Jofef Braumandl auf Haus Nr. I in Lieberskerg der Maria Braumandl, ꝛ;
14 20 51 C. ssionsfav tal des Franz Sigl auf Haus Nr. 45 in Lanzenreitb, Gemeinde Saldenburg, des Johann Baptist Saller.
Grafenau, am 27. Februar 1891.
Königl Bayr. Amtsgericht. gej. Körbitz. Serichtsschteiberei des Kgl. Amtsgerichts Srafenau
(L. 8.) Seeliger, K. Sekr.
(õS717] Aufgebot.
Im Hyvothekenbuche für Kleinbeubach Band V, Seite 154 ist auf Plan Nr. 22a. — O, 097 ha Fläche mit zweistöckigem Wohnbaus unterm 4 Ja- nuar 1847 ein Herauszahlungsrestkapital von 1600 Gulden eingetragen, welches laut weiteren Eintrags vom 25. Juli 1859 den Kindern des Großberzoglich bessischen Revierförsters Steltmann von Neustadt usteht. ;
z Auf Antrag des Besitzers der brypotbecirten Sache, des Karl Ruppert, Privatmanns in Kleinheubach
2) der Sckn Häuler Cafpar Pogoda zu To⸗ machowo, J.
3) der angeblich verstorbene Seba Thomas Bo- goda, sowie dessen hinterbliebene Bittwe Veronica Pogoda, geb. Radojewm ska, und dessen Kinder
a Häusler Josef Pogoda, b. Hedwig Pog oda, sammtlich zu Golejewko,
) die angeblich verstorbene Tochter Anna PVogoda, der beiratbet mit dem angeblich ebenfalls verfforbenen Wawrzon Roffak zu Wilkenice, urd deren Tochter Marianna Rossak, verbeiratbet mit Bartholomäus Mlodeeki zu Wilkonice,
8) der angeblich zu Domachowo versterbene Sohn Valentin Pogoda, dessen ebenfalls verstorbzne Ebe⸗ frau Agnes, geb. Motcek, und dessen Tochter Michalina Pogoda, Magd ju Srabiarowo, .
aufgefordert, ire Eigenthumsansprüche an den gedachten Srundstücken srätestens bis ju dem am 10. Juli 1891, B.- Y. 9 Uhr, anstebenden Termine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie mit denselben für immer ausgeschlossen würden.
Rawitsch, den 3. März 1891.
73767 gebot.
; Ie git Tagelõkners Everbard Ellebracht, Sertrud, geb. Oꝛerbeck, aus Dar sewinkel bat für sich und als Vormünderin ihres mit ibt in fortgesctzter Gũtergemeinschaft lebenden Sohnes Jobann Wilbelm das Aufgebet des im Srundbuche ben Harsewinkel Band 16 Blatt 3522 für die Geschwifter Naria Anna Ellerbracht, verehelichte Jacob Weber, Maria Elisabetb und Maria Catharina Ellerbracht ein ·˖ getragenen Grundstücks der Steuergemeinde Stadt Harsewinkel Flur 14 Nr. 431/122, Haug und Hof, Hofraum mit dem Hause Nr. 48 cat. zwecks Befitz⸗ nitelberichtigung beantragt.
Alle Eigentbumsprätendenten werden daher auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das vor beieichnete Grundstück spätestens in dem auf den 29. Mai 1891, Vormittags 10 uhr, an biesiger Gerichte stelle anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und it Wider pruche recht zu bescheiniger, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprũchen aus gescklofsen werden und die Antragsteller als Eigen tbümer im Grundbuch eingetragen werden.
Warendorf, den 23. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
Zugleich werden alle diejenigen, welche dem Natß⸗ laffe der Wirtz Heprpe ctwas schuiten. aufgefordert, sich im angesetzten Termine mit den Schuldbetrãgen einzufinden. Braunschweig, den 23. Mär; 1891. Her zogliches Amtsgericht. VIII. Schwarzenberg.
4 Im Namen des 1
In Sachen der Geschwister Bentkeim, nämlich: 1) des Kaufmanns Heinemann Bentheim ju Soeft, 2 des Kaufmanns Isaac Bentheim ju Paris,
3 der Bella Bent beim, Ehefrau Jacob Häflich
zu Eilendorf bei Aachen, vertreten durch den Justiz⸗ rath Lentze zu Soest, betreffend dag Aufgebot zum Zwecke der Tod
ärung der Henriette Bentheim aus Körbecte, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest durch den Amts gerichtsrath Lings fur Fecht: 1I) die im Jahre 1852 zu Körbecke geborene Henrieite Bentheim, Tochter des Handelsmanns Herz Bent beim daselbst., wird für todt erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Ver⸗
mögen der Henriette Bentbeim zu entnebmen.
Soest, den 19. Mär 1891.
Isos] Bekanntma E 73785] Durch Ausschlußurtheil vom 5. sebeuar 16891 hat Die verebhelichte Antonie Noetzel, geb. Ostrowska, n vertreten durch den Just zrath Fell⸗ mann, hierselbst. klagt gegen ihren Ehemann, den rbeiter Karl Noetzel aug Bromberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts. wegen Ghescheidung mit dem Inte event. unordentlichen andel und bösliche Verlassung gegründeten Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, n und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtestreils vor die 3 , . des romberg auf den 15. Juni 1891, Vormsttags 16 Rr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- achten Gerichte zu- n Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage
das Königliche Amtsgericht Recht erkannt:
Die ibrer Person und ihrem Aufenthalte nach unbekannten Rechte nachfolger des am 3. Febrrar 1871 verstorbenen Seefahrer Magnus Pieper zu Goor werden mit ibren Ansprüchen auf die im Grundbuch don Altenkirchen Band VJ Blatt 211 Abtheilung II Nr. 7 und Abtbeilung II Nr. 9 für den Seefahrer
Magnng Pieper ju Goor eingetragenen Posten vo
S7d Thlr. bejw. 203 Thlr. 15 Sgr. ausgeschlossen.
a, Verkündet am 21. März 1891. anielowski, als Gerichtsschreiber.
m Namen des stönigs! Auf den
echt: Der Arbeiterfcau Rosalie Ols anowẽ ka,
ihre Ansprüche und Rechte auf
a. die auf dem Grundstüdk Bialot win 11 in
zu Gergen a. R. für zu
ntrag des Ackerwirtbs Martin Nyka in Bialosewin erkennt das Königliche Amtsgericht u Labischin durch den Amtsrichter Stenzel für
! e geb. Derczingka, in Losemo Kreis Inowrazlaw, werden
Oeffentliche Zustellung.
Brom berg,
ng des Unterhalts
Königlichen TLandgerichtz zu
gelassenen Anwalt zu bestessen.
bekannt gemacht. Bromberg, den 20. März 1891. Die Gerichtsschreiberei Abthl. I des Königlichen Landgerichts.
(73786 Oeffentliche Zustellung.
19 den. Schneidet Joseyh Bocian, Bãäckerstraße Nr. 22,
15) die verehelich te Sophie Wachowiak, geb. Bocian, in Posen,
16) die Wirthsfrau Marianna Kurasz, geb. Pistka verwitwet gewefen Sic jcpaniak. in sto arze S,. 17) die minderjaͤhrigen Geschwister Szezepan ak, Johann, Marianna und Ignatz, vertreten durch ihren Vormund, den Wirth Valentin Tadeusz in Skorzewo, 18) Die Arbeiterfrau Jofepha Sz ez epaniak, geb. It? kowiak, in Plewisk,
19) Die minderjährigen Geschwister Sz ez ey aniak, Victoria und Valentin, vertreten durch hren Vor mund, den Wirth Wawrzyn Kurasz in Plewiskf, wegen Auflassung des Grund ftücks Gincowe Nr. 16 geklagt und laden die Beklagten zu 4 und 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Ciwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen, auf den 6. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge · dachten Gerichte zugtlassenen Anwalt zu bestellen. Dese Lidung wird jum Zwecke der Zustellung öffentlich bekannt gemacht.
Dytkiewiez, Aktuar, als Gerichtaschreiber des
in Posen,
des Groß her oglichen Zandgerichts 31 Darmftadt auf Dienstag, den 2.7 Juni 1891, Gormittags O Uhr, mit der LÄufforderéng, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu tellung gegenüber dem mit unbekanntem Aufenthast ab wesenden Rit⸗ beklagten Karl Diener wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmftadt, den 21. März 1891.
. Heryel, Ger Asseffor,
i. V. des Gerichtsschreibers des Großh. Landgerichts.
73783]
Die durch Rechteanwalt Heuser vertretene Anna Millies zu Barmen, Ehefrau des Huf und Wagen⸗ schmieds Carl Böcker daselbst, hat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlicken Verbandlung ist Termin auf den 26. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 11. Civilkam er des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmidt,
S Gerichtsschreiber des Kgl. Lamdgerichtz.
73791
Die Tberesig Wimmer, ohne Gewerbe, Ehefrau des Tagners Georg Kaiser zu Pfettis heim, vertreten durch Rechtsanwalt Meyer, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Georg Kaiser in Pfettisbeim auf Ausspruch der Gütertrennung zwischen den Parteien.
Zur mündlichen Verhandlung Fez Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Raiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. / E. vom 12. Mai 1891, Morgens 19 Uhr, bestimmt. (L. S) Der Landgerichts ⸗Sekretãr Krümmel.
73792
Die Catharina Arenz, Ehefrau des Hausirers Friedrich Carl Meyer in Straßburg, Langeftraße 59, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Burg, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Ausspruch der Güter⸗ trennung zwischen den Parteien. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Straßburg i. / E. am 12. Mai 1891, Morgens 19 Uhr, bestimmt.
(L. S Der Landgerichts Sekretãr Krümmel.
wird, nachdem die Nachforschungen nach dem recht⸗
mäßigen Inhaber der erwähnten Forderung fruchtlos
geblieben und vom Tage der letzten auf diese For ⸗
derung sich beniebenden Handlung an gerechnet mehr
als 35 Jahre verftrichen sind, an denjenigen, welcher
auf die Forderung ein Recht ju baben glaubt, die
Aufforderung erlassen, seinen Anspruch längstens in
dem Aufgebotstermine am Mittwoch, den 30. De⸗
zember 1891, Bormittags 9 Uhr, anzumelden *
widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt 183 Ster eg sr GRe, 3j
und im Hypotbekenbuche gelsickt wird. ö 163 ö Miltenberg, 13. Januar 1531. V = 13
Königliches Amtsgericht. 13
gez. Sim on. .
Miltenb ö e, m, ; 2 1566, bint. d. Dörnern, 13932, Acker .
— enberg, 15. Januar 13831. 3 w 3 ** — ,.
ie gig Amtsgerichts schreiberei: . . . J In langen Srunde 9 1352 80 1161 305,9 4303, 4300 — 3216 533
Hei st, K. Sekretär. . ufgefordert, ihre Reckte und Ansrrüche an den vorbezeichneten Srundstücken spätestens in dem auf den
71829] ai 1891, Vormittags 10 Uhr, var unterzeichnetem Fericht anberaumten Termine amumelden, An s sie mit ibren Rechten und Ansprüchen an gedachten Grundstäcken ausgefchlossen und die
Auf Antrag k x fie, mit iben K und ben; 1) des Formers Ludwig Bauersfeld in Zorge als Antt llerin als Eigentbümtrin eingetragen werden wird.
j ö * 38 * 8 — 2 * — * 9 29 7 n 3r 1891 Berechtigten, nachdem der als Schuldurkunde aus. Dingelstädt, den J. Miri 1331. . . 1 Kaufkontrakt vom 20. 3 Königliches Amtsgericht, Abtbeilung J. dessen auf dem Band 1 pag. 257 (jetzt Band ĩ R . Blatt 57) des Grundbuchs von Zorge rerzeichneten mmer Nr. 8. ibre An vrůce und Rechte ar . Wohnhause No. ass. 29 zu Gunsten des Formers Nachlaß des Köttnitz anzumelden, widrigenfalls ste Friedrich Allewelt in Zorge ein Kaufgeldrückstand die Benefijialerben ibre Ansprüche nur noch . geltend machen können, als der Nachlaß mit
Königliches Amtsgericht. Abtbeilung III. unter Nr. L auf Grund des Erbrezesses in der Caspar Regent 'schen Nach⸗ laßsache vom 17. Januar 1815 fũr Michalina Dere z inska, geb. Regent, eingetragenen 45 Thlr 13 Sgr. nebst Zinfen,
die auf demselben Grundstücke in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 2 auf Grund der Ur⸗ tunde dom 13. Juni 1865 für dieselbe Gläubigerin eingetragenen 10 Thlr. vorbebalten. Im Uebrigen werden die eingetragenen Gläubiger und deren Rechtsnachfolger bezäglich der erwähnten
Die Ebefrau Bergmann Gottlieb Kensy, Wilkel⸗ mine, geb. Bolinski, in Waschulken. vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Strunck zu Essen, klagt gegen ibren Ehemann, den Bergmann Gottlieb Ken sy,
zuletzt in Bulmke, Hochftroße Rr. 144, jetzt unbe⸗ ᷣ ö lannten Aufentbaitz, mit dem Antrage, die Ehe der ker en ieh allen nir gs, rennen.
Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein th 7 ; schuldigen Theil zu erklären und ladet ö Beklagten , derlzbten Wirths ente bhiltzp, Plein und zur müntlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Naria Anna Dröschs nämlich: J) Phil ps Plein die erste Civillammer des Königlichen Landgerichts und 2) Margaretha Plein und deren Ehemann Benno E ier fen e. Juni itz gi, Vormittags Schritt, rler . Lätratb, ü t ohne bekannten 10 ühr, Zimmer Rr. 7 * Zur Zwed rer offen Wohn und Aufenthastsort. wegen den vorgenannten lichen Zustellung wird dieser AÄutzug der Labung Erblaßsern am 1 Januar 1561 gegebenen baaren berannt gemacht Darlehns und bis 3. Januar 1391 berechneter Jinfen pings, . 1 V nur erichtsschreiber de n , ; ablung de etrages von . MS, nebst 50 Gerichts sc des Königlichen Landgerichts. 3 seit dem Klagezustellungstage und ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandkung des Rechls= streits vor das Königliche Amiszericht zu Witilich auf den 2. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. alk, Asistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
73795 Deffentliche Zustellung. 29 i men n ,
Der Schneidermeister A. Mässer n Halle a / 8, 73785) e ,,, ichts Mül Il. Klausstraße 1, klagt gegen den Uhrmacher Loris Durch Urtheil des Fa srlich. Fandgericht; Mãl⸗ Wille ju Halle a/ S., jetzt in unbekannter Abwesen . Hausen g; . vm 17. Mär, 1591 in Sachen der
Königliches Amtsgericht.
735807 Im Namen des Königs! Aaf Antrag des Käthners und Müllers Johann Konepatzke in Stanislawken Fat das Känigliche Amtsgericht zu Briesen am 16. März 1891 für Recht erkarnt: IL. Das über die im Srundbuche von Stanisla ken Blatt Nr. 7 in Abtheilung II Nr. 3 aus dem Kaufvertrage vom 21 Februar 1833 für den Be= sitzer Christian Mever in GEr.⸗Buczek eingetragene und demnächst jufelge Verfügung vom 27. April r btsn 15866 für den Arbeitsmann Josef Kunkoweki in , . sowie bezuglich der auf dem Grund- Nielub umgeschriebene, zu 600 seit dem 1. Jaruar stũcke Bialeiewin Nr. iI in Abtheilung III. unter 1353 verzinsliche Restkaufgelderforderung von Nr. auf Grund der Ürkunde vom 13. Juni 1860 250 Tbalern gebildete Hopotbekendokument, bestebend für Jebann Regent eingetragenen 10 Thlr. mit aus der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 21. Fe⸗ ibren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen. bruar 1863, einem Auszuge aus dem Hyrotheken- Die Koften des Berfahreng werden dem Antrag
Die F
buche, der Eintragungs . und Umschreibungsquote steller auferlegt. Rechts Wegen. zu Erfurt, Theaterstraße 8, vertreten durch Justizraih
rom 27. April 1866 wird für kraftlos erklärt. Von II. Die Kosten des Verfabrens werden den ——
Käthner Chriftian Zilz'schen Eheleuten in Stanis- [73802] Im Namen des ATönigs! Wilde in Naumburg g. S5, klagt gegen den früheren lawken auferlegt. ĩ Verkündet am 29. März 1891. Gastwirth Friedrich Flituer aus Kölleda, jetzt in Briefen, den 16. Mär; 183. . ; Ring, Serichtsschreiber. unbekannter Abwesenbeit, ihren Ehemann, wegen böß⸗ Köxigliches Amtegtricht. Auf,. Antrag des Knechts Heinrich Grothe 1u williger erlassurg mit dem Antrage, die Ehe zwischen ö übte ge, vertreten durch den Rechtsanwalt Bahre den Parteien zu trennen und den Beklagten für den zu Lübbecke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den
73804 . Betauntmachung. ; Die Hppotbekenurkunde über 305 Thaler Darlebn, Sübbecke durch den Gerichtöaffesat Hartog fuͤr Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte Recht: streits vor die erste Civilkammer deg Königlichen
Königlichen Landgerichts.
737931 Oeffentliche Zuftellung.
Bekanntmachung. Der Eberhard Veltin, Kaufmann zu Berrcastel,
Auf Antrag der Wittwe Margaretba Hüttenmüller, geb. Dunkel, in Heuthen, werden alle bekannten und ur berat aten / ö folgenden bisher im Grundbuche nicht eingetragenen, in der Eewmarkung Kefferbausen gelegenen GSrundstücke: . gern r gern,. din ü ee gels eg cer 21 6 20 am, 0 3 Thlr. Reinertrag
kJ . 1. 60 004 10 0,49 30 0, 04 160 0, 22 80 0,03
10
16 ,
80 0.31 95
beim Nonnenholze
I 3790] Oeffentliche Zustellung.
Aufgebot. rau Selma Flitner aus Wunderzleben, jetzt
R — 11 — 62
861
765 Aufgebot. er Stellenbesitzer Wilhelm Kupeke von Klein- ograu, vertreten durch den Rechtsanwalt Menjel gege ron Winzig, hat das Aufgebot des am 24. Oktober inf
von 436 Thlr. 8 Sgr. 7 Pf. oder 1308 M 87 3 zur Hypothek eingetragen steht, abhanden gekommen ist, sowie .
2) der Ehefrau des Bauersfeld, Caroline, geb. Steph, als Eigenthümerin der im Grundbuche von Zorge, Band II. Blatt 47 (Band 1. Fol 191 des alten Hypotbekenregisters) verzeichneten Wiese im Kunzenthale, Plan Nr. 761, 765 zu 1 ha 4a 44 4m, auf welchem Grundstücke zu Gunsten des Bergmanns Augusft Hentrich in Zorge aus der Obligation vom 10. August 1846 bezw. Cession vom 14 Dezember 1847 eine Hypothek über 60 Thlr. — 180 Darlehn eingetragen steht, nachdem die Tilgung der unterliegenden Forderung als vor dem 1. Oktober 1378 geschehen glaubhaft gemacht und der Inhaber der Schuldurkunde unbekannt ist,
werden die unbekannten Inhaber der al 1 und 2 gedachten Urkunden und alle Diejenigen, welche auf die ad 2 bezeichnete Hypothek Anspruch machen, auf · gefordert, spätestens in dem auf den 22. Sep⸗ tember d. J., Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche geltend zu machen und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben den Eigenthümern der verpfändeken Grundstũcke gegenüber für kraftlos erklärt und (ad 2) die Drpothek gelöscht werden wird.
Walkentied, den 12. März 1891.
Herjzogliches Amtsgericht. Voges.
Bekanntmachung.
r Besitztitel der Grundstücke ÜUgoda Nr. 13 und 31 ist zur Zeit auf den Namen des Martin Pogoda und seiner Eheftau Clara, geb. Liß, zufelge Ver⸗ fürung vom 10. April 1843 berichtigt. Beide sind geftorben. Martin Pogoda hat nach dem Tode seiner Ebefrau am 29. Dezember 1854 notariell die Gtundstücke an die Wirtbe Valentin Kapala, Anton Karalg und Wawrzyn Kapala zu Ugoda verkauft und übergeben, obne daß die vorbebal tene Beitritts erklärung der Ehen der Ebefrau erfolgt ist.
Von den drei Käufern ist der Anton Kapala am 2 Januar 1880 gestorben, und seine binterbliebene Wittwe und Kinder, als legitimirte Rechtsnachfelger, haben durch den am 3. September 1886 vormund— schaftẽsgerichtlich befstãtigten Erbrezeỹ, ibre Mit⸗ eigenthums rechte an den beiden Srundftücken der Miterbin Marianna Kapala, verbeiraibet mit dem Häusler Josef Nied äüwiediö zu Ugoda abgetreten. Nach der Bescheinigung des Schulienamtes zu Ugoda vom 39. Oktober 18980 haben sich seit dem Jahre 1354 der Valentin Kapala, der Wawrmn Kapala und der Anton Kapala, und nach dem Tode des Letzteren deen Wittwe und Kinder resp. die Marianra, rerebelichtt Niet z wied, im Eigenthumsbesitze der Grundftücke befunden und befinden sich noch gegen ˖ wättig in diefem Besitze. Sie haben gemeirschaftlich, vertreten durch den Justizrath Matthaei von hier, zum Zwecke der Besitztitelberichtigung für sie das Aufgebot der Gigenthumzprätendenten beantragt und ein Verzeichniß der mutmaßlichen Rechtsnachfolger der Martin und Clara Pogoda'schen Eheleute, soweit ste solcke nach Namen und Wohnort ermitteln kornten, und obne für die Richtigkeit einzutreten, eingereicht. ;
Es werden nunmehr alle Diejenigen, welche Eigen⸗ tbumsansrräche auf die Grundstücke Uzoda Nr. 13 und 31 ju kaben vermeinen, namentlich aber die un ˖ bekannten Erben und Rechts nachfolger des Martin Pogoda und seiner Ehefrau Clara, geb. Liß, und zwar:
1) der angeblich verftorbene Sohn 5m Pogoda, sewie dessen binterbliebene weite Ehefrau Anktonina Pogoda, geb. Wachowiak, zu Lagewnik bei Kobylin urd dessen Kinder:
a. der Arbeiter Tomas Bogoda zu Wrembowo, Kreis Gostyn
b. die . verbeirathet mit Ignatz Mi⸗ kolajezyk u Wyganow,
die 4 re sraihete Szlachetzki, zu
Ga me mmm
m9 TRI, ; 4. in det
arch die Nutter Artonina Bosgosda, geb
chor iat, zu Lagemnit,
.
1314 zu Klein ⸗Schmograu als Sohn des Jobann Heinrich Kupske und der Susanna, geb. Koritsch, geboreren Auszüglers Johann Heigrich Kupske von Rlein⸗Schmograu, welcher verschollen ist, beantragt. Dieser wird daher aufgefordert, sich bei urs spätestens in dem Aufgebotstermine am 19. Dezember 1891, Vormittags 10 Uhr, schriftlich od r versönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
II. Die Gutebesitzerswittwe Ottilie Steber, geb. Scholz von Klein Bauschwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Menjel von Winzig, bat das Aufgebot desjenigen Hypothekeninstruments beantragt, welches über die in dem Grundbuchblatte des Grundstũcks Nr. 1 Klein-Bauschwitz Abtbeilung III Nr. gi ein · getragenen dahin von dem Grundbuchblatte Nr. 35 Klein ⸗Bauschwitz übertragenen 250 Thaler — 750 M Kaufgeld für den Partikulier August Schwantag von Steinau a / O. gebildet worden und angeblich ver⸗ loren gegangen ist. . ö
Der unbekannte Inhaber dieser Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 1891, , 19 Uhr, anstehenden Auf⸗ gebotstermine seine Rechte an derselben bei uns unter Vorlegung der Urkunde anzumelden, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden wird.
Winzig, den 19. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
—
73771 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Schuhmachers Nicolaus Dam⸗ mann ju Horneburg wird dessen Vater, der Schuh= macher Heinrich Latwig Dammann aus dorneburg, welcher seit 1870 verschollen ist, aufgefordert, sich Tätestens in dem Aufgebotstsrmin am 2. April 1892 zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten b. kannten Erben überwiesen werden wird. ö
Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, jur Mittheilung darüber und zugleich für den Fali der demnächftigen Todeserklärung etwaige Erk berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei Ueherweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden wird. ö
Buxtehnde, den 10. Mär; 1891.
õnigliches Amte gericht. I. : Aufgebot.
Auf den Antrag des Golon Jobann Hermann Nüsse zu Mehringen und des Colon Gerhard Her⸗ mann Lampen zu Elbergen wird deren Bruder bew. Schwager, der Haus ohn Bernhard Hermann Nüsse aus Mehringen, welcher etwa 18673 nach Amerita ausgewandert und seit etwa 1853 verschollen ist, unter dem Rechtsnachtheile, daß er im Nicht- meldungsfalle für todt erklärt und fein Vermögen den rächsten bekannten Eiben oder Nachfolgern überwiesen werden wird, hiermit aufgefordert, sich jvätestens im Aufgebotè termine, den 12. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ jeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, z melden.
Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und zugleich fur den Fall der demnãch stigen Todeserklarung etwaige Erb und Nachfolge ˖ Berechtigte zur Anmeldung brer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert. daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Räcksicht genammen werden soll.
Lingen, den 13. März 1891. Königliches Amtegericht, Abthl. I.
⸗ Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Langen erg zu Zeitz, als Nachlaßrflegersß, werden die Nachlaß gläubiger und Vermächtni5nehmer des am J. No⸗ vember 1399 zu Zeitz verstorbenen Schneidermeisters Friedrich Wilhelm Köttnitz aufgefordert, spätestens n dem Termine am 165. Juni 1891, Bor—
73774] Aufgebot. . Auf Antrag des Kaufmanns Wilhelm Sokolowski zu Wreschen werden die Nachlaßgläubiger und Ver mächtnißnehmer des am 26. Januar 1821 zu Wreschen derstorbenen Rentiers Louis Sokolowski aus Wreschen aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 8. Juli 1891, Vormittags 19 Uhr, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr.!) amu—⸗ melden, widrigenfalls sie gegen den Bene fizialerben ibre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft wird. ĩ
Wreschen, den 13. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
73779
In ö von der am 29. August 1890 verstorbenen früberen Schnlvorsteherin, der unverehelichten Rudol⸗ vbine Asmus bieselbst am 29. April 1888 errich⸗ teten Privattestamente, welches am 4. September 1890 bei dem unterzeichneten Waisengerichte publicirt wor—⸗ den ist, sind r
der Lebrer 8 Pechel hieselbst
un Fräulein Caroline Prosch bieselbst zu Erben eingesetzt und haben die Erbschaft rein an— getreten.
Auf Antrag derselben werden alle diejenigen, welche ein nährres oder gleich nabes Erbrecht zu baben ver meinen, biemittels aufgefordert, solches Erbrecht spätestens in dem auf den 1. Juni d. J., Vor⸗ mittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Waisen⸗ gerichtẽ anberaumten Termine anzumelden und ge— nügend zu beweisen, widrigenfalls die Antragsteller für die reichten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlaffen und das Erbenzeugniß ausge⸗ stellt werden soll, ferner die sich nach der Präcluston meldenden näheren oꝛer gleich nahen Erben alle Hand- lungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Sckschaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein follen.
Schwerin, 17. März 1391.
Das Waisengericht. Weltzien.
173763 Auf Antrag: I des Malers Albert Hoppe, 2) der Ehefrau des Maurers Otto Eicke, 3) der Chefran des Cigarrenarbeiters Friedrich Hensel, sãmmtlich hierselbst, 4) der Ehefrau des Cigarrenarbeiters Heidemann zu Hamburg, welche die Erbschatt ihrer am 11. Dezernber v. Irs. bier verstorbenen Mutter, der Wittwe des Arbeñfers Tadwig Hoppe, Auguste, geborene Wackner, mit der Recht wohlthat des Inhentars angetreten haben, wer⸗ den alle diejenigen. welche Anspruch auf Beftiedi zung an die oberwätnte Verlaffenschaft ju haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche fräteffens in dem auf den 29. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, zor dem kiestgen Her oglichen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 37, anberaumten Termine geltend zu machen und zwar urter dem Recht nachtheile, daß nicht angemel= dete Ansprüche auf den Theil der Maffe fich be⸗
Aufgebot.
A eingetragen aus der Schuldurkunde vom 17. Juli
1853 für den Bauerauszügler Gottfried Schnabel zu Sachwitz zufolge Verfugung vom 16. Januar 1856 in Abtheilung MI Nr. I des dem Tischler· meister Hermann Schindel zu Sachwitz gehörigen Grundstücks Nr. 64 Sachwitz, gebildet aus dem Ovpotbhekenscheine vom 16. Januar 1856 und der gedachten Schuldurkunde, wird für kraftlos erklärt. Kanth, den 14 Märj 1891.
ö Königliches Amtsgericht. 73805 Darch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. März 1891 ist 1 der mit der Schuldurkunde vom 6. Oktober 1575 verbundene Hypotbekenbrief vom 30. April 1876 über die auf dem Grundstück Dobberphul Nr. 43 Ab⸗ tbeilung UI unter Nr. 3 für den Kolonisten Gott= fried Sack und Ehefrau, Christine, geb. Prũz, zu Giesenthal eingetragenen und demnächst auf den Rentier Michael Kuck zu Pyritz umgeschriebenen 1275 6 Kaufgeld für kraftlos erklärt worden Greifenhagen, den 20. März 1831.
königliches Amtsgericht.
73800] Unter dein 29. März 1891 ist von dem unter- zeichneten Amtsgericht auf den Antrag der Wittwe Ackersmanns Herm. Heinr. Monke, Jobanna, geb. — Nr. 9, Stiftberg, das Ausschlußurtkeil erlassen: Die Hypothekenurkunde über die im Srundbuche von Bauerschaft Neuftadt Herford Band 19 Blait 170 Abth. III Nr. 4 für Wittwe Catharina Elisa- beth Monke Nr. 9 Stiftberg aus der Urkunde rom 25. August 1851 zufolge Verfügung vom 15. Stp- tember 18651 eingetragene Kaufgelderpost xon 49 Thalern 29 Groschen wird für kraftlos erklärt. Herford, den 21. März 1391.
Königliches Amtegericht.
[73803] Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Mär; 15891. Ring, Gerichts screiber. Auf Antrag des Colong Franke Nr. 53 zu Ober⸗ bauerschaft, vertreten durch den Rechte g- walt Sämte- mann zu Läbbecke, erkennt das Känigliche Amtsgericht ö — durch den Gerichtsafesor Hartog für echt: Der Hrypotbekenschein, welcher über die in Grund- buch von Oberbauerschaft Band 1 Seite 219 Arth. III sub Nr. 1 auf der Stätte Nr. 53 DOberbanerschaft eingetragene Post über 14 Thlr. Darlehn, verzinslich U ö5 bo, gegen balbjährige Loose für die Scule u Oberbauerschaft, die Dberberger Schale genannt, auf Grund des gerichtlichen Protokolls vom 13 April 1835) gebildet ist, wird für kraftlos erklart Die Kosten des Verfahrens werden dem Artrag= steller Franke auferlegt. Hartog.
1737991 Auszug. Im Namen des 8! :
Auf den Antrag des Professors Sago Schneid er zu Kassel erkennt das Königliche Antegerikt u Münden ꝛc. für Recht:
Die unter dem 12. Januar 1875 von derm Fabrikanten Georg Adolf Siebrecht 1 Bern ebaufen zu Gunsten des Herrn H. Naler ja S en aus⸗ gestellte Schuldurkunde uber 800 Thlr — M00 A. verzinslich mit jährlich co, wird für kraftlos, und die auf Grund zieser Urkunde im Hrpothekenbuche des Königlichen Amtsgerichts Märden, Bezirk ir Abtbeilung 11 Band L pag. 41 Nr. 2, eingetragene und in das Grundbuch von Sxiekerebaus Artikel 29 Attheilung MI Nr. JI, 1 Hvpotbek für vollständig erleschen erklürt.
Münden, den 21. Mär; 1821.
iTränker, welcher nach Berichtigung der angemeh eien
mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht
Forderungen auf die Erben übergeht.
Königliches Amtsgericht II
— — —
im LSöberfelde,
Der Srpotbekengläubiger Kolon Caspar Heinrich Sxilker Nr. 2 zu Stockkansen, bejw. dessen Rechts
nachfolger werden mit ibren Anspräcen auf di nachstehend bezeichnete, im Grundbuch von Läbbeck Band 6 Seite 138 Abtheilung Hf sub Rr 3 au der dem Kaecht Heinrich Grothe zu Lübbeck— ge hörigen Bürgerstetie Flur 5 Rr 2773 Kat Gem Lübbecke eingetragene Poft:
200 Thlr. Courant,
Heinrich
die Hypothek für Kapital, Zinsen und Kosten
auch Kosten der Loose, eingetra en ex decreto 46
3. Jul 182 hierdurch ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag
steller auferlegt. Hartog.
72806) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der nachfolgend bezeichneten Grund⸗ das Königliche Amtsgericht zu
Antragsteller resp. für den J ; ssen legitimirte Erben den Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt haben, nãmlich:
zu IH. des Aufgebots vom 14. April 1890, der Restaurateut Carl Spaller zu Grfurt in Betreff ker auf seinem Bd. 40 BI. 1625 cingetragenen Hause, Grafengasse 6, in Abtheilung I. Rr. 27e CGRrund?
eigentbümer erkennt Srfurt, nachdem die Antragfteller zu VI. dess
buchs bezeichneten Post:
Ein Michaelisbuhn oder 1 Sar. 103 Pf. Erb⸗ zins jãhrlich termin Michaelis und 30 gute Groschen Lehngebühren in Kauffällen an Frau
f
Dr. Hartung in 4 Jan Kar; zu JI. daselbst, der Kleiderhändler Christian Gott fried Norgenroth zu Erfurt, jetzt dessen Erben, in Betreff der auf seinem By. 16 Art. 4655 Rr. J ein⸗ getragenen Grundstücke Ktöl. I8 Pars 145 a. b. 147 Plan 455 am alten Steiger in Abth. II. Nr. I tes Grundbuchs bejeichneten Post: zwei gute Geoschen alte Münze und zwei Hũbner jährlich Michael an die verebelichte Schmidt in . fünf gute . Lehn⸗ ge ei Kaufsallen, eingefr. zufolge Berfüäg. hem 15. Hal isch. Angett. zufolge Berfüg zu TIII. daselbst, der Oekonom Goꝛtfried Rothe zu Erfurt in Betreff der auf feinem Bb. 260 Art. 990 Nr. (E. I60) eingetragenen Grundstcke Brühlerfeld Ktbl. 24 Parz. 1I7a2 b. /97 auf Ter Pfaff enlehne Nr. 187 — 15 a 30 am in Abth. II Nr. 8 des Grundbuchs bezeichneten Post: dei Achtel Pfennige alte Münze jäbrlich Michaeli und fünf . Groschen kaͤuflich Lebn für den Dr. Friedrich Ziegler in Eifurt, eingetr. auf Verf. vom 21. DMober 1839; für Recht: die eingetragenen Berechtigten und deren Rechtẽ⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die vorstehend aufgebotenen Poften ausgeschlossen. Verkündet am 17. Marz 1391.
I 7 84] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 524858 Johann Serrinaun in Mannheim, pertreten durch Rechtsanwalt Pr Löb, klagt gegen seine Chefrau Maria, geb. Brendlin, zur Zeit an unbe⸗ kannten !rten abwesend, wegen grober Verunglimpfung des Klägers mit dem Antrage au Ebescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreit vor bie y. Civilta mmer e . erioglichen Landgerichts zu Meannheim auf:
onnerstag, den 18. Juni 1891, Vormittags ut, mit der Aufforderung, einen bel dem gedechfen
erichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecte der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 19. März 1891.
; Dr. Strauß, Gerichts schreiber des Großherzogl. Landgerichts.
Erfurt, eingetr.! ex deer.
20 welche Besitzer Franz Heinrich Kameyer als Darlehn gegen er. Zinsen und balbjährige Loskndigung dem Kolonen Caspar Die H Sxrilker Nr. 2 Stockhausen verschuldet ex obligatione de 25. November 1819 und baftet
Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 10.
mn bestellen. f wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
= Naumburg a. S., den 14. März 1851.
ꝛ Richter, Assistent,
als Gerichtsschreiber des Königs. Landgerichts.
73781) Oeffentliche Zustellung.
gegen ihren Ehemann, den Siegfried Koslowski, wegen Ehescheidung auf
bestehende Band der Ehe zu trennen klagten für den allein schuldigen Theil
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lyck, den 17. Mär 1891. . Mertzhaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
73310 Oeffentliche Zustellu
Bieringer, klagt gegen den ibren Ehemann, Pandlunggangestellter,
wegen schwerer Beleidigung
Parteien bestehenden Ehe und
der öffentlichen Zustellung Klage bekannt gemacht.
- Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
173780] Oeffentliche Ladung. Die Wirth Joserh und Hedwig -.
zu Posen, baben gegen die Erben Bocian'schen Eheleute: in Karolewo bei Tarnowo,
in Marwitz bei Hoberwalde,
walde,
Aufenthalts in Amerika,
5) die Arbeiterfraun Franeiska Danielak, geb. Siczeyantat unbekannten Aufenthalts ia Amerika, 6) die Arbeiterfrau Antonina Bogdanowska, geb. Siczepaniak in Göre, yn,
) die Ausgedingerfrau Ägnes Trawinska in Dupiewier,
8) die Arbeiterfrau Marianna Plotkowiak, geb. Boclan, in Plewiek,
9) die Arbeiterfrau Antonina Augusthniak, geb.
Bocian, in Konarzewo,
10) die Müllerwittwe Marianna Frankowska, geb. Bocian, in Buk, 1I) den Wirth Michael Bociau, in Tarnowo, . 6. verehelichte Franeiska Palaez, geb. Bocian, n Wielkie,
13) den Schneider Anton Boeian, in Miekowo bei Owinsk,
uli 1891, Vormittags 9] Uhr, mit der rf ni e einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Zum Zwecke der öffenilichen Zustellung
ie Zimmermannsfrau Catharine Koslowski, geb. Staschik, zu Groß⸗Mausdorf, Kreises Elbing, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Siebert in Lyck, klagt Zimmermann August unbekannten Aufenthalts, e Grund böswilligen Ver⸗ laffens mit dem Anträge, das zwischen Parteien und den Be⸗ : zu erklären, und Jadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Lyck auf den 23. Juni 1891, Vormittags 9 Utzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zustellung
ug. ¶ Die Maria Varbara Hocquard, Hgzefran Hellin, Schneiderin zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Karl Joseph Sellin, : früher zu Metz, jetzt ohne bek. Wohn⸗ ö. r ge ei e un ißhandlung, mit dem Antrage auf Auflöfung der zwischen . den Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwo Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 18. Juni isygi, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Annealt zu bestessen. Zum Zwecke wird dieser Auszug der
er S*:
e ) geb. Szyajkowska Bocian' ichen Ebel cute zu Konarzewo vertreten durch die Rechte anwälte don Jaidzenm eki und don Trę myc j vust᷑ und Erbeserben der Arbeiter Matheus und Barkara geb. Kacmmarek 1 die Arbetterfrau Marianna &ruF, geb. Bocian, die Katscherfran Antonine Najderek, geb. Bocian, 3) die Barbara Bocian in Mamwitz bei Hohen
H den Arbeiter Josepyb Szezepaniak unbekannten
heit lebend, unter der Behauptung, Beklagter hab⸗ auf seine Bestellung von ihm am 35 Dktober 18383 einen Winterüberzieher und eine Hose zu vereinbarten Preisen von zusammen 67 M6 gestefert erhalten, und schulde ihm dafür noch einen Restbetrag von 56 6, mit dem Antrage auf kostenpflichtig⸗ Verurtheilung zur Zahlung von 56s AS. nebst 5 do Zinsen vom 8. Juli 1890 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils uad ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a / S., kl. Steinstr. 8, Zimmer Ar,. 2 auf den 15. Mai 1831, Vormittags 115 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt macht.
Halle a. S., den 17. März 155.
Hüttenrauch, Sekretãr,
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. Va.
3798 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Friederike Pfannenschmidt, geb. Rod⸗ dewig, zu Grund, klagt gegen den Lohgerber Wilhelm Giesecke aus Grund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinfen auß der Urkunde vom
31. Dezember 1838 5. 5 ö mit dem Antrage, den Beklagten
kostenpflichtig zur Zahlung von 3937 4 zu verur⸗ theilen, auch das Ürtheil für vo läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Zellerfeld auf den 21. Mai 1891, Vormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffLꝗntlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zellerfeld, den 23. März 1891.
; Rose, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(73908 Oeffentliche Zuste lung. Der Sensenfabrikant W. Boelter ö Schottland bei Rynarzewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Brink zu Nakel, klagt gegen die Eigenthümerin Wittwe Pauline Kall ars Mroischen' jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einem im Jabre 1878 oder 1879 gelie benen baaren Darlebne mit dem Antrage auf Verurtbeilung der Beklagten zur Zahlung von 300 . nebst 6 10 Zinsen feit dem 1. Fanuar 1880, sowie vorläufige Voll streckbarkeitserklärung des Urtels, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nakel auf den 26. Juni 18891, Vormittags 9. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nakel, den 20. März 1891.
; Ehrhardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
73809] Oeffentliche Zustellung.
Der Ziegler Wilbeim Heinrich Schmidt zu
Sprendlingen, vertreten durch Rechtganwalt Schödler
zu Darmstadt,
. gegen die Kinder des Christoph Diener
von da:
1) Elise, Ehefrau des Heinrich Schick, zu Neu⸗ g
2) Adam Diener zu Sprendlingen,
3) Minna, Ehefrau des Georg Philipp Schäfer II. zu Sprendlingen,
4) Karl Diener, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung,
mit dem Antrage: die Beklagten kostenfällig schuldig
zu erkennen, die Summe von 3460 M nebst 5 os
Zinsen vom 1. November 1890 und zwar:
I) mit 563 6 50 9 an die Katharina Leon—⸗ hardt in Sprendlingen,
2) 1. 354 M 40 an die Gemeinde Sprend⸗ ingen,
3) den Rest an Kläger selbst zu bezahlen, sowie das Urtheil ohne, oder doch gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar ju erklären,
Laura Bertha Dietsch gegen ibren Etem nn Ludwig Louis, Fabrikdirektor, beide in Außerfihl bei Zürich (Schweiz) wohnend, ist die zweschen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Mülhausen i. E., dn 23. Mär; 1391. Der Landgerichts sekretär: Stahl.
73787 Gütertrennung.
Durch Ur theil des Kaiserl. Zandgeri ts zu Mäl— 3usen i. E. vom 3. März 1331 in Sachen der Elisabeth Prefach gegen ihren Ehemann Kar R Reisender, Beide
(73782
Durch Urtheil der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 277. Februar 1891 ist die zwischen den Eheleuten, Bäcker Fr. Bruchmann, zu Elberfeld und der Elise, geb. Tacke daselbst, bis her bestandene eheliche Gütergemeinfchaft mit Wirkung seit dem 2. Januar 1891 fur aufgelöst erklärt worden.
. K als Gerichtsschreiber des Kön in. Landgerichts.
3) Unfall und Invaliditats⸗ꝛ. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zt.
73759 Bekanntmachung. In Folge eingetretenen Todes des früheren Eigen⸗ thümers soll das Rittergut Jesiorken im reise Konitz W. / Pr. verkauft werden. Das Gut, welches unmittelbar an der von Konitz nach Pr. Stargard führenden Chaussee etwa 8 km hom Bahnhof Konitz und 03 km vom Bahnhof Rittel, entfernt liegt, neues Wohnbaus und nen. Wirthschafts ˖ sowie Instgebäude besitzt und in gutem Kultur zustande sich befindet, ist mit 3082 66 Rein= ertrag und einer Fläche von 536, 17.44 ka zur Grundsteuer veranlagt und allein von der Gothäer Bank mit 120 000 4 beliehen Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts und andere das Ga betreffenden Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in dem Bureau des unterzeichneten, welcher zu jeder brieflichen Auskunft bereit ist, ein gesehen werden.
Das Gut ist jeder 33 zu besichtigen. Anzahlung wird nur in geringer Höhe beansprucht. Im Auftrage der Erben des verstorbenen Be— sitzers habe ich jum Zwecke des Verkaufs behufs Abgabe von Geboten Termin in meinem Bureau auf Freitag, den 1. Mai 1891,
Vormittags 11 Uhr,
anberaumt.
Konitz, den 23. März 1891. Dr. Vogel, Rechtsanwalt und Notar.
71963 Domänen verpachtun g.
Die im Kreise Cckarte ergg, 1 Em von der Station Heldrungen der Gise bahnlin. Sanger⸗ hausen Erfurt Hrlegene, etzt in Sequestration befindliche Nomäne' Sachsen uch nerst Vorwerk Steinkreu', mit einem Arecul von 493 ha, darunter
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitz vor die dritte Civilkammer
443 hę . ; . N) 1 9 * ö Acker, 44 ha Wiesen und 9 ha Hut ing,
*
soll auf 8 Jahre, von Johannis 1891 bis dahri