.
——
* .
. 6 ö
1
—
w
r w
n
./ / / . ./ . .
Aron Goldschmidt in Schrimm eingetragene Forde. (1655 rung von 20 Sgr. 10 Pfg an außergerichtlichen Kosten
nebst den Kosten der Intabulation;
welche Posten sämmtlich auch auf
Moschin Nr. 22 übertragen sind. Posen, den 28. März 1391.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
1648
J. Folgende Hypothekenurkunden
1) das Hypothekeninstrument vom 6. Juni 1855 über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 15 Miklawitz Abih. III Nr.? für den Schmied Carl Staviske in
tober 1869
Sulau eingetragene Hypothek von
2) das Hypothekeninstrument vom 1. Ok über die auf dem Grundbuchblatte Nr. 3 Borsinowe Abth. III Nr. 8 für die minorennen Geschwister Trenkel, Eräaestine, Christiane, Hermann, eingetragene
Hypothek von 494 ,
Im Namen des Königs!
In Sachen betreffend das Aufgebot von Hypo ihckenbriesen und Hypothekeninstrumenten, sowie von Hvpothekenposten erkennt das Königliche Amtsgericht in Hilitsch durch den Amtsrichter Lauffer für Recht:
7h0 6
das Grundstũck
Im Namen des Königs! Auf den Antrag ö
1) des Lehrers Adolpb Göbel zu Qsterwieck,
2) 21 r n chuhfabrikanten Albert Behrens eben⸗ daselbst
aut geschlossen. Bem Pastor Friedrich Röver zu Markt Alvens⸗ leben werden seine Ansprüche auf die unter Nr. 1
3) der Hypothekenbrief vom 28. Januar 1875 über e ter go Thaler Goid e lten,
die auf dem Grundbuchblatte Nr. 13 Freyhan Schloß⸗
Die Koften des Verfahrens fallen dem Lehrer
gärtnerei Abth. IIl Nr. 3 für die minderjährigen a . ̃ , r Geschwister Raubut, Pauline, Christigne, Wilbelm, w, Albert
Lonrife, Carl, August, eingetragene Hypothekenpost
von 742 S 60 ,
4) die Hypothekeninstrumente vom 20. November 1863 und 1. Juli 1875 über die auf dem Grund⸗ buchblatte NRre 6 Strebitzko in Abth. III Nr. 8 für ie Defcendenz der Auguste verehelichten Tischler⸗ 1616 meisser Mücke, geb. Guderley, in Militsch einge⸗
gez. Fritz sch
e. Verkündet am 14. Mãrz 1891. Wilke, Aktuar, Gerichtsschreiber.
Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau Weidner, Rosa, geb, Renne, zu
tragenen Hypothek ven 134 Thlr. 13 Sgr. 3 Pfg. Buckau, vertreten durch den Rechts anmalt, Justizrath
und für den Hausbesitzer Robert Suderley
Militsch eingetragene Hypothek 16 Sgr. 9 Pfg.,
werden für kraftlos erklärt.
in Kreis in Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann,
von 14 Thlr. den Kaufmann Hermann Weidner, zur Zeit in un⸗
II. Die Inhaber folgender Hypothekenposten: I) der für die fünf Tschepkeschen Kinder auf dem Rechtestreits vor die Ill, Civilkammer des König Grundbuchblatte Nr. 38 Peterkaschütz Abth. Ul lichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 13. Juli Nr. 1 und 2 eingetragenen Hypothekenposten von 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, 55 Thlr. 4 Sgr. bezw. 29 Thlr. 27 Sgr. 6 Pfg., einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An—⸗ 2) der auf dem Grundbuchblatte Nr. 43 Goidinowe walt zu bestellen.
Abth. If unter Nr. 13 für Beate Richter, ver⸗
bekannter Abwesenheit, wegen Versagung des Unter⸗ haltz, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Zum Zmecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
ehelichte Klatte, und Friedrich Richter eingetragene Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sypothekenpost von noch e Thlr. und für den Aus⸗ züger Gottlieb Richter in Höhe von 25 Thlr. einge⸗
tragenen Hypothekenpost,
) der auf dem Grundbuchblatte Nr. 22 Ziegel
scheune in Abth. IL Nr. 1 für 3 Walter ibao) der Inhaber
eingetragenen Hypothekenpost von
sowie die eiwaigen Rechtenachfolger
werden mit ihren Ansprüchen auf geschlossen.
diese Posten aus⸗
Halberstadt, den 3. April 1891. Reichel, Secretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Helene Emma Deppe, geb. Becker, zu Kiel, vertreten durch Rechts gnwalt Dr. Hartmann in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den hrkeb rich Wilhelin Konrad Deppe, zunächst in Lehe,
Antragstellern zur Last. Militsch, den 25. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
1457 Bekanntmachung. Dutch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts fich aufzunehmen, widrigenfalls den Beklagten für
pom 26. März 1891 sind:
ann in Hamburg wohnhaft, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗= trage, den Beklagten kostenpflichtig für schuldig zu erklaren, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist zur Klägerin zurückzukehren, bezw. dieselbe bei
einen bößlichen Verlasser zu erklären und die Ehe
J. Folgende Urkunden für kraftlos erklärt worden: vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten
a. der Hypothekenbrief über Herinsauersitz Abthlg. III. Nr. 1
die auf Nr. 32 für den Kammer⸗
herrn Baron von Senden auf Radschütz eingetragenen
5H Thlr. rückständiges Kaufgeld;
p. der Hvpothekenbrief über die auf Nr. 34
Lanken Häusler Greulich zu Narthen e ts frsffige
2111 tr ttge
56 Thlr
Abthla. III. Nr 12 für die verehelichte eingetragenen 70 Thlr. Forberung nebst H öoso Zinsen von seit dem 160. Februar 1868 und von
14 Thlr. seit dem 22. Juli 1870 bis ultimo Oktober
1870 mit 7 Thlr. 25 Sgr 8 Pfg. seit dem J. November 1870 und h S* = gerichtlichen und
und von 70 Thlr. 10 Thlr. 4 Sgr.
außergerichtlichen und
1 Thlr. 15 Sgr. Intabulationskosten.
JI. Die unbekannten Berechtigten an nacbezeich. neten Hppothekenposten mit ihren Ansprüchen auf
dieselben ausgeschlossen, und diese für löschungsfähig erklärt worden: a 10 Thlr., eingetragen
Hypothekenposten
gus Nr. 23 Tarpen
Abthlg. III. Nr. 2 für den minderjährigen Wilhelm
Heinze, . . b. 100 Thlr., eingetragen auf
Nr. 35 Braunau
Abthlg. III. Nr. 1 für den abwesenden Anton Füssel
von Braunau,
c. 13 Thlr. 10 Sgr. Antheil, eingetragen auf
zur mündlicken Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landeerichts zu Hamburg (Raihbaus) auf den 14. Juli 1891, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 4. April 1891.
W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(1637 Oeffentliche Zustellung.
Die Clara Marianna Zurkowsky in Wurzen (Sachsen), vertreten durch den Rechtsaͤnwalt Dr. Levy zu Ratibor, klagt gegen den Handarbeiter Georg Zurkowsky, unbekannten Aufenthalts, wegen lebensgefährlicher Mißhandlung und böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage, das Band Ter Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den 13. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der
Nr. I] Sackerau Abthlg. JI. Nr. 1 für George Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu
Heinrich Pietsch. . . Guhrau, den 28. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
1649
Durch Urtheil vom heutigen Tage sind die nicht bekannt gewordenen Inhaber folgender Hypotheken Der
posten;
a. 22 Thlr. 16 Sgr. wväterliches Geschwister Katharina und Johann Dembkki, ferner 5 Thlr. mütterliches Erbtheil des Johann Dembski auf dem Grundstücke Blatt Nr. 46 Anastazewo
Abth. III unter 1 bezw. 2 eingetragen,
b. 14 Thlr. 2 Ser. väterliche Erbegelder für die 3 Geschwister Jahann Gottfried. Anna Rosing und Anna Chxistine Gippert auf dem Grundstücke Blatt
getragen,
e. 28 Thlr. 2 Pf. Eibtheil der Kinder des Simon Grenz auf dem Grundstücke Blatt Nr. 2 Pomarzany
Nr. 47 Anastazewo in Abth. HIL unter 1 ein
kescielne in Abth. III unter 1 eingetragen,
mit ihren Ansprüchen auf fragliche Posten aus⸗
geschlossen worden. . Gnesen, den 24. März 1891.
Königliches Amtsgericht.
1651
Im Namen des Königs!
Verkündet am 209. März 1891. ; Hahn, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Gewerkschaft Monopol zu mann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher
Camen, vertreten durch ihren Grubenvorstand, Bevoll⸗ t f mächligter ziechtsanwalt Pr. Gerwinn ju Camen, Ebe der Parteien und Erklärung des Beklagten für
gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemicht. R. 5 91. Weicht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1635 Oeffentliche Zustellnng.
Fischbändler Carl Wilhelm Körner zu Greiz, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Brösel
Erbtheil der daf, klagt gegen seine Ehefrau Anna Ida, geb, Lipp-=
mann, zuletzt in Pohlitz, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltsortes, wegen Ehescheidunz mit dem Antrage auf Trennung der Che und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Greiz auf den 4. Juli 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.
Greiz, den 3. April 1891.
Hoffmann, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichtt.
1625 Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Henriette Fatoline Luise Kaufmann, geb. Broihan, zu Alt⸗Wallmoden, vertreten durch den Rechts anwalt Berg zu Hildet heim, klagt gegen ihren Ghemann Heinrich Friedrich August Adolf Kauf⸗
Verlafsung mit dem Antrage auf Scheidung der
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Camen durch den schultigen Theil und ladet den Beklagten zur den Amtsrichter Zuhorn für Recht:
L die unbekannten Cigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grund⸗ stück Flur 22 Nr. 20,74 pp. Katastralgemeinde Gamen behufs Eintragung des Cigenthums der Antrag⸗
stellerin an dasselbe im Grundbuche ausgeschlossen. II die Kosten des Verfahrens werden der Antrag. Auszug der Klage bekannt gemacht.
stellerin zur Last gelegt. Von Rechts
Wegen.
Hildesheim, den 2. April 1891. Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
1
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 6. Juli 1891, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
1638 Oeffentliche Zustelluug.
In Sachen des Fabrikarbeiters Ernst Ginnel aus Kaßbütte, Klägers, gegen seine Ehefrau Auguste Ginnel, geb. Bock, zu Dees bach, Beklagte, ver⸗ treten durck den Rechtzanwalt Jahn zu Rudolstadt, wegen Fortsetzung des ehelichen Lebeng, ladet die Beklagte, nachdem der bisherige klãgerische Vertreter derftorben ift, den Kläger, jetzt unbekannten Aufent- halts, jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Ru⸗ dolstadt auf Montag, den 22. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Ladungoschriftsatzes bekannt
gemacht. . Rudolstadt, den 3. April 1891. Wohlfarth, . Gerichtsschreiber gem Landgerichts.
1620 Oeffentliche Zustellung. ö Die ledige, großjährige Dienstmagd Friederika Meher von Ostheim und die Curatel über deren außereheliches Kind, „Johann Friedrich, diese der⸗ treten durch den Taglöhner Johann Kolb in Auern · heim, haben unterm 31. März er. gegen den ledigen Dienstknecht Johann Leonhardt Böhrer von Unter⸗ schwaningen, z. Z in Amerika, unbekannt wo, sich aufhaltend, unter Vorladung des Böhrer in den zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites bestimmten, nachbejeichneten Termin zum Königl. Amtsgerichte Heidenheim auf Vaters chaftsanerkennung und Leistung von Alimenten ꝛc. Klage gestellt, worin beantragt ist, in einem fär vorläufig vollstreckrar zu erklärenden Urtheile zu Recht zu sprechen, der Beklagte sei schuldig:
I) die Vaterschaft zu dem am 12. Januar 1891 gebornen Kinde der Friederika Meyer anzuerkennen und diefem Kinde das gesetzlich beschränkte Erbrecht nach pr. Landrecht einzuräumen,
2) einen jährlichen, viertel jährig vorauszuentrichten · den Alimentationsbetrag von 70 M, einschließlich der Kleidungekosten, bis zum zurückgelegten 14. Lebens⸗ jahre des Kindes, das halbe Schulgeld, die halben Krankheits- und die ganzen Begräbnißkosten, wenn das Kind innerhalb der Alimentatione periode erkranken oder sterben sollte, endlich an die Kindes- mutter eine Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 40 M6 zu bezahlen, .
3) sämmtliche Prozeßkosten zu tragen beziehungs⸗ weife zu erstatten.
Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streltes wurde auf Freitag, den 3. Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzung saale bestinimt, wozu der unbekannt wo sich auf haltende Beklagte durch gegenwärtige, gerichtlich bewilligte öffentliche Zustellung vorgeladen wird. Heidenheim, den 1. Ayril 1891. Gerichtsschreiberei des Kögiglichen Amtsgerichts. (L S) Wirth, Sekretär.
1627 Oeffentliche Zustellung.
Rr 1999. Das Confektionshaus Edoardo Aspes in Mailand, Piazza del Duomo, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schneider in Offenburg tlagt gegen Henriette Wallonren Marchesa de Vallado, genannt Gräfin Wallbrout in Bad Freyersbach, zur Zeit an un— bekannten Orten abwesend, wegen Forderung aus Kauf von Confektionswaaren vom Mai 1887 bis Jun 1889 mit dem Antrage auf Veruxtheilung zur Zablung des restlichen Kaufpreises von 7h07 Fro. — sö0h we 606 Z nebst 5 Co Zins vom Tage der Klagezustellung und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Großb. Landgerichts zu Qffenburg auf Samstag, den 29. Juni 1891, Vormittags S Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Fachien Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ruszus der Klage bekannt gemacht.
Offenburg, den 28. März 1891. Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts, Thom a. :
1624 Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Janis Lumplesch in Karkelbeck, ver⸗ treken durch den Rechtsanwalt Scharffenorth in Memel, klagt gegen 1) die Eigentbümerfrau Marinka Meikis, geborene Kallweit, in Schmelz, 2) die un⸗ derchelichte Annicke Kallweit in Schmel;, 3) den Matrosen Martin Kallweit bei der 1. Comyagnie f. Abtheilung der II. Matrosendipision in Wilhelms haven, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auf— lassung des Grundstücks Karkelbeck Nr. 241, mit dem Antrage, die Beklagten als Erben nach ihrer Mutter Barbe Kallweit, geb. Prischmann, erstverehelichten Tumplesch, zu verurtheilen, dem Kläger das Grund stück Karkelbeck Nr. 241 zum Alleineigenthum auf⸗ zulassen und ladet den Beklagten zu 3, Matrosen Martin Kallweit zur Läuterung des Urtheils vom 7. März 1890 vor die 1. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Memel auf den 5. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelessenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
J. A.: Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16151 Oeffentliche Zustellung.
Die Erben des weiland Auktionators Apfeld zu Aurich, als:
1) bes Webers Hinrich Apfeld zu Leer,
2) des Sattlers Johann Apfeld daselbst,
3) des Sattlers Gerhard Apfeld ebendaselbst,
I der Wittwe Heykamp, Catharina, geb. Apfeld, zu Aurich, .
) der Kinder der weiland Hilkelina Apfeld, ver⸗ ehelicht gewesenen Aabrich, zu Haarlemmermeer, als: a. Aaltje, b. Hilkelina, e. Christina, d. Gerriet, e Aalrich, sämmtlich großjährig und .
6) der Kinder und Nacherben des weiland Christoffer Arfeld zu Amsterdam, als: a. Geert, b. Aleida, Hendrik, d. Catharina, e. der Kinder der weiland Jeanette, verehel. gewesenen Overmeyer, und später derebelicht gewesenen Slink, als: Alida Odermeyer und Johann Christoph und Jeanette Alida Slink, sämmilich minderjährig, und Alida Dyermeyer, be⸗ vormundet durch Fohann Christoph Slink zu Sloten und Dantel Sankeß zu Amsterdam, Johann Christoph und Jeanettè Alida Slink durch Johann Christoph
Sin? zu Sloten und Gerd Christoffer Apfeld zu Haarlemmermeer, 1
vertreten durch ihren General- und Spezialbevoll mächtigten den Sattler G. C. Apfeld zu Leer 6 durch Rechtsanwalt Steinbörner zu urich, klagen gegen die Eheleute Abbo Onnen Tjaden und Geeske, Catharine, geb. Drebber, verwittwet ge⸗ wesenen Tjark Janssen Flessner in Amerika, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung von 675 6 C. acc, dus einer im Grundbuche von Westersander für ihren Erblasser, den Auktionator Apfeld, ein⸗ getragenen Post von Kautionsgeldern und Darlehen mit dem Antrage, die Beklagten lostenpflichtig schuldig zu verurtheilen, den Klägern bei Meidung der Zwangt⸗ vollstreckung in das in Tom. 41 vol. 14 Nr. 788 Pag. 351 Grundbuchs von Westersander eingetragene Grundstück, 675 M nebst 5 C Zinsen seit dem 26. Juni 18680 zu zablen, und laden die Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer IJ des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf Freitag, den 10. Juli 1891, Vor⸗ mittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aurich, den 2. April 1891.
; Hübler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (1636 Oeffentliche Zuftellung.
Der Altsitzer Paul Zawiszewski zu Abbau ⸗Tuchel, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Wesieroki in Tuchel, klagt gegen 1) den Käthner Jakob Anitter in Legbond, 3 den Arbeiter Josef Knitter in Nord · Amerika, unbekannten Aufenthalts, wegen 72 , nebst Zinsen, mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen: ⸗
1) die Erbeslegitimationserklärung zum Zwecke der Fesistellung der Erben nach der am 28. Februar 1890 verstorbenen Wittwe Johanna Knitter notariell oder gerichtlich zu verlautbaren. .
2) nach Kräften des Johanna Knitter ichen Nach. laffeöz an den Kläger den Betrag von 72 6 nebst Doo Zinsen seit dem 1. Oktober 1888 zu zahlen, ö. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Konitz, Zimmer Nr. 14, auf den 6. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konitz, den 51. März 1891.
. Lakus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V.
1634 Oeffentliche Zustellung.
Der Vergolder Richard Seifert in Dresden — vertreten durch die Rechtsanwälte Georg Schubert und Dr. Max Schubert II. daselbst —
klagt gegen den Sprengtechniker David Paislen, früher in Dresden — zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts — wegen am 26. Dezember 1890 und 3. Ja⸗ nuar 1891 It. Klaganlage in Folge Bestellung zu den beibemerkten, vereinbarten, auch angemessenen Preisen käuflich gelieferter Waaren bezw. Arbeiten mit dem Antrage, .
den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig voll streckbar zur Zahlung von 57, 00 46 sammt 6oso Zinsen von , 00 M seit dem 22. Dezember 18390, don 7, 00 H ς seit dem 3. Januar 1891 an den Kläger zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Könialiche Amtsgericht zu Dresden, Landhauste. 17 l, auf den 16. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, den 4. April 1891.
Anders, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
1618 Oeffentliche Zustellung.
Die Elise Kempf, Rentnerin, Üledig. zu Püttlingen, Klägerin, klagt gegen die Johanna Krempf, ledig, gewerblos, früher zu Püttlingen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, Beklagte, wegen a rückständigen Miethzinses einer Wohnung für die Zeit vom 23. Oktober 1890 bis zum 23. Juli 1891; ß. Wohnungsräumung; mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten
a. zur Zahlung des rückständigen Miethiinses in Höhe von 27 6½ nebst 5 (C Zinsen vom 328. März 1891 ab, b. zur Wohnungsräumung binnen 24 Stunden von dem zu ergehenden Urtheile ab und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saaralben auf dem auswärtigen Gerichtstage zu Püttlingen auf Donnerstag, den 25. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saaralben, den 3. April 1891. Didier, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
1629 Oeffentliche Zustellung.
Bie Wittwe Friedrich Ott, Philippine, geb. Grossarth, ohne Geschäft zu Meisenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Auner zu Sobernheim, klagt gegen die Erben und Rechtsnachfolger des zu Raumbach verlebten Steinhauers Johannes Nesselberger nämlich: II Heinrich Nesselberger, Tagelöhner ohne bekannten Wehn. und Aufenthaltgort, 2) Eheleute Carl Spickert, Tagelöbner, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltzort, und Katharing, geb. Nesselberger, Tagelöhnerin zu Frankfurt a. M., Ruchstrafe Nr. 8, 3) Jacob Reffelberger, Fabrikarbeiter in Solingen, wegen Forderung mit dem Antrage auf . zur Zahlung von 275,10 ½ nebst 5 Yan Zinsen sei.
dem Tage der Klagezustellung und Tragang, der
Kosten des Rechtsstreits sowie Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Meisenheim auf den 22. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Heinrich Nessel⸗ derger und Carl Spickert, beide Tagelöhner ohne be⸗ kannten Wohn. und Aufenthaltsort, wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Meisenheim, 3. April 1891. Iburg, Sekretã
r Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
zum Deutschen Reichs⸗
M SX.
l. Untersuchungs · Sachen.
. er o n n. 2
z. Unfall und Invaliditats⸗ 3c. Versicherung. 4. 6 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren
Dritte Beilage
Berlin, Dienstag, den 7. April
Oeffentlicher Anzeiger.
—
— . — 2 —
6. Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1891.
irthschafts ⸗Genossenschaften.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(1633 Oeffentliche Sufstellung.
Der Schneidermeister Moritz Höfgen in Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Georg Schubert da⸗ selbst, klagt gegen den Sprengtechniker David Paisley, früher in Dresden, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen im Oktober 1850 zufolge Be⸗ stellung zu vereinbarten und angemessenen Preisen käuflich gelieferter Kleidungsstücke, als: eines Anzugs und einer Hose mit dem Antrage,
den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zur Zahlung von S3, 00 66 sammt 6 o Zinsen feit 1. November 1850 an den Klaͤger zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bresden, Landhausstr. 7 II auf den 16. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr.
Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 4. April 1891.
nders, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(1619 Oeffentliche Zustellung. Civ. Nr. 103515. Jacob Holzwarth, Kleidergeschäft in Karlsruhe, vertreten durch die Rechtgzanwälte Dr. Horn und Fischer allda, klagt gegen den Emil Ehret In⸗ genienr, früher dabier, z. Zt. an unbekannten Orten, aug Kleiderkauf mit dem Antrage auf vorläufig voll streckbare Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 47 Æ 50 J nebst 5 oso Zins vom 2. Mai 1890 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Freitag, den 15. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, 27. März 13891.
. W. Frank,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
(1630 Oeffentliche Zustellung.
Der August Regnier, früher Notar, jetzt Rentner zu Vigv, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Stroever, klagt gegen den 1) Peter Viktor Godard, Koch, und 9) Stephan Godard, Rentner, beide früker zu Failly wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus Darlehen zum Be⸗ frage von 400 M nebst H Yo Zinsen vom 23. Oltober 1878 und zwar als Solidarschuldner und Solidar⸗ bürgen mit dem Antrage, die Verklagten kostenfällig und unter solidarischer Haftbarkeit zu verurtheilen, dem Kläger die Summe von vierhundert Mark nebst Zinsen ju fünf Prozent vom Hundert zu be⸗ zahlen und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Metz auf, den 23. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu= gelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
(1628 Oeffentliche Zuftellung.
In der Arrestsache des Malers Gustay Magdanz, früher zu Dramburg, jetzt unbekannten Aufenthalts. wider den Eigenthümer Ferdinand Gutknecht zu Dramburg, bat der Arrestbeklagte Gutknecht gegen den Arrestbeschluß vom 16. Februar 1890 Widerspruch erhoben mit dem Antrage: den angelegten Arrest auf Kosten des Arrestklägers Magdanz aufzuheben und ladet den Arrestkläger Maler Gustav Magdanz zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Labes auf den 12. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Labes, 283. März 1891.
Wienandt, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
(1623 Oeffentliche Zustellung.
Der Maier Kaufmann, Handelsmann zu Bausen⸗ dorf, vertreten durch Geschäftsmann Bungert zu Wittlich, klagt gegen 1) c.ů, 2) die Maria Josepha Huwer und 3) die Katharina SHuwer, beide ge= bärtig zu Hetzhof, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltzort, auf Ertheilung der Vollstreckungs⸗ klausel ju dem in Sachen des Klägers gegen den verlebten Johann Huwer am 13. Dejember 1890 er⸗ lassenen und am 2. Januar 1891 für vorläufig voll⸗ streckbar erklärten Zahlungsbefehls — B. 1062/90 — und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Wittlich auf den 2. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. ; Falk, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(16221 Oeffentliche n, ,
Der Heuerling Hermann Heinrich Schramever zu Westerbeck. Gemeinde Cappeln, klagt gegen den Stephan Helnrich Dieckmann, früher zu Wester⸗ beck, Gemeinde Cappeln, L unbekannten Aufenthalts, aus einem vor längeren Jahren mündlich geschlofsenen Kaufvertrage mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil für schuldig zu er⸗ klären, dem Kläger seinen 4 Antheil an den Par—⸗
zellen Flur 11 Nr. 177 und 188 der Gemeinde Cappeln aufzulaffen, sowie die Kosten zu tragen und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg auf den Gerichtstag zu W. Caxpeln den 4. Juni 1891, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Backhaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(1626 Oeffentliche Zuftellung.
Der Buchbinder Fritz Röhrich zu Schlawe, ver treten durch den Justizrath Wrede daselbst, klagt gegen den Färber Ottomar Lemm, bisher in Schlawe, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Entlastung
mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, das
Guthabenbuch Nr. 573 der Sparkasse der Stadt Schlawe über 2144 M 71 5 in Empfang zu nehmen und dem Kläger über treu und richtig ge⸗ führte Vormundschaft und über Ausantwortung seines Vermögens Quittung und Entlastung zu ertheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandli ng des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stolp auf den 30. Juni 1891, Vormittags 101 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu hestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 24. März 1891.
Burke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(1614 Oeffentliche Zuftellnng.
Der Rentier J. Johannsen in Flensburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Thoböll in Flensburg, klagt gegen den abwesenden Christian Jepsen aus Flähe, wegen seit 10. Novemher 1888 bis dahin I8hö rückständiger Zinsen zu 5o/o für ein Kapital von 2460 „ aus Schuldverschreibung vom 10 No vember 1857 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von A0 „S und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leck auf den 3. Juni 1891, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
v. Pruschenk,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(1617 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann L. Baerwald zu Nakel, vertreten durch den Rechtsanwalt Brink zu Nakel, klagt gegen Ii) den Kaufmann Louis Lewin, früher zu Natel, jetzt zu Langley Furze bei Langley (London), 2) die Erben der am 22 April 1883 verstorbenen Frau Henriette Lewin, geb. Michel, nämlich:
a. den Kaufmann Maurice (Moritz) Lewin zu London N., Terrianno Avenue Camden Road,
d ö. Kaufmann Sally (Salomon) Lewin zu akel,
e., die Sara Lewin, verehelichte Kaufmann Alfred Salomon zu London, Kenzal ⸗Villa, Harrow, Road, d. den Max Lewin, unbekannten Aufenthalts,
e. die Fanny (Flora) Lewin, verebelichte Kauf ⸗ mann Julius Großmann zu London Nr. 274 St.
Pauls Road, Hiaburg,
f. den Jacob Lewin, unbekannten Aufenthalts, wegen eines Theilbetrages der im Grundbuche des Grundstücks Nakel Band 1I8 Blatt Nr. 364 rüher Rakel Rr. 186/81) in Abtheilung UI unter Nr. 5 für den Rentier Isidor Lichtenstein zu Berlin ein« getragenen resp. umgeschriebenen Darlehnsforderung von z660 S nebst Zinsen, welche durch Cessions⸗ urkunde vom 20. Mai 1886 in das Eigenthum des Klägers übergegangen ist, mit dem Antrage auf Verurtbeilung der Beklagten bei Vermeidung der Iwangsvollstreckung in das Grundstüch Natel Nr. 364 zur Zahlung von J00 „ nebst Ho /g Zinsen ö. dem 3. Äugust 1889 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ eiklärung des Urtheils und ladet Lie Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nakel auf den 27. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nakel, den 3. April 1891.
Ehrbardt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(1613 Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Kaspar Loͤsch und dessen Ehefrau Auguste, geb. Storch, in Schwallungen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. A. Strupp in Meiningen, klagen gegen die unverehelichte Susanne Albrecht von Schwallungen, jetzt unbekannten Aufentbalts, aus dem Kaufvertrag vom 31. März 1883 mit dem Antrage, zu erkennen, daß die Beklagte schuldig sei, vor dem Herzoglichen Amtsgericht Wasungen die Erklärung abzugeben, daß sie die Ueberschrift folgender im Grundbuch für Schwallungen auf ihren Namen als Gigenthümerin eingetragenen Grundstücke; Won. haus His. Nr. 40. a. Wohnhaus, Nebengebäude im Srtsflur F. Nr. 445, b. Gemüsegarten daselbst Fl. Nr. 446, auf Kläger beantrage und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Recht- streits vor die erste Eiwilkammer des Landgerichts zu Höeiningen auf Dienftag, den . Juli 1891, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Fei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meiningen, den 25. Marz 1891
Ender, Landgerichtssekretär,
(1658
Berichtigung einer öffentlichen Zustellung.
In „der öffentlichen Znstellung in Sachen e. Geisel'schen Pflegschaft in Gmünd gegen den Schuh⸗ macher Dionys Dillmann von Weißenstein wegen Darlehens (Nr. 57 des Blattes Ziffer 68829) sollte es statt: die minderjährigen Kinder des 4 Kohlen händlers Josef Geisel von Gmünd“ heißen: „die minderjährsgen Kinder der f Josefa, geb. Elser, ge⸗ wesenen Ebefrau des Kohlenhändlers Josef Her von Gmünd“, was hiermit berichtigt wird.
Ulm, den 1. April 1891.
Gerichteschreiberei des K. Landgerichts. Sekretãr Reune.
1621 Bekanntmachung.
Die Margaretha Weyand, Ehefrau des Müllers Ernst Sehn, beide zu Bettingen wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Strauß zu St. Jo⸗ hann, klagt gegen ibren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 29. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.
Saarbrücken, den 31. März 1891.
Güppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1609
Die Chefrau dez Kleidermachers und Kleinhändlers Heinrich Mey, Apollonia, geb. Angenvoorth zu Düsseldorf hat gegen ihren vorgenannten, daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage er⸗ hoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 20. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr bestimmt.
Düsseldorf, den 31. März 1891.
Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
(1608
Die Ehefrau des Handelsmannes Wilhelm Theodor Busch, Maria, geb. Döring zu Düsseldorf, hat gegen ihren vorgenannten, daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf, den 26. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr bestimmt.
Düsseldorf, den 31. März 1891.
Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 1612 Bekanntmachung.
Die Anna Schmitt, Ehefrau des pensionirten Post⸗ beamten Albert Krappitz in Devant les Ponts, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Roebrig, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffent- liche Sitzung der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 27. Mai 1891, Vor- mittags 9 Uhr, bestimmt worden.
Metz, den 4. April 1891. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(1611 Die Ehefrau des Peter Josef Meerbach, Be⸗ richterstatter zu Koblenz, Maria, geb. Plachner, ohne Gewerbe daselbst wohnend, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Gemünd klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 25. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(1604 Die durch Rechtsanwalt Dr. Dümpel vertretene Ida Wieler zu Barmen, Ehefrau des Agenten Ernst Fuhlen daselbst, hat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung, Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 9. Juni 1891, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungẽs⸗ saale der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt
chmidt, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
1603 Die durch Rechtsanwalt Dr. Kober vertretene Maria Lindenblum zu Elberfeld, Ehefrau des Forbmachers Hermann Jahn daselbst, hat gegen diesen beim Königl. Landgericht zu Elberfeld, Klage er— hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 25. Mai 1891, Vormittags 9 Uhr im Sitzungs⸗ saale der III. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hümninger, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
(1606
Durch Urtheil der III. Civillammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 2. März 1891 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Hugo Wort— mann zu Elberfeld und der Elise, geb. Schnetteler daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 19. Januar 1891 für auf— gelöst erklärt worden.
ömer, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
die zwischen den Eheleuten Schreiner August Künkler zu Elberfeld und der Helene, geb. Tang daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 30. Januar 1891 für aufge⸗ löst erklärt worden.
Römer, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
(1610 . —
Durch rechtskräftiges Urtheil der 1II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 7. März 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Schneider Heinrich Pütz zu Köln⸗Ehrenfeld und Pauline, geborene Broichhagen, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Schippers zu Köln-Ehrenfeld beauftragt.
Köln, den 3. April 1891.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
(1607 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Abtheilung J der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. vom 4. April 1891 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Josepbine Bertelc, ohne Stand, Ehefrau des Bäckers und Krämers Aloys Willer in Jung holz bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen. Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichtssekretair: Jan s en.
— ————— — — —
3) Unfall⸗ und Invaliditaͤts⸗ꝛt. Versicherung.
Feine. ——— — — —
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zg.
(1582 Domänen · Verpachtung.
Die Domäne Bellnhausen, Kreis Ziegenhain, soll von Johannis 1892 ab auf 18 Jahre öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden. Größe 149, 9559 ha, darunter 106, 4007 ha Acker und 25,2700 ha Wiesen. Grundsteuerreinertrag 2320,23 „„; bisheriger Pacht⸗ zins 2540,54 AK; erforderliches verfügbares Ver—⸗ mögen 36 000 ½
Bietungstermin am Freitag, den 15. Mai d. J., Vormittags 1161hr, in unserem Sitzungs⸗ immer vor Regierungs Rath Meyer. Verpachtungs⸗ bedingungen einzusehen im Domänensekretariat und im Domänenrentamt Marburg, auch gegen Er⸗ stattung der Schreibgebübren von uns zu beziehen. Besichtigung nach vorheriger Anmeldung beim Pächter Lüning gestattet.
Kafssel, den 1. April 1891.
; önigliche Regierung, Abtheilung sür direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Schönian. (1580 Verdingung. Die Ausführung der Dachdeckerarbeiten Loos VII., Klempnerarbeiten VIII., Schlosserarbeiten . Glaserarbeiten ö X., Anstreicherarbeiten . XI. einschließlich Lieferung aller Materialien, sowie die Lieferung von 330 mglasirte Thonmuffenröhren von 30 em lichter Weite, Loos XII. zum Neuban eines Lokomotivschuppens auf Bahn— e . Termine Montag, den 20. April 4
zu Loos VII. u. VIII. Vormittags 9 Uhr, . X. . 19 . ö ö. in unserem Geschäftslokale.
Bedingungen — auch Zeichnungen zu Loos IX. — können in unserem Technischen Bureau, Zimmer Nr. 6, eingesehen, oder gegen kostenfreie Einsendung von zu Loos VII., VIiũ, X. u. XI. — 9,75 ,
k e durch unseren Bureauvorsteher bezogen werden. Zuschlagsfrist 2 Wochen. Fönigliches Eisenbahn ˖ Betriebs Amt ¶ Main · Weser⸗ Bahn) zu Kassel.
165683 Behufs Verdingung der Lieferung von 2182 laufenden Metern eichene Weichenschwellen ist Termin am 21. April 1891, Vormittags 11 Uhr, im Materialien⸗Bureau zu Erfurt (Löber⸗ straße Nr. 32) anberaumt. Der Verdingung liegen die durch die Regierungs⸗ Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1885 zu Grunde, die allgemeinen und be⸗ sonderen Bedingungen können im genannten Bureau eingesehen, auch gegen Nachnahme der Schreib⸗ gebühren von dort bezogen werden. Zuschlagsfrist: 14 Tage. Materialien⸗Burean der öniglichen Eisenbahn ˖ Direktion.
(1681 Verdingung.
Die Lieferung von 150665 St. Blechbüchsen für Farben und boo St. dergl. für Ockerwasserfarbe sowie der etwa eintretende Mehrbedarf bis zu 10 9 soll am 17. April 1891, Nachmittags 33 Uhr, öffentlich verdungen werden.
(1606 Durch Urtheil der III. Civilkammer des . Landgerichts zu Elberfeld vom 9. Mär 1891, ist
Angebote sind auf dem Briefumschlage mit der Aufschrift: ö