widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er olgen wird. . . j Ballenstedt, den 13 Februer 1891. Herzeglich nk. Amtegericht. gej. Zehrfeld. Aue gelertigt Ballenftedt, den 25. Februar 1891. Stieger,
Gerictsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
I 102] Brandenburg a S. Aufgebot.
Der Bauergutsbesiser Emil Kahle zu Fohrde hat das Auigebot olgender Hrpothekenurkunden:
1H des Zweigdokuments über die auf seinem Grund ftücke Band 1 Blatt Nr. von Fobrde in der III. Abtbeilung unter Nr. 3b und f für Juliane Wil- helmine Frieder ke Liesicke eingetragenen Vatererbe gelder von 456 Thlr. 22 Sgr. 10 Pf. und sonstige Vrästationen, bestehend aus einer beglaubigten Ab= schrift des über die ganze Post Abtheilung III. Nr. 3 gebildeten Hauptdokuments, welches wiederum aus einer mit den Eintragungsnoten vom 2 Avril 1850, 29. Oktober 1859 und 25. Ipril 1861 und dem Ab- zweigungsbermerke vom 26. Juni 1855 versebenen Ausfertigung des Erbreresses vom 18. November 1848 und dem daran gebefteten Hypothekenscheine vom 29. Oktober 1859 besteht,
2) des Zweigdokumen l Nr. 34 n. F für Carl H
Vatererbegelder von 455
Abschrift des ;
3 vom
kuments ; g 3) des zus einer beglaubigten Abschtift des zu 1 und 2 beschriebenen Sauptdokuments bestebenden * f
über die ebenda unter ch Lieficke eingetragenen Thlr. 22 Sgr. 10 Pf und
— — —
— *** V ub.
1
. an .
135 Tir. . 4 des zu 1 und 2 beschriebenen Stammdokumen über die dem Friedrich Wilbelm Liesicke gehõrigen beilbeträge von 195 Thlr. und 456 Thlr. 22 Sgr.
10 Pf. und sonstige Prãstationen, . .
5) des Zweigdokuments über die auf demselben Grundstücke in der III. Abtheilung unter Nr. 43 zu 3 für Carl Heinrich Liesicke eingetragenen Mutter- erbegelder von 143 Thlr. 7 Sgr. 2 Pf., bestehend aus einer beglaubigten Abschrift des uͤber die ganze Post Abtheilung I Nr. 4 gebildeten Hauptdokuments, welches wiederum aus einer mit den Eintragungs⸗— noten vom 30. März und 3. September 1861 und den Abzweigungsvermerkin vom 26. Juni und 1. Juli 1865 versehenen Ausfertigung des notariellen Kauf vertrages vom 93. März 1861 und dem daran gehef= teten Hypothekenbuchsautzuge vom 30. März 1861 besteht, .
5 des ars einer beglaubigten Abschrift des zu 5 beschriebenen Hauptdokuments bestehenden Zweig— dokumentß vom 11. Juli 1865 über die von der ganzen Post für Carl Heinrich Liesicke abgezweigten 50 Thlr,
7) des zu 5 genannten, über die der verehelichten Bauer Maaß von der Post Abtheilung 3 Nr. 4 noch zustehenden Theilbeträge von 50 Thlr. und 143 Thlr. 7 Sgr. 2 Pf. lautenden Stammdokuments,
beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1891, Vorm. 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 46, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die genannten Urkunden vor— zulegen, widrigenfalls dieselben behufs Löschung der gedachten Posten werden für kraftlos erklärt werden.
Brandenburg a/ S., 15. Mär; 1891.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
stehende . ie vom vormaligen Herzogl. Anhalt. Kreis⸗ t (Grundrichter) zu Cö ben für den Hand⸗ Friedrich Jabien (Gabin) von Prosigk, aäter in Sitterfeld, und am 12. April 1880 in ien verstorben, ertbeilte zweite Ausfertigung Kaufbries des Tischlers Friedrich Heller zu profigk 4 Götze on, ag ene Pro 1g d. = then 16. Fu 8060, Elche als Sculdurkurde über 1890 M rückstãndige Kauf. gelder, eingetragen auf des p. Heller Hausgrundstück ju sigk, Grundbuch von Prosigk B. L BI. 22,
und Hypothek ˖ des Chirurgen Otto Matthias in
. Sröbzig 2683. 2 Cõrmigk 4. d Fetten I5. October 1880 über
D — eingetragen auf den jetzt der unverehel. Ida
Vattbias zu Cörmigkt. gehörigen Grundstücken im
GSrundbuche von Cõrmigk B. II. Bl. 37. & 38. —; II
I) die von dem rormaligen Herzogl. Anhalt. Freigericht zu Göthen für den Maurermeister Friedrich Richter in Cöõthen . Schuld., Fvrothek-⸗ und Bürgschafts⸗ erich reibung des Manrergesellen , . . aus Trebbichau a. /F.
Dctober = ö zen w 1635 irsrrũn
d. Cõthen . 1857 über ursprũnalic 20 Thlr. — 2400 M, jetzt laut Theil ˖ Quittung und Cession d. d. Cõthben j Januar 1879 noch ber 12350 66 für den Auszüger David Schunke in
orf lautend, — eingetragen auf dem frũher ichen, jetzt dem Bäckermeister Franz Alte in dorf gebörigen Hausgrundstück Zahl 7 mit ebör daselbst, Grundbuch von Hohnedorf B. J.
2) die von der vormaligen Herzogl. Anhalt. Kreisger Commission zu Groͤbzig für den Cossatb avid Schunke in Wiendorf ausgefertigte Schuld⸗
22n
1
õri
* 1
nd Pfandoerschreibung des Einwohners und Berg⸗ arbeit ers Friedrich Zöge von Sirdorf und dessen Ghefrau Sophie, geb. Trawiel, 4. d. Gröbzig 65. Tal . 18560 über 400 Thlr. — 1200 MÆ — eingetragen auf den den genannten Schuldnern gehörigen Grundstücken iu Sixdorf und in Cör⸗ misk'er Flur, Grundbuch vοàn Cörmigk B. L. BI. 20, 30 und 51 — sind angeblick perloren gegangen. Es haben nun . zu J. 1) der Handarbeiter Friedrich Gabin in Zerbst, 2] der Maurer Franz Gabin in Mernen,
3) die vercbel Friederike Henze, geb. Gabin, in dõbtiũn. ᷣ . 4) der Arfseber Lonis Gabin in Volkmarsdorf⸗ deipꝛig. . ; 5) die verebel. Wil belmine Schacke, geb. Gabin, in Magdebarg, u II.
die underebel. Ida J im Cõrmi zk, zu III.
Y der Aus ũgler Gottlieb Schunke von Woblsdorf,
2) der Aufseber Franz Sckunke von Cõthen,
3) die verebel. k or pe, Caroline, geb. Schunke, daselbst, 36. ö 7 * Sckubmachermeister Christian daselbst, .
5) die verehel. 87 off n Scunke, vos Lausigk. . ; . . die verebel. Böttchermelster Henning, Marie geb. Schunke. von Sr. Paschleben,
das Aufgebot der bete. Urkunden beantragt.
Demgemäß werden die Inhaber der oben unter L. II. und IiUl 1 & 2 näber bezeichneten Documente bierdurch aufgefordert, späte tens in dem auf Sonn- abend, 19. September 1891, Vorm. 9 Utzr, dor dem Herzogl. Amtsgericht, Zimmer Nr. 15, bierselbst anbe Termin ibre Rechte anzu⸗ melden und die obengenannten Urkunden vorzalegen, widrigenfalls deren grata ge flãrung erfolgen wird.
Cöthen, 20. Febrnat 1891.
ö en n Anbalt Amts zericht H.
Holjim ann.
Aufgebot.
1 des Ackermannes Jobann Correll früber in Offenbeim, jetzt in Ale wohnhaft, werden alle Dir jenigen, welche Ansprüche auf die nachftehend bejeichneten, in dem Grurdbucke der Semeinde Offen beim auf den Namen von Adam Correll der
ite in Offenbeim eingetragenen Grandstũcke,
Schunke
eier, Friederike, geb.
Gemarkang Offenbeim 8 25 DJ Meter Acker im
Flur 8 Nr. 29 — 2831 Meter Acker in der Mittel gewann ⸗ erbeben iu kõnnen glauben, aufgefordert, ihre An .˖ sprüche unter dem Rechtsnachtbeile Ter Anerkennung der Ersitzung Seitens des Johann Correll früher in Offenbeim jetzt in Aljey spätestens in dem biermit bestimmten Aufgebot? termin vom Donnerftag, den 4. Inni 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden Alzey, den 25. März 1891. ; Großherzoglich bessisches Amtsgericht. Dahlmann.
74057 Aufgebot. .
. . und Hansestadt Lübeck, welcher zufolge schiedsgerichtlichen Urtheils des Reichsgerichts vom 21. Juni 1890, das Hoheiterecht an dem Dassower See zusteht, nimmt für sich auch das Eigenthums— recht an den in diesem Söe belegenen Inseln Buch⸗ horst und Graswerder — von welchen nach einer überreichten, vom Lübeckischen Katasteramt ange— fertigten Handzeichnung die erstere 4 ha O5 a S2 am, die letztere 7 a 11 4m groß ist — in Aaspruch und beantragt durch das Finanzdepartement, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Peacock, eig Aufgebot behufs Errichtung von Folien für diese Inseln im Hypotheken bucht.
In Gemäßheit dieses Antrages werden Alle, welche an diesen Inseln Eigenthumsrechte oder andere zu ihrer Wirksamkeit der Eintragung bedürfende Rechte zu haben vermeinen oder der Richtigkeit der gedachten Handzeichnung wider prechen zu können glauben, auf⸗ gefordert, sich späteftens in dem auf Freitag, den 10. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin im Amtegericht Abth 1 Zimmer Nr. 17 des Gerichtshauses, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß eine Geltendmachung nicht an⸗ gemeldeter Rechte für die Folge denen gegenüber ausgeschlossen bleikt, zu deren Gunsten nach der auf Grund des Ausschlußumtheils gemachten Eintragung weitere Umschreibungen im Hppothekenbuche erfolgt sind.
Der Aufgebotsantrag nebst Anlage kann in der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts eingesehen werden.
Lübeck, den 24. März 1891.
Das Amtsgericht Abth J. Asschenfeldt Dr. Veröffentlicht: W. Wetzel, Gerichtsschreiber.
74058 Aufgebot. ; Der Mattie ten i B. Blanck zu Duisburg, namens des Fabrikmeisters Heinrich Diepenbrrck da⸗ selbst, hat das Aufgebot des im Grundbuche von Stadt Tuisburg Band 4 Blatt 3 Abth. III Ne. 3 auf dem Grundbesitze des Fabrikmeisters Heinrich Diepenbruck, wie folgt, eingetragenen Post: Laut rechtskräftigen Mandats vom 25. Januar 1848 verschrldet Besitzer der Handlung Hilgers und von Pempelforth in Crefeld an Judikat achtiehn Thaler, nebst 50/0 Zinsen seit dem 26. März 1848, an Gerichtskosten achtzehn Silbergroschen, an Mandatariengebühren zwei Thaler fünfzehn Silbergroschen und fernere Kosten, . . ; beantragt. Die Post ist angeblich getilgt und soll im Grundbuche gelöscht werden. Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts⸗ nachfolger werden deshalb aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf die Post spätestens in dem auf den 14. Juli 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 33, an= beraumten Aufgebote termine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post aus= geschlofsen werden und litztere im Grundbuche ge⸗ lõscht wird. ; Dnisburg, den 23. März 1891. Königliches Amtegericht.
(74060 Aufgebot. ;
Auf den Antrag der Arbeiterfrau Amalie Ber- nitzki, geborene Krause aus Alt, Gurren, Kreis Anger⸗ burg wird deren Ehemann Johann Bernitzki alias Bernicki, geboren am 28. Mai 18509 ais Sobn des Instmann Jacob Bernitzli und dessen Ehefrau Catharina, geborene Gerstmann, zu Prinowen, zu⸗ letzt im Jahre 1880 als Instmann auf Gut Gurren hiesigen Kreises im Dienst und seitdem verschollen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine
melden, widrigenfalls seine Todeterklärung erfolgen ird. Angerburg, den 13. Mär; 1831.
gerburg; , e n zt.
74068] Aufgebot behufs Todeserklärung. Auf Lern, Antrag seiner Ebefrau wird der Fabrikdrechẽler Hermann Keller aus Linden geboren am 29. Januar 1841 zu Qualkau, Kreis Schweidnitz, welcher seit dem Jabre 1871 verschollen ist, biermit aufgefordert, sich spätestens am 17. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterieichneten König lichen Amtẽgerickte, Zimmer S7, zu meiden, unter Androhung es Rechtẽnachtheils, daß er im Nicht⸗ meldungsfalle für tedt erklärt, sein Vermögen den nãchsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden, auch seiner Ebefrau die Wiederver heirathung estattet sein solle. (. . ae et werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung. sowie für den Fall der dem⸗ näckstigen Todeserklärung etwaige Erb- und Nach- folgeberechtigte zut Anmel dung ihrer Ansprũche aufge- fordert, letztere unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Sannsver, den 16. Mär; 1891.
Königliches Amtsgericht VC.
Hammerschlag.
73184 Aufgebot. 39 Die Todeserklärung folgender Personen ist be⸗ antragt: ; 1 A Seefahrers Carl Wilbelm Theodor Hilgen⸗ dorf, eines am 6. Februar 1851 geborenen Sohnes des Schäfers Jobann Joachim Hilgendorf und der Johanna Lonist Dorotbea Gaebert zu Groß- Miltzow, von seinem Bruder, dem Arbeiter Jobann Hilgendorf bierselbst. Der Verschollene soll nach Amerika gereift fein, um von New. Jork aus die Küstenschiffabrt ju betreiben. Unter dem 29. August 1877 bat er von New · Jork an . ö geschrieben, seitdem fehlt jede Nachricht über ihn; . 2) 8 8. Januar 1851 geborenen Seefabrers Carl Jalius Wilbelm Remtzow, eines Sohnes des Buchbalters Jobann Andreas Martin Nemtzow und defsen Etefrau Mathilde Maria Sophia, geb. Luhde, zu Stralsund, von seinem Abwesenheitsoormund, dem Kaufmann Mührer bierselbst. Der p. Nemtzow soll im Jabre 1867 mit dem Schiffe Maria, Kapitän Grünwald, mr See gegangen sein, sich im Jahre 1858 in New Port in England aufgebalten, von dort unter dem 17. Auguft 1868 an seinen Vormund ge⸗ schrieben baden, seitdem aber rerschollen sein; 3) des am 20. Juli 1848 geborenen Seefahrers Ernst Joachim Chrsstian Wulff, eines Sohnes des Vorstẽdters Heintich Eduard Wulff hierselbst und seiner Ehefran Caroline Marie Jobanna, geb. Bartels, von seinem Abwesenbeits orumunde, dem Fabrikarbeiter Carl Ellmann hierselbst. Der p. Wulff soll im Jahre 1880 an seinen früheren Vormund von Ant- werven aus geschrieben haben, seitdem aber ver- ollen sein; . 2 ain 3. Mär 1851 gebortnen Seefahrers Wiibelm Carl Julius Röse, eines Sohnes des Schuhmachermeisters Johann Carl Heinrich Röse hierselbst und seiner Ehefrau Friederika Sophia Laife, geb. Spirling von seinem Abwesenheits vormund, dem Lohndiener Theodor Bieler bierselbst. Der p. Röse soll im Jahre 1864 oder 1865 von bier mit dem Schiffe Franz Böttcher nach London als Matrose in See gegangen sein, daselbst heimlich das Schiff verlassen haben und seitdem verschollen sein;
5) des am 28. Jali 1332 geborenen Probisten der Telegrephie Anton Heinrich Wilhelm Camrath, eines Sohnez des Unteroffiziers Christiaa Camrath hierselbst und seiner Ehefrau Maria Ilsabe, geb. Kalatz, von seiner Schwester, der Ehefrau des pen—⸗ sionirten Steueraufsebers Müller, Johanna, geb. Camrath, hierselbst. Der p. Camrath soll zuletzt unter dem 14. Juli 1865 an seinen Onkel, den Altermann Kalatz hierselbst von Dessau aus ge—⸗ schrieben haben, seitdem aber verschollen sein;0
6) des am 15. Märj 1569 geborenen Schneider⸗ gesellen Christian Theodor Rutolf Grählert und des am 31. Dezember 1830 geborenen Bälergesellen Carl Friedrich Qlbelm Grählert, beide Söhne des , Matthias Grählert zu Reuhof und dessen
befrau Friederike, geb. Spierling, von ihrer Schwester der verehelichten Gepäckträger Korff, Johanna Caroline Wilbelmine, geb. Graͤhlert, bierselbst. Der Erstere soll im Jahre 1878, der Letztere im Jahre 1872 auf Wanderschaft gegangen, und sollen beide seitdem verschollen sein .
Die rorstehend aufgeführten Verschollenen werden deshalb hierdurch geladen, spätestens in dem auf den 30. April 1892 Vormittags 11 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 12 anberaumten Termine zu erscheinen oder bis dabin von ihrem Leben und Aufenthalt Nachricht zu geben, widrigen falls sie für todt und ihr Vermögen als ihren legitimirten Erben angefallen erklärt werden sollen.
Stralsund, den 11. März 1891.
Königliches Amtsgericht J.
74236) Aufgebst. Am 109. Mai 1890 verstarb zu König im Oden⸗ walde die Johanna Auguste Henriette Gröger, eb. am 15. Januar 1806 zu Namslau, Tochter des Stadtchirurgen Johann Karl Gröger daselbst und defsen Ehefrau Johanna Henriette, geb. Martens. Als Erben derselben erscheinen die Kinder des ver⸗ storkenen Bruders Albert Gustas Eduard Gröger, nãmlich: I) Johanna Maria Adeline Gröger, verehelichte Buchwald, in Görlitz, 2) Maria Gröger, verchelichte von Preziewsky, in Weimar, 3) Jobann Franz Hermann Gröger, 4 Albert Johann Dito Gröger, 3 und 4 unbekannt wo abwesend, Auf Antrag der unter J und 2 benannten Mit- erben werden die vorbezeichneten Abwesenden auf- gefordert, ihre Erklärungen über Antretung oder Ausschlagung der Erbschaft spãtestens im Aufgebons⸗ termine Donnerstag, den 18. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, dahier abzugeben, als sonst Verjicht auf ihr Erbrecht urterstelll und die Aug= lieferung der Erbschaft an die anwesenden Erben erfolgen wird. Höchfst i. O., den 24 Mäc; 1831. Großh. Hess. Amtsgericht.
Gů ntkher.
7aoss etanutmachuug. ̃ Die e ee e ! 3 . Roesicke hat in ibrem am 10. März 1831 pablizirten Testamente vom 12. November 1859 ibre Schwester Auguste Ernestine RNoesicke, zur Erbin berufen. Berlin, den 19 März 1381. J
Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 61.
74088 Oeffentliche Zustellung. R, zig, , Cie raise de Bãäders Christian Fässinger, Emma, geb. Kunz,. zu Hottingen, vertreten darch die Rechtsanwälte Dr Daniel Mayer & M.. Sinauer. klagt gegen ihren Ehemann Christian Lässinger von Broggiggen, zur Zeit anbekannten Aufenthalts, wegen grober Verunglimpfuag, harter Mißbandlung nd L lichen Verlassens, mit dem An trage auf gerichtliche Scheidung der am 27. März 1881 zu Hottingen · Zürich abgeschlossenen Ehe und ladet den Beklagten zur mändlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die II Cwilkammer des Sroßberzoelichen dandgerichts ja Freiburg auf Freitag, den 26. Juni 1891, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, 20. Näri 1851.
Dr. Sarden, ö. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgeria ts.
74084 Oc ffentliche Zustellung. . Die Keend des Maurers Ferdinand Werner, Anna Dorothee, geb. Neumann, zu Geestemüunde, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kreinke, bierselbst, klagt gegen ibren genannten Ehemann, zuletzt in Geestemũnde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böilichea Verlassens und Gbe · bruchs mit dem Antrage, die Ebe der Parteien dem Bande nach zu teennea, sowie den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I des Königlichen Landgerichts zu Verden a. d. Aller auf den 22. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. J ö . Zum Zwecke der öffentliden Zustellung wird dieser Ausjug der Klage belannt gemacht. Berden, den 23 März 1891.
Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
740532 Oeffentliche Zustellung. Die Hebamme Malwine Siebrat, geb. Stiemert, in Zinten. vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz- rath v. Maffenbach bier, klagt gegen ihren Ehemann, den früberen Schachtmeister Martin Szebrat, un- bekannten Aufentbalts, wegen Ebescheidung geftü auf bösliche Verlafsung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien iu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil ju erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽ· streits vor die II. Civilkammer des Kön glichen Land⸗ gerichts zu Sraunsberg auf den 11. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mu tschmann, J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[74081 Oeffentliche Zustellnug.
Die Friedrich Lesch Ehefrau in Gießen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gutfleisch in Gießen, klagt gegen ibteꝛ Ehemann Friedrich Lesch, zur Zeit unbekannt wo abwesend, auf Ebhescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile vom Bande zu trennen und den Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die erste Cipilkammer des Großbherjog= lichen Landgerichts zu Gießen auf Dienstag, den 30. Juni 1891, Vormittags Si Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Giesten, den 2. März 18981. . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerickts:
(L. 8) J. V.: Koch, Gerichte⸗Assessor.
74098 Oeffentliche Zuste lung. ;
Die verehelichte Kesselichmidt Mühle, Alwine Bertha, geb. Richtzr, zu Forst, vertreten darch den Justizrath Lange daselbst, klaet gegen ibren Ehemann, den Kesselschmidt Ernst Heinrich Mühle, ul etzt Forst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung mit dem Antrage, das jwischen den Parteien bestehende Band der Ehe mn trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil in er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mäne lichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 22. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. ; .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 19. März 1891.
Wesenfeld, J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte
(74097 Oeffentliche Zustellung. ;
Die verehel. Marie Pasch, geb. Hinsche, in Dissau, vertreten durch den Justijrath rencke da⸗ selbst, klagt gegen ihren Ebemann, den Neta llbreher Friedrich Pasch, früher in Dessau. . 3. in un⸗ bekannter Abweseaheit, wegen bös lichen Veslaffent, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe zu scheiden, und laket den Beflagten zur mündlichen Verhandi des Rechteste eit vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu 3 auf den 2. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen Kei dem ge= dachten Gerichte zugela fegen Anwalt zu bestellen. in. Zwecke der öffentlichen Zustellang wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht
Deffau, den 25. März 1891.
Mayländer, Kanlleirath, J
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Fand gericht
den 17. Dezember 1391, Vormittags 10 uhr, bel dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 21 zu
Oe eutliche Zuste lung.
vertrrten du y kla 2.
nke, zur
edrich Drews ju Wulflatzke, in Rechteanwalt Meibauer zu gegen seine Ebefrau Bertha, geb.
; 28 unbekannten Aufentbalts, wegen Ebescheidung. w. Ungiltiskeit der Ehe mit dent Än-. trage zu erkennen: 1 die Ebe der Parteien für un- . zwischen den Parteien kestebende Ebe für getrennt zu erklären, der ver. die Wiederverheirathung nur nach zu ge⸗ die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet die Be— klagte zur mändlichen Verhandlung des Rechtssireits Civilkammer deg Königlichen Land- gerichts u Köslin auf den 18. Inni 18891, Vor—⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu Zwecke der öffentlichen Zustellung
gültig zu erklären, event. die
klagten Ehefrau . vorberiger Genebmigung des Prozeßgerichts statten und der verklagten Ebefran
vor die zweite mittags 10 Uhr,
= . .= wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. Köslin, den 3 Mair, n' —⸗ . Mahl ke, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
74085 Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrilarbeiterin Emslie Bertha verebel. Hoff · vertreten durch klagt gegen den . aus ur Zeit un⸗ bekannten Aufentbalts, wegen ber üich! Verlass ung, mit dem Antrage auf gänzliche Trennung der Eber auf Grund von §. 212 ff. der Ebeordnung, und Bel jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilfammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, Vormittags 9 Uhr, mit dem gedachten Gerichte Zwecke der
mann, geb Schädel, in Schmölln, Pecktsanwalt Rothe in Altenburg, Naschinenbauer Ernst Moritz Soaneberg, zuleßt in Schmölln,
ladet den Beklagten
den 24. Juni 1891, der Aufforderung, einen bei zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Alten burg, den 25. März 1891. Gerichtsschteiberei II. . Herzgl. Landgerichts. e ber.
74039] Oeffentliche Zustellung. Die verebelichte Schneider Marie Wilbelm, geb. Täubner zu Annaburg R. M. Klägerin, verirkten durch den Rechtsanwalt Ulrich zu Torgau, klagt gegen ikren Ebemann Gotifried Wilhelm, zuletzt in Annaburg, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen böslichtr Verlaffung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklãren, und ladet den. Beklagten jur mündlicken Verkandiung des Rechts treit ver die erste Cixilkammer des Körig⸗ lichen Landgerichts in Torgau auf den 3. Juli 1891, Bormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwall zu bestellen. Zum Zwecke der öffen tlicken Zustellung wird dieser Anszu der Klage bekannt gemacht.
Torgan, den 3. Mär; 1891. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Dölling.
[749586] Deffentliche Zuftellung und Ladung.
Marie Metzger, Näberin, in Albisbeim an 2 Tfrimm wobnhatt, Sbefrau von Johann Nikolaus Kolb, früher Dienstkrecht in Nbisbeim an der Pfrimm, 3. 3. obne bekannten Wohn. und Aufent⸗ kaltsort abwesen?, durch Rechtsanwalt Berdel in Kaiserslautern als Proje pᷣbevollmãchtigten dertreten, kat gegen ihren genannten Ehemann Klage wegen Ebescheidung zur Civiltammer 3 FR. Landgerichts Kæiserslautern erhoben mit dem Antrag. Tie Trennung der jwischen den Parteien befte benen Ebe aus zusprechen und dem Bellagten die Yrozeßᷣkosten zur Last zu legen.“
Bellagter wird biermit in die von dem Herrn Vorsitzenden inr mündlicken Verkandlung des Reæte⸗ streits bestimmte öffentliche Sitzung der Cirilkammer des &. Lendgerickis Kaiserslautern vom I90. Juni 1891. Vormittags 9 Uhr, vorgeladen, mn Ter Aufforderung, einen bei dem PVrojeßgerichte juge⸗ lassenen Rechtganwalt sich ju bestessfen.
Gegenwãrtiger Klageguszug wird zum Zwecke der Zustellung an den Beklagten õffentlich bekannt gemacht.
staiserslautern, den 23. Mar; 1831.
Der Gerichte schreiber am K. Landgericht: Escales, Kgl. Sekretär.
(74080 Bekanntmachnug.
In Sachen der Kapitärsfrau Maria Bos bart, geb. Bergmann, in München, vertreten rom Rechts⸗ anwalt Dr. Troll, gegen den Kapitän Jugust Bos⸗ hart aus Mänchen, zur Zeit in Afrika unkefarnter Aufenthalts, wegen Ebescheidung, wurde die öffentliche Zuftellung der Klage bewilligt und ist zur Verbard⸗= lung über diese Klage die öffentliche 6 der LCirillammer des Königl. andgerickts Mircken 1 vom Montag, den 15. Juni 1891, Vor⸗ mittags 9 Ur, bestimmt, wozn der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtieinig eren Kei diesseitigem Königl. Landgerichte zugelaffenen Recht?. anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird eantragen, zu erkennen, I) die Eke der Streits. tkeile wird aus Verschulden des Gbemannes unũberwindlicher Abneigurg gegen denselben dem Bande nach geschieden, der Beklagte Kat fannt. liche Kosten des Rechtssreites zu tragen bejw. zu erstatten.
München, den 2. März 1891.
Gerichts schreiberei des zl. Land erichts Müncken Der Kgl. Obersekretãr Rodler.
— ——
74093 Oeffentliche Zustellung.
Die geschiedene Ehefrau Marin He tea Grã bel. derwittwete Zernikom, geborene Claufen, zu Bak ren feld. verirefen durch Rechteantait Br Daetckte hierselbst, klagt gegen den Privater Georg Friedrich
cäbel, ulrtzt wohnbaft in Tangenfelde, seßt un bekannten Aufenthalts, nach erfolgter Trennung der Hischen den Parteien bestehenden' Ehe unter Er- fllärung des Beklagten für den schuldigen Theil mit dem Antrage auf Rückgabe des Eingebrachten der Klägerin nämlich 13 Co M nebst 8. p , gin fen 2 2. Augnst 1888 und Herausgabe der in der ige aufgeführten Gegenstände und ladet den Be⸗ . zur mündlichen Verhandlung des Rechts
eits vor die II. Civilammer des Königlichen
bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 15. März 1891. Leißnig, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. Civilkammer II
74100 Oeffentliche Zuste lung. Die Pflegschaft über Eva Anna Metzger von rickenhausen, vertreten durch den Bormund Lhristorh ek groß ele Bauerntockter Maria Metzger in Frickenhausen, klagen gegen den ledigen, jãbrigen konomensobn Adam Höfling von da, . Z unbekannt wo in Amerika abwesend, wegen Vaterschaftganerkennung und Alimentenforkerung 2c
wolle erkennen, Beklagter zu dem von der Maria Metzger am 25. Januar 1891
Geburt bis zu dessen jurückgelegtem 15. Lebensjahre einen jäbrlichen, in vierteljährigen Raten vorauszu⸗ entrichtenden Unterbaltsbeitrag von 101 6 zu be— zahlen, die Hälfte der Bekleidungskosten und der allenfallsigen Kur und Leichenkosten zu tragen, ferner
von 21 4 zu leisten, endlich die sämmtlichen Streits
kosten zu tragen; das Urtheil sei für vorläufig voll⸗
streckbar zu erklären. Die Klagsparteien laden den Beklagten zur münd—
lichen. B.
Kgl. Amtsgerichts Ochlenfurt auf Dien tag, ven
26. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Ochsenfurt, den 24. März 1891. Der Kgl. Gerichtssekretär: Voment.
74101 Oeffentliche Zustellung. Der Wirth Richard Wiengen zu Werne, vertreten
gegen den Schneidermeister Johann Ihrig, aut Werne bei Langendreer, jetziger Aufenthaltsort un- bekannt wegen Miethsfordetung mit dem Antrage: den Beklagten fostenfällig zur Zahlung von 58 „. 70 8 nebst 5 ο Zinsen feit J. November v. Is. iu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Bochum auf den 27. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 36. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 15. Mar; 1891.
. Rust, Serichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
4094] Oeffentliche Zustellung. Die Dandlung M. Putzrath bier, Leipziger str. 51. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Saukiann bier, C. Neue Friedrichftr. 50, klagt gegen den Schneider⸗ meister Theophil Janowski, über 1 Berlin, Weinbergsweg, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Abgabe einer Erklärung — Aktenzeichen: 0. 143. 1, C. E. 185 — mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verartheilen, zu bewilligen, daß die bebafs Vol ziehung des Arresthefehls des Königlicken Amts gerichts L1 Berlin. Abth. 44, G. 3435/95 —= in Sachen der Handlung M. Putzratb, zu Berlin, gegen den Schneidermeister Theophil Janowski, ebenda, laut Quittung dom 2. September 1890 bei der König lichen vereinigten Konsiorial- Militär und Ba? kasse hinterlegten Æ 409 (in Worten: Vier kundert Mark) nebst den aufgelanfenen Zinsen an den Rechtsanwalt Dr Baumann zu Berlin, Nene Friedrichstr. VB, beransgezablt werden; 2) dem Be= klagten die Kosten des Rechtestreits aufjuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreüis vor die i5. Ciristammer des König? lichen Landgerichts J zu Berlin, Jüdenftr. 38 =. Zimmer Ne. 17. auf den 22. Juni 1891, Sor mittags 11 Utzr, mit der Aufforderung, inen kei dem gedachten Gerichte zugelassenen Ankalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 16. März 1831. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, Civilkammer 15.
74091] Oeffentliche Zustellnng.
Die Erben des Stadtrats Justus Hartung namentlich:
1) des Frãuleins Ida Hartung hierselbst,
2) des Dartikul ier Eduard Hartung hierselbst, 3) des Hofkammerratbhs Achilles don Vaftau zu
Berlin, .
4 des Privatiers Eugen von Pastau zu Kipsdorf bei 1 rte 6 5) der Frau Suts er Clara Lunitz geb. von Pastau zu Hohentbal bei Roeffel, 6 6) der Frau Kaufmann Mara Bulcke, geb. Tonss aint, im Beiftande ibres Ehemannes, des Kaufmanns Ernst Bulcke bier. des Fräuleins Clara Toussaint bierselbst, s) des Fräulrins Lucie Touffaint bierfelbst, 38 des Gatebesitzers Paul Toussaint zu Goldbach, 10 der Frau Buchbalter Frida . geb. Touffaint, zu Charlottenburg, vertreten durch den Jufttzrath Luebke bier, klagen gegen das Fräulein Deinriette Redetzki, zuletzt bier, seßt andekannten Aufenthalts, wegen einer Darlebnz⸗ erderneg ver 780 M, mit dem Antrage: die Ber klagte kestenrflictig zu vernrtheilen, an die Kläger, jun Pänden des Justizraths Luebke bierfelbst, 50 . nebst 5 ag Zinsen seit dem 1. August 1889 zur Ver⸗ meidang der Zwangevollstreckung in das Grundstück Derdendors Nr. 42 zu zablen, das Urtbeil auch gegen Sicherbeitsleiftung für vorlaufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und laden die Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtestreits ver die 3. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. Theaterrlaz Nr. 3/4 Zimmer 78 auf den 1. Juli 1891, 8 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 18. März 1891.
BSensel, Kanzlei⸗Rath.
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte.
4239 Oeffentli stellung. leg . . 86 ern vertreten ch Rechtganwalt Purgold in Darmstadt, klagt gegen
ꝛndeerichtz z Altona au Hen a7 gur, fen. Dormiitagz 1 Uhr, mit der . einen dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
um Zwecke der öͤffentlichen Zustellung
er, Taglöbner von dort, und die ledige und
groß⸗
mit dem Antrage, das 2. Amtsgericht Ochsenfurt ei schul dig, die Vaterschaft
außtrebelich geborenen Kinde Namens Eya Anna anzuerkennen, derselbe habe für dieses Kind von der
eine Restentschädigang für Tauf. und Kindbettkosten
andlung der Sache in die Sitzung des 3)
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
durch den Rechtsanwalt Hünnebeck zu Bochum, klagt
za Groß Zimmern, 2) Rebekta.
Groß ⸗ Zimmern, 33
ernhar örtche ! d Varl Wörtche ch in Amerlka, 6) Marie Wörtche
erkennen: Groß ⸗ Zimmern,
21 A) mit sünf 1590 an ju zahlen und die Kosten streits zu tragen,
jedes der unter 1—3
zeichneten Forderung an Hauptgeld,
rangelische Kirche Kleestadt zu zahlen Sechstel der Kosten dieses Rechtestreits zu tragen, 8 alle genannten Beklagten: gescheben
Zimmern:
im Ort, 1
w .
361 18
lich veräußert werden und ladet die mündlichen Verhandlung dritte Civilkammer dis
1891, Vormittags 9 uhr,
Zustellung gegenüber den halt abwesenden 4 Mitbeklagten: 1 Johannes Wörtche, 3) Karl Wörtche, 4) Marie Wörtche wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, 24. März 1891. Herpel, Ger ⸗Assessor,
74090) Oeffentliche Zuftellung.
Der M Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Karl, gegen: ) Jakob Schneider, 4 Johann Schneider, kannten Wohn und Aufenthaltsort, Schwartz, 6) Jebann Stern, obne bekannten Wehn ⸗ nnd Aufenthalt? ort, Vieh serträgen mit dem Antrage:
nebst Zinsen und Kosten,
Vormittags 9 Uhr, bei dem gedachten bestellen.
Auszug der Klaze bekannt gemacht. Saargemünd, den 24. Mär, 1891. Der Ober ˖ Sekretãt Er ren, Karzleiratz.
[74085 Oeffentliche Zuftellung. Durch Beschlaz der Cidilkammer des k Land gerichts Zweibrücken vom 13. Mär; 1851 werde die Vermõ zenzabsonderung jwischen Elisabetha Henrich, generbloz in Landstubl wobnbaft, Ehefrau Tes da— selbst wobnbaft gewesenen, dermalen obne bekannten Wohn- und Aufentzaltsort abwefenden Bäckers und Wirtes Johann Kastner, und dem Letzteren aus⸗ gesprochen und der k Notar Schwar jwãlder in Landstubl mit der Liquidation und Belieferung be⸗ auftragt. Hiezu bat der genannte k. Notar Tagsfabrt auf Freitag, 24. April 1891, Vormittags 9 Uhr, auf seiner Amtsstube Fier bestimmt. TRer abwesende Johann Kastner wird vorgeladen, in diesem Termine pänktlich zu erscheinen, um der Liquidation und Belieferung beizuwobnen und seine Rechte iu wabren. Hievon erbält dersei? zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung hiemit Kenntniß. Landstuhl, 24 März 1891.
Gerichtsschreiberei des E Amtsgerichts.
Koch, k. Sekretär.
74087 Oeffentliche Zuftellung.
Der Handelsmann Jakob Lery zu Sennheim klagt gegen die Fabrikarbeitersebeleute Conrad Ciaer und Rosalig Maurer, fruker zu Leimbach, nun un. bekannten Wohn · und Aufentkaltsorts, wegen baarem Darlehen laut Schuldschein vom 8. Mãärj 1890 mit dem Ar trage auf n n, von Einbundert Mark nebst 5 so Zinsen vom 9. März 1850 an nn Vols⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet die Bcklagten zur mündlichen Verkandlung des Rechts. streitß vor das Kaiserlichke Amtsgericht ja Thann auf Dienstag, den 12. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der S5ffertũichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Motsch, Gerichteschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
74089 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Rudol Haagen n Königsberg i. Pr., dertreten durch den Rechtsanwalt Donalies zu Arxs, klagt — den Krämer G. Struppek, rüber ju webnbaft, jetzt unbekannten Aufentbaltes egen RVestkaufgeldes für entnommene Waaren nit dem Antrage auf. Berurtkeilung des Scklagten zer . ö 5 60 86 83 . Fezustellungstage und auf vorlänsige Vo = barkeitserklärung des Urtkeils and ladet den Be klagten zur mündlichen Verbandlung de Rechts streits vor das Königliche Amtsgerichts zu Arvs auf den Z. Juni 1891, Bormittags SI Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Ars zug der Klage bekannt gemacht. Arys, den 21. März 1891.
die Wittwe und Kinder des Valentin Wörtche il. zu Eroß⸗ Zimmern, nämlich:
Seht. Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
hefran des Georg Schönig, zu
wegen Forderung und Pfandrecht, mit dem Antrage: Großh. Landgericht wolle durch ein gegen Sicher⸗ beit vorlzufig vollstreckbares Urtheil für schuldig
a. die Wittwe des Valentin Wörtche III. zu Gr an die evangelische Kirche Kleestadt EéS5õ M 71 3 (Sechshundert achtzig fünf Mark Proient Zinsen rom 1. Januar dieses Rechts
1 genannten Kinder des Valentin Wörtche III, ein Sechstel der soeben be—⸗ also 114 A 29 8 mit Zinsen vom J. Januar 1889 ab an die und ein
. ů x zu lassen, daß folgende Grundstücke in der Gemarkung Groß⸗
1) Flur J. Rr. 211520 22 4m Brunnen mit Platz
Hofraithe im Ort, k Acker, Angelgarten,
zum Zweck der Tilgung der vorstehenb be eichneten Forderung an Hauptgeld, Zinsen und Kosten offent⸗ Beklagten zur drs Rechtsstreitzs vor die t IGroßherjoglichen Land—⸗ gerichts zu Darmstadt auf Dienstag, den 5. Inni ; mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffrntlichen mit unbekanntem Aufent⸗
2) Bernhard Wöttche,
i. V. des Gerichtsschreibers des Großh. Landgerichts.
oses Juda, Handelsmann in e. agt 1) Johann Niederlender, Tagelõhner, 3) Nikolaus Schneider, alle in Amerika ohne be—⸗ 5) Michel Tarelöbner, auch
aus
Kaisers. Landgericht wolle die Verklagten ver⸗ urtheilen an Kläger zu zablen und zwar ad 1) und 5) die Summe von je 29, g3 M, ad 2). 3) 4) je 19, 95 1, ad 6) die Summe bon 59, SR S
und ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kalferlichen Landgerichts zu Saargemũnd auf den 3. Zuni 1891, mit der Aufforderung, einen Gerichte zugelassenen Anwalt zu
Zum Zwecke der öffentlicken Zustellung wird dieser
1) Katharina, Wittwe des Johannes Saas V.,
; lichen auf den 7. Inli 1891, mit der Aufforderung, einen dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der vffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bartenstein, den 18. . 1591. Kroll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
74092 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann F. A. Sparmann zu Dresden, dertreten durch den Rechtsanwalt Ficinus daselbst als Ptozeßbevoll mächtigten, klagt im Wechselprozesse gegen den vormaligen Buchhändler und Buchdruckereibꝛsitzer Paul Eichmüller, früher 31 Dre den, jetzt Ern= bekannten Aufenthalts, aus drei Wechseln vom 28. August 1890 über 231, 0 6, vom Jö. September 1897 über 329 45 S und bom 15 Oktober 1890 über 325 66 mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 556 360 Y sammt 6 0 Zinsen seit dem Terminztage zu verurtheilen. Der tläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Kainme? für Dan dels sachen des Königlichen Landgerichts zu Dres den auf den 12. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 24 März 1891.
Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
74083 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilbelm Meyer in Halberstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Goedicke daselbst, klagt gegen den MagasinAuffeber F. v. Eralie, früber auf der Gewerkichaft Wilhelmshall bei Ander⸗ keck, ießt in unbekannter Abwesenheit wegen Rest⸗= Irderung aus einem Kaufgeschäft in Höhe des Reftkaafpreises von 80 e nebst 6 Cο Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 50 , buchstäblich: Achtzig Mark nebst S Gso Verzugszinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage und Er⸗ klärung des Urtheils für vorläufig vollffreckbar und ladet den in unbekannter Abzwesenheit lebenden Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abth. V zu Halber⸗ stadt auf den 3. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 9. März 1891.
2 Haupt, Sekretär. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. V.
74237
Die Friederike Burckhardt, Ehefrau des Stein⸗ bauers Eberhard zu Straßburg i /E., Butzengasse 6, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Burg, klagt gegen ibren genannten Ehemann auf Ausspruch der Güter · trennung jwischen den Parteien.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer Kasser— lichen Landgerichts zu Straßburg i. / E. vom 12. Mai 1891, Morgens 10 UÜhr, bestimmt. Der Landgerichtẽ· Sekretaͤr. ¶ . 8.) Krümmel.
(74072 Die durch Rechtsanwalt Eick vertretene Emma Mesenboll zu Barmen, Ehefrau des Bäckers und Conditors Otto Rittershaus daselbst, bat gegen Riesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erboben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verbandlung ist Termin auf den 21. Mai 1891, Vormittags 9 uhr, in Sitzungs saale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königl. Landgericht?
74075 Die Durch Rechtsanwalt Dörxpinghaus dertretene Laura Schüttler jn Barmen, Eberrau des Band 2
erk
wirkers Wilbelm Hütt daselbst, bat gegen die beim Königl. Landgericht jzu Elberfeld Klage erbob mit dem Antrage auf Gütertrennang. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sizungs . saale der H. Cirilkammer des Kön gl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmidt, Gerichts schreiber des Königl. Landgeri ts.
74073 Die durch Rechtsanwalt Reichmann vertret Pauline Straß mann zu Elberfeid, Ehefrau des Sxezereiwaarenbandlers Carl Saden dasel (ft, Sat gegen diesen beim Königl. Landgericht ju Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Sütertrennung. Zar mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 29. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sißungssaall der III. Civilkammer des Kgl. Land gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Röm er. als Serichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
(74075
Die durch Rechtsanwalt Dr. Dümpel vertretene Clara Simon ju Barmen, Ehefrau des Flaschen⸗ bterbändlers Permann Metzler daselbst, bat gegen diesen beim Königl. Landgericht u Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlicken Verhandlung ift Termin auf den 21. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs. saale der . Civilkammer des Känigl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmidt,
Gerichteschreiber des Kzj. Landgerichts.