—
—
becbachten, wie die Frau und der Sohn sick in dem Grade ungläück lick füklen, daß der Sehn dem Manne mit einem Beil im Leibe geben will, in defsen Gewalt sich seine Mutter befindet Hier gelingt es dem Vater durck seine lieberolle Bered. famkeit, den far aen Mann so zu rübren, daß er die Mordwaffe selbst wegwirft. Der Vater darf noch bören, daß seine Tochter, ein ichönes, jrnges, jwar leicht inniges aber bis jetzt doch underdorbenes Mädchen, die Braut eines ebrbaren Mannes geworden ift; dann aber kebrt der Bösewickt svät am Abend in seine Svelunke jurũck, entbüllt seine garze schãndliche Gestnrung vor dem Manne, der sein natürlicher Tod feind ift; als er sich aber auch noch tbätlich an der bedauerns wertken Frar vergreift, greift der Vater zu dem Beil., welches der Sokr ferigeworfen batte, und als ein wirklich Schuldiger verläßt der Galdig Vernrtbeilte die Scharbübne
nf Guldig
Diese Handlurg spielt sich in einer Reibe zumeift aufregender
— —
zuweilen rüßrender und ergreifen der Scenen ab. die den Zuschauer kaum einen Moment zu rubigem Genießen kommen affen. Aus einer
Erregung in die andere gestürnt, stump ft sich die Empfänglichkeit all mäblich ab, und man läßt das letzte Schreckaiz, welches scon längst
erkennbar unvermeidlich ift, mit verbältnißmäßiger Theilnabmlosigkeit
sich vollneben. Mag ein solches Theaterstück sich nan Volksd rama nennen und in den wesentlichen Scenen in einem Kellerlokal sich
abfrielen, oder ein in vorntbmem Stil gebaltents Schanspiel sein, in welchem gebildetere Personen handelnd auftt ten, immer wird nnd Gewalt zu, wie die nenesten
Gebiete de
der krasse Realismus endlich abfstoßend und verstimmend wirken. Cs konnte auch in dem neuen Voß schen Stück diese Wirkung auf den feinfuübligeren Theil des Pablikums leicht kenftattrt werden, einmal
in den wachsenden Aeußerungen des Miffallens, welche ich dem lauten
Beifell beimischten, und dann auch in einer gewifsen Unruhe, die sich
der Zuschauer bemächtigte. Wesentlick charakteriftijch für das Stä
82 * —
ist auch der Umstand. daß den Höberunkt des Dramas eigentlich nicht der fürchterliche Absckluß bildet, sondern daß schen nach ⸗
haltigere Wirkungen vorweg Ferommen onfrontation des wabren Mörder? mit
bäusler und weiterbin das Aujj
dem im tiefsten Unglück die Selig
der Sieg der frommen und väter
Lebr, die den gerechten Zorn und den Ingrimm des jurgen Mannes um
dann endlich das Glück der geauälten Fran, welche ibren Alle diese Memerte waren
31 1
* 16
werden läßt. lend
Frau Lehr gab Frl. Nuscha Butze mit feiner Beobachtung der natürlsch sich ergebenden Seelenstimmungen. Die Tochter Julie wurde von Frl. Odilon sehr gut und in einigen Momenten mit überraschend tiefer Empfindung Largestellt; den Sohn Karl wußte Hr. Ludwig Stahl sehr, natürlich und glaubhaft und, soweit die Rolle es gestattet, sympathisch zu gestalten. Hr. Suske hatte den Schurken Kramer zu verkörpern, der seine Schändlichkeiten mit dem Tode büßt, und führte diese Rolle sebr ge⸗ schickt durch; auch die Hrrn. Kraußneck, Nollet, Viebeg ver— dienen Anerkennung für ihre gelungenen Leistungen. .
Lessing ⸗ Thea ter.
Adolf Sonnenthal hat am zweiten Oster⸗Feiertag der Aufführung von Thermidor“ beigewohnt und Hrn. Dr. Oscar Blumenthal nach allen Aktschlüssen die wärmste Anerkennung über das Zusammen spiel fowie über die geschmackvolle Sorgfalt der Inscenesetzung
Wetterbericht vom 31. Mä Morgens S Uhr.
—
Wind. Wetter
Bar. auf 0 Gr.
u. d. Meeressp red. in Millim
3 wolkenlos 3 burg. ⁊ heiter ⁊ wolkenlos
Mullaghmore Aberdeen. Ghristiansund Kopenhagen. Stockholm. Oaparanda St. Vetersb. Moskau...
Gorł, Queens
6 bedeckt 6 halb bed.
Menschen.
1ẽR0otenlos 1' wolkenlos ⸗ 2 wolken.) Swinem unde 3 wolkig?)
Neufahrwasse O 2 balb bed. e mene, , , il bat ber.
1 2 halb bed. unster. .. 3 Schnee
FTarlsrube .. 5 Schnee Wiesbaden. 1 Schnee
fang? Uhr. Donnerstag:
— — — O O NR —
Donnerstag:
4 bedeckt
3 halb bed.) 1 bedeckt 4 heiter
F C O ONO — — O MM,
1 Ile d' Arx ..
Schnee. I Gestern Abend in Klausenburg neberficht der Witterung. Das Minimum, welches gestern über der west— lichen Sstfee lag, ist oftnordoftwärts nach dem
metrijche Maximum im Westen sich wenig ver ⸗
käufigen Schneefällen fort. An der de n if alentkalben Aufklaren eingetreten, welches sich demnächst auch über das Binnenland ausbreiten rürfté. Sie Temperatur liegt in Deutschland JL bis 6 Grad üzer dem Mittelwertbe.
mm, Hen *r 5 amm m zen des min gen Mär chen berzens,
nun 3 3 t der erften Liebe erblüht, dann
M. * 8262 . Rede des alten
Fouqué's Erzählung frei bearbeitet. Charles Guillemin. gener. Anfang 7 Ubr. 32 Schauspielbaus. 84 Vorstellung. Was ihr wollt. Lustspiel in 4 Aufjügen von Sbakespeagre, nach Infang 7 Uhr Schlegel's Uebersetzung. ; Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Opern haus. 79. Vorftellung. Tann ⸗ häuser und der Sängerkrieg auf der Bart⸗ 2 ⸗ 1 Romantifche Dper in 3 Akten von Richard 5. Male: Streik! Volksschauspiel in Akten von Wagner. Ballet von E. Graeb. Anfang? Ubr. Schauspielbaus. 2 bedeckt Herr. Schauspiel in 7 Vorgängen von Ernst von 2 Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.
Zeutsches Theater.
Freitag: Das alte Lied. ; Sonnabend: Neu einstudirt: König Heinrich IV.
Tesstng Theater. Mittwoch: Ther midor. Der Probepfeil. Freitag: Thermidor.
Victoria - Theater. Mittwoch! Zum 122. Male: Die sieben Naben. Romantisches Zaubermärchen in 5 Akten von Emil Pohl. Musik don G. Lebn⸗
. 41 ö , *. 3. ö 2 S s n 8 A. Raida. s von G. verin cene i Gestern und Nachts Schneeschauer. , . .
Fin nischin Bufen fortgeschritten, wäbrend das bars , . . andert Bei durchschnittlich mäßigen vor⸗ . von e oucheron en von 3 — nördlichen Winden dauert Richard Genét. Mustk von G. Andran. Anfang
in Drutschland die kalte unbeständige Witterung mit 74 Ubr. ; in Deutschland die kalte unbeständig , Donnerstag und Freitag: Miß Gelwett. von Beust
K. u. K. Hof⸗ und Ministerial Rath, sowie General⸗ D., Großkreuz des Kais. Russ.
St. Stanislaus Ordens, Comthur JL Klasse des Kgi. ; Zum 49. Male: Sachf. Civil. Verdienst Ordens, Comthur des Käs. und eine Bekanntmachung der Schlesischen
Spanischen Isabellen⸗Ordens und des Kais. Russ. St. General- Laundschafte⸗Firektion zu Breslau.
Zriedrich wilhelmslãdtisches Theater.
ö Mittwoch: Mit neuer Auestattung. Deutiche See wart Der Bogeihändler. Operette in 3 Aufsügen nach
ausgejrrochen. Im Zwischenakt ließ sich der Künstler auf die Bubne
übren, um den Adolf Klein und Hugo Ranzenberg noch seine
berzliche Anerkenr ung versönlich zum Are druck zu bringen. FTrtedrid · Wilbelnnädtiseæees Tdeater
Der Vogelbãndler ! bleibt auch an den folgenden Abenden bis auf Weiteres auf Rem Revertone. Dag reizende, frijche Werk bat sic wãbrend der Feiertage vorzüglich bewährt. Die Silletnachftage überstieg wieder bei Weitem den vorbandenen Bestand.
Relsideni· Theater.
Die zweite Sastoerstellung Adolf Sonnenthal's in Alexander Dumas Lustspiel Vater und Sohn“ beschäftigt außer dem be⸗ rübmten Saft in den Darptrolen die Damen Joserhine Pagay, Irma Selken, Paula Wasserburger und Martha Zipser und die Hrrn. Gmil Lesfiag, Hubert Reusch und Alexis Schönlank.
Seile · All iance- Theater. .
„Streik!“ ein Volksschaufpiel in vier Akten von Karl Sösttcher, gelangte am Sonnabend jum ersten Male jur Dar- stelung und rief Anfangs bei einem Theil des Publikums ziemlich lebbꝛfte Arerkennung bervor, welche sich jedoch beim letzten Akt in eine allgemeine, dem Verfaser richt beabsichtigte und jeglichen Erfolg vernichtende Heiterkeit auflõste.
Die ftarke Strömung in der modernen Literatur, welche nur dem Gegenwärtigen, im wirklicken Leben Erschauten eine Leben kündende und Leben bringende Dirkeng zutraut, nimmt beständig an Macht Erjeugnisse auf dem
r dramatischen Dichtung beweisen. Daß aber aach die äußerlich in die Auzen fallenden Vorgänge auf dem Markte des Lebens darch ein ffarkes geistiges Band zusammen⸗
gebalten werden und nur das sicktbare Merkmal einer innerlichen
Entwicklungs pbase darfstellen, das sindet bei unsern modernen Bübnen⸗
Es scheint bäufig genug die Ansicht ch mit pbotozraphischer
r 11
angegangener Verdrießlichkeiten erweckte die ungebandene He keit des Publikums, welches dem merr I alltäglichen Redeschwall und den boblen Phrasen der vorhergebenden drei Akte
immerhin noch mit respektvoller Rabe jugebört batte. Die Vorgänge
machen außerdem nicht den Eindruck einer neuen Schöpfung, Et⸗ innerungen an alle modernen, soziale Stoffe behandelnden Dramen drängen sich fortwährend auf, sogar an Schiller's Rütliscene wird man parodistisch erinnert. So äußerlich wie die Vorgänze wirken auch die Personen; sie erscheinen ohne eigenes inneres Leben, nur als Sprachrohr für die Reden des Verfassers. .
Die Darstellung konnte im Allgemeinen befriedigen; sie war jedenfalls besser, als man von diesem ganz neu zusammengestellten Ensemble erwarten konnte. Es wurde deutlich und klar, obne jegliche Haft und Uebertreibung gespeochen, sogar ein Anflug von Pumor kam mehrfach glücklich zum Durchbruch. Am Wirkungsvollsten ge⸗ staltete Hr. Niedt seinen alten Arbeiter Flammer, und mit ihm
Tanz von
schauspielers Adolf
In Scene gesetzt vom elle Alliance · Theater.
Carl Böttcher. Anfang 73 Uhr.
85. Vorstellung. Der nene Donnerstag: Streik!
Thomas -· Theater. Alte
ö. ; Kö . Berliner Theater. Mittwoch: Schuldig. An Mittwoch: Zum 15. Male: Goldfische.
bauer.
nicht erhöht werden. Die Flottenequipage zählt
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Mittwoch: Zum
Adolph Ernst-Theater. Mittwoch: Zum Mittwoch Ein same . =, . , ,. ittwoch: ten von Sruard Jacobson und Leopold v. ; Königli rr Friedr. Couplets von Jacobson und Gustay Görß. Musik 3 von Adolyb Ferron. Anfang 73 Uh Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Jakobstraße 30. Der Millionen ˖
bauer. Vostsstũück in 4 Akten von Max Kretzer. 53
; . ö ; . 11 a. D. Karl Christian Hagen (Altona) — Hr.
Freitag: 39. Abonnements Vorstellung. Schuldig. 2 J Musit — — Donnerstag und folgende Tage: Der Millionen ˖
dersuchten auch die Hrn Schmitt und Lentz in den Rollen der Arbäiter Schröder urd Reichert möglichst Figuren aus dem wirklichen Leben ju schaffen. Von Hrn. Port b (Armin ron Hellmutk) kann man bis jetzt nur konstatiren, daß er über ein angenebmes Organ und eine edensglche Erscheinung verfügt sonstige Aenßerungen seines künstlerischen Könnens blieben aug. Fel Müller als Adele und Frl. Walden als Lisbeth bielten sich rech wacker, wenn ibrem Spiel auch die um Herzen gebende seelische Ver tiefung feblt .
Das Publikum, zumeist recht freundlich gesinnt, zeichnete die Mitrirkenden nach jedem Aktschlufse durch kräftigen Beifall aus. Nach dem dritten und vierten Aufjuge erschien mit den Darstellern auch der Verfasser auf der Sühne.
Adolph · Ernst · Theater.
Zur Feier des Tünstler Jubiläums Adolrh Ernst's wird am 8. April, 12 Ubr Mittags, ein Festspiel aufgeführt, an defsen Dar⸗ stellung das gesammte Personal betdeiligt ist. Auf das Festspiel folgt die Gratulation Seitenz der Freunde des Jübilars. An die Abend. vorstellung ven ‚Adam und Eva!“ schließt sich ein Festbanket im Hostel de Rome an.
Thomas · Tdearter
An beiden Feiertagen ist das Haus bereits Mittags bei Kassen. schluß vollstãndig ausderkauft gewesen In Folge dieses Andranges bat die Direktien angeordnet, daß Billets jzur rächsten Sonntags ˖ Vorstellung schon don beute ab an der Kasse verkauft werden.
Concert haus. .
Der allen Berlinern wohlbekannte nordische Komponist Hr. Emil Hartmann aus Kovpenbagen wird morgen mit dem Karl Meyder ' schen Orchefter eine Novität, betitelt: Schottische Qurerture', Bere euse far Streichinstrurrente und Harfe und fünf Nordische Volkstänze“, unter perfönlicher Leitung zur Aufführung bringen.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Bremen, 31. März. (W. T. B.) ; Sonnabend, 23. d. M., in Düsseldorf stattge⸗ habten Versammlung von Vertretern der sämmt—⸗ lichen, an dem kontinentalen Passagierverkehr nach Rordamerika betheiligten Dampfschiffabrts Gesell⸗ schaften wurde ein Uebereinkommen in der Richtung ge⸗ iroffen, vom 1. April d. J. ab Ddie Zwischendecks⸗ Passagepreise auf sämmtlichen Linien feinen f g von hier ab um 10 66 und in Amerika um 3 Doll, zu erhohen.
Prag, 31. März. (W. T. B.) Zahlreiche Maurer, darunter die bei dem Bau der Aus stellung beschäftigten, begannen heute einen Ausstand und zogen in Masse nach Karolinenthal. Die Ruhe ist nicht gestört. .
St. Petersburg, 31. März (B. T. B) Die neue Verordnung, betreffend die Beaufsichtigung der Flotten⸗ mannschaften zu Lande, ist vollzogen. Nach dieser Verordnung soll die Anzahl der Flotten⸗-Eauipagen von 11 auf 35 erhöht und sollen diese in drei Divisionen eingetheilt werden. Die Mannschaftszahl soll n, .
Auf einer am
Untermilitãrs. Bukarest, 31. März. (W. T. B.) Der ehemalige
Minister⸗Präsident Brat iano ist von einem rheumatischen Leiden befallen; sein Befinden giebt indeß vorläufig zu keinem Bedenken Anlaß.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Zweiten und Dritten Beilage.)
bt: Frl. Emda Seyfferth mit Hrn. Hermann
Nesidenz⸗ Theater. Direktion: Sigmund Lauten ö — to
Dirigent: Musikdirektor We⸗ burg. . Gaft piel des K. 6. &. Hofburg. er (Nexjellerbausen — Leipzig ˖ Anger. — ZJrl. Sonnenthal. Sohn. Lustspiel in 5 Akten von Alexandre Dumas.
Vater und — 311 Sen!
Ingenieur Paul Müller (Gleiwitz) — Frl. Dagmar von Hahn mit Hrn. Kgl. Forst ⸗Asseffer Lothar Tillgner (Bernstadt i. Schles.) . Geborenz Ein Sohn: Hrn. Pastor Th. Thiele mann (Lachem) — Hrn. Hauptmann Derry Mavet (Berlin). — Hrn. Dre. Karl Sierdeking (Straßburg) — Hrn Gmil Lerique (Tõnigs berg). — Hrn. Feuerwerks Lieutenant Adolp5. Weber (Wilhelmshaven). — Orn. Emil Dabn (Leirzig). — Eine Tochter: Hrn. Lieut. Erdmann (Pleß). ; ; — Hrn. Gustao Voigt (Schöneberg) — Hin. Lehrer Gesangsposse in H. Anders (Breslau). Anton Johannes Graf von Saurma ⸗Jeltsch 1. (Laskowitz. — Hr. Geheimer Regierungs und Schulrath a. D. Wilh. Prange (Breslau). — Hr. Oberst Lieutenant a. D. Rudolf Freiher- von Siegroth (Berlir). — Hr. Pastor Gustav Dell mann (Hilden). — Frau Fabrik⸗Direktor Marie von der Ohe, geb. Blume (Egeln) — Hr. Konjul
Dr. Älbert Scheinin Ceipzig)] — Hr. Stadtrath S. G. Hahn (Gleiwitz. — Frau verw. Haupt ⸗ mann Marie Winkler, geb. von Weger (Breslau). — Hr. Albrecht von Mellentbin (Votè dam) —
Hrn. Emil Hartmann.
Hr. Rektor emer Theodor Riethbrock Eengrich
e i . i. W.). — Hrn. Rittmeifter von Wedell Tochter Coneert⸗Anzeigen Ober · Bootsmann
Concert-Jaus. Mittwoch: Concert. H Theil unter Litung des Komponisten
Afra (Stallupönen) — Sr.
a. D. Hermann Lüdtke (Kiel). — Frau Dr. Char- lotte Köhler, geb. Ahlenstiel (Berlin)]. — Frau Amtsgerichte ⸗ Sekretär Marie Bescht, geb. Leh⸗ mann (Lübbenau) — Hr. Superintendent a. D.
Karl Meyder⸗
zettel.
August Niemeyer (Breslau).
Urania, Anttall für volkstümliche Naturkunde 7614 23 e . r , . he. 5 . ; Geöffnet ven 12 — br. Tägli orstellung in kurzer Krankheit im Alter von 85 in Donnerstag und folg. Tage? Die fieben Raben. i Haftlichen Thegter. Näberes die An cla. thenrer ee, ö. er von Jabren mei
Am 22. März slarb zu Torbole am Gardaser nach
Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor.
Vande ville in
montan Jaspeklor a.
Familien⸗Nachrichten. Freiherr Friedrich Constantin
Berlin: Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei nd Verlag⸗ Anstalt, Berlin 8w., Wilbelmstraße Nr 22
Zehn Beilagen (eins ließlich Börsen · Beilagen,
eee, einer Idee des Bieville von Held und West. Musik nnen. Srdeng, waz ich im Namen sfämmilicher betreffend wiedertzolten Aufruf ge
Theater⸗Anzeigen.
baus. Id Vorstellung Undine. Romantische Zauber. Dper in J Akten don Albert Lortzing. Text nach
von C. Zeller. In Scene geseßzt von Julius Frißsche. Dirigent? Hr. Ravellmelster Federmann.
282241: 5 ( itt DO * 7 U . Röniglicht Schauspiele. Mittwoch: Open . and folg. Tage: Ter Vogelhändler.
Anfang bringe.
Hinterbliebenen bierdurch tiefbetrübt zur Anzeige
Torbole, am 23. März 1891. Freiherr von Beust, Königl. Sächs. Pr. Lient. a. D.
Schle sischer land schaftlicher Pfandbriefe, so wie die Juhalt angabe zu Nr. 6 des öffent⸗ lichen ere συοmauditgesellschaften anf Aktien und Attien ge sellschaften) für die Woche
vom 23. bie 28. Marz 1881.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Pre
3 76.
Berlin, Dienstag den 31. März
c —
Deutsches Reich.
Bekanntmachung, betreffend die Zusammensetzung mehrerer in der Rhein⸗ provinz zur Durchführung der Invaliditäts- und Alters versicherung errichteten Schiedsgerichte, sowie der gleichartigen Schiedsgerichte in den Hohen zollern⸗ schen Landen.
Auf Grund des 8. 72 des Reichsgesetzes, betreffend die Invalidität und Allersversicherung, vom 22. Juni 1889 (R⸗G-Bl. S. 97) wird die Zusammensetzung mehrerer in der Rheinprovinz zur Durchführung der Invaliditäts- und Alters versicherung errichteten Schiedsgerichte, sowie der gleich— artigen Schiedsgerichte in den Hohenzollernschen Landen . stehend bekannt gemacht:
Invaliditäts- und Altersversicherungsanstalt „Rheinprovinz“.
A. Regierungsbezirk Koblenz.
J. Bejirk des Schiedsgerichts: Kreis Ahrweiler.
— Sitz des Schiedsgerichts: Ahrweiler.
Vorsitzender: Kerckboff. Bürgermeister zu Ahrweiler. Stellvertretender Vorsitzend er: Delaforgue, Ober- förfter zu 6
eisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
IN) Jarre, O, zu Ahrweiler. ) Dahm, W, zu Walporzheim. 3) Dommerque, Rentmeister zu Mayschoß. 4 Krewel, J.;, zu Vettel boden. 5) Wente, Julius, zu Brobl. 6) Kreuzberg, Anton, zu Apollinarisbrunnen, 7) Pira, Franz, zu Remagen. S) Hattingen, 8 ju Oberwinter. 9) van Hees, Arnold, zu Sinzig. 16 Drefen,
osef, zu Niederbreisig. .
Hülfsbeisitzer:
1) Kreuzberg, Eugen, zu Abrweiler. ) Schmiddem, Daniel, zu Abrweiler. 3) Emelius, Josef, zu Ahrweiler. 4) Gies, D. 3 * Abrweiler. 5) Lützig II. Jobann Josef, zu Neuenahr. 6) Paffen⸗ bol Peter Josef, zu Neuenahr. 7) Josten, Winzervereins - Präͤsident, ju Mavschoß. 8) Wirz. Wilbelm, zu Kreuzberg. 9 Palm, Mathias Josef, zu Kripp. 10 Wibl, Gabriel, zu Sinzig.
Beisitzer aus der Klasse der Verficherten:
I) Schoeneberg, Theodor, zu Ahrweiler. 2) Menzen, Peter Jolef ju Bachem. 3) Müller, Jakob, zu Sinjig. 4) Burgund, Franz, ju Sinzig. 5) Faßbender, Josef. ju Oberwinter. 6) Rönn, Deintich, ju Unkelbach. I) Weber, Ch. zu Apollinarisbrunnen. 8 Schaefer, Job. Bertr., zu Leppingen. 9) Loh scheid, Fehann, zu Niederbreisig. 10) Moog, Andreas, zu Leimersdorf. z
. Hülfs beifitz er:
I) Winand, Josef, zu Ahrweiler. 2) Becher, Th, zu Ahrweiler. 3) Hasper, Jesef, zu Kreuzberg. 4) Hallerbac, Alops, zu Mayvschoß. 3) Bonner, F, iu Dernau. 6) Merten, Bertr., zu Heimersheim. D) Wernike, Fritz, zu Neuenahr. 8) Pase, H, ju Bingen. 9) Krämer, M, ju Niederesch. 10 Kreuser, M, zu Westum.
II. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Altenkirchen. Sit des Schiedegerichts: Altenkirchen. Vor itzender: Westerburg, Königlicher Regierungs-A1seffor und Sryezial⸗Kommissar zu Altenkirchen. .
Stell vertretender Vorsitzender: Rudloff, Königlicher
Regierung Assessor and Spezial Kommissar zu Altenkirchen. Beilslitzer aus der Klaffe der Arbeitgeber:
) Pauly Emil, zu Altenkirchen. 2) Jagenberg., Emil, zu Alten⸗ kirchen. 3) Ermert, Friedr. Wilh. za Betzdorf. 4) Schweitzer, Daniel, ju Daaden. ) Hommer, Wilhelm, zu Kaffreth 6) Stein, Julint, in Kirchen. I) Schub,. Wil belm, zu Weverbusch. 8) Föne⸗ mand, Albert, zu Bissen. 9) Klein, Direktor zu Heintichshütte bei Au. 10) Locsbach, sFtarl, zu Gebbardebain.
Hülfsbeisitzer:
I) Dieckmann, Wilbelm, zu Altenkirchen. )) Lryken, Julius, zu Altenkirchen., 3) Daxid, Dermann, zu Altenkirchen. 4 Becker, Jakob, zu Altenkirchen. Land, Karl, zu Altenkirchen. 3) Dewald, Zosef, ju Altenkirchen. IJ) Groß, Ferdinand, zu Altenkirchen. 8) Lenz, Karl, ju Altenkirchen. 9 Welker, Alert, zu Altenkirchen 10) Weißgerber, Wilbelm, zu Altenkirchen. ö
Beisitzer aus der Klasse der Veriicherten:
I) Liak, Heinrich, zu Altenkircken. 2) Weber, Eduard, zu Betz deri. Haubrich, Karl, ju Daaden. Zimmermann, Gerhard, zu Gollersboben. 5) Schönborn, Wilb., zu Kirchen. 6) Au, Fritz, za Weverbusch. 7 Dönges, Gustar, zu Wiffen. s) Demmer, Deinrich, zu Hamm. 9) Gichelhardt, Karl, zu Hamm. 10) Schäfer, Steiger zu Steinebach.
Hülfshbeisitzer:
IN Conrad, Georg, zu Altenkirchen. 2) Sckäfer, Karl, zu Alten . kircken. 3) Müller J, Wilbelm, zu Altenkirchen. 4) Feller, Heinrich, zu Altenkirchen. 5) Pley, Anten, ju Altenkirchen. 6 Ott, Jobann, zun Altenkirchen 7 Magersuppe, Andreas, zu Altenkirchen. s8) Scarfenstein, Karl, iu Altenkirchen. 9) Erdnüf, Christian, zu Altenkirchen. 10 Worch, Heinrich, zu Altenkirchen.
II. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis St⸗Soar.
Sitz des Sckiedẽgerichts: St ˖ Goar.
Vorsitzender: Dr. Abler, Königlicher Regierungs Rath zu
Koblenz.
Stellvertretender Vorsitzender: Büchting, Königlicher Regierungs Asseisor ju Koblenz.
Beisitzer aus der KFlasse der Arbeitgeber:
I) Fendel. Ferdinand, zu Niederbeimbach. 2) Lang, Jona, zu Bacharach I Preuß. Meinhard, zu Oberwesel. 4 Lambrich. Vor steber zu Dellkofen. 5) Mallmann, Fritz. zu Berrard. 6) Scheer, Jobaan, ju Beprard. 7) Liesenfeld, Jobkann, ju Ney. 8) Peiter, Adar. ju Niederterhaus. 9) Kaiserswerth, Josepyb, ju Burgen. 10, Simon, Vorsteber zu Benlich.
SHülfsbeisitzer: .
I) Bons, Louig, ju St -Gear. I) Engelbardt, Friedrich, zu St.- Goar. 3) Grossart, Heinrich, ju St.- Goar. 4 Hemmerle, Wilbelm, in St Gear. 5) Hoffmann, Peter, i St --Goar. 6) Ilges, Jalius, ju St.- Goar. ) Jungblut, Louis, ju St.- Goar. 85 Rar Jobann, ju St. Goar. 9 Metzger, Heinrich, ju St.- Goar. 16) Schild, Ferdinand, zu St.- Soar.
Beisitzer aus der Klase der Versicherten:
) Stark, Jokann Joserb. zu Niederbeim bach. )) Heey, Zobann, n Bacharach. ) Waldeck, Karl, zu Oberwesel. 4) Müller, Jalob, ju Largscheid. 55 Mäcel, Peter, ju Seppard. 6) Schmidt, Vor= arbeiter ju Ehr. 7 nopr, Peter, zu Boppard. S) Dix, Adam, ju Aicdert I) Rofenbach, Peter, ju Piaffenbeck. 10) Krämer JL, Johann,
in Benlich. ülisbeisitzer:
I Amt, Zobann, u St.- Goar. 2) Birkenbauer, Emil, iu St.- Goar. 3) Borerkert, Friedrich, jn St ⸗Goar. 4) Kimpel, Karl, ju St. Sor. 5) Fach, Christian, ju St Goar. 6) Kreusch, Bilhelm, , , , n. mee, dh fr,
er, ju = di istian, ju St. -Goar. olk, Bernkard. ju St ⸗ Goar. ö
HIV. Bezirk des Schiedsgerichts; Stadtkreis Koblenz.
ö Sitz des Schiedsgerichts: Koblenz ö 3 orsitzender: Dr. Adler, Königlicher Regierungs ⸗ Rath zu Kodlenz.
Stellrertretender Vorsitzender: Büchting, Königli Regierungs ⸗Assessor zu Koblenz. ö. chting, Koniglicher
2 Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
I) Scheid, Heinrich Lambert zu Koblenz, Meblstr. 15. 2) Kalten⸗ morgen, Clemens, zu Koblenz,. Balduinstr. 17. 3) Thurn, Peter, zu Koblenz, Clemensstr. 11. 4) Schott, Peter, zu Koblenz, Schlchstr. 4a. D Dierdorf, Jakob, zu Koblenz. Töhr⸗Chauffee G. 57. 6) Deis, Jobann, zu Koblenz. Görgenstr. 87. 7) Leber, Adolf, zu Koblenz, Victoriastr. 14. 8) Roth, Jacob Josef, zu Koblenz, Entenpfuhl 16. ) Hesse, Franz, zu Koblenz, Altengraben 27. 10) Dender, Anton, zu Koblenz, Löhrther 73.
Hülfsbeisitzer:
Y Cramer, Josepb, zu Koblenz, Magazinstr. 12. 2) Bettingen Nikolaus, zu Koblenz, Pfublgafse 3. 3) Baecker, Franz, zu ar, Löbr: Chaussee G. 12. 4) Fleisch, Jakob, zu Koblenz, Rbeinftr. 15. 5) Nonn, Joseph, zu Koblenz, Görgenstr. 48 a. 6) Brisch, Friedrich, zu Keblenz. Balduinstr. 1. 7X Beyerle, Heinrich, zu Koblenz, Aft⸗ löhrthor 11. 8) Meister, Sebastian, ju Koblenz, Löhrstr. 45. ) Mand, Karl, zu Koblenz, Schloßstr. 36. 10) Drouven, Max, zu Koblenz, Am Plan 13. .
Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:
I) Jordan, Karl, zu Koblenz, Castorstr. 57. 2) Mannebach, Wilhelm, zu Koblenz, Baldninstr. 17. 3) Moskorp, Josepb, zu Koblenz, Florinpfaffengasse Ja. 4) Soehn, Christopb, ju Koblenz, Tastorpfaffenstr. 5. 5) Rost, Wilhelm, zu Koblenz, Poststr. 6. 6) König, Johann, zu Koblenz, Florinspfaffengaffe 7a. 7) Wilhelm, Peter, zu Koblenz, Altengraben 5. 8) Spies, Nicolaus, ju Koblenz, Tastorstr. 11. 9) Heßler, Theodor, zu Koblenz, unterm Stern 3. 10) Bornemann, Heinrich, zu Koblenz, Florinsmarkt 22.
ö Hülfsbeisitzer;
1 Krüger, Gustaz, zu Koblenz, Balduinstr. 13. 2) Levendecker, Heinrich, zu Koblen;, Casinostr. 39. 3) Kaiser, Hermann, zu Koblen;, Friedrichstr. 18. 4) Schiel. Anton Joseph, zu Koblenz, Castorstr. 75. ) Schneider, Jobann, zu Koblenz, Kornpfortstr. 20 22. 5) Hunsinger, Peter, zu Koblenz, Altenhof 16. 7) Hölzjchen, Johann, ju Koblenz, Görgenstr. 533. 8) Kramb, Heinrich, zu Koblenz, Weißerstr. 52. 9) Roesen. Anton, ju Koblenz, Eiser⸗ bahnstr. 10. 10) Lamb, Heinrich, zu Koblenz, Rheinstr. 12.
V. Bezirk des Schiedsgerichts: Landkreis Koblenz. Sitz des Schiedsgerichts: Keblenz.
Vorsitzender: Dr. Adler, Königlicher Regierungs⸗Rath ju Koblenz). ö ö
Stellvertreten der Vorsitzender: Büchting, Königliche Regierungs⸗ Issesor zu Koblenz. 3 FJ
Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
I) Floeck, Jobann, zu Kärlich. 2) Rausch Johann, zu Weißen tburm. 3) wan Doornid, Heinrich, u Bendorf. 4) Merl, Josef, zu Sayn. 5) Schaubach, Max, zu Lützel⸗Koblenz. 6) Kruft, Bürger⸗ meister zu Ehrenbreitftein. 7) Suth, Karl, zu Vallendar. 8) Klein Ilbeck, Robert, zu Mallendar. 9) Scherhag, Ludwig, zu Güls. 10) Künster, Carl, zu Wolken. ⸗
. S lfsbeisitzer:
1) Erlemann, Wilhelm, zu Lützel⸗Kobleni. ) Friedhofen, Peter, zu Lützel⸗Koblen; 3) Stenß., Paul, zu Lüßel ⸗Koblenz. 4) Cuda, Mathias, zu Läützel⸗Koblenz. 5) Raueiser, Josef, zu Lützel⸗ Koblen. 6) Kaumanns, Franz, ju Ehrenbreitstein. I) Dietz, Heinrich, zu Chrenbreitftein. 8) Lennartz, Peter, zu Pfaffendorf. 9) Korn, Peter, zu Arzheim. 10) Schmidt, Georg, zu Horchheim.
Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:
I). Anbheier, Peter, iu Weißenthurm. 2) Engel, Anton, ju Mülheim. 3) Mayer. Jakob, zu Bendorf. 4) Müller, Jolef, zu Sayn. 5) Keßler, Jehann Heinrich, zu Lüßel ⸗ Koblenz. 6 Simon, Bürgermeisterei⸗Sekretãr ju Ehrenbreitstein. 7) Moormann, Bern⸗ bard, zu Vallendar. 8) Köbnen, Leopold, zu Weiters burg. 9) Hilles heim, Friedr. Wilh., zu Güls. 10) Nader, Jojef, zu Kondermüble⸗
Dieblich. . . Hülfsbeisitzer:
I) Weiler, Nikolaus, zu Lützel⸗Koblenz. 2) Hommen, Josef, ju Lätzel- Koblenz. 3) Treis, Simon, zu Luͤtzel⸗ Koblenz; H Balmes, Jakob, zu Lützel ˖ Koblenz. 3) Wansch,. Heinrich, zu Lätzel Koblenz. 6) Blumenkamp, Adolf, ju Ebrenbreitftein 7) Gens mann, Heinrich, zu Ebrenbreitstein, s) Norderebäuser, Josef, zu Ebrerbreitstein. 9) Zengler, Gottfried, zu Pfaffenderf. 10 Metzler, Johann, zu Urbar.
VI. Bezirk des Sitz de
Vorsitzender: Fleischauer, Königlicher Regierungs ⸗Assessor zu Koblenz.
Stellrertreten der Vorsitzender: Dr. Adler, Königlicher Regierungs · Rath zu Koblenz.
Beisitzer aus der Klasse der Arbeitgeber:
1) Kehrer, Jodoc, ju Kochem. 2) Zer zen, Peter, zu Pommern. 3) Loenartz J, Johann Georg, ju Ernst. 4 Loenartz. Johann, zu Bruttig. 5) Hermes I97., Peter, zu Poltersdorf. 6) Haan, Heinrich, zu Moselkern. I) Themas,. Gaspar, ju Ulmen. 3) Schneiders, Quirin, ju Urschmitt. 9) Bohr, Johann Peter, ju Müllenbach. 10) Wölwer II, Hubert, u Masburg.
SHülfsbeisißer:
1) Bever, Peter, zu Kochem. 2) Bauer, GSustar, zu Kochem. 3) Bodenbach, Josepb, zu Kochem. 4 Steffes J, Joserpb, zu Klotten. 5) Boos, Peter, zu Kond. 6) Laux, Martin, zu Fond. 7) Meolls, Hermann, ju Kockem. 8) Pauly, Radolph Joseryb, zu Kochem. 9) Fellen. Andreas, iu Kochem 19) Meurer, Wilbelm, ju Kochem.
Seisitzer aus der Klasse der Versicherten:
I) Schön, Scachtmeister ju Masburg 2) Adams, Robert, zu Klotten. 3) Ring, Josef, ju Kond. 4) Hambrech, Oswald, ju Karden. 5) Clemens, Peter, ju Eriger. 56] Preuß, Josenb, ju Treis. 7) Müller, Julius, zu Grube Colonia bei Müllenbach 8) Peifer, Jobann, jun Driesch. 9) Hürter, Wilbelm, zu Lutzeratb. 10 Mein bardt, Joseyh, zu Kochem.
Hülfsbeisitzer:
1) Liedel, Peter, zu Kochem. 2) Neuß, Theodor, zu Kochem. 3) Kablbofen, Alois, ju Kochem. 4 Sabel, Johann, zu Kochem. 5) Schlaf, Peter, ju Sebl.
6) Neef, Steyban, zu Klotten. 7 Hendgen, Heinrich, zu Kochem.
Schier sts: Kreis Kochem. w. n .
8) Rambach, August, zu Kochem. 38) Roettgen, Wilbelm, in Kochem. 10) GEulner, Gustar, zu Kochem.
VII. Bejitk des Schiedsgerichts: Kreis Kreuinach. Sitz des Schiedsgerichts: Kreumnach.
Vorsitzender: von Raesfeld, Königlicher Amtsgerichte ⸗Rath jn Kreujnach. .
Stelloertretender Vorsitzender: von Broich, Königlicher Amts gerichte · Rath zu Kreuinach.
Beisitz er aus der Klasse der Arbeitgeber:
I Brückmann, Chr., zu Kreujmnach. 2) Voigtländer, Karl, ju Kreumach. ) Threß, Ferdinand, zu Kreuznach. 4 Melsbach, Deter, ju Sobernheim. 5) Simon. Theodor, u Kirn. 6) Wandes leben, Dermann, ju Stromberg. I) Wildt, Bernhard, ju Bingerbrũck.
ußischen Staats⸗A1nzeiger.
1891.
Ss) Esselborn, Martin, zu Rüdesheim. 9) Gellweiler J., Johann, zu allbausen. 10) Reimann, Peter Jakob, zu Windesheim. Hülfsbeisitzer:
1) Hessel, Daniel, zu Kreuznach. 2) Henke, August, zu Kreuz⸗ nach. 3) Moritz, Benedikt, zu Kreuznach. 4) Ost, Karl, zu Kreuznach. 3) Tesch, Ph. J., zu Kreumnach, 6) Homann. Heinrich, zu Kreuznach. 7) Nieder, Anton, zu Kreuznach. 8) Weiß, Bergrath zu Kreuznach. 9) Doetsch, Rudolf, zu Kreninach. 16) Schneider, H. W., zu Kreuznach.
Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:
1) Schlick ter, Wilbelm, u Kreuznach. 2) Gebhardt, Heinrich, zu Kreuinach., 3) Franimann, Johann, zu Sobernheim. 4 Heller, Georg, zu Kirn. 3) Dambach, Peter, zu Kirn. 6) Märsch, Mathias, zu Stromberg. 7) Embach, zu Langenlonsheim. 8) Baecker, Jakob, zu Waldbäkel beim. 9 Fuchs, Johann, zu Rüdesheim. 10) Grüne⸗ wald, Franz, zu Wall haufen.
J Hülfsbeisitzer: ö IN Graß, Ludwig, zu Kreumnach. 27 Deubel, Franz, zu Kreujnach. 3) Bergmann. Ludwig, zu Kreuznach. 4) Marmor, Philipp, zu Kreuznach. 5) König, Johann, zu Kreuznach. 67 Ingenbrand, e,. zu . 7) 5 . . 8h igust, zu Kreu nach. oenigffeld, Johann, zu Kreuznach. 10) Tesch, H., zu Kreuznach. n .
VIII. Bezirk des Schiedsgerichts: Kreis Neuwied.
. Sitz des Schiedsgerichts: Neuwied.
Vorsitzender: Bächting, Königlicher Regierungs ⸗Assessor zu Koblenz.
Stellꝑertretender Vorsitzender: Dr. Adler, Königliche Regierungs Rath zu Koblenz. - J
. Beisißzer aus der Klasse der Arbeitgeber;
1) Siemeister, Peter, zu Heddes dorf. 2) Welcker, Weymar, zu Neuwied. 3) Thiel, Jakob, zu Oberbieber. zu Asbach.
Pbilixp Jakob, zu
Nikolaus, zu Deddes z 4) Heinz, Jakeb, zu Hedeesdorf. 5) 5 zu Heddesdorf. 6) Frede, -. 7) Siebörger, Friedr. August, zu Neumied. Wirt, ipp, zu Neuwied. 9) Michel, Peter, zu Neuwied. 10) Schaller, Wil helm, zu Neuwied.
SBeisitzer aus der Klasse der Versicherten: 1) Sxeitmann, Chriftian, zu Segendotf. 2) Rüsch, Heinrich. zu Rengsdorf. 3) Lohmann, Anton, zu Neuwied. 4) Bachenberg, Wil belm, zu Niederdreis. 5) Kröner, Peter, zu Heddesdorf. 6) Lichten tbäler. J., zu Neuwied. 77 Scholl, Christian, zu Dattenberg. 8 Scharenberg, Arnold, zu Rheinbrohl. 9) Keblenbach, Jobann, zu Germscheid. I0) Wirges L, Wilbelm, zu Engers. Sülfsbeisitzer:
I) Schneider. Jokann, zu Heddesdorf. 2) Barg, Coristian, zu Heddesdorf. 3) Kröner, Andreas. zu Heddesdorf. 4 Meinertz, M., w Neuwied. 5) Velten, Philipp Jakob, zu Heddes dorf. 6) Peojabn, Friedrich, zu Heddesdorf. 7) Seuser, Johannes Wilhelm, zu Neuwied. 8) Renffteck, Josef, zu Neuwied. 9) Britz, Philipp, zu Heddesdorf. 10 Wiegel, Wilhelm, zu Neuwied.
IX. Sezirt᷑ des Schiedsgerichts: Kreis Simmern.
Sitz des Schiedsgerichts: Simmern.
rsißender: Auler, Königlicker Amtzrichter zu Simmern. Lrertretender Vorfitzender: Marr, Königlicher
sseffer zu Simmern.
Bei
2) Si
* 2 9
. Hülfebeisitzer:
1) Richratb, Heinrich, zu Simmern. 2) Keim, Emil, zu Sim mern. 3) Auler, Wilbelm, zu Simmern. 4) Verkoven, Wil elm, ju Simmern. 5) Götz, Friedrich Carl, zu Simmern. 6) Auler, Fritz, ju Simmern. 77 Schloß, Siegmund, zu Simmern. S Karsch, Narl, iu Simmern. 9) Meri, Wilbelm, ju Simmern. 10) Aller, Gufstav, zu Simmern.
Beisitzer aus der Klasse der Versicherten:
I Feils, Mathias, zu Kastellaun. 2) Markofer, Johann, ju Kastellaun. 3) Hobbach, Adam, zu Kastellaun. 4) Pälzer, Cbriftian, ju Gemünden. 3) Lien L., Heinrich, zu Kirchberg. 6) Odenbreit Josephb, ju Kirchberg. I) Lohr, Peter, zu Oblweiler. 8) Kurz, Adem, zu Rbeinböllen. 9) Klein, Peter, zu Cüäli. 10) Stoffel, Adam, 6
Nenerkirch. Kö Sülfsbeisiter: 1 Kieler, Joseyb, zu Simmern. 2) Käfer, Franz, zu Simmern. 3) Diebl, Jakob, zu Simmern. 4) Tries, Wilkelm, ju Simmern. 59. Bauer, Franz. zu Simmern. 6) Ettgen, Johann Michel, ju Simmern. I) Walber, Jakob, ju Simmern. S7 Mörsch, Wilbelm, zu Simmern. 9) Keller, Jost vb, ju Simmern. 10) Hauch, Jakob, ju Simmern. B. Regierungsbezirk Dässeldorf. Seijitk des Schiedsgerichts: Stadtkreis Barmen. . Siß des Schiedsgerichts: Barmen. Vorsitz en der: von Detten, Königlicher Amtsgerichts ⸗Rath ju Barmen. . Stellvertretender Vorsitzender: Endemann, Königliche Amtẽrichter zu Barmen. g i 1 Seisitzer aus der Klafse der Arbeitgeber: ) BWRinkelfstroter. Friß. ju Barmen, Unterdörnerstt. 74. 2) Mutelsten ˖ Scheid, Fri dri ju Barmen, Diekerstr. 54. 3) Balters⸗ kolt, Carl, ju Barmen, Ofstftr. 153. c Brüningbaus, Hugo, zu Barmen, von CGrnernftt. 3. ) Weddingen. Wübelm, Barmen, Berlinerstt. 105. S) Oberboff. Jobann Friedrich, zu Barmen. Berlinerftt. 60. 7) Frese, Hermanr, ju Barmen, Beck mann boff straße 14. S) Rittersbaus, Friedr. Hermann, j Barmen. Schiller⸗ straße 18. 98) Liakenbach, Hermann, ju Barmen, Unterdörnerftr. 133. 10 Dr. Haarbaus, Albert, zu Barmen, Kleinenwerthstr. 43. SHülfsbeisiter: 1) Hackenberg, Alkert, ju Barmen, Heckingbauserstr. 17 a. D Erbelsß, Walter, zu Barmen, Schönen str. . 3) Saatwe ber. Friedrich Ernst, zu Barmen, WDeststr. 1. 4) Boelling. Friedr. Wilb., ju Barmen, Lonisenftr. 5s) Siller, Heinrich, ju Barmen, Berliner⸗ Fraße 112. 6) Schären, Hugo, ju Barmen, Berlinerstr. 53. 7) Böckler, Sustar Adolf, zu Barmen, Oberdẽrnerstr. 64. 8) Till manns jan, Fritz, ju Barmen, Heckingbauserstr. 82. 9) Dabl, Albert, zu Barmen, Gasstr. 34 10) Bredt, Richard, ju Barmen, Große Flurstr. 41. Beisitzer aus der Klasse der Versicherten: I Ernestus, August, zu Barmen, Krautsbergftr. 17. 2 Funke August, ju Barmen, Berlinerstr. 14. 3) Weinhold, Carl, zu Barmen, Weidenstr. 11. 4) Folter, Peter, ju Barmen, Gewerbeschulstr. 1092.
5) Knauff, Carl. ju Barmen, Stennerstt. 132. 6) Pickardt, Ernst,