nm) Die Babn ist är Rechnung des Bankbauses Erlanger n. A) Die Babn ist am 18. Mai 189 eröffnet; am 15. Juli 1800 J (Darmfäädter Bank und Hermann Bachstein) für eigene Rechnung e 1. n , 3 — 867 6 e , . r,, J. r n. K und. Schweine gäse gefeiert, Aber za . n Alezandeg der sonst einem Helden des llalsiscken Altertbums er- Söbne in Franffurt 4. M. erbaut, nach Eröffnung des Betriebes ist ist die Hafenbabn von Mirow bis zum Stichkanal ( 95 Km] eröffnet., erbaut. . ⸗ . ung der Räd! gengmmen. . Aus La Cenvidre er kurze grönländische SCmmer seinem Ende zuneigte und die jäblen; fie schildern ibn gekleidet und bewaffnet wie einen Fürsten 2 — . z 4 — Aalagel ait al ist von der Stud( Osterwiect ausgebrarcht worden *) Die Babn ist bis zum 1. Juli 1890 für Rechnung des Bau wird berichtet: Die ausste henden Wal zarbeiter verhöhnten am Exyedition noch die Westküste erreichen wollte so war Eile oder Ritter ibrer Zeit, sie affen ibn reden und handeln ganz wie sie das Eigent 3 des Bankbauses an die Jever Das agetayital ist von der ) erwied aufg ; fonds befrieben worden. Montag die von Auswärts gekommenen Er fatzarbester. Die nötbig. Man bestieg alfo sehr bald wieder die Boote es bei seinen Standesgenossen oder denen, die sie dafür anfeben, beob- Eisenbahn · Gesellschaft übergegangen. . m) Die Bahn ist vom Hessischen Eisenbabn ⸗Konsortium (Darm w) Hiervon entfallen auf das Jabr 1889 5010 und als Nach⸗ Gendarmerie wachte darüber, daß keine Arbeits störung vorkam. und die. Gesellschaft zog nach Norden an der Käste weiter. achtet-baben. Der Dichter des Salomon und Morolf ⸗ läßt am Hofe 16) Am 15. Sertember 18980 sind 0.53 km Betriebslänge in Zu⸗ städter Bank und Hermann Bachstein) für eigene Rechnung erbaut. zahlung rückständiger Dividenden aus früheren Jahren 3 Yso. Am Dienstag ist ein abermaliger Ausstand auch auf dein Werke Wieder ging es durch Eis; zwischen den Schollen bindurch erzwangen des Salomo schon Tempelherren auftreten und die französischen gang gekommen. w) Wie zu 23. u Die Bahnen sind Eigenthum der Firma H. Bachstein, Berlin. Boulonneries de Lacrovsre“ ausgebrochen. Alle Arbeiter sich die beberzten Männer den Weg Eine pbotograpbifche Aufnabine Dichter bezeichnen die Apostel und Heiligen als Barone. Sie um⸗ 19) Ausschließlich 87 400 M für Betriebsmittel und Werkstatts⸗ x Wie ju 23. *) Die Zinsen für die St-Akt. Litt. A sind in Höbe von 3 v. H. feblten. ⸗ ; J ; veranschaulicht eine solche Siene Schließlich gingen sie, nachdem sie geben ibre Helden und Heldinnen mit der größten Pracht und kleiden fie einrichtung, welche dem Betriebsvächter gebören. 2) Das Anlagekapital ist von der Stadt Perleberg aufgebracht. von der Lokaleisenbahn ⸗Betriebsgesellschaft in Hamburg garantirt, Aus Paris berichtet ein Wolff sches Telegramm; Die Tages. Kap Adelaer paffirt, ax deim nördlichen Vorgebiege Grznlants (von in die kostbarsten Gewänder, wie sie es an den ibnen zugänglichen Höfen De eee Hd e e elne Streck Ctserr⸗⸗- J. ain . , , w 2 nee, . x3 Sie? iñ i s ĩ n- Konsortiu n antie bis zu 4 v. H. bis zum te ü mmen baben. internationalen Bergarbeiter ⸗Kongre ; J Er batten sie ein erstes Zusammentreffen mit Eskimos; noch inter! sich ihre überschwänglichen Angaben mittels der vorhandenen Denk- Eiserfeld 6, 0 Km) auch Personenbeförderung statt. Die Babn ist vom Mitteldeutschen Eis Kon ; Betreffs Kründung einer internationalen Vereinigung sowie cessanter gestaltete sich das zweite, das sie in einem Eskimolager bei mäler und Bilder kontroliren . korrigiren rde, an eine 6 55 9 2 z 96 6 f ö . 6 . . ö 2 Kar, 5 3 . . an e , . 4 , .. e. Lebens jener Zeit herantreten. Zuvor aber . . ⸗ ö 5 ö . Strike ebufs Erlangung nd. Arbei Ut un eine außerst lebendige und witzig bumorvolle Schilderung dieser sucht er die Frage zu beantworten, wie die Vorne men, Fürsten und Mr. LSaundesversammlung anerkennen, da letztere nicht bestimmt sei, alle kurzen Freibeitsstrafen . Dentsche Volksbaugesellsaft. ,, Naturkinder, ibrer urwüchsigen Sitten, Gebräuche und e e. Herren im 1 41 Jahrhundert gewohnt und ö. 66 Woh⸗ iu ersẽzen Dei Selegen beit des jüngften Zusammentretege des 9er ren bau es welcher die Bergarbeiter anderer Länder auffordert. die belgischen ntbält. ist obne Zweifel Tas fesselndfte Tee sten Band sgestattet haben? r schi , man ö ionalen Kriminalistischen Bereinigung mne lebbaf ö tsteht über die vorgeschlagene Ein fand in dessen Räumen auf Einladung des Feldmarschalls Grafen 3 ł örde = i ĩ un ghtestzsernne e eee, wen auge babennu k schiöeri emzwäß zutächst en Burgen. der Jnternationa Eine lebhafte Erörterung entsteht über die vorg gene Ei a rn e Grubenarbeiter durch Einschränkung der Koblenförderung zu unter Unterstũtzt durch eine große Zabl von Illustrationen (nach pboto. bau und die Befestigungskunst, wie sie zur Sicherung jedes Herrenwohn⸗ zu Halle a. /S. führung der Prügelstrafe. Reichsanwalt Dr. Lip mann, Professor Moltke, welcher sich bekanntlich für die Wobnungsfrage sebr lebhaft stützen, wenn dieselben zur Erreichung des allgemeinen Stimmrechts grapbischen Originalaufnahmen oder Skizzen Nansen's) ist es wobl sitzes nöthig war, in allen Ei lh iten, dann die innere Einricht das am 25. und 26. Marz 1891. Frank und Strafanstalts · Direktor Dr. Krohne sprechen sich in be. interessirt, und einiger anderen — m . striden' sollten. . w geeignet, dem Leser eine lebbafte Vorstellung von diesem wunderlichen, Hahler nr, n. ir n n en n , m, . enn. stimmter Weise gegen diefe Maßregel aus, welche eder bessere nc. baumitglzdern ftatt, in welcher die Pläne der Deutschen Volkebaugese ĩ Der ArFeitet. Kongreß in Madrid, bat sich in jeiner vor. roß, oder wegen des vslligen Urzuftandes feiner Kultur al alien dä, kb n', Ce ist es die Erziebung der jungen Ritter und Damen . . er ,, Saale des Hotels abschrecke, sondern nur das etwa noch vorhandene Ebhrgefübl ersticke. schaft zur Milderung der 1 Vermebrung der Zab gestrigen zweiten Sitzung für den allgem einen Strike als das kindlich zufriedenen Völkchen zu gewähren. Auf der Weiterfabrt nach welche eingehend und in anziehender Weise dargestellt wird. Bie Die Beratbungen sind am Mittwoch in dem Saale des Söoͤte Vertheidigt wird der Vorschlag von den Ersten Staatsanwälten kleiner Grundbesitzer besprochen wurden. In dieser Versammlung gewann geeignetste Mittel zur Erreichung des acht stündigen Arbeits. Norden traf Nansen überall auf die berrlichsten Gebirgslandschaften, dabei leitenden Ansichten waren, wie man daraus lernen kann und die 38m ronheim ee, . . . eee gern Goetze Dalle und Lanz⸗ Naumburg, in gewissem Umfange auch von der Sedante mittels , K tages ausgesprochen. . in denen sich wilde Gipfel und Zinnen dicht nebeneinander erheben. hier folgende Probe der Darstellungzart des Verfassers darthun mag, , ki d e r Rt. Stellmacer, Mime. ,,,, 5 Sesundbeitsrũcksichten 6 Ee. r ge e nr! . Plan ee für die iteratur 2 k , K 2 auch 2h 3. . . , an z. B. ö.. 1 e nn,, , rexlin, = . . ä,, 1. 6. . 6 der wlan. ⸗ ö d 5 ng, besonders impos anten, Nansen Schneidern damals auch der hochgeborenen Dame wohl an. Hie n,. . k ar , . Amtẽ richter , Si ref , . n , , 3 ö folgendermaßen beschreibt: Zu oberst ragten zwei Spitzen gleich Frauen von Adel fertigten die Kleider für die Männer und für sich Pr. Trotne *. . Neben vielen anderen Mitgkiedern war Frofeffor JIlelitzellen, in degen ne, n. f ins 3 ö Gefãn . Verfammlung ir. ibren Beitritt jur Denossenschaft in Auzsicht; J lit ris ches . 2 ian n Kipchtbürmen hoch in die Luft empor. Aben an der boben Abst und verzierten sie mit Borten und Edelsteinen. Flachs, und don Dis t. delle durch Krankteit am Grsckenen verhindert Sebeimer k . 3 Jr . in e, doch einige andere, wie Fůrst Puibuz Landes · Direktor von Levetzow Graf * ö . 33 J, e, 3 , K .. . . . w . . e , . . n, ö . en eie t gel rch Krank 1 6 ien . . irtt Diese oßt auf vielfachen? spruch, d ö Putbus, Landes- . — ö eit eraus bildung. Preis 2265 * C. S. ittler u. Sohn, und S r rotten ausgeböhlt, daß ein kleine innen von Wolle gern den Dienstleuten überließen. Weben Reitt 6 batte die geplante Theilnahme in letzter Stunde auf⸗ wird? in Folge dessen als weiteres r, e,, die Arbeits · , 963 ö J. 3 K el Lon glůche of Bu n. Bern M Le, Rechten er 63 Fehn. Tdiff beguen mee e, Kis he he . r ne, d wn ile, . . ö 2 bebt Präsident Werner hervor, daß die entzie bang 6 2 5. k . Besprechung enn, inẽbefender⸗ zur Erörterung der Die Ansprücke, welche heutzutage an die Leistungen der Kavallerie saben wir ein wunderbares Farbenspiel von Blau bis zum tiefsten gleichfalls von den Damen und ibren Jungfrauen gern betrieben. Versemmlung un Tkell die glẽten Fragen zn erbrtern baben werde, Sgenügchde . 6 ee, Freibeitsstrafen will Krobne dir, , de, ,. des Unternebmens für die Schtafimachung der Land⸗ gestellt werden, erfordern viel mehr als ebemals eine stramme Durch. Ultramarin. Es sab aus wie ein schwimmender aus Saphiren gebauter Der meisten Beliebtheit erfrchte sich jedoch die edle Stidkunst. Am ni r , Garner, m Fe, an, ,, , mmm, r, . . 2 e n er en, ü. e. . . bildung des einzelnen Mannes. Desbalb bat es der fachkundige. aus fer letz und ringsumber rieselten Bäche und bildeten kleine Waffer⸗ Rabmen stickten sie da mit bunten Seiden und Leinenfäden Wand. . , rei chen sieben 2 dreißig . ,. ssen, ö g. seinen. Schriften aus Beste bereits bekannte Leibstallmeister Seiner fälle, die sich an den Seiten berabstürzten, wäbrend aus den Grotten teppiche, Tischtächer, Meßgewänder für die Priester, Altar⸗Antependien 2. 1 2 r. — . — er, , sammluns ,,, Fo e. r, . Majestät des Kaisers Hr. Rittmeister Plinzner unternommen, in dem unaufhörlich der Laut tropfenden Wassers zu uns beraufdrang. Es für die Kirchen ze. Die Muster wurden ihnen vorgezeichnet und mit 11 . ö. ei . 1 wer 2 216 2 1 . Die e n, vorliegenden Werk den Offijieren der deutrschen Armee ein Spyftem war Schönbeit, aber von einer fremden Natur, sie machte die Gedanken seltener Geschicklichkeit wußten sie Ornamente, menschliche Gestalten Derausrwachfer mäß Er sckließt Tit em Wun che, daß dis nach und ? , . . nr, Fine re der Prügelftrafe wird Raiffeisen'fscken Srstems bleibt im Regierungsbenrt Raffei in er- der Soldatenreiterei zur Kenntniß und Prüfung zu unterbreiten. Die ku. den gebeimnißrollen Märchenlanden der Kindheit zurückschweifen. und Thiere aller Art mit kunstreicher Nadel zu fixiren. Die jungen e e. 6 , Beratungen den , ,,, u' * 6 n e. ö ee, de e n , , , , Tüchtigkeit und die deistungen der Truphbe zu beben und zu sichern, ift An einer anderen Stelle, wo Nansen auch eine Erklärung ibrer Ent⸗ Mädchen, die an den Hof geschickt wurden, hatten an diesen Arbeiten nalen e, nt denn, ,,, ö. n. des . n , ir it . 3 6 a , , iiedernag del Kalkeler Vrkandes in ers das einzige und obe Ziel seiner Grundsätze. Er behandelt daher die stebung zu geben sucht, beißt es: Diese schwim menden Kolosse nebmen Antbeil zu nehmen und die Fürstinnen oder deren Töchter zu bedienen. e n n , , sedenfall⸗ mit ver . en * ( . . , n, . we , ,. , . Da,, . verschiedenen Einwirkangen des Reiters auf sein Pferd und deren An⸗ sich van unten gesehen, ganz imponirend aus, aber das ist doch nichts Mit Männern kamen die jungen, vornehmen Mädchen selten zu—⸗ gruenen nn Sener ber Be land innen gewählt ist, wird ir die . . i,. noc ö. 9 . reif Jet, auf juetz d enn ̃ 5 g wendung beim vraktischen Reiten, überhaupt die gesammte Reit. im Vergleich mit dem Eindruck von Größe. Den man erhält, wenn sammen. Siegfried war schon ein Jahr in Worms, ohne Kriemhild Berat bung der ersten Frage der Tagesordnung eingetreten. Ver inn . kalten, lch n n d, n, ,, ö ausbildung des berittenen Soldaten, von der Gölernung des Sitzes man sich auf ihrem Gipfel befindet. Der Eisberg, Den wir bestiegen, gesehen zu haben. Nur an großen Festmahlen durften sie theilnehmen ,, , , g eing ö , wendet si ö . . z . deren,, , Zur Arbeiterbewegung. bis zu der Reitbeschtigung. . war verhältnißmäßig flach und bildete förmlich eine Hochebene von und den Kampfspielen am Hofe zuschauen. Im Umgang mit den 5 - zst , r der d er orm 23. 8 de e. . Dag Gerktaloegan der speinlkenmntentif hen Partei Deng schtanbe — Haa fe (Ober. Stabsarzt J. Kl): Die Unterbringung betrãchtlichem Umfang, Man brauchte fast eine Viertelftunde, um fie böchstgebil deten Frauen des ganzen Landes sollten die jungen Madchen e die Ver mr, e,. zu . 3 . en. n geen meren, Vorwärts? druckt an der Spitze der beutigin Itummer den Aunruf der Verwundeten und Kranken auf dem Kriegs schau. an der schmalsten Stelle zu durchqueren. Dort oben war der Schnee sich die Feinheit des Taktes und der Sitte aneignen, welche i eien, an bernvrnben i ö 3. 6. 3 R . an die Arbeitervereinigungen aller Länder ab, mit welchem plate. Gekrönte Preis schrift. Herausgegeben vom Central-Comitè bart und das Terrgin hügelig, ganz ungewöhnlich geeignet zum man damals von höfischen Damen verlangte. Die wesent⸗ ,, ten? erichten werden. der Generalrath der belgis den Arbeiterpartei zur Beschickung des des Preußischen Vereins zur Pflege im Felde verwundeter und er⸗ Schneeschublaufen. Der Eisberg ragte an dem böchsten Punkt sicher lichsten Anstandsregeln, foweit sie die äußere Haltung ; 1 ; 5 internationalen Arberterkongreffes in Br ffel einladet. krankter Krieger. Mit 20 Abbildungen. Preis 240 10 G. S. mebr als 70 m über dem. Meeresspiegel empor. Bedenkt man nun, betrafen, lassen sich folgendermaßen zusammmenfassen: Es z i Ss beißt in dem Aufraf. der internationale so salistische Arbeiter- Nittler u. Sohn, Königliche Hof ⸗Buchbandlung, Berlin SW. 2, daß fich 6 bis 7 mal sopiel Eis unter dem Wasser befindet, so hat galt für unschicklich, daß eine Dame mit großen Schritten ; die Beseitigung der nach ihrer Ansicht unwirksamen, ja kongreß werde in Brüssel am 18. August d. J. stattfinden und eine Kechstraße 68 3 76. — Schon seit langer Zeit ist das Bestreben krieg ein solcher Berg also eine Höbe von mindestens 100 m. Fügt man einherging oder die Arme lebhaft bewegte. Den Blick gesenkt, ohne schädlichen kurzen Freibeitsftrafen anstrebt. Als Ersaßz für die. . Dauer von einer Woche beanspruchen. Die Einladung er fübrender Mächte darauf gerichtet, durck zweckmäßigste Fürsorge für bierin sine rz von 1006 m eder mehr, so kann man sich eine sich Amtuschauen, stets in den Mantel gehüllt, sollte sie ftill einher selben ist, insbesondere durch Prof. von Liejt, die Einfübrung Statiftik und Volkswirthschaft. solgt auf Grund des Auftrages, welchen der internationale derwundete und kranke Krieger die Schrecknisse des Krieges zu mildern. ungefähre Verstellung davon machen, welcher Art diese schwimmenden schreiten, die Kleider aufraffend, daß sie nicht schmutzig wurden Der der „eringten Verurtbeilung, d. H. eines auf richterlicher̃ zude i 1515er Staat Ätkeiteriongreß und. der laternatiohale Sonialiftenkongreß, welche Näm(htlich dat sitzdies Loh hitze Faisetin Augusta ais Proteitorir; Sißklunzngfindaund deren zieht es an der Käste antleng Hundert! Romgt de la Role tckt' en? Ba mnen child er fg mnie . Anorbnung Pbernbender Fe 4uter des Verur⸗ Die Bauart der Sebände im preußi n 6 aat. keide in Paris im Jakre 1889 versdmmelt warch, dem des „Vereins zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger und Tausende. Von dem Gipfel des Eisberges herab hatten wir eine dabei kokett das Füßchen zeigen, die Schönheit ihres Wuchses, ihrer sten in Fortfall der c ö Der große Neicktbum ftatistischen Materials in den Veranlagungs- Seneralrath der belgischen Arbeiterpartei ertbeilt baben. Alle Arbeiter- unrergeßliche Verdienste um diese Aufgaben der Menschenliebe er- herrliche Aussicht Diese Gegend um uns her glich einer Alpenland— Toilette zur Geltung bringen sollen. Beim Sitzen durffe eine Dame , n vag anfängltäber rielscttiger Zäastimmung nactweifungen und Gebändeftenerrolien iii von der prenßifcen Sia. * n ,,,, werben. Noch in der Sitzung des Vereins vom 6. Februar 18895, schaft in Eis. Zwischen jedem Eisberg waren Schluchten, auf deren nicht die Beine über einander schlagen. Einen fremden Mann Juerst von den Prefefforen? Wach und den tistik nicht nur bezüglick der Art der Bestimmung der Gekäude, an Urterfchled werden eingeladen. Der Tongreß Kebalt sich die Peütung der bei welcher die Eriauchte Protektorin den Vorsitz fübrte, wurde auf Grunde man die See sehen konnte. Gerade unter uns schlängelte sie anreden, war ein großer Verstoß gegen die gute Sitte; es schickte sich r dern auch nach der Art des Baues derselben verwerthet worden. Die Vollmachten der Delegirten vor; auch die Feftfetzung Über die Form der ibre Anregung beschlossen, eine Preisschrift zur Beantwortung der sich wie ein schmales, dunkelblaues Band durch eine enge Rinne, die auch nicht, daß sie ihn anblickte; sie sollte bescheiden warten, bis sie — J . . von zwei lothrechten, mehrere bundert Fuß hohen Eiswänden gebildet angeredet wurde, überhaupt nicht viel reden, zumal nicht beim Essen. e ablebrende Beurtheilung erfahren Bei ihren letzten beit der Um fassungswände und der Bedachung unter Hellen. Bie Berichte üer die Arbeiterlage sowie die sozialistische anzustreben und welche im Frieden vorzudereiten, um die Ünterbringung wurte Die Eisberge pflegen in jwei Formen zu erscheinen. Es hatte Lautes Sprechen ftand einer Dame gar übel an; sie durfte zwar bat sich rwatiorase Krimtraliftifcde Ver. schieden; indem einmal die vier Hauptgruppen: 1) Gebäude mit Bewegung eines jeden Landes werden durch die Delegirten der ci zelnen nicht transportabler Verwundeter und Kranker in gefunden Räumen den Anschein, als seien sie auf zwei ganz verschiedene Weisen ent. lachen, aber nicht unmäßig. Beim Reiten durfte sie nicht wie die Die gegen ˖ massiven Umfassungs wänden, 2) Gebäude mit Umfassungs Nationalitäten vorgelegt werden. Den Parteien. Vereinigungen und in möglichster Nähe des Kriegsschauplatzes sicher zu ftellen, mit Be⸗ fanden. Einzelne Berge sind an, der Oberfläche wild zer⸗ Männer zu Pferde sitzen, auch mußte sie die Hände schamvoll unter eh wänden von Fachwerk oder mit Riegelwänden, 3) Gebäude Gruppen wird anemptoblen, diefe Serickte auf ibre Kosten in drei rücksichtigung der Bestimmungen der Kriegs Sanitätsordnung und der Küftet, sind reich an Spalten, Rissen und Schluchten. Ihre dem Gewande verborgen halten. ahm ein Ritter sie hinter sich „ unseres Strafen afteint be. mit. Umfassungswänden von Holz. 4 Gebäude mit sonstigen Sprachen, in frarmostscher. deursche? und englischer, drucken zu laffen, Organifation der freiwilligen Krankenpflege im Feide'. Diese Frage Oberfläche gleicht derjenigen der Eisgletscher. die ins. Meer auf Pferd, fo schaute sie vorwärtz; eg war eine Strafe, wenn sie selben im Besentlichen unbe. Umfaffungs wänden. und in diesen Hauptgruppen Unterabtbei. * , n . Veiegirten bei Eröffnun? des Kengreffes' zu der ist nunmehr in der vorliegenden Schrift unter ugrundelegung der amt. binausgedrängt werden. An ihrem bläulichen Aussehen und shren rückwärts blicken mußte. Trat ein Mann in das Zimmer, in dem lungen gebildet sind, je nachdem die Bedachung aus Metall, Ziegeln, tbeilen. Auf der Tagesordnung steben bereits folgende drei Punkte: lichen Vorschriften durch Hrn. Ober⸗Stabsarzt Br. Haafe beantwortet unregelmäßigen Formen kann man sie schon von Weitem erkennen. fich Vamen befanden, so hatten diese aufjustehen; diefelbe Artigkeit ii t Schiefer, Stein und Holmpappe Holt, Robr, Stroh, gemifchtem oder 7 Akeiterf Hut gefeß zcbung don nationalen und internafsonalen und ibm dafür der ausgesetzte Preis uerkannt worden. Ihr Urspꝛung liegt klar auf der Hand; sie stammen direkt von den wurde ihnen von den Männern erwiesen. Nach den in den mittel⸗ Vor? 6 21 sonstigem Material beftebt. — Als masside Umfaffungs wände galten Gesichtepunkte Rus Sund ie far ihrs Augdebnhag und Wirkfam. m , eben erwahnten Gletschern. Dann aber hat man eine andere, weit alterlichen Epen enthaltenen Schilderungen schöner Frauen und ö r diem re, fad Rard dabei solche aus Feldftein, gebrannten Ziegeln, Kalkstein, Cementstein, machung einzufcklagenden Mittel und Wege. 2) Vereinigunzscecht ande stunde. = — prosaischere Form, und dieser gehörte der Eisberg, auf dem wir uns Männer wird dann auch versucht, die Schönheitsideale damaliger Zeit Serlin und Amtsrichter Simo n son ⸗ Sackenwal de, die über ihr The Tuff stein und Een iu Fackwerk. oder Riegelwänden wurden solché und deffen Garantien, Strifes, Bovkottage und die kooperatide Bewe⸗ Bon dem Pracktwerk „ Indien in Wort und Bild? won befanden, an. Diese Form wird durch kolossale Cisblöcke ohne jene festzustellen. Ein fehr ausführlicher Abschnitt handelt von der Toifette 2 aus Fach, oder indemwert mit Augtleizung durch ziel ebm, Salt gung vom internationalen Standpunkte aus. 3) Lage und Pflichten Emil von Schlagintweit, zweite bis auf die Neuzeit fort: Khlreichen blauen Schluchten und mit verhältnißmäßig glatt politter und Kleidung, ein besonderer Anhang über die kostbaren zu letzterer itativer. End dergl. gerechnet, zu den Holzwänden, Holjfachwerk,, Schur jwerk-, der Arbeiterklassen dem Militarismus gegenüber. gefübrte billige Ausgabe; 45 Lieferungen à 50 ; Leipzig, Verlag Oberfläche und quer abgeschnittenen, lothrechten Seifen gebildet. Sie verwandten Stoffe. Im vierten Kapitel werden die Hoffeste, die ihrer jesigen Füllholz Schrot, Gebrsaß⸗, Holzflechtwerk⸗ und ähnliche Wände, zu Aus Silschede wird der Rh-⸗Westf Itg«n vom gestrigen Tage von Schmidt u. Güntber) liegen uns drei neue Lieferungen (16—=-18) baben eine mebr weißlichblaue Färbung als die andere Art und machen Gastmähler und der Aufwand, der dabei getrieben wurde, in ͤ Krenecker Ten sonstigen Uimfaffungg wänden solche aus ungebrannten (Luft berichtet, daß die Verwaltunz der Zee . ere in gte Tray“ vor. Hatten die vorhergebenden Lieferungen den Leser mit der Religion einen weit solideren Eindruck. Man kann ruhiger an sie beranrudern fesselnder Weife beschrieben, auch die verschiedenen Speisen und Ge⸗ ber möglich und Viegeln, Lehm, Piss, Torf (Torfsteinen oder Soden) Erde, Rasen, Gras, von den 159 noch ausständigen Bergleuten weitere 108 angelegt Fat; der Hindus bekannt Gemacht, so wird er jetzt in das gelobte Land als an die anderen, denn es geschieht weit seltener, daß sich Stücke tränke eingehend besprochen, ebenso die Tischordnung und die bei sbeit. Scifi w. fernctneurden kierbin die Wäulichkeiten gerechnet, deren für daz Unterkommen der koch Törlgen 2 wird ebenfall Se ee. des Inders geführt. Orissa, der Sitz des Volkes der Odra oder Urya, on ihnen ablösen und den Vorüberfahrenden auf den' Kopf fallen= Tische zu beobachtenden Anstandsregeln detaillirt. Cin angehängter Fach auf Saulen, Pfellern. Stutzen — gleichviel aus wel Kem Material . ist dem gläubigen Anbänger Brahmas, was dem Christen Palästina, Woher stammen nun diese Eisberge oder wie haben sie sich gebildet? Exkurs verbreitet sich über alte Weinforten und giebt ein chronikalisches — rubt, deren Umfassungöwände also ganz oder theilweise offen sind. Bei Wie demselben Blatt aus Dortmund geschritben wird, dem Motlim Arabien; das heilige Land, dessen Besuch von den Die einzig annehmbare Erklärung ist nach Anficht Nansemz, daß sie Verzeichniß damaliger Weinlesejelten. Die Jagd in ihren ver⸗ r eirzelnen Gebäuden, deren Wände zum Theil als massir, zum Theil scheinen die Vorstellungen, welche die sozialdemokratischen Ab⸗ Sünden erlöst, der Wohnsitz der Götter. Diese und ihre Verehrung, durch Hinabgleiten der Gletscher entstehen, und zwar fo, daß bei' den schiedenen Formen, namentlich das edle Vergnügen der Falkenbeize⸗ w , 4cdher ki. Rirkenge sezi. Als Fachwerk bezeichnet waren, gelten die ersteren als vorbanden, wenn geordneten Singer und? Auer den Führern der Berglente die eeligiösen Mythen und Gebräuche bilden den Gegenstand eingehender einen die Sberfläche der Glelfcher nach oben kommt, während die bildet den Gegenstand des folgenden Abschnitts.“ Der näͤchste handelt en Freibeitsftrafen * seien. in der Wall sie mindestens die Hälfte ausmachten; sonst wurden die Wände als wegen eines Tevorstebenden Strikes gemackt Faben, nicht wirkungslos Scilderung. Auch die prachtvollen Kultstätten werden in Wort und anderen sich entweder gleich beim Herabstürzen oder auch später ge! dann vom Reisen, den Wegen und Wagen, der Gastfreundschaft, wie sie ; — Fackwerkswände angeseben. Gebäude mit Wänden theils von Fach- zu fein; wenigftens ist in den legten jebn Tagen die Bergarkeiterkewe— Bild vorgefübrt. Ein Lesonderes Interesse beansprucht dabei die wendet baben, so daß sie mit dem abpolirten Fuß oder einer der damals so hoch vervollkommmnet geübt wurde, und in passender Ver⸗ wVeik, tbeils von reinem Hole sind in derselben Weise entweder als zung in ein dich rubigeres Faßrwarf er geratk en. Den Bergienten it gefagt Verebrung des Gottes Dschagannäth in Puri, dessen fratzenhaftes üemlich ebenen Bruchflächen in die Höhe ragen. — Mit dem ersten bindung damit von der gesellschaftlichen Ünterhaltung burch Tanz, Fachwerks oder als Holzkauten betrachtet worden. Fachwerkswände worden, vor allen Tin gen fel & vors tendig, die Srganifation aus. Gnadenbild, wie der Grundriß seines großen Tempels im Text abge. Bande schließt die Beschreibung der Seereise, die am 16. August 1388: Musik, Spiele, auch von den fahrenden Leuten und' ihren“ Kunff⸗ auf massivem Unterbau mit Holzabschluß an den Giebeln wurden zu zubauen und n erwdeirern. Mit den Vordereitungen dan it augen bildet sind. Durchschnittlich besuchen täglich 30 C90. Andächtige den am Fuße des kegelförmigen 8o6 m bohen Berges Kiatak endete, Im fertigleiten. Ein interessantes Kapitel ist das siebente, welches von in en Fachnerkebauten gerählt, . Unterscheidt man in Kblicher Weise ccklich der Central. Vorftart fark beschzftist E' Bar ereits Se- Tempel, und an bohen Festtagen sieigerte sich die Zahl der Besucher zweiten Bande wird nun erst die interessante Schilderung der viel; der Minne und Ghe, fowie den Hochzeitsceremonten berichtet. Auch Den ie Teachungen nicht nach besonderer Anggke ihres Materials, son.;‚ Rar r* SSE, eingerctet. Dit Zabl'' der Vece ml! srüber bis auf 300 000. Die Menge fetzt sich aus Fiigern fufammen, besprochenen Landerpedition auf Schneeschuten ; Pahinntn eine Krönung feier wird an dem Beispiel derjenigen vorgeführt, in dern allgemeiner in solche aus bartem, halbhartem, weichem und. ge * war fir den legten Sennteg seßt einzeschtänkt worden. Kurzum, die aus dem ganzen weiten Indien zufammenströmen. Von den , Von em Verfasser des am 16. Äuguft' v. J. von uns welcher Rubolf von Habsburg zu Aachen die Krone als deutscher misctem Materigle, so sind, als hartes Material Metall, Ziegel, . Tkarsa e ist ä nit beftreiter, daß augenblicklich die age i 24 Festen des Jahres ist das vornehmste das Wagenfest. Dieses Fest Fesprochenen Werkes „Die deutschen Kolonien“ ist im Verlage von König empfing. Sckiefer. als balbbartes Stein., und Holipappe, als weiches oli, E sictt, We wären die Fäbret? der Bergleute sih cußig dert balten. fällt in den Beginn der Regenzeit, Juni oder Fuli, und gipfelt in der Georg Lang, Teipnig ish, erfchichen: Kurze Landeskunde der Die Annehmlichkeiten des Lebens behaglich zu genießen, stand Robr, Strob, als gemiscktes und sonstiges die Zausammen setzungen Einer: Telegramm des Wolff schen Bäareaus ads Walden arg Ueherfübrung einer Statue des Gottes Dschaganräth vom Tempel deutFchen' Kolonie n““ Pearbeitet von Karl Heßler. Mit nach der Auffafsung der böfischen Gefellfchaft einem edlen, zu er bis ber genannten Stoffe sowie Glas, Cement, Asphalt, Erde, Schi. jaiolge wurden ren dem Ber gbauer Seęrche in eine; nach dem etwas über einen Kilometer entfernten TLandhguse des Gottes. fünf Karten. Preis 75 3. — An einem solchen Büchiein haft es „Schildes amt“ geborenen Manne durchaus nicht an. Erst wenn er Sinster, Haide, Soden, Rafen, Filz u. s. w. zu rechnen. Vertem nlung Tes dortigen Tnarpendereins die Meldungen don einem Der prächtig verzierte Wagen (das Berliner Völker. Museum ist im bislang gefehlt. Verfasser desselben hat es verstanden, die in einzelnen Furch Muth und Tapferkeit sich im Kriege oder bei den öffentlichen Von den 7558 259 Gebäuden des preußischen Staates — aus nabe bedorsterenden us stande in dem biesigen Rerler al voll- Besitz eines solchen) wird mit den Wagen für die Bilder der beiden Schriften zerstreuten Mittheilungen über Land und Leute unferer über⸗ Waffenübungen ausgezeichnet, sich Ruhm und Anerkennung erworben Hliꝑeßlich Hobenzollern und, des Stadtkreises Berlin, der bier nach an diss erkunden beseichnet. Geschwister des Gottes unter . und dem wilden Geschrei vieler seeischen Gebiete zu sichten, zu ordnen und so einheitlich zuammenzufügen, hatte, erst dann durfte er sich Erholung gönnen. Um die Waffen— Erister; der Verurtheilten verrichtet Lage des Materials gleichfals außer Betracht bleiben mußte— In Hamburg bai, wie telegrapbisch gemeldet wird, eine Ver ⸗ Tausende von Pilgern von gewissen dazu privilegirten Bewohnern daß nun ein erwünschtes Unterrichtsbüchlein über die deutschen Schutzgebiet« Übungen bes Mittelalters recht verstehen zu können, ist denn auch die Er sse jaspißenden wirtbschafrlichen Ver batten. 2 815 51 der 37 o. massiwe Umfassungs wände, jammlun des ojialdemofratif en Vereins im jweiten sortgezogen. Früber soll es dabei sogar vorgekommen sein, daß vo'liegt. In dem'! Hgupttheile a) desselben, Seite 5— 21, werden Kenntniß der Angriffswaffen und der Schutzrüstungen unerläßlich, und 5 3731 808 oder 49,4 0, solche von Fachwerk oder mit Riegel anden. Sam burger Wablkreise wie im ersten Waßlkeeife beigloffen, am Fanatiker sich als Märtyrer unter die Raͤder warfen. Zu dem Tempel; die Besitzungen in Afrika! Deutsch⸗Südwest -Afrika, Kamerun, der zweite Band handelt daher ausführlich von der Bewaffnung, den Verschläge der beiden Es Sä4 eder 1055 do, dergleichen von Holz und 182 601 der de F. Man ju Trbeiten und den rierten Tell des verdienten Tage⸗ in Duri gebören weitläufize Wohngebäude, bevölkert von zahlreichen Togoland, Deutsch⸗Ast, Afrika, Religion der Eingeborenen Afrikas), Turnteren und Kampffpielen. Er schildert, immer an der Hand mit sonstige Umfassungswände, während 148 Baulichkeiten außerbalb der lobaes an die Gewerkf Haftzorganifaticnen zu kberweifen Am 1. Mei Würdenträgern, Priestern und Brüdern; von der Gesammtzahl aller im Il, Haupttheile, Seite z0— 45 (B), die Besitzungen in der Süd.“ Bienenfleiß gesammelter Citate und zahlreicher Abbildungen, die Er ⸗ genannten Grupven fielen. Was die Provinzen anlangt, so batten I ein Flagblatt dertheist werden. Am 3. Mai wird der Verein Religionsdiener im Lande Orissa kommen S524 allein auf Puri und sec' (Südseeinseln im Allgemelnen, Polynester und Mikroncfier, scheinung des? Ritters im Ganzen und allen Einzelheiten, die Kriegs« don den Gebäuden in Prozenten . . Rich en Ter gerlanten Raf fenkand gebung der & werkseaften Umgebung. Sehr merkwürdig sind in dem Abschnitt ferner die Melanesier, Kaiser. Wilhelmsland, Bismarck. Archipel, Salomonz⸗ führung, das Lagerleben, den Verlauf einer Feldschlacht, ferner das : ma sire Fachwerk⸗ sonftige cl eiligen. Schilderungen des Volkstreibens bei den Pilgerfesten, der xeligiösen Inseln, Marschall⸗Inseln) und im Anhang die Samoa ⸗Infeln be— Schiffswesen nebst den theoretischen Regeln der damaligen See— in Umfassungt ˖·· oder — Am letzten Senrtag bat, wie dem Hann. C. aus Kasfel ge—⸗ Gaukler, Bettler und ihrer entsetzlichen Selbstveinigungen somie der handelt. Alles in kurzer, knapper, volkzthümlich gehaltener Sprache kriegöfüührung und theilt Berichte mit über die Seeschlacht, welche im 16. ; wãnde Riegel wãnde schrieben wird, troz drei Gred Kälte and Schneetreiben bei dem Bajaderen, Tempeltänzer und Tänzerinnen, die auch in charakteristischen und meist in der schulisch- bewährten Ordnung: Lage und Größe, März 11806 'der Markgraf Konrad von Montferrat den Türken bei Ostpreußen . 24, 19, Dorfe Kir dit mold, in der Rabe ron Wöistelmst obe, ein: Ver- Typen bildlich festgehalten sind. Im Anschluß an die enormen Ytenschen⸗· Bodengestalt, Bewässerung, Klima, Pflanzenwelt, Thierwelt, Be“ Utta lieferte, sowie über die Schlachten bei Dover und Neapel im Westprenßen 2 41.0 am m lung ven Soia il demorr aten ftattzcfunden Kest Tie ansammlungen und die dadurch entstebenden verheerenden Epidemien wohner, Ortschaften, Handel. Die angefügten fehr sauberen hübschen folgenden Jährhundert! Interessant ist auch die Erwähnung eines Brandenburg... ? 806 Birthe in Kaffel und den Nachbarorten sich gewer gert batten, einen giebt der Verfasser dann ein freilich nicht gerade erfreuliches Bild von fünf Kartenbilder; J) Afrika mit Nebenkarte Kamerun, 2) Süd ⸗ Afrika, Taucherboots mit Luftschlauch, daz man bereits in dem Gedicht von Pommern 2. 3.6 Saal berzugeben, mußte die Versammlung unter freiem Pimmel ab⸗ den sanitären Verhältnissen in Puri, das von jeher einen Hauptheerd 3) Central-Oft. Afrika, ) Deussche Schu gebiete in der Südsee, Salomon und Morolf“ angewendet findet. Ausführlichst wird endlich e w 2 . Calten erden es Hatten sid Tarn , = , Tee lnchbrrer mee enden. für die dem Abendlande so furchtbare Cholera gebildet hat. Wie ) Die überseeischen Verbindungen Deutschisands mit Nebenkarte: bie Belagerung einer befestigten Stadt beschrieben, die mannigfachen e d, F 7ichärf Sclenen... ö 22. * lee e, enn 1 56.5 * Schleswig⸗Holstein. 8. 35,5 anno deer 74,2 Westfalen ... . 70, 6 essen· Nassau . ö 81,2
—
lten über diese Frage erforderten Banart der Gebäude und Baulichkeiten ist nach der Beschaffen hst ung fowie der Tagesordnung ist dem Kongreß felbst vorbe— Frage auszuschreiben: ‚Welche Maßregeln und Organisationen sind Fra- timmung j 9 9 ted .
. — s . * 1d T = 3 — — * * nten und Ober⸗Staatsanwalten
2 2
— — *
2 2
D EO, 12
C nm IJ — 8
e d = 0 — 0 n
Gtund des
Der . Vorwärts. feilt aus Brandenburg a. D. mit, taß wenig die primitive Kunst der einheimischen Aerzte dazu angethan sst, Togoland, illustriren den Lehrinhalt des Werkcheng auf Beste. Wer Wurf. und Schleudermaschinen? die Widder, die Belagerungs⸗ in einer dortigen Volke rerfammtung in Betreff de Möaifeier be die em Feinde zu wehren, wird gleichfalls in drastischer Weise be- schnell, leicht und sicher eine gedrängte Kenntniß unserer Kolonial- thürme ꝛc. um deren Rekonftruktion sich namentlich der französische schloffen worden fei, am 1. Mai eine Volkgversammlung mit Vortrag er, 3 * , . ,, Bengalens, der gebiete gewinnen will, 9 6 ch 6 willkommen sein. 981 . . . ehm nen ö sis über den Achtstundentag anjuberaumen, die Feier selbst aber ni des indischen Kaiserreicht. ulturge e. ie Gesellschaft des 12. und 13. Jahrhunderts wei 9
,,,, , j 5 Das Auf Schneefchuhen durch Grönland, betitelte [U- Das höfische Leben zur Zeit der Minnesinger.“ so etwa faßt der Autor das Ergebniß seiner Untersuchungen zu—
—
1er Or Ur Das LrIhye 46 ö 2 irr den Bollzug ad N bgesr mn der Prügelstrafe) ist zelhertt nothwendig ; . .
er Debatte über diese Säte find soelgerde Momente her⸗
— —— —
n em, , e = em, e, = m, d, .
8 d —— D , 3 y
auf den nach olgenden Sonntag, den 3 Mai, zu verlegen und an . 6. J ; 26 Tage . der Polizei die gen, . zu 2 Aufzuge Reisemerk Dr. Fridtigf Nansen', welches, in autorifirter deutscher Von Pr. Alwin Schultz, Professor der Kunstgeschichte an der sammen — das Leben fo angenehm wie nur immer möglich zu machen.
* Rbeinland . 55.9 42,5 ö 6. mit fieger ten Fakren m verlangen; ein Bicrtel des am 1. Mr ebersetzung von M. Mann, von der Hamburger Verlagtzanstalt und Kaiserlichen und Königlichen deutschen Untversität zu Prag. Zweite, Trotz der fortwährenden Kriege und der damit verbundenen Ver— nicht an ft lge der dr traurigen Zu. Es zeichnen sich also die Provinzen Schle is · Sl stein. Rbein ee g. Tagclonnes 3 der 2 iberwic len werden. Druckerei Aktiengesellschaft, vormals J. J. Richter, publizirt wird, vermehrte und verbesserte Auflage. Zwei Bande (XIV S., 45, 315 B) . trotz Pestilenz und Hungersnoth bleibt sie froh, den näanbe in ber Heinen G6 * Fick e senal Rin land und Sclesien durch ire große Zabl masstver Sebãude, welche Je Sra] kat die Tie kergenofsenfchaft einftimmig eine iegt jetzt im er st en Bande vor. Die ersten fünf Lieferungen sind mit 372 Holischnitten. Leiptig, Verlag von S. Hirzel. — Dag vor⸗ gegebenen Augenblick nach Möglichkeit sich zu Nutze machend. Es
bel für ben Vernrthe Lter e Thie ferme Hier mer ders Ver. über die Hälfte der Sesammtjabl der letzteren betragen, aus; dagegen Rec suticnr be icffer, mit Tei cer sie Verwahrung einlegt gegen die bereits an dieser Stelle besprochen worden. Bie sechste ert die liegende Werk bietet eine mit großem Fleiße zusammengetragene, in fäht keinem, auch in der größten Bedrängniß, ein, Hand an sich zu wmelun ge mtr e n, inch mn were frre, Herm rern, der ene snis. besitz in Vessen · Nassau, Hannover, Westvreußen, Tommern, Posen n Prir sir ler Tee Rechte staat idersrrechende Sttrerinñg des Schilderung der kühnen und gefahrvollen Expedition in und mit dem der' neuen Auflage noch weiter vervollstndigte Sammlung alles dessen, legen. So lange die Leute jung sind, genießen sie unbekümmert das Deumter mar cher Tre nene ges egsieh, er erm gefckaen und Qstpreußen noch richt der vierte Theil der Gebäude masstwe 1 Mai al? Feiertag Seitens der Arbeiter. Die Genoffen⸗ Treiheise fort. Die naturgemäß etwas eintönig Darstellung, die bei was sich mit Hülfe der leider J een , Reste der Profankunst, Leben und, alt geworden, wissen sie sich schon für ihre Jugendfünden werten ‚ Umfassansswände, und Westfalen stebt nur um ein Seringes unftiger schctr wir? bel der Reg ier ang um Verinderung Ser Begehung der sonstigen Ereignißlosigkeit nur durch das Zufammentreffen mit der wenigen noch erhaltenen Ger the, Möbel, Kleidungsstücke, sowie Vergebung zu verschaffen. Die bösische Gefellschaft der Zeit ist aber Tem gegenicker becher Reicht gnnrlt Trezlin zu aebrere der In. Hessen Nafsau, Hannover, Pommern und WBeftfalen berwiegen die des 1 Mai als Feiertag vetitioniren. einem Eisbären und durch die poetische Ausmalung einer polaren namentlich aus den Schilderungen der epischen Dichter und Geschichts- nicht allein für den Genuß empfänglich: es lebt in ihr doch auch noch Versammnlung angelirerke Uncgreägeet Herre, res ee küren Er. Gebäude mit Umfassungswänden von Fachwerk und mit Riege lwärden Die ein Wolff ches Telegramm“ aus Brüssel meldet, trat Mondnacht Farbe erhält, wird an diefer Stelle in passender Weise schreiber und der den Handschriften ihrer Werke beigegebenen ein hoher ibealer Sun. Treue dem Herrn, mannbafte Tapferkeit, fahrungen von einer allgemeinen Urznlänglickker der kleraen Sefäng. Mit über 70a während in Ostpreußen. Westrrenßen, Schlefien and ester? der St Teraltat ver Arbeiterpartei zu einer gemein- unterbrochen durch eine hist orische Uebersicht uber die fruheren Verfuche, iniaturen über das Leben an den , , . in der Zeit von 1150 die das Leben für die Ehre einsetzte, ein Kampfesmuth und eine nifse ünrick nicht geipencher werven Tönmm Posen die Gebäude mit Umfassungswänden von ol ber entend über Säastlickee Beratknag mit dem Gomitè der Fort schrittsrartei den Gisgürtel auf Grönland'z Ostküste zu durchdringen. Das 11. bis 1300, sowie über das Treiben der damallgen vornehmen , Kampflust, die ,, selbstverständlich erscheinen ließ, das sind Fed ner eng m, Mittel aer r eibrse, des, im, Falle die 1 1 . . 44 =. e, ,,. zer dir augrabiiciide Lage anter Fem Vorsi6 des *, Janson zu⸗ sche ch ge ng fim die , , 9. , , , . und 66 ,. . . . K ö . a .. 330 ö d, . ei . inn e. 22 en vorge Giluagrner Tie- * er Tren, ;. n mr alisti?, Arif. e jeigten n Trier 73 *, m dagegea gart. .. ⸗ 3 n einer e en nordwärts an der e entlang. n er⸗ ings der Umstand, daß die für feine Arbeit in Betra ommenden nnen. ajzu kommt eine schwärmerische Verehrung der Frauen. b — ,, 1 3 rischender Weise schildert er die nalve stürmische Freude gel Alle altdeutschen und altfranzösischen i alle in den vornehmsten höfischen Stets ist der Ritter erf fuͤr den Schwächeren einjusteben, Wecht
Bereinigung erg gegen gehen,, mer den där Rr * ö Gekãnde massire Umfaffungerrãnde; im letztgerannter Besirke j r Dad wer Keine, ai , , . . h n, , , , . empfanden, Alz sie nach der langen öden Giefahrt Fas erste fete Land Kreisen fich abspielen n hie Vichter haben imme inn hes g gn, van, br edi gt fi nach bestem Wisfen und Können zu vertbeldigen.
non vir von ihr riher angenemment bedingte Bervrtäcilmaz behalte; Riegelwãnder, ferner in Gamkianen 64. 1 * it Umfas anden fen ar, degli eines 1. 4 . z 6 sch unter den Füßen fühlten. ir waren wie die Kinder, schreibt wart im Auge und schildern in naiver, behaglich breiter Darstellung 21 neben diesen Lichtseiten auch Schatten bemerkbar sind, ist ja nicht der Köln Ztg⸗ fan
d . 2 — 6 9 — n em r
—
8
er will werhnl ir Ster Gärtnngen auch ar die längeren Freibettz- = ö Lage ; r n
refer gußgete rt war er. ron Hol verseben. 2. it in Seraing Nansen; ein Stückchen Mootz, ein Grashalm, eschweige benn eine auch die Helden der Vergangenheit, als wenn sie ihre Zeitgenofsen zu leugnen; aber ebenso wenig kann man es in brede stellen., da die
, r 2 i, ne,, e, s Blume erregte einen ganzen Sturm von Hirn in unz. Das vor sich hätten. Ob i von 3 dem Großen und seinen Pairs, von ritterliche Gefeñschaft im ** Ganzen sich bobe erbabene Jiele elr
Dir len Gegers z der zur Ser 9 Teberden Frage zu der be⸗ vorgestern, ö. theilweis gefunden. . — — ** 5 . i , l wen,, Au tz st and 3 12 ift far Greigniß wurde durch elne Festmablzeit mit Chorolade und anderen ! Artus und seiner a unde, von Aeneas und der Zerstörung Trojas, ! gesteckt hatte, daß trotz aller Schwächen ein dochldealer Geist n de