1891 / 80 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Apr 1891 18:00:01 GMT) scan diff

Schãden dar on fernzuhalten, welche die fortschreitende F urzsichtigkeit gemäß der Erfahrung nachtheilig beeinflutten. Ihre Aufgabe liege somit innerhalb der Ziele, die der Zeingeist der modernen Schule gesteckt babe Sodann wird die Dezember · Schulkonferenz kurz berührt und im Anschluß bieran die Eröffnungsrede Seiner Majestät des Kaisers sach. und fachgemäß beleuchtet Das Schlußwort gilt den Zielen der Allgemein belehrung. Dieselbe habe der Wissenschaft nicht voranzueilen, vielmehr derslben dienend zur Seite zu stehen, indem sie deren Lehren in gedrangter, gewissermaßen kondensirter Form darbiete und Jeden auffordere, sein Sebvermögen vor- sorglich zu überwachen und Störungen daran rechtzeitig da anzu⸗ melden, wo es. dann um so eher Hülfe finde; beim Arzt. Je mehr sich dieses Zieles auch der Leser populärer Schriften selbst bewußt bleibe, desto mehr werde er das Mahnwort an sich empfinden: ein guter Rath könne eher zehn Augen erhalten als zehn gute Rathschläge ein Auge heilen. Wir können diese anregende Schrift, deren Ertrag für Sommer Heilstätten für arme augenkranke Kinder bestimmt ist, empfehlen. Unterhaltung. .

„Aus bewegtem Leben“. Erinnerungen aus dreißig Kriegs und Friedenjahren von Hans Wachenhusen Lieferungen 11 12, 13 und 14. Straßburg i. E., Straßburger Druckerei und Verlagsanstalt, vormals R. Schultz u. Co. Die vorliegenden letzten Lieferungen bringen noch manches Interessante aus dem Leben des beliebten Touristen und Erzählers: I. die Feier lichkeiten zur Eröffnung des Suez Kanals, die Braut des Isthmus, der Kronprinz, der Khedive, der Kaiser von Oesterreich und die Kaiserin von Frankreich, die Lager der Wüstensößne um Jsmailia, Beust und Andrassy. II. Nil-Expedition, die Messalina Egyptens, Eureka, das Kolonisations land, Tantah, Said-⸗elBedui und seine Orgien, Ismail's Entthronung und seine Gläußiger. III. Spanien, Frankreich und der Kriege vorwand, die Kriegserklärung an den Mauern von Berlin, des Königs Ruf, die erste Mitrailleusen⸗Musik, Napoleon und sein Sohn bei der Batterie, Aufmarsch unserer Truppen, Einmarsch in Frankreich. IV. König Wilhelm in St. Avold, die Damen des französischen Hauptquartiers, Feldwache vor Metz. der Tag von Gra velotte, auf St Hubert, „L'Armée du Rhin“, Metz. V. Bazaine und Mac Mahon, die Nationalbewaff nung, heiße Gefechte, Sedan umschlossen und übergeben, Bismarck's Unterhaltung mit Napoleon, König Wilhelm und Napoleon im Glaspavillon von Bellevue, der Enithronte nach Wilhelmshöbe. VI. Der Vormarsch auf Paris, Frantreichs Verödung, die Einschließung von Paris, Uebergabe von Metz. Bazaine und Prinz Friedrich Carl VII. Die blutigen Tage von Orleans, beim Bischof, Langweiligkeit der Belagerung von Paris, bei den Schanzen, die Kaiserkrönung, die SociSts inter- nationale, wie Paris die 200 Millionen erstattet, Abschied vom Leser unter Anwunsch langen Friedens. Hiermit ist das zweibändige Werk Wachenhusen's abgeschlossen. Alle bemerkens, und wissenswerthen Ereig⸗ nisse der letzten drei Dezennien sind darin gleichsam wie zu einem überaus anziehenden literarischen Kaleidostkop zusammengefaßt, welches die Ge⸗ stalten der Männer und Frauen, die auf der Höhe unseres Kultur lebens im Vordergrunde der Ereignisse gestanden, frisch und treu vor dem geistigen Auge des Lesers in vuntem Wechsel vorüberführt.

Handel und Gewerbe.

Subhastations · Kesultate.

Beim Königlichen Amtsgericht 1. Ber lin stand das Grundstück in der Pflugstraße 16, dem Kaufmann Gustav Gäbrauer hier, gehörig, zur zwangsweisen Verfteigerung. Vas gerrgste Gebot wurde auf 1300 1 festgesetzt. Es bot der Rechts anwalt Dr., Kempner für die Kommanditgesellschaft Soenderop u. Co. hier, 295 600 S6. Ausgesetzt wurde das Verfahren der Zwangs versteigerung, betreffend das Grundstück in der Wöhlertstraße, dem Zimmermeister Ernst Schubert gehörig.

Der Reichskanzler erläßt eine Bekanntmachung, der zufolge nach der von dem Senat der freien und Hansestadt Dam burg getroffenen Feststellung an der Börse zu Ham burg seit dem 1. März d. J Terminpreise für granulirten und Krystall⸗Zucker notirt werden.

Berlin, 3. April. Amtliche Preisfeststellung für Butter Käsfe und Schmalz) Butter: of und Genossen⸗ schaftsbutter Ia. 106 —- 108 S, IIa 103-1065 Æ, IIIa. —, do. abfallende 97 - 102 A, Land⸗, Preußische 88 91 , Netzbrücher 86 96 4A, Pommersche 88-— 91 AÆK, Polnische 87 89 4A. Bayer. Sennbutter gs 102 MS, do Landbutter 83—-· 87 44. Schlesische S6 -= 90 4, Galizische 75 78 1 Margarine 40 - 70 M Käse: Schweizer, Em menthaler 93-98 6, Bayerischer 75 = 78 10, do. Ost ˖ und Westpreußischer Ia 72 - 78 Sn, do. Ia 65-70 M, Holländer S5 —= 90 ½, Limburger 40- 46 S, Quadratmagerkäse la 22 26 A, do Iͤla 12-16 M Schmalz: Prima Western 1790 Ta 41 , reines, in Deutschland raffinirt 44 46 M, Berliner Bratenschmalz 45 50 ½υ Fett, in Amerika raffinirt 39 6, in Deutschland raffinirt 42.00 43 00 ½ Tendenz: Butter: Abgeschwächte Bedarfsfrage und größere Einlieferungen veranlaßten einen Preisrückgang. Schmalz: fest.

Vom Berliner Pfandbrief⸗Institut sind bis 23. März er. 16277 400 S 3 G ige, 20 692 5090 S A4 0M ige, 45 268 800 A6 45 ige und 9664 500 A Ho / ige, zusammen l 903 200 ½ Pfandbriefe ausgegeben, wovon noch 15460 200 4 oo ige, 14 2260 200 M 4 o‚ige, 17 604 800 43 C ige und 2 878 400 A6 5 o ige, zusammen 50 273 700 4M Pfandbriefe Seitens der Grundstückseigenthümer verzinslich sind. Es sind zugesichert. aber noch nicht abgehoben 659 400 S und im Laufe des Morats März er. , ein Grundstück mit einem Feuerversicherungswerth von 97 600 M

Der Aufsichtsrath der Ostpreußischen Südbahn geneh⸗ migte in seiner gestrigen Sitzung die Seitens der Verwaltung vor⸗ gelegte Bilanz sowie die Fe 61 der Dividende fär die Stamm⸗ Prioritäten auf H G, für die Stamm Aktien auf 1,6 oo. Die Gene⸗ ralversammlung findet am 23. Mai statt.

Vom oherschlesischen Eisen⸗ und Metallmarkt berichtet die ‚Schles. Ztg.“: Auf dem oberschlesischen Eisenmarkt ist eine etwas festere Stimmung zu beobachten. Die Werke sind in Folge zahlreicher eingehender Ordres besser beschäftigt, und bei der beginnenden Bausaison ist wohl sicher zu erwarten, daß sich das Eisengeschäst weiter beleben wird. Die meisten Hochofenwerke haben den Betrieb nicht unwesentlich eingeschränkt, und da die Walz werke und Gießereien des in letzter Zeit gehobenen Absatzes zufolge auch mehr Roheisen konsumiren, so dürften die Roheisenbestände nicht mehr in dem bisherigen Maße anwachsen. Am Schluß des ersten Quartals waren im oberschlesischen Revier 26 Hochöfen im Betriebe, und zwar fünf auf Königshütte, je zwei auf Laura⸗ hütte, Borsigwerk, Hubertushütte und Falvahütte, je drei auf Donnersmarckhütte und Friedenshütte, vier auf Julienhütte und je einer auf Gleiwitzer⸗, Tarnowitzer⸗ und Redenhütte. Die Walzz⸗ werke sind in Folge der Spezifikationen aus dem verflossenen Monat noch auf mehrere Wochen ziemlich gut beschäftigt, und zwar vornehmlich mit Herstellung von Handelseisen aller Art In Trägern jedoch geht es sehr schwach; die Burbacher Hütte hat sogar den westfälischen Grundpreis für Träger auf den ungewöhnlich niedrigen Satz von 19 S per 100 kg ab Werk K um den Wettbewerb mit Oesterreich bestehen zu können. In Fein und Grobblechen hat sich das Geschäft gehoben und die Stimmung befestigt; es werden 50 5 per 190 kg über den Grundpreis Seitens der Werke gefordert und in Räcksicht auf die sehr niedrigen Preise auch gern bewilligt. . geschäft liegt jedoch sehr darnieder, und sind nur diejenis T Werke, weiche Stahlschienen waljen, seit Wochen in leidlich gutem Betriebe. Die Maschinenfabriken, Kessel⸗ und Eisenkonstruktions⸗ fabriken sind bei den wieder aufgenommenen bedeutenderen Bauten in den Bergwerksanlagen mit Aufträgen wieder reichlicher verseben, und der Betrieb ist wesentlich reger als vor Wochen. Auch aus dem Auslande sind in der zweiten März⸗ hälfte nicht unbedeutende Bestellungen auf Dampfmaschinen, große Reservoire und andere umfangreichere Objekte eingegangen. Im Zinkgeschäft ist augenblicklich wenig Kauflust vorhanden immerhin bleibt die Stimmung im Inlande fest, und auch der Londoner Markt meldet in letzter Zeit nicht mehr weichende, sondern eher etwas anziehende Preise. Die Notirungen sind, besonders für Walzzink, etwas zurückgegangen, sodaß letzteres 47 S per 100 kg ab Werk

kostet, während als Durchschnittspreis für Rohzink gewöbnliche Marken 45,50 - 46 M angenommen werden kann. Für W. H. Zink wird unverändert 48 M gefordert. In Blei und Bleifabrikaten ist das Geschäft ein ruhiges zu nennen. Blockblei kostet gegenwärtig 27 28 M per 100 kg ab Hütte.

Der Aufsichtsrath der Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei hat beschlossen, der Generalversamm⸗ lung für das Jahr 1890 eine Dividende von 7 6, vorzuschlagen.

Aachen, 3 April. (W. T B.) Die erste Tuchauktion des Aachen Burtscheider Tuchfabrikantenvereins findet am 29. April statt.

München, 4 April. (W. T. B) Die Handelskammer von Oberbayern hat sich für möglichst lang dauernde Zoll verträge, aber gegen die Differenzialzölle zu Gunsten Oesterreich⸗Ungarns auf Holz und Getreide, sowie gegen die Erhöhung des Lederzolls Seitens der Schweiz und gegen die Bei⸗ behaltung des jetzigen Chokoladezolls ausgesprochen

Leipzig, 3 April, (W. T. B.) Kammzuug- Termin handel. La Plata Grund muster B. pr. April 4425 A, pr. Mai 4,423 M, pr. Juni 445 , vr. Juli 4476 „, pr. August 4474 A, pr. September 4,50 Æ, vr. Oktober 4,50 4, pr. November 4 50 A1, pr. Dezember 4,50 n, pr. Januar 4,50 M Umsatz 285 000 kg. Ruhig.

Wien, 3. April. (W. T. B) Tie „Neue Freie Presse“ ver⸗ zeichnet eine angeblich authentische Meldung, nach welcher die General⸗ Direktion der österreichischen Staatsbahnen an die Direktion der galizischen Staatsbahn ein Schreiben erlassen hat mit der Aufforderung. Vorkehrungen zur Uebernahme der Karl ⸗Ludwigsbahn zu treffen, deren Verstagtlichung am 1. Juli stattfinden solle.

Ausweis der Karl-Ludwigsbahn (gesammtes Netz) vom 21. bis 31. März 239273 Fl., Mindereinnahme 7699 Fl., die Ein nahmen des alten Netzes betrugen in derselben Zeit 180 0650 Fl.,

Mindereinnahme 11 872 Fl.

London, 3 April. (W. T. B) Wollauktion gut be⸗ sucht, lebhafte Betheilizung. Preise gegen Vorauktion unverändert, jedoch mittlere und fehlerhaste Wäsche niedriger.

An der Küste ? Weizenladungen angeboten.

Manchester, 3 April. (W. T. B.) 12 Water Taylor 63, z30r Water Taylor 853. 20 Water Leigh 75, 30r Water Clayton 85 32 Mock Brooke 83, 40r Mavoll 83, 40er Medio Wilkinson 9J, 32 Warpcops Lees 8, 36r Warpeops Rowland 84, 10r Double Weston t, 60r Double Courante Qualität 123, 32 116 vards 16 X 16 grey Printers aus 32r/46r 165. Ruhig.

Glasgow, 3. April (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 525 206 Tons, gegen 819 961 Tons im vorigen Jahre.

Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 41 gegen 89 im vorigen Jahre.

Mailand, 4. April. (W. T. B.) Die Einnahmen des italienischen Mittel meer-Eisenbahn-Netzes während der dritten Dekade des Monats März 1891 betrugen nach provisorischer Ermittelung im Personenverkehr 1578 920 Lire, im Güterverkehr 2141 659 Lire, zusammen 3 720 579 Lire gegea 3 603 766 Lire in der gleichen Periode des Vorjahres, mithin mehr 116 813 Lire.

New ⸗Yo 3. April. (W T. B.) Baum wollen⸗ Wochenbe Zmuhren in allen Unionshäfen 95 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 41 000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 47 000 Ballen. Vorrath 639 000 Ballen.

Submissionen im Auslande.

Dänemark.

15. April, Mittags. Ober⸗Ingenieur für die dänischen Staats⸗ bahn⸗Anlagen, Kopenhagen, Frederiksborg Allee Nr. 6B:

Lieferung von Telegraphen.⸗Material für die neue Bahn Slagelse— Nastved —Skselskoͤr auf Seeland (galvanisirter Eisendrabt, Iolatoren verschiedener Art, galvanisirte Bügel zu Isolatoren und Spannein⸗ richtungen, Mastsignale u. dergl).

Proben und Bedingungen an Ort und Stelle.

AUntersuchungs⸗Sachen.

z f e ustellungen u. dergl.

AUnfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. . De rf, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

O L X D -=

Oeffentlicher Anzeiger.

8. Kommandit ˖ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genessenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10 Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

1621 Steckbrief.

die Ertheilung des Zuschlags wird am 3. Juni 1891, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Königstraße 7 belegene Grundstück am 10. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht an Gerichtsstelle

10 Uhr, im Zimmer Nr.? des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Neue Auslage der Verkaufsbedingungen vom 6. Juni

Gegen den Pferdeknecht Bernhard Drinda aus Koschmieder, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, densel ben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Lablinitz abzuliefern. IV. D. 14,91.

Lnblinitz, den 245. März 1891.

Königliches Amtsgericht.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

963 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 61 Nr 3149 auf den Namen des Destillateurs Johann Carl August Baum zu Berlin eingetragene, in der Bernauerstraße (Nr. 102) belegene Grundstück am 3. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., part,, Saal 49, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 6730 ½ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veran— lagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblatts, etwaige , und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, so⸗ wie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Er— steher übergehenden Ansprüche, deren Vorhan— densein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestenß im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei del fine, des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und 1 Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksich⸗ tigten Ansprüche im Range zurücktreten. Vie‚ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be— anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver⸗ steigerungtermins die Ginstellung des Verfahren herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Ürtheil über

Berlin, den 6 März 1891. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

962] Zwangsversteiger:eng.

Im Wege der Zwangkvollstreckung soll das im Srund⸗ buche von den Umgebungen Band 145 Nr. 65655 auf den Namen des Fuhrherrn Heinrich Obst in Berlin eingetragene, in der Stralsunderstr. (Nr. 28) belegene Grundstũck am 28. Mai 1891, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt an Gerichtsstelle Neue Friedrich straße 13. Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 5,91 M Reinertrag und einer Fläche von 8 a s8 gam zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer aber noch nicht veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie beson⸗ dere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschrei⸗ berei, ebenda. Flügel D, Zimmer 42, eingesehen wer⸗ den. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst guf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondert derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe don Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei gell in des . Gebots nicht berücksichtigt werden und zei Vertheilung des an,, gegen die berück ⸗˖ sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ senigen, welche das Eigenthum des Grundstücks n, , werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in e auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. Inni 1891, Nachmittags 123 Uhr, an obenbezeich neter Gerichtsstelle verkündet werden.

Berlin, den 25. März 1891.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung bs.

964

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 35 Nr. 12181. auf den Namen des Gürtlermeisterz Hermann Becker zu Rixdorf eingetragene, in der Neuen

Zwangsversteigerung.

Friedrichstr. 13, Hof, Flügel , part,, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 7640 S Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglau⸗ bigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab- schätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf. bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher 5 Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Debungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte D zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des 4 sten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks, be. anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens , widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. Juni 1891, Mittags 12 Uhr, an Gerichts⸗ stelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 28. März 1891. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

(936

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem Milchhändler H. Masch zu Warnemünde gehörigen Lehngehöfts Nr. 3 zu Wendisch⸗Priborn mit f. Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Sonn abend, den 20. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 11. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immohbiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Sonn⸗ abend, den 20. Juni 1891, Vormittags

1891 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Gehöftsbesitzer Busch zu Wendisch Priborn, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird.

Plau (Meckl), 36. März 1891.

Großherzogliches Amtsgericht. Beschreibung:

Das Lehngehöft Nr. 3 zu Wendisch-Priborn ist mit einem Wohnhause, Viehhause, Katen, Stalle und einer Scheune bebaut und enthält Ländereien im Umfange von über 33 0900 Q Ruthen, welche zu über 1890 Scheffel bonitirt sind.

(933 In Sachen des Rentners Emil Sperber hier selbst, als Verwalters im Konkurse des Säge⸗ mühlenbesitzers Adolf Sommer hierselbst, ist Termin zur Zwangsversteigerung der Grundstücke des Ge— meinschuldners, als: 39,61 a (— 1 Morg. 70 Ruth.) bei der Meisterei? Nr. 444 mit dem darauf errichteten Wohnhause No. ass. 424 nebst Dampfschneide⸗ mühle und Nebengebäuden, 5H a (— 24 Ruth) daselbst Nr. 443 d. K. auf Freitag, den 3. Juli 1891, Morgens II Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Blanken⸗ burg angesetzt, in welchem die Hyvoibekgläubiger die Pypothefenbriefe zu überreichen haben. Blankenburg, den 20. März 1891. Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop. 1126 In der Zwangsvollstreckungssache des Rechts—⸗ anwalts und Notars Dr. Rudolph zu Goslar. Klägers, wider den Dachdecker und Reuanbauer Heinrich Peinemaun in Langelsheim, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Kosten und Rebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier an⸗ zumelden. 2 Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 22. Mai 1891 vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Lntter a. / Bbge., den 13 März 1891. Herzogliches Amtsgericht. Lutterloh.

..

148997 Aufgebot. . Es ist das Aufgebot folgender Schuldverschrei⸗ ö. der konsolidi ten 4 igen Preußischen Staats⸗ Anleihe: . 1) von 1889 Litt E. Nr. 433 552 über 300 . vom Milch ändler Carl Heinrich Gorgs in Klein⸗Dobritz bei Dresden, 2) von 1880 Litt O Nr. 133737, 133 738 und 133739 über je 1000 Æ und itt. D. Ne. 143 374 über 500 4 rom Maler Throloc Bauhus zu Kleve, 3) voa 1880 Litt E Nr. 130 228 über 300 vom Gerichtsassessor Dr. jur. Kammrath zu Lutter am Barenberge beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf gefordert, spatestens in dem auf den 31. Dezember is9gi, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B. Part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 30. Novem der 1899. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 48.

1937] Aufgebot.

Civ. Nr. 10016. Kaufmann Albert Homburger von Karlsruhe, wohnhaft in Berlin, hat das Auf gebot eines Renten scheines der Allgemeinen Ver— sorgungs⸗Anstalt im Großherzjogthum Baden zu Karlsruhe vom 4. November 18953, Rr. 1571, be— antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgericht Karlsruhe, Ata— demiestraße 2, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf- gebots termine seine Rechte anzumel den und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung derselben erfolgen wird.

Karlsruhe, den 25. März 1891.

Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts. ; W. Frank.

(1487437 Aufgebot. ͤ Auf den Antrag des Rentiers Wilhelm Newiger hier, Ziegelstraße, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Depositalscheins Nr. 1560 der Ostpreuß. landschaftlichen Darlebenskasse zu Königs · berg vom 31. Dezember 1888 über einen in Ver wahrung gegebenen Blechkasten und Inhalt aufge⸗ fordert, seine Rechte auf diesen Schein spätestens im Aufgebotstermine, den 10. Juli 1891. Bor- mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 34) anzumelden und den Schein vorzulegen, andernfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. gtönigsberg, den 26. November 1890. Königliches Amtsgericht. . X.

68026 Aufgebot. .

Auf enn des Käthners Friedrich Koslowski in Murawken, vertreten durch Rechtsanwalt Hahn in weidenburg, werden alle Diejenigen, welche sich im Pesitze des für die Charlotte Koslowstische Euratel⸗Masse (K. 507 Aktenzeichen des König⸗ sichen Amtsgerichts Soldau) ausgestellten Spar⸗ kaffenbuches Nr. 719 der Kreissparkasse Neidenburg über ein Guthaben von noch 70, 57 befinden oder Rechte an dasselbe zu haben vermeinen, aufgefordert, diefelben unter Vorlegung des Sparkassenbuchs späͤ⸗ testens in dem Aufgebotstermine den 28. Oktober 1891, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. II, bel dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt werden

wird. Heidenburg, den 24 Februar 1591. Königliches Amtsgericht. Reis ler.

(72778 Aufgebot.

Die unverehelichte Hermine Dettmann aus Lassentin und die unverehelichte Sophie Dettmann aus Stralfund haben das Aufgebot folgender Urkunden:

a. des Sparkassenbuches Nr. 1676 der Franz⸗ burger Kreis ˖Sparkasse, ausgestellt für die Arbeiter Dettmann' sche Vormundschaft von Alt Lenders hagen und lautend au 20 Thaler 26 Sgr. 3 Pf. nebst Zinsen, des Spackassenbuches Nr. 4589 der Franz burger Kreis ⸗Sxyarkasse, ausgestellt für Hermine Dettmaun zu Lenders hagen und lautend auf 79 4 66 3 nebst Zinsen

ntragt.

, h aher der NUikunden werden aufgefordert ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Bienstag, den 27. Oktober 1891, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ande⸗ raumten Aufgebotztermin anzumelden und die Ur= kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. -

Franzburg, den 27. Februar 15391.

Königliches Amtsgericht.

67622 Aufgebot.

s Die Hiemn David Stern zu Geseke hat das Auf ebot zweier an,. abhanden gekommener echsel, nämlich:

7 eines von ihr am 21. November 1890 auf die Firma Ferd. Cleff Söhne in Barmen gezegenen, von dieser acceptirten, über ein sausend achthundert achtzig Mark lautenden, einen Monat à dato zahlbaren, eines von ihr am 26. November 1890 auf A. H. Tienes Bäckerei zu Barmen gezogenen, von A. H. Tienes geceptirten, über eintausend fünfhundert Mark lautenden und drei Monate a dato zahlbaren Wechsels

beantragt. Der Inhaber der Wechsel wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 29. Sep⸗ tember 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Sitzungssaal anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlotzerklärung derselben erfolgen wird.

Barmen, den 23. Februar 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Beglaubigt: Brückner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

861 Aufgebot.

Der Vorschußverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschtänkter Haftpflicht zu Großalmerode hat das Aufgebot zweier eigner Wechsel beantragt, nämlich:

8 3

.

a des Wechsels, datirt Großalmerode, den 1. Mai 1882, über 2700 M, zahlbar an die Ordre des Antragstellers in dessen Geschäfts⸗ lokal zu Großalmerode am 1. Septem⸗ ber 1882,

des Wechsels, datirt Großalmerode, den 20 November 1882 über 500 M, zahlbar an dieselbe Ordre und an demselben Orte am

I. Dezember 1882

beide Wechsel ausgestellt von Hermann Fabrenbach,

Adolph Fahrenbach, Heinrich Brübach und Wilhelm

Bretthauer.

Der Inhaber der Wechsel wird aufgefordert,

spätestens im Aufgebotstermin am Freitag, den 23.

Oktober 1891, Vormittags 10 uhr, su ine Rechte

anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigen

falls dieselben für kraftlos erklärt werden

Großalmerode, den 28. März 1891.

Königliches Amtsgericht.

43914 Bekanntmachung.

Folgende Personen haben das Aufgebotsverfahren beantragt:

I) der cand. ed. Bothe, die Ebefrau Hedwig Illing, geb. Bothe, und die unverehelichte Clara Bothe als Erben des GeheimKanzlisten Carl Bothe hieselbfr bezüglich der gerichtlichen Obligation vom 19 Juli 1866, laut deren für die genannten Bothe'schen Erben an dem dem Schlossermeister Georg Heinrich Conrad Brodtmann kieselbst ge⸗ hörigen, Nr. 2475 an der Ritterstraße hieselbst belegenen Hause und Hofe 600 nebst 5oso Zinsen hypothekarisch versichert sind,

2) der Fuhrberr Christian Löhr hieselbst als Vor—⸗ mund der minderjährigen Tochter des verstorbenen Pianofortefabrikanten Bremer, Namens Emmy Hermine Louise Bremer bejüglich der Obligation vom 30. August 1866, laut deren an dem dem Kutscher Wilhelm Bertram hieselbst gehörenden, Nr. 15183 an der nördlichen Wilhelmsstraße belegenen Hause sammt dem Nr. 87 Blatt II. des Feldrisses Hagen auf dem Bülten belegenen Abfindungsplane zu 24 a 16 am für die vorgenannte ꝛc. Bremer 2250 S zur Hypothek haften,

3) der frühere Ackermann, jetzige Particulier Hein rich Horn hieselbst hinsichtlich der Obligaticn vom 25. November 1875, laut deren für den ꝛc. Horn an dem der geschiedenen Ehefrau des Gastwirths Hein . rich Kreye, Sophie Dorothee Henrzette, geb. Thiele, gehörigen, Nr. 2777 auf der Höhe hieselbst belegenen Hause und Hofe ein Hypoihekkapital zu 5400 nebst 45 00 Zinsen baftet,

4) der Wegebauaufseher Conrad Mever hieselbst als Vormund bezw. Bevollmächtigter der Kinder und Intestaterben des verstorbenen Rentners, früheren Gärtners Heinrich Bewig bieselbst, als:

a. der Ebefrau des Samenhändlers Scholkemeyer, Anna, geb. Bewig, hierselbst,

b. der unverehelichten Rosalie Bewig hieselbst,

C. der unverehelichten Margarethe Bewig hier,

d. des Kunstgärtners Heinrich Bewig hier,

e. des Kellners Otto Bewig bier,

f. der Ehefrau des Papierhändlers Sperling, Emma, geb. Bewig,

g. des Weinhändlers Hans Bewig bier,

h des Klempnergehülfen Ernst Bewig hier,

i. des Sattlergehülfen Adolf Bewig hier, bezüglich der Schuldurkunde vom 26. Mai 1880, laut deren an dem dem Tischlermeister August Becker hieselbst gehörigen, Nr. 5341. am Gieseler belegenen Hause und Hofe 12 000 S nebst 5 0sos Zinsen für den vorgenannten früberen Gärtner, nach⸗ n Rentner Heintich Bewig zur Hypothek

aften,

5) der Restaurateur Theodor Koch hieselbst bezüg lich des Hypotbekenbriefs des hiesigen Grundbuch⸗ amts vom 13. Juni 1884 nebst Kaufvertrag vom 27. Januar 1884 und Nachtrag dazu vom 3. Juni 1884, laut deren an dem dem ꝛc. Koch eigenthümlich gebörigen, Hohethorfeldmark Blatt J. Nr 35 in den langen Höfen an der Goslarschen Straße belegenen Grundstücke zu 11 a 64 4m sammt Wohnhause Nr. 2961 I. 800 ½ις für den Particulier Wilhelm Heinecke hier zur Hppothek haften,

6) der Conditor Emil Koblmann und der Conditor Gustav Wagner, beide von hier, hinsichtlich des Ver⸗ laͤssungsscheins vom 8. Oktober 1865, laut dessen an dem dem ꝛ0 Kohlmann eigenthümlich gehörigen, an der Ecke des Bohlweges Nr. 2098 belegenen Hause und Hofe sowie an dem zwischen dem Wenden und Fallerslebertbore linker Seits der Promenade be segenen Gartenterrain sammt darauf befindlichem Eiskeller und übrigem Zubehör resp. an dem dem 2c Wagner gehörigen Nr. 71 Blatt VII. des Feld⸗ risses Hagen im Schweinepfuhle belegenen Ab- findungeplane zu 48 a 710 qm (Nr. 484 X. La der Theil. Karte) 6352 Thlr. 27 Gr. 4 Pf. 19058 73 3 nebst 40, Zinsen von 5352 Thlr. 27 Gr. 4 Pf. für den minderjährigen Hermann Wagner zur Hypo thek haften, und ;

7) die Frau Louise Seraphim zu Libau (Rußland) bezüglich des Braunschweigischen Pramien ˖ Looses Ser. 1296 Nr. 37.

Die unbekannten Inhaber der obbezeichneten Ur— kunden und resp. ad Nr. 6 Alle, welche auf die Hvpothek Anspruch machen, werden hierdurch auf: gefordert, spatestens in dem auf den 20. Mai k. Is., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amis gerichte bieselbst, Auguststr. 6, Zimmer Nr. 24. bestinmten Aufgebotstermine ihre etwaigen Rechte anzumelden und die Urkunden rorzulegen, widrigen falls die gedachten Urkunden allgemein bejw. dem Eigentbümer der veipfändeten Grundstücke gegenüber ür kraftlos erklärt und zu Nr. 6 die eingetragene Hvpotvdek gelöscht werden soll.

Braunschweig, den 21. Oktober 1880.

Herzogliches Amtsgericht. J. W. Kulemann.

68331 Aufgebot. .

: Die ICtefran des Hillen besttere Carl Köhler, Selma, geb. Herold, in Erfurt, hat das Aufgebot über den angeblich abhanden gekommenen Pfand chein vom 19. Oktober 1854 mit Nachtrag dazu vom 11. Februar 1869 über eine gegen den, den Ge= schwistern Johann Friedrich Franz, Carl Louis und Marie Friedericke Emilie Illgen gehörigen, im Srt und Flur Schwerborn belegenen Grundbesitz

als; ; . Nr. 64 bez. 73 Wohnhaus mit Zubehör in der

traße, ; hn , 23 Acker Artland, westlich vom Lehm⸗

grubenwege

für die Wittwe Dorothea Elisabethe Herold, geb. Hoyer, in Erfurt eingetragenen Hypothekenforderung

von Eintausend dreihundert und fünfzig (1350) Mark Darlehn nebst 40½ Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in den auf Montag, den 28. September 1891, Bor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterz ichneten Geri tte anberau nten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Vieselbach, den 18. Februar 1831. Das Großherzoglich Sächsische Amisgericht dafelbst. Otto Schmidt.

obo . Aufgebot.

Der Schirmfabrikant Peinrich Stammelbach zu Alfeld und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb Borg. feld, daselbst, haben als Eigenthümer der Gron— bürgerstelle Nr 133 134 in Alfeld das Aufg bot behuf Löschung der im Hypothekenbuche von Aifeld unter Nr. 266 auf die genannte Bürgerstelle zu Gunsten der Ehefrau des Postmeisters Heincius, Emma, geb. Koch, zu Rotenburg, welche verstorben ist, eingetragenen, durch Schuldurkunde vom 8. Juni 1857 verbriesten Hypothek von 2000 Thlr beantragt. Die unbekannten, nicht lesitimirten Rechtsr ach- folger der eingetragenen Gläubigerin werden auf— gefordert, vvätestens in dem auf Dienstag, den 14. Juli 1891, Vormittags 10 Utz, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte auf die aufgebotene Hypothek anzumelden, widrigenfalls die Hypothek für vollständig erloschen erklärt werden wird.

Alfeld, den 24. März 1891.

Königliches Amtsgericht. J.

Veröffentlicht: Ratzeburg, Gerichtsschreiber.

960 Aufgebot.

Der Handels mann August Bartens in Alfeld und dessen Ehefrau Johanne, geb. Stübing, daselbst haben als Eigenthümer des Grundbesitzes Nr. 17 an der Holzerstraße zu Alfeld das Aufgebot behuf Löschung der im Hppothekenbuche von Alfeld auf den genannten Grundbesitz zu Gunsten der unbe— kannten Geschwister Pickerott eingetragenen, durch Schuldurkunde vom 30. August 1833 verbrieften Hypothek von 200 Thl. beantragt.

Die unbekannten Gläubiger und deren eventuelle unbekannte Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 14. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebolstermine ihre Rechte auf die aufgebotene Hypothek anzumelden, widrigenfalls die Hypothek für vollständig erloschen erklärt werden wird.

Alfeld, den 24 März 1891.

Königliches Amtsgericht. IJ.

Veröffentlicht: Ratzeburg, Gerichtsschreiber.

72374 Aufgebot.

Es sollen aufgeboten werden:

A. auf. Antrag des Dr med. Sahlmen zu Wieden brück Behufs Löschung der Post, die im Grundbuche von Wiedenbrück! Bd. 9 Bl 40 in Abth III Nr. 4 eingetragene, angeblich nicht mehr bestehende Kaution von 150 Thalern zur Sicherung der Mino— rennen Werner Christoph Heising hier für deren Ansprüche an den Besitzer aus der von ihm gefsthrten vormundschaftlichen Verwaltung aus der Urkunde vom 22. November 1859;

B. auf Antrag des Fuhrknechts F. W. Pötter zu Wiedenbrück Behufs Löschung der Post die Hppo— thekenurkunde, welche gebildet ist über die im Grund⸗ buch von Wiedenbrück 1 Bd. 6 Bl. 38 in Abth. III Nr. 11 eingetragene Post:

700 Thaler Darlehn mit 44, auch bei vier⸗ wöchentlicher Nichtbeachtung des Zinstermins 5 oe Zinsen und Kosten aus der Urkunde vom 30. Ottober 1865, für die Kreissparkasse zu , Eingetragen am 2. Norember 1 ;

Der Inhaber der zu B. gedachten Urkunde, sowie die der Person und dem Aufenthalte nach unbekannten Inhaber der zu A. gedachten Post und deren R chts⸗ nachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Oktober 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anberaumten Auf gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der zu B. gedachten Urkunde erfolgen wird resp. wid igen⸗ falls die Gläubiger mit ihren Ansprüchen auf die ju A gedachte Post ausgeschlossen und diese Post im Grundbuche gelöscht werden wird.

Wiedenbrück, den 7. März 1891.

Königliches Amtsgericht. 121 Aufgebot. .

L. Die Wittwe und Erben des Johann Philipp Schermer Il, im Leben Polizeidiener in Udenheim als: 1) dessen Wittwe Catharine, geborne Rieger, ohne Gewerbe, in Udenheim, 2) Anna Phil ppine, geborne Schermer, und deren Ehemann Henrich Enders, Schreiner, beide in Mainz, 3) Franz Wil helm Schermer, Spezereihändler daselbst, 4) Poiliyp Schermer, Kassirer, daselbst, 5) Louise Schermer ledig, großjäbrig, Dienstmagd, in Udenheim regtlich domizilirt, dermalen in Mainz sich aufbaltend, die genannten Anna Philippine Schermer, Eoefrau von Heinrich Enders, Franz Wilbelm, Philipo und Louise Schermer handelnd als die einzigen Kinder und alleinigen gesetzlichen Ecben ihres genannten verlebten Vaters, der genannte Heinrich Enders der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, sowie ;

II. der Landwirth Georg Peter Brenner in Udenheim -. haben beantragt, die Grundstücke der Gemarkung Udenheim und zwar die zu L. genannten die Items: a. alt Sektion B. 1262, Flur I, Nr. 90, 91 m, Klasse 6, Reinertrag 4 Fl. 30 Kr. HDofraitbe das Dorf neben Schramm Philipp Andreas und Gerhard Johann III, b. alt Sektion B. 1262, Flur JI. Nr. 15 1 156si9 4m, Klasse 0, Reinertrag 4 Fl. 30 Kr Hof raithe das Dorf neben sich selbst und Gerhard Johann III, der zu II. genannte des Item alt Sektion E. 190, 191 Flur J. Nr. 34, 51 4m, Klasse 1, Reinertrag 13 Kr. Acker das Dorf, neben Kamp, Philipp, und der Gemeindestraße, welche Grundstücke saͤmmtlich zur Zeit im Grundbuche der Gemarkung Udenheim zugeschrieben sind:

Berger, Peter Engelbert, Wittwe Erben, wohn⸗

6er zu Ruhrort, . auf Grund des Rechtstitels der Ersitzung auf ihre Namen im Mutationsverzeichniß und Grundbuch der Gemarkung Udenheim zu überschreiben.

Da die bisherigen Cigenthümer und deren Erben

unbekannt sind, werden alle Diejenigen, welche An⸗

yrüche auf die genannten Grundstücke erheben zu können glauben, unter dem Rechtsnachtheil der An. erkennung der Ersitzung aufgefordert, ihre Ansprüche svätestens im Aufgebotstermine vom Mittwoch, den 3. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzunge saale des unterzeichneten Gerichts hierher anzumelden. Nieder⸗Olm, den 26. März 1891. Großb. Hessisches Amtsgericht. Dr. Buff.

so39) NVnfruf.

Nachdem die bekannten Fideikommißbesitzer bez. Nießbraucher und die bekannten Suctessions⸗ berechtigten zum von Bergen'schen Fideikommisse lier bez durch ihre Vormünder einen Familienschluß abgefaßt und zur gerichtlichen Bestätigung vorgelegt haben, so werden in Gemäßheit des 8. 14 ff und 5. 28 des Gesetzes Nr. 227 vom 17. April 1870 sowie des §. 14 des Gesetzes Nr. 526 alle un— bekannten. Successionsberechtigten hierdurch vor—⸗ geladen, in dem auf Donnerstag, den 15. Ok= tober 1891, Früh 10 11 Üühr, bestimmten Termine vor Herzogliches Amtsgericht hier Zimmer Nr. 4 zu erschtinen, um ihre Erklärung über den zu errichtenden Familienschluß abzugeben, widrigenfalls nach Ablauf des Termines die Aus= gebliebenen mit ihrem Widerspruche ausgeschlossen werden.

Der gefaßte Familienschluß ist von den sich ge— nügend ausweisenden Berechtigten in der Gerichts— schreiberei in den Geschäftsstunden einzusehen oder gegen die Gebühr in Abschrift zu erhalten,

Dessau, den 1. April 1891.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Henning.

931 Broclam.

Nachdem der bisherige Pensionär A. Ehlers zu Hof Bülow sein gesammtes daselbst befindliches Hofs“, Feld⸗ und Wirthschaftsinventar, sowobl lebendes wie todtes, an den Oekonomen U. Brande aus Hannover unterm 23. März d. J. verkauft hat, werden auf Antrag, der Kontrahenten alle Die—⸗ jenigen, welche Ansprüche an diesem Inventarium zu haben vermeinen, hiermit geladen, in dem zur Geltendmachung solcher Rechte auf den 30. Mai d. J.. Vormittags 11 Uhr, peremtorisch an— beraumten Termine vor dem unterzeichneten Amte— gerichte in Person oder durch gehörig legitimirte Vertreter zu erscheinen, ihre vermeinten Ansprüche rein und genau anzugeben, solche auch genügend zu bescheinigen, widrigenfalls sie zu gewärtigen haben, daß sie mit ihren garnicht, oder nicht vorschrifte⸗ mäßig angegebenen Rechten sofort präkludirt, und damit auf immer, unter Auferlegung eines ewigen Stillschweigens, werden abgewiesen werden.

Rehna, den 31. März 1891.

Großherzogl. Meckl. Schwerinsches Amtsgericht.

938 Aufgebot.

Die muthmaßlichen Erben des am 29. März 1850 geborenen Matrosen Gustav Rudolf Christoph Koch aus Baabe, Sohnes des zu Baabe verstor— benen Bauern Johann Koch und seiner Ehefrau Marie Koch, geb. Koch, haben das Aufgebot des Genannten zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Derselhe wird aufgefordert, sich vor dem unterzeich⸗ neten Gericht spaätestens im Aufgebotstermine am 25. Februar 1892, Vormittags 11 uhr, schriftlich oder mündlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen seinen Erben ausgeliefert werden wird.

Bergen a. / R., den 22. März 1891.

Königliches Amtsgericht.

959 Aufgebot. Es haben:

1) Frau Christiane Friederike Apitz, geb. Reuther, aus Schneeberg, z. Z. im Kreiskrankenstifte zu Zwickau,

2) Frau Friederike Marie Bernhardt, geb. Richter, aus Schneeberg,

3) Fräulein Auguste Camilla Ficker aus Schnee⸗ berg und deren Bruder, der Kaufmann Herr Kamill Eduard Ficker in Plauen,

beantragt, das Aufgebotsver fahren zu eröffnen behufs Todeserklärung

zu 1 ihres Ehemannes, des Webermeisters Karl Gottlob Apitz, geboren am 29. August 1814 zu Lampertswalde bei Oschatz, welcher im Jahre 1859 von Schneeberg weg nach Nordamerika ausgewandert ist, und von dem, nachdem er am 7. Mai 1860 zum letzten. Male aus Caroline Mill's im Staate Washington seinen Angehörigen geschrieben haf, jede weitere Nachricht ausgeblieben sein soll,

zu 2 ihres am 24. Oktober 1843 geborenen Bruders,

des Schneiders Johann August Richter aus Schnee⸗ berg, der im Sommer 1866 von Schneeberg weg nach Amerika ausgewandert, und von dessen Leben seitdem keine Nachricht vorhanden sein soll,

zu 3 ihres am 8. März 1823 geborenen Onkels

Camill August Ficker aus Schneeberg, der im Jahre 1362 von Schneeberg weg nach Amerika ausgewandert ist, und von dessen Leben feit dem Jahre 1863 keinerlei Nachricht mehr vorhanden sein soll. Es ist beschlofsen worden, diesen Anträgen statt⸗ zugeben, und werden daher: zu 1 Karl Gottloh 8 zu 2 Johann August Richter, zu 3 Kamill August Ficker, hiermit geladen, spätestens in dem auf den 18. No⸗ vember 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine persönlich oder durch einen gehörig legiti⸗ mirten Vertreter zu erscheinen, widrigenfalls auf weiteren Antrag die Verschollenen zu 1 Karl Gottlob Apitz, zu 2 Johann August Richter, zu 3 Kamill August Ficker, werden für todt erklärt werden. Schneeberg, am 24. März 1891. Königliches Amtsgericht. Müller.

1932 Bekanntmachung.

Ueber den durch Beschluß des Königlichen Amts gerichts, Abtheilung 1, hierselbst vom 1I7. März 1891 als Verschwender entmündigten Premier- Lieutenant a. D. Prinz Georg Radziwill zu Potsdam ist die Pflegschaft eingeleitet worden, was hierdurch öffent⸗ lich bekannt gemacht wird.

Potsdam, den 26. März 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.