r, m , / —
— —
Handel und Gewerbe.
Die in Italien vom 28. Januar d. J. ab vorläufig zur Hebung gelangten höheren Zölle auf Mineral⸗, Harz⸗ und Theer Oele, blige Samen, sowie höheren Grenzzuschlagstaxen auf Spiritus und Spiritus enthaltende — 3 . (Reichs⸗ Anzeiger Nr. 40 vom 14. Februar d. JI) ind zurückgezahlt worden, nachdem der Gesetzentwurf, betreffend provisorische Einführung der in Rede stehenden Erhöhungen, von der itg—⸗ lienischen Kammer am 31. Januar d. J. abgelehnt worden ist. Es bleiben sonach bis auf Weiteres für die genannten Gegen⸗ 3 die früheren Zollsätze bezw. Grenzzuschlagstaxen be—⸗
ehen.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Rubr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 6. April (katholischem Feiertage) gestellt 2879, nicht rechtzeiig gestellt keine Wagen.
Subhastations · Resultate.
Beim Königlichen Amtsgericht J. Berlin stand das in de Eichendorffstraße belegene, dem Bauunternehmer Eugen Pesuch gehörige Grundstück zur Versteigerung. Das geringste Gebot wurde auf 154 200 MS festgesetzt. Ersteher wurde der Kaufmann Reinhold Seelig, Mauerstr. 55, für das Meistgebot von 155 000 6
Aufgehoben wurde das Verfahren der Zwangs versteigerung, betreffend das Grundstück in der Bülowstraße 43 der Frau Marle Harmel gehörig und die Termine am 11. Mai 1891, sowie Kielerstraße 21, dem Zimmermeister Wilh. Maiwald gehörig, und die Termine am 6. April 1891.
— In der ordentlichen Generalversammlung des Berliner Spediteur Vereins, Aktiengesellschaft, welche am 17. d. M. ssaitfindet, wird als vierter Gegenstand Der Tagesordnung den Aktionären die Beschlußfassung über Abänderungen der Statuten unterbreitet werden. .
— Die „Köln. Itg. schreibt: Die Ankäufe amerikanischer Kohle Seitens Bremischer und Ham burgischer Rhedereien, welche von Leerverkäufern zu einem Preisdruck benutzt wurden, bieten für den Ruhrkohlenbergbau nichts Beunruhigendes, sind viel⸗ mehr die naturgemäße Folge des starken Begehrs westfälischer Koble und der erzielten hoben Preise, aber kein Zeichen von Schwäche des inländischen Kohlenmarkteßz. Uebrigens hat. der Absatz der westfälischen Kohle nach Hamburg im laufenden Jahre bisher zugenommen. So wünschenswerth, auch der Ab⸗ satz nach Hamburg ist, so ist. er doch keineswegs aus⸗ schlaggebend, da er nur 2z oo der Jahresförderung der Ruhrkohlen⸗ zechen beträgt. Andererseits muß die gedrückte Lage des Haupt⸗ verbrauchers, des Eisengewerbes, berücksichtigt werden, welche allerdings für das laufende Jahr Angesichts der zahlreichen Koßhlenverschlüsse faum eine nachtheilige Bedeutung für die Zechen gewinnen kann. In den Geschäftskreisen wird vielfach eine Preisermäßigung für un vermeidlich gehalten, zumal auch neue Schachtanlagen Seitens der bestehenden Gefellschaften erfolgen. Die Förderung nimmt regelmäßig zu: fur 1391 ist die Zunahme auf 4 * veranschlagt.
— Nach einer Meldung der Köln. Volksztg.“ bätte eine por tugiesische Eisenbabhn - Gefellschaft einen großen Posten Stablschienen in Beutschland bestellt um Preise von ungefähr 92 M pro englische Tonne frei an Bord Rotterdam.
— Das ‚Gewerbeblatt aus Württem berg“, welches von der Königlichen Centralstelle für Gewerbe und Handel in Stuttgart herausgegeben wird, hat in der Nr. 14 des 43 Jahrgangs vom 5. April 1891 folgenden Inhalt: Dienstnachricht. — Bekannt machung, betr. die Veranstaltung freiwilliger Lehrlingsprüfungen. — Die AÄrbeitsübertragung von Lauffen a. Neckar nach Frankfurt a. /Main. — Verschiedene Mittheilungen. — Preisausschreiben. Neues im Landes ⸗Gewerbemuseum. — Aus dem Lesezimmer der K. Central⸗ stelle 13. — Reicht Patente von Erfindern aus Württemberg.
Leipzig, 6. April. (W. T. B.) Kammzug - Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. April 4425 M, pr. Mai 4,45 M, pr. Juni 4475 AM, pr. Juli 4,479 ν , pr. August 4450 „6, pr. September 1525 M, vr. Oktober 4,523 M, Dr. November 4525 6, pr. Dezember 4,525 ½, pr. Januar 4,523 A Umsatz S5 000 kg. Fest.
Wien, 6. April. (W. T. B.) Ausweis der Südbahn in der Woche vom 26. März bis 1. April: 721 524 Fl., Minder⸗ einnahme 75 139 Fl.
Ausweis der 6österreichischzungarischen Staatsbahn in . vom 26. März bis 1. April: 665 575 Fl., Mehreinnahme
K 7. April. (B. T. B.) Der General⸗Sekretär der öster⸗ reichisch⸗ungarischen Bank Leonhardt ist gestorben.
Len don, 6. April. (W. T. B.) Wollauktion lebbafte Betheiligung. Preise unverändert, jedoch steigender Tendenz.
An der Kaste 3 Weizen ladungen angeboten.
Glasgow, 6. April. (W. T. B). Die Verschiffungen von Rohe isen betrugen in der vorigen Woche 4540 Tons gegen 10 400 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.
Bradford, 6, April; (W. T. B.) Feine englische Garne anziehend, Stücke ruhig. Wolle fest, feine 4 4. höher.
Wasbingtoen, 6 April. (W. T. B.) Das Schatz amt hat bestimmt, daß Thee, welcher von Europa nach den Vereinigten Staaten gesendet wird, außer der Angabe des die Einfuhr nach Amerika vermittelnden europäischen Verschiffungsorte3s auch eine Angabe des Landes oder Ortes enthalten muß, wo der Thee ge⸗— 6 . — (
New⸗JYork, 6. April. (W. T. B. Visible Supply an Weizen 22484 000 Bushels, do. an Mats 2661 000 .
Der Vorsteher der hiesigen Zollbehörde macht bekannt, daß er Befehl erhalten habe, assortirte Wollen mit dem doppelten Betrage des Zolles zu belegen, der für im Urzustande eingejührte Wollen vorgeschrieben ist. Dieser Zollsatz, der bitzher lediglich für die mit einem Gewichtszolle belegten Wollen in An— wendung kam, soll künftig auch für Wollen gelten, die einen Werth⸗ zoll zu zahlen haben.
Verkehrs⸗Anstalten.
Hamburg, 6. April. (W. T. B.) Der Postdampfer Moravian der Hamburg ⸗Amexrikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von New⸗YPock kommend, heute Morgen auf der Elbe und der Postdampfer „ Flandria“ derselben Gesellschaft, von Hamburg kommend, in St. Thomas eingetroffen.
Lon don, 6. April, (W. T. B) Der Union: Vampfer k . e . auf der Ausreise von Lissabon ab⸗— gegangen und der Union ⸗Dampfer „ Nubian“ f Aus⸗ reise in Fapetown K 1, ö af g * 3. B. . 6 und Marseille
en Versuche mit einer Fernsprechverbi welche ein günstiges Ergebniß hatten. . k
Mannigfaltiges.
Die diesjährige Versammlung der Delegirten Vaterländischen Frauenverein fand 3 . 4 Uhr im großen Saale der Kriege ⸗ Akademie statt. Die Zweig⸗ vereine des Vaterländischen Frauenvereins waren zahlreich vertreten. Ebenso waren der Bayerischs Frauenverein, der Sächsische Albert Verein, der Badische Frauenverein und Hessische Älice⸗ Verein vertreten. Ihre Majestãt die Kaiserin und Königin traf bald nach 4 Uhr ein, begleitet von Allerhöchstihrer Ober ⸗Hof meisterin der Gräsin Brockdorff und dem Kammerherrn von dem Knesebeck. Ibre Majestät geruhte, die Delegirten sich vorstellen zu lassen, und begab sich darauf in den großen Saal. Der Staats⸗Minister von Hof⸗
mann eröffnete die Versammlung mit einer kurzen Ansprache, in der er Ihrer Mojestät den Dank aussprach für Aller böchstihr Erscheinen. Dicker Bewejß der lebhaften Theilnahme an den Bestrebungen des Vereins fei eine Auszeichnung, die den Verein zu immer energischerer Verfolgung feiner Bestrebungen im Sinne der von der unvergeßlichen Stifterin desfelben, der verewigten Kaiserin Augusta, ihm gesetzten Jiele. Habe doch der Verein sich immer gedeihlicher entwickeln können zu eincr der bedeutendsten, alle Kreise der Besölkerung um. fafsenden Schöpfung auf humanitärem Gebiet. Mit Genehmi⸗ gung Ihrer Majestät der Kaiserin begannen nunmehr die Vorträge. Zunãchst . der Abgeordnete Kalle ⸗ Wies baden äber den hauswirtbfchaftlichen Unterricht armer Mädchen und legte in eingehender Weise die Formen dieses Unterrichts dar, die sich gerade für die vaterländischen Frauenvereine empföhlen. Im Anschluß hieran berichtete der Fabrikbesitzer Pilet aus Magdeburg über ein in Magdeburg vom Verein ins Leben gerufenes Unternehmen,
woselbst dieser Unterricht in Verbindung gebracht sei mit einem
Frauenheim. Der Regierungs⸗Praͤsident Graf Hue de Grais, Vorstande⸗
miiglied des Vaterländischen Frauenvereins, erörterte alsdann die Frage der Krankenpflegerinnen, und zeigte, wie groß und bedeatungs⸗ voll im Intereffe des sozialen Friedens dieselbe sei und wie sehr gerade die valerländifcken Frauenvereine hier durch Anregung und Förderung in den verschiedensten Kreisen eingreifen könnten. Eine durch den' Staats sekretãr a. D. Herjog gegebene Darlegung der Auf⸗ gaben und der sehr erfreulichen Entwickelung des Deutschen Frauen dereins für die Kolonien, der dem Vaterländischen Frauenverein angeschloßsen ist, schloß die Reihe der Vorträge. Nachdem der Skaatz⸗Minister von Hofmann im Namen Ihrer Majestät der Kaiferin den Rednern den Dank Allerböchstderselben ausgesprochen, verließ Ihre Majestät die Versammlung, die darauf um 6 Uhr geschlossen wurde.
Die 25. Generalversammlung des Vaterländischen
Frauenvereins fand heute Vormittag im Saale der Sing⸗ Akademie statt. Die hiesigen Mitglieder des Vereins füllten die Sitzplätze im Hauptraum des Saales, während der Vorstand und die Dekegirken auf den ansteigenden Sitzreiben zur Rechten vom Eingang Platz genommen hatten. Der Staats Minister von Hofmann in seiner Eigenschaft als Borsitzender des geschäftsführenden Ausschusses eröffnete die Versammlung mit einer kurzen Ansprache und erfuchte die Mitglieder, in Erfüllung det ersten Punktes der Tagesordnung die evint. Wahl der Vorstands mitglieder vorzunehmen. Nach Vornahme derselben, welche die Wiederwahl der aus⸗ scheidenden Mitglieder ergab, eischien Th re Majestät die Kaiserin und Königin, begleitet von der Ober-Hofmeisterin Gräfin Brock ⸗ dorff und dem Kammerherrn von dem Knesebeck, von der Versammlung ehrfurchtsvollst durch Erheben von den Plätzen begrüßt. Nach einem Gesang des Domchors machte der Staats- Minister von Hofmann Mit⸗ theilung von nachstehendem Telegramm, das Ihre Königliche Hoheit die Frau Großherzogin von Baden gestern an die Gräfin Charlotte Itzenplitz gerichtet hatte:
Meine Gedanken begleiten in treuer Erinnerung die heutige Generalversammlung des Vaterländischen Frauenvereins im Rück⸗ blick auf die sich bald vollendenden 25 Jahre seines Bestehens und auf den Segen, welche die in Gott ruhende Stifterin demselben verliehen. Des ferneren Aufblühens dieser theuren Schöpfung Meiner geliebten Mutter unter der nunmehrigen so liebevollen Fürforge und Leitung der Kaiserin und Königin Mich freuend, folge Ich der weiteren Entwickelung des Vereinslebens in steter Theil⸗ Fahme. Ich habe den badischen Gesandten in Berlin, Geheimen Rath von Brauer beauftragt, den badischen Frauenverein zu ver= treten. Herzlichen Gruß. Großherzogin von Ba den.“
Der Staats ⸗Minister von Hofmann knüpfte an die Verlesung
des Telegramms Worte des Dankes für diesen erneuten Beweis huld= voller Theilnahme Seitens der Frau Großherzogin von Baden und erbat die Genehmigung zu einer Beantwortung desselben. Nachdem er darauf der im Laufe des Jahres verstorbenen Mitglieder des Vereins gedacht, ertheilte er das Wort dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗ Rath von Roux zur Erstattung des Jahresberichts. Hr. von Roux charakterisirte in feinem Vortrag das vielseitige Wirken des Vereins in allen seinen Organen fowohl auf den Gebieten werkthätiger Nächsten liebe, die seiner Friedensthätigkeit unterstellt sind, wie in Bezug auf die Vorbereitung zur Erfüllung feiner Aufgaben in Kriegszeiten eingehend und schilderte die gedeihliche Entwickelung der Vereinsthätigkeit. Die Zahl der Vereine hat sich erheblich vermehrt — in der Provinz Schleswig Holstein allein um 9 — und peträgt jetzt 751, die Zahl der Vereinsmitglieder ea. 100 099. Das Vermögen des Verennz in seinem ganzen Bestande einschließlich Grundeigent hum be- zfffert fich auf nahe an 5 Millionen Mark. Der Rechnungsabschluß des Hauptvereins balancirt mit 321 618 6, der Vermögensstand am 31. Dezember v. J. war h83 845 6 In sehr fesselnden, durch die Fülle fachlichen Materials belehrenden Ausführun⸗ gen besprach darauf der Geheime Regierungs⸗ Rath Dr. Hassel, Direktor des Königlich sächsischen Haupt ⸗ Staatsarchivs, die Arbeiter⸗ Wohnungsfrage und legte die Aufgaben dar, die hinsichtlich dieser so überaus wichtigen sozialen Frage für die Vaterländischen Frauen⸗ vereine erwüchsen und von diesen in Anlehnung an die Bildung ge⸗ meinnütziger Gesellschaften zu obigem Zweck gelöst werden könnten. Der Redner zeigte in seinen Ausführungen namentlich, wie vor trefflich die in Dresden geschaffenen Arbeiterhäuser sich bewährten, durch die einer größeren Zahl von Arbeiterfamilien billige gesunde Wohnungen geschaffen würden, während zugleich die Kapitalsanlage als solche sich gut rentire. Geheimer Rath Hassel erinnerte an die Worte, die die Hochselige Kaiserin Augusta noch in ihren allerletzten Lebenstagen ihm gegenüber geäußert und in denen sie darauf hingewiesen habe, wie die Stärkung des Familienlebens das beste Mittel zur Herstellung des sozialen Friedens bilde und wie zur Kräftigung des Familienlebens vor Allem die Beschaffung zweckmäßiger Arbeiterwohnungen und die Be— lehrung der Frauen der Arbeiter in hauswirthschaftlichen Fragen nothwendig sei. Staats ⸗Minister von Hofmann sprach dem Redner Namens Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin den Dank für den treff lichen Vortrag aus und erklärte darauf die Versammlung mit besten Wünschen für das fernere Gedeihen des Vereins für ge—⸗ schlossen. Mit einem Gesange des Domchors endete die Versammlung um 12 Uhr 45 Minuten.
Gestern Nachmittag um 33 Uhr beehrte, der N. Pr. Z zufolge,
Ihre Majestät die Kaiserin die, Ausstellung von Web wären aus den Handweber⸗ Bezirken Schlesiens mit Aller böchstihrem Besuch. In Begleitung Ihrer Majestat befanden sich Gräfin Brockdorff und Gräfin Keller sowie der Kammerherr von dem Knesebeck. Ihre Majestät nahm mit wärmstem Interesse von der Ausstellung der Handwebwaaren Kenntniß, befahl mehrere Einkäufe und sprach' den Wuansch aus, daß durch diese Ausstellung und das Wirken der Hausindustie⸗Organisation des D. O. V. den Webern dauernd geholfen werden möge. Auch das reiche Sortiment der Korb⸗ waaren des Zweigbereins Sorquittfen wurde von Ihrer Majestät ein gehend in Augenschein genommen und ebenso hier wie in der Aus⸗ ftellung der anderen Zweigvereine des vaterländischen Frauen Vereins Einkäufe befohlen und huldvolle Anerkennung gezollt. Die Aug stellung bleibt bis zum 8. d. M., Nachmittags 5 Uhr, geöffnet; alle vorhandenen Waaren follen verkauft werden. Bestellungen auf größere Posten werden angenommen und baldigst ausgeführt.
Die im Hause Königgrätzerstraße 125/126 neu errichtete Anstalt „Heimath für junge Mädchen und Frauen! ist gestern Abend seierlich eröff net worden, nachdem bereits am Vormittag im Auftrage Ihrgr. Majestät der Kaiserin die Hofdame Frl. von Gersdorff die Räume eingehend besichtigt batte. Die Ansprachen bei der Eröffnungsfeier hielten der Geheime Ober Regierung Rath Bayer und Pastor Geß. Die Anstalt ist von einer zu diesem Zweck unter Vorsitz der Gräfin Blumenthal gebildeten Vereinigung ins Leben gerufen und bezweckt, sich , jungen Mädchen und Frauen anzunehmen, welche fremd nach Berlin kommen. Die Anstalt, die der von
einer sprachkundigen Schwester des Paul Herhardtstifts unterstützten Fr. Rentier Piper unterstellt ist, will Ankommenden wie Durch reisenden Abhokung vom Bahnhof, Quartier für einige Tage, Rath und Adressen von guten Stellenbureaug ünd von Stuben bei anständigen Leuten bieten. Außerdem ist ein guter billiger Mittagstisch für alle in der Nähe. wohnenden Frauen und Madchen besserer Stände eingerichtet. Für spätere Zeit geplant ist eine eigene Stellenvermittelung. Drei Zimmer stehen für folche bereit, die sich erholen wollen. Die Besuchenden sollen hier Geiegenbeit finder, durch Musik und Gesang sich zu er⸗ freuen und in Buchführung und Sprachen sich zu vervollkommnen. Gute Bücher, Schreib- und Nähmaterialien stehen zur Verfügung . die hier gegen Entgelt auch einfache Speisen er⸗ alten können.
Zur Ergänzung der in Nr. 73 des R, u. St. A. gemeldeten
Einricktung einer neuen Sanitätswache entnehmen wir der N. A. 3. die Folgende Nachricht: Der Vereinigung der Berliner Sanitätswachen ist es durch die Opferwilligkeit des Publikums und durch die vom Magistrat und von der Stadiverordneten⸗Versammlung für die Zwecke der Sanitãts wachen gewährten Mittel möglich geworden, vier neus Sanitätswachen zu begründen. Nachdem schon vor einigen Monaten durch das Anerbieten des Dr. Oppenheim in dessen Heilanstalt in der Lessingstraße eine Wache eröffnet worden war, sind ami 1. April noch drei weitere Sanitätswachen den bestehenden hinzugefügt worden, sodaß die Gefammtzahl derselben nunmehr auf 18 eth gc ist. Die drei neuen Wachen befinden sich in der Mauerstraße 23. Annenstraße 22 und Perlebergerstraße 36. In nächfter Zeit wird noch eine Sanitätswache für den Bezirk vor dem Halleschen Thore hinzukommen, welche in der Markthalle ein Unter kommen finden soll. In den betheiligten Kreisen ist man lebhaft beschäftigt, noch einige der vorhandenen Aerzte ⸗Nachweise in voll ein⸗ gerichtet? Sanitätswachen umzugestalten, sowie noch mehr neue Voll⸗ wachen zu gründen.
Der Chef des Generalstabes des Garde⸗Corps, Oberst Lieutenant von Bülow hat vor einigen Tagen durch Sturz mit dem Pferde, in Folge der Glätte, auf der Charlottenburger Chausseg einen schweren Unfakl erlitten. Die Verletzung besteht in einem Bruch der Knie⸗ scheibe. Mittels einer Droschke, die von Vorübergehenden schnell herbeigeschafft wurde, ließ Oberft ⸗Lieutenant von Bülow sich fofort nach dem Elisabeth. Krankenhause fahren, wo er seitdem behandelt wird. Erfreulicher Weise bat dem Verletzten die vollständige Wieder⸗ herstellung in bestimmte Aussicht gestellt werden können.
Die deutsche Kon trolwagen⸗Aktiengesellschaft eröffnet, wie die . T. R. mittheilt, nunmehr den Betrieb mit ihren Kon⸗ troldroschten, die fich von den bisherigen Droschken erster Klasse nur durch die Aufschrift der Firma zu beiden Seiten des Bocks und an der Radseite des Wagenkastens unters heiden. Die Einrichtung der Wagen besteht darin, daß auf der Rücklehne des hinteren Sitzes ein Uhr. werk angebracht ist, welches mit dem linken Hinterrad in Verbindung steht; die durchfahrene Strecke mißt und auf dem Zifferblatt den für die Fahrt zu zahlenden Preis angiebt. Bei der Benutzung einer Konfroldroschke hat der Fahrgast darauf zu achten, daß das Ziffer⸗ blatt des Streckenmessers auf Null steht. Nach einer Fahrt von 400 m markirt sich ein Preis von 19 3, nach 1200 m von 30 4, welche den Minimalpreis einer Fahrt bilden. Es stellt sich nach dieser Berechnung der Preis einer sogenannten einfachen Fahrt des jetzigen Drofchkentarifz von 2400 m, die in 15 Minuten zurück⸗ gelegt werden müffen, auf 60. 8. Für diejenigen Per⸗ sonen, welche das Gefährt warten lassen, trägt der Kutscher eine Uhr bei sich, welche bei Beginn der Wartezeit vor den Augen des Fahr- gastes auf Null gebracht werden muß, die Wartezeit angiebt und nach Beendigung derselben durch eine Vorrichtung zum Stehen gebracht wird. Der Preis für ein einstündiges Warten macht 1 1 b0 aus, also für vier Minuten 10 3. Benutzen mehr als zwei Personen die Wagen, so tritt ein Preisaufschlag von 20 vom Hundert ein.
Morgen, Mittwoch, wiederholt der Indien ⸗Reisende Hr. Dr. K. Boeck in der Urania seinen reich illustrirten Vortrag über das Himalaya ⸗ Gebirge, Donnerstag hält der Direktor des Institutes Hr. Dr. M. W Meyer selbft seinen schon in voriger Woche angekündigten Vortrag: „Betrachtungen über die Entwickelungsgeschichte der Sternsysteme“ und am Freitag wird Hr. Dr. Körber über „Bilder aus der Geschichte der Astronomie“ vortragen. Sonnabend und Sonntag werden Die Werke des Wassers, die trotz ihrer nun schon mehr als hundert maligen Wieder holung besonders in letzter Zeit völlig ausverkaufte Häufer erzielt haben, wieder gegeben; sie müssen jedoch in nächster Zeit schon dem neuen Vortrag Eine Reise zu den Planetensystemen“, dessen Vorbereitung nahezu abgeschlossen ist, Platz machen.
Wie hiesige Blätter melden, soll dem Andenken des Abg. Windt⸗ horst eine Tafel gewidmet werden, die ihren Platz an dem Hause Alte Jakobstraße 173 erhalten wird, in welchem der Verblichene gestorben ist.
Der Nachtrag zum Berliner Adreßbuch für das Jahr 1891, redigirt von Ä. Ludwig, herausgegeben von W. u. S. Loewen thal, ist soeben erschienen.
Sleman Bin Said Assarmi Arrijami, Lektor der Suaheli⸗Sprache am orientalischen Seminar, ist, wie der kom⸗ missarische Direktor des letzteren, Professor Dr. Sachau, anzeigt, am April nach längerem Leiden gestorben. Der Verstorbene wohnte in Steglitz. Er wurde nach der „Nat -Itg.“ gestern Nachmittag 2 Uhr au dem türkischen Kirchhofe in der Hasenhaide be⸗ erdigt. Dieser Kirchhof, ders kleinste, nur in weiten Zwischen- räumen benutzte Berlins, besteht jetzt fünfzehn Jahre. Am 29. De⸗ zem ber 1876 wurde er durch den damaligen türkischen Gesandten Aristarchi. Bey feierlich eingeweiht. Vordem befand sich eine Begräbnißstätte für Muhamedaner an der jetzigen Kaiser Franz Kaserne in der Urbanstraße, den Friedrich Wilhelm III. anlegen ließ, als am 29. Ottober 1798 der Gesandte Ali ⸗AUziz⸗Effendi gestorben war und hier beerdigt werden mußte. Schon am 38. April 1804 wurde ein zweiter hier verstorbener Gesandter der. Türkei, Mehemed⸗Essad⸗Effendi, dort beerdigt. Später gerieth die Begräbnißstätte in Vergessenheit, bis sie 1875 dem Bau der Franz ⸗Kaserne weichen mußte. Die Leichenreste wurden nach dem neuen Friedhof überführt und dort beigesetzt. Eine hohe Saule mit dem Halbmond und türkischen Inschriften steht in der Fiitte des wohlgepflegten Friedhofs, kein Hügel, kein Grabstein ist zu sehen; eine. kunstvoll geschmiedete Thür, die gleichfalls das Sieges in . Türken zeigt, vermittelt den Eingang zu dieser Stätte es Todes.
Vom Königlichen Landrathsamt des Kreises Teltow hat die Voss. Itg.“ folgende Zuschrift erhalten: Vor einigen Tagen brachten verschiedene geitner darunter auch die ‚Vossische Zeitung‘, die Nachricht (der R. u. St.⸗A. hatte die Notiz auch in Nr. 76 aus der N. Pr. 3. aufgenommen), daß die Bureaus des Landraths⸗ amts und Kreis-Ausschusses, der Kreis Kommunal! und Kreis Sparkasse sowie der Königlichen Kreiskasse am 1. April nach dem neuen Kreis haue, Victoriastraße 18, verlegt würden. Diese Nachricht ist unrichtig und hat zur Folge gehabt, daß viele Personen zur Abwickelung ihrer Geschäfte mit den Kreisbehörden vergeblich nach dem Neubau in der Victorta⸗ straße gelaufen sind. Um das Publikum vor weiteren Täuschungen zu bewahren, bitte ich ergebenst um Aufnahme einer entsprechenden berichtigenden Notiz, indem ich bemerke, daß die Bureaus der ge⸗ nannten Behörden voraussichtlich am 1. Juli d. J. nach dem neuen Kreishause werden verlegt werden können.“
wer. Beirage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A,nzeiger.
Berlin, Dienstag, den 7. April
zum Deutschen Reichs Mn 82
—
Kaiser Wilhelm ˖ Gedächtnißkirche.
Verzeichniß der bis zum 23. Mär; 1891 eingegangenen Gaben.
Es wird herzlichst um Einsendung weiterer Gahen an den unter⸗ zeichneten Schatzmeifter des Eoangelischen Kirchenbau - Vereins ju Berlin, W. Behrenstraße 43,44, gebeten.
Von der Königlichen Familie bis Ende Februar: 10600 Seitdem: Ihre Königliche Hoheit die Erbprinzessin von Sachsen⸗ SR Summe 11 600 4
Berlin ⸗Charlottenburg.
211189391 M Seitdem: General Graf 00 M BOberst ⸗Lieutenant von Buddenbrock, und Oberst von Hillner 60 66 König— von Kusserow 505 M Emil Lampson Seine Durchlaucht Fürst Rath Theodor Gilka 100 6 General⸗ ff 1000 4 Ungenannt 500 S6 Fräulein Präsident Dr. Koch 30 Y Staats⸗ Adjutant von Rauch 20 4
ahresberichten höherer Lehranstalten das Schuljahr 1890 / 91.
in Berlin. Abhandlung des e Lektüre auf
ck. Aus den J fü
Luisen⸗ Gym nasium Programm entho Weber über „die poetisch erzahl bezifferte sich am 1. Febr n vertheilten und von d . 200 den Vorschulklassen
Königliches wissenschaftli Dberlehrers Dr. E den Gymnasien“. auf 912, welche auf die Gomnasialklase angehörten. besteht eigen beruhenden)
che Beilage zum
sich auf 24 Klassen n kamen, während talt hat fogenannte Wechselcöten, d. klassigen, auf Jahres kursen von denen das eine zu ichaelts versetzt und die so organisirt nicht versetzten Schüler in den ent 8 anderen Gymnasiums übertreten können. sondern nur ein halbes on zum nächsten Michaelis bezw.
ch 89.3 00 evangelisch, und b,4 0/0 jüdi Primaner berechn m wurde ein
tlich aus zwei vollständigen (neun Gymnasien ( das andere zu sind, daß die zu eine nden Cötus de cht nöthig, noch ein voll in der Klasse zuzubringen, Ostertermin die Schülerzahl waren 43 oυάðάuä ᷓfatbolisch, 0 Vurchschnittẽalter
19,æ Jahre. Kandidaten
Meiningen 1000
Bis Ende Februar: von Bismarck⸗Bohlen 3 General von Sommerfeld sicher Gesandter z. D. H. Gräfin A. von Pourta Kommerzien⸗
m Termine
haben sie ni
erreichen können. los 500 110
dem Religions bekenntniß na 4 0 sonst
t dem Gymnasiu des Lehramts an höhe
(Geschichte) Pr. Schwartz übernahmen.,
liegt bei: 3 lichen Leh am 1. Febr nasialklassen Von den S evangelisch, 3 Vas Durchschnittsalter 18,6 Jahre.
Zum Programm Ucber Differentialberechnungen, Gattung gelöst werde belief sich auf 7098 Schüler, nasialklassen und 147 den Religionsbekenntniß 5, 0 oo katholisch, Durchschnittsalter der
Friedrichs⸗ in Berlin. Die S sich auf vierzehn bekenntniß nach christlich un Direktor Ga dreißig Jahre ge
Radziwill 300 4 Adjutant Graf Lehndor Elise Königs 300 Minister Pr. von Goßler 50 Æ General⸗ Minifter des Königlichen Hauses von Wedell 300 6 Gräfin Seyssel Hoflieferant Carl von Curland 60 M General Lieutenant von Zeuner und Frau 20 M Geheimer Ober⸗Regierungs Bernstorff 300 M½ Graf Moltke 50 ½½ Major g. D. A. Duncker 20 Mƽ Königlicher Baurath Kyll mann
Kalkulator Strauß 10 4 Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath K. Kochhann 100 S. Louis Ravens Rentier Wilhelm Andresen 20 6 Portepee⸗Fähnrich
2000 M0, zusammen 6000 Geheimer Hof⸗ ath Borchardt 20 6 Liebermann 300
Reichs bank⸗
Seminar für chulen verbunden, dessen ati und Oberlehrer dem Direktor
Hofrath Kanzki d' Aix 100 M.
Dem Programm vom ordent⸗ stand betrug
sium in Berlin. Herzmäre“, Abhandlun Der Schülerbe t bos auf die fünfzehn Gym drei Vorschulklassen vertheilten. igionsbekenntniß nach Id oso sonst christlich u. 39,0 og jüdisch. 18 Ober⸗Primaner
chs⸗Gymnasi r Geschichte der red Br. Hermann P J. 683, welche und mit 177 au chülern waren dem Joo katholisch,
100 66 Frau Baronin X. N. 5000 S6 B. W. T. G. 50 6 Ingenieur Dihlmann 20
Lüders 50 M Stadtrath Heinr.
1893 und 1894 je rath Butzmann 20 ½ Frau Kommerzien⸗R Geheimer Kommerzien⸗Rath B. Mever 1000 6. G. E. Dellschau 2000 n. H. Wallich 300 4 General⸗Konsul Adelssen 100 * 100 Æ General- Feldmarschall Graf Fabrikbesitzer
Israel 300 M Fabrikbesitzer Arno Sppenheim 1000 6 Wirklicher Ge Geheimer Regierungs ⸗Rath Schreiner 59 Schwabe 50 S Frau Gräfin Arnim ˖ Boitzenburg 30 e 500 s Hofjuwelier Theodor Friedländer 1000 J. Stern 500 S Kom—⸗ Max Altmann 200 S6 Johann Oberst Weltz 100 106 Unter ⸗Staatssekretär Ungenannt 10 000 M6, Geheimer Regierungs⸗Rath Mießner 30 * Hofjuwelier Heinrich Friedeberg 200 Egon Friedeberg 400 46 William Schoͤnlank Ungenannt 10 000 A660 200 MS Soflieferant Theodor Hildebrandt 300 1 100 S Carl Spindler 3000 nn Sammlung Reich Kommerzien⸗Rath Veit 2000 S Major a. D. Steffen 100 6 Bäckermeister G. Nobiling 19 6 Kommerzien— 1000 S Kommerzien⸗Rath Julius Heese 1009 6 Kommerzien⸗Rath Hugo Pringsheim 590 M. Comits zur Errichtung des Denkmals auf dem Potsdamer Platz 121 707,90 . Geheimer Kommerzien⸗Rath Gelpcke 500 (0 borene von Hardt 100 Direktor Eugen Gutmann 1000 6 nannt 300 S, General-Konsul Georg Goldberger 1000 6 Summe: 06 71,81. 0
heenstädtisches Realgym na m ist gesondert ausge welche dur Die Frequenz am on denen 611 den fünfzehn Realgvm⸗ drei Vorschalklassen angebörten. De en von den Schülern 78,8 o evangelisch, st chriftlich und 15,70 Primaner berechnete sich a erdersche Gewerbeschule (Ob L betrug am 1. Februar d. J. heilten und von denen dem 5, S O Mo katholisch, O, 8 oso sonst
Am 14. Mai v. J der Anstalt fast feinen unermüdlichen Kampf in den weitesten Kreisen ahren lastete der Anstalt, der Haupt⸗ Verhältnisse dahin⸗ lersemesters gehörten der Prima nur ben Schuler an.
Oberlehrer Benoit: doppelperiodische Funk ⸗
J. Februar d. J. Maurermeister Joseph Schmidt
Blumenthal — Warschauer bert Warschauer 1000 „6. Jakob Israel 500 M Moritz Id von Siemens 1000 S, Hugo heimer Rath von Schweinitz 50 40 „M Uagenannt 3 * Konsul 16 Stadtrath
o jüdisch. Das uf 1931/9 Jahre. er⸗Realschule) 483, welche
6,5 oso son
Theodor Sarr Ungenannt 1000 4. merzien⸗Rath Anton Wolff Wagner und Sohn 50
Homeyer 50 M,
Klassen vert ; S6, 5 o/o tvangelisch, 12.850 jüdisch waren. (lenkamp, welcher an standen hatte und durch der Ober ⸗Realschule In den letzten J WTrauer über den Niedergang Lebens, die unte Während des letzten der Ober⸗Sekunda nur si⸗ Erlangung der Berechtigun den Schülern mit wenigen alter der Primaner berechnete Königliches Do Gymnasium in K handlung vom Gymnasiallebre betitelt: „Historis
Klassen (U III ] die Vorschule mit drei dem Religionsbekenntni und 8, 0 o jüdisch. Ober⸗Primanern d manern des Gymnasiums au liches Bismarck: Gym ringt eine Abhandlung
EG. Arnhold 1000 60
der Spitze
66 Hofjuwelier
Direktor Max Justiz⸗Rath Winterfeldt MaxBürgers General ⸗Direktor Pfähler 300 p0 Marineamt 21 0.
bekannt geworde Verstorbenen die schöpfung seines
Steinthal 300 6 der Ungunst der
Lediglich die Militärdienst wird von Das Durchschnitts⸗
d Königliches Real ⸗
Das Programm enthält eine Ab- r Dr. C. Schlemmer, welche sich Rügen.“ Die Schülerzahl betrug auf das Real⸗Gymnasium mit vier sium mit acht Klassen und 61 auf
Von den Schülern waren evangelisch, 1,ů3 / katholisch alter ftellte sich bei den drei es Realgymnasiums auf 20,1 Jahre und bei den 19,7 Jahre.
. Spielberg 200 Kammerherr von Levetzow 30 ( Rath Adolph Heese
g zum einjährigen Frau Hedwig Ausnahmen angestrebt. sich auf 1855 J
m⸗Gymna
Frau Dora von Tiedemann, ge⸗ Sammlung Richard von Hardt 3580 M P. Gravenstein 500 0.
Fe Erinnerungen an 377, von welchen 71 ), 245 auf das Gymna rei Klassen entfielen. 5 nach 90, 6/0
Dü'3 Karchschnitte Provinz Brandenburg.
3501,90 6 Kreisdeputirter
Bis Ende Februar: . deputi Paul Ebart in Spechthausen 20
Schwietzke in Wahlsdorf 10 60 / Sammlung Landrathsamt Seelow, Kreis Lebus, Wedemeyer in Schönrade 50 (6
in Pyritz. des Direktors Dr. Zinzow dann normannische Mirmannsage Die Schülerzahl bezifferte 170 auf die neun
ammlung Landrathsamt Krossen Ober Präsident Dr. von Achenbach in Potsdam 30 Sammlung Kreis? Kommunalkasse Sorau 67,69 Pastor Heffter in Himmelpfort 14 c von Gerschow in Beeskow von Bernstorff in Kyritz 230 (6 in Jüterbog Staatsanwalt Dr. Borchert in Steglitz 240 ( Sammlung Seminar-⸗-Direktor Scheibner in Kyritz h5, 560 „ Referendar von Achenbach in Potsdam 50 Berge bei Nauen 23,95 M66 Sammlung
Programm brin i die erst saächsisch nach Inhalt Deutung un sich am 1. Februar d. Gymnasialklassen und Religionsbekenntniß nach 10 0 katbolisch 6 Ober ⸗Primaner ber
Königliches Gymnasium Die Beilage zum Programm enthä von 1688 bis 1697.
Sammlung Sammlung Bürgermeister Sammlung Sammlung Kirchenkasse
d Ursprung“. J. auf 199, von denen D auf die drei Vorschulklassen kamen. Dem waren von den Schülern 88400 evangelisch, g of jüdisch. Das Durchschnittsalter der 20,1 Jahre.
in Königshütte . Das brandenburgische Heer III. (Beitrage zur brandenburgisch⸗ Von Dr. Leopold Brock.“ Salzwedel.
Bürgermeister in Hammelspring Sammlung chneie sich auf desselben 335 M Superintendent Kikebusch in Zeh Stobwasser . Sammlung Parochie Dölln
von Waldow
in den Kriegen
Zischen Heeresgeschichte.) r liches Gymnasͤ⸗um in schaftliche Beigabe zum Jahre jährigen Kriege, J. Februgr d. J belie acht Klassen vertheilten, 7.5 o/o evangelisch, 1,2) Durchschnittsalter der 7
Städtisches Real⸗ Programm enthält eine. lischen Schätze Professor Dr. J. W sich am 1. Februar d. J. auf 201, theilten und v evangelisch, 1ů0 9
Oberpfarrer von Levetzow in Gr. Wubiser 20 6
10 S½ von Schlieffen in Kürtow 10 46 walde bo 66 von Pomat ( in Friedricksheim 1 in Badingen ĩ EFlemens von Schönburg⸗Glauchau in Gusow 150 w Kreis ⸗Kommunalkasse Neu⸗ Ruppin 312.30 S Osthavelland 804,43 Josh S Bürgermeister Chrich in Neudamm H. Landrathsamt Ängermünde 918, 8õ 6 Summe 3415,98 4
Provinz Ostpreußen. Sammlungen sind eingeleitet, und sollen erst w abgeführt werden. Friedrichstein 1000 Provinz Westpreußen. Bis Ende Februar: 500 . Seitdem: General⸗Lieutenant L Summe: b30 . Provinz Pamm ern. Bis Ende Februar: 3073 6 Seitdem: S Schlange in Schöni Lentschow 50 M Sammlu von Homeyer in von Keffenbrin
Die wissen⸗ Salzwedel im dreißig 18 1626), von Karl Gädcker'. Am auf 238, welche sich auf Religionsbekenntniß nach o o katholisch und 1250 jüdisch waren. D te sich auf 20,11 Jahre. m in Eisleben.
in Dannen⸗ O S Pastor Graf Richard Sammlung lung im Kreise des Kreises Osthavelland
bericht enthält: JI. Theil (16 ? f sich die Schülerzahl und von denen dem
Staemmler
eisausschuß Oer ⸗Primaner stell reis auschzß Progym najsium vergleichende Betrachtung Reichs und deren Ausbeutung von Sito Rich ter‘ Die Schülerzabl be welche sich auf sechs Klassen ver⸗ Religions bekenntniß nach 93,0 Cio katholifch und 40 0½ο jüdisch waren. 8 Ober ⸗Sekundaner berechnete sich auf 183 Hanau. Am 1. Februar d. J. besucht, welche sich auf acht Religionsbekenntniß nach sonst christlich u. 8, 1 Co Primaner stellte
Sammlung
über die minera⸗
des Deutschen . enn sie vollendet,
eingegangen von Dönboff⸗
Das Durch⸗
igliches Gym nasium in wurde die Anstalt von 197 Schülern Klassen vertheilten und von denen dem
2.29½ katholisch, O, S o ttsalter der 5 Ober
in Danzig 30 (6
von der Osten, Schloß ngen 30 MS v. on der Osten in Gr. Janne—⸗ S Hoflieferant Wewetzer ck in Greifswald 30 S Samm⸗ Behr⸗Negendank in Stettin 1000 achlin 50 M C. Boldt in Batzlow von Bülow in Stremlow 15 6 Landrath Dr. oncher Sedlnitzki in n Langen in Rosengarten 100 . Frau
von Zanthier in Pütnitz nzburg 10 6½Æ½ Summe:
79,2 o evangelisch, 1 jüdisch waren. sich auf 19,5 Jahre.
Gymnasium und Realgyvmnas Programm bringt eine Nikolaus II. von Werle“. zahl auf 710, Elementarllassen und 178 den Realgymn Religionsbekenntniß nach waren von den O, 4 0υά katholisch und 2,3 0so jüdisch.
Städtisches Progymnasium gramm bringt eine Abhandlung vom Matthias über „die Erwerbung der und die preußische Politik zu Beginn des Die Anstalt wurde am 1. F welche sechs Klassen angehörten. ligionsbekenntniß nach 93,2 9 o evange Durchschnittsalter der 3 Ober ⸗Sekundaner 17,04 Jahre.
5h 50 Das Durchschni Penkun ö witz I10 Murchin 10 in Saßnitz 3 * G. Ober · Prsident Graf ssor Mühlenbeck in Sr. W 160 6 von Ploetz bo S Fr. von B Hagenow in Grimmen Srnshagen 50 Æ Baron vo Trautpetter in
drath von Zanthier Provinz Sachsen.
1273 „ Seitdem: Ob lung Gerbstedt 2c. 376
iUum in Rostock. August Stichert über Reujahr 1891 belief sich die Schüler⸗ 393 den Gymnasialklassen, asialklassen angehörten. Schülern 97, /o evangelisch,
in Schlawe. Gymnastallehrer Vr. Karl Königskrone durch Friedrich J. spanischen Erbfolgekrieges .. von 163 Schülern besucht, Von den Schülern waren dem Re⸗ lisch und 6,8 / jüdisch.
Abhandlung von
in Stuchow 6. zornstaedt in Gr. Bumow 20 SM Graf
Grãfin lot Preetz 50 6
ebruar d. J. rst von Osten in W Baron Julius von Knigge in Endorf Erfurt 20 M Kommerzien⸗ Sammlung Kreis ⸗Kommunalkasse effor von Fritsch in Halle 50 4 Röderhof 10 0 Summe: 77 1765 6060
Bis Ende Februar Dretzel 21 1 Samm Bodenhausen in Lebusa 75 46 50 M Fräulein B. von S Rath Dehne in Halle 25 000 60 1. Th. 300 S6 Prof
Mühlhausen i. Antonie Hahn in
1891.
ꝓ in Po sen.
Bis Ende Februar: 2275,80 6 Seitdem: Rittergutsbesitzer Heyder in Grätz 50 6 Fräulein von Treskom in Karlowitz 10 4 Sammlung Landrathsamt Kempen 66 „. Offiziere des V. Armee. Corps 2. Rate 67.55 MM Sammlung Konsistorial⸗ Rath Dr. Borgius in Posen 10 M Summe: 2479,35
Provinz Schlesien.
Bis Ende Februar: 12130 60 Seitdem: General. Landschafts Direktor c. Graf von Pückler⸗Burghauß in Breslau 190 1 W; N. in Wiefa 40 M H. Pelkner in Weißstein 5 (66 Rittergutsbesitzer von Jordan in Baunau 10 460 Freiherr von Richthofen in Kohls höhe b M Freiherr von Schlichting in Wilkau od M Sammlung Frau Komméerzien Rath Haenschke in Waldenburg 00 (60 Graf Darrach in Tiefhartmannsdorf. 1900 S6 Fr. A. A. in B. 500 4A Sammlung H. von Ruffer in Rudzinitz 260 6 Reyvräsentanten Kollegium der Bergwerksgesellschaft Georg von Giesche's Erben in Breslau 3000 M J. Klamt in Saarau 20 ½ Landrath Hengstenberg in Lauban 160 M Sammlung Freiherr von Buddenbrock in Kl. Tschirne 2 M Rittergutsbesitzer Moderow in Hermsdorf 60 4 von Jeetze in Pil- gramsheim 65 MS Graf von Sierstorpff in Endersdorf 20 S½ von Pritt⸗ witz in Glaefen 36 ½ Kammerherr und Landrath von Lieres in Waldenburg 10 S6 Freiherr von Zedlitz Leipe in Käntchen 30 0 Sammlung Landrathsamt Tarnowitz 120 ( Sammlung in der Siözefe Bunzlau II 54 MW. Sammlung Landrath von Seydewitz in Görlitz 3436 60 Kammerherr Geheimer Regierung⸗-Rath von Klinckbwstroem in Drehnow 50 1ƽ General Lieutenant Graf von Roon in Krobnitz 360 6 Sammlung desselben 130 6. Wut bengu in Dt. Paulsdorf 100 S6. Alexandrine verw. Gräfin von Schweinitz, geb. Gräfin zu Egloffstein, in Dausdorf 100 6 Freiberr von Durant in Baranowitz So ι, Graf Schmettow in Dammitsch 30 „ Rittergutsbesitzer von Lieres und Wilkau in Paserwitz 50 „6. von Eichel in Heidersdorf 10090 M Graf. A. von Wachtmeister in Baffendorf 206 „ Sammlung Oberst 4. D. und Schloßbaupt⸗ mann von Münchhausen in Erdmannsdorf 220 . Graf Arnim in Muskau 4065 66 Graf T. von Schweinitz in Bergbof 190 6 Sammlung von Tschirschy und Boegendorff in Kobelan 30 „ Sammlung Graf von Lüttichau in Niesky 355 6 Sammlung Graf von Zedlitz und Trützschler in Petrikau 257 6 Kammerherr C. von Frankenberg in Breslau 30 M. Rittergutsbesitzer Dr. P. von Kulmiz in Fonradswaldau 500 6 Frau Baronin von Zedlitz-Leipe in Rothkirschdorf 50 S Graf Zedlitz⸗Trützschler in Nieder⸗Pomsdorf 106 ½ Rittergutsbesitzer Eugen von Kulmiz in Marienhütte 500 Seine Durchlaucht Fürst von Pleß in Pleß 30900 M Sammlung Landrath von Sameßki in Nieder ⸗Kunzendorf 158 6 von Wallen⸗ berg-⸗Pachalv in Breölau 1000 Sammlung Frau Professor Dr. Haäse in Breslau 227 ½½ Sammlung Landkreis Liegnitz 120 A Summe: 29 838 .
Provinz Westfalen.
Bis Ende Februar: 50 S6. Seitdem: Fabrikbesitzer Wilhelm Dresler in Kreujthal 00 Æ Major der Landwehr, Kommerzien⸗ Rath Dresler in Kreuzthal 200 M½ Sammlung Heinrich Delius in Versmold 20 S½ Pfarrer Stagenborst in Brahterbeck 5 6 Ed. Risker in Halle 55 S Gerichts⸗Rath Meyer in Lübbecke 10 Pfarrer und Fräulein Kriege in Lengerich 10 Joh. Henr Sternen⸗ berg u. Söhne in Schwelm 50 S6 T. Vorwerk in Schwelm 50 4 Theoror Bouchsein in Schwelm 30 6 Diedr. Moeller in Schwelm 20 , Moritz Scherz in Schwelm 1066 Sammlung Rud. Lenbartz in Bünde 15 S6 Graf Merveldt Schloß Lembeck 100 S6. Amt Tecklen⸗ burg 20 40 Sammlung Landraih Dr. Baltz in Gelsenkirchen 260 Sammlung Landrath Harz in Schwelm 17304 Sammlung Amt Spenge 35s (M, Amtmann Dittrich in Ibbenbüren 35 S Landraths amt Minden 356 6 Fabrikbesitzer C. Spannagel in Voerde 170 66 Sammlung Amt Engen zl,5 Sc Sammlung Amt Rödinghausen 40,9 6 C. König in Böckel 21 ½½ Amt Herford Hiddenhausen 140 6 Samm⸗ lung Gemeinde Lotte 30 6. L. Schrever in Bünde 133,20 M Sammlung Landrath Harz in Schwelm 310 M6. Sammlungen Landrath Spude in Bochum 120 166, 6 6 und 115 4 Samm⸗ lung Amtmann Junk in Lotte 23 6 Sammlung H. Hoff hauer in Bände 24 6 Amtmann Limper in Brochterbeck 5 M Samm⸗ lung im Stadtbezirk Bielefeld 1906 6 Sammlung Amt Hattingen 6 6 Landrath v. Rynsch in Dortmund 50 6 Sammlung Land- rathsamt des Landkreifes Bielefeld 315,15 6 Aus Stadt Lengerich 15 1 Summe: 5195,91
Rheinprovinz.
Bis Ende Februar: 32199 S6 Seitdem: Seine Durchlaucht der Fürst und Ihre Königliche Hoheit die Frau Fürstin zu Wied in Neuwied 1006 6 Baron Daniel von Diergardt in Haus Roland 360 ½ Ober⸗Regierungs⸗Rath von der Mosel in Aachen 390 4 Gugen Pfeifer in Köln 309 4 Freiherr von der Leven Haus Meer 1698 * Sammlung Fabrikbesitzer Herstadt in Marsdorf 347.50 (0 Kommerzien⸗ Rath Mauritz in Uerdingen 1900 6 Freiherr Johannes von Diergardt in Bornheim 500 M6. Fräulein M. und G. Wies⸗ mann in Koblenz 300 M Freiherr von Leyen in Bloemersheim 29 6 Karl von der Heydt in Elberfeld 1000 6 Sammlung Geheimer Rath Lautz in Bonn 220 6 Walther Caron Rauenthal in Barmen Hö S Julius Ulenberg in Düsseldorf 300 M A. Stein in Düssel⸗ dorf 300 „½ Schloßhauptmann Freihert von Solemacher ⸗ Antweiler in Schloß Wachendorf 300 M Summe: 37 366, 50 M10
Provinz Schleswig- Holstein. Bis Ende Februar: 20 S6 Seitdem; Frau Etats: Rath Donner in Altona 150 60 Frau Gräfin von Schwanenfeld in Altona 100 S Summe: 450
Provinz Hannover.
Bis Ende Februar: 140 M Seitdem; General ⸗Lieutenant von Kotze in Hannober 50 46 Landrath von Wedell in Wedell 30 M Ralnmerherr und Landrath von Pestel, in Brucke 190 M Aus dem Ende Februar reröffentlichten Verzeichniß aus Berlin ⸗Charlotten burg“ hierher übertragen: Graf von dem Bussche⸗Ippenburg gen. Keffell in Ippenburg bo0 „M6. Summe: 820 6
Provinz Hessen⸗Nassau.
Bis Ende Februar: 12 550 6 Seitdem: Pet. Herm. Mumm in Frankfurt a. M. 500 6 Sanitäts⸗Rath Dr. Schmidt in Sachsen⸗ haufen 100 M Sammlung Carl Pfeiffer und A. Streit in Kassel 163855 M Freifrau Wilhelm von Rothschild in Frankfurt a. M. öhh „ Sammlung Regierungs⸗Präsident von Tepper Laski in Wiesbaden 2691,65 6 Summe: 22 879,0 6
Hohenzollernsche Lande. Bis Ende Februar: 825,45 4 Seitdem: — —
Elsaß⸗-Lothringen. Bis Ende Februar: 121.55 S Seitdem: — —
Anderweitige Gaben.
Bis Ende Februar: 11 294,90 6. Seitdem: Graf von Bentinck in Weldam 1006 M6 Arnold Otto Meyer in Hamburg 50 * Reichsgerichts⸗Präsident von Oehlschläger in Leipzig 100 M6 von Berenberg ˖ Goßler in Hamburg 10600 M General-Lieutenant von Tindequist in Stuttgart 100 M G. Henneberg in Zürich 1000 46 Saminlung Georg W. Wätjen in Bremen 3210 6. Konsul Sd. F. Weber in Hamburg 300 M6 Firma Mey und Edlich in Ldeipʒig· Plagwitz 15 000 c6 Kammerherr Graf von Schwerin in Neustrelitz