/ , m
ß . 2 . R = , r 1 . k —
8
Vije⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Teltow, jum Sec. 2t. der Res. des Bad. Train · Bats. Nr. 14, — befördert. v. Dalwigk⸗ Schauenburg, Sec. Et. von der Res. des Hei Train ⸗Bats. Nr. 11, cis Fief. Dffitter zum Brandenburg. Train Bat. Nr. 3 versetzt. Schmidt, Pr. Et. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bejirks
berftadt, zum Haurtm., Schmid, Koecher, Pr. Lis. von der
8. 1. Aufgtbets desfelben Sandw. Bezirks, zu Rittmeistern, Stentzel, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirk Rerbaldensleken, zum Pr. St, Hertel, Helmecke, Pr. Lts von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Magdeburg. ju Haupt- lerten. Neumüller, Sec. Lt. von der Res. des 5. Thüringischen Inf. Regts. Nr. 4 (Großherzog von Sachsen), Hildebrandt II., Büchting II., Sec. Sts. von der Irf. 1. Aufgebots des Landw. Bejirks Magdeburg. — zu Pr. Lts, Nette, Pr. Lt. von der Kav. L Aufgerot? des Landw. Bezirks Halle, Be bin, Pr. Lt. von der Kar. 2. Aufgebots des selben Landw. Bezirks, Cuny, Pr. Lt. von der Kap. 1 Aufgebots des Landw. Benrks Torgau, Poetsch, Hildebrandt, Pr. Ets. von der Kar. 1. Aufgebots des Landw. Benrks Bernburg, — zu Rittmeiftern., Tham m, Vize- Feldw. vom Tandw. Bezirk Hirsckbera, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Auf- gebots, Förster, Vize Feldwebel von demselben Landw. Bezirk, zum Sec 2t. der Ref. des 4 Oberschles. Inf. Regta. Nr. 63, Michalowsky, Sec. St. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Posen, Hergesell, Scholtz, Hoffmann, Bennecke, Sec. Sts. Ton der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Breslau, Beyer, Sec. Lt. von der 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Glatz, Frhr. von Dalwig, Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Münsterberg, — ju Pr. LTts,, Hellwig, Pr. Tt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Benrks Ratibor, zum Hauptm, Möslein, Vize ⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Gleiwitz, jum Sec Lt. der Res. des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Groỹ⸗ berjog von Sachsen), Langner, Sec. Lt. ron der Res. des 3. Pssen Inf. Regts. Nr. 58 ulj, Sec Lt. von der Res. des 3. Magd. Inf. Regts. Lts., Zeisig, Pr. Lt. von der Res. des Schlei. i Nr. 6, zum Rittm., Mabn, Sec. Lt. von der 5 1. Bad. Feld Att. Regts. Nr. 14 zum Pr. Lt., Compes, ; dw. vom Tandw. Bezirk Düssel dorf, zum Sec. Lt. der Res. Inf. Regts. Nr. 53, Neben di Mont, Vije⸗Wachtm. von demselken Landw. Bezirk, jum Seconde . LZientenant der Reserve des Westfälischen Ulan. Regiment? Nr. 5, S Vize ⸗ Feldwebel vom Landw. Bezirk Essen, zum der 2 — des Infanterie Regt Vogel von Falckenst stfäl) Nr. 56, — bejördert. TLobmann, Virefeldw. Bezirk, zum Sec. Lt der Res. des Inf. ron Braunschweig (8. Westfãl.) Nr. 57, von und ; Vije⸗Wachtm. vom 2dw. Bezirk J. Müũnster, zum m Res. des 2. Weftfãl. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 22. Hoenin d üller, VijeWachtm vom Landw. Bejirk Düfseldorf, u S f Weftfãl. Train Bats. Nr. 7, Osterroth, dw.
zum Sec. Lt. :
*
1 1
* XX
rm
2 2.
— 14
3
* . — * To L
*
—
*
1. Aufgebots der Vize ⸗Wachtm. Ref. des Oldenburg. meister vom Landw. 2. Hannorv. Drag. . Wachtm. vem Landw. Bezirk Schr Holftein. Feld ⸗ Art. Regts. Nr. 24, v. Gelting, Pr. Lt. von der Kav. 1 lenzburg, ein Patent seiner Charge Sec. St. ron der Reserve des Inf. Regts. Friedrich Wilbelm von Braunschweig ( Ostfriesisches) Möker, Sec. Lt von der Res. des Inf. Regts. von Voigts.-Rhetz s3. Hannov.) Nr. 78, Kaelke, Sec. Lt. von der Res. des 3. Magde⸗ burg. Inf. Regts. Nr. 66, — zu Pr. Lts., Heerm ann, Bize— Feldw. vom Landw. Bezirk Hannover. zum Se. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Wegmann, Pr. Lt. don der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Braunschweig, zum Hauptm, Ribbentrop. Sudhaus, Sec. Lts. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Braunschweig. zu Pr. Lts., Bötel, Vije Wachtm von demselben Landw. Bezirk, zum Sck. Lt. der Res. des Hannos. Train⸗Bats. Nr. 10, From me, Sec. gt. von der Res. des Inf. Regts. von Voigts ⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, jum Pr. Lt., Weber, Vize Feldw. vom Landw. Bez Marburg, zu Sec. Tt. der Res. des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95. Wenig, Sec! st von der Res. des 1. Hess. Inf. Regts. Nr. 81, v. Arns⸗ wald, Sec. Lt. von der Res. des 3. Thüring. Inf. Regts Nr. 984 (Großherzog von Sachsen), — zu Pr. Lts., Reus, Vize⸗Wachtm. vom Landre. Bezirt J. Darmstadt, zum See, Lt, der Ref des Groß— berzogl. Hef. Feld Art. Regts. Nr. 25 (Großberzogl. Art. Corps), Ander st, Second Lieutenant von der Kaxallerie 1 Auf- gebots des Landwehr ⸗Bezirks Heidelberg, zum Premier ⸗Lieutenant, Zimmermann, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Bruchsal, zum Sec. t. Ter Res. des 3. Bad. Inf. Regts. Nr. 111, Ludwig, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Karlsruhe, zum Hauptm., Frhr. x. Bodman, Vize Wachtm. vom Landw. Bezirk Stockach, zum Sec. Lt. der Res. des 1. Bad, Leib Drag, Regts. Rr. 20, Herrmann, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Straßburg, zum Pr. Lt., Born, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Berirks Konitz, zum Hauptm., Schmeling, Vize⸗Feldwm. vom Landw. Bezirk Deutsch ·˖ Eylau, in' Sec. St. der Res. des Inf. Regts. Graf Dönboff (7. Dst-= 44, Stroh, Schlakowski, Schrock, Sec. Lts. zu Pr.
3
Lts., de
zum Sec. Lt.
burg, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Schwerin, zun der Res. des Großberzogl. Mecklenburg. Jã ger ⸗ Ba Herwig, Vije⸗Feldw. vom Landw. Berirk Hannover, Ter Ref. des 3. Schles Jäger ˖ Bats. Nr. 6, Weiße,
der Ref. des Rr. i5, Gül ich, Pabst,
bahn Pr. ? 1. Auf Landw. Bezirks 3. er Sec.
21. Märj. Inf. Regt. Nr. IO, unter l. ö TÄnftellung im Cirildienst mit seiner Pension r E zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Negts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 306, zur Dier. gestellt. v. Reuß, Daurtmn. a. P. zuletzt Comp. Chef im 6. Thüring. Inf, Regt. Nr. 83, die Er⸗ laubniß zum Tragen der Uniform des Füs. Regis. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 36 ertheilt. . . Berlin, 24. März. b. d. Ost en, Gen. Major von der Armee, in GSenebmigung seines Abschiedsgesuckes, als Gen. Lt. mit Pension ur Disp. gestellt. 3* Ferrfaubtenstande. Berlin, 22. Märj. Spring er, Seccnd⸗ Nenterant vom J. Aufgebet des 1. Garde - Grenadier⸗ Landw. Regts, der Abfchied bewilligt. Henrich, Pr. St. vom 7. Aufgebot des 4. Garde ⸗Gren. Landw. Regis, v. Schaewen, hr. i' von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Tilsit, zibulin sti, Sec. Lt. von der Zuf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gumbinnen, Wendt, Sec. Lt. von der Res. des Ostvreuß. Train ⸗Bats. Rr. 1, Krüger JL, Pr. Lt. von der Feld ⸗Art. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Königsberg. diesem mit der Landw. Armer ⸗Nniform, Lessing, Rittm. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bromberg, Kegel, Pr Lt. von der Kav. 1 Aufgebots des Landw. Benrks Deutsch⸗Crone, — Beiden mit der Landw. Armee⸗ Uniform, — der Abschied bewilligt. Borgfeldt, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bernau, aus allen Militar⸗ derhältniffen entlafsen. Fiel, Stc. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots
des Landw. Bertrks Bernau, Hoeltz, Rittm. von der Res. des Magdeburg. Drag. Regtg. Nr. 6, diesem mit der Landw. Armee
fform, Hartz, Sec. Lt. von der Res. des Ostpreuß. Drag. Regts. Rr. 16, Ren bauer, Sec. Et von der Inf. J. Aufgekots dez Landw. Bezirks II. Berlin. Vage des, Pr. Lt. von der Feld. Art. 2. Aufgebots des Lands. Bezirks Teltow, Haberland, Sec. Lt. von der Kar. 1. Arfgebots des Landw. Bejirks Bitterfeld, Bieler, Pr. Lt. von der Rar. d Aufgebots desfelben Landw. Senrks, Kü st ner, Sec. St von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Torgau, Bonde, Sec. Tt. von der Inf. Z. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Lücke. Sec. St. vom Train 2. AÄufgebots des Landæ. Bezirks Sondershausen, Randows ki, Sec. St. von der Res. des Schles. Füs. Regts. Rr. 35, Piton, Hauptm. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Pofen, diesem mit seiner bisberigen Uniform. Bachmann, Ser. St. von der Inf. 1. Anfgebots des Sandw. Bezirks Samter, Tfänsf cke, r. Sf. von der Kay. 1. Aufgebots des Landw. Bezirk Scroda, diefen mit der Landw. Armee Uniform, Graf Szoldrẽtki, See Si. von der Feld ⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Posen, p. Jeetze, Rittm. von der Res. des Drag. Regts. von Bredow (j. Schlef5 Nr. 4, v. Ruffer II., Rittm. von der Res. des deib· Kür. Regts. Großer Kurfürst (Schles) Nr. 1, — Beiden mit ibrer bisber. Üniform, Polko, Pr. Lt. von der Kar. 1. Aufgebot? des Tandw. Bezirks Schweidniß, diesem mit der Landw. Armee · Uniform, Tarfunkr, Saurim. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Beutben, mit feiner bisberigen Uniform, Stolienberg, Pr. Et. von der Inf. 2. Aufzebots desselben Landw. Bejirks, als Haupt⸗ mann mit der Landw. Armee⸗Uniform, Dan gen. Edelmann, Pr. St. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Oppeln, mit der Erlaubniß jum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Harbers, Pr. Tt. von der Feld⸗-Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks L Breslau, Kriesen, Pr. Lt. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Münfter, Eo ers, Pr. Lt. von der Jaf. 2. Aufgebots des Landw. Bejirks Paderborn, Buchbolj, Sec, Lt. von der Kawv. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Aachen, Brou ftin, Pr. Lt. von der Inf Auf ge bots des Landwehr. Bezirks Koblenz. Vin cent. Ser. Lt. von der Res. des Inf Regts. Graf Werder (4. Rbein ] Nr. 30, Hasdenteufe], Haurtm. von der Inf. J. Aufgebots des Landm. Bezirks Andernach, Riefem mit der Sandw. Armee - Uniform, Greiter, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Beiirks J. Trier, Sevdrich, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Benrks Hamkurg, mit seiner bisherigen Uniform, v. Dolega⸗ Kojierow ski, Pr. Lt. von der Kap. 1. Aufgebots; des Dandw. Bez. Läbeck, als Rittm. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Schlepegrell, Sec. St. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Senrks Schwerin, v. Schiller, Sec. St. von der Kar. 2. Auf- gebots des Landw. Bezirks n, Andresen, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Altona, Junglöw, Rittm. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rendsburg, diesem mit der Sand. Armee Uniform, Wie singer, Sec. Lt. von der Inf. J. Anfgebots des Landw. Bezirks Göttingen, Retem eyer, Ru de⸗ foff, Pr. ts. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks L Braunfchweig, Bothe, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Tandw. Bezirks Frankfurt a. M., Bleckmann, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Kassel, Frhr. Wolff v. Buden berz, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Conta, Sec Lt. von der Kar. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Meiningen, Krüger, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Vandw. Bezirks J Darmstadt, Has, Sec. St. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Gießen, — der Abschied bewilligt. Fonradt, Sec. Et. von der Inf. 2. Aufgebots deg Landw. Bezirks Heidelberg, Parlow, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Stockach, Do em pke, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Benrks Danzig. Ja co by, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Dfsterode, Brandt, Hauptm, von den Pionieren 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Naumburg, mit seiner bisher. Uniform, — der Abschied bewilligt.
Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Portegee - Fäbnriche ꝛ. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. In der Gendarmerie. I5. März. Freiberr v. Künsberg, Sec. Lt. vom 2. Train · Bat. kommandirt zur Send. Comp. von Niederbayern, zu Lieser Gend. Comp. versetzt. . .
Im Sänitäts ⸗ Corps. 23 März. Pr. Zäch, Assist. Art 1. Kr vom 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, zum 1. Feld⸗ Art. Regt. Prinz⸗ Regent Luitpold versetzt. ;
Beamte der Militär ⸗Verwaltung. 21. März. Karvf, Zahlmstr. des 3. Chev. Regts. vakant Herzog Maximilign, unter Verleihung des Titels Rechnungsrath, in den erbetenen Ruhestand getreten.
xIH. (göniglich Württembergisches) Armee⸗Corvs.
Offiziere, Portepee⸗Fäbnriche ꝛc. Ernennungen, Befsrderungen, Verseßungen ꝛc. Im aktiven Heere. 2X. März. Berrer, Pr. Lt. im Inf. Regt. Kaiser Friedrich König von Preußen Nr. 125, unter Beförderung zum überzähligen Hauytm, zum 1. April d. Iz. von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem großen Generalstabe enthoben. v. Knoerzer, Pr. Lt. im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 25, Strölin, Pr, Lt. im Sren. Regt. Königin Olga Nr. 119, — auf ein ferneres Jahr, Wundt, Pr. Er. 3'la suite des Inf. Regts. Kaiser Friedrich König von Preußen Rr. 125, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 52. Inf. Brig. 2. Königl. Württemberg.) und Versetzung in das 4. Inf. Regt. Nr. 122, vom 1. April d. Js. ab auf ein Jabr, — Jur Dienstleistung bei dem großen Generalstabe, Sim pf, Pr. Tt. im Inf. Regt. Alt. Württemberg Nr. 121, unter Stellung a ja suite des Regts, als Adjut. zur 52. Inf. Brig. (2. Königl. Württemberg.) — kommandirt. ; .
23. März. v. Treskow, Königl. preuß. Oberst à la suite des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles) Nr. 22, von dem Kommsando
Alt ⸗Württemberg N 121 enthoben. Baron Leib⸗Gren. Regts.
u c- Lichte ausscheider den Zẽglinge und zwar: Ba un, Port. r. 5, als Sec. Lt.; die
Bilbelm Nr. 124, Clausen I. im Ulan. Regt. Tonig Karl Nr. 189, — als charakteris. Port. Fãhnre. Kaiserliche Marine. Offiziere ꝛc. Grnennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzungen ꝛ. Bertin, 22. März. Hil debrandt, Pr. Lt. z 1. See Bat, Bebufs Uebertritts jur Armee, von der Marine⸗Inf. ausgeschieden. Hübsch, Sec Lt. dom 1 Ser ⸗Bat, zum Pr. Lt., vor ˖ läufig obne Patent, befördert. Sturs berg, Sec. Lt., bisher im Inf. Regt. Nr. 140, bei der Marine Inf, und zwar bei dem 1. Ser ⸗ Bat. angestellt.
Nr. 12 der Versffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ sundbeitsamts vom 21. Mär bat folgenden Jabalkt: Berichtigung. arkbeiten in der Berichts mit Io 000 und me
ungen. —
Verbandlungen von gesetzgebenden e f. ierã Fachprũfung.· Gebeimmittel ·
l 3*3 3. ** des 3 u. . —
Preußen. ermehrung der Arotbeken. — Zulassung der Frauen
zum K — Vermischtes. (Italien) Auf bewabrung der
Lymphe.
Eutscheidungen des Reichsgerichts.
Gin vom Gigentbümer einer Fabrik oder eines sonftigen *. werblichen Betriebes angestellter Direktor, welchem die technische Seitung des gewerblicken Betriebes in vollem Umfange übertragen ist, ist, nach einem Urtbeil des Reichsgerichts, I. Strafsenats, vom 16. Januar 1891, als der für Gewerbekontraventionen strafrechtlich derantwortlie . Stellvertreter des Gewerbetreibenden im Sinne der 55. 45, 151 Gewerbeordnung zu erachten, auch wenn er an dem für die Beschaffung der finanziellen Unterlage des gewerb⸗ lichen Betriebes erforderlichen kaufmännischen Betrieb nicht beteiligt ist.
— In Bezug auf Art. 21 Abs. 4 der Wechselordnung: Die einmal erfolgte Annabme kann nicht wieder zurückgenommen werden“, kat das Reichsgericht, VI. Civilsenat, durch Urtbeil vom 5. Februar 1891, ausgesprochen, daß der Bezogene mit der Niederschrift des Annabmevermerks wechselrechtlich ge bunden ift, selbit wenn er den Wechsel noch besitzt, und der Präsentant bat ein Klage⸗ recht gegen den Bejogenen auf Herausgabe des accextirten Wechsels; die etwaige Durchst reichung des Annabmevermerks Seitens des Bezogenen ist wirkungslos.
Verkehr s⸗Anftalten.
Norddeutscher Llovd in Bremen.
(Letzte Nachrichten über die Bewegungen der Dampfer). New. Jork ⸗ und Baltimore⸗Linien:
Bestimmung. Bremen 27. März in Bremerhaven. Bremen 21. Mär; von New-⸗Nork. Bremen 24. März von New ˖ Jork. Bremen 25. März von New. Jork New⸗Jort᷑ 23. Märj in New ˖ York. New · Jork 25. Mär in New ⸗ Jork. New Jork 27. Märj in New. Jork. New · Jork 22. März von Southampton. New · Jock 26. März von Southampton. New · Jork 28. Mär; von Bremerhaven. Bremen 19. März von Baltimore. Bremen 25. März von Baltimore. Baltimore 25. März in Baltimore. America Baltimore 21. März Lizard vassirt. München“ Baltimore 28. Märj Prawle Point vass. Brasil und La Plata ⸗ Linien: Frankfurt!. Bremen 27. März in Bremerbarven. . Vigo, Bremen 10. Mär; von Buenos Aires.
iss 2 Kö ö *. Baltimore! Liffgs., Antw., 25. März St. Vincent pass.
Bremen Oldenburg. La Plata 13. März in Montevideo. Hannover La Plata 23. Mär; in Rio. Graf Bismarck
Brasilien 22. März in Babia. Darmfstadt?
n n,, Eider. Fulda“. Trave“. Saale. Spree? Werra. Me,, Lahn. Ems Hermann Dres den Karls rube⸗
Schnell dampfer
Rio, La Plata Marz Las Palmas vass. Coruna, Villa⸗
garcia, Vigo, I 28. März von Antwerven. Rio, La Plata
Ohio. ⸗ ,, März in Antwerpen.
ien nach Ost⸗Asien und Australien: k Bremen 27. März in Bremerhaven. . Bremen 26. März in Colombo. Sachsen . Ost · Asien 23. März in Shanghai. Preußen Ost · Asien 24. März in Suez. HPobenftaufen! Bremen 19. Märj in Colombo. Kaiser Wilb. II.“ Bremen 25. Mär; von Sydney. Braunschweig Australien 22. März in Colombo. . Australien 22. Märj von Southampton.
Weser
Rennen zu Charlottenburg. Montag, 30. März.
LGröffnungs⸗-Rennen. Preis 1000 6 Difstanz 1409 m. (98 Unterschriften) Tt. von der Lüäbe's 4j. br. St. ‚Räthsel“ Bes. 1. Mejor von Tresckom's 4j F. S. Magnum Bonum“ Lt, von Grae⸗ denig 2. Dt. Meincke's 4j. schw. W. . Bucephalus. Bes. 3. Sicher mit einer Länge gewonnen. Werth: 1230 der Siegerin, die um 1600 ½ von Lt. von Waldow gefordert wurde.
II März⸗Flach Rennen. Preis 1500 g Distanz 14090 m.
(14 Uatericht) Kapt. Jos's 5j. F. H. Fiasco“ 1. Rittm. Suermondt's Lj. Hr. H. Van Houten? 2. Kapt. Edward's 6. br. W. „‚Pijarro“ 3. Um einen Kopf gewonnen. Werth: 2090 M dem Sieger. IIIlJ. Preis von Tegel 15090 „ Distanz 330 m Lt. Frhrn. v. Reitzenftem 8 a. br. W. Ander son · Bes. 1. Rittm. v Sydom s 5j. F. St. Marina“ Bes. 2. Hrn. H Suermondt's a br. St. Busry Bee“ Bes 3. Nach Kampf mit einer halben Länge ge⸗ wonnen. Werth: 1650 4 dem Sieger. Acht liefen.
II. Spreewald Hürden ⸗ Kennen Pr. 1809 Dist. 3000 m. (18 Unterscht) Mr. John's 6j. schwbr. W. „Illusion“ F1. Rittmeister Suermondt's 5j. F. Raufbold“ 1. tn. Saermondi's 4j br. O „Fing Mob“ 3. Zu einem todten Rennen bexausgeritten. Werth 1193 Jedem der beiden Sieger.
v. Preis der Flora 2090 4 Distanz 3600 m. (11 Uatersckr) Zt. Lucke's a. hr. W. „Oxford Lt. von Graevenitz 1. Hrn. von der Landen's a. F- W. „Priory Road Hr. Hanson 2. Rittm. ron Sydew's a. schwor. St. „Truthful! Bes. 3. Mit hun⸗ dert Längen gewonnen. Werth: 2280 6 dem Sieger.
VI. Darjiburger Jagd⸗Rennen Preis 1500 Distanz 300 n., Ui? Uantersch) Hauptmann. Spickermann 's 63. br. W. Tschin⸗·Tschin · J. Pin. von Terper, Laskis 5j. br. B. Stre;⸗ litze 2. Orn. Haniel g 4. F. B. . Dunkelmann . 3. Leicht mit drei Langen gewonnen. Werth: 1900 dem Sieger,
III FrTLubjabrs- gürden- Rennen. Preis 1500 MÆ Distan 3000 G. IJ Unterschr) Srn. F. . Wedel s 4j. FJ. W. The Screr 1. Lt. Frkrn. . Erlanger s 51. F. St. Lurley.. 2. Rittmstt. Suermorbtis 5j. br. W. „Cosmopolit. 3. Sicher mit zwei Längen gewonnen.
M 76.
///
ctatiftik und Volkswirthschaft.
. Brandschäã den.
Ueber 6 illionen Mark geben in Preußen alljährli mi der bringhich verloren als , 2 . Jabre 1887 konnte man die Summe auf si 255 735 M berechnen; sicherlich war sie viel größer, da sebr viele Brandschäden, namentlich in abgelegenen fleinen Orten, den statistifchen Bebärden nickt zur Kennt⸗ niß kommen. Die Zabl der verzeichreten Schadenbrände Tieses Jabres war 19 284; es wurden davon 22 471 Besitzungen betroffen. Der Gesammtsckaden vertheilt sich in runden Ziffern folgendermaßen: Berlin 24 Del Slädte über 20 000 Einwohner 8 Mill., kleinere Städte 1. Mill., Landgemeinden 35 Mill, Gutsbezirke 77 Mill. Die lleineten. eng jusammengebauten Städte unterliegen trotz besserer Lõ cheinrichtungen einer größeren Ausbreitungsgefahr als die Land- gemeinden mit getrennter Bauweise. Dagegen fällt auf dem Tande 1 ein größerer Werth zum Opfer. Nach Gegenstandsg ruppen ommen von dem Gesammtscaden 33 Mill. auf Immobilien. 8 Mill. auf landwirthschaftliche Produkte, 6 Mill. auf Hausgeräth, s Mill. auf fertige Waaren, nabezu 5 Mill. auf Arbeitsmaschinen, 4 Mill. auf gewerbliche Robstoffe, der Rest auf anhängende Motoren, Vieh, Brenn. material und nicht genannte Mobilien.
ö . Zur Arbeiterbewegung. Aus Saarbrücken wird der Rb.⸗Westf g.“ geschri Drei Dörfer der ersten Inspektion, 3 gi rn, . baben sich endgültig gegen die Beschickung des ri er Bergmanns⸗Kongresfes erklärt, im Uebrigen werden alle Bergleute zu den Kosten der Beschickang des Kongtesfes beitragen Die Häuptlinge des Rechtsschutzvereins haben in den letzten Tagen die Agitation für die Beschickung ganz geräufchlos betrieben und dabei alle nur gewünschten Erfolge erzielt. Unsere Bergleute haben sich also bereit erklärt, die Kosten der Beschickung des Pariser Kon— geefles zu tragen. Die Delegirten zu bestimmen, das kaben sie in ihrer köstlichen Naivetät dem Vorstande des bergmännischen Rechts- schutzvereins äberlassen. Die Mitglieder dieser Rorxoration waren natürlich keinen Augenblick in Zweifel, wen sie nach Vari senden sollten; das Saarrevier wird in Paris durch den ersten, zweiten und dritten Vorsitzenden des Rechtsschät vereins vertreten fein. Mit Warken, Bachmann und Thoms begeben sich außerdem noch die Bor— , Müller und Schills nach Faris ö us Dortmund berichtet ein Wolff'sches Teleg 5 di ron den Bergleuten Bunte, Schröder k 3 berufene Berg arbeiterverfammlung in Folge anhaltende 7 * w . 4. er lumultuatischer Scenen während einer Rede des Redacteurs Lensing polizeilich aufgelöst wurde. Lensing war auf Einladung er⸗ schienen und sprach in Erwiderung auf die Reden der Ginber rer ö. Versammlung war von ungefähr tausend Bergleuten besucht. . er Rö ⸗Westf. Ztg.“ schreibt man aus Dortmund unter dem 28. 8. M.; Der Centralvorstand der deutfchen Berg leute ist in den letzten 8 Tagen ungemein thätig im Abwiegeln ge— wesen; die Lage hat sich jest vollständig geklärt und heute läßt sich fast mit mathematischer Sicherheit behaurten, daß die Beschlüffe des internationalen Pariser Kongresses vollständig verpuffen werden und es nicht einmal zu partiellen Strikes in Deutichland kommen wird. Es ist natürlich den Führern“ recht sauer geworden jum Rück ug zu blasen, aber es blieb ihnen keine andere Wabl, denn in der letzten Woche sind für die strikenden Ranseraden auf Trappe überhaupt nur 5 M 27 3 eingegangen; da mußte man sich sagen, daß bei einer solchen mangelnzen Dpferfähigteit der Kameraden auch nicht das Geringfte unternommen werden könne, und verläufig beißt darum die Parole der Fübrer Abwarten. Während der Osterfeiertage sind auch nur wenige Versammlungen anberaumt. Im Vorwärts erstattet die General- Strike ⸗KKommission folgenden Situationsbericht: Die sammtlichn Ausftände scheinen ibrem Ende entgegenzugeben. Nachdem die Textilarbeiter in Bühl gejwungen wurden, den Kampf aufzugeben, sahen auch die Wirker in Thalbeim im Erzgebirge ein, daß bei dem enormen Zuzug, der za verzeichnen war, dem Unternehmerthum nicht mehr gemeinsam Widerstand geleistet werden konnte. Es war demnach geboten, ten Ausstand für beendet zu erklären Auch die Tabackarbeiter in Hamburg haben vor— gejogen, den Kampf zu beend gen. Desgleichen haben wir zu berichter, daß auch die Glasarbeiter in Bergedorf beschlossen haben, den Ausftand zu beenden und den Forderungen der Fabrikanten na zugeben — An allen Plätzen aber bleibt noch ein großer Theil von Gemaßregelten zu unterstützen, wie dies bei allen ungünstigen, wie auch gänstig verlaufenen Kämpfen der Fall ist. Nur die Ste in⸗ metzen in Neusalja und die Klavierarbeiter und Ver⸗ golder in Berlin fübren den Kampf in der bisherigen Weise fort und glauben nach dem Stand der Sache des Erfolges sicher zu sein. Die geführten Kämpfe zeigen nach der Meinung der Kommission Zweierlei: erstens, daß die gegenwärtige Geschäftalage eine so ungünstige ist, daß jeder von den Arbeitgebern aufgedrungene Kampf erst nach reiflicher Ueber⸗ legung und Prüfung aller Verbältnisse aufgenommen werden darf; das hierbei nicht allein den Neigungen dec betroffenen Arbeiter zu folgen ist, sondern daß an den Erwägzungen auch andere, nicht direkt betbeiligte Personen. wie Vorstände und Kommissionen theilzunehmen baben. Sodann ader zeigen sie deutlich, daß mit aller Energie der Ausbau der Gewerkschaften betrieben werden muß u. s. w.
Die Berliner Strike⸗Kontrollkommission sollse, wie der Vorwärts berichtet, am Donnerstag Abend ihre Sitzung ab⸗ halten. Bei Verltsung der Präsenzliste stellte sich jedoch heraus, daß die überwiegende Zahl der Delegirten — sehr viele Gewert⸗ schaften waren gar nicht vertreten — nicht anwesend war. Es wurde daher vor Eintritt in die Tagesordnung der Geschäftsordnungs⸗Aatrag gestellt, die Versammlung des scwachen Besuches wegen zu verfagen und einen Appell an die Gewerkschaften zu richten. Ein Delegirter wünschte Vertagung und die Einberufung einer öffentlichen Versammlung, in welcher die Ge— werkschaften jur Strike⸗Kontrollkommission Stellung nehmen sollen. Ein anderer Delegirter meinte, daß mit diesem Antrag die Existenz der Strike⸗Kont ollkemmission überhaupt in Frage gestellt sein würde. Wenn die Gewerkschaften nicht mehr das genügende Interesse haben sollten, so möge man die Delegirten durch einen Aufruf zu einer leßten Versammlurg zusammenberufen, in welcher sie eventuell die Auflösung der Kommisston eschließen mögen Es wurde endlich beschlossen, die Sitzung zu vertagen und den Ausschuß zu beauftragen, durch einen Aufruf sämmtliche Delegirte zu einer Berathung über die weiteren Schritte einzuladen.
Wie aus Brüssel telegraphisch gemeldet wird, äußer! sich das Journal „Le penple“ über die Äblehnung des bel gischen Rinisters Bernaert, den Generalrath der Arbeiter Brüäffels in Audienz zu empfangen, dahin, daß es nunmehr un möglich sein werde, die für den 6. April in Aussicht genommene allgemeine Arbeitseinstellung zu verbindern. —ie Polizei bat in der Nacht vom Sonnabend zum Sonntag in Seraing einen mit 250 kg Dynamit beladenen Wagen in Beschlag ge nom m en, welcher einem Telegramm detz ‚Wolff'schen Bureaus“ zu⸗ folge von drei als Sozialisten bekannten Individuen transportirt wurde. Die Wagen enthielten 9 Kisten mit 8000 Patronen. Das Dynamit ist auß einem in der Gemeinde Ombret bei Lüttich ge
. Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
1891.
Berlin, Dienstag den 31. März
legenen Pulverthurm entwendet und stammt aus der Fabrik von Nobel in Hamburg. Es war bisher noch nicht zu ermitteln wie das. selbe über die Grenze gebracht werden konnte. Die beschlaznabmten Kisten sind in einer Schule in Serging untergebracht. Auf Befehl des Kriegs⸗WMinisters sind mehrere Offiziere des Ingerieur= Corps nach Seraing gesandt, um den Jabalt der Kiten festjustellen und die Pattonen zu entladen. Die gericht. liche Untersuchung ist bereits eingeleitet. Die Per onen welche das Dynamit entwendeten, sind als An arch isten bekannt. Der Führer des Wagens, auf welchem das Dynamit sich befand, ift in Haft, leugnet aber seine Tbeilsahme an dem Diebstahl Die Polizei verhaftete am Sonntag einen gewissen Steveny wegen Verdachts der Theilnahme. Gegen drei Angrcisten gas Dugrse, welche flüchtig geworden sind, wurde ein Verbaft⸗ befehl erlassen. Anscheinend sollten die Patronen in dem Walde von Conillon, in der Gemeinde Oagrs?, versteckt werden. — In Hornu baben, wie die Köln. Ztg.“ mittheilt, die Bergleute auf Geube 9 die Arbeit wieder aufgenommen. In Belle⸗ et Bonne ist der Ausstand beendet; es mußten 50 Arbeiter die man nicht verwenden konnte, entlassen werden. In Sau mont dauert der Ausstand auf den Hüũitenwerken Saint · Marcel fort. An 2000 Arbeiter stehen dort aus. In Maubeuge stebhen mehrere Hüttenwerke still — Aus Lüttich wird berichtet, daß in der Gewehrfabrik don J. Sareoléa in Herstal am Donnerstag Morgen 70 Arbeiter wegen Entlassung jweier Genossen die Arbeit niederlegten Außer der Wiedergufnahme der Entlassenen verlangen die Anz ständischen eine Verkürzung des Arbeitstages. ö . . Calais wird telegrapbisch gemeldet: In der gestrigen Sitzung des Syndikats der Tüllarbeiter beantragte Letailleur der während des englischen Arbeitsausstandes nach England delegirt worden war, eine sofortige Unterstützung für die Bebber? von Manningham im Betrage von fünfzig Pfd. Sterl. Der Antrag wurde unter allgemeiner Zustimmung angenommen. Die Verfamm⸗? , , . ferner einstimmig die Aussetzung der Arbeit Wie ein Wolff 'sches Telegramm aus Madrid meldet, fanden am Sonntag in Barcelona, Valencia uad Cordoba Arbeiterversammlungen stait, in denen die Redner für den Achtstunden—⸗ Arbeitstag und den eventuellen Aus stand eintraten. In sämmtlichen Versammlun gen wurde einstimmig beschlossen, den 1. Mai als Feiertag zu erklären und einer etwaigen Verhinderung der Feier mit Gewalt entgegenzutreten. In den Steinkoblengebiete von Pennsoloanien dauert nach in Pitts burg eiggegaagenen Berichten die Arbeitseinstellung uoch fort und nimmt immer größere Ausdebnung an. Gestern kam es, wie aus New⸗Jork telegraphisch berichtet wird, ju febr ernfsten Ruh e. störungen, indem gegen 1000 Strikende einen Angriff auf die Fabrik von Trick in Mortwo od, eine der größten in 96 Et rin? unternahmen, die Eisenbahnschienen in einer Länge von 50 Fuß aufrissen und jerstörten und 127 Koksöfen, sowie mehrere einjeln gelegene Häuser und Scheunen in Brand steckten. Etwa 1500 Strikende umzingelten die Fabrik von Jimtown, vertrieben die dort Angestellten und bedrohten den Ober⸗Aufseher.
Kunft und Wissenschaft.
Dr. Heinrich Schliemann's Ausgrabungen in Troja im Jahre 1890. Im laufenden Jahre gedachte Heinrich Schliemann sein Lebens
werk, die Ausgrabungen in Hiffarlik wieder aufzunehmen und die vor nunmehr zwei Jahrzehnten begonnenen Arbeiten zu beendigen. Der unerbittliche Tod hat diesen Plan vereitelt und den unermädlich thätigen Forscher Allen unerwartet schnell und zu früh dahin gerafft. Aber das große Unternebmen wird dennoch nicht un— vollendet bleiben: seine treue Lebensgefährtin und bewãbrte Mithelferin an dem Werk, „dessen Verwirklichung sein Jugendtraum gewesen?, betrachtet es, wie sie selbst erklärt, als ein heiliges Ber mächtniß“, die Ausgrabungen im Sinne ihres Gatten zum Abschluß zu bringen. Dieses Vorhaben kündigt Frau Sophie Schliemann in dem Vorwort zu dem soeben erschienenen Bericht über die Aus— grabungen in Troja im Jahre 18930, von Dr. Heinrich Schlicnann- an (mit Beiträgen von Dr. Wilbelm Dördiele, ow ie cinem Plan zwei Tafeln und vier Abbildungen; Leipzig, F. A. Brockhaus), . Druck noch bei Lebzeiten Sckliemann's begonnen wurde ur nun in der ron ibm beabsichtigten Form der Oeffentlichkeit
Einen nicht geringen Theil des Berichts bearsprucht di der Angriffe des Hauptmanns a. D. Boetticer. Dieser kanntlich in seinem Buche „La Troie de Schliemann une
mann Dörpfeld, ersten des Kaiserlich deutschen archäologischen Instituts . mehr als secks Jahren wiederholt ᷓ
u. A. die Beschuldigung aussprach, sie
Oefen zur Leichenverbrennung absichtlich
Pläne gefälscht'. Schliemann lud ibn
Ott und Stelle der Ausgrabungen ein, zu der
auch erschien. Die Konferenz, an der auch de scher Professor George Niemann aus Wien un Steffen gls Zeugen theilnahmen, dauerte
1889, vermochte aber, ebgleich diese Zeugen n
suchung die Beschuldigungen Boejsticher's
begründet erklärten, Letzteren nicht zur öff
zu veranlassen, auch nicht von sei isich
die er fortfuhr, in den Zeitungen zu verfechten. In g
erließ Schliemann für Ende Mär; 1890 Einladungen zu einer zweiten größeren internationalen Konferenz. Zu dieser erschienen acht Archäo⸗ logen, darunter aus Deutschland der Geheime Medizinal⸗Rath Prof. Dr. Virchow, der Geheime Sanitäts- Rath Dr. W. Gremvler (Breslau), Professor De. F. von Duha (Heidel erg) und Di
Dr. Karl Pumann; ferner nahmen Theil der General ⸗D
des Kaiserlichen Museums in Konstantinopel O. Hamdy Ingenieur C. Babin aus Paris (Delegirter der
demie des inscriptions), der Direktor des ̃ c archäologischen Instituts in Athen, Dr. Waldstein und der amerika—⸗ nische Konsul Frank Calvert. Diese gaben als Ergebniß ibrer Prü fungen eine längere (pom 30. März 1390 datirte) Erklärung zu Pro— tokoll, die in folgenden Hauptsätzen gipfelt: „Die Untersuchung der einzelnen Schuttschichten hat zu folgenden Beobachtungen geführt: In der untersten Schicht sieht man nur einige fast parallele Mauern und findet darin nichts, was auf die Verbrennung ron Lichen schließen ließe. Die zweite Schicht, die am meisten Interesse bietet, enthält Ruinen von Bauwerken, deren größte den Palästen von Tityns und Mykene in jeder Reziehung gleichen. Die unmittelbar darauf folgenden Schichten bestehen aus Wohnungen, die in verschie⸗ denen Zeiträumen über einander gebaut wurden; eine große Amabl von ißnen entbielt umfangreiche Krüge (Pithoi). In der obersten Schicht endlich sieht man die Fundamente griechisch⸗römischer Gebäude und zahlreiche Bauglieder dieser Zeit. Bie zablreichen Pithoi, die wir in der dritten Schicht haben bervorkommen sehen, waren noch in ihrer ursprünglichen aufrechten Stellung, bald einzeln, bald in
*
1
ides in der zweiten Schicht war so groß. daß die roben Lebm um Theil gebacken und an den Außenflächen selbst ver—
von mebr als
J le ihn im Laufe des Frũbj brè und Sommers besuchten und in den von hm zur Auf—⸗ nabme, ven Fremden erbauten Häuschen Aufenthalt nahmen, die fer. T elropoles. J heorie ebenfalls entschieden zurückgewiesen zu sehen. le. Ectwaigen noch nicht überzeugten Zweifler aber lud er in dem Derickt in freundlichfter Weise ein, ibn während der Zeit der nächsten Ausgrabungen vom 1. März kis 1. August 1891 in Troja zu besuchen, um sich an Ort und Stelle über die Sachlage zu informiren Er abnte nickt, daß ibn selbsf so ald schon eine Föbere Einladung abbernfen würde, gegen die es keine Weigerung giebt.
Was andererseits die angefochtene Wahrscheinlichkeit betri Priamos mit seinem ganzen Geschlecht in der kleinen Barg Ili dem TDügel von Hissarlik sollte Platz gefunden haben, so it in dem Ober ⸗Baudirektor Dr Josef Durm in Karlsruhe ein Vertbeidi erstanden, der unter vergleichendem Hinweis auf andere Ake
für keineswegs abescheinlich erklärt; das Volk alle
bier wie erswo außerhalb der Burg gewohnt nnte ; nsten jetzt auch noc Flinders
nen Arbeiten wurde dann aber auch durch sicht, in Kreta nach de k neben anderen Hinde i us kreuzten. Er entschloß sich die Ausgrabungen in Troj zusetzen, und begann, nachdem ihm s Botschafte Konstantinopel Hr. von Radowitz öthi
Sultan erwirkt hatte, damit bereits
3 Winters wegen müßten sie dann Mitte Dezember f
teten. Von Anfang Mai an 29 it di gearbeitet werden.
Die vorjährigen Ausgrabungen endeten am 1. g Durch die früheren Arbeiten, namentlich darch die Ausgra 1882, war die Pergamos innerhalb der Ringmauer der zweit nach Schliemann's Agnahme in einer furchtbaren Katastro: gegangenen Stadt schon an mehreren Stellen bis zu ꝛ mauern abgegraben. An vielen Stellen aber waren diese no— den Mauern und dem Schutt der dritten Ansiedelung beder galt daher zunächst, die Hausmauern der zweiten Stadt bloßzulegen, was die Zeit bis gegen Ende Juli in Anspruch Cs konnte nunmehr ein Plan davon gemacht festgestellt welche ungen die G eiten Stadt erf lehnlichkeit des 4 und 1885 au
41
1
— 9 3 68 RR 8
& — — 9 3 713.*
*
8 90
r trojan dem des prähistorischen Palastes der Könige von Ti Festungsmauer emporsteigende Rampe aus Lehmmörtel verbundenen Blöcken glich grabenen. An dem Südostthor, welches
aute
2 — 88
8 —— :
8
182 — 2
—— 2 —
n 3 riechischer und römischer . t cen vläen haben
u, ufßedeckt ward; das daneben eine seb voblerbaltene Aue a ler orte, durch welche man auf schmalem Wege Innern der Burgmauer zur Höhe r DVergamos hinaußsteige
ö x De s hinaufsteigen
den böljernen Balken, wel enmauern der
158001. . 2 Se we 221 i, entdeckte man große ver n den Seiten⸗
Gruppen. Mehrere enthielten größere Mengen von mehr oder minder verkohltem Weien, Erbsen oder Oelsamen, aber niemals menschliche
8 di S* 2 2 z . 7 die Löcher des Querrieg rt, mittels dessen
en wurde.
* — 2 1 4 —
. 3 — —
R 12
0. — *
1
* 3 R F 8 a n mg
8 3 739
19g
— 414
C] TX 3 A g A
3 . 68. 557
—
—⸗ 2 urch W
— — —
r m, .
als Jabte wurde aur eiteres theaterférmi welches jedoch tergrundrissen abweicht, eint Körperschaft, viel eingeftürzte Decke un ie aus mächtigen Qu ist das E bestebt aus bartem Kalkftein, Marmor. Man fand darin jwei leberegroß deren eine, nach in der Näbe entdeckten Marmorblöcken mit Inschriften zu sscch wabrscheinlich den Tiberius darstellen 3 1
D.
5
1 soll. Südlich von unmittelbar neben der Umfassungsmauer sieht man eine Grurpe von neun mächtigen aufrechtsteben den Pitboi, die jedenfalls einer viel älteren Zeitvericde, wahrscheinlich der vierten oder füntten Ansiedelung von oben angehören. „Solche Krüge kommen“, schreibt Schliemann, aber auch in der römischen Ansiede⸗ lung vor und sind in allen anderen bistorischen und peähistorischen Ansiedelungen ungemein häufig. Man Findet sie stets aufrechtstebend und fast immer mit Steinplatten bedeckt; denn gleichwie in den Wein! und Oelbuden in Pompeji und Herculanum und gleichwie es in Ermangelung von Kellern noch heute in ganz Kleinasien und in