1891 / 73 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Mar 1891 18:00:01 GMT) scan diff

lege. Der Chef des Vertheidigungs⸗Departements Staats⸗ Rath Holst räumte ein, daß die Bewilligungen für die Uebungen der Marine nur ein Minimum seien, die , zu Neubauten hätten aber nicht größer ein können, als vorgeschlagen, da die Marinewerft dadurch vollauf Arbeit erhalte. Bezüglich der Anschaffung eines Panzerschiffes theilte der Minister mit, daß das schwe⸗ dische Marine⸗Departement um die Zeichnungen und Pläne zu den neuesten Panzerschiffen ersucht worden sei, und daß dem nächsten Storthing wahrscheinlich ein Vorschlag zur Bewilligung von ca. 31 Millionen Kronen zum Bau eines solchen Panzer⸗ schiffes zugehen werde. Zur Vollendung des Kanonenbootes erster Klasse Nr. 3 wurden dann 450 000 Kronen und zum Bau eines Kanonenbootes zweiter Klasse Nr. 8 wurde die Hälfte mit 206 000 Kronen bewilligt. Im Ganzen wurden für die Marine 2 620 000 Kronen bewilligt; für das laufende Finanzjahr betragen die Bewilligungen 2171 000 Kronen.

Alsdann wurde eine Interpellation des Abg. Ullmann, betreffend die im vorigen Jahre vom Storthinge angenommene Adresse an den König wegen Abschlusses eines Schieds— gerichts⸗Vertrags, von dem Staats⸗Rath Konow beant⸗ wortet. In einem Schreiben vom 14 Juni v. J. habe das Departement des Innern den Beschluß des Storthinges dem Minister des Aeußern mitgetheilt und um dessen Aeußerung in der Sache ersucht, bevor die Adresse dem König vorgelegt werde. Der Minister des Aeußern habe darauf die Gesandt—⸗ schaften der vereinigten Reiche ersucht, sich darüber zu äußern, wie ein Vertrag, welchen die Adresse des Storthinges in Aussicht genommen babe, von den fremden Höfen aufgenommen werden würde. Der Minister des Aeußern habe die ein⸗ gegangenen Antworten und seine eigene Ansicht in der Sache übersandt. Die Angelegenheit sei durch den Rücktritt des früheren Ministeriums verzögert worden, ein Bericht sei 6 aber vom Departement des Innern fertig gestellt. Nach einiger Debatte beschloß das Storthing auf den Antrag des Abg. Ullmann einstimmig, die Regierung um die Uebersendung der betreffenden Schriftstücke zu ersuchen.

Amerika.

Vereinigte Staaten Die „New York Times“ meldet in einem Telegramm aus Washington, daß die Kriegs— schiffe „Charleston“ und „San Francisco“ unter Admiral Brown nach Chile gesandt werden sollen und San Francisco in vierzehn Tagen verlassen werden. Admiral Brown wird bei seiner Ankunft in Valparaiso das Kommando über das dort stationirte Geschwader übernehmen. Der Admiral wäre, wie hinzugefügt wird, jedenfalls schon bei Aus— bruch der Revolution nach Chile entsandt worden, wenn nicht die Ueberführung der Leiche König Kalakaua's an Bord seines Flaggenschiffs nach Hawaii dazwischen gekommen wäre.

Italienische Bürger von Brooklyn und Jersey City hielten am Sonntag in New York Versammlungen ab, um gegen das an ihren Landsleuten in Vew⸗Orleans voll⸗ zogene Lynchgericht zu protestiren. Die Säle, in welchen sie zusammenkamen, waren, wie „R. B.“ meldet, schwarz drapirt und die meisten Anwesenden trugen Trauerschleifen an ihren Armen. In Jersey City fand vor der Versammlung ein Umzug statt, an 3. Spitze sich zwei junge schwarz⸗

ekleidete Italienerinnen befanden. Der Vorfitzende der Brook⸗ yner Versammlung erklärte, daß die Mörder ihrer Landsleute bestraft werden müßten, selbst wenn italienische Kriegsschiffe damit betraut werden sollten. Eine andere, von etwa 150 Italienern besuchte Versammlung in Troy, im Staat New⸗Hork, wurde von dem Pöbel angegriffen, welcher die Anwesenden mit Steinen bombardirte und schließlich aus⸗

einandertrieb. Es kam k Revolverschüssen, doch wurde glück⸗ licherweise Niemand verletzt. Das Einschreiten der Polizei war erforderlich, um den Pöbel zu vertreiben.

Argentinien. Nach einer Meldung des „Bureau Reuter“ aus Buenos Aires von gestern hatten fast sämmt⸗ liche Gouverneure der Provinzen telegraphisch ihren Beitritt zu der Koalition Roca-Mitre kundgegeben. Nur der Gouverneur von Buenos Aires und einige juaristische Generale hätten sich in entgegengesetztem Sinne erklart.

Chile. In Liverpool ist der „A. C.“ zufolge, die Nach⸗ richt eingetroffen, daß von jetzt an Kabeldepeschen von Va lparaiso abgelassen werden. Diese müssen jedoch streng eschäftlichen Inhalts sein, und die Absender müssen dafür . daß sie keine pslitische Bedeutung haben. Nach den eingegangenen Privatdepeschen war Valparaiso zur Zeit des Abganges der Post von allem Verkehr mit der Außenwelt ab⸗ geschnitten.

Ein gestern über London in Bremen eingegangenes Privattelegramm aus Iqui que vom 23. d. M. meldet, die Kongreßtruppen hätten Antofagasta eingenommen.

Asien.

China. Die letzte von China in San Francisco einge⸗ troffene Post bringt die Nachricht, daß im Chung⸗King⸗ Distrikt der Pöbel sich gegen die Christen erhoben hat. Die Aufrührer drangen, wie es in dem Bericht heißt, in die n der christlichen Konvertiten, plünderten sie und steckten ie in Brand. Chinesische Truppen stellten die Ordnung wieder ber, aber nicht bevor Blut geflossen war. Die ameri—⸗ kanischen Missionare Aunter und M'Lane und die canadischen Missionare Golforth und M'Lure wurden nebst ihren Familien vertrieben.

Afrika.

Congostaat. Nachrichten zufolge, welche mit dem Post⸗ dampfer vom Congo gestern in Brüssel eingetroffen sind, haben die arabischen Sklavenhändler, da sie die Fahrt auf dem Aruwimi durch bewaffnete Macht gesperrt fanden, den Ru bi-⸗Fluß überschritten. Sie bedrohten Djabbu am Ouelle, und der Stationechef von Dsobbir sei aufgebrochen, um ibnen entgegenzutreten. Der belgische Kapitän Van Gele, bisher in Yokoma, sei ebenfalls nach Djabbu aufgebrochen.

Sansibar. Aus Kismayu wird der „Times“ ge⸗ meldet, daß die So malis Ruhestörungen begangen und verschiedene Dhaus am Eingang des Juba⸗Flusses geplündert haben. Der Sultan sendet Truppen gegen sie aus, um die Unruhen zu unterdrücken. Die Afrikareisende Mrs Sheldon ist am 22. d. in Sansibar eingetroffen und gedenkt sich allein von Mombasa nach dem Kilimandjaro zu begeben.

Entscheidungen des Reichsgerichts.

In einem Schwurgerichtsverfahbren gegen den Gemein schuldner wegen betrüglichen Bankerotts kann, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, ITT. Strafsenats, vom 13. Januar 1891, ein Konkursgläubiger nicht Geschworener sein, auch wenn er zur ö . en Schwurgerichtsverhandlung wegen seiner Forderung be⸗

riedigt ist.

Die öffentliche Aufforderung an eine Menschen⸗ menge zum Ungehorsam gegen bürgerliche Gesetze, insbesondere an Arbeiter zu einem ertragsbruch, ist, nach einem in Uebereinstimmung mit dem IV. Strafsenat ergangenen Urtheil des Reichsgerichts, II. Strafsenats, vom 28. Januar 1891, aus 5. 110

des Strafgesetzbuchs zu bestra fen. In einer Arbeiterinnen Ver sammlung im Böhmischen Brauhause zu Berlin am 29. April 15906, zu welcher si ca. 400 Arbeiterinnen eingefunden batten, forderte N. dieselben auf, daß sie am 11. Mai 18590. auf allen Arbeitsstellen insgesammt feiern sollten, obgleich ihr Arbeitsverhältniß erst nach gesetzmäßiger vierzehn⸗ tägiger bezw. vertragsmäßiger achttägiger Kündigung lösbar war. N. führte dabei aus, daß am 90. Geburtstage und am Begräbnißtage des Kaisers Wilbelm JI. die Arbeitgeber die Arbeit eingestellt hätten, one zu fragen, und bediente sich namentlich auch der Wendung: „Ist es dazumal kein Kontraktbruch gewesen, so ist es auch jetzt kein Kontraktbruch, wenn wir am 1. Mai isgo feiern. N. wurde von der Strafkammer aus §5 110 Str. G. B. verurtheilt, und die von ibm eingelegte Revision wurde vom Reichs- gericht verworfen, indem es begründend ausführte. ... Was zunächst den aus 8 408 1 5 A. L. R. entnommenen Einwand anbetrifft, so ist dem Beschwerdeführer allerdings zuzugeben, daß nach der Auslegung, welche diese Gesetzesbestimmung in der Praxis, insbesondere auch der⸗ jenigen des Reichsgerichts, gefunden hat, bei Verträgen, deren Haupt- gegenstand Handlungen sind, je der der Kontrahenten also auch derjenige, welcher die Handlungen zu leisten hat das Recht hat, auf seine Gefahr von dem Vertrage abzugehen. Allein die Reviston übersieht, daß dieses Recht gesetzlich doch nur Dem jenigen eingeräumt ist, welcher behauptet, daß der Andere die Erfüllung bis her nicht kontraktmãäßig geleistet habe oder selchergeftalt nicht leisten koͤnneJ. Die Geltendmachung des Rücktrittsrechtes setzt also mindestens die Behauptung des Zurücktretenden voraus, daß der andere Theil die Erfüllang nicht ver tragsmäßig geleistet habe oder nicht leisten könne. Angeklagter hat nun nach der getroffenen Feststellung keineswegs etwa nur diejenigen Arbeiterinnen, welche in der Lage seien, eine derartige Behauptung aufftellen zu können, aufgefordert, von dem mit dem Arbeitgeber geschlossenen Vertrage zurückzutreten, sondern er bat vielmehr eine Aufforderung ergehen lassen des Inhalis, daß die Arbeiterinnen im bewußten Gegensatze zu der gesetzlichen Bestimmung des 5§. 2701. 5 A. L. R am 1. Mai 1890 ihre Arbeit einstellten, nicht etwa, daß sie in Ausübung des ihnen nach §. 408 J. 5 zustehenden Rücktriits-⸗ rechts von dem geschlossenen Arbeitsvertrage abgehen sollten. Es stellt sich der Ausspruch in den Gründen des reichsgerichtlichen Urtbeils vom 28. November / 3. Dezember 1889, es gewähre die Vorgeschichte des 5§. 110 Strafgesetzbuchs nicht den mindesten Anbalt für die An⸗ nahme, daß civil rechtliche Normen nicht zu den Gesetzen im Sinne des §. 110 Strafgesetzbuchs zu zählen seien, als richtig dar.“

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Dresden, 25. März. (W. T. B.) Seine Majestät der König erschien heute Mittag mit seinem General Adjutanten im Hause des verstorbenen Kriegs-Ministers Grafen von Fabrice. Von Seiner Majestät dem Kaiser sowie von 1, Fürstlichkeiten sind Beileidstelegramme ein⸗ gelaufen.

Bremen, 25. März. (W. T. B.) In der heute vom Senat und der Bürgerschaft vorgenommenen Neuwahl eines Senators an Stelle des verstorbenen Bürgermeisters Buff wurde der Kaufmann J. F. Wessels zum Mitglied des Senats gewählt. .

Rom, 25. März. (W. T. B.) Der ehemalige Minister, Senator Jacini ist gestorben.

Mexico, 24 März. (W. T. B.) Der Minister der öffentlichen Arbeiten hat seine Demission gegeben, weil, entgegen seinen Vorschlägen, der Präsident und der Mi⸗ nisterrath keine neuen Eisenbahn⸗Konzessionen mit Staatssubvention ertheilen wollten.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

/ *

Wetterbericht vom 25. März, Morgens 8 Uhr.

2 * 2 2 ö

Wetter.

Temperatur

d. Meeressp red. in Millim 8 2

in o Celsius

F M 506 . 46R.

Btationen.

Bar. auf 0 Gr

u

28

b bedeckt

4 heiter

6 bedeckt bedeckt

2 wolkenlos 2 volkenl oz 1Dunst 16G

Mullagbmore Aberdeen Gbristiansund Topenbagen. Stockbolm

. * ersb. Moskan.

Gort᷑ Queens:

G GGG GG 8 ge

ö.

4 heiter

o bedeckt

3 wolkig

5 Regen

3 Regen

5 balb bed.

Lwoltenli)

1balb bed.

Regen

7 Regen

h bedeckt still dedecꝰ)

5 wollenlos

wollig;)

3 halb bed.

beiter

I wolkenlos

4 dedeck

4 wolkenlos

wolkenlos

99 3 6

d Hamburg Swinemũnde Nexfabrwasser

GGG O Gl

Sn e r e e O , o, er o oe

8

GG & 66

8 S8

& 9

. O C O

cc Gn Gch 83 Gt

) Nachtt Reif. Nachtt Reif. ) Dunst.

Ueberslicht der Wittern nag.

Gir tieses Mirinnm liegt nördlich von Schott⸗ lard, seiren BDirkergekreis sürwärts bis zu den Alper ausbreiten? ant im westlicen Central-Guropa ziemlich lekbafte sürliche und suürwesliche Luft ˖ strõm ang mit trüber Witterung. Niederschlägen und GSrwärmung berrerrriend, welch Detter sich dem⸗ nächst aach über die Dftbälfte Dentschlandg, wo noch beiteres treckeres Frostwetter berrscht, ausbreiten dürfte. Die Freftlinie verläaft von Rügen über Berlin und Wiesbaden nach dem Bodenser bin. In Nordwest · Rußland dauert die streage Kälte noch fort.

Deutsche Serwarte.

Theater⸗Anzeigen.

Königliche Schauspiele. Donnerstag und Freitag bleiben die Königlichen Theater geschlossen.

Sonnabend: Opernhaus. Keine Vorstellung. 9. Sinfonie ⸗Abend der Königlichen Kapelle. Anfang 74 Uhr.

Schauspielbhaus. Keine Vorstellung.

Sonntag: Opernhaus. 75. Vorstellung. Tanun⸗ häuser und der Sängerkrieg auf der Wart⸗ burg. Romantische Dper in 3 Akten von Richard Wagner. Ballet von E. Graeb. Anfang 7 Uhr.

Schauspielbaus. 81. Vorstellung. Der neue Herr. Schauspiel in 7 Vorgängen von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Donnerstag: Einsame Menschen. 9.

Freitag bleibt das Theater und die Kasse geschlossen.

Sonnabend: Einsame Menschen.

Sonntag: Fanst J. Theil.

Montag: Die Kinder der Excellenz.

Dienstag: Faust 's Tod.

Berliner Theater. Donnerstag: 29. Abonnem. Vorstellung. K,ean. Anfang? Uhr.

reitag: Geschlossen. onnabend: Zum ersten Male: Schuldig.

Tessing⸗ Theater. Donnerstag: Thermidor. Schauspiel in 4 Akten von Victorien Sardou. ee, Geschlossen. onnabend, Sonntag, Montag und Dienstag: Thermidor.

Dictoria - Theater. Donnerstag: Zum 117. Male: Die fieben Naben. Romantisches Zaubermärchen in 5 Akten von Emil Pobl. Musik don G. Lehn . bardt. Balleteompositionen des 3. Aktes von C. A. Raida. Ballets von C. Severini. In Scene gesetzt von W. Hock Anfang 76 Uhr.

Freitag: Geschlossen.

Wallner · Theater. Vorletzte Woche) Donner⸗ stag: Zum 48. Male: Miß Helyett. Vandeville in 3 Akten von Maxime Boucheron. Deutsch von 6 Genée. Musik von G. Andran. Anfang 75 Uhr. grettag: Geschloffen.

Sonnabend und folg. Tage: Miß Helyett.

Friedrich Wilhelmstãdtisches Theater. Donnerstag: Mit neuer Ausstattung. Zum 35. Male: Der Vogelhändler. Operette in 3 Aufzügen nach einer Idee des Bisville von Held und West. Musik von C. Zeller. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. . Hr. Kapellmeister Wolfheim. Anfang

Uhr. , Geschlossen. onnabend: Der Vogelhändler.

Residenz Theater. Direktion: Sigmund Lauten⸗ burg. Donnerstag: Vorletzte Woche. Der selige Ton⸗ pinel (Feu Fonpinel)y. Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson. Deutsch von Gustav von Moser. In Seene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorher: Die Schulreiterin. Lustspiel in 1 Akt von E. Pohl. Anfang 74 Uhr.

. Geschlossen.

onnabend: Der selige Tonupinel. Vorher: Die Schulreiterin.

BVelle⸗ Alliance Theater. Donnerstag: Ab⸗ schieds· Benefiz Vorstellung von Ernesto Rossi mit seiner Gesellschast. König Lear. Tragödie in 5 Akten von W. Sbakespeare. Anfang 74 Uhr.

Freitag: Geschlossen.

Sonnabend: Zum 1. Male: Streik! Volks⸗ schauspiel in 4 Akten von Carl Böttcher.

Adolph Ernst⸗ Theater. Donnerstag: Zum 41. Male: Adam und Eva. Gesangsposse in 4 Akten von Eduard Jacobson und Leopold Elv. Couplets von Jacobson und Gustav Görß. Musik von Adolph Ferron Anfang 71 Uhr.

Freitag: Geschlossen.

Thomas - Theater. Alte Zakobstraße 30. Donnerstag: Zum 10. Male: Der Millionen bauer. Volksstück in 4 Akten von Max Kretzer. Gesangstexte im 3. Akt von A. Schönfeld. Musik von G. Steffeng. Anfang 74 Uhr.

e,, Geschlossen.

onnabend: Der Millionenbaner.

Arania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.

Am Landes ⸗Ausstellungs Park (Lehrter Bahnhof. Geöffnet von 12 —11 Uhr. Täglich Vorstellung im 1 Theater. Näheres die 2 n zettel.

H Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Auguste Kraemer mit Hrn. Ingenieur Paul Pillney (Kirchen) Freiin Anna von Otynhausen mit Hrn. Lieut Ernst von Schack (Hannover) Frl Charlotte Klevenstüber mit Hrn Dr. Bruno Hoffheinz (Königsberg). Frl. Ju! v Büsching mit Hrn, Max Thomas (Dres den Düsseldorf). Frl. Luise Hager mit Hrn. Reg.“ Assessor Rudolf Knorr (Magdeburg) Frl. Sophie Dechow mit Hrn. Jobannes Kröger (Uelitz-= Schwerin) Frl. Eline Kniyscher mit Hrn Georg Pflüger (Krefeld) Frl. Julie Streifler mit Hrn. Kaufmann Otto Conturier (RFöln). -= FrlI. Margarete Quittmann mit Hrn. Zahlmeister ⸗Aspiranten Hans Hiltmann (Schildhorn bei Spandau Spandau).

Verehelicht: Hr. Hauptmann Otto Gynz von Rekowski mit Frl Martha Neef (Solingen). Hr. Hauptmann Bickel mit Frl. Bertha Lent (Berlin). Hr. Alexander Brünell mit Frl. Betty Gumprich (Köln). Hr. Gerichte⸗Sekretär Karl Günther mit Frl. Klara de Röge (Magdeburg⸗= Buckau) Hr. Eduard Dussault mit Frl. Helene Kranich (Berlin).

Geboren; Ein Sohn: Hrn. Gustav von Fiebig Angelstein (Martensdorf bei Wismar). Hrn. Lebrer B Germer (Leipzig) Hrn. Dr. Schmi⸗ linsfy (Friedrichsberg)]) Hrn Richard Vogel (Magdeburg) = Eine Tochter: Hrn. H. Albrecht (Königsberg Hrn. Zimmermeister B. Brauer (Leivng) Hrn. Hermann Eggeltng (Magdeburg).

Gestorben: Pr. Sec - Lieut. Kurt von Bülow (Lüneburg). Frl. Maria Benz (Elberfeld). Frau Baronin Marianne von der Osten genannt Sacken. geb. Heidemann (Spandau). Hr. Prem. Lieut. Franz don Reichenbach (Berlin). Hrn. Albrecht von Gadenstedt Sohn Albrecht (Gaden⸗ stedt) Frl. Elwine Marie v. Geißler (Görlitz). Hr. Hauptmann Karl v. Aweyden Ctönigsberg i Pr.) Hr. Schiffekapitän William Alfred

Vogt (Rio de Janeiro).

Concert⸗Anzeigen.

Concert haus. Donnerstag: Karl Meyder⸗ Concert. Gesellschafts Abend.

Freitag, Abends 7 Uhr: Geistliches Concert. Billets im Burean des Hauses.

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin: Verlag der Expedition (Scholy.

Drud der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗

Anftalt, Berlin 8wW., Wilhelmstraße Nr. 33. Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).

Erste Beilage

zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

W 73.

Per sonalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Befördezungen, Versetzun gen 2. Im aktiven Heere— Berlin,. 232. März. Frhr. v. Verschuer, Pr. Lt. . 9 znite des Königin Augusta Garde Gren. Nets. Ne. 4, in das Regt. wiedereinrangirt. Graf Strachwitz v. Groß Zauche u. Cam⸗ minetz, Sec. Lt. vom Regt. der Gardes du Corps, à la suite des Regts. gestellt. Graf v. Hahn, Sec. Lt. à la suite desselben Regts. mit dem 1. April d. J. in das Regt. wiedereinrangirt. Prinz Friedrich Karl von Hessen Hoheit, Sec. Lt. vom 1. Garde. Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland, ä lo suite des Regts. gestellt,. Wagner, Port. Fähnr. vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, zum Sec. Lt, befördert. Mum my, Sec. Lieutenaat vom Litthauischen Ulan. Regiment Nr. 12 à la suite des Regiments gestellt. Teschner, Major vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg—⸗ Strelitz (6. Ostpreuß.! Nr. 43, unfer Stellung zur Disp. mit Pension, zum Commandeur des Landw. Bezirks Golda ernannt. Febr. v. Schleinitz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von der Goltz (7. Poranm.) Nr. 54. zum Pr. Lt. befördert. Petrich. Sec. Li. vom Inf. Regt. Nr. j46, in das 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45 ver setzt. von Borcke J, Sec. Lt. vom 2. Pom m. Ulan. Regt. Nr. 9, a la suite des Regts, gestellt. von Stojentin, Hauptm. z. D. und Bezirksolfizier beim Landw. Beziik Stettin, der Charakter als Major verliehen, von Za strow, Unteroff. vom Ulan. Regt. Kaifer Alexander II. von Rußland (I. Brandenburg.) Nr. 3, zum Port, Fäbnr. befördert, von Kameke, Hauptmann z. D. und Bezirks. offizier beim Landw. Bezirk Brandenburg a. H., der Charakter als Maior verlieben., von Stojentin, ünteroff. vom 3. Magde—⸗ burg. Inf. Regt. Nr. 66, zum Port. Fähnr. befördert., von Kap— hengst, Sec. Lt, à la suite des Magdeburg. Hus. Regis. Nr. Jb, in das Regt. wie dereincangirt. Schlieckmann, Sec. Lt. vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 712, à a suite des Regts. ge— stelt. von Amelunxen, Sec. Lt, vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Schloß⸗Garde⸗Comp. kommandirt. Wsttef Unteroff, vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (IJ. Niederschles.) Nr. 46, zum Port. Fähbnr. befördert. Köppel, Major z. D. und Comman⸗ deur des Landw. Bezirks Sprottau, der Charakter als Oberst Lt. verliehen. x. Brauchitsch, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Rr. 6, àz la suite des Regts. gestellt. von Bogen, Unteroff. vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, zum Port. Fähnr., von Man stein, Unteroff. vom Hus. Regt. von Schill (1. Schles) Nr. 4, zum Port. Fähnr. beför⸗ dert., von Uechtritz und Steinkirch, Pr. Lt. vom Leib. Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, Graf Strachwitz von Greß-Zauche und Camminetz, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, von Klützow, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. s, à la snite der betr. Regtr. gestellt. v. Hausen, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15 zum See. Lt, Frhr. von Fürstenberg-Heiligenhoven, Unteroff. vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. West⸗ fälischet) Nr. 55, um Port. Fähnr.r, befördert. von Poeppinghausen, Hauptm. z. D. und Bezirkeoffizier beim Landw. Bezirk Bochum, Groyp, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Düsseldorf, der Charakter als Major verliehen. van den Bergh, Port. Fähnt. vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, zum See. Lt, Richrer, Unteroff, vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Drech sel, Unteroff. vom Inf. Regt. von Horn (38. Rhein) Nr. 29, Sprengel, Unteroff. vom Reld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein) Nr. 8. zu Port. Fähnrs.,, befördert. Zabeler, Major z. D und Commandeur des Landw. Bezirkz Montsoie, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Richter, Unteroff. vom 1. Hanseat. Juf. Regt. Nr. 7h, zum Port. Fähn. befördert. v. Platen J, Sec. Lt. vom 2 Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76. Kur, Hauptm. und Battr. Cbef vom Schleswig. Feld Art. Regt. Nr. 9, A la suite der betreffenden Regtr. ge— stellt v. Weise, Maj. z. D. und Command. des Landw. Bez. Bremen, der Charakter als Oberst. Lt, verlieben. Rinn, Vize⸗Feldw. vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, zum Port. Faͤhnr. ernannt. Dinslage, Schulze, Unteroffe. von demselben Regt, zu Port. Fähnrs, Böttrich, Port. Fähnr. vom Füs. Regt. General ⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Han nov.) Nr. 73, zum Sec. Lt, befördert. Mueller, Vize-Wachtm. vom Feld Art. Regt. von Scharnhorst (J. Hannov) Nr. 10, zum Port. Fähnr, ernannt. Staberow, Unteroff. von dems. Regt. zum Port. Fähnr. befördert. Frankenstein, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Voigts ⸗Rhetz (3. Hannov) Nr. 798, Freiherr v. Recum, Sec. Lt, vom Braunschwetg. Hus. Regt. Nr. 15, à la suite der betreff. Regtr. gestellt. Chorus, Hauptm. zur Disp. und Mitglied des Bekleidungf⸗Amts des X. Armee Corps, der Charakter als Major verliehen. Ehrenberg, Unteroff. vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 81, zum Port. Fähnr,, des Barres, Pr. Lt. vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 85, jum Haurxtm. und Comp, Chef, vorläufig ohne Pa— tent, Koeppen, Unteroff. vom 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Eeih⸗ Drag. Regt.) Nr. 24, zum Port. Fähnr., beför— dert. v. Det ten, Major z. D. und Commandeur des Land⸗ wehr Bezirks Meschede, der Charalter als Oberst-Lt. verlieben. Kettler, Pr. Lt. aggreg. dem 6. Thüring. Inf. Regt. Ne. 95, unter Belaffung in dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗ Ministerium, v. Giese, Sec Lt. vom 1. Hess. Hus. Regt. N. 13, v. Mesmer Saldern, Pre. Lt. vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), A la suite der betr. Regtr. gestellt. Freiberr Söler von Ravensburg, Siedle, Unteroffe. vom Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Reiß, Unteroff. vom 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20. Rochlitz, Unteroff. vom 1. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, Wil liard, Unteroff, vom 2. Bad. Feld Art. Regt. Nr. 30, zu Port. Fähnrs., Ties meyer, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Markgraf Karl (.“. Brandenburg.) Nr. 60, jum See. Lt, Katz fuß, Schulze, Löffel, Unteroffe., vom Inf. Regt. Nr. 132, zu Port. Fähnrs., befördert. Külßp, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 97, à la suite des Regts. gestellt. enz, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfaͤl.) Nr. 17, zum Sec. Lt., Arnold, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 130,1 Nordalm, Unteroff. vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 35, Heinemann, Unteroff. vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm) Nr. 14, zu Port. Fähnrs., Frei- berr Schenk zu Schweins berg, Port. Fähnr, vom Magdeburgischen Jäger-Bataillon Nr. 4, unter gleichzeitiger e , in das Jäger ⸗Bat. Graf Vorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. J, zum Sec. Lt., Krüger, See. Lt. vom Hess. Jäger Bat. Nr. 11, zum Pr. Lt., befördert. v. Rosenberg, Sec. Lt. vom Jäger Bat. Graf Jorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, unter Dre, ng zum Pr. Lt., in das Magdeburg. Jaͤger⸗Bat. Nr. 4 verfetzt und Behufs Vertecetung eines Adjutanten vom 1. April d. J. ab zur Inspektion der Jäger und Schützen kommandirt. Schüler, Gen. Major und Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium, von der Stellung als Mitglied der Prüfungs ⸗Kommission für Hauptleute und

r. Ltg. der Fuß Artillerie entbunden. Schulz, Gen. Major und In⸗ pecteur der 7. Pion. Insp., zum Präses des Ingen. Comité er-

Berlin, Mittwoch, den 25. März

nannt. Becker, Oberst von der 3. Ingen. Insp. und Chef des Stabes der Gen. Insp. des Ing. und Pion. Corps und der Festungen, mit Wahrnehmung der Geschaäͤfte des Inspecteurs der J. Pion. Insp., unter Stellung à la suite des Garde-Pion. Batg., beauftragt. Tauwel, Major von der 4. Ingen. Insp. und Ingen. Officier vom Platz in Koblenz, unter Beförderung zum Oberst⸗Lt, mit Wahrnehmung der Geschäfte des Chefs des Stabes der General Insp. des Ingen. und Pion. Corps und der Festungen beauftragt. Fleck. Oberst Lt. von der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Danzig, unter Versetzung in die 2. Ingen. Insp.,. zum Inspecteur der 9. Festungs⸗Inspektion er⸗ nannt. v. Leipziger, Hauptmann von der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Feste Boyen, zum Major, Grö ning, Hauptm. von derselben Ingen Insp und Ingen. Offizier vom Platz in Swinemünde, zum überzähl. Major, befördert. von Wittenburg, Oberst von der 2. Ingen. Insp. und Inspecteur der 9. Festungs⸗Insp., unter Stellung A la suite des Wesffäl. Pion. Bats. Nr. 7, mit Wahrnehmung der Geschäfte des Inspec-⸗ teurs der 2. Pion. Insp beauftragt. Au gustin, Oberst von der 2. Ing. Insp. und Abtheil. Chef im Ingen. Comité, zum Inspecteur der Miluär« Telegrapbie ernannt. von Ammon, Hauptm. von derselben Ingen. Insp., unter Belassung in der Stellung als Mit- glied des Ingen. Comité, zum überzäbl. Major befördert und à la suite des Generalstabes der Armee gestellt. Dehnecke, Meyer, See. Lts. von derselben Ingen. Insp, zu Pr. Lts. befördert. Castendyck, Oberst Lt. von der 3. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom Platz in Straßburg i. Ei, mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheil. Chefs im Ingen. Comits beauftragt. von Kei ser. Major vom Kriegs Ministerium, unter Versetzung in die 3. Ingen. Insp., zum Ingen. Offizier vom Platz in Straßburg i. E. ernannt. Kaempffer, Pr. Lt. von der 3. Ingen. Insp, kommdrt. als Adjutant bei dieser Insp., zum Hauptm., Sem rau, Sec,. Lt. von derselben Ingen. Insp., zum Pr. Lt., befördert. Brauns, Hauptm von derselben Ingen. Infp. als Comp. Chef in das Rhein. Pion. Bat. Nr. 8 versetzt. Küster J. Gen. Major von der 4. Ingen. Insp. und Insp. der Militär⸗Telegraphie, zum Insp. der 3. Ingen. Insp., Kindermann, Major von der 4. In⸗ gen. Insp. und Mitglied des Ingen. Comiteès, unter Versetzung in die 1. Ing. Insp., zum Ingen. Offizier vom Platz in Danzig, ernannt. Goslich, Sec. Lt. von der 4. Ingen. Insp., zum Pr. Lt. befördert. Clausius, Hauptm. vom Schlef. Pion. Bat. Nr. 6, bisher Comp. Chef, in das Schleswig ⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 5 versetzt. Schroeder, Sec. Lt. vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6, zum Pr. Lt. befördert. Grim sehl, Hauptm. und Comp. Chef vom Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, unter Versetzung in die 3. Ingen. Insp., zum Mitglied des Ingen. Comitszs, v. Gizycki, Mejor vom Schleswig ⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, unter Versetzung in die 4. Ingen. Insp., zum Ing. Offizier vom Platz in Koblenz, ernannt. von der Heyden, Sec. Lt. vom Eisenb. Regt. Nr. I, zum überzähl. Pc. Lt. befördert. Giertz, Pr. Lt. von demselben Regt vom 1. April d. IJ ab zu einem Proviantamt kommand. Wil sch, See. Lt. von demselben Regt, in die 1. Ing. Insp. versetzt. Roethe, Sec. Lt. vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Schroeder, See. Lt. vom Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, in das Sisenbahn Regt. Nr. 1 versetzt. Schiel, Sec. Lt. vom Eisen bahn - Regt. Nr. 2, zum Pr. Lt. befördert. Klehmet, Sec. Lt. von demselben Regiment, in die 3. Ingen. Insp., Dopatka, See. Lt. vom Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Koch, See. Lt. vom Hefssf. Pion. Bat. Nr. 11, in das Eisenbahn⸗Regt. Nr. 2, versetzt. von Lichtenberg, Unteroff. vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt, zum Port. Fähnr. befördert Eckardt, Oberst à la suite des Fuß— Art. Regts. von Linger (Ostpreuß) Nr. 1 und Inspizient des Fuß⸗ Art. Materials, zum Mitgliede der Prüfungs⸗Kommission für Haupt. leute und Pr. Lts. der Fuß- Art. ernannt. Müller J., Pr. Lt. vom Fuß- Art. Regt. von Hindersin (Domm) Ne. 2, in das Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, Gravenstein, Pr. Lt. vom Niederschles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, versetzt. Hesse, Hauptm. à la suite des Westfäl. Fuß Art. Regts. Ne. 7, unter vor⸗ läufiger Belassung in der Stellung als 2. Art. Offizier vom Platz in Spandau, zum Major befördert. Schneider, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß Arr. Regt. Nr. 10, unter Stellung à la suite des Regts, zum Art. Offizier vom Platz in Magdeburg ernannt. Helms, Sec. Lt. vom Bad. Fuß⸗Art. Bat. Nr. 14, zum Pr. Lt, Haneld, Feuerw. Pr. Lt. vom Fuß ⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, zum Feuerw. Hauptm., Nagel ., Feuerw. Lt. vom Westfaͤl. Fuß⸗ Art. Regt. Ne. 7, zum Feuerw. Pr. Lt, Helgenberger, Ober— Feuerw. vom Niederschles. Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 5“, zum Feuerw. Lt., befördert. Frhr. v. Ey ß, Oberst-Lt, unter Belassung à la suite des Fuß Art. Regts. Nr. 10 und unter Entbindung von der Stellung als Art. Offizier vom Platz in Magdeburg, zum Inspecteur der 4. Art. Depot-⸗Insp. ernannt. Schoening, Pr. Lt. vom Fuß Art. Regt. von Tieskau (Schles.) Nr. 6, in das Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 10 versetzt. Ritz, Oberst Lt à la suite des Westfäl. Fuß ⸗Art. Regts. Nr. 7 und Direktor des Feuerwerks-Laboratorsums in Spandau, der Rang eines Regts. Commandeurs verliehen. Rein bardt, Pr. Lt. vom 1. Pomm. Feld Art. Regt. Nr. 2. unter Stellung à la suite des Regts, zum Direktions-Assistenten bei den technischen Instituten der Artillerie ernannt. Schach v. Wittenau, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (J. Branden⸗ burg.) Nr. 3, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, Lip ins ki, Hauptm. à la suite des Garde⸗ Fuß⸗Art. Regts. und kommandirt zur Dienstleistung bei dem Kriegs ö unter Beförderung zum Major, in das Kriegs ⸗Ministerium, verse

Yet Verfügung der General⸗Inspektion der Fuß⸗ Artillerie. 22. März. Gäbler, Feuerwerks ⸗Hauptmann vom Art. Depot Rendsburg, dem Stabe der 14. Feld⸗Art. Brig, Kamp, Feuerwerks Lt. vom Art. Devot Köln, dem Art. Depot Rendsburg, Helgenberger, Feuerwerke Lt., dem Art. Depot Köln, zugetheilt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin,;

21. März Behrenz, Hauptm. g. D, zuletzt Battr. Chef vom jetzigen Feld⸗Art. Regt. Prinz August ron Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, Ilberg, Hauptm. a. D., zuletzt Comp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IVI. (1. Pomm.) Nr. 2, Braunes, Hauptm. a. D., zuletzt Comp. Chef vom setzigen Gren. Regt. König Friedrich Wil helm II. (1. Schles.) Nr. 10, unter Fortfall der ihnen ertheilten Aussicht auf Anstellung im Cirildtenst, von Gladiß, Hauptmann a. D., zuletzt à la suite des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburgisches) Nr. 12 und kommandirt als Adjutant bei der Kommandantur in Magdebarg, von Grabowski, Major a. D., zuletzt Hauptm. und Comp. Chef vom jetzigen Fuͤs. Regt. Königin (Schleswig ⸗Holstein. Nr. 86, mit ibrer Pension und der Erlaubniß zum ferneren Anlegen der bisher getragenen Uniform, zur Disp. gestellt. ; Berlin, 22. März. von Bothmer, Hauptm. à la suite des 3. Garde⸗Regts. z. F. als halhinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizieren 2. Aufgebots des 3. Garde Landw. Regts., Graf v. Schweinitz u. Krain Frhr. v. Kauder, Sec. Lt. vom 2. Garde Ulan. Regt, ausgeschieden und zu den Reserve⸗ Offizieren des Regts., übergetreten. v. d. Knesebeck, Gen. Major und Commandeur der Garde⸗-Feld ⸗Art. Brig, in Genehmigung seines Abschiedegesuches, als Gen. Lt. mit Pension, Adler, Gen.

1891.

Major und Commandeur der 4. Inf. Brig, in Genebmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension, zur Disp. gestellt. Noethbling, Major z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 3. Niederschlesischen Infanterie Regiments Nr. 50, von der Stellung als Commandeur des Landw. Bezirks Goldap entbunden. Wagner L, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von der Goltz (.. PsPo br) Nr. 54, mit Pension nebst. Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee-Uniform, der Abschied bewilligt. von Borcken⸗Auero se, Pr. Lt. vom. Drag. Regt. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, als Rittm. mit Pension Und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Becker, von Kriegsbeim, Sec. Lts. vom Jgf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg ⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, ausgeschieden und zu den Reserveoffizieren des Regts. übergetreten. Hertell, Okerst mit dem Range als Regts. Commandeur, von der Armee, mit Pension und der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Osspreuß.) Nr 4, der Abschied bewilligt. Seebohm, Port. Faͤhnr. vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, zur Die p. der Ersatz behörden entlassen. leck, Oberst von der Armee, mit Pension und der Uniform des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 365, Foerster, Major vom Anhalt. Inf. Regt. Nr g3, mit Pension und der Uniform des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, von Encke⸗ vort, Major und eiatsmäß. Stabsoffizier vom Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, mit Pension und der Üniferm des 2. Pomm. Ulan Regts. Nr. 8, der Abschied bewilligt. Steinkopff, Major z. D., zuletzt im damaligen 5. Brandenburg. Inf. Regt. Nr. 48, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regiments, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückversetzt. v. Scharfenort, Major vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, mit Pension nebst Aus« sicht auf Anstelluig im Civildienst und der Regts. Uniform der AÄb— schied bewilligt. v. Grabowski, Port. Fähnr. vom Magdeburg. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 4, als dauernd ganzindalide entlassen. Rabe, Major a. D. zuletzt Hauptm. und Jomp. Chef im 2. Thäring— Inf. Regt. Nr. 32, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts., v. d. Decken, Gen. Major und Commandeur der 10. Kav. Brig, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches als Gen. Lt. mit Pension, zur Bisp. gestellt Schubert, Hauptm. und Comp. Chef vom 3. Niederschles. Inf, Regt. Nr. 50, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Uniform des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein) Nr. 2, Kleinert, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld Art. Regt. von Podbielski (Niederschles) Nr. 5, mit Pension und der Regks. Uniform, der Abschied bewilligt. Frhr. v. Strom beck, Gen. Major und Kommandant von Glatz, in Genehmigung seines Ab— schiedsgesuches, mit Pension zur Disp. gestellt. v. Schoeler, Major Lom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (J. Schles.). Nr. 10, mit Pension und der Uniform des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47 der Abschied bewilligt. von Beneckendorff u. v. Hindenburg, Oberst und Com- mandeur des Grenadier⸗Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles) Nr. 11, in Genehmigung seines Abschiedsgefuches als Gen. Major mit Pension z. D. gestellt. von Oppenau, Pr. Tt. à Ua suite des Inf Regts. Keith (1. Oberschles. Nr. 23, mit Pension und der Armee⸗Uniform, von Frobel, Pr. Lt. vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildlenst und der Regiments Uniform, von Beughem, Oberst Lt. und etatsmäßiger Stabsoffizier vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, als Oberst mit Pension und der Uniform des Infanterie Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Ne. 13. der Abschied bewilltgt. Frhr. Reichlin v. Meldegg, Oberst à la suite des Kür. Regts. von Styolitz (Magdeburg.) Nr. J und Commandeur der 15. Kav. Brig., in Ge—= nehmigung seines Abschiedsgesuches als Gen. Major mit Pension zur Dieposition gestellt. Tendering, Major und Commandeur des Schleswig -Holstein. Train ⸗Bats. Nr. 9, mit Pension und seiner bis herigen Uniform der Abschied bewilligt. Dietlein, Sec. Lt. vom 2. Nassau. Infanterie Regt. Nr. 88, Graf Beissel v. Gymnich, See, Lt. vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), ausgeschieden und zu den Reserve⸗ Offizieren der betr. Regtr. übergetreten. Becker, Major vom 2. Nassgu. Inf. Regt. Nr. 88, als OberstLt. mit Pension und der Regts Uniform der Abschied bewilligt. Mila, Port. Fähnr. von demselben Regt., zur Res. entlassen. v. Bergmann, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, als Major mit Pension und der Uniform des Garde⸗Füs. Regts., Frhr. von Kottwitz, Hauptm. und Comp. Chef vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), mit Pension und der Regts. Uniform, Schmidt, Oberstlt. mit dem Range als Regts. Commandeur, von der Armee, mit Pension und der Uniform des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, Pescatore, Rittm. und Escadr. Chef vom 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, mit Pension und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. Brumm, Sec Lt. vom Rhein. Ulan. Regt. Nr. 7, ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Kav. 1. Auf⸗ gebots übergetreten. Zembsch, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Ne. 61, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Regts. Uniform zur Disp. gestellt. Hedinger, Major vom Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpr) Nr. 5, als Oberst ⸗Lieut. mit Pension und der Uniform des 3. Garde⸗ Gren. Regiments Königin Elisabeth der Abschied bewilligt. v. Be sser, Rittm. z. D., zuletzt Platzmajor in Neu Breisach, unter Wiederertheilung der Aussicht auf Anstellung im Cipildienst, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Ulan. Rents. Graf zu Dohna (Qstpreuß.) Nr. 8, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückversetzt. v. Grzymala, Major z. D., zuletzt im damaligen 3. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 16, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurüdversetzt. v. Zobeltitz, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85 und Lehrer bei der Kriegsschule in Potsdam, mit Pension und der Uniform des Garde⸗Fus. Regts. der Abschied bewilligt. Meyer, Gen. Lt. und Präses des Ingen. Comités, in Genebmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension, v. Bergen, Gen. Lt. und Inspecteur der 1. Pioa. Insp., in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches, mit Pension, zur Disp. gestellt. Teuchert, Pr. Lt. von der 2. Ingen. Insp.i, als Hauptm. mit Pension und der Uniform des Pilion. Bats. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, der Abschied bewilligt. Hofmann, Gen. Major und Inspecteur der 3. Ingen. Insp., in Genehmigung seines Abschiedsgefuches, mit Pension zur Wiep. gestellt. Kaehler, Sec. Lt. vom Fuß ⸗Art. Regt. von Linger Ostpreuß) Nr. 1, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des , Regts. v. Dies kau (Schles.) Nr. 6 übergetreten. Kapesser,

ec. Lt. vom Schleswig. Fuß ⸗Art. Bat. Nr. 9, ausgeschieden und zu den Reserve-Offizieren des Bats. übergetreten. alomon, Pr. Lt. vom Bad. Fuß ⸗Art. Bat. Nr. 14, als halbinvalide mit Pension nebst Autficht auf. Anstellung im Civildienst ausgeschieden und, unter gleichzeitiger Beförderung zum Hauptm., zu den Offizieren der Landw. Fuß ⸗Art. 2. Aufgebots übergetreten. Gaede, Sberst à la suite des Fuß Art. Regts. Nr. 11 und Inspecteur der 4. Art. Depot ⸗Insp, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension