Recht:

Die von Georg Siebold am 3. März 18365 zu Gunsten des genannten Erblassers Johannes Henne⸗ muth gemachte Obligation über 150 Thaler, haftend auf Grundvermögen, eingetragen im Grundbuch von Dudenrode Artikel 80 unter dem Namen von:

1) Maria Christine Siebold von Dudenrode,

2) Anna Martha Siebold ebendaher wird für kraftlos erklärt. Antragsteller tragen die Kosten des Verfahrens.

gez. Spangenberg. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber des ö Amtsgerichts. ie bel.

729121 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Gärtners Julius Effner zu Mährengasse, vertreten durch den Justizrath Bischoff, hier, auf gerichtliches Aufgebot des Grundstücks Litt. II. HK Groß ⸗-Neundorf auf Grund des Gesetzes vom 7. März 1845 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse für Recht:

J. Die unbekannten Eigenthumsprätendenten werden mit ihren etwaigen Ansprüchen auf das Grundstück Nr. II. HE des Grundbuchs von Groß⸗Neundorf (art. Nr. 148 der Gruadsteuermutterrolle von Groß⸗ Neundorf, Wiese im Eulenwinkel von 28,10 a) ausgeschlossen. ;

Neisse, den 12. März 1891.

Königliches Amtsgericht.

[72893 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Josephine Dien, ohne Gewerbe, Ehefrau des Johann Peter Paul Pieard in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Berberich, klagt gegen den genannten Johann Peter Paul Picard, Schriftsetzer, zuletzt in Paris, dermalen ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe zu Gunsten der Klägerin, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Civil kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 27. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

72892 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Dachdeckerz Rammin, Maria, geb. Ganz, zu Treptow a. R., vertreten durch den Rechttanwalt de Witt zu Stargard i. Pom., klagt e. ihren Ehemann den Dachdecker Rammin, rüher zu Treptow a / R., jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Stargard i Pom. auf den S. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. / Pom., ö. 19. März 1891.

eltz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(73043) Deffentliche Zufstellung.

In Sachen der Ehefrau des Schornstei fegers Gerhard Anton Hadeler, Hermine Emilie, geb. Stappenbeck, in Bremen, Klägerin, gegen ibren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Dienstag, den 9. Juni 1891, Vormittags 96 Uhr, vor dem Land- gerichte, Civilkammer J, zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Ver⸗ handlung über den Klagantrag:

wegen böswilliger Verlassung Seitens des Be— klagten die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, erforderlichenfalls nach Erlaß eines Rückkehrbefehls.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 20. März 1891.

Dr. Lampe.

72890 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Selma Dege, geb. Kadach, hier, ver⸗ treten durch den Rechtanwalt Feichtmayer hier, klagt gegen ihren Ehemann den Kochsmat Hermann Dege, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, vom Tage der Zustellung der Klage an Klägerin während des Ge⸗ trenntlebens 20 Mark an monatlichen Alimenten für sich und ihre beiden Kinder zu zablen, die rück⸗ ständigen sofort, die laufenden in vierteljährlich voraus zu entrichtenden Raten zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 3. Juli 1891, Nachmittags 123 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. März 1891.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts JI. Civilkammer 13.

72887] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der ledigen Fabrikarbeiferin Christina Wunderlich von Marktschocgast und des Schuh— machers Leonhard Wunderlich von dort, als Vor—⸗ munds über das voa der Ersteren am 18. März 1890 außerebelich geborene Kind Leonhard Wunder⸗ licht, Kläger, gegen den ledigen Messerschmied Friedrich Bergmann von Gefrees, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ansprüche aus außer⸗ ehelicher Schwängerung, ist auf klägerischen Antrag vom 7. Oktober 1890 zur Leistung des der Klägerin Christina Wunderlich durch rechtskräftiges Urtheil des K. Amtsgerichts Berneck vom 28. Mai 18980 auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung in öffentlicher Sitzung dieses Gerichts Termin auf Mittwoch, den 20. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, bestimmt, zu welchem Kläger den Beklagen vorladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung auf kläge⸗ risches Gesuch vom 11. Februar 1891 hierdurch bekannt gemacht.

Berneck, den 16. März 1891.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

(LS) (Unterschrift), K. Sekretär.

73044 Oeffentliche Zustellung.

Georg Guntrum zu Worms, Flaschenbier und Mineralwasserhändler, vertreten durch Rechtsanwalt Gallus in Darmstadt, klagt gegen den Metzger Heinrich Heß von Darmstadt, z. Zt. unbekannten Aufenthalts abwesend, wegen unterlassener Ab- lieferung resp. Unterschlagung eingenommener Kunden gelder des Klägers, seines früheren Dienstherrn, ferner wegen unterlassener Ablieferung eines ihm zu diesem Zweck am 20. Juli 1888 übergebenen Bier⸗ fasses sowie früherer Anwaltskosten mit dem An⸗— trage: den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil schuldig zu erkennen, an Kläger 112 42 nebst 3 υ, Zinsen vom Tage der Klage— zustellung an zu zahlen, und die Kosten des Rechts- streits zu tragen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß herzogl. Amtsgericht J. zu Darmstadt, Zimmer 16, auf Donnerstag, den 14. Mai 1891, Vor⸗ mittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kümmel, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

T2895 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Neumann zu Arys, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Donalies ebenda, klagt gegen den Kaufmann G. Struppek, früher zu Arys wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restforderung aus dem Schuldschein vom 12. Januar 1891 und wegen Kaufgeldes für ent⸗ nommene Waaren, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von zusammen 29,58 S nebst 6 96D Zinsen von 10 4 seit dem 15. Januar 1891 und von 19,58 M seit dem Tage der Klage zustellung und auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Arys auf den 9. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Arys, den 16. März 1891.

. D echt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

72891] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 509. Die Firma Gebrüder Weil zu Lud⸗ wigshafen g. / Rh., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Loeb, klagt gegen den Reisenden der Firma Staudt & Stern in Mannheim, Ernst Feihl, zur Zeit an unbekannten Orten, aus dem Vertrag der Streittheile vom 1. April 1888, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten: 1) sich jeder Thätigkeit in einem Gewürz“, Darm und Fleisch⸗ , , . bis zum 22. April 1895 zu enthalten, eine Fonventionalstrafe von 5000 nebst 6 0½o

Zins vom nn n , an die Klägerin zu

en und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung detz Rechtestreitg vor die Kammer für

Handelssachen des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den 8. Mai 1891, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Üuszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 17. März 1891.

Schneider, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

2900 Oeffentliche Zuftellung. 2 ie Rumpf & Schumann zu Halle a. S., alf? Promenade 4b, klagt gegen den Kaufmann Felix Machawiez, früher in Halle a /S. wohn haft, jezt in unbekannter Abwesenheit lebend, mit der Behauptung, dem Beklagten am 1. Oktober, 22. Dezember 1877, 7. Januar und 31. März 1888 verschiedene Waaren (Kleidungsstücke) käuflich ge⸗ liefert, Schneiderarbeiten gefertigt und am 31. März 1888 15 Mt baar geliehen zu haben, mit dem An trage, die Restsumme von 177.25 ½ nebst 6 0 . vom 1. April 1888 zu zahlen, die Kosten des

echtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a / S., Abth. Va, kleine Steinstraße Nr. 8, Zimmer Nr. 12, auf den 15. Mai 1891, Vormittags 115 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.

Balle a. / S., den 13. März 1891.

Hüttenrauch, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. VLa.

72899 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Simon Ossowski zu Czersk, vertreten durch den Rechtsanwalt Furbach zu Konitz, klagt gegen den Johann Klawa aus Czersk, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Löschung einer Post von 992 S 20 8 und Zinsen, mit dem An⸗ trage, den Beklagten unter Kostenlast zu verurtheilen, die Löschung der Post Abthl. III. Nr. 8 des Grund buchs von Czersk Blatt 144 in Höhe von 992,20 4 und Zinsen zu bewilligen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 17. Juni 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konitz, den 18. März 1891.

Wessolleck,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

72886 Oeffentliche Sustellnug.

Die Magdeburger Fenerversicherungsgesellschaft zu Magdeburg, Klägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Anz in Essen, klagt gegen den Seilerwaaren⸗ fabrikanten Wilhelm Overmann, früher in Kettwig, dann in Schöna (Sachsen), zuletzt im Gerichts⸗ gefängniß zu Essen, jetzt nbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin 8650 (4 nebst 50 Zinsen von 8300 M seit dem 23. De—⸗ zember 1884 und von 350 „½ seit dem 1. April 1885 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits sowie die Kosten des Arrestverfahrens (6 2-91 Werden) mit 43,60 6 zu tragen, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Efsen auf den 23. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 40). Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[72888 Oeffentliche Ladung.

Von dem Königlichen Advokaten und Rechtsanwalte Hönig dahier wurde unterm 14. Ifd. Mt. namens des Johann Peter Schmeißer, Bierbrauereibesitzer von Neustadt a /' A., als Kläger, gegen Friedrich Link, großjährigen ledigen Bierbrauer von Altheim, nun unbekannten Aufenthaltes, wegen Vertrags⸗ aufhebung, eine Klage vom 16. Ifd. Mts, bei dem Königlichen Landgerichte Fürth, Kammer für Civil⸗ sachen, eingereicht, und hierin gebeten,

der zwischen Johann Peter Schmeißer und Friedrich Link am 22. November 1850 bezüglich des Anwesens Hs.Nr. 26 in Altheim abgeschlossene Kaufvertrag werde als aufgelöst erklärt und sei der Beklagte schuldig, das Eigenthum des Klägers an den ihm auf Grund dieses Vertrages tradirten Immobilien, wie sie in der Klage des Näheren aufgeführt seien, sowie an den mit denselben tradirten Mobilien an—⸗ zuertennen, und die Umschreibung des Anwesens Hs. Nr. 26 in Altheim, wie dasselbe im notariellen Vertrage vom 22. November 1890 des Königlichen Notars Full von Neustadt a.. G. R Nr. 801, und im Klagsvertrage näher beschrieben sei, auf den Kläger Johann Peter Schmeißer in den öffentlichen Büchern zu gestatten, widrigenfalls seine Erklärung, diese Umschreibung gestatten zu wollen, als abgegeben zu erachten sei, sobald das Urteil die Rechtskraft beschritten habe; ver Beklagte habe die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage wurde von dem Herrn Vorsitzenden der diesgerichtlichen Gyiilkammer Termin auf Freitag, den 12. Juni l. Is, Vormittags 9 Uhr, im Cipilsitzungssaale des Landgerichtsgebäudes dahier anberaumt, zu welchem Termine der Beklagte Friedrich Link mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, hiermit öffentlich geladen wird.

Fürth, den 13. März 1891.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Kellermann, Königl. Obersekretär.

72896 Oeffentliche Zustellung.

Der Mühlenbesitzer Upt Jacobs Schmidt in Wiesens vertreten durch den Rechtsanwalt Remmertz in Aurich, klagt gegen die Kinder des weiland Roelf Albertz ine zu Wiesens, als: a. Zeedje Hüls, b. Albert Hüls, c. Antje Hüls und d. Harm Gülls, sämmtlich in Nebraska, Ver⸗ einigte Staaten von Nordamerlka in der Nähe von Hannover, Gage County, wohnhaft, aber ohne bekannten Aufenthaligort,

wegen Zinsenforderung von 250 MS, mit dem An— trage, daß Beklagte kostenpflichtig vernrtheilt werden, als Gigenthümer des bei Wiesens belegenen Kolonats, registrirt im Grundbuche detz Könlglichen Amts—⸗

gerichts Aurich von Wiesens Tom. 42 Vol. 2 Nr. 120 pag. 813, dem Kläger an rücktändigen obligations⸗ mäßigen 4 prozentigen Zinsen 250 4M zu zahlen und sich im Nichtzahlungsfalle die gerichtliche Zwangs—⸗ versteigerung des erwähnten Kolonats, registrirt im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts Aurich von Wiesens Tom 42 Vol. 2 Nr. I20 pag. S13 ge- fallen zu lassen, auch, daß das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt werde und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Reichtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Aurich auf den 22. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Winkler, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III. Landgericht Hamburg.

72390 Oeffentliche Zustellung.

A. R. Albrecht, bierselbst wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Rud. Moenckeberg u. Brandis, klagt gegen Alois Weiß, früher in Altona wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen seines Regresses an Beklagten aus einer für denselben übernommenen selbstschuldigen Bürgschaft, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von M 420. nebst 60e½ Zinsen seit dem Klagetage. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ haus) auf den 15. Juni 1891, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Samburg, den 18. März 1891.

O Mangelsdorff, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

73042]

Durch Beschluß der II. Civilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Straßburg i / E. vom 12. März 1891 wurde die Gütertrennung zwischen den Ehe⸗ leuten Isidor Vogt, Handelsmann, und Maria Graff, Krämerin, beide früher zu Erstein, jetzt in Straßburg i / E. wohnhaft, ausgesprochen.

(L. 8) Der Landgerichts Sekretär: Weber.

73041]

Die Ehefrau des Zuckerwaarenhändlers Wilhelm Weber, Barbara, geb. Esser, zu Andernach, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrath Graeff JL, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Trennung der Errungenschaftsgemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 20. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kobleuz anberaumt.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

72898

Die Ehefrau des Ackerers Christian Friedrich Schmidt, Wilhelmine, geb. Röttgen, zu Deesen bei Lohmar, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schumacher zu Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Güter trennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits bor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 27. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

(LS) Donner, Landgerichts ⸗Sekretaͤr.

72885

Die Ehefrau des Restaurateurs Leopold Engel berger, Catharina, geb. Dott in Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Schmitt in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 12. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

(L. 8.) Vobis, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

72597

Die Ehefrau des Tagelöhners Johann Odenthal, Adelheid, geb. Wolter, ohne Geschäft zu Oelinghoven bei Stieldorf, vertreten durch Justizrath Wassermeyer in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann wegen Güter⸗ trennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 12. Mai 1891, Vormittags 1090 Uhr, bestimmt.

(L. 8) Vobis,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

72889]

Die Ehefrau des Metzgers Karl Elbert, Maria, geb. Everstein, zu Krefeld, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Cohnen hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstrefts vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 20. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 13. März 1891.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

729041 Die Ehefrau des Schneidermeisters Julius Sambleben, Maria, geborene Große, zu Köln, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Cugen Zimmer⸗ mann zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den 14. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, J. Civilkammer. Köln, den 13. März 1891.

Der Gerichtsschreiber. Rustorff. 72905 Die Ehefrau des Anstreichers Leonhard Hildener, Elisabeth Anna, geborene Braun, zu Köln, Prozeß- bevollmächtigter Rechtsanwalt Stiyck zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln J. Civilkammer. Köln, den 18. März 1891.

Der Gerichtsschreiber: Rustorff.

728941 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der 2. Abtheilung der Civil kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 14. März 1891 wurde die zwischen den Fheleuten Rosalig Rapp und Victor Fix, Spezerei⸗ bändler zu Markirch, bestehende Güͤtergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

(L S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

72902

Durch Urtheil der III. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 16. Februar 1891 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Joseph Erdelen zu Elberfeld, bisher bestandene cheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 6. Januar 1891 für aufgelöst erklãrt worden.

ömer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

729031

Durch rechtskräftigts Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 17. Fe— bruar 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Carl Friedrich Hollmann, Kaufmann, und Emma, geborene Klier, zu Köln aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Rotar Goeke zu Köln beauftragt.

Köln, den 20. März 13891.

Der Gerichtsschreiber: Rustorff.

729011

Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 16. Februar 1891 ist die zwischen den Eheleuten Schuhmacher Rudolph Mener zu Solingen und der Emma, geb. Müller, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 19. Dezember 1850 für auf⸗ gelöst erklärt worden. ͤ

Römer, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts

r

72857

eingetreten.

3) Unfall. und Invaliditäts. ꝛC. Versicherung. Sächsische Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft.

In den in §. l des Unfallversicherungsgesetzes bezeichneten Organen sind folgende Veränderungen

. Stein netznei ö k f err Steinmetzmeister Julius Benedix in Dresden ist erster und Herr Baumeister ( Schletter ebendaselbst zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden geworden. . ö K Saͤtion I. Dreeden, Herr B ne fftl e r fsiniln⸗ Dreaden ist erf ektion I, Dresden. err Baumeister Oscar Kaiser in Dresden ist erster und Herr B ist Emil Weber ebendaselbst zweiter Stellvertreter des Vorsitzenden geworden. d . C. Vertrauensmänner.

Sektion Bezirk ausgeschieden Herr

ernannt Herr

U 14 BaumeistergarlZins⸗· Baumeister mann, Striesen, Ver⸗ trauensmann.

17 Amtszimmermeister K. her , Wils⸗ druff, Vertrauens⸗ mann.

Baumeister

vertreter.

Baumeister

Seidel,

mann Blankenburg, Wurzen, Vertrauens⸗ mann. Zimmermeister C. Krah, Mittweida, Vertrauensmann.

vertreter.

Baumeister Aug.

Starke, Werdau,

Vertrauensmann (gestorben).

Baumeister Bruno

Ackermann, Walden⸗

burg, Vertrauens⸗

mann.

Reichardt,

Amts⸗ Mädler, Oelsnitz, Rauner, gerichts⸗ Vertrauensmann. bezirk Oelsnitz um⸗ U fassend 142 ͤ Amts⸗ gerichts⸗˖ bezirk Klingen / thal um⸗ ͤ

fassend 1 Baumeister Paul Rich. Baumeister

Ottokar

treter.

Barteldes, Striesen, Stellvertreter.

Röber, Nossen, Stell⸗

Dachsel, Schandau, Stell vertreter Stellvertreter. (gestorben). Maurermeister Eutritzsch, Stellvertreter.

Maurermeister A. Hering, Mittweida, Stell vertreter.

mr , ,n e.

Baumeister

Stellvertreter.

14 Baumeister Franz HBaumeister C. Mor. Baumeister Otto thal, Stellvertreter.

Jentzsch, Chemnitz, Theyson, Chemnitz, Vertrauensmann. Stellvertreter.

Maurermeister Carl Jul. Neitsch, Zittau, Stellvertreter. treter. Klempnermeister

Böttcher,

Bernstadt, Stell ver⸗

Ernst Baumeister Ernst Baumeister Emil Barteldes, Striesen, Wägner, Blasewitz, Vertrauensmann. Stellvertreter.

C. W. Baumeister C. W. Baumeister Jul. Röber, Nossen, Ver⸗ Lungwitz, Wilsdruff. trauensmann. Stellvertreter.

Alfred Baumeister Bernhard Dreßler, Hohnstein,

Maurermeister Uhl⸗

mann, i. F. Oertel &

Uhlmann, Eutritzsch, Stellvertreter.

Maurermeister Her. Zimmermeister C. H. Zimmermeister C. H. Zimmermeister Heinr. Veit, Wurzen, Stell

Veit, Wurzen, Ver Zschau, Wurzen, trauensmann. Stellvertreter.

Maurer meister A. Maurermeister M. O. k Mittweida, Schubert, Mitt . ertrauensmann. weida, Stellver⸗ . treter.

Albin Baumeister Albin Baumeister Oskar Werdau, Reichardt, Werdau, Möbius, Werdau, Vertrauensmann. Stell vertreter.

(Bis auf Weiteres) Baumeister Michael

Eckhardt, Walden⸗

burg, Vertrauens⸗

mann.

Baumeister Paul Seifert, Selsnitz, Stell vertreter.

Oelsnitz, Vertrauensmann.

Klingen⸗· Hüller,

Baumeister Moritz Baumeister Otto Rauner, Klingen Knoll, Klingenthal, thal, Vertrauens. Stellvertreter. mann.

Max L. Baumeister Max L. Baumeister Franke, Thevson, Chemnitz, i. Firma Siegfried & Vertrauensmann. Franke, Chemnitz, Stellvertreter. Baumeister H. Funke, Zittau, Stell ver⸗

Zimmereigeschäftsin ˖ haber Wilh. Maucke, Schönau a. Eigen, Stellvertreter.

73015 Bekanntmachung. Norddeutsche Edel und lnedelmetall-

Industrie · Berufsgenossenschaft. Sektion II

(Berlin ꝛc.)

Die diesjährige ordentliche Sektionsversamm⸗ lung der Sektion II (Berlin z.), zu welcher wir die Sektionsmitglieder hierdurch einladen, findet hierselbst am Mittwoch den 15. April er., Vormittags 10 Uhr, im Restaurant Mosolf, Oranienstraße 150, statt.

Tagesordunng:

1) Prüfung und Abnahme der Rechnungslegung des Vorstandes über die Ausgaben der Sektion pro 1890 und Beschlußfassung über den Etat pro 1892,

2) Wahl resp. Wiederwahl eines Mitgliedes und eines Stellvertreters des Rechnungs⸗ ausschusses. Es scheiden aus

das Mitglied Herr A. Sy, der Stellvertreter Herr C. Ende.

3) Wabl resp. Wiederwahl dreier Vorstauds⸗

mitglieder. Es scheiden aus die Herren Kraetke, Dr. Lachmann und Leonhardt. 4) Wahl resp. Wiederwahl dreier Stellvertreter des Vorstandes. Es scheiden aus die Herren Pest, Rich. Schulz und Sy.

5) Wahl resp. Wiederwahl eines Beisitzers des. Schledegerichts und seiner Stellvertreter.

Et scheiden aus die Herren Knoll, G. Lachmann und Roßmann. Zur Legitimation der Mitglieder dient der im

Lassen sich Mitglieder der Sektionsversammlung durch Bevollmächtigte vertreten, so haben die letzteren sich durch schriftliche Vollmachten zu legitimiren. In der Vollmacht ist die betreffende Kataster⸗Nr. anzugeben. Zur unentgeltlichen Vertretung haben sich bereit erklärt: 1) Carl Rakenius C Comp. hier, Zimmer⸗ straße 98, ; ; 2) Th. Guiremand hier, Prinzessinnenstraße 21, 3 Aktien ⸗Gesellschaft vorm. Spinn H Sohn hier, Wasserthorstraße 9, 4) Neue Berliner Messingwerke, Wilh. Borchert jr. hier, Kochstraße 30. Berlin, den 20. März 1891. Der Vorsitzende. Dr. E. Lachmann.

I Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

72863 Bekanntmachung.

Bei dem unterzeichneten Depot soll die Lieferung

eines feststehenden Quaikrabnes von 600 m Auslage und 10000 kg Tragfäbigkeit“‘ in öffentlicher Sud⸗ mission vergeben werden. Geschlossene Offerten sind dem Depot portofrei und mit bezüglicher Aufschrift verseben zu dem an— stehenden Termine Sonnabend, den 4. Äpril er., Nachmittags 3 Uhr, einzusenden. Bedingungen liegen im Bureau des Depot zur Einsicht aus und 86 gegen Erstattung von ie 050 A abgegeben werden.

§. 57 Abf. 3 des Gesetzes bezeichnete Mitglledschein.

Kaiserliches Torpedodepot ju Friedrichsort.