73526 Oeffentliche Ladung.
Unterm 11. praes. 18. ds. Mts. stellte Rechts anwalt Vollbardt dahier Namens der Fabrikarbeiters · ehefrau Apollonia Wüst daselbst gegen deren Ehemann, den Fabrikarbeiter Konrad Wüst von hier Klage mit dem Antrage zu erkennen: ;
I) die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt, . .
3) der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und in die gesetzliche Ehescheidungs strafe verfällt und hat .
3) sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Zur Verhandlung dieser Klage ist beim Königlichen Landgericht Nürnberg, II Cixilkammer, auf Sam ˖ stag den 20. Juni 1891, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 41 des Juftizgebäudes Termin bestimmt, in welchem durch einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt der unbekannt wo? sich aufbaltende Beklagte zu erscheinen andurch geladen wird.
Nürnberg, den 20. März 1891. .
r, , gern. des Königl. Landgerichts. (L. S) Der Königl. Obersekretãr Maier.
73537 Oeffentliche Zuftellung.
] Die ö Armenrechte zugelassene Wilhelmine Hulda verehel. Hüttig, geb. Weise, in Gera, vertreten durch den Rechtsanwalt Gerhardt daselbst, klagt gegen ibren Ehemann, den Schmied Friedrich Albert Hüttig, zuletzt in Gera, jetzt unbekannten Aufent⸗ Halts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage, daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen ist und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J Civilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) arf den 7. Juli 1891, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gera, den 20. März 1891. Buckel .
Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
[736573 Oeffentliche Zustellung Die Kuratel über Michael Friedrich Grürsfelder von Ochfsenfurt, vertreten durch den Vormund Schiffer Michael Grünsfelder von dort und die ledige und großjãhrige Magdalena Grüntfelder dortselbst, klagen bei dem Kgl. Amtsgerichte Würzburg 1 gegen den ledigen und grok jährigen Metzger Friedrich Ludwig pon hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vater ⸗ schaft, Alimente 2c. mit dem Antrage, durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtbeil auszusprechen, der Beklagte habe: . . I) die Vaterschaft zu dem am 23. September 1888 von der Magdalena Grünsfelder außerehelich ge— borenen und auf den Namen „Michael Friedrich“ getauften Knaben anzuerkennen und dem Kuranden von der Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebens- jahre desfelben einen wöchentlichen, vierwöchentlich vorauszahlbaren Ernährungsbeitrag von zwei Mark zu bezablen, ferner auf die Dauer der Alimentations periode die Hälfte des Schul. und Lehrgeldes, der Bekleidungskosten und der allenfallsigen Kur und Leichenkosten zu tragen; . 4 2) der Kindesmutter Magdalena Grünsfelder fünf⸗ zehn Mark Tauf und Kindbettkosten zu ersetzen und 3) die sämmtlichen Prozeßkosten zu tragen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits bat das obengenannte Prozeßgerickt auf Mitt⸗ woch, den 27. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale für Civilsachen Rr. 15 anberaumt, zu welckem der Beklagte auf klagerischen Antrag durch gegenwärtige öffentliche Zustellung geladen wird. Würzburg, am 16. März 1891. ; Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts Würzburg J. (L. S.) Baumüller, Sekt.
75530 Oeffentliche Zustellung. .
Der Rendant Ferdinand Hoffmann zu Siegen, vertreten durch den Justizraih Gröning zu Arnsberg, klagt gegen den Kaufmann Carl Egeln, früher zu Duderftadt, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Tarlebnsforderung mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtbeilen, an Kläger 997,50 „ nebst 5o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, auch das Urtbeil gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollftreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts— streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerickts zu Arnsberg auf den 16. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerickte jugelafsenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlicken Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Arnsberg, den 21. Mär; 1881.
Rüsing. ; .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
73538 Oeffentliche . .
Der Eigentbümer Carl Eduard Schul in Danzig, Gr Sckwalbengasse 18, vertreten durch den Rechts. anwast GSoldwann bieselbst, klagt gegen den Fleischer⸗ meister Johannes Utasch aus Schartenert, jetzt un- bekannten Aufentbalts, wegen Rückjablung eines Darlebns von 3000 4 nebst Zinsen, auf dem dem Scklagten gebörigen Grundstücke Scharfenort Slatt 10 für Klager in Abtheilung I Nr. 6 eingetragen mit dem Äntrage I) der Beklagte ist schuldig, an den Kläger zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Srundstuck Scharfenort Blatt 10 und in sein for ftiges Vermögen 3000 M nebst 44 70 Zirsen seit dem 25. August 1890 zu zablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 2) das Urtheil wird gegen Sicherbeits leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt und ladet den Beklagten jur mündlichen Verkardlung des Recktsstreits rer die III Gixil- kammer des Königlichen Langerichts in Danmig anf den 17. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr, *it der Aufferterung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt ju beftellen. Zum Zwecke der sffertlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. -
Danzig, den 17. Mär; 1851.
Grubel, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.
73674 Oeffentliche Zuftellung. .
Nr. 5421. Der Rechte anwalt Dr. Alt in Mannbeim klagt gegen die Firma C. Milloschitz in Werschetz Un⸗ garn) aus Auftrags vertrag mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung der Beklagten zur Zablung von 68 „ 40 3 nebst 5 / Zins vom Klagzustellungstage, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Kammer für Handelssachen des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den 22. Mai 1891, Vormittags 9 Ühr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Mannheim, den 21. März 1891.
Schneider. . Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
73534 Oeffentliche Zuftellung. ;
Der Pferdebändler Josef Radziejemski in Kurnik und der Kaufmann Benno Bach in Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt Placzek in Posen, klagen
egen ! 1) den Fleischermeister Josep5 Steinitz L in Kumik, . ö
2) den Fleischermeister Stanislaus Steinitz in Kurnik,
3) den Fleischermeister Josepb Steinitz M in Kurnik, ! . .
I) den Fleischer Andreas Steinitz aus Kurnik jetzt unbekannten Aufenthalts, J
) das Fräulein Vincentig Steinitz in Kurnik,
s) das Fräulein Thecla Steinitz in Kurnik.
75 den minderjährigen Joseph Steinitz in Kurnik, mit dem Antrage: . ö
I) die Beklagten zu verurtbeilen, an die Kläger 552 S rebft 50 Zinsen von 192 M 10 seit dem 1. Januar 1881, von 100 M½ 50 8 seit dem 19. August 1881, von 24 M 50 3 seit dem 12. Januar 1880, von 188 6 seit dem 1. Juli 1887 bei Vermeidung der Zwangkvollstreckung in das Grundftück Kurnik Nr. 133 zu zahlen.
2) die Beklagten zu 2 bis 7 zu verurtbeilen, sich in Gemeinschaft mit dem Beklagten Joseph Steinitz Tals alleinige Erben der verstorbenen Fleischer · meisterkrau Anastasia Steinitz, geb. Przybylska zu legitimiren, ; . .
3) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzulegen, .
und laden den Beklagten zu 4 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsftreits vor die erste Cixilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 30. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelaffenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fiedler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
72102] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Otto Obermeier in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Lehmann ebenda, klagt gegen den Handlungsreisenden und Bierverleger Kurt Ernst, vormals in Klotzsche und Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Anerkenntnißver- träg mit dem Antrage, Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 218 M 50 sammt 5 00 Zinsen seit 7. Mai 1888 zu verurtbeilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig. Peters steinweg Nr. 8, Zimmer Nr. 140, auf den 12. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der sffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö
Leipzig, am 15. März 1891.
Kaulfuß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
73527 Oeffentliche Ladung. ;
Der Handelsmann Simon Schiff zu Schlüchtern klagt gegen 1) den Auszüger Adam Blum von Sterbfritz, ) den Johann Adam Blum von da, 3) den Heinrich Blum von da, 4) die Sabine Blum von da, 5 den Hans Adam Blum von da, 6) den Conrad Blum von da, 7) die Anna Margaretha Blum von da, 8) die Johann Adam Schwarz Ehefrau, Elisabeth, geb. Blum, von da, als Erbin ibres verstorbenen Vaters Hans Adam Blum von da, 9) Adam Glock von da, 10) Eva Glock von da, 1) Elisabetha Glock von da, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver ⸗ urtbeilung der Beklagten auf Abgabe einer Löschunge⸗ bewilligung bezüglich des im Grundbuche von Hutten Band T Artikel Nr. 108 Fol. 399 Abth III Nr. 11 eingetcagenen Pfandrechts von 102 M S5 8 Kauf— geldsrestes aus Kaufvertrag vom 18. Oktober 1860 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schlüchtern auf den 13. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Schlüchtern, den 20. März 1891. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Zindler, Assistent.
[73797] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Kroos & Co, Seifenfabrik in Stade, vertreten durch die Rechtsanwälte Nagel und Stünkel in Stade, klagt gegen den Gastwirth, Krämer und Schiffer S. Beckmann aus Laumüblen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage: .
I) den Beklagten zur Zahlung der libellirten 57,85 Mn nebst 6 o½ο Zinsen für die Zeit seit 1. Januar 1891 schuldig zu verurtheilen, 2) dem Beklagten die Kosten des Prozesses ein- schlieslich derer des Arrestverfahrens zur Laft zu legen. h; 3) das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu er ˖ klãren, . and ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht e Dsten auf den 23. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr. . . .
Zem Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszng der Klage bekannt gemacht.
Csten, den 7. März 1891.
Rubstein, Aktuar,
Geric teschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
73794 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Karl Hensel zu Gießen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenberg daselbst, klagt gegen den Schreiner Ludwig Schmidt IV. von Allendorf a. d. Lda, jetzt unbekannt wo abwesend, aus käuflicher Lieferung von Waagren, mit dem An ⸗ trage auf kostenfällige Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 90 50 „6 nebst 6 00 Verzugszinsen seit dem 1. Januar 18890, und ladet den Beklagten zur mündlicken Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Gießen auf den 11. Mai 1891, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Glassing, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 73252) Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Februar 1891.
Beckmann. Gerichtsschreiber.
In Sachen des Kaufmanns M. Langefeldt zu Berlin, Bethanien⸗Ufer Nr. 2, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Lerv zu Berlin C., Roßstr. 30 a, gegen den früheren Uhrmacher Karsten, früber zu Uetze wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent- haltsorts, Beklagten, wegen Forderung, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Burgdorf durch den Ge— richtsassessor Cammann, rachdem Kläger aus einer Forderung für käuflich gelieferte Waaren auf Zablung von 152 M nebst 60 / ( Zinsen seit dem 3. Dezember 1886 geklagt und bei dem Nichtersheinen des Beklagten in dem Termine zur mündlichen Verhandlung vom 25. Februar 1891 beantragt bat, das Versaumniß ˖ urtheil zu erlassen und dasselbe für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, auch die gebörig erfolgte Ladung durch gerichtsseitig aus der Acte constatirte öffent liche Ladung, und jwar:
1) durch ÄAnbeftung der Ladung an hiesige Gerichts⸗ tafel am 24. Dezember 1890,
2) durch Bekanntmachung im Reichs ⸗Anzeiger am 23. Dezember 1890 und
3) im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Lüneburg am 2. Januar 1891
nachgewiesen hat,
in Erwägung, daß hiernach das den Klagantrag rechtfertigende thatsächliche mündliche Vorbringen des Klägers als zugestanden anzunebmen und die Zu— stellung als am 2. Februar 1891 erfolgt zu erachten ist, in Gemäßbeit der §5§. 296, 87, 187, 189, — b498 Nr. 4 — der Civilyrozeßordnung für Recht: Beklagter witd verurtheilt, an den Kläger 152 6 (einhundertzweiundfünfzig Mark) nebst 6j Zinsen seit dem 3. Dezember 1886 zu zablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. ; Dieses Urtheil wird für vorläufig vo
klärt. (L. S.) (gez) Cam mann. Ausgefertigt Jagem ann, Actuar, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Burgdorf.
Ustreckbar er⸗
73250 Im Namen des Königs!
Verkündet am 27. April 1887. Referendar Dannenbaum, Gerichteschreiber. In Sachen des Kaufmanns M. Langefeldt in
Berlin, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Senff daselbst, 8., Prinzenstraße 40. gegen den Uhr⸗ macher A. Karftens in Uetze, Beklagten, wegen Wechselforderung, erkennt das Königliche Amtegericht zu Burgdorf, Abtheilung U, durch den Gerichtsassessor Forkel, nachdem Kläger aus dem Wechsel vom J. Dezember 1386 auf Zablung von 124 4 80 3 und 8,40 M Wechselunkosten mit 6c Zinsen seit dem 9. April 1887, sowie 1/3 ι eigene Provision von 124 6 so 8 mit 42 im Wechselprozeffe geklagt und bei dem Nichterscheinen des Beklagten in dem Termin zur mündlichen Verhandlung vom 27. April 1887 den Erlaß des Ver säumnißurtheils beantragt, auch die gehörig erfolgte Ladung durch Vorlegung der Urkunde vom 17. April 1887 nach— gewiesen hat; in Erwägung, daß hiernach das den Klagantrag rechtfertigende thatsächliche mündliche Vorbringen des Klägers als zugestanden anzunehrnen ist, in Gemäßheit der §§. 296, 87, 648 Nr. 4 der Civilprozeßordnung für Recht:
Der Beklagte wird verurtheilt, dem Kläger 124.80 MÆ (in Suchstaben: einhundertvierundzwanzig Mark 80 Pfennig) Wechselsumme, 8 S 49 3 Wechselunkosten nebst 60 Zinsen seit dem 9. April 1887 und 42 3 eigene Provision zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Dieses Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklãrt. =
(L. S.) gez. For kel. Ausgefertigt: Jagem ann, Aktuar, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Burgdorf.
73251 Beschluß.
In Sachen des Kaufmanns M. Langefeldt zu Berlin, Bethanien ⸗Ufer Nr. 2, Klägers, — vertreten durch den Rechtsanwalt Levy zu Berlin C, Roß⸗ straße 30a — gegen den früheren Uhrmacher Karften, früher zu Uetze wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung werden die von dem Beklagten an den Kläger nach dem vollstreckbaren Urtheile des Königlichen Amtsgerichts Burgdorf vom 25. Februar 1891 zu erstattenden Kosten auf 38, 01 * (in Buchstaben: achtunddreißig Mark einen Pfennig) nebft den entstehenden Kosten dieses Beschlusses fest⸗ gesetzt.
Burgdorf, den 16 März 1891.
Königliches Amtsgericht. ge.) Cammann. L. 8.) Ausgefertigt: Ja ge mann, Aktuar, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
732489 Beschluß.
In Sachen des Kaufmanns M. Langefeldt in Berlin, Bethanienufer 2, Klägers — vertreten durch den Rechtsanwalt Julius Levy zu Berlin C., Roß⸗ straße 30a — gegen den Ubrmacher A. Karsten in Uetze, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Wechsel Forderung, werden die von dem Be⸗ klagten an den Kläger nach dem vollstreckbaren Urtheile des Königlichen Amtsgerichts Burgdorf vom 27. April 1887 zu erstattenden Kosten auf 13,35 M lin Buchstaben: dreizehn Mark fünfund⸗ dreißig Pfennig) nebst den entstehenden Kosten dieses Beschluffes festgesetzt.
Burgdorf, den 13. März 1891.
Königliches Amtsgericht. (gez) Cammann. (L. S) Auggefertigt: Ja gem ann, Aktuar,
73789 Oeffentliche Zustellung. ⸗ Katharina Pfeiffer, Chefrau des Schmiedes Viktor Kern zu Altiixbeim, vertreten durch Rechts anwalt Neitzel in Zabern, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, zur Zeit unbekannten Wohn- und Aufenthaltsorts, mit dem Antrage, die Süter - trennung zwischen Parteien auszusprechen, diesel ben jur Vermöͤgensauseinandersetzung vor Netar Ditsch in Finstingen zu verweisen und dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 1. Inni 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung sowie gemäß 5. 4 des Ges. v. 8. Juli 1879 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts ˖ Sekretãt Berger.
73529 Die Ehefrau des Möbelhändlers Jakob Zündorf, Catharina, geb. Cappelleti, zu Köln, Prozjesbevoll ˖ mächtiater Rechtsanwalt Deubel zu Köln klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 26. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, L Civxilkammer. stöln, den 21. März 1891.
Der Gerichtsschreiber, Rustorff.
73528] Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 17. Fe⸗ bruar 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Johann Baptist Müller, Klempner, und Anna Marie, geborene Einig, zu Köln aufgelöst worden Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Justizrath Goeke zu Köln beauftragt. Köln, den 21. März 1891. ö.
Der Gerichtsschreiber Plustorff.
3) Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.
73481 Bekanntmachung. .
Bei der unterzeichneten Regierungs ⸗Haupt ⸗Kasse, Zablungsstelle 2. Armee Corps, sollen
am Montag, den 13. April er., Vormittags 11 Uhr, 92 Centner beschriebenes Papier zum Einstampfen, 3ü io Centner weißes Paxier und ] Centner Akten · Deckel zum beliebigen Gebrauche, im Wege der Submission an den Meistbietenden verkauft werden.
Die versiegelten Submissions⸗Offerten, welche auch — bezüglich des beschriebenen Papiers auf Quan titäten von je 10 und 5 Centnern gerichtet sein können, werden von der erwähnten Kasse, bei der die Verkaufsbedingungen vorher einzusehen sind, zu der bestimmten Zeit eröffnet. Gleichjeitig wird bemerkt, daß trotz der abgegebenen Offerten eine öffentliche Versteigerung nicht ausgeschlofsen ift. Die Sub⸗ mittenten werden daher ersucht, sich in dem Termine persönlich einzufinden.
Stettin, den 17. März 1891.
Königliche Regierungs Haupt Kasse. Zahlungsstelle 2. Armee⸗Corps.
707511 Bekanntmachung. Es soll die Lieferung von 125 506 Kg Rübof, 265 000 Kg Mineralschmieröl, 4500 m reinwollener Flanell, 17 000 m Nessel, ungebleichter, 100 000 Stück baumwollene Putztũücher, 3000 m Packleinewand, 3000 kg Packwerg, 1200 kg Put (Flache) Werg, 2500 kg Talg, 600 kg Schweinefliesen, 10600 Eg Krochenleim im Wege der öffentlichen Verdingung an den Mindestfordernden vergeben werden.
Hierzu ist Termin auf Freitag, den 10. April er., Vormittags 117 Uhr, im Geschäftszimmer der unterzeichneten Direktien anberaumt.
Lieferungslustige wollen ihr Angebot portofrei und mit der Aufschrift Angebot auf Rüböl ꝛc. zu dem oben angegebenen Zeitrunkt einreichen.
Bedingungen und Musterangebote liegen bei der unterzeichneten Direktion aus, können auch gegen Entrichtung der Schreibgebühren von je 1 * ein Exemplar eines jeden besondern Artikels ab⸗ schriftlich bezogen werden.
Soweit bedingungs gemäß Proben erforderlich, sind dieselben srätestens bis 2. April d. J. kostenfrei einzusenden.
Erfurt, den 11 März 1891.
Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
72863] Bekanntmachung. .
Bei dem unterzeichneten Vevot soll die Lieferung eines feststebenden Qugikrahnes von 500 m Auslage und 10 000 kg Tragfähigkeit in öffentlicher Sub⸗ mission vergeben werden. .
Geschlofsene Offerten sind dem Depot portofrei und mit bezüglicher Aufschrift verseben zu dem an⸗ stebenden Termine Sonnabend, den 4. April er., Nachmittags 3 Uhr, einzusenden. Bedingungen liegen im Bureau des Depots zur Einsicht aus und können gegen Erstattung von O50 Æ abgegeben
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
werden. gaiser liches Torpedodeyot zu Friedrichs ort.
M 73.
1. en S-Sachen.
z 37 24 3 u. dergl. Unfall und Invaliditãts · ꝛc. icherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, 2 9 b. Berloosung ꝛc. von Werthyapieren.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Mittwoch, den 25. März
Oeffentlicher Anzeiger.
Staats⸗Anzeiger. 1891.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
7. Erwerb und Witthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Io5302 Bekanntmachung. Wittenberger Deichverband.
Bei der beute stattgehabten Ausloosung der Wittenberger Deichobligationen wurden fol⸗ gende Nummern gezogen:
. Von der JI. Abtheilung:
Litt. A. Nr. 25 28 29 und 40.
Litt. B. Nr. 32 40 74 165 und 192.
itt. C. Nr. 2 28 146 168 und 180.
Von der II. Abtheilung:
Litt. D. Nr. 174. 304 357 429 458 475 486
itt. E. Nr. 207 481 und 494. Litt. F. Nr. 245 255 282 287 289 302 317 326 328 68 376 382 383 406 424 4683 489 5239 6 . 586. iese Stücke werden den Inhabern zum 1. Juli 1391 zur Rückzahlung gekündigt und hört 2. da ab die weitere Verzinsung auf. Ven der Auslossung pro 1890 sind die Obli—⸗ ationen Litt. A Vr. 1353 über 60 Thlr., Litt. B. r. 60 über 100 Thlr. und itt. C. Nr. 72 Über 25 Thlr. noch nicht abgehoben. 8 den 18. Dezember 1890. er Deichhauptmann. v. Schlieben.
los sdb] Bekanntmachung.
Bei der beute erfolgten Ausloosung von Kreis. Obligationen des Mansfelder Seekreises sind folgente Nummern gejogen worden:
I. Emisfion vom 1. Juli 1856.
Litt. A à 1000 Thlr. Nr. 4.
Titt. B. 2 365 Tir. Rr. 15 46 6.
Titt. 6. 3 206 Töir. Rr 4 17 18 d0 5 os 58 60 65 68 74 78 88 g3 94 85 958 122 144 1665 168 182 1890.
Litt D. à 100 Thlr. Nr. 66 82 81 1641 227 244 293 298 310 397.
II. Emission vom 1. Juli 1863.
Litt. A 3 1000 Thlr. Nr. 15.
Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 36.
Litt C. d 200 Thlr. Nr. 1 64.
Iitt. D. à 100 Thlr. Nr. 15 18 34 79 111 154 156 168.
Diese Obligationen werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Karitalbeträge vom 1. Juli 1891 ab gegen Rückgabe der Ohligatienen mit den dazu gehörigen erst nach dem 1. Juli 1891 fälligen Zins Coupons nebst Talons bei der Kreis , Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen.
Für etwa fehlende Coupons wird der Betrag vom Kapital gekürzt werden.
Von den bereits früher ausgelooften Kreis⸗ Obligationen find bis jetzt noch nicht ein gelöft worden:
I. Emission vom 1. Juli 1856.
itt. A. ä 1000 Thlr. Nr. 1.
Litt. C. à 200 Thlr. Nr. 6 12 85.
Litt. D. à 100 Thlr. Nr. 121 241.
itt. E à 25 Thlr. Nr. 324 490 640 886 1036 1042 1057.
HI. Emission vom 1. Juli 1863.
Litt. A. à 10600 Thlr. Nr. S.
Die Einlösung dieser Obligationen wird hierdurch in Erinnerung gebracht.
Eisleben, den 22. Dezember 1890.
Der Kreis Ansschuß des Mansfelder See⸗ kreises.
von Wedell.
(o ooo] Bekanntmachung. Bei der am 9. d. M. engen Ausloosung von Anleihescheinen des Kreises Oschers leben sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. Nr. 37 48 58 113 136 150 193 198 201 205, zu je 1000
Buchstabe E. Nr. 214 236 237 287 313 352 415 434 486 599 753 759 817 819 Ss20 S56 g9ö58 10661 1070 1081 10985 1099 1162 1165 1187 1197 1227 1313 1327 1438 15285, zu je 500 A
Die Inhaber dieser Arleibescheine werden aufge⸗ fordert, dieselben mit den jugebörigen Zinsscheinen und Anweisungen am 1. Juli 1891 bei einer der nachbezeichneten Einlõsungsstellen:
zu Oschers⸗
a. . Kreis · stommunal⸗⸗ K asse eben, b. dem Bankgesckäft Securius, Würz E Cie. zu Berlin W., Friedrichstr. 61, c. der Norddentschen Grund⸗Credit⸗Bank da selbst W., Behrenstraße Ta. d. den Banquiers Gerson, Walther Æ Cie. zu Aschers leben ein juliefern und das Kapital in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der autsgeloosten Scheine hört mit dem 1. Juli 1891 auf. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen. Von den früheren Ausloosungen sind noch rückständig bie Anleihescheine: Buchstabe B. Nr. 945 1195 1262. Buchstabe C. Nr. 1681 1651 1693 1914 2023. Oschersleben, den 11. Dezember 1890. Der streis⸗ Ausschus. von Wegnern, Landrath.
52333 Ausloosung
von Obligationen der Stadt Hildesheim.
Von der durch Aller böchstes Privileg vom 156. April 188898 genehmigten Anleihe der Stadt Hildes- heim sind laut notariellen Protokolls vom 4. d. M. die nachfolgenden Obligationen ausgeloost und werden biermit zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1891 gekündigt. Die Auszablung erfolgt gegen Rücklieferung der Schuldverschreibung und der Zinssckeine der späteren Fälligkeitstermine vom 1. Jult 1881 an auf unserer Kämmerei; jedoch können die Obligationen auch bei den Bankfirmen Sebr. Dux, Hildesheimer Bank und Emil H. Meyer in Hildesheim, der Hannover'schen Bank in Hannover, sowie Delbrück, Leo E Co. in Berlin eingelöst werden.
Ausgeloost sind von:
I Iätt. A. über 1000 M die Nummern: 150 206 230 283 284 299 317 319 440 513 520 556 557 583 584.
2) Litt. B. über 500 S die Nummern: 57 138 153 155 158 160 206 315 321 328 329 336 375 6 486 567 587 651 787 793 889g 890 07 912
3) Litt. G. über 209 die Nummern: 3 54 62 107 292 303 379 407 408 409 438 454 613 614 618 715 717 750 755 S098 819 902 906 913 917 1072 1094 1097 1127 1240 1285 1344 1353 1354 1361 13562 1409 1467 1483 1483 1605 1702 1787 1820 1885 1939 1940 1982 1983 1992.
Hildesheim, 12. Dezember 1890.
Der Magiftrat. GSötting.
51674 Sekauntmachung.
Bei der keutigen rierten Verloosung bebufs Rückjablung auf die 330 Stadtanleihe vom 1. Januar 1887 im Betrage von 1 800 000 4 sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstobe T. à 200 M Nr. 122 123 12 219 262 263 440 441 442 443 und 500.
Buchftabe UL. à 502 116 Nr. 151 153 220 225 226 313 391 392 447 502 503 595 und 749.
Buchstabe 7. à 1000 M Nr. 20 68 101 224 373 436 600 677 709 710 726 734 757 8 und 899.
Buchstabe W. à 2000 6 Nr. 130 und 200.
Diese Arleihescheine werden hierdurch zur Rück⸗ zablung auf den 1. Juli 1891 gekündigt und . von da an eine weitere Verzinsung nicht mebr statt.
Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der hiefigen Stadtkafse oder bei der Deut⸗ schen Vereinsbank zu Fraukfurt a. M.
Wiesbaden, dea 11. Dezember 1890.
Der Oberbürgermeister: v. Ihell.
51675 Bekanntmachung.
Bei der hertigen siebenten Verloofung behufs Rückjablung auf die früher 46, jetzt 330 Stadtanleihe vom 15. Augnft 1883 im Betrage von 3 088 200 M sind folgende Nummern gezogen:
Buchstabe B à 200 Æ Nr. 218 301 313 353 396 397 474 567 646 694 832 und 883.
Buckstobe Q à 500 M Nr. 5 26 76 270 326 381 382 587 687 746 und 894.
Buchstabe R. à 1000 M Nr. 87 194 29895 381 437 503 527 622 641 662 725 766 814 880 936 1011 1075 und 1256.
Bachstabe 8. 4 2000 MÆ Nr. 988 138 283 320 356 und 402.
Diese Anleihescheine werden hierdurch zur Rück⸗ zahlung auf den 1. Inli 1891 gekündigt und ö von da an eine weitere Verzinsung nicht mehr
att.
Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der hiesigen Stadtkasse, bei dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin oder bei der Filiale der Bank für Sandel und Induftrie zu Frank⸗ furt a. M.
Aus früheren Verloosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen:
. per 1. Juli 1890:
LIitt. E. Nr. 152 153 320 und 678 — 4 à* 200 M — S00 Æ JLitt. R Nr. 409 und 1072 — 2 St. à 1000 MÆ — 2000 M Wiesbaden, den 11. Dezember 18980.
Der Oberbürgermeister: v. Ibell.
734m] 400 Obligationen
der Italienischen Gesellschaft der Sieilianischen Eisenbahnen. Die am 1. April er. obiger Obligationen werden vom Verfalltage ab
eingelöst: in Berlin bei der Berliner Haudels⸗Gesell⸗
schaft, J Bank für Handel . In ⸗
dustrie, Frankfurt a. / M. bei dem Bankhause von Erlanger C Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel * Induftrie. Die Coupons sind auf Formularen, welche an obigen Kassen in Empfang genommen werden können, arifhmetisch geordnet zu verzeichnen.
fälligen Coupons
6). Kommandit Gesellschasten auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. lissss! Zoologischer Garten.
Die Zahlung der Zins coupons Ser. II. Nr. I der 3 Y½ο Qbligationen des Zoologischen Gartens erfolgt vom 1. April d. J. ab durch die Coupons kaffe des Bankhauses S. Bleichroeder hier, Behren⸗ straße 63, wochen täglich in den Geschäftsstunden mit 7 M 50 A pro Stück.
Berlin, den 25. März 1891.
Der Vorstand des Actien⸗Vereins des Zoologischen Gartens.
73710] Die Aktionäre der Zuckerfabrik Schwetz werden zu der am Sonnabend, den 11. April 1891, Mittags 12 Uhr, in Wildt's Héôtel hierselbst stattfindenden außerordentlichen Generalver⸗ sammlung hiermit unter Hinweis auf §. 31 des Gesellschaftsstatuts ergebenst eingeladen. Tages ordunng: 1) Bericht des Vorstandes über den Gang und die Lage des Geschäfts. 2) Beschluß assung über Vergrößerung der Fabrik. Schwetz a. W., den 24. März 1891. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes der Zuckerfabrik Schwetz. KR. v. Leipzig er.
. ttiengesellschaft Steingewerkschaft Offenstetten.
Die Herren Aktionäre werden hiemit zu der am 15. April I. J., Vormittags 10 Uhr, im Hotel 3 Mohren hier stattfindenden Geueral⸗ versammlung ergebenst eingeladen
Tagesordnung:
a Vorlage der Bilanz ver 31. Dezember 1890 urd Beschluß äber die Vertheilung des Rein⸗ gewinnes.
b. Neuwahl des Aufsichtsrathes.
Die Legitimation zur Theilnahme hat laut §. 6 der Statuten kis 12. April durch Ausweis über den Aktienbesitz bei dem Bankhause Hermann Hirsch hier zu geschehen.
Augsburg, 23. März 1831.
Der Auffsichtsrath der Steigewerkschaft Offenstetten.
73722]
Die Aktionäre der Braunukohlen⸗Aktien⸗-Gesell⸗ schaft „Grube Ernst“ zu Altpoderschan bei Menselwitz werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung eingeladen, welche Dien ftag, den 14. April d. J., von Nachmittags 3 Uhr an, zu Altenburg im Gafthaus zum „Bairischen Hof“ stattfindet.
Tages? orꝛdnung:
1) Vortrag des Geschäftsberichts.
2 Vorlegung der Bilanz, Beschlußfassung über Genehmigung derselben, Entlastung der Direk⸗ tion und Vertheilung des Gewinnes.
3) Neuwabl von 2 Mitgliedern des Aufsichte⸗ raths.
Die Anmeldung und Legitimation zur Theilnahme an der Generalversammlung erfolgt beim protokoll⸗ fübrenden Notar von 23 Ubr an durch Abgabe von Aktien unserer oder von Depositen⸗
Gesellschaft, scheinen über dieselben, sofern sie bei Herren Hentschel & Schulj, Zwickau i. S. oder auf dem Comptoir der Gesellsckaft niedergelegt sind.
An denselben Stellen liegt der Geschäftsbericht vom 31. März d. J. an aus. Altpoderschan b Meuselwitz, 25. März 13891.
Der Auffichtsrath der
Braunkohlen⸗Aftien⸗Gesellschaft „Grube Ernst“.
Hentschel.
J Zuckerfabrik Görchen Cukrownica w. Miejskij G6res
1 ö ==
in Görchen. Die Herren Aktionäre der Zuckerfabrik Görchen werden hierdurch zu einer am Dienftag, den 21. April 1891, Nachmittags 2 Uhr, in Rawitsch im Saale des Hotels zum Adler stattfindenden anußerordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Berickt der Revistons⸗ Commission.
2 Beschlußfassung über die Erhöhung des bis⸗ herigen Aktienkapitals durch Emission von Prioritärsattien bis zur Höhe von 200 009. 4
3) Feststellung der Modalttäten für die Aus gabe der Prioritätsaktien und Regelung des Stimmrechts derselben.
4) Ermächtigung des Aufsichtsrathes, zu einem von demselben für angemessen erachteten Zeit⸗ vunkte die Reduktion des Stammaktien kapitals um zwei Fünftel behufs Tilgung der Unterbilanz resp. Bildung eines Reserve⸗ fonds vorzunehmen.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche sich an diefer Generalverfammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens 3 Tage vor der Generalver⸗ sammlung gegen Empfangsbestätigung im Comtoir der Zuckerfabrik Görchen zu deponiren.
Görchen, der 24. März 1891.
Der Auffichtsrath.
173727
V. Graf Czarnecki, Vorsitzender.
73713
Stettiner Walzmühle.
Die Aktionäre (Kommanditisten) unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zu der am Sonnabend, den 11. Ayril er., Vormittsgs 10 uhr, im Kommissionszimmer der hiesigen Börse statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäͤftsbericht nebst Vorlage der Bilanz und des Rechnungsabschlusses pro 1890. 2) Ertheilung der Decharge. 3) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein gewinns. 4) Wahl von drei Comitèmitgliedern. Stettin, den 24. März 1891. Das Comits der Stettiner Walzmühle. Grawitz. Wm Heinr. Meyer. Piper. Krahnstöver. Karow.
IT 3 706] Pfälz: Nähmaschinen⸗ & Fahr⸗ räder⸗Fabrik.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer außerordentlichen General versammlung, welche Montag, den 13. April d. J. Nachmittags 2 Uhr, im Fabrik⸗ Comptoir stattfinden soll, eingeladen.
. . Tagesordunng:
1) Bericht des AÄufsichtsraths über den voll⸗ zogenen Erwerb der Kayser'schen Nähmaschinen⸗ Fabrik ⸗Anlage.
7) Genehmigung der diesem Erwerb.
Kaiserslautern, den 24. März 1891.
Pfälz. Rähmaschinen- Fahrräder- Fabrik. Der Aufsichtsrath: Franz Braun, Vorsitzender.
Generalversammlung zu
13709] Zuckerfabrik Straßburg U. M.
Zur Tagesordnung der auserordentlichen Geueralversammlung am 2. April d. J. ist von dem Herrn Grafen von Schwerin — Hornshagen und dem Herrn Grafen von Schwerin — Wolfshagen, vertreten durch Herrn Grafen von Schwerin — Hornshagen, noch felgender Antrag gestellt:
3) Da an dem Aktien ⸗Kapital Litt. . Stamm- Aktien der Blankensee— Woldegk — Stras⸗ burger Eisenbahn, weiche für die Rüben versorgung der Fabrik von größtem Nutzen sein wird, noch ca. 20 000 M fehlen, so wolle die Generalversammlung erwägen resp. be schließen, diese fehlende Summe gegen Herausgabe von Stamm ⸗Aktien Litt. A. der gedachten Bahngesellschaft zu über—⸗
nebmen. Strasburg i. M., d. 24. Mär 1891. Der Vorfitzende des Vorstandes. S. von Arnim — Güterberg.
73708 Zallesche Maschinenfabrik-Eisengießerei.
Gemäß S. 265 des Statuts werden die verehrlichen Aktionäre unserer Gesellschaft zu der auf Sonn⸗ abend, den 25. April d. J., Mittags 1 Uhr, im Hötel zur Stadt Hamburg hierselbft an⸗ beraumten ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Die Gegenstände der Tagesord⸗ nung sind solgende:
17 Geschäftsbericht und Beschlußfassung über
Bilanz und Gewinnvertheilung pro 1890.
2) Ertheilung der Entlaftung pro 1890.
3) Wabl iweier Mitglieder des Aufsichtsraths. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach §. 27 des Statuts diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien und außerdem, wenn sie nicht persönlich erscheinen, die Vollmachten ibrtr Vertreter spätestens drei Tage vor dem Versamm⸗ lungstage bei dem Vorftande der Gesellschaft, Merseburgerstraße Nr. 37 hierselbst, deponirt haben. Halle a. / S., den 25. Mär; 1891.
Der Aufsichtsrath. Gneist.
73712 Continental⸗GCaoutchsue⸗ und Guttapercha⸗Conipagnie.
Die Altionäre der Continental ⸗ Eaoutchouc⸗ und Guttapercha. Eompagnie werden e zu der am 21. April d. J., Nachm. 41 Ungr, im Geschäftslokale der Gesellschaft, Vahren⸗ walderftr. Nr. 199, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver= sammlung tbeilnehmen wollen, haben nach 5§. 29 unseres Statuts ihre Aktien nebst einem doypelten Nummernverzeichniß spätestens einen Tag vor dem Versammlungetage bei der Direktion vorzuzeigen und eine Legitimationskarte zum Eintritt in die Ver. sammlung entgegenzunehmen. an — 2 Vorlage der Bilanz des verflossenen Jahres, Beschlußfafsung über die Gewinnvertheil ung, Dechargeert heilung und Erledigung der sonst im rn. unseres Statuts vorgeschriebenen Ge⸗ zäfte. Hannover, 25. Mär; 1891. Der Anfsichtsrath.
D ö M. Magnus. f m
A. Drinzborn. S. Seligmann.