1.
2 8 2 8 * 8 * . Kw 3 9 — ; ;
— 22 8 . * 8 / /
— —
——
Geschäãftsübersicht. Danach ist die Zahl der Mitglieder bis auf 318 ge⸗ 6 das Vermögen des Vereins beträgt 332 746,52 Davon gehort dem Kirchenbau⸗Verein aus Beiträgen die Summe von 72 398 6 für allgemeine Zwecke; zu besonderen Zwecken sind bestimmt für die Heiligkreuz Gemeinde 3833.30 , fur die Bartholomäus Gemeinde
333. 10 M, für die St. Markus, Gemeinde 7983,30 Kaiser Wilhelm Gedaͤchtnißkirche 645 916,52 M Die
des Vereins hat sich darauf gerichtet, zu ermitteln, wo und in welcher Weise es mö lich sein werde, an mn g. r n,. zu verkleinern ür ie o
unter gleichzeitiger Bemühung, neuen Gemeinden Kirchenbauten zu sicht darauf, daß eine schnelle
ermöglichen. Abhülfe
statten. Nur bei
gestaltung des Vereinsgedankens ge Kaiser
die Kirchenbauten der letzten beiden Jahre zu geben führungen entnehmen wir die folgenden Angaben:
Den ersten Anstoß. durch Privathülfe der Kirchennoth zu fteuern,
zaben die traurigen Verhältnisse in Rummelsburg, U eine d, , ,, von 12 bis 15 000 so gut wie unversorgt war.
Da hat
eines interimistischen Hülfs-Geistlichen.
Superintendent Braun den Evangelisch⸗Kirchlichen Hülfsverein, seine
Thätigkeit in diesem Falle ausjudehnen und zu einem Saal⸗Bau zu helfen.
schenkte, nahm sich Ihre Majestät die Kaiserin Das Bekanntwerden öffnete — man dar schlage, viele Herzen und Hände.
war und außerdem schon
arrstelle gesichert s 6 ( Bau einer zweiten
Hülfs verein an den : konnte — und schließlich noch Seine der Kaiser durch, eine große bende dritten Kirche zum Gedächtniß an die Hochselige Kais anregte.
kirche. In Rummelsburg begann der
Jahre,
gonnen.
theil ist eingetreten. es — wie die nachfolgenden Zahlen beweisen, auch
schränkte Kreise — ja man kann sagen wenige Leute, welche die Mittel 200 000 A6
für die drei ersten Kirchen aufgebracht haben: Die Königliche Familie gab übern. Der Zweigverein der Rheinprovinz , nn,, Andere wohlhabende Gemeinden Berlind .. Gabe aus Dankeskirch⸗ und Nazareth⸗Gemeinde Dann 38 Freunde in Berlin... ca. 20 Freunde in den Provinzen. Ein sächsischer Bürger.
wei sächsische Edelleuten.
Eine Dame in Wiesbaden. Zwei Freunde in Belgien Sammlung in der Invaliden ⸗ Gemeinde
—
Wetterberacht vom 8. April, Morgens 8 Uhr.
Wetter . 167 ONO 1wolkenlos Aberdeen .. 766 NNO 3pwolkig Ghristiansund 767 OSO 1 wolkenlos Copenhagen. I60 O d bedeckt Stockholm. 770 OSD 3 heiter e m. I69 SW 2 wolkenlos
t. Peters. 774 S 1 bedeckt Moskau ... 776 O 1 bedeckt
Gork, Queent⸗
G tationen.
in o Celsius
Temperatur S SN Q O , So GC. — 40 R.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim.
Mullaghmore
765 151 Iö54 754 753 winemünde 757 Neufahrwasser 762 Memel. 1766 ir, 636 ünster. .. 752 Karlsruhe. 756 Wiesbaden. 755 756 753 753 753 Breslau... 7655 Ile d Aix. . IJ761 ; 754 753
heiter bedeckt bedeckt Regen Regen heiter halb bed. bedeckt
bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt) bedeckt wolkig bedeckt Regen Regen bedeckt wolkenlos bedeckt
S — L 0 . .
GC CQ D C O Q O O
J
o & & && & , — DN Q
— O —
) Gestern Nacht Gewitter.
Nebersicht der Witterung.
Ein barometrisches Minimum, vom Südwesten kommend, liegt über dem nördlichen Deutschland und verursacht an der deutschen Küste Auffrischen der östlichen Luftströmung, in Süd ˖Deutschland ziemlich lebhafte nordwestliche bis südwestliche Winde. Das Wetter ist in Deutschland trübe und vielfach zu Regenfällen geneigt, die Temperatur ist daselbst mei⸗ stens gestiegen, indessen dürfte bei Entwickelung von nördlichen und nordwestlichen Winden, welche mit
der Bildung eines Maximum im Nordwesten im
usammenhang stehen, wieder ostwärts fortschreitende bkühlung mit unbeständiger Witterung demnächst
der Kirchennoth
zünschensmw ist die Baumeister erfucht worden, solche Pläne Das g bi ert k . ö aber nicht zu kostspielige Aus- Bartholomäus, Heiligkreuz, Markus und Reinickendorf, unsere Sub⸗
Wildelm-⸗Gedächtnißkirche soll über das Maß des äußersten Bedürfnisses hinausgegangen werden, weil sie dazu bestimmt ist, ein Denkmal für den Hochseligen Kaiser Wilhelm zu bilden. Hierauf ergriff der Ober ⸗Hofmeister Ihrer Majestät der Kaiserin Freiherr von Mirbach das Wort, um einen Gesammtüberblick über
ach jahrelangen Bemühungen war es nur geglückt 32 4600 M zu enhalten zur interimistischen Verwendung
Als der Zweigverein der : IM 600 4 zum Bau einer Kirche in einer armen Vorstadt⸗ Gemeinde
f sagen wie mit einem Zauber⸗ Der Magistrat und die Stadt- verordneten schenkten im Januar 1890 ein großes Grundstück. Die Gaben flossen so reichlich, daß in kaum drei Monaten nicht nur die Mättel zu Kirch- und Pfarrhausbau, sondern sogar die Dotation der
Spende den Bau einer
So konnte in Rummelsburg am 4. Mai, als dem Tage, wo zwei Jahre vorher der Kaiser Friedrich durch Kabinetsordre die Begründung des Ev. Kirchl- Hülfsvereins verfügt hatte, der Grund⸗ stein gelegt werden, am 2. Juni (am Verlobungstage der jebigen nd Maßestäten) der Grundstein zur Himmelfahrtkirche, am 1I. Juni, am n Hochzeitstage des Hochseligen Kaiserpaares, der Grundstein zur Gnaden ⸗ Bau noch im vorigen
bei der Himmelfahrt! und Gnadenkirche hat er jetzt be⸗ Von vielen Seiten ist bei den Kirchenbauten die Sorge äußert worden, daß das Aufbringen so bedeutender Mittel andere
gien lr. der inneren Misfion schädigen könne; wir haben deshalb auch Kollekten — sogar Bazare — vermieden. Aber das gerade Gegen⸗ Auf allen kirchlichen Gebieten ist in den letzten beiden Jahren die Opferwilligkeit erheblich gestiegen — und dann sind
100 000 185 000
230 000
130000. 1026000 4A.
Den nöthigen Rest
„ und für die in der Weise eingerichtet, daß wir
Hauptthätigkeit
organen Propaganda machen,
entstehenden Mit Rück⸗
ist gerade
kommissionen. Alles durch drei geschenkt: Ein
der Pfarrhausplatz von der von der Georgen ⸗ Gemeinde. Hoffentlich kann bald die Feier
d u d k Geber gesche
Seinen Aus⸗ i Schritt vorwärts gemacht worden.
wo seit vielen
Seelen kirchlich legenen Dorf Rosenthal.
genehmigt — ein Staatszuschuß ist
der General⸗ Freunde 30 000 ƽ geschenkt.
Kapellen⸗ oder Rheinprori ; ; . ĩ Rhe bropig; Haren ier dom Kirchenbau, Merein
der Sache an,
im März der sie dem Zweck entsprechend würdig
Kirche denken Ma jestät
erin Augusta
in der Parochie erst einige tausend es auch hier wieder noch auf welche sich die Gaben
Kirche ist es natürlich, weite Kreise
Ganzen fast 700 000 M vorhanden. Familie 50 000 M Aus Berlin
290 000 M0 gegeben.
noch ganz be⸗
409000 Lübeck, Leipzig und
18 900 ½., 3)
Bremen, ᷣ 25 Geber) mit
12000
20 000 50 000 20 000 18000 21 000
Heffen⸗ Rafsau mit 25 000 ., Da S060 M Die Gaben der übrigen
5000 S und Holstein mit 400 M Gott, der die Herzen der Menschen Dank gegen viele Menschen auf die in Berlin zurückblicken. kirchlichen Hülfsvereins sind vom
wurde am Nachmittage, zu Wustrow am Abend Ge⸗ witter beobachtet. - Deutsche Seewarte.
mum K¶o8— Theater⸗Anzeigen.
Räönigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern; haus. 86. Vorstellung. Oberon, König der Elfen. Romantische Oper in 3 Aufzügen. usik von C. M. von Weber. Die Recitative von F. Wüllner. Ballet von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Kahl. Anfang 7 Uyr. .
Schausplelhaus. 92. Vorstellung. Der neue Herr. Schauspiel in? Vorgängen von Ernst, von Wildenbruch. In Scene gesetzt vom Ober ˖ Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr. .
Freitag: Opernhaut. 87. Vorstellung. Zar und Zimmermann. Komische Oper in 3 Akten von Älbert Lortzing. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 83. Vorstellung. Das goldene Vie. Dramatisches Gedicht in 3 Abtheilungen von Franz Grillparzer. Erste Abtheilung: Der Gastfreund. Zweite Abtheilung: Die Argo⸗ nanten. Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Donnerstag: Die Kinder der Excellenz. ö.
Freitag: Das Wintermärchen.
Sonnabend: Der Sohn der Wildniß.
Die nächste Aufführung von Faust, . Theil, findet am Montag statt.
Berliner Theater. Schuldig.
Anfang 7 Uhr. Freitag: 31. Abonnements Vorstellung. Die Jungfrau von Orleans. ö Sonnabend: Zum Besten des Vereins „Berliner Presse . Wallenstein's Tod. (Wallenstein: Ad. Sonnenthal )
Donnerstag:
Tessing⸗ Theater. Donnerstag: Thermidor. Schauspiel in 4 Akten von Vietorien Sardou. Freitag: Der Probepfeil. Lustspiel in 4 Akten
von Oscar Blumenthal. Sonnabend: Zum 1. Male: Ultimo.
Lustspiel in 4 Akten von Gustav v. Moser.
Nictoria- Theater. Donnerstag: Zum 130. Male: Die sieben Raben. Romantisches Zaubermärchen in 5 Akten von Emil Pohl. Musik von G. Lehn⸗
bewilligte Seine Majestät aus Seinen Disposttionsfonds. Es sind hier also — ausschließlich der Sammlung für die Gnaden Kirche in der Invaliden und Nazareth ·˖ Gemeinde — noch nicht 76 Geber aus dem ganzen Lande betheiligt. t dem Cpangelischen Kirchenbau Verein die Aufbringung von Mitteln
abenden Kreisen Freunde werben, in den ; 6 soll, die Subkommissionen Hand in Hand mit den Gemeinde , ö, 3. sammeln, auch bei den weniger Bemittelten un rmen. zenn : Mann auch nur 20 3 giebt, so hat er Interesse, die Kirche bleibt shm nicht mehr fremd, er denkt und sagt — das ist meine Kirche hier in Berlin
Am Weitesten find wir in Bartholomäus. Dort ist l kergess enn, ngen tb, . großer i m von der Familie Bötzow, amilie Die Pläne sind zur Auswahl fertig.
In Ler Kolonie Reinickendorf ist in den letzten Tagen ein ordentlicher
wie in Rummelsburg; es ist eine entlegene Arbeiter vorstadt, nach dem nächsten Dorf benannt, der Pfarrer wohnt in dem eine Stunde ent⸗ Zwei Bauplätze für Kirche und Pfarr · haus sind vom Rentier Hechel geschenkt und 10 0900 4M von der Ge⸗ meinde Rofenthal zugesagt. Der Plan zur Kirche ist von den Mejestäten
Ey. Kirchenbau Vereins auch noch 100090 bewilligen wollte, so kann morgen mit Bearbeitung des Projektes begonnen werden. Außer
uach meist unter dem Protektat Ihrer Majestät eine rege Arbeit in . Simeon, St. Georgen, St. Paul, Schönebera, sowie in Friedenau und Luckenwalde begonnen. . l
bald beginnende Bau der Lutherkirche. Nun gilt es um so freudiger weiter zu arbeiten Besonder⸗ wünschenswerth ist es, die Kirche zum Gedächtniß des Hochseligen Kaisers Wilhelm schleunigst in Angriff zu nehmen und
der Parochie, welche zur Kaiser Wilhelm ⸗Gedächtnißkirche kommt, energischer gearbeitet und gesammelt werden als bisher. — bedenkt, daß die arme Invalidengemeinde 130 000 M für die Gnaden · kirche fammelt, so kann doch die Kaiser Wilhelm Parochie, der reichste Stadttheil, leicht das Drei bis Vierfache leisten. reiche Leute der Parochie, welche zum Kirchenbau ⸗⸗Vereln gebören, sind mit gutem Besisxriel t e mn — aber außer ihren Gaben sind
beschränken. Aber hoffen wir noch reichliche Mittel zu erhalten —
50 000 M Aus Berlin⸗Charlottenburg von 206 Gebern 40 900 ƽ von Alfo in ganz Berlin Charlottenburg haben erst 240 Leute in Summa Da kann und muß noch viel geschehen. Dazu kommt, und ist mit besonders herzlichem Dank zu erwähnen, der bekannte Obelisken Fonds 120 000 4Æ, dann von der Luisen⸗ Gemeinde in Charlottenburg 50 000 é, und Ler Kirchhof, Summa 20 000 66 Ber Rest von 180 000 M½ vertheilt sich; 1) auf sämmt⸗ liche Provinzen mit bis jetzt nur 383 Gebern mit 146 000 4A, dabei zwei kleine Kollekten in Kassel und e,. 2) auf Hamburg, einzelne
15 000 6” An der Spitze der Provinzen steht bis jetzt die bein⸗
rovinz mit fast 40 G05 „, dann Sachsen mit 32900 Ke, wobei ier ng ein Geber mit 30 000 M, Schlesien mit 30 000 ƽ und
Außer den drei Kirchen des Epangelisch =
Jahre Jetzt ist von in der gn Stadt in den wohl⸗
namentlich Wenn der arme
viel werth. So arbeiten in
wurden Dirksen und 250 000
der Grundsteinlegung stattfinden. ö . . Rath.
Geh eimer Vorsitzender). Stadtrath.
Dort sind ähnliche Verhältnisse,
Direktor.
zu erwarten. Heute haben drei Wenn nun der Vorstand des
geplanten Kirchbauten, bat ferner Hierzu kommt der hoffentlich
feierliche
auszustatten. Vor Allem muß in
Wenn man
Fünf bis sechs
welcher bis jetzt Im Ganzen gung zugesichert wenig Leute, um so mehr und bei dieser Es sind jetzt im das
Mark gesammelt. verhältnißmãäßig
zu interessiren. bekannte
Davon sind aus der Königlichen Charlottenburg von 40 Gebern
auswärtige
(10 Geber) mit osegger,
auf Belgien
nütziger Weise nn folgt Brandenburg mit über schwanken zwischen Westfalen mit So dürfen wir mit Dank gegen oft sichtbar gelenkt hat, und mit kaum zweijährige Kirchbau ⸗Arbeit
Kirchenbau⸗Verein fünf neue in
Ballets von C. Severini. In Scene Anfang 75 Uhr Die sieben Raben.
C. A. Raida. gesetzt von W. Hock Freitag und folg. Tage: (Letzter Monat.)
Wallner ⸗ Theater. Donnerstag: Wegen General⸗ probe zu Des Teufels Weib geschlossen.
Freitag: Unter persönlicher Leitung des Kom— ponisten. Zum ersten Male: Des Teufels Weib. Phantastisches Singspiel in 3 Akten und einem Vorfpiel von Mellhag und Mortier, bear- beitet von Th. Herzl. Musik von Adolf Müller. Anfang 746 Uhr.
2 2 2 — 2 w Friedrich Wilhelmstãdtisches Theater. Donnerstag: Benefiz für Hrn. Sigmund Steiner. Mit nener Auzstattung. Zum 45 Male: Der Vogelhändler. Dyerette in 3 Aufzügen nach einer Idee des Bisville von Held und West. Mustk von C. Zeller. In Seene gesetzt von Julius Fritzsche. Pisgeut Hr. Kapellmelster Wolfheim Anfang
r.
, Der Vogelhändler.
n Vorbereitung: Saint Cyr. Operette in 3 Äkten von Walther. Musik von R. Dellinger.
Nesidenz · Theater. Direktion: Sigmund Lauten · burg. Donnerstag; Vorletztes Gastspiel des K. und K. Hofburgschauspielers Adolf Sonnenthal. 10. Abend: Vater und Sohn. Lustspiel in 5 Akten von Alexandre Dumas. Anfang 7 Uhr.
Freitag! Letztes Gastfpiel des K. und K. Hof— burgschauspielers Adolf Sonnenthal. 11. und letzter Abend: Vater und Sohn.
Sonnabend: Zum 51. Male: Der Toupinel. .
Belle Alliance Theater. Donnerstag: Zum 19. Male: Gavaut, Minard Æ Co. Schwank in 3 Akten von Edmond Gondinet. Deutsch von Weyl. Vorher zum 7. Male: Die Odaliske. Schwank in 1 Akt von O Elsner. Anfang 71 Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Adolph Ernst⸗Theater. Donnerstag: Zum 54. Male: Adam nud Eva. Gesangsposse in 4 Akten von Eduard Jacobson und Leopold Ely. Couplets von Jacobson und Gusta Görß. Musik von Adolph Ferron. Im 4. Akt: Der unselige Toupinel. Parodistischke Einlage. Anfang 74 Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Thomas- Theater. Alte Jakobstraße 30. Donnerstag: Zum 23. Male: Der Millionen ˖
selige
Angriff genommen, begonnen werden meist unter dem Protektorat Ihrer Majestät stehenden, darf man auf ein ruüstiges Weiterarbeiten hoffen. Rechnet man zu diesen Kirchen die außerdem noch in den letzten beiden Jahren 85 die Friedeng⸗, Najareth⸗, Geihsemane und Emmaus · K ) emtinden aber, wo gebaut ewiß ein erfreulicher Fortschritt, wenn man diese 20 Kirchen in zwei Cen n mit den zwel Kirchen der 26 —30 Jahre vorher vergleicht. So stolz es nun . klingen mag — 20 Kirchen in zwei Jahren — so ist dies allein wahrlich nicht der größte und schönste Erfolg der letzten beiden Jahre; weit schöner und bedeutungs voller ist der neu beginnende Aufbau eines geistigen Tempels, der fester ist als Stein und Erz, und der die Stürme der Zeiten überdauern wird — die Ver ⸗ einigung vieler in unserer Kirche bisher getrennten Elemente zu gemein⸗ famer freuer Liebesarbeit auf kirchlichem und siitlich religiösem Gebiet. Schließlich wurden die statutenmäßig ausscheidenden Mitglieder des Vorstandes wieder gewählt, einige neue hinzugewählt, sodaß hiernach der Vorstand aus folgenden Mitgliedern besteht: Arnold, Konsisterial⸗ Rath. Freiherr von Bodelschwingh, Oberst Lieutenant a. D. (Schrift- führer). Dr. Borchert, Staatsanwalt. Frentzel, Koöminerzien⸗ Rath. Hubert, Dr. Martius Bartholdy, Kommerzien ⸗-Rath. n Mirl Hofmeister Ihrer Majestät der Kasserin und Königin. Schmidt, General - Konsul. ͤ Kommerzien Kath. Spieker, Geheimer Ober ⸗Regierungs⸗ Rath. von Wedell⸗Piesdorf, Minister des Königlichen Hauses (Vossitzender). Weymann, Präsident.
im Londoner Ausstellungsparke ausüben, wie z. Rheinansichten u. a. d und in feinem Innern künstlerisch schön dekorirt, getreu nachgebildetes ostfriesischeg Bauernhaus, dag London zur Aufstellung gelangt. deutscher Dichtkunst‘ fertiggestellt werden, zu we : Freunde (ea. * Felix Dahn, Ernst Eckstein, Ernst Wichert, Wilh. Jensen,
8 M. von Ebner⸗Eschenbach, Rodenberg, Wilh. Her; in diesen Tagen Belträge sandten. Ni endlich bleiben, daß Seitens eineß Bremer Bürgers in uneigen—
von denen hoffentlich noch drei in diesem können. Auch bei den acht andern,
rche — so ist es
Ende, Geheimer Regierungs⸗
von Hansemann, Kaufmann (zweiter
Kochhann, Mendelssohn⸗ Ober⸗ Rieken, Schwattzkopff, Geheimer
Geheimer Kommerzien⸗Rath. von Hardt, Ober ⸗ Konsistorial ⸗ Rath. Fabrikbesitzer. E. Freiherr von Mirbach,
Die Deutsche Ausstellung in London wird Sonnabend, den 9. Mai, Nachmittags 3 Uhr, von dem Lordmavor der Stadt London in folenner Weise eröffnet. Neun Wochen später, am 11. Juli, soll in Gegenwart des Ehren-Präsidenten der Ausstellung sowie der BVorstände des deutschen und des englischen Ehrenausschusses die Preis vertheilung r sendung der Ausstellungsgüter hat bereits begonnen und muß, wenn; gleich der oefinitive Schluß der Anmeldungen auf den 29. April festgesetzt ist, bis Ende dieses Monats erfolgen, So steht denn zu erwarten, daß die deutsche Industrie schon am Eröffnungstage sich würdig auf Englands Boden präsentiren wird. , der geplanten Kollektiv ⸗Ausstellungen wird, bis dahin fertig gestellt sein, fo die Gesammtausstellung der Berliner Möbelfahrikanten, zu
vorgenommen werden. Die Ab⸗
Sogar die Mehrzahl
schon fünfzig erste Berliner Firmen ihre Betheili⸗
haben, ferner die Kollektiv. Ausstellungen des Ham ⸗ burger und des Magdeburger Kunstgewerbevereins, welche einen Glanzpunkt der den neu angemeldeten Berliner . und die Gräflich Stolberg ⸗Wernigeroder Faktorei in Ilsenburg. Zur Jagd und Sportabtheilung der AÄusstellung sendet auch der Herzog Coburg seine kostbare Sammlung von sonderen Reiz dürften ferner auf das englische . die natur⸗ getreuen Nachbildungen landschaftlicher Schönhe
zu bilden versprechen. Zu gehören noch Gustav Lohse
ganzen Ausstellung größeren Industriefirmen Parfümeriegeschäft von
Hirschgeweihen. Be⸗
iten Deutschlands B. die Wartburg, die Ebenso das „Heidelberger Faß', 12 m hoch sowie ein soeben in Rechtzeitig wird auch daz Album lchem u. A. Paul
Richard Voß, Nicht unerwähnt mag
eine namhafte Summe gestiftet worden ist, um
auch weniger bemittelten, doch leistungsfähigen deutschen Firmen die Betheiligung an diefer nationalen Industrie⸗ und Kunstausstellung in
London zu ermöglichen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten
Beilage.)
Gesangstexte im 3. Akt von A. Schönfeld. Musik von G. Steffens. Anfang 73 Uhr.
Freitag: Der Millionen bauer.
Sonnabend: Benefiz für Hrn. R. Wellhof. Ein⸗ malige Aufführung von Drei Paar Schuhe. Sonntag: Der Millionenbauer.
Coneert⸗Anzeigen.
Concert Haus. Donnerstag: Karl
Concert. Gefsellschafts ˖ Abend. — Schluß der 24. Concert ⸗Saison am 19. April.
Meyder⸗
Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkundi
Am Landes ⸗Ausstellungs ⸗Park (Lehrter Bahnhof) Geöffnet von 12 — 11 Uhr. Täglich , im , n, ne, Theater. Näheres die Anschlag⸗ zettel.
— - — —— — — — —
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Olga Lebment mit Hrn. Lieutenant zur See Saß (Roioch — Fil. Luisa von Lepel mst Hrn. Lieutenant Bernhard von Hell dorff ⸗ Gleina (Carwitz) — Frl. Stephanie Woldeck von Arneburg mit Hrn. Versicherungsdirektor Paul von der Nahmer (Calau— Paris). — Frl. Maria von Holtzendorff mit Hrn. e, Hanns von Busse (Berlin). — Frl. Susanng Henfel init Hrn. Reg. Baumeister Alfred Stapf
(Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. General ⸗Lieut. von Seebeck . — Eine Tochter; Hrn. Major Felix Graf von Strachwitz (Neisse). — Hrn. Hauptmann Hans von Guretzky⸗Cornitz (Koblenz). — Hrn. Georg von Wedemeyer (Hohen Wartenberg). — Hrn. Lieut. von Auerswald (Riefenburg, Westyr ). — Hrn. Hauptmann Peter- mann (Stargard i. P.). — Hrn. Reg. Baumeister Eugen Deditius (Oels).
Gestorben: Freifrau Constanze Gertrude von Böningshausen ˖ Budberg (Garßen i. Kurland). — Frau Nanny von Storch, geb Hagemeister (Gaarz i. M.). — Hr. Kgl. Ir bah G fn Maximilian
May (Berlin).
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholy.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlogs⸗ Anstalt, Berlin 8Mw., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen
zu erwarten sein. In Kaiserslautern und Wiesbaden
hardt. Balleteompositlonen des 3. Aktes von
bauer. Vollsstück in 4 Akten von Max Kretzer.
(einschlleßlich Börsen · Beilagt).
z M S4.
mer,
Königreich Preußen.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Bekanntmachung.
Die Namen und Wohnorte derjenigen Personen, welche zu Vorsitzenden und stell vertretenden Vorsitzenden der Schieds⸗ gerichte der Pensionskasse für die Arbeiter der preußischen
Erste Beilage
Berlin, Mittwoch den 8. April
Staateisenbahn⸗Verwaltung für die Zeit vom 1. Januar 1891 ab ernannt sind, werden nachstehend öffentlich bekannt gemacht.
Die genannte Pensionskasse ist durch Beschluß des Bundes⸗ raths vom 13. November 1890 als Kasseneinrichtung im Sinne der s§8. 5 und 6 des Gesetzes, betreffend die Invaliditäts- und Altersversicherung vom 22. Juni 1889 (RG. Bl. S. 97) anerkannt worden.
. Verzeichniß der Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden der Schiedsgerichte der pensionskasse für die Arbeiter
der Staatseisenbahn⸗Verwaltung.
2.
3. 4
Bezeichnung und Sitz des Schiedsgerichts.
Name und Wohnort
des stell vertretenden Vorsitzen⸗ den, bezw. ersten, zweiten stell ˖ vertretenden Vorsitzenden
des Schiedsgerichts.
des Vorsitzenden
eisenbahn⸗ Verwaltung (Eisenbahn Direktionsbezirk Altona) wie zu lfd. Nr. 1 0 ' ⸗
Erfurt)
. . l p
Berlin, den 4. April 1891.
Schiedsgericht der Pensionskasse für die Arbeiter der preußischen Staats⸗
Berlin) ..
Breslau)
Bromberg)
Frankfurt a. M.) ..
Hannover) J....
Magdeburg)jꝛ ...
Bürgermeister, Regierungs⸗˖ Senator Baur in Altona. Rath a. D. Rosenhagen in Altona.
Geheimer Ober⸗Regierungs⸗ Regierungs Rath Dr. Dippe Rath Kayser, Dirigent der in Berlin.
Ministeria n, Militär⸗ und Bau Konmmission in Berlin.
Ober - Landesgerichts ˖ Rath 1. Ober ˖ Landesgerichts⸗Rath Rachner in Breslau. Tetzlaff in Beeslau,
2. Gerichts ⸗Assessor v. Doem⸗
ming in Breslau.
Ober ⸗ Regierungs⸗Rath Landgerichts ⸗Direktor Helf in Petersen in Bromberg. Bromberg.
Köln, linksrheinischer) ] Gerichts⸗-AUssessor Pr. Schmidt Regierungs⸗A Mandel 3 . i fen ch gierungs-Assessor Mande erfe
in Köln. in Köln. Amtsgerichts: Rath Steger Landrichter Clarenbach in in Elberfeld. Elberfeld. Regierungs-Rath von Borck Regierungg ⸗Assessor Sprin⸗ in Erfurt. ger in Erfurt. Landrichter Dove in Frank. Amtsgerichts⸗Rath Lossen in furt a. M. Frankfurt a. M. Geheimer Regierungs⸗Rath 1. Geheimer Regierungs⸗ Dr Herdinck in Hannover. Rath Lampe in Hannover, 2. Regierungs⸗ Rath Sachs in . Dannover. Regierungs Rath Höchstädt Regierungs ⸗Assessor von in Magdeburg. Beckerath in Magdeburg.
Der Minister der öffentlichen Arbeiten. ö
Per sonalveränder nungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee⸗-Fähnriche zꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen 2. Im aktiven Heere. Berlin, 28. März. Die Zeug ⸗Pr. Ltg.: Engfer vom Feuer ⸗ werks ⸗Laboratorium, Schneider vom Art. Depot in Karlsruhe, Schrodt vom Art. Depot in Pillau, Trinkhaus von der Art. Werkstatt in Straßburg i. E., — zu Zeug⸗Hauptleuten; die Zeug Lts.:— Hausmann von der Depot⸗Verwalt. der Art. Prüfungs⸗ ö. ging, , Depot ö . Baenisch von
er Fuß⸗Art. ießschule, Kuppe vom Art. Depot in Köln, — ö. ö ö bi ert g/ ö ö. . erlin, 31. März. cheit, Hauptm. à la suite des Fuß- Art. Regt. Encke Magdeburg.) Nr. 4 und Unterirektor der . Werkstatt in Spandau, in gleicher Eigenschaft zur Art. Werkstatt in Danzig versetzt Schnitte pahn, Hauptm. à la suite des Feld. Art. Regts. General ⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, unter Ent⸗ bindung von der Slellung als etatsmäß. Mitglied der Ürt. Prüfungskommission und unter Versetzung zum Fuß Art. Regt. General⸗ Feldzeugmeister (Brandenburg) Nr. 3, A la snite desselben, zum Unter -Direktor der Artillerie: Werkstatt in Spandau, Kähler, Hauptmann ä. la suite des Niederschles. Fuß Art. Regt. Nr. 5 und Direktions-Assist. bei den technischen Instituten der Artillerie, zum Unter ⸗Direktor des Feuerwerks⸗Laboratoriums in Spandau, — ernannt. Paetow, Hauptm. à la suite des Westfäl. uß⸗Art. Regts. Nr. 7 und Direktions ⸗Assist. bei den technischen In⸗ tituten der Art,, zum Unter ⸗Direktor der Art. Werkstatt in Deutz, Kohlhauer, Hauptm. à la suite des Fuß Art. Regts. von Linger . Nr. 1 und. Direktion ⸗Assist. bei den technischen In tituten der Art,, zum Unter⸗Direktor der Pulverfabrik bei Hanau, Hepp, Sec. Lt, vom Feld ⸗ Art. Regt. Nr. 15, unter Stellung ä la, suite des Regts., zum Direktions ⸗Assist. bei den technischen Instituten der Art,, — ernannt.
Stettin, 1. April. Frit ch, Hauptm, à la suite des Colberg. Gren. Regtg. Graf Gneisenau (2. Pacnm.) Nr. 9, unter Entbindung von dem Verhältniß als Lehrer bei der Kriegsschule in Engers, dem Regt. aggregirt. v. Stoessel, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Grol⸗ man ¶ J. Posen) Nr. 18 und kommandirt zur Kriegsschule in Engers, unter Stellung à la suite des Regts.,, als Lehrer zur Kriegs⸗ schule in Engers versetzt. von Normann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, zum Pr. Lt., vorläu fig ohne Patent, befördert. Kiel, 5. April. Breithaupt, Oberst⸗Lt. mit dem Range eines Regiments⸗Commandeurs, etatsmäß. Stabtzoffizier des Nassau. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 27 und kommandirt zur Vertretung des Com⸗ mandeurs des Feld · Art. . General⸗Feldzeugmeister (J. Brandenburg.) Nr. 3, zum Commandeur dieses Regiments ernannt. v. Haenel, Major vom Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, unter Entbindung von der Stellung als Abtheil. TJommandeur, mit den Funktionen des etatsmäß. Stabs- offiziers beauftragt. Sommer, Major vom Feld ⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß) Nr. 1, als Abtheil. Commandeur in das Nassau. Feld ⸗Art. 26 Nr. 27 versetzt. Vonberg, Hauptm., bisher Battr. Chef, vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, zum . Major befördert. Brockhaus, Pr. Lt. vom 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, unter Beförderun zum Hauptm. und Battr. Chef, in das Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß) Nr. 1 versetzt. Zierold, Sec. Lt. vom 2. Pomm. Feld- Art. Regt. Nr. 17, zum Pr. Lt., vorläufig ohne . befördert. Herzer, Hauptm aggreg. dem Gren. Regt.
önig Friedrich II. (3. Dfipreuß ] Nr. 4 und kommandirt zur Wahrnehmung der Geschäfte eines Berirksoffiziers bei dem Landw. Bezirk Allenstein, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirks⸗
offizier bei dem genannten Landw. Bezirk ernannt. Kiel,
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 5. April. Christiani, Oberst und Commandeur des Feld⸗Art.
Regt. General⸗Feldzeugmeister h Brandenburg.) Nr. 3, mit Pension
und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 25. März. Leuenberg, Zahlmstr. vom 1. Bat. Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
26. März. Grambow, Zahlmstr. vom 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt.
27. März. Grube, Intend. Sekretär von der Intendantur J. Armee ⸗Corps, zum Geheimen expedirenden Sekretär und Kalku—⸗ lator im Kriegs Ministerium, v. Chappuis, Pr. Lt. a. D., zum Geheimen Registrator im Kriegs-Ministerium, — ernannt.
28, März. Krüger, Rechnungs ⸗Rath, Buchhalter bei der General ⸗Militärkasse, zum Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator im Kriegs ⸗Ministerium ernannt.
1. April. Jüttner, Geheimer Kanzlei⸗Sekretär im Kriegs Ministerium mit dem Charakter als Geheimer Kanzlei ⸗Insp., im Väilitärkabinet beschäftigt, zum Geheimen Kanzlei⸗Direktor im Kriegs— Ministerium ernannt. Baue, Intend. Sekretär von der Intend. des Garde · Corps, im Militärkabinet beschäftigt, Gundlach, Intend. Sekretär von der Intend. des III. Armee Corps, in der Verpflegungsabtheilung des Kriegs⸗Ministeriums beschäftigt, — der , . als Geheimer expedirender Sekretär und Kalkulator verliehen.
2. April. Schmidt, Rechnungs⸗ Rath, Festungs Insp. Sekretär der. 3. Festungs⸗Insp,, Thiel e, Fortifikations ⸗¶ Sekretär in Pillau, Miehe, Rechnungs ⸗ Rath, Festungs⸗Insp. Sekretär der 6. Festungs Insp., Klotz, Fortifikations⸗Sekretär in Neu⸗-Breisach, Hülse, Fortifilations . Sekretär in Feste Boven, Joedicke, Fortifikations⸗ Sekretär in Wilhelmshaven, Bittner, Rechnungs- Rath, Festungs⸗ Insp. Sekretär der 5. Festungs ⸗Insp.,. Weber, Rechnungs ⸗Rath, Festungs⸗Insp. Sekretär, Triangulator beim Ingen. Comité, Plaeschke, Rechnungs⸗ Rath, Festungs ⸗ Insp. Sekretär der 19. Festungs ⸗Insp.,. Schulz, Foriifikations ⸗ Sekretär in Neisse, Springer, Fortifikations⸗ Sekretär in Bitsch, Müller, Rechnungs ⸗ Rath, Festungs⸗ Inspektions⸗Sekretär der 9. Festungs . Inspektion, Reichmann, Fortifikations Sekretär in Graudenz, Gärtner, Fortifikations - Sekretär in Torgau, Hafermalz, Fortifikations⸗ Sekretär in Burg Hohenzollern, Kirchner, Festungs⸗ Bauwart 1. Kl. in Metz, Germann. , Festungs⸗ Insp. Sckretär bei der. 8. Festungs⸗Insp, Löwent bal. Forti— fikations · Sekretär in Friedrichsort, Paetzold, Festungs⸗Bauwart 1. Kl. in Straßburg, — ju Festungs⸗OderBauwarten 2. Kl, er nannt. Vogel, Fortifikations ˖ Sekretär in Köln, Friebe, Forti⸗ fikations. Sekretär in Breslau, Siller, außeretatsmäßiger Festungs⸗ Insp. Sekretär bei der 7. Festungs⸗Insp., Woll in, Fortifikations« Sekretär in Königsberg, Janesz Li, Fortifikations Sekretär in Küstrin, Frenkel, Fortifitations ⸗ Sekretär des Ingen. Comitsès, Kallinich, charakteris. Fortifikations⸗Sekretär in Straßburg, — zu Festungs⸗Bauwarten 1. Kl. mit einer Bestallung vom 17. März 18960 ernannt, Hartwig , charakteris. Fortifikations Sekretär in Königsberg, Skripzig, Fortifikations⸗Bureau⸗Assist. in Swine⸗ münde, Hartwig II., Fortifikations Bureau ⸗Assist. in Danzig, Dom ke, Festungs⸗Insp. Bureau ˖Assist. in . Buch loh, Forti⸗ silationg· Bur eau. Assist. in Um, Oertwig, Fortifikations⸗Bureau⸗ Assist. in Straßburg, Groß, Fortifikations⸗Bureau⸗Assist. in Posen, — diese mit einer Bestallung vom 17. März 1890, — zu Festungs⸗ Bauwarten 2. Kl. ernannt.
stöniglich Bayerische Armee.
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen ꝛc. Im aktiven Heere. 25. März. Gemmingen Frhr. v. Massenbach, Hauptm. und Comp. Chef vom 2. Pion. Bat, zum Generalstabe, unter Ein⸗ theilung beim General ⸗Tommando II. Armee Corps, Graf v. Bothmer, Hauptm. des Generalstabes vom General⸗Kommando II. Armee⸗Corps, zur Centralstelle des Generalstabes, unter gleichzeitiger Komman dirung zum Kriegs ⸗Ministerium, — versetzt. v. Stetten, Sec. Lt., kommandirt zur Equitationszanstalt, im 3. Chev. Regt. vakant Herzog
um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1891.
Maximilian, Etzel, Sec. Lt. im 5. Feld ⸗Art. Regt... — zu Pr. Lts. ohne Patent befördert.
28. März. Reisner Frhr. v. Lichtenstern, Major und Bats. Commandeur im 16. Infanterie⸗Regiment vakant König Alfons von Spanien, unter Stellung A4 1a suite dieses Truppentheils, zum Commandeur der Militär⸗Schießschule, Scheller, Major vom 17. Infanterie⸗Regiment Orff, im 16. Inf. Regt. vakant König Alfons von Spanien. Schmeckenbecher, Major des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bavern, in diesem Regt. , — ju Bats. Commandeuren, — ernannt. v. Langenmantel, Major bisher à la suite des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern und kommandirt zur Dienstleistung dortselbst, auf die erste Haupt⸗ mannsstelle in diesem Regt: verfetzt, Oösch. Hauptm. z. D. und Kontrol⸗Offizier, zum Bezirks⸗Offizier in Amberg. Holler, Major a. D, in Kempten, Frhr. Löffelholz v. Colberg, Major a. D., in Ansbach, Bauer, Major a. D., in Vilshofen, Stoeger, Major a. D., in Landau, v. Beust, Major a. D., in Wasserburg, Burkhardt, Major a. D., in Kissingen, Kühlwein, Hauptm. a. D., in Straubing, — unter Einreibung in die Kategorie der zur
Dip. stehenden Offiziere, zu Bezirks⸗Offizieren, — ernannt.
f L April, Prinz Karl von Bayern Königliche Hoheit, zum See. Lt. im 2. Inf. Regt. Kronprinz, vorerst unter Stellung ä la suite dieses Regts., ernannt.
Im Beurlaubtenstande. 25. März. Scherer, Seen Lt. der Res. vom 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, zum 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, v. Praun, Sec. Lt. der Res. vom 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, zum 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor, Miller, Sec. Lt. der Res. vom 1. Jäger⸗Bat., zum 1. Pion. Bat., Danler, Sec. Lt. der Res. vom 1. Chev. Regt. Kaiser Alexander von Rußland, zum 2. Train Bat, — versetzt. Ritter v Schmädel, Sec. Lt. in der Res. des 1. Schweren Reiter⸗Regts. Prinz Karl von Bayern, zum Pr. Lt.. Mandel (Würzburg), Vize-Feldw. in der Res. des 9. Inf. Regts. Wrede, Oppenheim (Würzburg), Vize Wachtm. in der Res. des 2. Feld⸗Art. Regts. Horn, — zu Sec. Lts,, — befördert.
Abschie ds bewilligungen Imaktiven Heere. 38. März. Dürig, Sec. Lt. vom 2. Chev. Regt. Taxis, zu den Res. Offizieren dieses Regts. versetzt.
Im Beurlaubtenstande. 25. März. Rabl, Haaptm. von der Res. des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm König von Preußen, Müller (Passau), Hauptm. von der Landw. Infanterie 1. Aufgebots, — Beiden mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Uniform, Strgßer (J. München). Patz ig (Hof), Pr. Lts. von der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Friedel Eudwigshafen), Pr. Lt. von den Landw. Jägern 2. Aufgebots, Schmidt (Bayreuth), Pr. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots, Hieronymus (Hofz Pr. Lt. von den Landw. Pionieren 2. Aufgebots, Sedlmayr, Schlein⸗ kofer 9. München), Schweykart (Amberg), Landmann (Ans— bach), Au ffa rth (Landau), Sec. Ltsß. von der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Prächt (Ansbach, Schopper Kitzingen) Tropf (Ludwigshafen), Sec. Lts. von der Landw. Kav. 2. Aufgebots, v. Fleckinger (Hof), Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. 2. Auf— gebots, Giehrl (J. München), Sec. Lt. von der Landw. Fuß ⸗AUrt. 2 Aufgebot, Burger (.. München), Sec. Lt. vom Landw. Train 2. Aufgebots, — der Abschied bewilligt.
Im Sanitäts- Corps. 25. März. Dr. Braun (Hof), Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung. 25. März. Müller (Hof), Ober Apotheker von der Landw. 1. Aufgebots, der Abschied bewilligt. Scharff, Controleur vom Proviantamt Neu Ulm, zu jenem in Nürnberg versetzt. Krauß, Controleur des Proviantamts Nürnberg. kommandirt zum Propiantamt Fürth, zum Rendanten dieses Proviantamts, Rippert, Proviantamts-Aspir., zum Assist. beim Proviantamt Neu⸗lllm, — ernannt.
Durch Verfügung des General⸗Kommandos L Armee Carp s. Krebs, Zahlmstr. vom 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, zum 1. Jäger⸗Bat. versetzt.
XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Corps.
Offiziere, Portepee-Fäbnriche ꝛe. Abschiedsbewil⸗ ligungen. Im Beurlaubtenstande. 24. März. Feller, Sec. Lt. von der Res. des 1. Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, Bosse, Hauptm. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Leipzig, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗-Uniform, Gräßer, Sec. Lt. von der Fuß-Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Zwickau, Fritz s che, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II. Leipzig, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee Uniform, Eulitz, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landmw Bezirks J. Chemni, Kühn, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Glauchau, Dr. Frauenstein, Sec, Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Chemnitz, Sahrer von Sahr, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wurzen, Hempel, Sec. Lt. von der Kav. 2. Auf— i des Landw. Bezirks Bautzen, Böhme, Sec. Lt. von der
eld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks JI. Chemnitz, Schmalz, Pr. Lt. von dem Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Meißen, — der erbetene Abschied bewilligt.
Im Sanitäts- Corps. 23. März. Dr. Lübbert, Stabs arzt à la 3uite des Sanitäͤts ˖ Offiziereorps, zum Bats. Arzt im Schützen (Füs) Regt. Prinz Georg Nr. 198 ernannt. Dr. Burdach, Stabs. und Bats. Arjt im Schützen. (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, à 14 suite des Sanitäts -Offiziercorps gestellt. Dr. Böh⸗ ringer, Assist. Arzt 1. Klasse im 2. Ulan. Regt. Nr. 18, zum 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, Dr. Wagner, Assist. Arzt 1. Kl. im Fuß Art. Regt. Nr. 12, zum Schützen (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr; 168, To stlöwe, Assist. Arzt 1. Kl. im 3. Inf. Regt. Nr. 102 ,,, Luitpold von Bayern, zu den Sanitäts⸗Offizieren der ? es. Weigert, Assist. Arzt 2. Kl. im Garde⸗Reiter⸗Regt., zum 3. Inf. Regt. Nr. 192 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern. — versetzt. Dr. Müller, Assist. Arzt 1. Kl. à la suite des Sanitäts ⸗Offiziercorps, beim 2. Ulan. Regt. Nr. 18 , , Dr. Wagner, Assist. Arzt 2. Kl. im Schützen⸗ (Füs ) Regt. Prinz Georg Nr. 108, diesem unter Versetzung jum Fuß Art. Regt. Nr. 12, Dr. Martin, Assist. Arzt 2. Kl. im 4. Inf. Regt. Nr. 103, — zu Assist. Aerzten L Kl.ů Dr, Deeleman, Unterarzt im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm König von Preußen, diesen unter Versetzung zum Garde · Reiter Regt. Dr. Stock, Unterarzt im 11. Inf. Regt Nr. 139, Rühle, Unterart der Res. des Landw. Bezirks J. Leipzig, Dr. Arnold, Unterarzt der Res. des Landw. Bezirks J. Dresden, — zu 2st . 2. ö J. Dr. get v. Keller, Assist.
rzt 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Meißen, der erbetene Abschied bewilligt. ; ; ö Beamte der Militär- Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs Ministeriums. 26. Februar. Mäljer, Roßarzt im 2. Ulan. Regt. Nr. 18, diesen unter Versetzung zum Garde ⸗Reiter⸗Regt,. Dr. Edelmann, 5 der Landw. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks J. Dresden, — zu Ober Roßärzten befördert.
XII. stöniglich Württembergisches) Armee⸗Corns. Offiziere, Port epee⸗Fähnricheꝛc. Ernennungen, Be⸗
förderungen, Versetzungen ꝛc. Im aktiven e ere. 31. März. von Fischer, Oberst und etatsmäß. Stabsoffizier des