,,... .
18581 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Ge- richts vom 8. d. Mt. sind die verehelichte Clara Maroch, geb. Lukowicz, und deren Sohn Bernhard ö — Groß ⸗Bislaw für todt erklärt werden. Tuchel, den 23. März 1891. Königliches Amtsgericht.
968 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der am 9. November 1890 zu Warenderf verstorbenen Wittwe Kaufmanns Jonas Fröhlich, Julia, geb. Lazarus, ist beendigt.
Warendorf, den 26. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
8969 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Schmied Franz Bode zu Erfurt erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt jür Recht:
Das auf den Namen des Schmied Franz Bode zu Erfurt eingetragene Sparkassenbuch der staͤdtischen Sparkasse zu Erfurt Nr. 78 548 über jetzt noch 63 M 32 4 lautend, wird für kraftlos erklart.
Veikündet am 24. März 1891.
(951 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 19. März 1891 ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Pasewalk Nr. 7487 über 316,70 M, ausgestellt für das Kindermädchen Bertha Henschel, für kraftlos erklärt worden.
Pasewalk, den 19. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
651
Das Königliche Amtsgericht zu Wetzlar hat in 5 Sitzung vom 26. März 1891 für Recht erkannt:
Die im Grundbuch von Lützellinden Bd. II. Art. 90 Blatt 4 Bd. V. Art. 144 Bl. 48, Bd. VII. Art. 203 Bl. 43, Bd. VIII. Art. 230 Bl. 42, Bd. T. Art. 278 Bl. 9, Bd. XII. Art 374 Bl. 16 für die Kreissparkasse zu Wetzlar ein— getragene Hypothekenurkunde vom 19. April 1876 äber 174 M nebst 5Ho/ Zinsen seit 24. Dezember 1874 wird für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
674 Im Namen des Königs! Verkündet am 21. März 1891.
Najgrakows ki, Assistent, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag .
1) der veiwitfweten Wirth Pauline Marecienke, geborene Hein, zu Gnesen,
2) der unverehelichten Emma. Emilie Mareienke,
3) der unverehelichten minderjährigen Ida Aurelie Marcienke zu Gnesen,
zu 3 vertreten durch ihre zu 1 gedachte Mutter als Vormund, als gesetzliche Erben des am 18. Juli I885 zu Obudno verstorbenen Wirthes Andreas Mareienke,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mogilno durch den Amtsrichter Schnieber für Recht:
Der Über die im Grundbuche von Laski Nr. 43 in Abtheilung 1II. Nr. 4 für den Landwirth Andreas Marcienke in Obudno auf Grund der Schuldurkunde vom 14. September 1880 eingetragene, mit sechs Prozent vom 14. September 1880 ab verzinsliche und am 14. September 1881 fällige Darlehnspost von 900 „ gebildete und verloren gegangene Hypo⸗ thekenbrief wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern
zur Last. Von Rechts Wegen.
670 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind nachstehend aufgeführte Hypothekenurkunden;
ID über 200 Thaler Vater⸗ und Muttererbe nämlich
100 Thaler für Henriette Woicke aus Birkholz,
100 Thaler für Justine Wilhelmine Woicke, geboren am 9. April 1841, aus Birkholz
eingetragen aus dem Testament des Christian Daniel
; 20. November 18654 Woicke vom 35. Januar isß5 und der Verhand⸗
lung vom 6. September 18550 auf dem Antheil des Miteigenthümers Kolonisten Carl Ludwig Briggner u Seidlitz in Abtheilung II Nr. ! des Grund⸗ leich Pollychen ⸗Luhsen Antheil Gralow Blatt Nr. 26 gebildet aus Ausfertigung des Testaments des Christian Daniel Woicke vom 20. November 1854 und , , n , ,,. vom 23. Ja⸗ nuar 1855, Ausfertigung der Verhandlung vom 6. September 1855 mit Approbationsklausel, Aus fertigung des Erbrezeffes vom 8. September 1852 mit Approbationsklausel, Ingrossations note und Auszug aus dem Hypothekenbuche;
2) über 1600 Thaler Darlehn für den Bauer Christian Sommerfeld zu Wormsfelde auf Grund der Schuldurkunde vom 23. März 1833, eingetragen er deer. vom 23. März 1833 in Abthei⸗ lung III. Nr. 2 des dem Halbbauer Gottlieb Biene zu Wormsfelde gehörigen Grundstücks Wormsfelde Blatt Nr. 6, gebildet aus Aus— fertigung der Schuldurkunde vom 23. März 1833, Ingrossationspermerk und Hypothekenschein,
I) uber 100 Thaler Darlehn für den Ausgedinger Chrislian Sommerfeld in Wormefelde auf Grund der Schuldurkunde vom 30. Noxember 1852 ex deer. von 8. Februar 1863 eingetragen in Abthei— lung III Nr. 3 des vorstehend zu 2 bezeichneten Grundstücks, gebildet aus Ausfertigung der Schuld urkunde vom 30. November 1852, Eintragungẽs⸗ vermerk und Hypothekenschein vom 8. Februar 1853,
4) über 36 Thaler Vatererbe für die drei Ge—⸗ schwister Grunzke:
a. Ernestine Wilhelmine,
b. Christian Friedrich Wilhelm,
c. Carl Ludwig, zu gleichen Rechten auf Grund des Rezesses vom 12/59. 23. Oktober 1830 ex deer. vom 24. De⸗ zember 1841 eingetragen in Abtheilung UI Nr. 1 des dem Bauer Johann Grurzke zu Pollychen Ab— bau gehörigen Grundstücks Pollychen Antheil Gralow Blatt Nr. 24, gelis det aus der Ausfertigung des Erhrezesseg vom 12.19.73. Oktober 1850, In⸗
grofsationsnote und Hypothekenschein vom 24. De⸗ zember 1841 für kraftlos erklärt. Landsberg a. W., den 20. Februar 1891. Königliches Amtsgericht.
169 Im Namen des Königs! Verkündet am 21. März 1891. Czi sch, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag
I) deg Bauernstellenbesitzers Franz Wantula und dessen Ehefrau Franciska, geb. Mazur, in Polnisch⸗ Weichsel,
2) des Kolonisten Andreas Mansel in Neu⸗Anbalt, vertreten durch den Rechtsanwalt Mierzejewski in Myslowitz,
s) der verw. Frau Landgerichtgrath Bönisch in Gleiwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz rath Huck in Gleiwitz,
. das Königliche Amtsgericht in Pleß für echt:
L die auf dem Grundstück Nr. 16 Polnisch⸗ Weichsel Abth. III Nr. J eingetragene Post:
14 Thlr. 20 Sgr. oder 22 Floren für die Sophie, Maryna und Jonek — Kinder J. Ehe des Maciey Tonidera — als mütterliche Erb⸗ gelder ex decreto vom 31. Januar 1764 in das alte Grundbuch eingetragen — Uebertragen ex
deereto vom 20. Mai 1836 wird für getilgt erklärt und werden die unbekannten Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
II. Folgende Urkunden
1) das Hypothekeninstrument über 130 Thlr., ein⸗ getragen für den Schmied Friedrich Czauderna zu Alt⸗Anhalt aus dem Schuld⸗ und Hypothekeninstru⸗ ment des Johann Mansel vom 18. Februar 1861 auf dem dem Kolonisten Andreas Mansel gehörigen Grundstück Nr. 6 Neu⸗Anhalt Abth. III Nr. 2 zu⸗ folge Verfügung vom 23. Februar 1861,
27) das Hypothekeninstrument über die von, der Frau Kreisgerichtsrath Joseyhine Bönisch über⸗ nommene Verpflichtung, ihrer Tochter Laura Bönisch während ihrer Ebe mit dem Premier-Licutenant Waldemar ron Luck aht ich die Summe von 309 Thlr. in Vierteljahrsraten solange zu zahlen, als dieser Zuschuß gesetzlich erforderlich ist, eingetragen auf Grund des notariellen Akts vom 2. Juli 1853 zufolge Berfügung vom 6. Juli 1853 auf dem dem verstorbenen Landgerichtsrath Bönisch in. Gleiwitz, jetzt dessen Erben, gehörigen Grundstücks Nr. 46 Stadt Pleß Abth. III Nr. 2
werden fur kraftlos erklärt.
74454 Im Namen des Königs! Verkündet am 21. März 1891. Erbe, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der nachbenannten Grundstücks⸗ eigenthũmer
zu a. des Stückmanns August Weidlich zu Neu— gersdorf, ⸗
zu b. des Stückmanns Joseph Mann in Conrads walde, vertreten durch den Rechtsanwalt Anderseck,
zu e. des Bauergutsbesitzers Carl Volkmer in Altgers dorf, .
zu d. des Forsthäuslers Joseph Volkmer II. in Neubielendorf,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Landeck durch den Amtsrichter Heidrich fur Recht:
ö Urkunden über die Posten der Grundbuch⸗ ätter:
a., von Neugersdorf Band V Nr. 6 Abtheilung II Nr. 12 für den Holjhändler Ignatz Schubert in Leuthen aus der Urkunde vom 7. Februar 1866 über 50 Thaler,
b. von Neugersdorf Band IV Nr. 6 Abtheilung III Nr. 14 für den Kaufmann Franz Demuth in Landeck aus der Urkunde vom 15. Oktober 1874 über 20 Thaler,
c. Conradtwalde Band VI Nr. 96 Abtheilung II Nr. 3 für das Kirchenkollegium in Kunzendorf aus der Urkunde vom 19. April 1854 über 30 Florin oder 20 Thaler,
4 Altgerèdorf Band 12 Nr. 31 Abtheilung III Nr. 2 für die 6 Kinder des Bauer Ignatz Lauterbach von Altgersdorf, Namens Elisabeth, Ignatz, Franz Raver, Johanna, Veronica und Therese, laut Erb sonderung vom 15. Jrli 1847 über 205 Thlr., 7 Sgr. 75 Pf.
e. Neubielendorf Band 1 Nr. 5 Abtheilung II Nr. 2 aus der von ursprünglich über 249 Thaler lautenden Hauptpost für die unxerehelichte Stückmanns⸗ tochter Maria Groeger zu Bielendorf, laut Uckunde vom 14. Februar 1868, abgezweigt über 40 Thaler,
werden für krastlos erklärt.
Von Rechts Wegen. Heidrich.
966 Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefrau des Heizers Conrad Ernst Heinrich Drever, Dorette, geb. Schröder, zu Linden, vertreten durch den Rechtsanwalt Hoppe zu Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Conrad Ernst Peinrich Dreyer, früher zu Linden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil kammer IV. des Königlichen Landgerichts zu Han- nover auf Montag, den 22. 6 1891, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 28. März 1891.
. Mandel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[1942 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Anng Marie berehel. Stürs, geb. Hertel, in Burkersdorf, Klägerin und Berufungs⸗ klägerin, gegen den Kaufmann Ernst Hermann Stürs, früher in Burkersdorf, jetzt unbekannten Aufenthaliz, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, ist anderweit Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung über die Berufung und den An= trag der Klägerin, die zwischen den Parteien be— stehende Ehe dem Bande nach zu scheiden und dem
Beklagten die Kosten sämmtlicher drei Instanzen aufjuerlegen, vor dem V. Senat des Königl. Sächs.
Oberlandesgerichts Dresden auf Donnerstag, den 28. Mai 1891, Vorm. 10 Uhr, anberaumt worden. Beklagter wird hierzu mit der Aufforderung geladen, einen bei gedachtem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu beffellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zuslellung wird dies bekannt gemacht. Dresden, am 31. März 1891. Der Gerichtsschreiber 354. . DOberlandesgerichts. enkel.
loꝰ45 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Margaretha Wilhelmine Marie Stüven, geb. Brügmann, in Itzehoe, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Heymann. hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Claus Wilhelm Stüven, früher in Itzehoe, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Chescheidung auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 3. Inli 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 31. März 1891.
. Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(847 Oeffentliche Zusftellung.
Die Ehefrau des Kolons und Zimmermanns Spilker, geb. Reuter, zu Nr. 60 Todtenhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Wex hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann den Kolon und Zimmermann Spilker unbekannten Aufenthalte orts wegen böswilliger Ver- lassung mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Biclefeld auf den 14. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bielefeld, den 28. März 1891.
. von Sieghardt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1944 Oeffentliche ,n,
Die verehelichte Arbeiter Johanne Ernestine Hart⸗ dorf, geb. Ende, jetzt zu Quirl, früher in Krumm-= hübel, vertreten durch den Rechtsanwalt Lisser zu Hirschberg i /Schl., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Hartdorf, jetzt unbekannten Auf ⸗· enthalts, wegen Chescheidung mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien wird getrennt, der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und ver= urtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg auf den 24. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Pr. 1391. —
Hirschberg, den 31. März 1891.
Heinrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1130 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Auguste Zimmermann, geb. Willrath, in Lübz, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Grimmer zu Güstrow, gegen ihren Ehemann, den Schneider Zimmermann, früher zu Lübz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Chescheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zu dem auf ihren Antrag zur Ableistung des ihr in dem bedingten Endurtheile vom 17. De⸗ zember 1890 auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung auf Mittwoch, den 3. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, bestimm ˖ ten Termin vor die II. Civilkammer des Großherzog lichen Landgerichts zu Güstrow mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Güßstrom, den 2. April 1891.
W. Pöhl, L. G. Sekretär.
1131 Oeffentliche Zuftellung.
Der Wollwaarenfabrikant Otto Rothe zu Frau⸗ stadt — vertreten durch den Rechtsanwalt Knoll daselbst — klagt gegen den Handelsmann Paul Mindner, früher in Fraäustadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Resiforderung für im Jahre 1890 käuflich empfangene Waaren, mit dem Antrage:
1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen,
an den Kläger 1890 M nebst 60e Zinsen seit dem 1 Januar 1891 zu zahlen.
2) . Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Jung des Rechtsstreitg vor das Königliche Amts— gericht ju Fraustadt auf den 26. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Kaluschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(1120 Oeffentliche Zustellung.
Der Schankwirth H. H. Steen in Lübeck klagt gegen den Inspektor A. Schroeder, früher in Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus Wechselbürgschaft mit dem Antrage:
den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 180 ½ zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstrecdöbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechts streits vor das Amtsgericht, Abth. 4, zu Lübeck, Zimmer Nr. 28, zu dem auf Dienstag, den 19. Mai 1891, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lübeck, den 1. April 1891. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, Abth. 4. Jacobs.
1939 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuste lung.
Der Rentmeisfter Wilhelm Fischer zu Neuhof (Kr. Striegau), vertreten durch die Rechtganwälte Dres. Donnenberg, Jaques, Ahrens und Strack in ö 6 klagt gegen George Ernst Fischer, un⸗ ekannten Aufenthalts, aus Barlehensforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Bezahlung von MS 1000. — nebst 5 9 Zinfen seit dem 10. Oktober 1890 und Kosten einschließlich derer des Arrest⸗ verfahrens zu verurtheilen, auch das Urt heil event. gegen klägerische Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtostreits vor die IH. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 16. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. e. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 1 April 1891.
; Sch lieckau,
Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.
(967 Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter Heinrich Rohloff zu Wetter, vertreten durch Justiz⸗Ratb Storp in Hagen, klagt gegen 1) den Fabrikarbeiter Christian Lettermann, Aufenthaltsort unbekannt, 2) die geschiedene Ehefrau Christian Letterman, früher verwittwete Friedrich Wilhelm Steinfort, Minna, geb. Schaub, in Wetter wegen baaren Darlehns, mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig za verurtheilen, dem Kläger unter solidarischer Haftbarkeit 150 0 nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 4. Dezember 1887 zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu
erklaren, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver.
handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Hagen i. W. auf den 25. Juni 1891. Vormittags 9 Uhr. e, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen, den 26. März 1891.
; Baesgen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(74413 Oeffentliche Zuftellung.
Der Notar Franz Taver Äffolder von Oberehnheim klagt gegen den Anton Simon, Tischler und Drechsler aus Diebolsheim, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Widerspruchs gegen einen TheilungUplan mit dem Antrage: Kaiserl. Amts⸗ ericht wolle durch Urtheil feststellen, daß dem läger auf Grund der Einschreibung im Kaiserl. vpotheken ante Schlettstadt vom 24. April 1888, and 957,7 Nr. 234, ein Vorrecht auf die nach⸗ bezeichneten 4, im Banne von Diebolsheim belegenen Grundstücke: 1) Sektion A, Nr. 749, 750 und 751, 54,13 a Feld, Canton über Grünweg; 2) Sektion B., Nr. 735, 11 2 Feld, Gewann Oberfeld; 3) Sektion B., Nr. 860, 17,0 a Feld, Canton Sberfeld, 4) Sektion G., Nr. 72, 27.40 a Feld, Canton Oberfeld für seine in dem Vertheilungs⸗ verfahren Heckmann⸗Stintzy, Rentner in Müttersholz, gegen den Beklagten und die Kinder und Erben der verlebten Barbara Kurtz, Wittwe von Anton Simon, Vater, in Diebolsheim, angemeldete Forderung mit 112,406 ½ zusteht, dem Beklagten die Kosten zur Last legen und das zu ergehende Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Kaiserliche Amtsgericht zu Markolsheim auf Mittwoch, den 13. Mai 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brünn, Amtsgerichts ˖ Sekretär.
1911 Oeffentliche Zusftellung.
Die Wittwe Conradine Habermann in Wolfen ; büttel, vertreten durch den Rechts anwalt Huch daselbst, klagt gegen den Tischler Adolf Kindervater, unbe⸗ kannten Aufentbalts, aus einem dem Beklagten am 1. Oktober 1889 gegebenen baaren Darlehn mit dem Antrage auf Zablung von b0 „ nebst 5 C Zinsen seit dem 1. April 1890 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braunschwmeig auf den 11. Juni 1891, Vormittags 10 hr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lippelt, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[943 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wladislaus Wielbacki zu Labi⸗ schin, vertreten durch den Gutsvorsteher Danecki zu Labischin, klagt gegen den Maurer Lorenz Stachowski in Amerika (unbekannten Aufenthalis) aus einer Bürgschaft mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 300 nebst. 6 o/o Zinsen seit dem 2. Januar 1891 sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Uribeils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Labischin den 6. Juni 1891, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Labischin, den 28. März 1891.
Remankewiez,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9461 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann A. Abrahamsohn zu Schneide⸗ mühl, vertreten durch den Rechtsanwalt Maschke zu Konitz, klaat gegen den Böttchermeister Borkowski, früher in Konitz, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, wegen 126,00 M — eines Theils rückständiger Wohnungsmiethe vorbehaltlich des Restes — mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 120 M zu zahlen, 2) des Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitß vor das Königliche Amtsgericht zu Konitz, Zimmer Nr. 14 auf den 18. Juni 1891, Bor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Ronitz, den 265. ö. 1891.
akus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. V.
zum Deutschen Reichs⸗
M SO.
1. , s- Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen n. 26
3. Unfall und Invalidltãts⸗ 2c. Versicherung. 4. 2 n, ,, Verdingungen ꝛe. bh. Verloofsung ꝛe. von erlhpapieren.
Dritte Beilage
Berlin, Sonnabend, den 4. April
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-AUnzeiger.
1891.
Kommandit ˖ Ges¶s zaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
6. Deffentlicher Anzeigeerr.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
II140] Bekanntmachung.
Rr. 12133. In Sachen der Ehefrau des Nun st müllers Friedrich Bäzuer, Emilie Katharina, geb. Männle, in Brötzingen, gegen ihren genannten Ehemann, d aselbst, z. It. unbekannt wo abwesend, wegen Vermögenzabsonderung, bat die Erstere den Antrag gestellt, sie, vachdem über das . ihres Ehemannes das Konkursverfahren eröffnet ist für berechtigt zu erklären, ihr Vermögen von dem ihres Chemannes abzusondern, und ladet den Be⸗ flagten zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag vor das Gr. Amtsgericht Pforzheim au Monlag, den 25. Mai 1891, Vorm. 9 Uhr. 6mm Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieses ekannd gemacht. Pforzheim, 1. April 1891. Der Gerichts schreiber Gr. Amtsgerichts.
Rittelmann.
1124 3 Ehefrau des Bäckermeisters Peter Joh. Esser, Helene, geb. Ufer, zu Düsseldorf, hat gegen ihren vorgenannten, daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der J. Civilkammer hierfelbst auf den 20. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düfseldorf, den 26. März 1891. Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1122
. Die Ehefrau Marcus Nims, Reging, geb. Trommer, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Busch hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehe mann 'mit dem Antrage auf Gütert rennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitẽ vor der II. Ciwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 2. Juni 1891, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt,.
Düffeldorf, den 1. April 1891.
Arand, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
1940] .
Die Ehefrau des Geschästsführers Georg Saas, Louife, geb. Best, in Mayen, vertreten durch Rechtsanwalt Henrich, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur můünd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 25. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzung saale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Boersken, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1129 Gütertrennung.
Burch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Milhausen vom 24. März 1891 in Sachen der Caro⸗ line Schwertz gegen ihren Ehemann Gustav Jung, Delikateffen händler, beide in Mülhausen, Basler⸗ vorstadtstraße Nr. 52 wohnend, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. .
Mülhausen i. E., den 2. April 1891.
Ber Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
1125 Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer
des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 25. Fe⸗ brnar 1591 ist die Gütertrennung zwischen den Cheleuten Alfred Silbermann, Verlagobuch händler, und Maria, geborene Weingarien, beide zu Düssel. dorf. mit rechtlicher Wirkung vom 13 Januar 1891 ab ausgesprochen. Düfseldorf, den 26. März 1891. Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
(1123
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des biesigen Königlichen Landgerichts vom 25. Februar 1891 ist zwischen den Eheleuten August Thielen
f und Maria, geb. Siemes, in Krefeld die Güter⸗
trennung mit rechtlicher Wirkung vom 9. Januar 1891 ab ausgesprochen worden. Düffeldorf, den 26. März 1891.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditãäts⸗ꝛc. Versicherung.
3 hiheinisch⸗ Westfilich Hütten⸗ und Walzwerks⸗Berufsgenossenschaft.
, Folgende Veränderungen im Bestande der Ge⸗ nen,, werden hiermit vorschriftsmäßig veröffentlicht:
a. in der Section VI (Dortmund):
An Stelle des ausgeschiedenen stellvertretenden Vertrauensmanns des 5. Bezirks Herrn Ingenieur Sültemeier-⸗Hörde ist Herr Ingenieur Knaff⸗Hörde gewählt worden.
b. in der Section IX (Siegen):
Der Sectionsvorstand hat für das Jahr 1891 aus seiner Mitte gewählt:
1) Herrn Direktor Weinlig ⸗ Geisweid zum Vor
sitzenden, .
2) Herrn Fried. Boecking ⸗ Eisern zum 1. Stell—
vertreter des selben,.
3) Herrn H. Steinseifer⸗Eiserfeld zum 2. Stell⸗
vertreter desselben.
Essen (Ruhr), den 31. März 1891.
Der Genossenschafts ˖ Vorstand. Jencke, Vorsitzender.
N werfans. Tenn mnngen, Verdingungen rg.
74613 ,
Dienstag, den 14. April d. IS., Vormittags 10 Uhr, soll im diesseitigen Bureau die Lieferung von 25 Kg Nähseide
in öffentlicher Submissson vergeben werden.
Die Bedingungen liegen in genanntem Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen portofreie Ein⸗ fendung von 1 1 abschtiftlich von hier bezogen werden. .
Danzig, den 23. März 1891.
Artillerie⸗ Depot.
— ———— —— 5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
381 Bekanntmachung. . .
54 Bei der heyte vorgenommenen Verloosung der Wittener Anleihescheine sind folgende Nummern gezogen: 20 102 121 148 183 263 264 276 345 425 525 b62 584 663 623 954 98587 991 1635 1656 1iJ55 1206 1218 1294 1378 1416 14537 1500 1737 1740 17383 1912 1990 2152 2213 2228 2246 2258 2260 2361 2379 2408 2444 2496 26581 2611 2680 2760 2767 2824 2898 2913 2937 2981
I5öl5 zö5o 3054 310z 3189 3268 3321 3366.
Den Inhabern dieser Anleihescheine werden dieselben zum 1. Oktober 1891 mit er Auf- forderung n. den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Scheine mit den dazu gebörigen Coupons und Talon von dem gedachten Kündigungstage ab bei den nachbeieichneten Stellen in Em pfang
ahlstellen sind: ij Die Stadthauptkasse hierselbft,
Y die Bank für Handel und Indn s das Bankhaus Her mann Schüler Eine weitere Verzinsung der aut gelcosten
nicht statt. . Witten, 21. März 1891.
strie zu Berlin und
zu Bochum.
Änleihescheine, als bis um 1. Oktober d. J, findet
Ter Magistrat: Dr. Haarmann.
69010 usloosung von 3) 0/o Stadt Mainzer Obli⸗ gationen des Anlehens Litt. L.
Bei der heute stattgehabten Verloosung wurden folgende Duligationen zur Rückzahlung des Ka⸗ pitals am 1. September d. J. berufen;
a. von den Obligationen à 1909 S6:
Nr. 4265 1573 673 4691 4699 io 5213 5244 und b284;
p. von den Obligationen à 5090 :
Nr. 5873 XI9 2722 J5i5 2628 2672 2901 356541
3568 und 3804; C. von den Obligationen à 290 S; Nr. 0 S5 216 377 417 450 632 654 1379 und
1483.
Die Kapitalbeträge sind gegen Rückgabe der Obli. aflonen nebst dazu gehörigen Talons und nicht älligen Coupons in Empfang zu nehmen
in Mainz bei der Siadtkasse,
I) in Berlin bei der General Direktion der Seehandlungs Societät,
3) in Berlin, Darmstadt und Traukfurt a. / M. bei den Niederlaffungen der Bank für Handel und Indunstrie.
4
Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende August d. J. auf. Fer ende Zins n,, . . e, n,. au dem auszuzahlenden Kapitalbetrage getürzt,; ;
3 den in 6. ausgeloosten Obligationen find noch rückständig:
8x. 6c à * S, Nr. 34 74 und 799 à 200
an, den 2. März 18911.
roßh. Bürgermeisterei Mainz. Pr. Sechsner, Ober ⸗Bürgermeister.
923 1. Amortisation der 33 o Stadtobli⸗ ationen der Stadt Liegnitz aus dem Jahre 6 wurden heute folgende Nummern gezogen, und zwar: A. 1 Nr. 6, 9, 11, 30, 68, 76, 81, 96 z 500 M und B. 1 Nr. 34. 44, k 83, 1061, 1065, 138 à 300 M Diese Stadt⸗ obligationen werden den Inhabern pro 1 Juli er. zur Rückzahlung dur unsere Stadt ⸗Saupt⸗ stasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Lage die Verzinfung qu. Stücke aufhört. icguitz, den 23. März 1891. en,, ..
Der Magistrat.
1922]
Zur Amortisation der 35 J Liegnitzer Stadtobligationen aus dem Jahre 1880 wurden heut folgende Nummern gezogen, und zwar: A. Nr. 40 àù 2000 MS, B. Nr. 10 48 145 166 und 1966 à 1000. und C. Nr. 19 23 100 173 à 500 4 Diese Stadtobligationen werden den Inhabern pro 1. Oktober er. zur Rückzahlung durch unsere Stadt Haupt⸗Kasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Termine die Verzinsung qu. Stucke aufböͤrt. -
Liegnitz, den 23. März 1891.
Der Magistrat.
1924 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ leglums vom 20. November 1872 ausgegebenen Insterburger Stadtoblig ationen 11. Emission, deren Zinsfuß vom 1. Oktober 1889 ab von 4 auf Iz oo herabgesetzt ist, sind am 25. Marz 1891 folgende Nummern zur Einlöfung gezogen worden: Rr 8 62 89 107 218 225 307 324 334 471, über⸗ haupt 10 Stück à 300 M — 3000 S Diese Kapitalsbeträge werden den Inhabern der. Obli⸗ gationen mit der Aufforderung gekündigt, dieselben egen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst
alons und Zinsscheinen der späteren Fälligkeits⸗ termine vom 1. Oktober 1891 ab bei unserer Stadthauptkafse in Empfang zu nehmen; mit dem 30. September d. J. hört die Verzinsung auf. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapital in Abzug gebracht. .
Von den in früheren Jahren gezogenen Stücken sind die Nummern 184 233 315 497 noch nicht eingelöst, auch sind mehrere Anleihescheine, die Behufs Konverfirung nicht eingereicht und deshalb gemäß unsferen früheren Bekanntmachungen zum J. Sktober 18659 gekündigt waren, bis jitzt zur Ein lösnng bei der Stadthauptkasse hierselbst nicht vor⸗
iz29 . ö Hannoversche Gummi⸗Kamm⸗ Compagnie, Actien⸗Gesellschaft.
Die Tagesordnung für die am 16. 8. Mts. stattfindende ordentliche Generalversammlung wird wie folgt ergänzt: .
Beschlußfaffung über den Antrag von Actiongiren, betreffend Streichung des letzten Absatzes von 8. 18 unseres Statuts. .
Hannover, den 3. April 1891.
Der Vorstaud. W. Breul. Dr. M. Heeren. Georg Heise.
ůeglrenberg' sch Actien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb zu Essen.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft beehren wir uns unter Bezugnahme auf §. 31 u. f. unseres Statuts zu der
am Sonnabend, den 25. April er., Nachmittags 4 Uhr, im Lokale der Gesellschaft Verein hierselbst stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung mit dem Bemeiken ergebenst einzuladen, daß die Tagesordnung die folgenden Gegenstände umfaßt: I) Entgegennahme des Geschäftaberichts, der Bilan; und des Berichtes der Revisions⸗ lommission.
2) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗
ewinnes.
3) Ertheilung der Decharge an den Verwaltungk⸗
rath. ; 4) Wahl einer Revisionskommission für das Jahr 183. . 5) Wahl zweier Verwaltungsraths⸗Mitglieder. 65 Ausloosung von Obligationen. ö — Der Geschäftébericht und die Bilanz nebst Gewinn und Verlust. Conto liegen zur Einsicht der Aktionäre auf unserem Comptoire, Schacht Prosper 1 bei Bergeborbeck, von heute ab auf; gedruckte Exemplare werden baldigst zugesandt. Effen, den 1. April 1891. Der Verwaltungsrath.
1217 ; ö
„City“ Altien⸗Baugesellschast.
Wir laden die Herren Altionäre unferer Gesellschaft
zu der am 28. April er., Vormittags 10 Uhr,
im City- Hotel stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung hierdurch ein. Tagesordnung:
1) Vorlegung detz Geschäftsberichts und der
Bilanz. . ; .
2) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗
gewinnes. .
3) Wahl von Aufsichtsraths Mitgliedern.
4 Abänderung des Statutes.!
55 Genehmigung der Vorschläge des Aufsichts. rathes, betreffend Aufnahme von Anleihen zu Bauzwecken.
Hinsichtlich der Betheiligung an der General⸗ versfammfung verweisen wir auf §. 23 des neuen
Statutes. . Der Aufsichtsrath. Kaehrn. Salinger.
luz] Bauverein Weißensee.
Die Actionaire unserer Gesellschaft werden hier durch zu der diesjährigen ordentlichen General- versammlung mit der
Tages ordnung:
1) Bericht des Vorstandes über die Lage der Geschäfte unter Vorlegung der Bilanz, des Gewinn ⸗ und Verlust⸗Contos und des Ge⸗ schäftsberichts für daz verflossene Geschäfts⸗ jahr sowie Bericht des Aufsichtsraths.
2) Bericht des Revisors.
3) Beschlußfassung über die Ertheilung der Decharge und get rng der Dividende.
4) Aufsichtsrathswahl.
55 Wahl eines Revisors,
auf Dienstag, den 28. April er., 197 Uhr Vormittags, im Rococosaal des Central Hötels (Eingang von der Friedrichstraße) hierselbst eingeladen.
Diejenigen Aetionaire, welche an dieser General⸗ verfammlung Theil zu nehmen beabsichtigen, wollen ihre Actien oder Depotscheine der Reichsbank über ihre Actien spätestens drei Tage vor der General⸗ versammlung, den Tag dieser nicht mitgerechnet — §. 9 des Status — bei. Herren Schlieper & Ce, 3 Mittelstraße, hierselbst, gegen eine ihnen zu er⸗ theilende Bescheinigung hinterlegen.
Berlin, den 4. April 1891.
Der Aufsichtsrath. Ludwig Voldt, Vorsttzender.
IJ 39701 Lugauer Steinkohlenbanverein betr.
Künftigen Dienstag, den 21. April 1891, Vormittags 10 Uhr, soll im kleinen Saale des Gasthofes zur grünen Tanne in Zwickau die diesjährige ordentliche Generalversamm- lung des Luganer Steinkohlenbauvereins statifinden, bei welcher folgende Gegenstände zur Berathung und Beschlußfassung gelangen werden:
1) Vortrag des Geschäftsberichtes und der Jahrestechnung für 1890, eventuell Justifi⸗ fation der Letzteren, Beschluß wegen Ver⸗ wendung des Reingewinnes,
2) Neuwahl von zwei Aufsichtsrathsmitgliedern an Stelle der ausscheidenden, jedoch sofort wieder wählbaren Herren Fabrikbesitzer Otto Händel in Krimmitschau und Rittergutsbesitzer Szwald Mummert auf Carthause.
3) Genehmigung des Ankaufes derjenigen Grund stücke und Grundstückstheile in Lugauer Flur, auf welchen sich die Werksanlagen befinden.
4) Etwaige sonstige unter Beobachtung von 8. 269g der Statuten gestellte Anträge von Aktionären. .
Auch wird in dieser Generalversammlung die all= jährliche planmäßige Ausloosung unserer Prioritäts anleihen stattfinden.
Die geehrten Aktionäre werden zur Theilnahme an diefer Versammlung, für welche der Einlaß um 9 Uhr früh beginnt, mit dem Bemerken eingeladen, daß Druck xemplare des Geschäftsherichtes vom S. April d. J. ab bei den Herren Hentschel & Schulz in Zwickau, der Privatbank zu Gotha, Filiale Leip= zig, Herrn C. G. Händel in Krimmitschau und Herrn Ferdinand Heyne zu Glauchau bereit liegen werden.
Lugau, am 27. März 1891.
Der Aufsichtsrath
des Lugauer Steinkohlenbauvereins. Otto Grimm, Vors.
1164 . Dorotheenstädtische Credit⸗Bank.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit jzur ordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 23. April 1891, Nach⸗ mittags 5 Uhr, Mittelstr. 53/54 (¶ Hotel Janson) ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes über die Lage der Geschäfte unter Vorlegung der Bilance und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos für das verflossene Geschäftsjahr. Bericht der Revisionskommission über die
Prüfung der Rechnungen, der Bilance und
des Gewinn ⸗ und Verlust⸗Contos.
Beschluß über Ertheilung der Decharge. Gewinnvertheilung und Remuneration der
Beamten der Gesellschaft.
Antrag des Votstandes und Aufsichtsraths,
das Aktienkapital von bo0 000 MÆ auf eine
Million Mark zu erhöhen. 8 Wahl von einem oder mehreren Revisoren. Dlejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ verfammlung betheiligen wollen, haben nach §. 20 des Statuts ihre Aktien oder die Depotscheine über dieselben, sowie die Vollmachten ihrer eventuellen Vertreter bis längstens den zweiten Tag vor dem Versammlungstage, den Tag der Versammlung und der Hinterlegung nicht mitgerechnet, Abends 6 Uhr bei der Gefellschafts kasse zu hinterlegen. Ueber die Niederlegung werden Empfangsscheine ausgestellt, welche als Einlaßkarten zur Generalversammlung dienen und in welchen die Stimmzahl angegeben
wird.
Der Geschäflsbericht pro 1890 nebst Bilanz und Gewinn und Verlust⸗Conto liegt von beute ab in unserem Bureau zur Einsicht aus.
Berlin, den 4. April 1891.
Dorotheen stadtische Credit⸗Bank. Der Aufsichtsrath. H. Schwiertz, stellvertretender Vorsitzender.