Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, ane l en u. dergl.
; Unfall und Invaliditãts⸗ 2c. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
S C 2 N,
,
Deffentlicher Anzeiger.
—
— —
16
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗
7. Erwerhs⸗ und K , d en nh häffehen 2 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
2. Bank⸗Ausweise. 10 Verschiedene Bekanntmachungen.
1 untersuchungs Sachen.
1634 Beschluß.
In der Untersuchungssache wider den August Büchler, geboren am 5. Oktober 1868 zu Hoch⸗ felden, Landkreis Straßburg, wird zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden böchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das Vermögen detselben bis zum Betrage von drei⸗ tausend zweihundert Mark auf Grund des S. 245 der Militär⸗-Strafgerichts. Ordnung, des §. 1 Abs. 2 des Gesetzes vom 11. März 1850 und der 5§8. 325 und 326 der Reichs-Strafprozeß⸗Ordnung mit Be— schlag belegt und die Veröffentlichung dieses Be⸗ . durch den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger ver rdnet.
Strasiburg, den 18. März 1891.
Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Lellbach. Dr. Becker. Eisser.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
, Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung solQl das im Grundbuche von Berlin Band 21 Nr. 1391 auf den Namen des Rechtsanwalts Bruno Saul hier ein— getragene, in der Panoramastraße Nr. 2, Ecke der Gontardftraße belegene Grundstück am 6. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, ror dem unter zeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Nene Friedrich straße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist mit 41 000 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ huchblatts. etwaige Abschätzungen und, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be— sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts schreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins⸗ hesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens in Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab— gabe von Geboten anzumelden und, falls der be—
treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubbaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei
Feststellung des geringsten Gebots nicht berücsichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berüdsichtigten Ansprüche im Range zurüͤck= treten. Biejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert vor Schluß des Versteigerungstermins die Ein⸗ stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfallt nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstückt tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu— schlags wird am 6. Juni 1891, Nachmittags 123 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.
Berlin, den 24. März 1891.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.
14 . .
uf den Antrag des Königlichen Oberlandesgerichtẽ Präsidenten zu Breslau werden, nachdem ö Gerichte vollzieher Louis Wurst zu Breslau seit dem 1. Juli 1889 in den Gerichtsschreiberdienst über nommen worden ist, behuss demnächstiger Rückzahlung der von demselben in seiner früheren ml eigenschaft Lstellten und bei dem Kautions⸗Depositorium der Justiz⸗Hauptkasse zu Breslau in Werthpapieren hirter⸗ legten Amtskaution von 500 „S alle Diejenigen welche Rechte an die vorgedachte Kaution zu haben glauben, aufgefordert, tieselben bei dem unterzeich ⸗ neten Gericki späͤtestens in dem auf den 26. Juni 1891, Vormittags 115 Uyrg an der Gerichte, stelle hierselbst, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4 im 2. Stock, Zimmer 89, anberaumten Aufgebotẽ⸗ termine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer An průcke an die Justiz.Haupt-Kasse zu Breslau verlustig gehen und die Rückgabe der als Kaution hinterlegten Werthpapiere an den ze. Wurst ersolgen wird ö
Breslau, den 26. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
659] Aufgebot.
Auf Antrag des Landsyndikus Dr. Pries in Rostock als Kurators der ruhenden Erbschaft des am 4. No⸗ vember 1888 zu Rostock verstorbenen Obermeisters der Kaiserlichen Marine a. D. Johann Heinrich Ernick oder Erning werden die etwaigen Inhaber der nachstehend näher bezeichneten, angeblich verloren gegangenen Sparkassenscheine der Kieler Spar und Leihkasse: Nr. 33884 4. d. 19. Mai 1873 für den Meisterẽmaat 1. Kl. Heinrich Erning bi der Werft—⸗ division in Kiel 209 Thlr. Pr., an Betrag nel Zinsetzinsen am 1. April 1891: 1180 S6 77
Rr ä Ja 4 4. 3. März 185. für den FBber—⸗ meistersmaat Johann Heinrich Erning bei, der J. Wersidivision 700 ½½, an Betrag incl. Zinses—= zinsen am 1. April 18913 1192 ½ 88 * va Ver⸗ meidung ihrer Kraftloserklärung hierdurch aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Dienstag, den 3. No⸗ vember 1891, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht — Zimmer Nr. 6 — . ,,, ihre Rechie an den obbezeichneten Urkunden anzumelden und Lie letz ö zumelden und Lie letzteren
Kiel, den 31. März 1891.
Königliches Amtsgericht. J. . Brocken huus. Veröffentlicht: Wiese, Gerichtsschreiber.
1669] Aufgebot.
Auf Antrag des Eigenthümerg Martin Gesche zu Liebenthal, vertreten durch den Rechts anwalt Furche zu Lande berg a. W., wird der unbekannte Inhaber des angehlich verloren gegangenen, auf den Aut— gedinger Ludwig Radach zu Liebenthal lautenden Sparkassenbuches Nr. 6d der städtischen Sparkasse
zu Landsberg a. W. über 180 „M nebst Zinsen seit 13. November 1884, aufgefordert, 6 . spätestens im Aufgebot stermin den 21. Dezember 1891, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Sparkassenbuch vor- zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Landsberg a. W., den 11. März 1891.
Königliches Amtsgericht. 45957 . Aufgebot.
Wittwe S. H. Köhrmann, geb. Krilling, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stade, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des Contrabuchs der Hamburger Sparcassz von 1827, Distriet III, Nr. 25 z, lautend auf ein Guthaben von nt 2997,03. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, srätestens in dem auf Montag, den 25. Mai 1891, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine dichte anzumelden urd Lie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Damburg, den 31. Oktober 1890.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär. 166221]. J. Oeffentliches Aufgebot.
gs mird folgendes Aufgebot erlassen:
Auf Antrag der unverebelichten Hedwig Reichelt zu dirschberg als Eigenthümerin des Quittungsbuchs der städtischen Sparkasse zu Landeshut i Schl. Nr. 6885 über 192,34 ½ Behufs Amortisation.
Der Inhaber des vorstehend bezeichneten Spar⸗ kassen-Quittungsbuches mird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. September 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts gerichte bestimmten Termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ Quittungsbuch vorzulegen, woigrie enfalis die Ungültigteitserkläͤrung erfolgen wird.
Landeshut, den 13. Februar 1891. j
Königliches Amtsgericht.
71829
Auf Antrag
I) des Formers Ludwig Bauerßfeld in Zorge als Berechtigten, nachdem der als Schuldurkunde aus⸗ gefertigte Kaufkontrakt vom 20. Januar 1874, inhalts dessen auf dem Band 1 pag. 287 (jetzt Band 1 Blatt 5?) des Grundbuchs von Zorge verzeichneten Wohnhause No. ass. 29 zu Gunsten des Formers Friedrich Allewelt in Zorge ein Kaufgeldrückstand kon 436 Thlr. 8 Sgr. 7 Pf. oder 1608 , 87 3 zur Hypothek eingetragen steht, abhanden gekommen ist, sowie . der Ehefrau des Bauersfeld, Caroline, geb. Steph, als Eigenthümerin der im Grundbuche von Zorge, Band 1I. Blatt 47 (Band J. Fol. 191 des alten Hypothekenregisters) verzeichneten Wiese im Kunzenthale, Plan Nr 761, 765 zu 1 ha 4 a 44 4m auf welchem Grundstücke zu Gunsten des Bergmanns August Hentrich in Zorge aus der Obligation vom 19. August 1346 bezw. Gession vom 14. Dezember 1847 eine Hypothek über 69 Thlr. — 180 00 Darlehn eingetragen steht, nachdem die Tilgung der unterliegenden Forderung als vor dem 1. Oltober 1878 gescheben glaubhaft gemacht und der Inhaber der Schuldurkunde unbekannt ist, werden die unbekannten Inhaber der ad 1 und 2 gedachten Ukunden und alle Diejenigen, welche auf die ad 2 bezeichnete Hypothek Anspruch machen, auf⸗ geloꝛdert⸗ spätestens in dem auf den 22. Sey⸗ tember d. J., Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche geltend zu machen und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben den Eigenthümern der verpfändeten Grundstücke gegenüber für kraftlos erklärt und (ad 2) die Hypothek gelöscht werden wird. Walkenried, den 12. März 1891.
Herzogliches Amtsgericht.
[X * Voges.
Aufgebot.
lee ö 6 Auf den Antrag des Besitzers Friedri in Powehlischken werden die . 66 praͤtendenten und dinglich Berechtigten der in der Gemarkung Tzullkinner, jetzt Eichwalder Forst be⸗— legenen, unter Artikel 2 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Dwarischken Kartenblatt 5 Nr. 112 und 113 aufgeführten Wiesenparzellen von zusammen b,04,30 Hectar mit 6,40 Thaler Rein ertrag aufgefordert, ihre Rechte auf diese Grundstücke spätestens in dem Aufgebotstermin den 5. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, bei Vermeldun der Ausschließung anzumelden. Justerburg, den 31. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
l661 Aufgebot. Vie unverehelichte Veronika Przechowska zu Stuhmerfelde hat zum Zwecke der Besitztitel⸗ herichtiguyg das Aufgebot des Grundstückes Stuhm Blatt 201, bestehend aus der sogenannten Stocksee⸗ wiese, dem Flächenabschnitt 434,53 von O. 52. 30 ha Größe und 2,57 Thaler Reinertrag beantragt. Alle ETigenthumsprätendenten, darunter Johann und Franz Piechoweéki, deren Aufenthaltsort unbekannt ist werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine am 5. Januar 18832, Vormittags 11 Uhzr, vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und zu be— scheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen werden und die Eintragung des Besitz titels nach dem Antrage der Veronica Przechoweka für sie, die Wittwe Marianna Przechowska und den Käthnersohn Jobann Przechowski erfolgen wird Stuhm, den 17. Mär, 185. Königliches Amtsgericht. J. (663 Oeffentliche Ladung. Vie Wittwe Adam Stein aus giittelsttimmig jetzt in unbekannter Ferne, wird auf Anordnung des Königlichen Amtegerichts zu Zell a. d. Mosel, auf den j. Juni 185i, Vormittags 19 Uhr, vor das hiesige Amtsgericht, Abtheilung für Grundbuch
des §. 58, Absatz II., des Gesetzes vom 12. April 1888 zu bewilligen, daß der Nicolaus Louis, San fen decker zu Mittelstrimmig, als Eigenthümer des Grundstü cg Flur 7, Nummer 107, „oberste Reu⸗ wiese', Acker groß 5 a 99 am O04 Thlr. Rein ertrag, in das Grundbuch ron Mittelstrimmig ein⸗ getragen werde, mit dem Hinweis, daß im Falle des k . . Termine die Eintragung colaus Louis ohne weiteres erfolgen wird.
Zell, den 28. März 1891 . Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Ibö7] Aufgebot.
Die verehelichte Leibgedinger Lautenschläger, Wil. helmine, geb. Friedel, zu Marienthal hat das Auf— gebot zum Zwecke der Todeserklärung ihres am 31. September 18330 zu Neu⸗Erbach geborenen Bruders des Maurers Johann Karl Julius Friedel, und der Maurer Gustav Miermeister zu Aarborst bat ein gleiches Aufgebot der Ehefrau des durch liztheil vom 18. De ember 1889 für todt erklärten Diaurers Johann Wilhelm Daniel Miermeister, Aueuste Elecnote, geb. Merkner, sowie deren am 13. August 1857 geborenen Tochter Emma Maria Eleonore Miermeister beantragt und angegeben, daß die Verschollenen von Neu-Erbach beziehungs- weise von Aarhorst nach Rußland ausgewandert seien, und daß seit länger als zehn Jahren keine 3 2 ,, Tode der Verschollenen
langen sei, sich auch zur eidlichen
der Wahrheit dieser Angaben k ö
Die als verschollen voraufgeführten Personen werden aufgefordert sich vor oder spätestens am 29. De⸗ zember 1891, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden. widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Nachlaß den legitimirten Erben ausgeantwortet werden wird.
Driesen, den 18. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
74440 Aufgebot.
Der Redakteur Zimmermann zu Minden hat das . denn, ,. Erben der am 26. April S896 zu Minden verstorbenen u ichte Wilhelmine Berkenbrink beantragt. J Es werden deshalb alle Diejenigen, welche An sprüche auf, den Nachlaß der p. Berkenbrink zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte in dem auf den 8. Januar 1892, Bormittags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22 anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts hesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung nach Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern
berechtigt ist. Minden, den 24. März 1891. Königliches Amtsgericht.
677 . Bekanntmachung. Der Tischler Alexander Eick hat in seinem am 21. März 1891 publizirten Testament vom 3. Januar 1891 seinen Sohn Franz Eick bedacht Berlin, den 21. Mär 1591. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
I] Amtsgericht Hamburg.
In dem am 31. März er. veröffentlichten Auf⸗
gebot Bröschen ist der Name des Testamentsvoll⸗
streckers Notar Dr. Heinrich Asher, (nicht Ascher).
Hamburg, den 1. April 1891. Ude, Gerichtsschreibergehülfe.
668 Im Namen des Königs! . am . 18591. HPinezakows ki, Gerichteschreiber.
Auf den Antrag: 2.
1) des Tapeziers Hermann Maeß zu Branden
burg a. / H, als Vormundes der minder jährigen Auguste Schockenhoff, )) der verehelichten Restaurateur Schmidt,
früheren Wittwe Schockenhoff, Louise, geb. Schwerke, zu Brandenburg a. / H., als Vor⸗ münderin ihrer minderjährigen Kinder Erich und Elsbeth Schockenhoff, eikennt das Königliche Amtsgericht zu Branden⸗ burg ar / S. durch den Amlsgerichtsrath Rabert für Recht: Die aus der mit der Ingrossationgnote vom 10. April 1854 und den Abtretung ⸗ beziehungs⸗ weise Abzweigungsnoten vom 20. November 18564, 13. Mai 1856, 25. April 1867. 4. Juni 1881 und 12. Juni 1884 versehenen Ausfertigung des Kauf— vertrages vom 3. April 1854 nebst angehängtem vollständigen Hypothekenbuchsauszuge vom 3. April 1854 und den abgekürzten Hypothekenbuchs auszügen vom 11. Norember 1854, 13. Mai 1858 und 25. April 1857, sowie aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 9. November 1854, der notariellen Cessien vom 11. April 1356 und einer Ausfzrtigung der gerichtlichen Verhandlung vom 18. Mai 1851 bestehende Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstück Band 14 Blatt Nr. 613 von Neustadt Brandenburg in der III. Ab- theilung unter Nr, 10 Spalte Veränderungen für die Geschwister Schockenhoff, nämlich: a. Auguste, b. Erich, . c. Elsbeth, eingetragenen Posten von 1400 Se, 1200 ÆHeé und . wird zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklãrt. Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag steller zu tragen.
Rabert.
Im Namen des Königs! Verkündet am 25. März 1891. Klausa, Gerichteschreiber. Auf den Antrag der Eva, verehelichten Gärtner Bartek Swoboda, geb. Gwosdz, zu Sandowitz, im
672
sachen, Simmer Nr. 7, geladen, um in Gemäßheit
Königliche Amtsgericht zu Groß⸗Stre den Ämtegerichtsrath Behrens n er ö I. Die Hppothekenurkunde über 27 Thaler 5 Silber- groschen mütterliche Erbegelder, eingetragen aus der Auseinandersetzungsverhandlung vom 20. Mai 1863 nebst Nachtrag vom 11. Juli, 1863 zufolge Ver⸗ fügung vom 5. September 1863 für die vier Ge⸗ schwister Jasch, Paul, Hannvs und Rosina Gwosdz u Sandowitz zu gleichen Theilen, Abtheilung III. Nr. 4 der der Fva, verehelichten Häusler — xichtig Gärtner — Bartek Swoboda, geb. Gwosdz, zu Sandowitz gehörigen Gärtnerstelle Blatt 94 San⸗
1 * 2 i dowitz, gebildet aus der Schuldurkunde vom J. 1863, der Ingrossations · Registratur vom 7. Sep- tember 1865 und dem Auszuge aus dem Hypotheken⸗ . 5. September 1863 wird für kraftlos rklärt. —
II. ꝛc. Von Rechts Wegen. Behrens. 6531 Ausschlußurtheil.
In Sachen, betreffend das Aufgebot angeblich ver⸗ loren gegangener Sypothekeninstrumente, hat das Königliche Amtsgericht zu Emmerich in der Sitzung vom 20. März 1891 durch den Gerichtaassessor *. ö. Recht erkannt:
aß alle diejenigen, welche auf die nachstehe verzeichneten Hypothekeninstrumente, . .
1) über 509 Reichsthaler clevisch Darlehen, ein getragen aus der Schuldurkunde vom 18. Dezember is!? am 18 April 1820 für die Willekesort'sche Stiftung zu Emmerich in Abtheilung III. Nr. J der dem Gus besitzer Wilhelm Lensing zu Hüthum ge— hörigen, im Grundbuche von Hüthum Band VIII. Artikel 25 verzeichneten Grundstücke, gebildet aus dem Hypothekenscheine vom 18. April 1820 und der Schuldurkunde 18 Dezember 1819,
2 über 250 Thlr. Darlehen, eingetragen aus der Sculdurkunde vom 12. November 1834 und dem⸗ nächst abgetreten an die Willekesort'sche Stiftung zu Emmerich in Abtbeilung III. Nr. 3 der dem Ackers mann Jobann Elpaß zu Präst und dem Ackerer und Bäcker Heinrich Büssing daselbst gehörigen, im Grundbuche von Präst Band III. Blatt 52 und Band 1V. Blatt a8 verzeichneten Grundstücke, ge⸗— bildet aus dem Hypothekenscheine vom 25. März . und der Schuldurkunde vom 12. November
3) 108 Thlr. 13 Sgr. 10 Pf. Darlehen, einge⸗ tragen aus der Schuldurkunde vom 8 ö a und demnächst abgetreten an die Willekesort'sche Stiftung zu Emmerich in Abtheilung 1II. Nr. 4 der unter 2 gedachten Grundstücke, gebildet aus dem Lypothekenscheine vom 26. Januar 1838 und der Schuldurkunde vom 8 Januar 1838,
4 390 Thlr. elevisch Darlehen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 2. Juli 1323 und, demnächst abgetreten an die Willekesort'sche Stiftung zu Emmerich, in Abtheilung III. Nr. J der unter 2 ge= dachten Grundstücke, gebildet aus dem Hypotheken = scheine vom 24. Oltober 1823 und der Schuld urkunde vom 2. Juli 1823,
5) 230 Thlr. T3 Sgr. 1Pf. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 10. Februar 1832 und demnächst abgetreten an die Willelesort, iche Stif⸗ tung zu Emmerich in Abtheilung lil. Nr. 2 der unter 2 gedachten Grundstücke, gebildet aus dem Lvpothekenscheine vom 21. Februar 1832 und der Schuldurkunde vom 10. Februar 1832,
6) 600 Thlr. Darlehen, eingetragen aus der SEculdurlunde vom 2. August 1872 am 15. Februar 1873 für die Willekesort'sche Stiftung zu Emmerich in Abtheilung III. Nr. 2 der dem Ackerer Johann Wickermann zu Dornick gehörigen, im Grundbuche von Präst Band V. Artikel 3 verzeichneten Grund⸗ stücke, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 15. Februar 18735 und der Schuldurkunde vom 2. August 1872. ols Eigenthümer, Cessionare Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber Amprüche und Rechte zu haben ver⸗ meinen, mit denselben auszuschließen und die ge— nannten Instrumente für kraftlos zu erklären, die Kosten des Verfahrens aber den Antragstellern zur Last zu legen. . ; Emmerich, 20. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
[675] Im Namen des Königs?! Auf den Antrag der Fleischermeister Johann und Auguste Schwarz'schen Eheleute in Rosenberg, ver⸗ teelen durch den Rechtsanwalt Wogan in Rosen berg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rosen⸗ k durch den Amtsrichter Kalbfleisch für ch: Das Hyrothekendokument über die in indb von Rosenberg Nr. 257 Abtheilung mn mn 1 den Inspektor August Knorr in Jacobau eingetra2— gene Theilhyvotbek von 400 Thaler nebst 6 0½ Zin⸗ sen seit 1. Oktober 1867, beftehend aut einer Ab⸗ schrift des notariellen Kaufvertrags 4 d. Rosenberg den 27. November 1866 nebst Ingrossations vermert vom 4. März 1867, einer Abschrift des Hypotheken bucht ausjuges vom 4. März 1367 und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszug vom 12. Oktober 1867 wird für kraftlos erklärt. Rosenberg Wstpr., den 24. März 1891. Königliches Amtegericht. J. . Dur usschlußurtbeil des unterzeichneten = richts vom 24. Marz 1891 ist die ,, ö. gerichtlichen Uebertragungs vertrages rom 3. Nopem ber 1831 nebst dem darauf befindlichen Eintragungs⸗ vermerke vom 7. Januar 1833 als Uckunde über die im Grundbuche von Greven Band 4 Blatt 244 Abtheilung III Ne. 4 gingetragene Post betreffend J. Abfindungen der Geschwister Hörelmann, öI. Altentheil der Uebertragsgeber Ackersmann Theodor Raue gent. Hövelmann und Gertrud, ge⸗ borene Leifeld, zu Schmeddehausen, Kirchspiel ebenfalls eingetragen im Grundbuch von Greven Band 4 Blatt 223, Band 8 Blatt 9, S* 15 Blatt 1 für kraftlos erklärt.
ehemännlichen Beistande, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Wohlauer zu Groß-⸗Strehlitz, erkennt das
Münster, den 24. März 1801. Königliches Amtsgericht, Abth. V.
4 .
Rn
*
M 79.
1. Untersuchungs · Sachen.
2. 8 ustellungen u. bern,
3. Unfall ⸗ und Invaliditãts ꝛc. zersicherung. . Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
. Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Aueiger.
Berlin, Freitag, den 3. April
1891.
6. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. 7. Erwerbs und 826 afts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc.
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene
on Rechtsanwälten.
ekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[669 Bekanntmachung.
In der Piontek schen Aufgebotssache — F. 19/90 — ist am 18. März d. J. nachftehendes Ausschlußurtheil verkündet worden: .
Die Hvpothekenurkunde über die im Grundbuche volt Bobau Bl. 32 in Abtheilung III. Nr. X zufolge S Verfügung vom 3 Dezember 1825 eingetragene Poft von 35 Thlr. 10 Sgr. Erbtheil des Johann Piontek jun. aus dem Vertrage vom 7. Dejember 1814,
welche Ürkunde gebildet ist aus der Ausfertigung des buche von Avenwedde
gen. Vertrages, der Verhandlung pom 7. Juni 1825 lu und dem Hypothekenschein vom 3. Dezember 18265, i
wird für kraftlos erklärt. . Pr. Stargard, den 19. Mãrz 1591. Königliches Amtsgericht. ge
650 l Das Königliche Amtsgericht zu Wetzlar hat in seiner Sitzung vom 20. März 1891 für Recht er⸗
kannt:
Die im Grundbuche von Lützellinden Band J. [676
Art. 6 Blatt 11 für den Georg Hölz und die Ehe—⸗
frau Andreas Franz, Anna Elifabeth, geb. Hölz, zu in Portschweiten, vertreten Langowski in Stuhm, erkenn
Lützellinden eingetragene Hypothekenurkunde vom
sprüche zu haben glauben, sckließen und die Posten im sowie daß die sßub 1, 2, 3 41 Urkunden für kra Antragstellern zur Last zu legen.
Paderborn, den 14. März 1531. / berei II. des Königl. Amtsgerichts.
1648
Amtsgericht ju Harffewinckel für Recht: E! Die eingetragenen Gläubiger der im Grunde Band J. Blatt 5 in Abthei⸗
tragenen Hypothekenpost, näm⸗
werden mit ihren
Gerichts schrei
Im Namen des Auf Antrag de
ng III. Nr. einge
ch des für die Geschwister Mi Brautschatzez, fowie deren etwaige Rechtsnachfolger Ansprüchen auf die Post aus
schlossen. fi. Die Kosten des Aufg
dem Antragsteller auferlegt. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
Gütersloh, den 31.
15. 27. September 1873 über 35 Thlr. nebst 40 gericht zu Stuhm durch de
Zinsen seit 1. Juli 1863, 1 Thlr. 20 Sgr. 8 Pf RFosten und Auslagen wird für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
(6652 Bekanntmachung.
Sie Eintragungsurkunde über die im Grundbuche von Kefftbüren Band J. Blatt 29 Abth. III. Nr. 1 für Elifabeth, Carl, Heinrich, Friederike, Caroline, Wilbelmine und Friedrich Bettermann aus dem ge ⸗· richtlichen Theilungsrezesse vom 25. November 1837 ein getragene Muttergutforderung ven 308 Thlr. 24 Sgr. i160 Pf. ist durch am 18. März 1891 verkündetes Ausschlußurtheil für kraftlos erklärt.
mann für Recht:
Alle Diejenigen, wel Rechten auf die im G
getragene
Die Kosten des Aufgebots
ragsteller zu tragen. Verkündet am 24.
Unna, 23. März 1891. .
Königliches Amtsgericht. 675 .
Auf den ntrag des Kä
16s] Im Namen des Königs: k durch den Verkündet am 14. März 1891. .
Brüning, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot: ih des über die im Grundbuche von Neuhaus Bd. 595 Bl. 203 in Abth. NI. sub Nr. 2 für den Gutsbesitzer Anton Holtgrewe zum Holthofe aus der Sbligatisn vom 8. August 1826 eingetragenen Post von 160 Thalern nebst Zinsen und Kosten gebildeten Rekognitionẽscheins, 2) des über die im Grundbuche von Neuhaus B' 95 Bl. 100 in Äbth. III. sub Nr. 5h für die Frau Assessorin Hesse zu Paderborn aus der Obli⸗ gation vom 4. April 1849 eingetragene Post von 530 Thalern gebildeten Hvpothekendokumentg, 3) der im Grundbuche von Paderborn Bd. 113 Bl. 59 in Abtb. III. sub Nr. 790 und Bd. 83 Bl. i653 in Abth. II. sub Nr; 8 für die Handlung Schulte und Kirchboff zu Münster aus der Con⸗ fumatialverfügung vom 19. Februar 1846 und Re⸗ quisition des Prozeßrichters vom 10. Juni 1848 eingetragenen Post von 16 Thlr. 3 Sgr. 6 Pfg. nebft Jo Zinsen seit dem 23z. Mai 1846 von
j4 Thlr. 25 Sgr. 6 Pfg.; sowie des über diese Post gebildeten Hypotheken
instruments, . 4 der im Grundbuche von Kirchborchen Bd. 3
Bl. 8 in Abth. III. eingetragenen und von dort auf folgenden Hypothekenfolien der Wistwe Moritz Schäfers Nr, 109, p. des Schuhmachers Meinolph Reiher Nr. IG. c der unperehelichten Theresig Günther Nr. 102, 4. des Schäfers Heinrich Zacharias. e des Stellmachers Jofeyh Reike Nr. 24, f des Tagelöhners Caspar Hartmann Nr. 119, g. des Johann Pohle Nr. 105, ; f. des Äckererß Bernard Heger Nr. 11, sammtlich zu Kirchborchen, übernommenen Posten, nämlich: l 56 Thir. Judikat mit Zinsen und 1 Thlr. 15 Sgr. Kosten für den Müller Louis Benkelberg in der Stuckenmühle bei Horn mit dem Bemerken, daß diese Post auch vol. 68 Pol. J0 intabulirt ist, laut Recognitionsresolution vom 17. November 1847, II. 15 Thlr. 25 Sgr. für die Erben von Peine laut Antrags vom 26. März 1840 und Verfügung des Civilgerichts vom 30. August 1840, sowie der über die Post ad IJ. gebildeten Hvpothekenurkunde, 5) der im Grundbuche von Paderborn Bd. 83 Bl 13 Art. 58s in Abth. III. sub Nr. 9 für den Kaufmann Friedrich Wilhelm Rolff zu Paderborn laut Urkunde vom 30. Dezember 1840 eingetragenen Post von 83 Thlr. 6 Sgr. J Pf. sowie des über diese Post gebildeten Hypotheken⸗ instruments, 6) der un Grundbuche von Paderborn Bd. J. A. Bl. 223 in Abth. IIf. sub Nr. 5 für den Herrn de la Magdalaine und den Obristen de Piebourdeille zu Arolsen laut Urkunde vom 7. September 1819 eingetragenen Pofl von 2466 Reichsthalern in Kron. thalern zu 1 Thlr. 20 Sgr., sowie des über diese Poft gebildeten Hypothekendokuments, 7) des über die im Grundbuche von Paderborn Bd. 113 Bl. 59 in Abth. III. sub Nr. 82 für den Magazsn · Rendanten Jacob Rudolf Merten aut den Urkunden vom 31. Deiember 1833 und 18 Januar 1840 eingetragenen Post von 80 Thlr. nebst Zinsen und Kosten gebildefen Hypothekendokuments erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtégerichtsrath Deumling fur Recht:
Recht: Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf nach⸗ stehende Hypothekenposten: . 1) von 150 Æ zu Ho verzinsliches Darlehn, ein⸗ getragen auf Heinen Blatt 3 in Abtheilung unter Nr. 8 für Marianna Preuß aus der Schuldurkunde vom 12. Januar 1877, 8 Pf. und Zinsen Erbtheil bezw. bejw. umgeschrieben auf Abtheilung III. unter Rr. 1 und 2 und Königlich Neudorf Blatt 43 jn Abtheilung III. unter Nr. 2 und 3 für die Geschwister Gustav, Ernst, Valerie und Hulda Guenther, zu a aus dem 156. April 1872, zu b aus den Schuldurkunden vom 2. und 5. Januar 1877, Muttererbtheil, einge⸗ Blatt 43 in Ab⸗ Marianna Preuß
27) von a. 192 Thlr.
Darlehn, eingetragen Heinen Blatt 5 in
3) von 16 Thlr. 20 Sgr theilung II. unter ausgeschlossen.
Antragsteller zu tragen.
In Sachen, betreffend Hvporbekenposten II. FE. 1
Amtsgerichtsrath Bebrens
I der auf Blatt 9 Har dem Kolonisten Blasius
oo Zinsen, unverändert Blatt 33 Harraschowska 2) der auf Blatt 4 Bo Bienief, geb. Krawietz, zu IS55 eingetragenen 40 vãterliche Erbegelder,
] dem Häusler Franz J Zinsen,
hörig,
eingetragenen Ansprüche,
Daß alle diejenigen, welche an den vorerwähnten sub 3. 4 J. u. il, 5 und 6 bezeichneten Posten An⸗
beiden und ihren Bruder
Grundbuch zu löschen, stlos zu erklären und die Kosten den
z Kolons und Wirths Johannes agemöller zu Avenwedde erkennt das Königliche Gütersloh durch den Gerichtsassessor
Im Namen des Köni 8
Auf den Antrag des Besitzers Johann Majewski durch den Rechtsanwalt
haben, werden mit ihren
weiten Blatt 5 in Abtheilung III. unter Nr. 74. für Victor Friedrich Wilhelm Redmer einge Svpothekenpost 5 Su bergroschen 9 Pfennige ausgeschlossen.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg erichts. JI.
m Namen des Königs!
erkennt das Königliche Amtsgericht zu urch den Amtsrichter Kretschmann für
b. 321,43 6 mit 5 00
tragen auf Königlich Neudorf Nr. 1 für
aus dem Erbrejeß vom 21. Juli 1840
Verkündet am 24. März 1891. v. Studzienski⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
671] Im Namen des Königs! das Aufgebot mehrerer
6 / go, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Groß⸗Strehlitz durch den J. Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts nachfolger nachstebender 4 Hvpothekenposten:
39) der auf Blatt 81 und 104 Himmelwi
örig,
Abtb. III. Nr. 5 beiw. 3 Moisa aus Dollna aus dom 7. Juli 1863 zufolge Verfügung vom 1853 eingetragenen 100 Thaler
4) der auf Blatt 46 Gentawa, dem Bauern Valentin Ploch
mit denselben auszu⸗
5, 6 u. 7 erwähnten
Königs!
chelswirth eingetragenen
ebotsverfahrens werden
t das Königliche Amts—⸗ n Amtsrichter Kretsch⸗
che sich nicht gemeldet
Ansprüchen und rundbuche von Portsch⸗
von 34 Thaler verfahrens hat der An⸗ März 1891.
thners Johann Tafel in Rechtsanwalt Langowski
25 Sgr.
Vie Koften des Aufgebotsverfahrens hat der
für Recht:
raschowska, Zmiesko
ehme,
der Julianna, verchessckten Püttengrbeiter Robert
Col. Boebme gehörig,
Abt. IIf. Rr. 3 Jür den Valentin Bednorz aus In Boehme aus dem Erbrezesse vom 14.
Thaler 3 Sgr.
elitto zu Himme
Alth. III. Nr. 1 für die Kinder des Simon Ko⸗ ziollek aus dem Kontrakte vom 21. August 1795 ziehungsweise zu ersetzen. und jwar für den Wittek
und Jofepb Koziollek von noch zusammen 16 Tha⸗
Posten ausges ö. en.
Keupp hier, vertreten von Rechtsanwalt Flesch, gegen den Zimmermann Johann Andreas Keupp, ü hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ willigt und ist jur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des K. Landgerichts München J. vom Montag, den 15. Juni 1891, Vormittags 9 ihr, be⸗ stimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kal. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
kennen:
III.
Erbrezesse vom
Ü daselbst gebörig, Abtk. I. Rr. 2 für Anton Zmieskol aus Harra⸗
s 2.17. S ö ; n d n g, ö ,,, n Iwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
eingetragenen 35 Thaler mütterliche Erbegelder nebst
übertragen auf Band J.
Dezember treten vom Rechtsanwalt 5
S6 // Pf. fit ge⸗ lung über diese Klage die öffentliche Sitzung der
für den Bauer Martin r ; der Schusdverschreibung mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit 21. Juli der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei
Barlehn nebst 5o / 9 diesseitigem Kgl. Landgericht zugelassenen Rechts-
zu Centawa ge⸗
übertragen auf Band II. Blatt 63 Centawa, werden mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden on Rechts Wegen. Behrens.
7 Bekanntmachung. In Sachen der Zimmermannsebefrau Magdalena K
früher
1
Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu er—
J. Bie am 10. Juni 1876 iwischen Magdalena Keupp, geb. Breitsamer, und Johann Andreas Keupp l geschloffene Che wird aus des letzteren Verschulden bem' Bande nach, eventuell auf die Dauer von 15 Jahren getrennt.
If Der Beklagte hat sämmtliche Streitskosten zu tragen bezw. zu erstatten.
München, den 28. März 13891. Gerichtsfchreiberei des K. Landgerichts München J. Der K. Obersekretär: Rodler.
664 Oeffentliche , Der großsährige Dienstknecht Jakob Maier von Mangasfen, in seiner Eigenschaft als gerichtlich be⸗ siellter Vormund det am 15. Jänner 1391 außer ebelsch geborenen Kindes „Maria“ der Dienstmagd Magdalena Sollinger von Eiberg, bat gegen den großjãhrigen Dienftknecht Johann Eckl von Mebring Klage auf Anerkennung der, Vaterschaft zu dem Rinde Maria Sollinger, Zahlung einer jährlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Alimente von 60 e, von der Geburt bis zum zurückgelegten 15. Lebensjahre des Kindes, Tragung der Prozeß⸗ kosten gestellt und beantragt, das Urtheil ur vor⸗ läufig bollstreckbar zu erklären. Zur Verhandlung dieser Klage hat das k. Amts⸗ gericht Simbach auf Freitag, den 15. Mai 1891, Vormitt. 9 Uhr, Termin in dessen Sitzungssaal anberaumt. Jobann Eckl, dessen gegen⸗ wärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wird zu diesem Termin im Wege der öffentlichen Zustellung, welche vom Prozeßgerichte am 26. ds. bewilligt wurde hiermit geladen. Simbach, den 26. März 1891, . Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts. (L. 8.) Strauß, Sekr.
6651 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Otto Knop zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Messow daselbst, klagt gegen den Chemiker Dr. Otterbein, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ein⸗ willigung in die Auszahlung einer Arrestkaution von 00 S und des Versteigerungs ⸗Erlöses von 334 0 41 3 sowie der aufgelaufenen Zinsen von beiden Beträgen. .
Er beantragt, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darein zu willigen, ö 1) daß die vom Kläger am 12. August 1890 auf Grund des Arrestbefehls des Königlichen Amts⸗ gerichts J. zu Berlin vom 10. August 1890 bei der Königlichen vereinigten Konsistorial. Militär., und Baus Kommission zu Berlin sub J. E. 1788. 9. R. 13387 hinterlegten 500 0 nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen an den Kläger zurückgezahlt werden; 2) daß der vom Gerichtsvolliieber Frielinghaus in Sachen Knop c. a. Otterbein 41 G. 37. 90. am 5 15. September 1899 bei der Königlichen ver⸗ einigten Konsistorial= Militär- und Bau-Kasse zu Berlin sub J. K. 2018 89/91. Hl. 146594 hinterlegte Versteigerungserlös von 334 S6 41 nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen an den Kläger aus⸗ gezahlt werde. .
Er ladet den Beklagten zur můndlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 13. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, nilt er Lufforderung;, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum
der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen O. 144. 91.
d, Schmidt i. V, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer bB. 646 Bekanntmachung. . Sachen des Kaufmanns Karl Zoetl hier, ver⸗ aas, gegen den Privatier Alois Schober, früher hier, nun unbekannten Auf · enthalt, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhand⸗
III. Civilkammer des Kgl. Landgerichts München J. vom Mittwoch, den 17. Juni 1891, Vor,
anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
München, den 28. März 1891.
666
862
Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 3000 4 nebst 5 Go Zinsen hieraus seit 25. Januar 1891 an zu bejablen und die Prozeßkosten zu tragen, be⸗
Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann August Schwemin zu Czersk, ver⸗
treten durch den Rechtsanwalt Furbach zu Konitz, klagt gegen den Besitzer Paul Behrendt, früber zu Dameran wohnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 420 M6 und Zinsen mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den
lager 420 6 nebst 6 „o Zinsen seit dem 12. Juli
1855 zu zahlen und das Ürtheil gegen Sicherheits leistung kbar
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor Die Jl. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 1. Juli
für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
Sg, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf-
forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗
lassenen estellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht.
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
Ftonitz, den 28. März 1891. Wessolleck, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
649 Oeffentliche Zustelluug.
Der Schneidermeister Fr. Schierhorn zu Erfurt,
Johannesstraße 3, Kläger, vertreten durch Rechts anwalt Kelsch zu Erfurt, klagt gegen den Kaufmann und Geschäftsreisenden Gustab Rönnecke, früher zu Remscheid, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagten, wegen gelieferter Kleidungsstücke ꝛ2c., mit dem Antrage, den Zahlung von 89 6 30 Y nebst 6 Prozent Zinsen don S8 M 50 3 seit 25. März 1890 an den Kläger zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Remscheid auf den 16. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Beklagten kostenpflichtig zur
Remscheid, den 26. März 1891.
Müllejans,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma L. D. Valzachi Geflügelhandlung zu
Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Otto Hall⸗ wachs in Darmstadt,
klagt gegen den Geflügel händler Louis Pullmann
aus Groß ⸗ Zimmern, früher in Karlsruhe, zur Zeit zu Maria. Theresiopel in Ungarn aus
1) käuflicher Lieferung von Geflügel, 2) aus einer
Seitens der Klägerin aus der Nachlaßsache des
Georg Wetter von Stuttgart cessionsweise über⸗ nommenen Forderung des Erblassers an den Be⸗ klagten, 3) aus einer Retourrimesse des Beklagten per 10. September 1890, welche Klägerin eingelöst hat, einschlleßlich Spesen und Kosten, 4) auf die durch Errichtung einer Schuldurkunde vor dem Großh. Badischen Notar Steinel zu Karlsruhe über einen Theilbetrag der klägerischen Forderung ent— standenen, von dem Beklagten übernommenen Kosten, mit dem Antrage den Beklagten zur Zahlung von 4004 S6. 95 * nebst GG Zinsen daraus vom 1. Oktober 1890, sowie zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen, auch das ergehende Urtheil gegen Sicherheitsleistung fuͤr vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Kammer für Handelssachen des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Darmstadt, Justitz⸗ gebäude daselbst, mittlerer Stock. Sitz ungs saal Nr. 1, auf Freitag, den 5. Juni 1891, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, 28. März 1891.
Zimmermann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(667 Klage ⸗ Auszug. Die Rosalie, geb. Lampey, obne Stand, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Kux daselbst, klagt gegen ihren Chemann Oswald Kluge, Mechaniker zu Aachen, mit dem Antrgge: Königliches Land⸗ gericht wolle die zwischen Parteien bestehende gesetz liche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ klären, Gütertrennung verordnen, Parteien zum Zweck der Auseinandersetzung vor Notar verweisen ünd dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 22. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 26. März 1891.
. Plümmer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(666
Die durch Rechtsanwalt Krüll vertretene Bertha Becker zu Remfcheid, Ehefrau des Bäckers Otto Kall dafelbst, hat gegen diesen beim Königl. Land⸗ gericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2 Mai 189i, Vormittags 9 Uhr, im Sitzung. saale der JI. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld ,
midt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(6781
Die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 2. März 1891 die zwischen der Maria Cohnen in
r K. Obersekretãr: Rodler.
lern und der Anspruch auf je einen Ochsen für diese
Mathes Koziollek,
Gerichte ch beg des Kgl. Landgerichts München J. e
Aachen und ihrem daselbst wohnenden Ehemann Wilhelm Peters, Anstreichermeister, bestandene ehe